Re: Gnoppix als Server?

2003-11-20 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Mittwoch, 19. November 2003 22:38 schrieb Jörg Arlandt:
 Peter Baumgartner schrieb:
  Hm, ich sehe das weniger als GKN/Debianproblem (also nicht religiös!),
  sondern als Möglichkeit, dumme Anfängerfehler zu vermeiden, indem ich
  Leute um Rat frage, die sowas vielleicht schon gemacht haben, und die
  Liste hier lese ich halt seit fast einem Jahr.

 [...]

 Ich habe es nicht ausprobiert, halte die Idee aber nicht gerade für
 ziemlich gut.

 Gerade die Möglichkeit Updates einzuspielen, ist, soweit ich das weiss, bei
 knoppix nicht so einfach, wie bei einem reinen debian System. Bei gnoppix
 wird es wohl ähnlich sein.

Falsch, Gnoppix verwendet reinrassiges Woody und läßt sich mit apt 
anstandslos warten. Habe ich schon getestet.


 Darüberhinaus würde ich für einen Server kein System verwenden, das
 unstable Pakete verwendet und auch kein System mit einer Oberfläche
 verwenden.

Ist ja stable, und die Oberfläche nutze ich nur zur Wartung (logischerweise), 
wenn die Kiste läuft, steht sie im Keller und läuft in runlevel 3 (bzw. bei 
debian 2?).


  Ansonsten sollten die Tools gleich heissen, ausser SUSE spezielle Tools.
  Wenn Du die allerdings unbedingt brauchst, solltest Du bei Suse bleiben.
 
  Da hast Du mich wohl falsch verstanden, ich wollte nicht Yast4deb oder
  so, aber da gibt es doch sicher sowas wie Aptitude zur Installation, aber
  halt für LDAP, Mailserver, Cups usw.
  Ja, ich weiß, webmin, ber
  Einer der Gründe, warum ich von SuSE wegwill, ist eben, daß Yast, Webmin
  und Kdeprinter so unterschiedlich und an verschiedenen Stellen an der
  Konfiguration rumfummeln, daß irgendwann nichts mehr geht und man doch
  von Hand in den confs rumwühlen muß. Von den Stabilitätsproblemen der 9.0
  mal ganz zu schweigen.

 Also entweder möchtest Du grafische Programme zum Einstellen oder Du
 möchtest es nicht. Wenn obiges vermeiden möchtest, mache es von Hand.
 Was Du suchst, ein Programm für alles, 

genau das suche ich ja nicht! 
Bitte nicht missionieren, wenn ich frage mit welchem Programm kann ich bla, 
dann reicht doch die Antwort blub, die Teile heißen bei Debian halt 
wirklich anders als bei SuSE. Wir müssen nicht unbedingt über graphisch 
versus Konsole diskutieren, das wird sonst schnell religiös und dann kommt 
zwangsläufig die Frage auf, ob denn nicht Maschinensprache

 gibt es nicht.

 --
 bis dann
  joerg

Nix für ungut und ich würde EOT vorschlagen, es sei denn, Du willst noch ein 
bißchen philosophieren ;-)
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnoppix als Server?

2003-11-20 Diskussionsfäden Frank Kster
Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Am Mittwoch, 19. November 2003 22:38 schrieb Jörg Arlandt:
 
  Da hast Du mich wohl falsch verstanden, ich wollte nicht Yast4deb oder
  so, aber da gibt es doch sicher sowas wie Aptitude zur Installation, aber
  halt für LDAP, Mailserver, Cups usw.
  Ja, ich weiß, webmin, ber
  Einer der Gründe, warum ich von SuSE wegwill, ist eben, daß Yast, Webmin
  und Kdeprinter so unterschiedlich und an verschiedenen Stellen an der
  Konfiguration rumfummeln, daß irgendwann nichts mehr geht und man doch
  von Hand in den confs rumwühlen muß. Von den Stabilitätsproblemen der 9.0
  mal ganz zu schweigen.

 Also entweder möchtest Du grafische Programme zum Einstellen oder Du
 möchtest es nicht. Wenn obiges vermeiden möchtest, mache es von Hand.
 Was Du suchst, ein Programm für alles, 

 genau das suche ich ja nicht! 
 Bitte nicht missionieren, wenn ich frage mit welchem Programm kann ich bla, 
 dann reicht doch die Antwort blub, die Teile heißen bei Debian halt 
 wirklich anders als bei SuSE. 

Möglicherweise gibt es aber nichts Debian-spezifisches. Klar, es gibt
debconf, aber das ist nur für eine halbwegs funktionierende Installation
zuständig, nicht zur Detailkonfiguration und regelmäßigen
Wartung. Ansonsten gibt's halt vi und emacs, und natürlich auch webmin,
swat und Konsorten. Unter KDE wird man wohl ein KDE-Tool zur
Druckerverwaltung verwenden müssen, unter Gnome ein Gnome-Tool, und wer
wie ich keins von beiden hat, der verwendet halt wieder $EDITOR, bei
CUPS zusammen mit http://localhost:631/admin.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Gnoppix als Server?

2003-11-20 Diskussionsfäden Schlosserei
Hallo

Bei mir läuft Woody als Server mit Webmin zum Konfigurieren.
Allerdings ist Webmin hier von testing.

Du kannst das Ganze grafisch per Browser konfigurieren.

Mfg Matthias



Wenn Sie mich direkt erreichen möchten, müssen Sie das .NO-SPAM aus der
E-Mail-Adresse entfernen.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnoppix als Server?

2003-11-20 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Hallo Frank,
 Am Donnerstag, 20. November 2003 09:44 schrieb Frank Küster:
 Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Am Mittwoch, 19. November 2003 22:38 schrieb Jörg Arlandt:
[...]
  genau das suche ich ja nicht!
  Bitte nicht missionieren, wenn ich frage mit welchem Programm kann ich
  bla, dann reicht doch die Antwort blub, die Teile heißen bei Debian
  halt wirklich anders als bei SuSE.

 Möglicherweise gibt es aber nichts Debian-spezifisches. Klar, es gibt

1.  debconf, 

 aber das ist nur für eine halbwegs funktionierende Installation
 zuständig, nicht zur Detailkonfiguration und regelmäßigen
 Wartung. Ansonsten gibt's halt vi und emacs, und natürlich auch 

2. webmin,
3. swat und Konsorten. 

 Unter KDE wird man wohl ein KDE-Tool zur
 Druckerverwaltung verwenden müssen, unter Gnome ein Gnome-Tool, und wer
 wie ich keins von beiden hat, der verwendet halt wieder 

4. $EDITOR, bei
5.  CUPS zusammen mit http://localhost:631/admin.  bzw. https://...

ist doch schon was, wenn Webmin auf Debian vernünftig funktioniert! Bei SuSE 
tut es das nämlich nicht. Fällt Dir zu LDAP und (Soft)RAID auf 7960 auch 
etwas ein? 

Gruß und danke
Peter


 Gruß, Frank
 --
 Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
 Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: Gnoppix als Server?

2003-11-20 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Hallo Schlosserei ;-)

 Am Donnerstag, 20. November 2003 09:49 schrieb Schlosserei:
 Hallo

 Bei mir läuft Woody als Server mit Webmin zum Konfigurieren.
 Allerdings ist Webmin hier von testing.

Fein, aber gibt das keine Probleme mit den Libraries?


 Du kannst das Ganze grafisch per Browser konfigurieren.

Klar, nur wollte ich wissen (das hast Du ja damit beantwortet), ob es 
funktioniert - Bei SuSE hat das nämlich arge Probleme gegeben, wie ich weiter 
oben schrieb.

Danke auch und Gruß
Peter


 Mfg Matthias

 

 Wenn Sie mich direkt erreichen möchten, müssen Sie das .NO-SPAM aus der
 E-Mail-Adresse entfernen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: Gnoppix als Server?

2003-11-20 Diskussionsfäden Frank Kster
Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Schlosserei ;-)

 Am Donnerstag, 20. November 2003 09:49 schrieb Schlosserei:
 Hallo

 Bei mir läuft Woody als Server mit Webmin zum Konfigurieren.
 Allerdings ist Webmin hier von testing.

 Fein, aber gibt das keine Probleme mit den Libraries?

Wenn die Dependencies erfüllt sind nicht - ansonsten wäre das ein Bug.

 Klar, nur wollte ich wissen (das hast Du ja damit beantwortet), ob es 
 funktioniert - Bei SuSE hat das nämlich arge Probleme gegeben, wie ich weiter 
 oben schrieb.

Sehr klar hast du nicht beschrieben, was die Probleme waren. Immerhin
gibt es kein Yast, das an dir vorbei Konfigurationsdateien
editiert. Wenn debconf Veränderungen des Users nicht respektiert dann
ist das ein Bug.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnoppix als Server?

2003-11-20 Diskussionsfäden Frank Kster
Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Frank,
 Am Donnerstag, 20. November 2003 09:44 schrieb Frank Küster:
 Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Am Mittwoch, 19. November 2003 22:38 schrieb Jörg Arlandt:
 [...]
  genau das suche ich ja nicht!
  Bitte nicht missionieren, wenn ich frage mit welchem Programm kann ich
  bla, dann reicht doch die Antwort blub, die Teile heißen bei Debian
  halt wirklich anders als bei SuSE.

 Möglicherweise gibt es aber nichts Debian-spezifisches. Klar, es gibt

 1.  debconf, 

 aber das ist nur für eine halbwegs funktionierende Installation
 zuständig, nicht zur Detailkonfiguration und regelmäßigen
 Wartung. Ansonsten gibt's halt vi und emacs, und natürlich auch 

 2. webmin,
 3. swat und Konsorten. 

 Unter KDE wird man wohl ein KDE-Tool zur
 Druckerverwaltung verwenden müssen, unter Gnome ein Gnome-Tool, und wer
 wie ich keins von beiden hat, der verwendet halt wieder 

 4. $EDITOR, bei
 5.  CUPS zusammen mit http://localhost:631/admin.  bzw. https://...

 ist doch schon was, 

Wie gesagt, debconf unterscheidet sich von Ziel und Ansatz stark von den
anderen. 

 wenn Webmin auf Debian vernünftig funktioniert! Bei SuSE 
 tut es das nämlich nicht. 

Keine Ahnung. Ich verwende $EDITOR.

http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?which=pkgdata=webminarchive=no 

ist relativ kurz.

Zu Swat kann ich nur den Stand von vor 1.5 Jahren sagen: funktioniert,
aber nur so lange wie man smb.conf nicht mit $EDITOR oder auch nur
$PAGER ansieht - dann kriegt man nämlich Krebs. Und für manche nicht
wirklich komplizierten Dinge musste man das damals tun; kann sein dass
3.0 mittlerweile benutzbar ist, und dass es da besser ist.

 Fällt Dir zu LDAP und (Soft)RAID auf 7960 auch 
 etwas ein? 

Keine Ahnung.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnoppix als Server?

2003-11-19 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Hallo allerseits, 
ich lese die Liste schon etwas länger, poste aber nur selten (nur wenn ich 
wirklich was zu sagen habe ;-)), weil ich bis jetzt weitgehend mit SuSE 
gearbeitet habe. Da ich aber die Susi 9.0 auf zwei verschiedenen SMP 
Maschinen nicht stabil zum Laufen kriege, habe ich jetzt die Faxen dick und 
will umsteigen. Ich brauche aber etwas graphisches, weil ich nie Konsole 
hacken gelernt habe ( mit Atari angefangen). Woody läßt sich nicht richtig 
installieren (ACPI Probleme, Harware wird nicht erkannt usw.), Knoppix geht 
prima, ist mir aber zu wüst,insbesondere im Hinblick auf Wartung. Gnoppix 
scheint ja auf Woody zu basieren, könnte also ein Einstieg sein, um schell zu 
einem funktionierenden Woody zu kommen. Installation auf Platte scheint seit 
beta 3 zu funktionieren, Metacity, na ja 
Hat hier schon jemand Erfahrung mit so einem System? Wo lauern Fallen, wie 
sieht es mit Raid aus usw.
Kann mir vielleicht jemand die Namen der wichtigsten graphischen 
Verwaltungstools (Netzwerk, Partitionieren/Raid, Backup) auf debianisch 
nennen, damit ich weiß, was ich nachinstallieren kann/muß ( bei Suse heißen 
die selbstverständlich alle anders) ;-))

TIA 
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Warum Linux? (was: Re: Gnoppix als Server?)

2003-11-19 Diskussionsfäden Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Wed, 19 Nov 2003 12:59:21 +0100
Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 will umsteigen. Ich brauche aber etwas graphisches, weil ich nie Konsole 
 hacken gelernt habe ( mit Atari angefangen).

mit der einstellung - ohne sie auch nur im geringsten negativ oder positiv
bewerten zu wollen - kann ich dir garantieren, dass du mit linux nicht
wirklich gluecklich wirst. dir wird immer etwas fehlen.
klar, es gibt mittlerweile haufenweise grafische frontends fuer die meisten
gebraeuchlichen zwecke, aber nur ein bruchteil von denen kann das potential
der anwendungen wirklich ausschoepfen. linux ist und bleibt ein
konsolensystem, das man grafisch mehr oder weniger stark aufwerten kann. die
maechtigkeit und konfigurierbarkeit von linux haengt nunmal eng mit der
konsole zusammen.
mich wuerde mal rein persoenlich interessieren, was dich bewogen hat, linux
als das OS deiner wahl anzusehen, wo ich auf den ersten blick annehmen wuerde,
dass z.b. windows oder beos besser zu deinen beduerfnissen passt°. gerne auch
per PM, da sowas in der oeffentlichkeit gern als flame-ausruf missverstanden
wird ;o)

gruss
Sven


°: an alle freitags-heiser: man kann verschiedene OS auch in einem satz
erwaehnen, ohne dass darin anfeindungen auf leben und tod vorkommen muessen,
nein, man kann sie sogar aufgrund ihrer unterschiedlichen staerken und
schwaechen sehr wohl respektieren.

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Gnoppix als Server?

2003-11-19 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Peter Baumgartner schrieb:

 Gnoppix scheint ja auf Woody zu basieren, könnte also ein
 Einstieg sein, um schell zu einem funktionierenden Woody zu kommen.

nur ist [GK]noppix kein Debian mehr. Vieleicht wäre es da angebrachter, eine
einem spezielle [GK]noppix Forum/Mailingliste zu fragen?

Ansonsten sollten die Tools gleich heissen, ausser SUSE spezielle Tools.
Wenn Du die allerdings unbedingt brauchst, solltest Du bei Suse bleiben.

 TIA
 Peter

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnoppix als Server?

2003-11-19 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Hallo Jörg,
 Am Mittwoch, 19. November 2003 15:23 schrieb Jörg Arlandt:
 Peter Baumgartner schrieb:
  Gnoppix scheint ja auf Woody zu basieren, könnte also ein
  Einstieg sein, um schell zu einem funktionierenden Woody zu kommen.

 nur ist [GK]noppix kein Debian mehr. 

Na, na,... bei Citroen sind wohl keine Peugeot-Motoren drin, oder? ;-)

 Vieleicht wäre es da angebrachter,
 eine einem spezielle [GK]noppix Forum/Mailingliste zu fragen?

Hm, ich sehe das weniger als GKN/Debianproblem (also nicht religiös!), sondern 
als Möglichkeit, dumme Anfängerfehler zu vermeiden, indem ich Leute um Rat 
frage, die sowas vielleicht schon gemacht haben, und die Liste hier lese ich 
halt seit fast einem Jahr. Die Idee mit der Gnoppixliste ist auch prinzipiell 
nicht schlecht, bloß kriege ich von da keine Mails, obwohl ich angemeldet 
bin.

BTW, stell Dir vor, es gäbe keine so gute Hardwareerkennung wie bei 
GK-noppix, dann würde ich vielleicht der Liste mit Fragen wie ich habe 
schon überall rumgegoogelt, aber was muß ich denn für acpi=? einstellen, 
damit die Kiste xyz überhaupt bootet, damit ich dann erst blöde Fragen zur 
Konfiguration stellen kann auf die Nüsse gehen.. oder so.
*SCNR*


 Ansonsten sollten die Tools gleich heissen, ausser SUSE spezielle Tools.
 Wenn Du die allerdings unbedingt brauchst, solltest Du bei Suse bleiben.

Da hast Du mich wohl falsch verstanden, ich wollte nicht Yast4deb oder so, 
aber da gibt es doch sicher sowas wie Aptitude zur Installation, aber halt 
für LDAP, Mailserver, Cups usw.
Ja, ich weiß, webmin, ber
Einer der Gründe, warum ich von SuSE wegwill, ist eben, daß Yast, Webmin und 
Kdeprinter so unterschiedlich und an verschiedenen Stellen an der 
Konfiguration rumfummeln, daß irgendwann nichts mehr geht und man doch von 
Hand in den confs rumwühlen muß. Von den Stabilitätsproblemen der 9.0 mal 
ganz zu schweigen.


GRZ
  Peter

 --
 bis dann
  joerg




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Warum Linux? (was: Re: Gnoppix als Server?)

2003-11-19 Diskussionsfäden Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 19. November 2003 14:28 schrieb Sven 'Rae the Git' Grounsell:
 On Wed, 19 Nov 2003 12:59:21 +0100

 Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  will umsteigen. Ich brauche aber etwas graphisches, weil ich nie Konsole
  hacken gelernt habe ( mit Atari angefangen).

 mit der einstellung - ohne sie auch nur im geringsten negativ oder positiv
 bewerten zu wollen - kann ich dir garantieren, dass du mit linux nicht
 wirklich gluecklich wirst. dir wird immer etwas fehlen.
 klar, es gibt mittlerweile haufenweise grafische frontends fuer die meisten
 gebraeuchlichen zwecke, aber nur ein bruchteil von denen kann das potential
 der anwendungen wirklich ausschoepfen. linux ist und bleibt ein
 konsolensystem, das man grafisch mehr oder weniger stark aufwerten kann.
 die maechtigkeit und konfigurierbarkeit von linux haengt nunmal eng mit der
 konsole zusammen.
 mich wuerde mal rein persoenlich interessieren, was dich bewogen hat, linux
 als das OS deiner wahl anzusehen, wo ich auf den ersten blick annehmen
 wuerde, dass z.b. windows oder beos besser zu deinen beduerfnissen passt°.
 gerne auch per PM, da sowas in der oeffentlichkeit gern als flame-ausruf
 missverstanden wird ;o)

Mein Vorschlage wäre MacOS. Das ist ein komplett graphisch Administrierbares 
Unix und wenn du dochmal die Konsole haben willst - sie gibt es dort auch. 
(ist nur versteckt;)

Keep smiling
yanosz
- -- 
Die Datenschützer bitten um Mithilfe
https://www.ccc.de/updates/2003/files/poster.big.jpg
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP7vKzcIDVW7yMYGyAQLHaA//Vm3S8bapKkH6JUVNYeXeKaF7FuHpH40I
USwbZc16E0dvszUOE0j/UEEQkDv/8ihHVGfHeTo7Ymv0shml1oXp9rxQ47rD0N6e
rG5hwTfkoRU3qHq/EXCuzGhv+EIxzPNxRnwaqaRpwgJyVwvXShYUs51X0WcpAJcE
3FI0ilft/qXvPbDY+pgTiwCqMZtSs//zJPTk3TzBHp5jtx58qGWR5eBl8tUvTJGQ
YDlBMy1c3H1IJqS63b73fz5yay4k6zWKfQ1cmQwUVKyKRHLJQTpPSZPbj4uXUyDQ
T6psKRnktbwMLCpv43ioJHBE6kTYudrJrGCzwPW8i+V7NJwn7RplYntzTww9wV3C
96jTORTSUx/1S0wOQpRA+M6eC6OJ/FRsitrYiKB/6/SgMDtjKNl8Uy49x8DuK8kH
cH1brwO5swZTicKhBJeHd7BL+YhGVXHSsgUC3HtNgW6VdgUN9XDNZNz/MPq5cGTU
QKhNb8f295MdrSA+sabOOSOQ4paG8ssG0UlMVYWth566FmUQeZSUY9sCEqSSrtoc
vfkKxxLcgBbueaUV27r7jL5H8VRHW/vUkGseaOp/mphqp7GREvhQmqfULl3pAYIb
ZhVGIVW8BhpclHSCDUOY4soOdln4ZihZI0O9YnBdo8MQ1/+2nmCL03V2mwK+GlRf
fVWPa3WUMe4=
=APEl
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Warum Linux? (was: Re: Gnoppix als Server?)

2003-11-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Jan Lühr schrieb/wrote:

 Mein Vorschlage wäre MacOS. Das ist ein komplett graphisch Administrierbares 
 Unix 

Ist es nicht.
Fuer etwas mehr als grundlegende Arbeiten musst Du auch in den
Unix-Keller hinabsteigen.

 und wenn du dochmal die Konsole haben willst - sie gibt es dort auch. 
 (ist nur versteckt;)

Nana - so schwer zu finden ist Terminal.app nun auch nicht.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Warum Linux? (was: Re: Gnoppix als Server?)

2003-11-19 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Mittwoch, 19. November 2003 20:55 schrieb Jan Lühr:
 ja hallo erstmal,...

 Am Mittwoch, 19. November 2003 14:28 schrieb Sven 'Rae the Git' Grounsell:
  On Wed, 19 Nov 2003 12:59:21 +0100
 
[...]

 Mein Vorschlage wäre MacOS. Das ist ein komplett graphisch
 Administrierbares Unix und wenn du dochmal die Konsole haben willst - sie
 gibt es dort auch. (ist nur versteckt;)

Prinzipiell nicht blöd, aber teuer! Außerdem setzen wir Macs bevorzugt im 
Studio ein, für Server sind die zu teuer!
Ich habe das zur Vermeidung von Religionskriegen an Sven per PM geschrieben, 
wenn´s allgemein interessiert und alle feierlich versprechen, keinen Flame 
vom Zaum zu brechen, kann ich es ja reinstellen.

 Keep smiling
 yanosz


42
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnoppix als Server?

2003-11-19 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Peter Baumgartner schrieb:

 Hm, ich sehe das weniger als GKN/Debianproblem (also nicht religiös!),
 sondern als Möglichkeit, dumme Anfängerfehler zu vermeiden, indem ich
 Leute um Rat frage, die sowas vielleicht schon gemacht haben, und die
 Liste hier lese ich halt seit fast einem Jahr. 

[...]

Ich habe es nicht ausprobiert, halte die Idee aber nicht gerade für ziemlich
gut. 

Gerade die Möglichkeit Updates einzuspielen, ist, soweit ich das weiss, bei
knoppix nicht so einfach, wie bei einem reinen debian System. Bei gnoppix
wird es wohl ähnlich sein.

Darüberhinaus würde ich für einen Server kein System verwenden, das unstable
Pakete verwendet und auch kein System mit einer Oberfläche verwenden.

 Ansonsten sollten die Tools gleich heissen, ausser SUSE spezielle Tools.
 Wenn Du die allerdings unbedingt brauchst, solltest Du bei Suse bleiben.
 
 Da hast Du mich wohl falsch verstanden, ich wollte nicht Yast4deb oder
 so, aber da gibt es doch sicher sowas wie Aptitude zur Installation, aber
 halt für LDAP, Mailserver, Cups usw.
 Ja, ich weiß, webmin, ber
 Einer der Gründe, warum ich von SuSE wegwill, ist eben, daß Yast, Webmin
 und Kdeprinter so unterschiedlich und an verschiedenen Stellen an der
 Konfiguration rumfummeln, daß irgendwann nichts mehr geht und man doch von
 Hand in den confs rumwühlen muß. Von den Stabilitätsproblemen der 9.0 mal
 ganz zu schweigen.

Also entweder möchtest Du grafische Programme zum Einstellen oder Du
möchtest es nicht. Wenn obiges vermeiden möchtest, mache es von Hand.
Was Du suchst, ein Programm für alles, gibt es nicht.

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)