Re: [OT] Empfehlung gesucht: Grafikkarte

2006-10-04 Diskussionsfäden Wolf-Rüdiger Jürgens
Am 03.10.06 schrieb Matthias Mees [EMAIL PROTECTED]
: Ich brauche (was ich evtl. vorher hätte erwähnen sollen, sorry)
 letztlich unter Linux keine 3D-Leistung, sondern lediglich eine Karte, die keinerlei Probleme oder Umstände bereitet. In der Hinsicht war ich mit der Radeon 9200 soweit hochzufrieden.
Bei Reichelt [1] gibts noch Radeon HIS Excalibur 9250CL, 128MB die wird von Xorg/Xfree unterstützt. 
Habe sie unter Sarge und Kubuntu am Laufen.Gruß Wolf[1] www.reichelt.de


Re: [OT] Empfehlung gesucht: Grafikkarte

2006-10-04 Diskussionsfäden Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Matthias Mees schrieb:
 Moin,
 
 als kleine Überraschung zum Feiertag ist hier[tm] heute nacht scheinbar
 die Grafikkarte (Sapphire Radeon 9200 Atlantis) abgeraucht. Für's Erste
 tut die alte Voodoo3, die ich noch liegen hatte, aber mittelfristig muss
 dann wohl mal was Neues her.

ich rate dir zur radeon 9800SE, diese karte gibt es bei manchen
händlern noch in einer aufgebohrten variante, welche man mit
passenden treibern[1] unter windows zu einer 9800pro treiben kann.

zusätzlich funktioniert so eine karte unter debian ganz brauchbar.

gruß

[1] http://www.omegadrivers.net/ati/win2k_xp.php


- --


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED]  *
* GPG ID: D5176489 *
* www.plzk.de . www.plzk.com . www.lug-ts.de   *
*  *

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)

iD8DBQFFI2GaAtCt2tUXZIkRClafAKDXhEiibdM3LTfqpoMOARVEL1VhagCeLti0
3q1uZl1vbMZoluMmTGCdBSM=
=viJh
-END PGP SIGNATURE-


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: [OT] Empfehlung gesucht: Grafikkarte

2006-10-04 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Matthias Mees schrieb:

 Der Haken: Ich habe null Übersicht über den Markt, keine Lust, Unsummen
 auszugeben und der Rechner hat lediglich einen AGP-Port, was auch so
 bleiben soll. Zudem würde ich gern bei einer ATI-basierten Karte
 bleiben. Und natürlich soll das gute Stück möglichst streßfrei unter
 Debian Sarge (mit selbstgebautem 2.6.18-Kernel, allerdings immer noch
 das traditionelle XFree86) laufen.
 
 Kann jemand (ggf. aus eigener Erfahrung) etwas empfehlen oder kann ich
 bedenkenlos loskaufen, da sehr aktuelle Karten mangels PCI Express ja
 scheinbar ohnehin aus der Auswahl ausscheiden?

Je nachdem was du machen willst würde ich mir die Entscheidung
ATI/NVidia noch einmal überlegen.
Der ATI Treiber funktioniert zwar genauso reibungslos wie der NVidia
Treiber (beide closed source Varianten)
Aber der NVidia Treiber wird meiner Erfahrung nach aktiver entwickelt
und kann in der aktuellen Beta Version auch die notwendigen Extensions
für aiglx/glx.
Wenn du also in naher Zukunft in den Genuss der schönen neuen
Xorg-composite Welt eintauchen möchtest dann nimm lieber eine NVidia Karte.
Bei der Auswahl kann man eigentlich nicht so viel falsch machen, nimm
eine Karte die am oberen Spektrum deines finanziellen Spielraumes liegt.
Geforce FX bzw. Geforce 7xxx gibt es für unter 100 EUR (ab 30 aufwärts)


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [OT] Empfehlung gesucht: Grafikkarte

2006-10-04 Diskussionsfäden Michael Strauss

Wolf-Rüdiger Jürgens schrieb:
Bei Reichelt [1] gibts noch Radeon HIS Excalibur 9250CL, 128MB die wird 
von Xorg/Xfree unterstützt.

Habe sie unter Sarge und Kubuntu am Laufen.


2 oder 3D?
Hast du mal Google Earth installiert?

Grüße,
Michael



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Empfehlung gesucht: Grafikkarte

2006-10-03 Diskussionsfäden Matthias Mees
Moin,

als kleine Überraschung zum Feiertag ist hier[tm] heute nacht scheinbar
die Grafikkarte (Sapphire Radeon 9200 Atlantis) abgeraucht. Für's Erste
tut die alte Voodoo3, die ich noch liegen hatte, aber mittelfristig muss
dann wohl mal was Neues her.

Der Haken: Ich habe null Übersicht über den Markt, keine Lust, Unsummen
auszugeben und der Rechner hat lediglich einen AGP-Port, was auch so
bleiben soll. Zudem würde ich gern bei einer ATI-basierten Karte
bleiben. Und natürlich soll das gute Stück möglichst streßfrei unter
Debian Sarge (mit selbstgebautem 2.6.18-Kernel, allerdings immer noch
das traditionelle XFree86) laufen.

Kann jemand (ggf. aus eigener Erfahrung) etwas empfehlen oder kann ich
bedenkenlos loskaufen, da sehr aktuelle Karten mangels PCI Express ja
scheinbar ohnehin aus der Auswahl ausscheiden?

TIA  Gruß, Matthias



Re: [OT] Empfehlung gesucht: Grafikkarte

2006-10-03 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 03.10.2006, 16:54 +0200 schrieb Matthias Mees:
 Moin,
 
 als kleine Überraschung zum Feiertag ist hier[tm] heute nacht scheinbar
 die Grafikkarte (Sapphire Radeon 9200 Atlantis) abgeraucht. Für's Erste
 tut die alte Voodoo3, die ich noch liegen hatte, aber mittelfristig muss
 dann wohl mal was Neues her.
 
 Der Haken: Ich habe null Übersicht über den Markt, keine Lust, Unsummen
 auszugeben und der Rechner hat lediglich einen AGP-Port, was auch so
 bleiben soll. Zudem würde ich gern bei einer ATI-basierten Karte
 bleiben. Und natürlich soll das gute Stück möglichst streßfrei unter
 Debian Sarge (mit selbstgebautem 2.6.18-Kernel, allerdings immer noch
 das traditionelle XFree86) laufen.
 
 Kann jemand (ggf. aus eigener Erfahrung) etwas empfehlen oder kann ich
 bedenkenlos loskaufen, da sehr aktuelle Karten mangels PCI Express ja
 scheinbar ohnehin aus der Auswahl ausscheiden?

Das einzige wäre, dass du eine Karte neuer/gleich der Radeon 9550 nehmen
solltest, da die Unterstützung für ältere Modelle aus den prorietären
Treibern entfernt wurde. Eine IMO gute Alternative sind momentan Radeon
9600 XT Karten (ab 60 Euro aufwärts) oder neuer. Nur halt von SE-Karten
(die X300SE liegen in ähnlichen Preisbereichen) würde ich abraten
(http://de.wikipedia.org/wiki/Radeon).

MfG Daniel



Re: [OT] Empfehlung gesucht: Grafikkarte

2006-10-03 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 03 Oktober 2006 16:54 schrieb Matthias Mees:
 Für's Erste tut die alte Voodoo3, die ich noch liegen hatte, aber
 mittelfristig muss dann wohl mal was Neues her.

Weil Du 's brauchst? Ansonsten bleib doch bei der vorhandenen Karte...

 auch so bleiben soll. Zudem würde ich gern bei einer ATI-basierten
 Karte bleiben. Und natürlich soll das gute Stück möglichst streßfrei
 unter Debian Sarge (mit selbstgebautem 2.6.18-Kernel, allerdings
 immer noch das traditionelle XFree86) laufen.

Ich habe mit ATI wenig Erfahrungen, aber nach allem was man so hört, ist 
der Linux-Support von ATI wohl eher unrühmlich.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] Empfehlung gesucht: Grafikkarte

2006-10-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.10.06 18:11:59, Christian Frommeyer wrote:
 Am Dienstag 03 Oktober 2006 16:54 schrieb Matthias Mees:
  auch so bleiben soll. Zudem würde ich gern bei einer ATI-basierten
  Karte bleiben. Und natürlich soll das gute Stück möglichst streßfrei
  unter Debian Sarge (mit selbstgebautem 2.6.18-Kernel, allerdings
  immer noch das traditionelle XFree86) laufen.
 
 Ich habe mit ATI wenig Erfahrungen, aber nach allem was man so hört, ist 
 der Linux-Support von ATI wohl eher unrühmlich.

Naja, die Binaertreiber sind nach dem was man so hoert jedenfalls nicht
schlechter als die vom Konkurrenten (auch nicht besser). Die
Opensource-Treiber fuer ATI sind AFAIK etwas besser, da sie im Gegensatz
zu nv auf einigen Karten schon 3D Treiber bereitstellen.

Andreas

-- 
Reply hazy, ask again later.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Empfehlung gesucht: Grafikkarte

2006-10-03 Diskussionsfäden Matthias Mees
Christian Frommeyer writes:

 Am Dienstag 03 Oktober 2006 16:54 schrieb Matthias Mees:

 Für's Erste tut die alte Voodoo3, die ich noch liegen hatte, aber
 mittelfristig muss dann wohl mal was Neues her.

 Weil Du 's brauchst? Ansonsten bleib doch bei der vorhandenen Karte...

Jein. Hier läuft parallel ein Windows, auf dem gelegentlich gespielt
wird, aber angesichts der restlichen Hardware keine topaktuellen
Titel.

 Und natürlich soll das gute Stück möglichst streßfrei unter Debian
 Sarge (mit selbstgebautem 2.6.18-Kernel, allerdings immer noch das
 traditionelle XFree86) laufen.

 Ich habe mit ATI wenig Erfahrungen, aber nach allem was man so hört,
 ist der Linux-Support von ATI wohl eher unrühmlich.

Ich brauche (was ich evtl. vorher hätte erwähnen sollen, sorry)
letztlich unter Linux keine 3D-Leistung, sondern lediglich eine Karte,
die keinerlei Probleme oder Umstände bereitet. In der Hinsicht war ich
mit der Radeon 9200 soweit hochzufrieden.

Gruß, Matthias



[Gelöst] Xorg findet Grafikkarte n icht

2006-08-23 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Ah, ich habe ein Bild auf zwei Monitoren 8-}

Nachdem mir ein Rechner, auf dem das böse Ubuntu läuft, heute früh ein 
Update von Xorg-server anbot, habe ich das Paket kurzerhand auf dem 
anderen Rechner ringefummelt und 
Ha, er scannt alle PCI-Busse, findet die Karte und machte erstmal kein 
Bild. Oder vielmehr bunten Unfug.

Dank
http://www.tuxx-home.at/projects/mga/
habe ich einen neuen mga-Treiber gebacken und bin mit einem zweiten 
Desktop belohnt worden.


Warum der nun sich in denglish präsentiert ist mir noch nicht ganz klar, 
aber egal, da suche ich später mal nach.


Darauf erstmal nen Ueriges.

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xorg findet Grafikkarte nicht

2006-08-22 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Hallo,

nachdem das mit dem Dualheadmodus der internen Grafik von meinem Laptop 
nicht klappt wollte ich es mal mit einer externen Karte  in einer 
Dockingstation probieren. Ja, es funktioniert grundsätzlich schon, 
jedenfalls unter XP.


Es ist eine Matrox G400 (glaube ich), die hier noch rumflog.

Leider findet X die Karte nicht.

lspci -X
PCI:0:0:0 Host bridge: Intel Corporation 82830 830 Chipset Host Bridge
PCI:0:2:0 VGA compatible controller: Intel Corporation 82830 CGC 
[Chipset Graphics Controller]
PCI:0:2:1 Display controller: Intel Corporation 82830 CGC [Chipset 
Graphics Controller]

[...]
PCI:0:30:0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge
PCI:0:31:0 ISA bridge: Intel Corporation 82801CAM ISA Bridge (LPC)
PCI:0:31:1 IDE interface: Intel Corporation 82801CAM IDE U100
PCI:0:31:3 SMBus: Intel Corporation 82801CA/CAM SMBus Controller
[...]
PCI:1:3:0 PCI bridge: Texas Instruments PCI2032 PCI Docking Bridge
PCI:1:8:0 Ethernet controller: Intel Corporation 82801CAM (ICH3) PRO/100 
VE (LOM) Ethernet Controller
PCI:8:0:0 PCI bridge: Hint Corp HB6 Universal PCI-PCI bridge 
(non-transparent mode)

PCI:8:1:0 IDE interface: Silicon Image, Inc. PCI0648
PCI:8:2:0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1420
PCI:8:2:1 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1420
PCI:9:0:0 VGA compatible controller: Matrox Graphics, Inc. G400/G450

xorg.conf
[...]
Section device
 identifier device3
 boardname Matrox Millennium G400
 busid PCI:9:0:0
 driver mga
 screen 0
 vendorname Matrox
EndSection
---
Xorg.log

(II) PCI: Found 0 domains.
(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 8086,3575 card 1014,021d rev 04 class 06,00,00 
hdr 00
(II) PCI: 00:02:0: chip 8086,3577 card 1014,0513 rev 04 class 03,00,00 
hdr 80
(II) PCI: 00:02:1: chip 8086,3577 card 1014,0513 rev 00 class 03,80,00 
hdr 80
(II) PCI: 00:1d:0: chip 8086,2482 card 1014,0220 rev 02 class 0c,03,00 
hdr 80
(II) PCI: 00:1d:1: chip 8086,2484 card 1014,0220 rev 02 class 0c,03,00 
hdr 00
(II) PCI: 00:1d:2: chip 8086,2487 card 1014,0220 rev 02 class 0c,03,00 
hdr 00
(II) PCI: 00:1e:0: chip 8086,2448 card , rev 42 class 06,04,00 
hdr 01
(II) PCI: 00:1f:0: chip 8086,248c card , rev 02 class 06,01,00 
hdr 80
(II) PCI: 00:1f:1: chip 8086,248a card 1014,0220 rev 02 class 01,01,8a 
hdr 00
(II) PCI: 00:1f:3: chip 8086,2483 card 1014,0220 rev 02 class 0c,05,00 
hdr 00
(II) PCI: 00:1f:5: chip 8086,2485 card 1014,051c rev 02 class 04,01,00 
hdr 00
(II) PCI: 00:1f:6: chip 8086,2486 card 1014,0223 rev 02 class 07,03,00 
hdr 00

(II) PCI: End of PCI scan
(II) Intel Bridge workaround enabled
(II) Host-to-PCI bridge:
(II) Bus 0: bridge is at (0:0:0), (0,0,0), BCTRL: 0x0008 (VGA_EN is set)
[..]
(II) Subtractive PCI-to-PCI bridge:
(II) Bus 1: bridge is at (0:30:0), (0,1,15), BCTRL: 0x0004 (VGA_EN is 
cleared)

[..]
(II) PCI-to-ISA bridge:
(II) Bus -1: bridge is at (0:31:0), (0,-1,-1), BCTRL: 0x0008 (VGA_EN is set)
(--) PCI:*(0:2:0) Intel Corporation 82830 CGC [Chipset Graphics 
Controller] rev 4, Mem @ 0xe000/27, 0xc800/19
(--) PCI: (0:2:1) Intel Corporation 82830 CGC [Chipset Graphics 
Controller] rev 0, Mem @ 0xe800/27, 0xc808/19

[.]
(II) MGA: driver for Matrox chipsets: mga2064w, mga1064sg, mga2164w,
   mga2164w AGP, mgag100, mgag100 PCI, mgag200, mgag200 PCI, mgag400,
   mgag550
(II) Primary Device is: PCI 00:02:0
(EE) No devices detected.

Fatal server error:
no screens found
--

Die Matroxkarte taucht im Logfile garnicht auf, es wird wohl der Bus 
nicht gescannt.

Und nun?

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-10 Diskussionsfäden Reinhard Tartler
Christian Schmidt wrote:
 Eine Frage - ganz ohne flamen zu wollen: Warum ist das unter Linux so
 ein krampf mit Dualscreen?=20

 Wenn Du es erstmal zum Laufen bekommen hast, wirst Du feststellen,
 dass es gar nicht so ein Krampf ist. ;-)

Der einzige Treiber, bei dem man zur Laufzeit einen 2ten  monitor
zuschalten kann, ist der 'radeon' treiber, und auch nur im MergedFB
modus. 

(Virtuelle) Aufloesung nicht zur Laufzeit aenderbar finde ich wirklich
einen Krampf.

Greetings,
Reinhard



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-07 Diskussionsfäden Hannes H.

2006/6/7, Hannes H. [EMAIL PROTECTED]:

 Oh, da wuerde mir jetzt erstmal nur das BIOS als Schuldiger einfallen,
 vllt. gibts da ne Option um dem Notebook abzugewoehnen das interne
 Display auszuschalten wenn was externes angestoepselt wird.

Das könnte sein, den Gedanken hatte ich auch schon. Und da unter Linux
die Funktions-Taste zum Wechseln der Anzeige nichts tut, werd ich das
mal im BIOS suchen. Wobei: Unter Windows wurde auch nie das
Notebook-TFT deaktiviert. Ich werd trotzdem mal ins BIOS linsen.


Da ich zwar das betreffende Notebook aber den 2. Bildschirm nicht mit
habe, konnte ich zumindest die Sache mit dem BIOS erkunden:

Wie ich vermutet habe, gibt es dort keine entsprechende Einstellung.
Vielmehr, im BIOS gibt's überhaupt keine Optionen und Einstellungen
die die Grafikkarte betreffen, wohl auch deswegen, weil es keine
Chipset-Grafik ist.

#Hannes#



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.06.06 07:31:33, Hannes H. wrote:
 Am 06.06.06 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 Aber wenn natuerlich nur 1 Monitor da ist kann das nicht gehen.
 
 Die Aussage bezieht sich - nehm ich an - auf das deaktivierte
 Notebook-TFT, oder? ;-)

Ja. Wenn du nicht weiter fuendig wirst solltest du mal bei den
radeon-Entwicklern nachfragen. Ich denke es gibt bestimmt eine
Mailingliste bei x.org.

Andreas

-- 
Life, loathe it or ignore it, you can't like it.
-- Marvin, Hitchhiker's Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-07 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Hannes

On Monday 05 June 2006 18.32, Hannes H. wrote:
 Guten Abend :-)

 Ich spiel mich nun schon sicher seit einer Woche, aber ich komm
 einfach zu keiner Lösung: Ich möchte schlicht meine
 Dualhead-Grafikkarte mit einem externen Monitor als Erweiterung vom
 Desktop betreiben. Folgendes System setze ich ein:

 Hardware:
 ATI Radeon Mobility 9700 [SE]

Ohne jetzt den ganzen Thread zu lesen: Was meinst du mit Erweiterung vom 
Desktop? Ich habe hier mit einer ATI Technologies Inc Radeon R250 Lf [FireGL 
9000] (rev 02) und fglrx folgendes eingerichtet:
Notebook läuft auf 1400x1050, der externe CRT auf 1600x1200. Der externe CRT 
ist 'leftOf' Notebook, wenn ich also die Maus weit nach links bewege wandert 
der Cursor auf den zweiten Monitor. Also nicht im Clone-Mode, sondern wie ATI 
das nennt als Dualhead.

Die Installation war relativ einfach: fglrx installiert und mit 'aticonfig' 
konfiguriert, dabei den Modus DualHead ausgewählt. Wenn ein zweiter Monitor 
angeschlossen ist, tut der auch schön, die Auflösung wird automatisch auf die 
höchste Verfügbare gestellt (geht auch am Beamer). Falls über S-Video der TV 
eingestöpselt ist, so ist der zweite Monitor der TV, CRT zeigt dann 
nur Müll an, respektive übernimmt die TV-Auflösung.

Was nervig ist: 
- Der externe Monitor muss beim starten von X.org eingeschaltet sein, sonst 
wird eine niedrige Frequenz (50hz (?)) genommen, umschalten nicht möglich 
(oder ich weiss nicht wie :P).
- Um vom externen Monitor auf TV umzuschalten muss X.org neu gestartet werden.
- Ist kein externer Monitor angeschlossen, und versuche ich mit mplayer einen 
Film zu schauen krieg ich eine KernelPanic.

Das ganze mit x.org 6.9 und Kernel 2.6.15 und KDE 3.5

Hoffe das hilft dir

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber
CH - 3013 Bern



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-07 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Hannes

On Monday 05 June 2006 18.32, Hannes H. wrote:
 Guten Abend :-)

 Ich spiel mich nun schon sicher seit einer Woche, aber ich komm
 einfach zu keiner Lösung: Ich möchte schlicht meine
 Dualhead-Grafikkarte mit einem externen Monitor als Erweiterung vom
 Desktop betreiben. Folgendes System setze ich ein:

 Hardware:
 ATI Radeon Mobility 9700 [SE]

Ohne jetzt den ganzen Thread zu lesen: Was meinst du mit Erweiterung vom 
Desktop? Ich habe hier mit einer ATI Technologies Inc Radeon R250 Lf [FireGL 
9000] (rev 02) und fglrx folgendes eingerichtet:
Notebook läuft auf 1400x1050, der externe CRT auf 1600x1200. Der externe CRT 
ist 'leftOf' Notebook, wenn ich also die Maus weit nach links bewege wandert 
der Cursor auf den zweiten Monitor. Also nicht im Clone-Mode, sondern wie ATI 
das nennt als Dualhead.

Die Installation war relativ einfach: fglrx installiert und mit 'aticonfig' 
konfiguriert, dabei den Modus DualHead ausgewählt. Wenn ein zweiter Monitor 
angeschlossen ist, tut der auch schön, die Auflösung wird automatisch auf die 
höchste Verfügbare gestellt (geht auch am Beamer). Falls über S-Video der TV 
eingestöpselt ist, so ist der zweite Monitor der TV, CRT zeigt dann 
nur Müll an, respektive übernimmt die TV-Auflösung.

Was nervig ist: 
- Der externe Monitor muss beim starten von X.org eingeschaltet sein, sonst 
wird eine niedrige Frequenz (50hz (?)) genommen, umschalten nicht möglich 
(oder ich weiss nicht wie :P).
- Um vom externen Monitor auf TV umzuschalten muss X.org neu gestartet werden.
- Ist kein externer Monitor angeschlossen, und versuche ich mit mplayer einen 
Film zu schauen krieg ich eine KernelPanic.

Das ganze mit x.org 6.9 und Kernel 2.6.15 und KDE 3.5

Hoffe das hilft dir

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber
CH - 3013 Bern

-- 
Elias Gerber
Matr-Nr. 03-912-201



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.06.06 01:58:50, kai-martin knaak wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Das war mir naemlich zuwider da 
  dann immer was vom KDE Panel fehlt.
 
 Ich benutze Gnome. Da hat ein Panel unter Xinerama nur die Breite des
 Bildschirms an dem es hängt.

Das kann ich auch haben, will ich aber nicht weil das Panel dabei viel
zu klein wird.

 Es erstreckt sich also nicht über beide
 Bildschirme. Wenn man Panel auf beiden Bildschirmen haben will, definiert
 man eben zwei Panel.

Das KDE Panel ist eine single-instance-applikation. Ich kann bei Bedarf
die Fensterliste in eine eigene Leiste bringen, aber das wahre ist das
nicht.

 Für meinen persönlichen Arbeitsstil ist das auf einen Schirm beschränkte
 Panel genau angemessen. Ich benutze den kleinen Monitor für Panels, Knöpfe
 Utilities und auf dem großen läuft jeweils Bildfüllend die aktuelle
 Anwendung.  

Ich arbeite wenig mit Applikationen die ihre Tool-Fenster
selbststaendig lassen. Ausserdem waere mir das viel zu muehselig immer
die Maus auf den anderen Schirm zu bewegen. Aber jeder wie er will.

  Es ist eher ein Problem beide Monitore ohne Xinerama zu betreiben.
  
  Noe eigentlich nicht. In dem Fall hat man dann 2 separate Desktops mit
  den jeweiligen Aufloesungen und ohne unzugaenglichen Bereich.
 
 Mit einer Matrox G550 ging das nicht. Da konnte im merged mode nur auf
 beiden Monitoren die kleinere Auflösung gefahren werden. Das war einer der
 Gründe, warum ich jetzt bei nvidia FX5200 gelandet bin. 

Also wenn ich bei der von mir geposteten Konfig den virtuellen Desktop
auf Screen 1 deaktiviere und dann Xinerama auf off schalte und mit
anmelde kriege ich 2 separate KDE Desktops. Die aber natuerlich
keinerlei Fenster austauschen koennen (ob CopyPaste zwischen denen
funktioniert weiss ich nicht). 

Aber das ist dann noch kein MergedFB Mode wie der radeon und der fglrx
ihn kennen. Das ist einfach nur Dual-Head mit 2 Desktops statt einem.

Andreas

-- 
You never hesitate to tackle the most difficult problems.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-06 Diskussionsfäden Markus Schulz
On Monday 05 June 2006 21:00, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Hannes,

 Hannes H., 05.06.2006 (d.m.y):
  Eine Frage - ganz ohne flamen zu wollen: Warum ist das unter Linux
  so ein krampf mit Dualscreen?

 Wenn Du es erstmal zum Laufen bekommen hast, wirst Du feststellen,
 dass es gar nicht so ein Krampf ist. ;-)

Dann wird man aber feststellen, das einige (|viele) Features die man 
vorher gewohnt war nicht mehr gehen. Z.B. das Umschalten der Ausgänge 
mitten im Betrieb, was ich besonders vermisse. Die Variante mit zweitem 
X-Server läuft leider nicht so stabil mit meiner NVidia (erster CRT 
schläft beim Start des zweiten X-Servers oder Umschalten auf diesen 
ein).

Ich vermute hier liegen einige Designschwächen mitten im X-Server, das 
man solche Features nicht implementieren kann. 

-- 
Markus Schulz 



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-06 Diskussionsfäden frank paulsen
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Hannes,

 Hannes H., 05.06.2006 (d.m.y):

 Eine Frage - ganz ohne flamen zu wollen: Warum ist das unter Linux so
 ein krampf mit Dualscreen? 

 Wenn Du es erstmal zum Laufen bekommen hast, wirst Du feststellen,
 dass es gar nicht so ein Krampf ist. ;-)

der krampf faengt ja schon an, wenn man seinen rechner ohne zweiten
monitor hochfaehrt, und das wunderbare setup dann auch nach beistecken
des zweitmonitors einfach nicht mehr funktioniert.

geruechteweise soll man den radeon aus xorg 7.1 mit einer option davon
ueberzeugen koennen, dass immer ein monitor angeschlossen ist. kennt
das jemand?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-06 Diskussionsfäden Hannes H.

Am 06.06.06 schrieb frank paulsen [EMAIL PROTECTED]:

[..]
der krampf faengt ja schon an, wenn man seinen rechner ohne zweiten
monitor hochfaehrt, und das wunderbare setup dann auch nach beistecken
des zweitmonitors einfach nicht mehr funktioniert.
[..]


Das könnte ich noch probieren. Ich habe bisher immer ohne externen
Monitor gebootet, weil sich dann das TFT vom Notebook deaktiviert hat
und der Monitor primäres Device wurde *grübel*

#Hannes#



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.06.06 10:25:11, frank paulsen wrote:
 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:
  Hannes H., 05.06.2006 (d.m.y):
 
  Eine Frage - ganz ohne flamen zu wollen: Warum ist das unter Linux so
  ein krampf mit Dualscreen? 
 
  Wenn Du es erstmal zum Laufen bekommen hast, wirst Du feststellen,
  dass es gar nicht so ein Krampf ist. ;-)
 
 der krampf faengt ja schon an, wenn man seinen rechner ohne zweiten
 monitor hochfaehrt, und das wunderbare setup dann auch nach beistecken
 des zweitmonitors einfach nicht mehr funktioniert.
 
 geruechteweise soll man den radeon aus xorg 7.1 mit einer option davon
 ueberzeugen koennen, dass immer ein monitor angeschlossen ist. kennt
 das jemand?

Das sollte der radeon aus Xorg 7.0 (6.5.8.0) eigentlich auch machen, tut er hier
auch. Sprich wenn meine X11-Konfig fuer Xinerama eingerichtet ist und
ich X11 starte kriege ich _immer_ Xinerama - egal ob der CRT an ist oder
nicht.

Das gilt aber AFAIK nicht fuer TFT's

Andreas

-- 
You have a truly strong individuality.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.06.06 07:25:12, Hannes H. wrote:
 So wie ich das sehe, verwende ich (im Moment) nicht die properitären
 ATI-Treiber sondern ati - meiner Meinung nach die
 OpenSource-Treiber für ATI-Grafikarten. Ob nun radeon eine
 Weiterentwicklung von ati ist weiß ich nicht, fakti ist, dass ich im
 Moment nicht die fglrx-Treiber einsetze.

Radeon ist ein Teil des ati-Treibers. Wenn du dir das X11-Log
anschaust wirst du sehen das das radeon-Modul auch geladen wird. Dieses
Modul wird zum ansteuern aller unterstuetzten radeon-Karten verwendet.

Wo ich grad das X11-Log erwaehne, stehen da irgendwelche Warnungen oder
so drin die erklaeren koennten warum Xinerama bei dir nicht geht?

 Das mit Xinerama muss ich mir nochmal anschaun, vielleicht bekomme ich
 es ja doch hin. Da in der xorg.conf auch viele Einstellungen sind, die
 nicht primär die Anzeige betreffen, werd ich mir mal anschauen müssen,
 was ich generell neu konfiguriere.

Also mein Auszug hatte nichts ausser den Anzeige-relevanten Dingen.

 PS: Ich hoffe noch immer stark, dass Mr. Shuttleworth ATI dazu bewegen
 kann, gscheite Linux-Treiber zur Verfügung zu stellen oder zumindest
 die Hardware soweit offen zu legen, dass man solche entwickeln kann.
 Wäre wohl nicht nur für die Ubuntu-Community sonder generell für Linux
 sinnvoll und wünschenswert.

Ich bezweifle dass die gescheite Treiber hinbekommen, jedenfalls nicht
wenn man sich den fglrx anschaut.

Andreas

-- 
You will visit the Dung Pits of Glive soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-06 Diskussionsfäden Hannes H.

Am 06.06.06 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:

Radeon ist ein Teil des ati-Treibers. Wenn du dir das X11-Log
anschaust wirst du sehen das das radeon-Modul auch geladen wird. Dieses
Modul wird zum ansteuern aller unterstuetzten radeon-Karten verwendet.


Aaahja. Dann hab ich das im c't-Artikel falsch verstanden. Ich dachte
immer, radeon wäre eine eigener Treiber, der in der xorg.conf
explizit angegeben werden muss.


Wo ich grad das X11-Log erwaehne, stehen da irgendwelche Warnungen oder
so drin die erklaeren koennten warum Xinerama bei dir nicht geht?


Wo genau ist der aktuelle X11-Log? Ich hab da nur /var/log/Xorg.0.log ...


Also mein Auszug hatte nichts ausser den Anzeige-relevanten Dingen.


Bei mir steht da auch was über Maus, Tastatur usw.


Ich bezweifle dass die gescheite Treiber hinbekommen, jedenfalls nicht
wenn man sich den fglrx anschaut.



Darum meine zweite Hoffnung: Sie legen die Schnittstellen offen und
lassen andere entwickeln.

#Hannes#



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.06.06 12:39:01, Hannes H. wrote:
 Am 06.06.06 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 Wo ich grad das X11-Log erwaehne, stehen da irgendwelche Warnungen oder
 so drin die erklaeren koennten warum Xinerama bei dir nicht geht?
 
 Wo genau ist der aktuelle X11-Log? Ich hab da nur /var/log/Xorg.0.log ...

Genau das.

 Also mein Auszug hatte nichts ausser den Anzeige-relevanten Dingen.
 
 Bei mir steht da auch was über Maus, Tastatur usw.

Ja klaro, die hatte ich vor dem Posten rausgenommen weil das nix mit dem
Thema zu tun hat.

 Ich bezweifle dass die gescheite Treiber hinbekommen, jedenfalls nicht
 wenn man sich den fglrx anschaut.
 
 Darum meine zweite Hoffnung: Sie legen die Schnittstellen offen und
 lassen andere entwickeln.

Ich glaube auch nicht dass es da wohldefinierte Schnittstellen zur
GraKa gibt. Andererseits unterstuetzt der fglrx jedoch 3D-Beschleunigung
ueber DRI und nicht ueber eine proprietaere Schnittstelle wie NVidia.

Andreas

-- 
Tuesday After Lunch is the cosmic time of the week.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-06 Diskussionsfäden Hannes H.

Guten Abend!

Am 06.06.06 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:

Ja klaro, die hatte ich vor dem Posten rausgenommen weil das nix mit dem
Thema zu tun hat.


Ich hab nun folgende xorg.conf (siehe Ahnang) ausprobiert. Ergebnis
war eigentlich nur, dass ich auf dem zweiten Bildschirm eine
brauchbare Anzeige hatte, die aber nach links hin offenbar zu groß war
(was wohl mit dem virtuellen Desktop zu tun hat) - scrollen konnte man
nicht.

Auf dem Notebook-Display wurde überhaupt nichts angezeigt - auch dann
nicht, wenn ich mit dem externen Monitor am VGA gebootet habe.

Im X11-Log konnte ich nicht's (verdächtiges) erkennen, xinerama
kommt überhaupt nie darin vor.

Wenn es für mich nicht wirklich wichtig wäre, würde ich an dieser
Stelle aufgeben. Aber ganz verloren möchte ich diese Sache noch nicht
erklären ;-)

Hab ich in der xorg.conf irgend etwas übersehen? Hab ich bei euren
Postings was missverstanden?

#Hannes# - der schon recht verzweifelt ist.


xorg.xinerama.conf
Description: Binary data


Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.06.06 18:40:26, Hannes H. wrote:
 Am 06.06.06 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 Ja klaro, die hatte ich vor dem Posten rausgenommen weil das nix mit dem
 Thema zu tun hat.
 
 Ich hab nun folgende xorg.conf (siehe Ahnang) ausprobiert. Ergebnis
 war eigentlich nur, dass ich auf dem zweiten Bildschirm eine
 brauchbare Anzeige hatte, die aber nach links hin offenbar zu groß war
 (was wohl mit dem virtuellen Desktop zu tun hat) - scrollen konnte man
 nicht.

Du haettest mal nicht einfach so meine Screen1 Sektion uebernehmen
sollen, bzw. vorher mal in man xorg.conf nachschlagen was virtual
bedeutet. 

Du willst vmtl.

Virtual 1024 800

benutzen, damit wird der virtuelle Desktop nur vertikal scrollbar um die
40 Pixel die der externe Bildschirm weniger darstellt als das
TFT-Display.

 Auf dem Notebook-Display wurde überhaupt nichts angezeigt - auch dann
 nicht, wenn ich mit dem externen Monitor am VGA gebootet habe.

Oh, da wuerde mir jetzt erstmal nur das BIOS als Schuldiger einfallen,
vllt. gibts da ne Option um dem Notebook abzugewoehnen das interne
Display auszuschalten wenn was externes angestoepselt wird.

 Im X11-Log konnte ich nicht's (verdächtiges) erkennen, xinerama
 kommt überhaupt nie darin vor.

Schreibs mal mit nem grossen X, da sollte sowas stehen:
(**) Option Xinerama On
(**) Xinerama: enabled

Aber wenn natuerlich nur 1 Monitor da ist kann das nicht gehen.

Andreas

-- 
Don't kiss an elephant on the lips today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-06 Diskussionsfäden Hannes H.

Am 06.06.06 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:

Du haettest mal nicht einfach so meine Screen1 Sektion uebernehmen
sollen, bzw. vorher mal in man xorg.conf nachschlagen was virtual
bedeutet.


Ähm, das stimmt. Aber ich habe nachgeschaut was es bedeutet: So wie
ich das verstanden habe, wird ein Monitor mit entsprechender Auflösung
emuliert und der Bildausschnitt gerollt, wenn man an den Rand kommt.
Genau das hast du doch weiter oben vorgeschlagen, wenn ich mich nicht
irre.


Virtual 1024 800

benutzen, damit wird der virtuelle Desktop nur vertikal scrollbar um die
40 Pixel die der externe Bildschirm weniger darstellt als das
TFT-Display.


Auch diese Konfiguratoin hab ich probiert - da hat auch nix gerollt.


Oh, da wuerde mir jetzt erstmal nur das BIOS als Schuldiger einfallen,
vllt. gibts da ne Option um dem Notebook abzugewoehnen das interne
Display auszuschalten wenn was externes angestoepselt wird.


Das könnte sein, den Gedanken hatte ich auch schon. Und da unter Linux
die Funktions-Taste zum Wechseln der Anzeige nichts tut, werd ich das
mal im BIOS suchen. Wobei: Unter Windows wurde auch nie das
Notebook-TFT deaktiviert. Ich werd trotzdem mal ins BIOS linsen.


Schreibs mal mit nem grossen X, da sollte sowas stehen:
(**) Option Xinerama On
(**) Xinerama: enabled


Werd ich heut Abend nochmals genau durchsehen, aber ich hab eigentlich
beides drüber gegrept.


Aber wenn natuerlich nur 1 Monitor da ist kann das nicht gehen.


Die Aussage bezieht sich - nehm ich an - auf das deaktivierte
Notebook-TFT, oder? ;-)

#Hannes#



2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-05 Diskussionsfäden Hannes H.

Guten Abend :-)

Ich spiel mich nun schon sicher seit einer Woche, aber ich komm
einfach zu keiner Lösung: Ich möchte schlicht meine
Dualhead-Grafikkarte mit einem externen Monitor als Erweiterung vom
Desktop betreiben. Folgendes System setze ich ein:

Hardware:
ATI Radeon Mobility 9700 [SE]

Software:
Kenerl 2.6.15-23-386
X.org 7.0
Gnome (oder GNOME?) 2.14

Hat jemand eine Ahnung ob bzw. wie das geht? Hab schon diverse HowTows
ausprobiert - das beste Ergebnis war eine relativ flimmerfreie Kopie
von Screen 1 auf Screen 2 - allerdings unter Anwendung der selben
Auflösung (1280x800).

Ziel sollte sein, dass auf dem Notebook-TFT 1280x800 und am externen
CRT 1024x768 angezeigt werden soll - als Desktop-Erweiterung.

Euren guten Ideen harrend,
#Hannes#



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.06.06 18:32:47, Hannes H. wrote:
 Hardware:
 ATI Radeon Mobility 9700 [SE]
 
 Software:
 Kenerl 2.6.15-23-386
 X.org 7.0
 Gnome (oder GNOME?) 2.14
 
 Hat jemand eine Ahnung ob bzw. wie das geht?

Klaro, setze ich schon ewig (tm) ein ;-)

 Hab schon diverse HowTows
 ausprobiert - das beste Ergebnis war eine relativ flimmerfreie Kopie
 von Screen 1 auf Screen 2 - allerdings unter Anwendung der selben
 Auflösung (1280x800).

Puh, 1280x800 ist ne ziemlich krumme Aufloesung...

 Ziel sollte sein, dass auf dem Notebook-TFT 1280x800 und am externen
 CRT 1024x768 angezeigt werden soll - als Desktop-Erweiterung.

Das wird schwierig, bzw. wird das Ergebnis darin bestehen dass ein Teil
des 2. Monitors nicht zugreifbar ist. Deswegen setze ich fuer den 2.
Monitor einen virtuellen Desktop ein, der groesser ist als die
eigentliche Aufloesung. Wenn man dann die Maus an den Rand des
Bildschirms bewegt wird auf dem virtuellen Desktop gescrolled.

Xorg.conf Ausschnitte haengen an, wichtig ist, AFAIK, 2 Device Sektionen
zu definieren mit derselben BusID und passenden Screen Parametern.

Andreas

-- 
Is this really happening?
Section Device
Identifier  Device0
Driver  radeon
Option  AGPMode 4
Option  AGPFastWrite on
Option  DynamicClocks on
Option  MonitorLayout LVDS,CRT
BusID   PCI:1:0:0
Screen  0
EndSection

Section Device
Identifier  Device1
Driver  radeon
Option  AGPMode 4
Option  AGPFastWrite on
Option  DynamicClocks on
BusID   PCI:1:0:0
Screen  1
EndSection

Section Monitor
# Laptop Schirm
Identifier  Monitor0
HorizSync   64
VertRefresh 60
DisplaySize 332 205
Gamma   1.35
Option  DPMS
EndSection

Section Monitor
# Externer CRT
Identifier  Monitor1
HorizSync   30-70
VertRefresh 50-150   
DisplaySize 325 245 
Option  DPMS
EndSection

Section Screen
# virtueller Desktop fuer externen CRT der die volle Aufloesung nicht 
kann
Identifier  Screen1
Device  Device1
Monitor Monitor1
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   24
Modes   1024x768 1400x1050
Virtual 1400 1050
ViewPort0 0
EndSubSection
EndSection


Section Screen
# Screen fuer den Laptopschirm
Identifier  Screen0
Device  Device0
Monitor Monitor0
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   24
Modes   1680x1050
ViewPort0 0
EndSubSection
EndSection

Section ServerFlags
Option Xinerama On
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Screen0
Screen  Screen1 LeftOf Screen0
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse2
InputDevice Configured Mouse
EndSection



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-05 Diskussionsfäden Hannes H.

Am 05.06.06 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:

Klaro, setze ich schon ewig (tm) ein ;-)


Klar, ist ja auch praktisch :-)


Puh, 1280x800 ist ne ziemlich krumme Aufloesung...


Aso? Die Auflösung haben (fast) alle WXGA-Notebook-TFTs [16:10] also
doch schon relativ weit verbreitet.


Das wird schwierig, bzw. wird das Ergebnis darin bestehen dass ein Teil
des 2. Monitors nicht zugreifbar ist. Deswegen setze ich fuer den 2.
Monitor einen virtuellen Desktop ein, der groesser ist als die
eigentliche Aufloesung. Wenn man dann die Maus an den Rand des
Bildschirms bewegt wird auf dem virtuellen Desktop gescrolled.


Wie meinst du das? Kann ich mir grad net vorstellen. Aber irgendwie
löst das glaub ich mein Probelm nicht so, wie ich das wollte.


Xorg.conf Ausschnitte haengen an, wichtig ist, AFAIK, 2 Device Sektionen
zu definieren mit derselben BusID und passenden Screen Parametern.


Mit einer ganz ähnlichen xorg.conf hab ich es schon versucht und nur
eine Kopie von Screen 1 in identer Auflösung erhalten. Ich werd es
aber einfach nochmals versuchen ...

Eine Frage - ganz ohne flamen zu wollen: Warum ist das unter Linux so
ein krampf mit Dualscreen? In anderen Betriebssystemen geht das mit
ein paar Mausklicks. Liegt's am X-Server? Am WindowManager oder am
Treiber? Fragen über Fragen :-)

#Hannes#



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Hannes,

Hannes H., 05.06.2006 (d.m.y):

 Ich spiel mich nun schon sicher seit einer Woche, aber ich komm
 einfach zu keiner Lösung: Ich möchte schlicht meine
 Dualhead-Grafikkarte mit einem externen Monitor als Erweiterung vom
 Desktop betreiben. Folgendes System setze ich ein:
 
 Hardware:
 ATI Radeon Mobility 9700 [SE]
 
 Software:
 Kenerl 2.6.15-23-386
 X.org 7.0
 Gnome (oder GNOME?) 2.14
 
 Hat jemand eine Ahnung ob bzw. wie das geht? Hab schon diverse HowTows
 ausprobiert - das beste Ergebnis war eine relativ flimmerfreie Kopie
 von Screen 1 auf Screen 2 - allerdings unter Anwendung der selben
 Auflösung (1280x800).
 
 Ziel sollte sein, dass auf dem Notebook-TFT 1280x800 und am externen
 CRT 1024x768 angezeigt werden soll - als Desktop-Erweiterung.

Ob das (Xinerama) mit unterschiedlichen Aufloesungen auf beiden
Schirmen funktioniert, weiss ich nicht.
Du koenntest aber mal einen Blick in die aktuelle c't werfen; da wird
u.a. auch kurz auf derartige Aktionen eingegangen...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Hallo Thermalbader!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Hannes,

Hannes H., 05.06.2006 (d.m.y):

 Eine Frage - ganz ohne flamen zu wollen: Warum ist das unter Linux so
 ein krampf mit Dualscreen? 

Wenn Du es erstmal zum Laufen bekommen hast, wirst Du feststellen,
dass es gar nicht so ein Krampf ist. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Du hättest nicht alt werden sollen,
ehe du klug geworden warst.
-- William Shakespeare (King Lear)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Hannes H. wrote (2006-06-05 20:01):
Eine Frage - ganz ohne flamen zu wollen: Warum ist das unter Linux so
ein krampf mit Dualscreen? In anderen Betriebssystemen geht das mit
ein paar Mausklicks. Liegt's am X-Server? Am WindowManager oder am
Treiber? Fragen über Fragen :-)

Ich kenne das gänzlich krampflos, allerdings mit SLES 9. Einmal Sax
starten, die automatische Erkennung laufen lassen, noch je einmal
die Autoformatierung der Monitore gedrückt, speichern, fertig.


Thorsten
-- 
If people had understood how patents would be granted when most
of today's ideas were invented and had taken out patents, the
industry would be at a complete stand-still today.
- Bill Gates


pgpxEzY0AdUQv.pgp
Description: PGP signature


Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-05 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Christian Schmidt wrote:


 Ob das (Xinerama) mit unterschiedlichen Aufloesungen auf beiden
 Schirmen funktioniert, weiss ich nicht.

Xinerama funktioniert sehr gut mit unterschiedlichen Auflösungen. Bei mir
sind es 1200x1024 und 1024x768. Es ist eher ein Problem beide Monitore 
ohne Xinerama zu betreiben. Das wäre dann merged mode und ist nur bei
identischen Auflösungen möglich. Der Merged Mode ist IMHO dafür gedacht,
eine Riesen-Monitor aus mehreren kleineren zusammen zu stückeln. Das heißt,
die Programme bekommen davon nichts mit. Bei Xinerama 'weiß' der
Window-Manager, dass es einen fetten schwarzen Balken zwischen den beiden
Bildschirmen gibt und kann irgendwelche Dialoge und Fenster woanders hin
platzieren.

---(kaimartin)---
-- 
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.06.06 20:01:14, Hannes H. wrote:
 Am 05.06.06 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 Puh, 1280x800 ist ne ziemlich krumme Aufloesung...
 
 Aso? Die Auflösung haben (fast) alle WXGA-Notebook-TFTs [16:10] also
 doch schon relativ weit verbreitet.

Alle Notebooks mit WXGA sollten diese Aufloesung haben, denn sonst ists
kein WXGA. Deswegen hab ich ja eines mit WSXGA, das macht dann 1680x1050
:-)

 Das wird schwierig, bzw. wird das Ergebnis darin bestehen dass ein Teil
 des 2. Monitors nicht zugreifbar ist. Deswegen setze ich fuer den 2.
 Monitor einen virtuellen Desktop ein, der groesser ist als die
 eigentliche Aufloesung. Wenn man dann die Maus an den Rand des
 Bildschirms bewegt wird auf dem virtuellen Desktop gescrolled.
 
 Wie meinst du das? Kann ich mir grad net vorstellen. Aber irgendwie
 löst das glaub ich mein Probelm nicht so, wie ich das wollte.

Schlag mal bei Google virtueller Desktop nach. Das ganze funktioniert so
dass der X11-Screen groesser ist als der Monitor es darstellen kann.
Wenn du nun mit dem Mauszeiger an den oberen Rand des Monitors (nicht
des X11-Screens) kommst rollt X11 den Bildschirm ein Stueck nach oben.
Auf diese Weise kann man sich einen 2048x2048 X11 Screen auf einen 14
Zoll Monitor mit 800x600 Bildpunkten Aufloesung zaubern. 

Wenn du diesen virtuellen Desktop nicht benutzt, koennen 2 Dinge
passieren:

1. Der radeon-Treiber erzwingt eine Aufloesung die auf beiden Schirmen
aehnlich ist. Aehnlich bedeutet dabei: Wenn du die beiden Schirme
nebeneinander legst kriegen beide diesselbe vertikale Aufloesung und
wenn sie untereinander stehen diesselbe horizontale. Dabei interessiert
sich der Treiber nicht fuer deine eingestellten Aufloesungen. So geht
mir das mit einem meiner Monitore. Der laeuft jetzt bei 1400x1050 damit
er noch 75Hz schafft. Wenn ich diesselbe Aufloesung wie am Laptop
(1680x1050) einstelle krieg ich das auch auf dem CRT - aber nur mit
60Hz.

2. Der radeon-Treiber benutzt die von dir gewaehlte kleinere
Aufloesung, dann gibts einen Bereich vom X11-Desktop den du nicht
erreichen kannst. Mal angenommen du stellsst beide Schirme
Nebeneinander. Dann ist der Bereich zwischen 768 und 800 Pixeln Hoehe
auf dem CRT nicht zugreifbar. Wenn da irgendein Fenster liegt kommst du
nicht ran. Sehr unguenstig wenn dort ein Panel oder sowas existiert (wie
bei KDE ueblich).

 Xorg.conf Ausschnitte haengen an, wichtig ist, AFAIK, 2 Device Sektionen
 zu definieren mit derselben BusID und passenden Screen Parametern.
 
 Mit einer ganz ähnlichen xorg.conf hab ich es schon versucht und nur
 eine Kopie von Screen 1 in identer Auflösung erhalten. Ich werd es
 aber einfach nochmals versuchen ...

Dann hast du die Xinerama-Option nicht angestellt gehabt, denke ich.
Oder du hast beim ATI-Treiber Clone-Mode eingestellt. Ich kann den
Framebuffer-Kram vom Radeon-Treiber hier nicht benutzen, zu buggy,
deswegen mache ich reines X11-Xinerama und deswegen auch keine
weiteren radeon-Optionen in den Device-Sektionen der X11-Konfig.

 Eine Frage - ganz ohne flamen zu wollen: Warum ist das unter Linux so
 ein krampf mit Dualscreen? In anderen Betriebssystemen geht das mit
 ein paar Mausklicks. Liegt's am X-Server? Am WindowManager oder am
 Treiber? Fragen über Fragen :-)

Also das schwierigste fuer mich war damals die Entscheidung wie ich
die Monitore anordne und rauszubekommen dass ich 2 Device-Sektionen
inkl. BusID und Screen Option brauche.

Andreas

-- 
You will contract a rare disease.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.06.06 23:24:06, kai-martin knaak wrote:
 Christian Schmidt wrote:
  Ob das (Xinerama) mit unterschiedlichen Aufloesungen auf beiden
  Schirmen funktioniert, weiss ich nicht.
 
 Xinerama funktioniert sehr gut mit unterschiedlichen Auflösungen. Bei mir
 sind es 1200x1024 und 1024x768.

Und was machst du mit dem unzugaenglichen Bereich zwischen 768 und 1024
Pixeln auf der kleineren Haelfte? Das war mir naemlich zuwider da
dann immer was vom KDE Panel fehlt.

 Es ist eher ein Problem beide Monitore ohne Xinerama zu betreiben.

Noe eigentlich nicht. In dem Fall hat man dann 2 separate Desktops mit
den jeweiligen Aufloesungen und ohne unzugaenglichen Bereich.

 Das wäre dann merged mode und ist nur bei
 identischen Auflösungen möglich.

Das ist der FB-Mode des radeon-Treibers der ist sowieso was anderes. Da
ist die GraKa selbst verantwortlich fuer den grossen Desktop.

 Der Merged Mode ist IMHO dafür gedacht, eine Riesen-Monitor aus
 mehreren kleineren zusammen zu stückeln.

Genau dafuer ist auch Xinerama gut, mit dem Unterschied das der WM davon
weiss.

 Das heißt, die Programme bekommen davon nichts mit.

Es gibt eine Option fuer den radeon-Treiber damit er Xinerama emuliert
im MergedFB Modus. Dadurch verhalten sich dann die Programme
vernuenftig.

 Bei Xinerama 'weiß' der Window-Manager, dass es einen fetten schwarzen
 Balken zwischen den beiden Bildschirmen gibt und kann irgendwelche
 Dialoge und Fenster woanders hin platzieren.

Also hier gibts keinen fetten schwarzen Balken zwischen den 2
Schirmen. Allerdings springt der Mauszeiger zwischen den 2en, im
MergedFB-Modus (mit und ohne Xinerama-Emu) gleitet er von einem zum
anderen Schirm.

Aber MergedFB ist mir hier zu buggy, DRI faellt sowieso aus da zu wenig
GraKa-Speicher und ein Video gleichzeitig auf 2 Schirmen zu sehen ist
sowieso nicht angenehm wenn dir Schirme nicht dientisch sind...

Andreas

-- 
Everything will be just tickety-boo today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-05 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Andreas Pakulat wrote:

 Xinerama funktioniert sehr gut mit unterschiedlichen Auflösungen. Bei mir
 sind es 1200x1024 und 1024x768.
 
 Und was machst du mit dem unzugaenglichen Bereich zwischen 768 und 1024
 Pixeln auf der kleineren Haelfte? 

Der wird ignoriert. 


 Das war mir naemlich zuwider da 
 dann immer was vom KDE Panel fehlt.

Ich benutze Gnome. Da hat ein Panel unter Xinerama nur die Breite des
Bildschirms an dem es hängt. Es erstreckt sich also nicht über beide
Bildschirme. Wenn man Panel auf beiden Bildschirmen haben will, definiert
man eben zwei Panel. Etwas lustig ist es, wenn ich das Panel am unteren
Ende des kleineren Monitors zur Seite schieben lasse. Dann landet es auf
halber Höhe auf dem anderen Bildschirm, eben bei 760 Pixeln. Das Feature
selbst ist ganz nett, denn so kann man bei zwei gleichen Monitoren das
Panel wahlweise zum linken oder zum rechten schieben. 

Für meinen persönlichen Arbeitsstil ist das auf einen Schirm beschränkte
Panel genau angemessen. Ich benutze den kleinen Monitor für Panels, Knöpfe
Utilities und auf dem großen läuft jeweils Bildfüllend die aktuelle
Anwendung.  

 
 Es ist eher ein Problem beide Monitore ohne Xinerama zu betreiben.
 
 Noe eigentlich nicht. In dem Fall hat man dann 2 separate Desktops mit
 den jeweiligen Aufloesungen und ohne unzugaenglichen Bereich.

Mit einer Matrox G550 ging das nicht. Da konnte im merged mode nur auf
beiden Monitoren die kleinere Auflösung gefahren werden. Das war einer der
Gründe, warum ich jetzt bei nvidia FX5200 gelandet bin. 


 Also hier gibts keinen fetten schwarzen Balken zwischen den 2
 Schirmen. 

Damit meinte ich die physikalische Schirm-Umrandung, die bei mir aus
schwarzem Plastik besteht ;-)

---(kaimartin)---
-- 
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-05 Diskussionsfäden Hannes H.

Guten Morgen :-)

Vorab: Danke für die Tipps!

So wie ich das sehe, verwende ich (im Moment) nicht die properitären
ATI-Treiber sondern ati - meiner Meinung nach die
OpenSource-Treiber für ATI-Grafikarten. Ob nun radeon eine
Weiterentwicklung von ati ist weiß ich nicht, fakti ist, dass ich im
Moment nicht die fglrx-Treiber einsetze.

Das mit Xinerama muss ich mir nochmal anschaun, vielleicht bekomme ich
es ja doch hin. Da in der xorg.conf auch viele Einstellungen sind, die
nicht primär die Anzeige betreffen, werd ich mir mal anschauen müssen,
was ich generell neu konfiguriere.

Bezüglich Anordnung der Monitore: Hier kommt bei mir sowieso nur
nebeneinander in Frage, da ich keine Möglichkeit habe, den Monitor
über (oder gar unter) dem Notebook zu plazieren.

ad WXGA: Die Verwunderung mancher Leute besteht nicht zu unrecht, da
WXGA ursprünglich einmal mit 1280x768 definiert wurde. Heute hat sich
aber 1280x800 eingebürgert, da die ursprüngliche Aufösung mit 15:9
für's Widescreen-DVD-Schauen nicht wirklich geeignet ist. [Ich weiß,
ich weiß: Widescreen im Sinne vom Film ist nicht 16:9 ;-)].

In diesem Sinne: Ich werde berichten ob und wie es mir bei meinen
neuen Tests ergangen ist.

#Hannes#

PS: Ich hoffe noch immer stark, dass Mr. Shuttleworth ATI dazu bewegen
kann, gscheite Linux-Treiber zur Verfügung zu stellen oder zumindest
die Hardware soweit offen zu legen, dass man solche entwickeln kann.
Wäre wohl nicht nur für die Ubuntu-Community sonder generell für Linux
sinnvoll und wünschenswert.



Re: [semi-OT] DualHead-faehige Grafikkarte?

2006-05-26 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 25 Mai 2006 14:49 schrieb kai-martin knaak:
 Ich nehme die Treiber, die in der Debian-Distro dabei sind --- Also
 kein Download von der Firmenseite und kein obskures
 Installations-Script :-)

Welche? nv oder das nvidea-kernel-source Paket? Letzteres entspricht bis 
auf das Skript 1:1 den Treibern von der NVidia-Homepage.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [semi-OT] DualHead-faehige Grafikkarte?

2006-05-25 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Robert Giebel wrote:

 kann jemand von Euch eine guenstige Grafikkarte fuer PCI-Express
 emofehlen, mit der problemloser Xinerama-Betrieb an zwei (gleichen)
 moitoren unter Debian Sarge (evtl. mit xorg-Backports) moeglich ist?
 
 Ich hab zwar kein Sarge, aber eine Geforce FX 5200, die läuft super,

Bei mir auch. Allerdings hat meine FX 5200 wie fast alle diese Karten eine
AGP-Schnittstelle. Die Ausnahme: Aopen Aeolus FX5200-V128 PCIe kostet
dann auch gleich mehr als das das doppelte (75?).
Günstige kommt man wohl mit NX6200-Karten weg (~40?). Da die Unterstützung
des Geforce 5200 Chips so reibungslos funktioniert, würde ich ähnliches vom
Geforce 6200 erwarten. Das Readme zur Source enthält jedenfalls keine
entsprechenden Warnungen. 


 wahlweise mit zweitem Monitor oder TV. Allerdings auch das alles nur mit
 den Treibern von Nvidia.

Ich nehme die Treiber, die in der Debian-Distro dabei sind --- Also kein
Download von der Firmenseite und kein obskures Installations-Script :-)

---(kaimartin)---
-- 
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [semi-OT] DualHead-faehige Grafikkarte?

2006-05-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Debian-User-german,

Christian Schmidt, 24.05.2006 (d.m.y):

 kann jemand von Euch eine guenstige Grafikkarte fuer PCI-Express
 emofehlen, mit der problemloser Xinerama-Betrieb an zwei (gleichen)
 moitoren unter Debian Sarge (evtl. mit xorg-Backports) moeglich ist?
 
 Habe gerade einen Tag Kampf mit einem Intel 82915G-Chipsatz hinter
 mir. Erfolglos. :-/

Mein Kollege hat es jetzt hinbekommen. Auf die Idee, in der
Device-Section Screen 0 und Screen 1 zu definieren, bin ich
natuerlich nicht gekommen. Aua.

Fuer Eure Tips sei Euch gedankt!!

Fuer die Nachwelt:

lspci sagt auf der Kiste u.a.:
:00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corp. 82915G Express Chipset 
Family Graphics Controller (rev 04)
:00:02.1 Display controller: Intel Corp. 82915G Express Chipset Family 
Graphics Controller (rev 04)

Hier die /etc/X11/xorg.conf:

--- Beisskante ---

#  (Xorg X Window System server configuration file)

Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection

Section Module
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadrecord
Loadtype1
Loadvbe
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xorg
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  PS/2
Option  Emulate3Buttons   false
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

# VGA:
Section Device
Identifier Card-DualI
Driver i810
BusID PCI:0:2:0
Option MonitorLayout CRT,DFP
Screen 0
EndSection

# DVI:
Section Device
Identifier Card-DualE
Driver i810
BusID PCI:0:2:0
#Option MonitorLayout CRT,DFP
Screen 1
EndSection

Section Monitor
Identifier  Monitor-VGA
Option  DPMS
HorizSync   31-60
VertRefresh 56-75
EndSection

Section Monitor
Identifier  Monitor-DVI
Option  DPMS
HorizSync   31-60
VertRefresh 56-75
EndSection

Section Screen
Identifier Screen-DualI
Device Card-DualI
Monitor Monitor-VGA
DefaultDepth 24
SubSection Display
Depth 24
Modes 1024x768
EndSubSection
EndSection

Section Screen
Identifier Screen-DualE
Device Card-DualE
Monitor Monitor-DVI
DefaultDepth 24
SubSection Display
Depth 24
Modes 1024x768
EndSubSection
EndSection

Section ServerLayout
Identifier Dual
Screen 0 Screen-DualI
Screen 1 Screen-DualE Rightof Screen-DualI
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
Option Xinerama on
EndSection

--- Beisskante ---

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Rutscht im August des Bauern Hose, war schon im Mai der Gummi lose.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [semi-OT] DualHead-faehige Grafikkarte?

2006-05-25 Diskussionsfäden Robert Giebel
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [060525 05:59]:
 Hallo miteinander,

auch Hallo,

 kann jemand von Euch eine guenstige Grafikkarte fuer PCI-Express
 emofehlen, mit der problemloser Xinerama-Betrieb an zwei (gleichen)
 moitoren unter Debian Sarge (evtl. mit xorg-Backports) moeglich ist?

Ich hab zwar kein Sarge, aber eine Geforce FX 5200, die läuft super,
wahlweise mit zweitem Monitor oder TV. Allerdings auch das alles nur mit
den Treibern von Nvidia.

ciao, Robert.

-- 
Robert Giebel [EMAIL PROTECTED]
http://www.robertgiebel.de/
http://www.keinsinn.de/
http://www.giebelconsult.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[semi-OT] DualHead-faehige Grafikkarte?

2006-05-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo miteinander,

kann jemand von Euch eine guenstige Grafikkarte fuer PCI-Express
emofehlen, mit der problemloser Xinerama-Betrieb an zwei (gleichen)
moitoren unter Debian Sarge (evtl. mit xorg-Backports) moeglich ist?

Habe gerade einen Tag Kampf mit einem Intel 82915G-Chipsatz hinter
mir. Erfolglos. :-/

Fuer Tips waere ich dankbar.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [semi-OT] DualHead-faehige Grafikkarte?

2006-05-24 Diskussionsfäden Christian Franke
Christian Schmidt schrieb:
 Hallo miteinander,
 
 kann jemand von Euch eine guenstige Grafikkarte fuer PCI-Express
 emofehlen, mit der problemloser Xinerama-Betrieb an zwei (gleichen)
 moitoren unter Debian Sarge (evtl. mit xorg-Backports) moeglich ist?

Eigentlich alle NVidias mit zwei Ausgängen (VGA und DVI) sollten
DualHead-fähig sein. Ich habe hier eine Geforce4 MX460 (AGP) mit zwei
VGA-Ausgängen.

MfG
Christian


-- 
___
http://www.franke-fotos.de
http://www.forgotten-tears.de
http://www.chemie-hausdurchsuchungen.de.vu/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neue Grafikkarte - Problem mit Anzeige im Ascii-Modus

2006-02-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Moin,

ich bin da auf ein unerwartetes und unverständliches Problem gelaufen:

Um meinen neuen TFT auch per DVI betreiben zu können, habe ich mir über 
ebay günstig eine S3 Fire GL2 besorgt. Allerdings bereitet sie mir - wie 
gesagt - unerwartete Problem.


Ich boote (in den ASCII-Modus!), kann dabei auch den gesamten 
Bootvorgang mitlesen, aber so ziemlich am Ende, womöglich wenn er den 
login-BS anbieten will, schaltet der Monitor in ein Ausgabewirrwar. Der 
Bootvorgang ist aber ansonsten korrekt durchgelaufen.


Ich kann mich per ssh aufwählen, finde aber in syslog und Konsorten 
keinen Hinweis auf das Problem. Ich höffe, ihr könnt mir helfen.


Das Ende von syslog:

  snip  --
Feb  4 21:29:34 flinker kernel: IPv6 over IPv4 tunneling driver
Feb  4 21:29:36 flinker kernel: ACPI: Processor [CPU1] (supports C1)
Feb  4 21:29:36 flinker kernel: ACPI: Power Button (FF) [PWRF]
Feb  4 21:29:41 flinker kernel: lp0: using parport0 (interrupt-driven).
Feb  4 21:29:41 flinker udev[3424]: creating device node '/dev/lp0'
Feb  4 21:29:43 flinker kernel: eth0: no IPv6 routers present
Feb  4 21:29:45 flinker udhcpd[3538]: udhcpd (v0.9.9-pre) started
Feb  4 21:29:45 flinker udhcpd[3538]: max_leases value (254) not sane, 
setting to 26 instead

Feb  4 21:29:45 flinker anacron[3550]: Anacron 2.3 started on 2006-02-04
Feb  4 21:29:45 flinker anacron[3550]: Normal exit (0 jobs run)
Feb  4 21:29:45 flinker /usr/sbin/cron[3555]: (CRON) INFO (pidfile fd = 3)
Feb  4 21:29:45 flinker /usr/sbin/cron[3556]: (CRON) STARTUP (fork ok)
Feb  4 21:29:45 flinker /usr/sbin/cron[3556]: (CRON) INFO (Running 
@reboot jobs)Feb  4 21:29:46 flinker udev[3591]: removing device node 
'/dev/vcs1'

Feb  4 21:29:46 flinker udev[3592]: removing device node '/dev/vcsa1'
Feb  4 21:29:46 flinker udev[3607]: creating device node '/dev/vcs1'
...
Feb  4 21:29:47 flinker udev[3704]: creating device node '/dev/vcsa3'
Feb  4 21:29:47 flinker udev[3692]: creating device node '/dev/vcs3'
  snip  --

Das war es.

Meine grub-Bootoptionen:

  snip  --
title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8-2-k7
root(hd0,0)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.8-2-k7 root=/dev/hda1 ro
initrd  /boot/initrd.img-2.6.8-2-k7
savedefault
boot
  snip  --

Wenn ich den Monitor in diesem Zustand aus- und später wieder 
einschalte, sagt er nur DVI-D - Cannot Display this Mode. Jetzt hilft 
nur noch Rechner durchstarten. :-(


Dass mir der Ascii-Modus schon Ärger bereitet, ist mir völlig 
unverständlich. Als Monitor fungiert übrigens ein DELL 2005FPW.


Danke für Hinweise.

Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Grafikkarte - Problem mit Anzeige im Ascii-Modus

2006-02-04 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Rüdiger,

Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich boote (in den ASCII-Modus!), kann dabei auch den gesamten 
Bootvorgang mitlesen, aber so ziemlich am Ende, womöglich wenn er
den login-BS anbieten will, schaltet der Monitor in ein
Ausgabewirrwar. Der Bootvorgang ist aber ansonsten korrekt
durchgelaufen.

Welchen VGA-Textmodus meinst Du mit ASCII-Modus? Oder bootet Dein PC
in einen der VESA-Modi?

Du könntest z.B. beim booten dem Kernel mit vga=ask anweisen nach
einen speziellen Modus zu fragen. Zumindest den Textmodus 80x25
sollte das Display korrekt darstellen können.

Frank
-- 
while (!asleep()) sheep++;



Re: Neue Grafikkarte - Problem mit Anzeige im Ascii-Modus

2006-02-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Frank Dietrich wrote:


Welchen VGA-Textmodus meinst Du mit ASCII-Modus? Oder bootet Dein PC
in einen der VESA-Modi?


Ich denke 80x25, denn ich habe ja nirgend etwas angegeben.


Du könntest z.B. beim booten dem Kernel mit vga=ask anweisen nach
einen speziellen Modus zu fragen. Zumindest den Textmodus 80x25
sollte das Display korrekt darstellen können.


Das bringt mich ein Stück weiter. Wenn ich einen anderen Modus als 80x25 
auswähle (z.B. 80x30), bleibt die Ausgabe lesbar, aber immer noch unsauber.


Es verwirrt mich auch, dass das Modul vesafb geladen wird. Ich habe mal 
 einige Verzeichnisse danach durchgrept, kann aber nicht finden, wo das 
Laden verursacht wird.


Danke für den Tipp.

Gruß
Rüdiger, der kurz vor dem Rückbau steht...
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Grafikkarte - Problem mit Anzeige im Ascii-Modus

2006-02-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.02.06 23:46:47, Rüdiger Noack wrote:
 Es verwirrt mich auch, dass das Modul vesafb geladen wird. Ich habe mal  
 einige 
 Verzeichnisse danach durchgrept, kann aber nicht finden, wo das Laden 
 verursacht wird.

Hmm, entweder in der initrd oder aber durch hotplug. Letzteres kannst du
mit einer Datei in /etc/hotplug/blacklist.d mit dem Inhalt vesafb
abschalten. Wenn er in der initrd geladen wird, musst allerdings
entweder ne neue initrd bauen oder nen Kernel ohne initrd-Notwendigkeit.

Andreas

-- 
You have an ambitious nature and may make a name for yourself.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Grafikkarte - Problem mit Anzeige im Ascii-Modus

2006-02-04 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Andreas Pakulat wrote:

On 04.02.06 23:46:47, Rüdiger Noack wrote:

Es verwirrt mich auch, dass das Modul vesafb geladen wird. Ich habe mal  einige 
Verzeichnisse danach durchgrept, kann aber nicht finden, wo das Laden 
verursacht wird.



Hmm, entweder in der initrd oder aber durch hotplug. Letzteres kannst du
mit einer Datei in /etc/hotplug/blacklist.d mit dem Inhalt vesafb
abschalten. Wenn er in der initrd geladen wird, musst allerdings
entweder ne neue initrd bauen oder nen Kernel ohne initrd-Notwendigkeit.

Naja, zu potato- und woody-Zeiten habe ich eigene schlanke Kernel 
gebacken. Jetzt bin ich alt, faul und bequem. Deshalb nehme ich dicke 
fette Standardkernel mit initrd. ;-)


Ist es ein Indiz für spätes Laden, dass vesafb  Co. ganz unten in der 
lsmod-Liste auftauchen? Tun sie nämlich, und zwar ganz am Ende.


--  snip  -
vesafb  6688  0
cfbcopyarea 3840  1 vesafb
cfbimgblt   3072  1 vesafb
cfbfillrect 3712  1 vesafb
--  snip  -

Dann würde die initrd wegfallen.

Ich habe jetzt soundso meine alte Matrox G400 wieder eingebaut. Die 
macht - wenn auch nur über VGA, dafür aber klaglos - die vom Monitor 
gewünschte optimale (exotische) Auflösung von 1680 x 1050. Die Diamond 
Fire GL2 werde ich wohl wieder verticken (jemand Interesse? ;-) ).


Es sei denn, es kommt noch jemand mit einem Erfolg verheissenden Tipp, 
der mich einen 2. Einbauversuch machen lässt.


Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Grafikkarte - Hardware 3D mit OS?

2005-12-18 Diskussionsfäden Ingo Witzky
Hallo.

Eigentlich hat sich das auch erstmal erledigt, leider. Meine Aufrüstpläne in 
Sachen PC und Graka sind durchkreuzt worden. Wie das Leben halt so spielt.

Danke trotzdem für Eure Informationen und Mühen.

Aber trotzdem antworte ich darauf noch:
 Wie soll denn der Einsatzzweck sein:
 Gamen,3D- gestütztes Arbeiten?,Für privat oder gewerblich?.

Der Einsatzzweck ist überwiegend privat, ab und an auch mal gewerblich.
Brauche das Dingen ab und zu zum Spielen. 3D gestütztes Arbeiten wird 
demnächst von mir auch häufiger genutzt werden. Eigentlich eine Mischung aus 
allem.

Fahre gerade eine Nvidia Geforce4 TI4200.
Die kann im Moment alles was ich brauche in dem aktuellen PC.

Bevor ich nicht eine PC-Aufrüstung machen kann brauche ich eh keine andere 
Grafikkarte. Da aber wohl, mit entsprechender Leistung, eh nur Nvidia/Ati in 
Frage kommen muss ich wohl leider dann auf closed source setzen. Auch wenn 
mir das missfällt. Denn eigentlich möchte ich in Zukunft meinen Kernel 
OS-freundlich halten. Wer weiß denn schon wie die Kernel-Politik in Zukunft 
in Sachen closed source aussehen wird?

 ACK. Mein Eindruck ist auch dass meine Nvidia Karte eine bessere
 Performance unter Linux bringt als die Radeon. Die Installation war
 gefühlsmässig auch reibungsloser, wobei ATI aufzuholen scheint.

Bei der Installation stimme ich zu. Die ist bei Nvidia Treibern meiner Meinung 
nach auch einfacher. Was die Performance angeht kann ich nicht mitreden, 
hatte keine Karten die leistungsmäßig vergleichbar wären!

bye Ingo



Re: OT: Grafikkarte - Hardware 3D mit OS?

2005-12-17 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Gibt es aktuelle Karten die mit Open Source Modulen/Treibern 3D Unterstützung 
mit Hardwarebeschleunigung bieten? Ob PCIe/AGP ist wurst, 2xDVI wäre fein.
Mit guter 3-D Leistung - nix bekannt. Kann ich mir auch ehrlich gesagt 
nicht vorstellen, dass es das in naher Zukunft geben wird ...

Wie soll denn der Einsatzzweck sein:
Gamen,3D- gestütztes Arbeiten?,Für privat oder gewerblich?.



Wenn Du aktuell im Sinne von gibt es noch neu zu kaufen meinst, dann
gäbe es da die Matrox G550. Die bietet ein sehr gutes Videosignal und
auch 3D-Beschleunigung mit den freien Treibern. Aber: die 3D-Fähigkeiten
bzw. die 3D-Performance sind nicht annähernd mit aktuelleren Karten zu
vergleichen. Für eine Runde crack-attack oder die OpenGL-Module des
xscreensavers reicht es aber. :-)

Für eine reine Arbeitsmaschine sind das IMHO immer noch sehr gute
Karten, wegen der sehr guten Bildqualität, der niedrigen Abwärme und der
Lautlosigkeit (passiv gekühlt). Zum Zocken ist das aber nix.

Gruss,
Uwe


ATI/Nvidia fallen ja leider raus, da deren Treiber zum Teil Closed Source 
sind.
Es gab mal auf prolinux eine Meldung dass eine solche Karte in der Mache 
seie (nicht Matrox!) ...

gibt es ebenfalls Licht am Horizont (R300). Sinnvoll einsetzbar sind
bei aktuelleren Karten nur NVidias, da hier der proprietäre Treiber gut
funktioniert.
ACK. Mein Eindruck ist auch dass meine Nvidia Karte eine bessere 
Performance unter Linux bringt als die Radeon. Die Installation war 
gefühlsmässig auch reibungsloser, wobei ATI aufzuholen scheint. Beim 
Neukauf werde ich trotzdem zu NVIDIA tendieren, auch wegen 
Opengl-Performance.


Gruss,
Uwe

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Grafikkarte - Hardware 3D mit OS?

2005-12-16 Diskussionsfäden Sven Hartge
Ingo Witzky [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gibt es aktuelle Karten die mit Open Source Modulen/Treibern 3D
 Unterstützung mit Hardwarebeschleunigung bieten? Ob PCIe/AGP ist
 wurst, 2xDVI wäre fein.

Nein.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Grafikkarte - Hardware 3D mit OS?

2005-12-16 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Thu, Dec 15, 2005 at 11:16:18PM +0100, Ingo Witzky wrote:

 Gibt es aktuelle Karten die mit Open Source Modulen/Treibern 3D Unterstützung 
 mit Hardwarebeschleunigung bieten? Ob PCIe/AGP ist wurst, 2xDVI wäre fein.

Wenn Du aktuell im Sinne von gibt es noch neu zu kaufen meinst, dann
gäbe es da die Matrox G550. Die bietet ein sehr gutes Videosignal und
auch 3D-Beschleunigung mit den freien Treibern. Aber: die 3D-Fähigkeiten
bzw. die 3D-Performance sind nicht annähernd mit aktuelleren Karten zu
vergleichen. Für eine Runde crack-attack oder die OpenGL-Module des
xscreensavers reicht es aber. :-)

Für eine reine Arbeitsmaschine sind das IMHO immer noch sehr gute
Karten, wegen der sehr guten Bildqualität, der niedrigen Abwärme und der
Lautlosigkeit (passiv gekühlt). Zum Zocken ist das aber nix.

Gruss,
Uwe

 ATI/Nvidia fallen ja leider raus, da deren Treiber zum Teil Closed Source 
 sind.

Ati geht bis 9250 mit den freien R200-Treibern, für die neueren Chips
gibt es ebenfalls Licht am Horizont (R300). Sinnvoll einsetzbar sind
bei aktuelleren Karten nur NVidias, da hier der proprietäre Treiber gut
funktioniert.

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Grafikkarte - Hardware 3D mit OS?

2005-12-16 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Freitag, 16. Dezember 2005 11:59 schrieb Uwe Laverenz:
 On Thu, Dec 15, 2005 at 11:16:18PM +0100, Ingo Witzky wrote:

  2xDVI wäre fein.

 Wenn Du aktuell im Sinne von gibt es noch neu zu kaufen meinst, dann
 gäbe es da die Matrox G550.

Geht DVI bei der Matrox G550 mittlerweile mit Open Source Treibern? Aus man 
mga Debian Sarge (mit XFree 4.3)

[...]
   a binary-only mga_hal module that  is  available  from
   Matrox  http://www.matrox.com [.] may be
   necessary  to  use  the  DVI  (digital)  output  on the G550 (and other
   cards).
[...]

Bei meiner G450 geht DVI mit XFree 4.3 ohne die genannten Closed Source Module 
nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht

-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



Re: OT: Grafikkarte - Hardware 3D mit OS?

2005-12-16 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Fri, Dec 16, 2005 at 01:04:57PM +0100, Tobias Hilbricht wrote:

 Geht DVI bei der Matrox G550 mittlerweile mit Open Source Treibern? Aus man 
 mga Debian Sarge (mit XFree 4.3)

Auch bei xorg 6.8.2 steht immer noch may be necessary, also hat sich
daran wohl nichts geändert.

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Grafikkarte - Hardware 3D mit OS?

2005-12-15 Diskussionsfäden Ingo Witzky
Hallo.

Gibt es aktuelle Karten die mit Open Source Modulen/Treibern 3D Unterstützung 
mit Hardwarebeschleunigung bieten? Ob PCIe/AGP ist wurst, 2xDVI wäre fein.

ATI/Nvidia fallen ja leider raus, da deren Treiber zum Teil Closed Source 
sind.

bye Ingo



Grafikkarte PCIe 2048x1536 gute Bildqualität und Unterstützung innerhalb sarge

2005-11-08 Diskussionsfäden Peer Oliver Schmidt

Moin,

neues System kommt her, und meine alte Matrox G550 AGP wird nicht in das 
neue Mainboard passen.


Gibt es irgendwelche Empfehlungen bzgl. eine Grafikkarte mit guter 
Bildqualität bei hoher Auflösung (s.o.) an einem EIZO F980? Vielleicht 
Erfahrungen mit den ATI FireGL Karten?


Any and all help is greatly appreciated ;-)
--
Mit freundlichen Grüßen

Peer Oliver Schmidt
PGP Key ID: 0x83E1C2EA


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafikkarte PCIe 2048x1536 gute Bildqualität und Unterstützung innerhalb sarge

2005-11-08 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Peer Oliver Schmidt schrieb:

Moin,

Hallo!.


neues System kommt her, und meine alte Matrox G550 AGP wird nicht in das 
neue Mainboard passen.


Gibt es irgendwelche Empfehlungen bzgl. eine Grafikkarte mit guter 
Bildqualität bei hoher Auflösung (s.o.) an einem EIZO F980? Vielleicht 
Erfahrungen mit den ATI FireGL Karten?

Ist es für CAD gedacht? oder warum die FireGL?.
AFAIR haben die Spielekarten von ATI/Nvidia recht schlechte 
Signalqualität
(Testberichte ct, Signalmessung etc.), evtl. wären auch die 
NVIDIA-Workstation Karten interessant.

AFAIK sind die Treiber für Workstationkarten besser gestrickt,
(verschlucken z.B. keine einzelnen Bildpunkte/Linien wie die 
Consumer-Linie-Kartentreiber).
Hatte bisher mit den Nvidia-Treibern (im Opengl-Bereich) bessere 
(Performance) Erfahrungen gemacht,

bzw. generell den Eindruck als ob NVIDIA Linux besser supportet.
(Nie so hohe Auflösungen genutzt wie gefordert ...)
Unter Linux die Firegl-Karten leider nicht getestet (Win32 - ok.)


Any and all help is greatly appreciated ;-)

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafikkarte PCIe 2048x1536 gute Bildqualität und Unterstützung innerhalb sarge

2005-11-08 Diskussionsfäden Peer Oliver Schmidt

Hallo Matthias,

danke für Deine eMail.

neues System kommt her, und meine alte Matrox G550 AGP wird nicht in 
das neue Mainboard passen.


Gibt es irgendwelche Empfehlungen bzgl. eine Grafikkarte mit guter 
Bildqualität bei hoher Auflösung (s.o.) an einem EIZO F980? Vielleicht 
Erfahrungen mit den ATI FireGL Karten?


Ist es für CAD gedacht? oder warum die FireGL?.


Nur wegen der Bildqualität. Es ist als normaler 
(Entwickler-)arbeitsplatz gedacht, und


AFAIR haben die Spielekarten von ATI/Nvidia recht schlechte 
Signalqualität


deshalb wollte ich eine der Profi-Karten. Ob nun FireGL oder Quadro 
sei mir erst einmal egal. Nur wäre es halt schick, wenn schon jemand 
direkt Erfahrungen bieten könnte.

--
Mit freundlichen Grüßen

Peer Oliver Schmidt
the internet company
PGP Key ID: 0x83E1C2EA


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grafikkarte mit TV-Out Empfehlung ?!

2005-09-13 Diskussionsfäden gingupin
Moin Liste,

ich beabsichtige, in meinem Wohnzimmer einen kleinen Multimedia (Musik/Video) 
Rechner aufzubauen. Als optische Ausgabe bleibt nur der Fernseher und
deshalb brauche ich eine Empfehlung, welche Grafikkarte ohne Probleme mit 
TV-Out auf dem Fernseher läuft.

Gruß Jörg





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



S3 Vision964-Grafikkarte: Installation Xfree 3.3.6 auf Sarge

2005-05-04 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Title:  S3 Vision964-Grafikkarte: Installation Xfree 3.3.6 auf Sarge





Hallo Liste,


unter http://debiananwenderhandbuch.de/


steht


Die aktuelle Version 4 von XFree86 ist ab der Version "woody", 
also Debian GNU/Linux 3.0, in die Distribution integriert worden. 
Die ältere Version 3.3.6 ist jedoch weiterhin verfügbar, 
so dass bei Problemen mit den Treibern aus XFree 4 jederzeit 
auf die Version 3 zurückgegriffen werden kann.


Weiter steht aber nicht beschrieben, wie auf Sarge die Xfree 3.3.6 -Version 
installiert werden kann.


Weiss vielleicht jemand von Euch, wie das konkret geht und kann mir einen Tipp geben?


Hintergrund: S3 Inc. 86c964 [Vision 964 VRAM]- Grafikkarte ist unter 
Xfree 4.3.0 nicht sauber zum Laufen zu bekommen.



Vielen Dank,


Christoph Walther





Re: S3 Vision964-Grafikkarte: Installation Xfree 3.3.6 auf Sarge

2005-05-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Mai 2005 - 11:16:25, Walther, Christoph wrote:
 Hallo Liste,
 
 unter http://debiananwenderhandbuch.de/ http://debiananwenderhandbuch.de/ 
 
 steht
 
 Die aktuelle Version 4 von XFree86 ist ab der Version woody, 
 also Debian GNU/Linux 3.0, in die Distribution integriert worden. 
 Die ältere Version 3.3.6 ist jedoch weiterhin verfügbar, 
 so dass bei Problemen mit den Treibern aus XFree 4 jederzeit 
 auf die Version 3 zurückgegriffen werden kann.
 
 Weiter steht aber nicht beschrieben, wie auf Sarge die Xfree 3.3.6 -Version 
 installiert werden kann.

Gar nicht.

 Weiss vielleicht jemand von Euch, wie das konkret geht und kann mir einen 
 Tipp geben?

Installiere woody oder eine andere GraKa. 

X11 3.6 existiert nicht mehr unter Sarge. Nur unter stable aka woody.

Andreas

-- 
Next Friday will not be your lucky day.  As a matter of fact, you don't
have a lucky day this year.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found

2005-05-02 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] writes:

 Michelle Konzack schrieb:
 
  Frage:  Wäre es Dir möglich KEINE HTML Mails zu schreiben und
 
 Ich habe Outlook von HTML-Format auf jetzt nur Text-Format umgestellt

Ich wünsche mir noch korrekte References-Header. Da ihr ja einen
Vertrag mit dem Hersteller Eurer Software habt, solltest Du Dich mal
um eine Nachbesserung bemühen :-)


Fup





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found

2005-04-30 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Michelle Konzack schrieb:

 Aber da Du noch keine Antworten erhalten hast, wird das an der Länge
 Deiner Zeilen Liegen.  Auch wenn ich eine Fun-Console habe, die vier
 Screens breit ist (320-528 Zeichen, mit 4 Monitoren) ist es unmöglich
 auf solche E-Mails korrekt zu antworten.

Ich verwende hier W2k mit MS Outlook 2000 zum e-Mailschreiben.
Das ist eben so ein Arbeitsplatzsystem von meiner Firma, was wir 
aufgrund entsprechender Vertragsverhältnisse mit M$ angehalten sind, zu 
verwenden.
Man kann es mir aber trotzdem nicht verbieten, sich für Linux zu interessieren 
...

 Frage:  Wäre es Dir möglich KEINE HTML Mails zu schreiben und

Ich habe Outlook von HTML-Format auf jetzt nur Text-Format umgestellt

 und vor allem einen Funktionierenden OpenSSL key zu liefern ?

Ich habe auf meinem danebenstehenden Debian-Sarge-System einen gpg-key 
generiert:

gpg --gen-key
DSA and EIGamal
Keysize: 2048 bits,

entsprechende Dateien wurden unter dem .gnupg-Verzeichnis
in meinem Home-Verzeichnis angelegt.
Aber wie dann unter MS Outlook 2000 auf dem denebenstehenden Arbeitsplatzsystem 
benutzen ?
Welche Dateien müssten mit Winscp, wenn richtig, rübergeholt werden ?
Unter dem .gnupg-Verzeichnis gibts:
pubring.gpg
random_seed
secring.gpg
trustdb.gpg 

Ja, aber eigentlich wollte ich zuhause auf meinem bescheidenen Pentium I-System
mit Sarge meine S3 Vision964-Grafikkarte mal endlich richtig zum Laufen 
bekommen ;-).


Grüsse,

Christoph 



Re: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found

2005-04-29 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Title: Re: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found






Hallo Liste, 
da bis jetzt noch keine Reaktion auf meine Anfrage, folgendes: 


Die /var/log/XFree86.0.log-Datei ist sehr umfangreich und eine so grosse Mail wird nicht mehr an diese Liste weitergeleitet.

Kann mir daher jemand sagen, welche Infos von der XFree86.0.log-Datei notwendig sind, damit erkannbar wird,
warum diese S3 Vision964-Grafikkarte 86c964 [Vision 964 VRAM unter Knoppix 3.8.1 brilliant arbeitet 
und unter Sarge eben halt nicht, d.h. nur in allergröbster Auflösung mit störenden horizontalen Linien ?



Danke nochmals fürs Reinschauen, 
Grüsse 
Christoph





Re: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found

2005-04-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Walther,,

Walther, Christoph, 29.04.2005 (d.m.y):

 da bis jetzt noch keine Reaktion auf meine Anfrage, folgendes:
 Die /var/log/XFree86.0.log-Datei ist sehr umfangreich und eine 
 so grosse Mail wird nicht mehr an diese Liste weitergeleitet.
 Kann mir daher jemand sagen, welche Infos von der 
 XFree86.0.log-Datei notwendig sind, damit erkannbar wird,
 warum diese S3 Vision964-Grafikkarte 86c964 [Vision 964 VRAM 
 unter Knoppix 3.8.1 brilliant arbeitet
 und unter Sarge eben halt nicht, d.h. nur in allergröbster 
 Auflösung mit störenden horizontalen Linien ?

Schau doch einfach mal selbst in die Datei hinein. Dann wirst Du
feststellen, dass gleich zu Beginn erklaert wird, wie InformatIve
Zeilen und FEhlErmeldungen vonainander zu unterscheiden sind.

Steht ganz oben in der Datei drin.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ist die Katze schön rund, freut sich der Hund.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found

2005-04-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-29 11:02:04, schrieb Walther, Christoph:
 
 Hallo Liste, 
 da bis jetzt noch keine Reaktion auf meine Anfrage, folgendes: 
 
 Die /var/log/XFree86.0.log-Datei ist sehr umfangreich und eine so
 grosse Mail wird nicht mehr an diese Liste weitergeleitet.

Wie meinen das ?
Ich habe bereits aus versehen eine 1,3 Mbyte große Datei angehängt und
erfolgreich an l.d.o gepostet


Aber da Du noch keine Antworten erhalten hast, wird das an der Länge
Deiner Zeilen Liegen.  Auch wenn ich eine Fun-Console habe, die vier
Screens breit ist (320-528 Zeichen, mit 4 Monitoren) ist es unmöglich
auf solche E-Mails korrekt zu antworten.

 Kann mir daher jemand sagen, welche Infos von der XFree86.0.log-Datei
 notwendig sind, damit erkannbar wird,
 warum diese S3 Vision964-Grafikkarte 86c964 [Vision 964 VRAM unter

Ist das ne ältere Miro 80SV ?
Lief bei mir Auf anhieb unter v3, 4.1, 4.2 und 4.3

 Danke nochmals fürs Reinschauen, 
 Grüsse 
 Christoph

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


AW: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found

2005-04-29 Diskussionsfäden Walther, Christoph


smime.p7m
Description: S/MIME encrypted message


Re: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found

2005-04-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Frage:  Währe es Dir möglich KEINE HTML Mails zu schreiben und
vor allem einen Funktionierenden OpenSSL key zu liefern ?

[-- OpenSSL Ausgabe folgt (aktuelle Zeit: Fre 29 Apr 2005 16:22:56 CEST) --]
Verification failure
5767:error:21075075:PKCS7 routines:PKCS7_verify:certificate verify 
error:pk7_smime.c:222:Verify error:unable to get local issuer certificate
[-- Ende der OpenSSL-Ausgabe --]

[-- Die folgenden Daten sind S/MIME signiert --]

[-- Ende der S/MIME signierten Daten --]



Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Grafikkarte mit TV-Ausgang

2005-03-12 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Ich kann dir eine Matrox G450 empfehlen... Hat klasse Bild auf dem TV vor
 allem wenn du Filme usw kucken willst... Lauft auch hier ohne Probleme mit
 2.6er Kernel.

Nur zur Sicherheit nachgefragt:
In alten Newsgroup-Beiträgen in de.comp.os.unix.linux.hardware - der neuste
ist vom Mai 2004 - ist immer die Rede davon, daß die G450 unter Linux kein
TV-Out unterstützt (nur G400 soll gehen, die unterstützt wahrscheinlich
mein Motherboard nicht).
Deinem Beitrag entnehme ich, daß das inzwischen ohne Probleme geht.

War die Konfiguration eigentlich einfach?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafikkarte mit TV-Ausgang

2005-03-12 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
 Nur zur Sicherheit nachgefragt:
 In alten Newsgroup-Beiträgen in de.comp.os.unix.linux.hardware - der neuste
 ist vom Mai 2004 - ist immer die Rede davon, daß die G450 unter Linux kein
 TV-Out unterstützt (nur G400 soll gehen, die unterstützt wahrscheinlich
 mein Motherboard nicht).
 Deinem Beitrag entnehme ich, daß das inzwischen ohne Probleme geht.
ja also hier lauft die G450 ohne Probleme... Das einzige was ich nicht 
hinbekommen habe (obwohl die Dualhead hat) dass auf beiden Ausgaengen (die 
hat 2x VGA Ausgang) verschiedene Sachen dargestellt werden (zB X und 
Mplayer), deshalb habe ich noch die Millenium 2 drinne.


 War die Konfiguration eigentlich einfach?
ja... fuer tv einfach modprobe matroxfb_base und matrox_crtc2 und dann die 
Aufloesung auf PAL Aufloesung mit fbset einrichten... Dann mplayer mit -vo 
dfbmga gestartet.
nen bisl komplizierter ist es wenn du freevo+dfbmga haben willst... da kann 
ich dir aber auch die Konfiguration schicken.

Ich habe sogar das Gefuehl, dass das Bild besser ist als von meinem DVD 
Player... Liegt vieleicht da dran, dass ich nen aelteren Yamaha habe :)

-- 
MfG
Christoph Kaminski



Re: Grafikkarte mit TV-Ausgang

2005-03-11 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
 Ich habe mal bei Ebay geguckt.
 Es gibt da verschiedene Varianten: 16Mb, 32Mb, eTV
lspci -v

:03:00.0 VGA compatible controller: Matrox Graphics, Inc. MGA G400 AGP 
(rev 85) (prog-if 00 [VGA])
Subsystem: Matrox Graphics, Inc. Millennium G450 32Mb SDRAM Dual Head
Flags: medium devsel, IRQ 225
Memory at d800 (32-bit, prefetchable) [size=32M]
Memory at dd00 (32-bit, non-prefetchable) [size=16K]
Memory at de00 (32-bit, non-prefetchable) [size=8M]
Capabilities: [dc] Power Management version 2
Capabilities: [f0] AGP version 2.0


 Welche hast Du von denen?
 Wie ist generell die Linux-Treiber-Unterstützung für Matrox-Karten?
soweit ich weis sehr gut wenn nicht die beste.

-- 
MfG
Christoph Kaminski



Re: Grafikkarte mit TV-Ausgang

2005-03-11 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Freitag, 11. März 2005 09:33 schrieb Christoph Kaminski:
  Ich habe mal bei Ebay geguckt.
  Es gibt da verschiedene Varianten: 16Mb, 32Mb, eTV

 lspci -v

 :03:00.0 VGA compatible controller: Matrox Graphics, Inc. MGA G400
[...]

  Welche hast Du von denen?
  Wie ist generell die Linux-Treiber-Unterstützung für Matrox-Karten?

 soweit ich weis sehr gut wenn nicht die beste.

Vorsicht bei Matrox G400 Karten und modernen Motherboards, es gibt da wohl 
ein paar, die _nicht_ AGP 4X können und wenn Du dann ein Mobo mit AGP 4/8 
only hast, passt das nicht. -- 
http://forum.matrox.com/mga/viewtopic.php?t=4326

Gruss Andreas



Re: Grafikkarte mit TV-Ausgang

2005-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-11 08:55:44, schrieb Peter Schütt:
 Hallo, 

 Ich habe mal bei Ebay geguckt. 
 Es gibt da verschiedene Varianten: 16Mb, 32Mb, eTV

Ich empfehle eine mit 32MB (habe ich auch)

 Welche hast Du von denen?

G450

 Wie ist generell die Linux-Treiber-Unterstützung für Matrox-Karten?

Mit Abstand die besten Treiber die man unter Linux finden kann
Ich verwende GNU/Linux seit 1999 und die Matroxkarten waren immer
diejenigen die sich OHNE jegliche Probleme haben installieren lassen.
 
 Ciao
   Peter Schütt

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Grafikkarte mit TV-Ausgang

2005-03-11 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Ich empfehle eine mit 32MB (habe ich auch)
 
 Welche hast Du von denen?
 
 G450

Bringt es irgendwelche Vorteile z.B. in Bezug auf Filme gucken,
Videorecording, usw., wenn man eine neuere P650 oder P750 nimmt? 

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafikkarte mit TV-Ausgang

2005-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-11 14:39:59, schrieb Peter Schütt:
 Hallo,

 Bringt es irgendwelche Vorteile z.B. in Bezug auf Filme gucken,
 Videorecording, usw., wenn man eine neuere P650 oder P750 nimmt? 

Also ich bin alles andere als unzufrieden beim Filme gucken.
Ich kann auf nem 1600x1200 TFT weitgehend sauber sehen, nur ist der
TFT bei schnellen Scenen nicht schnell genug.

Soviel ich weis benötigst Du für die G650 und höher nen xfree86 v 4.3

 TIA
 
 Ciao
   Peter Schütt

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Grafikkarte mit TV-Ausgang

2005-03-11 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Fri, Mar 11, 2005 at 02:39:59PM +0100, Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 
  Ich empfehle eine mit 32MB (habe ich auch)
  
  Welche hast Du von denen?
  
  G450
 
 Bringt es irgendwelche Vorteile z.B. in Bezug auf Filme gucken,
 Videorecording, usw., wenn man eine neuere P650 oder P750 nimmt? 

Sorry, keine Ahnung. Ich bin mit meiner G450 ebenfalls ganz
zufrieden.

Kommts beim Aufnehmen nicht stärker auf die CPU-Leistung an?

Nur für den Fall (und MPlayer): http://attila.kinali.ch/mga/

Das aus mga-vid-source-Paket gebaute Modul funktioniert nämlich mit
Kernel 2.6.11 (oder sogar ab 2.6.9?) nicht mehr.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grafikkarte mit TV-Ausgang

2005-03-10 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich habe es jetzt stundenlang mit einer NVidia Geforce6 TI 4600
herumprobiert (NVidia-Doku, nvtv, yanc, usw.) und gebe jetzt auf.
Vielleicht bin ich zu blöd oder ich habe eine Montagskarte.

Ich suche: 
Eine Grafikkarte (am Liebsten auf NVidia-Basis, muß aber nicht sein; habe
halt die Treiber schon installiert), die einen TV-Ausgang hat, den ich
unter Linux benutzen kann.
Hierbei gibt es anscheinend einige Karten (laut NVidia-Doku), die auch die
Console außerhalb von X auf dem Fernseher anzeigen, wenn kein VGA-Monitor
angeschlossen ist. Das wäre natürlich klasse.

Der PC soll in erster Linie alleine am Fernseher betrieben werden, aber hin
und wieder auch an einem Monitor. Am Besten wäre ein geclontes Bild.

Diejenigen, die so etwas funktionsfähig eingerichtet haben, bitte ich um
exakte Typbezeichnungen ihrer Grafikkarten, denn genau so eine werde ich
mir dann besorgen. Ich habe jetzt kein Bock mehr auf endloses probieren.

Achja, ich habe Debian Sarge/Kernel 2.6.8.

BTW: Gibt es eigentlich sinnvolle Adapter zwischen VGA und Fernsehen (quasi
Plug-And-Play)?  Wenn ja, wie ist die Qualität?
Die Bastelei direkt am Scart-Anschluß, die ich auf einer Seite gefunden
habe, traue ich mir nicht zu.


Danke für alle Hinweise.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafikkarte mit TV-Ausgang

2005-03-10 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Am Donnerstag 10 März 2005 21:50 schrieb Peter Schütt:
 Ich suche:
 Eine Grafikkarte (am Liebsten auf NVidia-Basis, muß aber nicht sein; habe
 halt die Treiber schon installiert), die einen TV-Ausgang hat, den ich
 unter Linux benutzen kann.
 Hierbei gibt es anscheinend einige Karten (laut NVidia-Doku), die auch die
 Console außerhalb von X auf dem Fernseher anzeigen, wenn kein VGA-Monitor
 angeschlossen ist. Das wäre natürlich klasse.
Ich kann dir eine Matrox G450 empfehlen... Hat klasse Bild auf dem TV vor 
allem wenn du Filme usw kucken willst... Lauft auch hier ohne Probleme mit 
2.6er Kernel. 


 Der PC soll in erster Linie alleine am Fernseher betrieben werden, aber hin
 und wieder auch an einem Monitor. Am Besten wäre ein geclontes Bild.
Die Matrox hat zwar Dualhead aber ich glaube dass es nicht geht (zu mind. ich 
habe es nicht hingekriegt) die getrennt zu nutzen... clone mode vieleicht 
schon aber dann denke ich mit gleicher Aufloesung/Frequenz

Ich habe hier 2 Grafikkarten drinne, 1x Matrox G450 AGP und 1x Matrox 
Millenium II PCI... beide kosten nicht die Welt und man kann schoen weiter am 
PC Arbeiten (X/KDE) wenn die Frau nen Film auf dem TV kuck heheh (freevo + 
mplayer usw)

-- 
MfG
Christoph Kaminski



Re: Grafikkarte mit TV-Ausgang

2005-03-10 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo, 

 Ich suche:
 Eine Grafikkarte (am Liebsten auf NVidia-Basis, muß aber nicht sein; habe
 halt die Treiber schon installiert), die einen TV-Ausgang hat, den ich
 unter Linux benutzen kann.
 Hierbei gibt es anscheinend einige Karten (laut NVidia-Doku), die auch
 die Console außerhalb von X auf dem Fernseher anzeigen, wenn kein
 VGA-Monitor angeschlossen ist. Das wäre natürlich klasse.

 Ich kann dir eine Matrox G450 empfehlen... Hat klasse Bild auf dem TV vor
 allem wenn du Filme usw kucken willst... Lauft auch hier ohne Probleme mit
 2.6er Kernel.

Ich habe mal bei Ebay geguckt. 
Es gibt da verschiedene Varianten: 16Mb, 32Mb, eTV

Welche hast Du von denen?
Wie ist generell die Linux-Treiber-Unterstützung für Matrox-Karten?
 
TIA

Weitere Grafikkartenvorschläge?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found

2005-02-01 Diskussionsfäden chs3
On Monday 31 January 2005 13:54, Walther, Christoph wrote:

 auf meiner 6x86-Cyrix-Prozessor-Maschine mit installiertem Sarge, Stand:
 04.12.2004, kommt die S3 Vision964-Grafikkarte unter XFree86 nicht richtig
 zum Laufen: Fatal error, no screens found.
Ich hatte mit einer S3 86c968 das gleiche Problem

 Hat jemand eine Idee/Erfahrung woran das liegt und was anders konfiguriert
 werden muss, damit die X-Oberflche mit dieser Grafikkarte richtig
 funktioniert?

Habe dann ber google Hinweise gefunden, dass diese Karte wohl nur mit XFree 
3.3.n luft. Das soll bei der S3 964 auch der Fall sein knnen, siehe 
http://lists.suse.com/archiv/suse-linux/2003-Jul/4541.html. Habe es aber nicht 
ausprobiert, sondern wieder zum on board Grafikcontroller gewechselt.

Helge



S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found

2005-01-31 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Title: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found





Hallo miteinander, 
auf meiner 6x86-Cyrix-Prozessor-Maschine mit installiertem Sarge, Stand: 04.12.2004, kommt die 
S3 Vision964-Grafikkarte unter XFree86 nicht richtig zum Laufen: Fatal error, no screens found. 


lspci: 
VGA compatible unclassified device: S3 Inc. 86c964 [Vision 964 VRAM] vers 0 
Hat jemand eine Idee/Erfahrung woran das liegt und was anders konfiguriert werden muss, 
damit die X-Oberfläche mit dieser Grafikkarte richtig funktioniert?


Vielen Dank


Christoph Walther





Re: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found

2005-01-31 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] (Mon,
31 Jan 2005 13:54:31 +0100):
 Hallo miteinander, 

hi.

 Fatal error, no screens found. 
 
 lspci: 
 VGA compatible unclassified device: S3 Inc. 86c964 [Vision 964 VRAM]
 vers 0

deine XF86Config-4 und das XFree86.0.log koennten helfen! AFAIK sollte
die karte mit dem s3-treiber ($ man s3) tun. den in die config
eintragen oder dexconf oder  das xserver-xfree86 .deb reconfigurieren
(letzteres geht aber nur, wenn die XF86Config-4 md5sum noch die
originale ist = nicht vom user modifiziert).

sollte s3 nicht tun, versuche vesa. eine alte s3-karte (kann mich aber
nicht erinnern, welche bezeichnung die genau hatte) hab ich mal aus dem
pc geworfen weil keiner der treiber wollte.
 
 Vielen Dank
 
 Christoph Walther

sl ritch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Elsa Erazor II AGP-Grafikkarte mit NVIDIA-Chipset

2004-12-06 Diskussionsfäden Peter Hainz
Hallo,

Auf meinem Rechner läuft Sarge mit Kernel 2.6.6 und dem aktuellen 
NVIDIA-Treiber von der nvidia-homepage.
Ich habe Probleme mit der Elsa Erazor II AGP-Grafikkarte mit NVIDIA-Chip.
(Dasselbe Problem besteht auch mit einer neuen ASUS-Karte mit NVIDIA-Chip).

Sobald ich mit startx den X-Server starte, erscheint am Desktop zwar das 
NVIDIA-Logo, aber die einzelnen Symbole nur teilweise bzw. ohne Umlaute.
Das NVIDIA-Logo verschwindet nicht, sondern bleibt hängen!

Anbei die nvidia-installer.log und die Xfree86.0.log - Dateien.

Wo liegt das Problem?

Vielen Dank für Rat und Hilfe!

Gruß,

Peter


























nvidia-installer log file '/var/log/nvidia-installer.log'
creation time: Sat Dec  4 18:30:45 2004

option status:
  license pre-accepted: false
  update  : false
  force update: false
  expert  : false
  uninstall   : false
  driver info : false
  no precompiled interface: false
  no ncurses color: false
  query latest driver ver : false
  OpenGL header files : false
  no questions: false
  silent  : false
  no backup   : false
  kernel module only  : false
  sanity  : false
  add this kernel : false
  no runlevel check   : false
  no network  : false
  no ABI note : false
  no RPMs : false
  force tls   : (not specified)
  force compat32 tls  : (not specified)
  X install prefix: /usr/X11R6
  OpenGL install prefix   : /usr
  compat32 install prefix : (not specified)
  installer install prefix: /usr
  utility install prefix  : /usr
  kernel name : (not specified)
  kernel include path : (not specified)
  kernel source path  : (not specified)
  kernel output path  : (not specified)
  kernel install path : (not specified)
  proc mount point: /proc
  ui  : (not specified)
  tmpdir  : /tmp
  ftp mirror  : ftp://download.nvidia.com
  RPM file list   : (not specified)

Using: nvidia-installer ncurses user interface
ERROR: An NVIDIA kernel module 'nvidia' appears to already be loaded in your
   kernel.  This may be because it is in use (for example, by the X
   server), but may also happen if your kernel was configured without
   support for module unloading.  Please be sure you have exited X before
   attempting to upgrade your driver.  If you have exited X, know that your
   kernel supports module unloading, and still receive this message, then
   an error may have occured that has corrupted the NVIDIA kernel module's
   usage count; the simplest remedy is to reboot your computer.
ERROR: Installation has failed.  Please see the file
   '/var/log/nvidia-installer.log' for details.  You may find suggestions
   on fixing installation problems in the README available on the Linux
   driver download page at www.nvidia.com.

This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs).

XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-1 20040428170728 [EMAIL PROTECTED])
Release Date: 15 August 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6
Build Operating System: Linux 2.4.23 i686 [ELF] 
Build Date: 28 April 2004
	Before reporting problems, check http://www.XFree86.Org/
	to make sure that you have the latest version.
Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.6-1-686 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.3 (Debian 20040401)) #1 Wed May 12 14:57:57 EST 2004 
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Mon Dec  6 11:32:27 2004
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor MAX:6c1b
(**) |   |--Device Standardgrafikkarte
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) Option XkbRules xfree86
(**) XKB: rules: xfree86
(**) Option XkbModel pc105
(**) XKB: model: pc105
(**) Option XkbLayout de
(**) XKB: layout: de
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) |--Input Device Configured Mouse
(**) |--Input Device Generic Mouse
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/CID does not exist.
	Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/cyrillic,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(++) using

Re: Probleme mit Elsa Erazor II AGP-Grafikkarte mit NVIDIA-Chipset

2004-12-06 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Peter Hainz wrote:
Sobald ich mit startx den X-Server starte, erscheint am Desktop zwar das 
NVIDIA-Logo, aber die einzelnen Symbole nur teilweise bzw. ohne Umlaute.
Das NVIDIA-Logo verschwindet nicht, sondern bleibt hängen!

Anbei die nvidia-installer.log und die Xfree86.0.log - Dateien.
Wo liegt das Problem?
Steht in der Meldung:
Using: nvidia-installer ncurses user interface
ERROR: An NVIDIA kernel module 'nvidia' appears to already be loaded in your
   kernel.  This may be because it is in use (for example, by the X
   server), but may also happen if your kernel was configured without
   support for module unloading.  Please be sure you have exited X before
   attempting to upgrade your driver.  If you have exited X, know that your
   kernel supports module unloading, and still receive this message, then
   an error may have occured that has corrupted the NVIDIA kernel module's
   usage count; the simplest remedy is to reboot your computer.
ERROR: Installation has failed.  Please see the file
   '/var/log/nvidia-installer.log' for details.  You may find suggestions
   on fixing installation problems in the README available on the Linux
   driver download page at www.nvidia.com.
X beenden, evtl. modprobe -r nvidia machen und dann nochmal den Installer
ausführen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit Elsa Erazor II AGP-Grafikkarte mit NVIDIA-Chipset

2004-12-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Dec 2004 - 12:24:53, Peter Hainz wrote:
 Hallo,
 Auf meinem Rechner läuft Sarge mit Kernel 2.6.6 und dem aktuellen 
 (Dasselbe Problem besteht auch mit einer neuen ASUS-Karte mit NVIDIA-Chip).
 
 Sobald ich mit startx den X-Server starte, erscheint am Desktop zwar das 
 NVIDIA-Logo, aber die einzelnen Symbole nur teilweise bzw. ohne Umlaute.
 Das NVIDIA-Logo verschwindet nicht, sondern bleibt hängen!
 Wo liegt das Problem?

1. Du postest dein ganzes X11 Log, völlig unnötig. Die Zeilen die mit
WW und EE anfangen reichen völlig.

2. Erzählst du nicht welche Version des Nvidia-Treibers du benutzt?
Ausserdem wie sieht es mit dem nv-Treiber aus - funktioniert der? 

Der neueste Nvidia-Treiber hat AFAIK böse Bugs (auf meiner TNT2 Karte
siehts so ähnlich aus wie bei dir, ich kann das System zwar benutzen,
aber er löscht alte Grafiken nicht...)

Andreas

-- 
You are a bundle of energy, always on the go.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grafikkarte

2004-09-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

ich habe 2 Grafikkarten zur Auswahl: eine Riva TNT2 mit 64 MB Speicher und 
eine Nvidia Vanta ... mit 32 MB Speicher.

Beim Systemstart wird für erstere 32 MB angezeigt und für die andere 16, 
wieso? Wie kann ich die genauen Werte für die beiden Karten anzeigen lassen? 
Dmesg gibt nicht viel aus und KDE-Infozentrum auch nicht.

Da die Riva-Karte doppelt so viel Speicher hat, ist sie sicher der anderen 
vorzuziehen. Die Nvidia hat aber einen eigenen Kühler.

eure Meinung dazu?

Klaus



Re: Grafikkarte

2004-09-13 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Da die Riva-Karte doppelt so viel Speicher hat, ist sie sicher der anderen 
 vorzuziehen. Die Nvidia hat aber einen eigenen Kühler.

Soll das ein Vorteil oder ein Nachteil für die nvidia sein?
Wenn sie einen eigenen Lüfter hat (war doch so gemeint, oder?), 
wird sie ihn auch wohl brauchen, sprich
sie verbrät mehr Watts als Verlustleistung. Ob das unbedingt
ein Pluspunkt ist ... ?


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Grafikkarte

2004-09-13 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Mon, Sep 13, 2004 at 08:25:17PM +0200, Klaus Becker wrote:

 Beim Systemstart wird für erstere 32 MB angezeigt und für die andere 16, 
 wieso? Wie kann ich die genauen Werte für die beiden Karten anzeigen lassen? 

Vielleicht stimmen diese Werte ja. Ich kann mich nicht erinnern, dass es
jemals eine TnT2 mit 64 MB gegeben hat. Und die Vanta ist eine kastrierte
El-Cheapo-Karte, die seinerzeit in Billgst-PCs zu finden war (=Sondermüll).

 Da die Riva-Karte doppelt so viel Speicher hat, ist sie sicher der anderen 
 vorzuziehen. Die Nvidia hat aber einen eigenen Kühler.

Ja, wenn Du auch nur ein bischen Interesse an 3D-Beschleunigung hast, nimm
die TnT2 und schmeiss die Vanta weg. Im Übrigen sind die Chips beider
Karten von NVidia. Der TnT2 ist der Vorgänger der Geforce 1.

Der Vanta-Chip ist eine abgespeckte low-cost Version des TnT2, mit
gleicher Architektur und Chip-Core. Allerdings ist der Speicherbus auf
64 Bit beschränkt, was den Vanta zu einer absoluten Krücke macht.

Wenn Du eh nur 2D fährst, ist es egal, welche Karte Du nimmst.

cu,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Welche Grafikkarte?

2004-07-19 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

wegen Defekts habe ich meinen guten alten Eizo F56 heute durch einen
Flatscreen ersetzen müssen. Nun will ich auch dessen Auflösung voll
ausnutzen, was leider meine ebenfalls antike Matrox Millenium 2MB
nicht erlaubt. Also muß eine neue Grafikkarte her.

Da ich nun in diesem Jahrtausend noch keine Grafikkarte gekauft habe,
habe ich davon auch keine Ahnung. Ich weiß nur, was ich will:
- Keinen Streß. Die Millenium läuft einfach, auch wenn ich mal einen
neuen Kernel oder ein neues XF86 installiere.
- Ein gutes Bild. Die Millenium mag alt sein, gibt aber ein sehr gutes
Bild ab. Das soll möglichst nicht schlechter werden. Mein neuer
Bildschirm hat einen DVI-D-Anschluß, den würde ich auch gerne nutzen.
- Doppelkopf. Ich will entweder eine Karte mit Ausgängen für zwei
Monitore oder eine Karte, die sich ohne Probleme mit einer zweiten
ergänzen läßt. (Letzteres bedeutet kein AGP, ist also wohl eher nicht
so optimal.)
- Freie Software. Aus Gründen der Qualität und aus philosophischen
Gründen ziehe ich Treiber vor, die quelloffen sind.
- Anwendungsbereich sind Desktop und Videos/DVD.

(Kennern der Materie wird aufgefallen sein, daß da nichts von
3D-Beschleunigung steht. Ich spiele nicht, also ist mir das
tatsächlich egal. (Stört aber auch nicht.) Windows benutze ich nicht.)


So, die Frage ist also: Welche Grafikkarte ist die richtige für mich?

Um es etwas unterhaltsamer für alle zu gestalten, bitte ich bevorzugt
um Verweise auf Quellen, bei denen man sich schlau machen kann. Gibt
es größere Testreihen (auf Linux)? Händler, die sich mit Linux
auskennen? Eine kommentierte Datenbank für Hardware?

Sind meine Kriterien sinnvoll? Welche anderen Kriterien könnten
wichtig sein?


Vielen Dank schonmal,
Thorsten
-- 
A: Top posters
Q: What's the most annoying thing about email these days?


pgpgE7mxVhyUF.pgp
Description: PGP signature


Re: Welche Grafikkarte?

2004-07-19 Diskussionsfäden Rdiger Noack
Thorsten Haude wrote:
- Ein gutes Bild. Die Millenium mag alt sein, gibt aber ein sehr gutes
Bild ab. Das soll mglichst nicht schlechter werden.
Dann bleib doch bei Matrox und geh zu ebay. Meine G400 hat mich dort 
keine 10  gekostet und ist fr mich (auch keine Spiele, nur mal ein 
Video) vllig ausreichend. Dort wirst du auch eine Dual-Head-Karte finden.

--
Gru
Rdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welche Grafikkarte?

2004-07-19 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Rüdiger Noack wrote (2004-07-19 18:24):
Thorsten Haude wrote:
- Ein gutes Bild. Die Millenium mag alt sein, gibt aber ein sehr gutes
Bild ab. Das soll möglichst nicht schlechter werden.

Dann bleib doch bei Matrox und geh zu ebay. Meine G400 hat mich dort 
keine 10 ¤ gekostet und ist für mich (auch keine Spiele, nur mal ein 
Video) völlig ausreichend. Dort wirst du auch eine Dual-Head-Karte finden.

Passen meine anderen Wünsche auch so einigermaßen? DVI? Quelloffen?


Thorsten
-- 
I say, if your knees aren't green by the end of the
day, you ought to seriously re-examine your life.
- Calvin


pgpI250QnHgpy.pgp
Description: PGP signature


Re: Welche Grafikkarte?

2004-07-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-19 18:09:24, schrieb Thorsten Haude:
Moin,

wegen Defekts habe ich meinen guten alten Eizo F56 heute durch einen

Tja, meinen habe ich schon seit 2001 nicht mehr... RIP !

Flatscreen ersetzen müssen. Nun will ich auch dessen Auflösung voll
ausnutzen, was leider meine ebenfalls antike Matrox Millenium 2MB

Die habe ich auch jede menge...

nicht erlaubt. Also muß eine neue Grafikkarte her.

Matrox G550 ?

- Keinen Streß. Die Millenium läuft einfach, auch wenn ich mal einen
neuen Kernel oder ein neues XF86 installiere.

Ebend... neuere Gxxx auch

- Doppelkopf. Ich will entweder eine Karte mit Ausgängen für zwei
Monitore oder eine Karte, die sich ohne Probleme mit einer zweiten
ergänzen läßt. (Letzteres bedeutet kein AGP, ist also wohl eher nicht
so optimal.)

Wenn Du die Matrox nimms, mußt Du die Closed-Source-Drivers 
von Matrox nehmen... dann kannste den Dual-Head mit voller 
Leistung verwenden.

- Freie Software. Aus Gründen der Qualität und aus philosophischen
Gründen ziehe ich Treiber vor, die quelloffen sind.

Dann mußt Du auf Matrox-Qualität verzichten...

So, die Frage ist also: Welche Grafikkarte ist die richtige für mich?

Wenn keine Matrox, - dann keine Ahnung :-)

Vielen Dank schonmal,
Thorsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Welche Grafikkarte?

2004-07-19 Diskussionsfäden Matthias Peick
Thorsten Haude skribis:

 - Ein gutes Bild. Die Millenium mag alt sein, gibt aber ein sehr gutes
 Bild ab. Das soll mglichst nicht schlechter werden. Mein neuer
 Bildschirm hat einen DVI-D-Anschlu, den wrde ich auch gerne nutzen.

Matrox G550. Ich habe zwei davon im Einsatz.

 - Doppelkopf. Ich will entweder eine Karte mit Ausgngen fr zwei
 Monitore oder eine Karte, die sich ohne Probleme mit einer zweiten
 ergnzen lt. (Letzteres bedeutet kein AGP, ist also wohl eher nicht
 so optimal.)

Matrox G550.

 - Freie Software. Aus Grnden der Qualitt und aus philosophischen
 Grnden ziehe ich Treiber vor, die quelloffen sind.

Matrox G550, aber mit Einschrnkung. Fr Doppelkopf oder DVI wird der Treiber
von Matrox bentigt, zumindest bei XFree 4.2.1. Die Qualitt ist gut; in sehr
seltenen Fllen ist ein kleines Bildsegment nach dem Starten des Servers
wirr. Ein Neustart des Servers behebt das Problem umgehend. Ebenso kann es
gelegentlich passieren, dass ein Start 30s-60s bentigt. Ist aber auch sehr
selten.

 So, die Frage ist also: Welche Grafikkarte ist die richtige fr mich?

Das wei ich nicht. Ich habe zwei Karten in zwei Rechnern laufen und bin
zufrieden.

 Um es etwas unterhaltsamer fr alle zu gestalten, bitte ich bevorzugt
 um Verweise auf Quellen, bei denen man sich schlau machen kann. Gibt

Google. Es gibt gengend Kommentare zu der Karte.

 Sind meine Kriterien sinnvoll? Welche anderen Kriterien knnten
 wichtig sein?

Jedes, das du brauchst. Unterschiedliche Auflsungen auf beiden Ausgngen?
Krach?

Dual-DVI braucht bei der G550 DH brigens ein Spezialkabel zu 70.

-- 
Die konomie bercksichtigt lediglich Aspekte der Gegenwart und der
nahen Zukunft. Ihr Vorrang einzurumen vor der Wissenschaft und den
sozialen Bedrfnissen wird einer Gesellschaft den Gipfel des Erfolgs
verweigern und sie langfristig in Tiefe fhren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welche Grafikkarte?

2004-07-19 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On 2004-07-19 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Rdiger Noack wrote (2004-07-19 18:24):
 Thorsten Haude wrote:
 - Ein gutes Bild. Die Millenium mag alt sein, gibt aber ein sehr gutes
 Bild ab. Das soll mglichst nicht schlechter werden.

 Dann bleib doch bei Matrox und geh zu ebay. Meine G400 hat mich dort 
 keine 10  gekostet und ist fr mich (auch keine Spiele, nur mal ein 
 Video) vllig ausreichend. Dort wirst du auch eine Dual-Head-Karte finden.

 Passen meine anderen Wnsche auch so einigermaen? DVI?

Ab Werk kann die G400 afaik kein DVI, vielleicht gibt es ein Upgrade.
Bei der G450 gibt es offenbar Varianten mit und ohne DVI.
matrox.com ist da irgendwie nicht wirklich ergiebig.

 Quelloffen?

Jein. Fuer Dualhead und/oder DVI brauchst du mga_hal, und das
ist closed source.

ftp://ftp.matrox.com/pub/mga/archive/linux/2003/lnx30notes.txt
| The Matrox HAL (Hardware Abstraction Layer) is a special library 
| to enable features not supported by the standard XFree86 driver. 
| It's required for DualHead, TV output, and DVI support with G400- 
| based graphics hardware,

Das gilt fuer G400/450/550, alles danach ist iirc komplett closed
source.

Du hast deine Wuensche bezueglich Dualhead uebrigens nicht gut
spezifiert, brauchst du DVI/DVI oder DVI/VGA?
 cu andreas
-- 
See, I told you they'd listen to Reason, [SPOILER] Svfurlr fnlf,
fuhggvat qbja gur juveyvat tha.
Neal Stephenson in Snow Crash


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafikkarte und Monitoraufloesung...

2004-05-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michael,

Mettler, Michael, 13.05.2004 (d.m.y):

 guck mal hier:
 http://www.si87.com/MonitorSolutions/sony/multiscan17sf.html
 steht alles was du über den monitor wissen musst

Danke!
Ich schaue gleich mal rein.

Gruss,
Christian
-- 
Wenn die Wunder nicht bald aufhören, komme ich noch ganz von Sinnen.
-- Alexander von Humbold (bei Aufenthalt auf Kanarischen Inseln)


signature.asc
Description: Digital signature


[Solved]: Grafikkarte und Monitoraufloesung...

2004-05-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Christian Schmidt, 12.05.2004 (d.m.y):

 
 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage Pro 215GP (rev
 5c) (prog-if 00 [VGA])
Subsystem: ATI Technologies Inc 3D Rage Pro 215GP
Flags: bus master, stepping, medium devsel, latency 32
Memory at d100 (32-bit, prefetchable) [size=16M]
I/O ports at e000 [size=256]
Memory at d2403000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Expansion ROM at unassigned [disabled] [size=128K]
 
 Daran habe ich bisher einen 15-Monitor mit einer Aufloesung von
 800x600 Punkten in 16 Bit Farbtiefe betrieben.
 
 Diesen Monitor habe ich nun durch einen aelteres 17-Exemplar (Sony
 Multiscan 17 sf II) ersetzt, welchen ich gerne mit 1024x768 Punkten
 betreiben wuerde.

Loesung: 
dpkg-reconfigure xserver-xfree86, dabei alle Eintraege belassen und
wenn es an die Konfiguration des Monitors geht, als Methode Medium
waehlen, dann 1024x678 @ 75 Hz auswaehlen, als Defaultaufloesung
1024x768 waehlen, Farbtiefe auf 8 Bit belassen  und mit startx den 
groesseren Desktop anwerfen.

Im Endeffekt bin ich selbst drauf gekommen, danke aber nochmal an
Michelle und Michael. :-)

Gruss,
Christian
-- 
Die Afghanen sind ein sehr gebirgiges Volk.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Grafikkarte und Monitoraufloesung...

2004-05-12 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 12.05.2004 (d.m.y):

 Am 2004-05-12 00:40:33, schrieb Christian Schmidt:
 
 Leider spielen Monitor und Grafikkarte aber nicht mit: Bei der
 hoeheren Aufloesung meldet der Monitor stets einen Out of
 range-Fehler, egal ob ich 4, 8, 16 oder 24 Bit Farbtiefe angebe...
 
 Wenn du dpkg-reconfigure xserver-xfree86 aufrufst, was hast Du 
 fuer eine eine Frequenz zu Deinem Monitor einstellen wollen ?

Gar keine...

 Also ich habe die einfachste Auswahl simpel ausgewaehlt und wurde 
 nur gefragt, welchen Monitorgroesse ich habe... Danach die Aufloesung 
 sowie die anzahl der Farbbits und gut wars. 

Habe ich genauso gemacht.

 Du solltes vieleicht bischen mehr infos posten...

Ich habe alles erwaehnt, was mir momentan zur Verfuegung steht, werde
aber mal nach der Doku zu dem Monitor fahnden.
Google hat leider nichts gefunden...

Danke erstmal!

Gruss,
Christian
-- 
Kocht die Bäurin faule Eier, kotzt der Bauer wie ein Reiher.


signature.asc
Description: Digital signature


Grafikkarte und Monitoraufloesung...

2004-05-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo miteinander,

als zumindest in Hardwarefragen eher unbedarfter Zeitgenosse muss ich
Euch mal um Rat fragen, den Google mir nicht liefern konnte:
Mein Linux-PC verfuegt ueber eine Grafikkarte, die sich mit lspci
folgende Informationen entlocken laesst:
VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage Pro 215GP (rev
5c) (prog-if 00 [VGA])
   Subsystem: ATI Technologies Inc 3D Rage Pro 215GP
   Flags: bus master, stepping, medium devsel, latency 32
   Memory at d100 (32-bit, prefetchable) [size=16M]
   I/O ports at e000 [size=256]
   Memory at d2403000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
   Expansion ROM at unassigned [disabled] [size=128K]

Daran habe ich bisher einen 15-Monitor mit einer Aufloesung von
800x600 Punkten in 16 Bit Farbtiefe betrieben.

Diesen Monitor habe ich nun durch einen aelteres 17-Exemplar (Sony
Multiscan 17 sf II) ersetzt, welchen ich gerne mit 1024x768 Punkten
betreiben wuerde.
Leider spielen Monitor und Grafikkarte aber nicht mit: Bei der
hoeheren Aufloesung meldet der Monitor stets einen Out of
range-Fehler, egal ob ich 4, 8, 16 oder 24 Bit Farbtiefe angebe...

Mit 800x600 @ 8 Bit laeuft X wunderbar - nur habe ich halt nicht mehr
Platz auf dem (einzelnen) Desktop als vorher...

Kann mir jemand einen Stoss in die richtige Richtung geben?
Ist es ueberhaupt moeglich, mit meiner GraKa und dem Monitor die
1024x768er Aufloesung zu fahren?

Gruss  Dank,
Christian
-- 
Sind alle Hasen tot, brät man die Hunde.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Grafikkarte und Monitoraufloesung...

2004-05-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-12 00:40:33, schrieb Christian Schmidt:
Hallo miteinander,

Leider spielen Monitor und Grafikkarte aber nicht mit: Bei der
hoeheren Aufloesung meldet der Monitor stets einen Out of
range-Fehler, egal ob ich 4, 8, 16 oder 24 Bit Farbtiefe angebe...

Wenn du dpkg-reconfigure xserver-xfree86 aufrufst, was hast Du 
fuer eine eine Frequenz zu Deinem Monitor einstellen wollen ?

Also ich habe die einfachste Auswahl simpel ausgewaehlt und wurde 
nur gefragt, welchen Monitorgroesse ich habe... Danach die Aufloesung 
sowie die anzahl der Farbbits und gut wars. 

Du solltes vieleicht bischen mehr infos posten...

Denke, das Dein Sony bei 17 schon seine 50-90kHz schaft

Mit 800x600 @ 8 Bit laeuft X wunderbar - nur habe ich halt nicht mehr
Platz auf dem (einzelnen) Desktop als vorher...

Kann mir jemand einen Stoss in die richtige Richtung geben?
Ist es ueberhaupt moeglich, mit meiner GraKa und dem Monitor die
1024x768er Aufloesung zu fahren?

Bei 16 MByte Ram ? Die Karte sollte 1600x1280 schaffen... 
Das sind bei 32 Bit immerhin 8 Mbyte Du hast aber 16 MBytes...

Gruss  Dank,
Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


  1   2   >