Re: HylaFax Installation

2002-12-11 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Mit, 2002-12-11 um 11.59 schrieb Moritz Behnk:
 Moin,
 ich wage mich gerade an HylaFax ran. Ich habe meine ISDN Karte (Fritz PCI)
 so weit installiert das sie die Calls in der var/log/messeges logt.
Viel Spass. In vier Jahren Linux habe ich kaum ein so grauenhaftes
Unding wie Hylafax mit Fritz PCI gesehen.

 Was sind die nächsten Schritte? Was muss ich noch vorbereiten damit ich das
 HylaFax-Package sauber installieren kann?
Sauber? Gute Frage :(
 Ich habe im Internet gesehen das es eine spezielle AVM-HylaFax Capi gibt.
 Brauche ich die? Gibt es dafür ein deb-Package?
1.Ja, unbedingt. 2. Nein, nur ein rpm und ein Slackware (.tar.gz) Paket
 Zu dem bin ich mir nicht sicher ob ich die Capi2 im Kernel eingebunden habe.
 Kann ich das auf einfache weise herausfinden?
modprobe capi. Aber das heiss u.U nicht, dass es auch wirklich
funktioniert...

 Ihr merkt Linux ist noch etwas neu für mich.
 Kann mir jemand die nächsten Schritte an die Hand geben?
 
Es gab hier vor kurzen einen sehr hilfreichen Thread zum Thema.
Im Archiv der Maillingliste oder per Google solltest du ihn finden.
Ic habe unter anderem anhand dessen erst vor ein paar Wochen wieder so
ein Untier aufgesetzt, habe den Rechner jetzt gerade aber nicht zur
Verfügung. Was ich aus dem Gedächtnis weiss, ist dass Du das Pakete
capi4hylafax vom AVM-ftp-Server brauchst und darin ein
schnitzeljagdartiges README findest. Das fcpci-Modul musst Du aus dem
AVM-Paket kompilieren, die Kernel-CAPI-Treiber kannst Du IIRC behalten.
In den Paketen von AVM müssten dann noch der Daemon zum Faxe empfangen,
ein Ersatz für sendfax sowie ein Startscript stecken.
Versuche erst mal soweit zu kommen, dass Faxversand von der
Kommandozeile aus fuktioniert, in den Spoolverzeichnissen von hylafax
stecken soweit ich weiss auch noch ein paar Stolperfallen.
  
-- 
www.scannerphoto.de - reasonable webdesign



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HylaFax Installation

2002-12-11 Diskussionsfäden Volker Cordes
Moritz Behnk wrote:


Moin,
ich wage mich gerade an HylaFax ran. Ich habe meine ISDN Karte (Fritz PCI)
so weit installiert das sie die Calls in der var/log/messeges logt.

Was sind die nächsten Schritte? Was muss ich noch vorbereiten damit ich das
HylaFax-Package sauber installieren kann?

Ich habe im Internet gesehen das es eine spezielle AVM-HylaFax Capi gibt.
Brauche ich die? Gibt es dafür ein deb-Package?


Du brauchst nur den Treiber für deine Karte, den kannst du dann selbst 
kompilieren. Alles andere gibt es als Paket (capi4hylafax, 
isdnactivecards, libcapi20).

Zu dem bin ich mir nicht sicher ob ich die Capi2 im Kernel eingebunden habe.
Kann ich das auf einfache weise herausfinden?


Du mußt die HiSax - Unterstützung im Kernel deaktivieren und ein paar 
Devices neu einrichten, wenn du HiSax-Kompatibilität brauchst. Welche 
das sind und wie das geht steht in der FAQ von AVM. Dort findest du auch 
Hinweise zur Kernel-Konfiguration. Mit modconf kannst du dann die Module 
laden, die du brauchst (capi, kernelcapi, capidrv, capiutil und evtl. 
capifs).

Volker


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)