Re: LDAP: Neues Passwort erzwingen

2004-04-16 Diskussionsfäden Willi Geffers
Hallo Michael,

danke fuer den Tipp. Nachdem ich in der /etc/ldap.secret das Passwort
fuer den Admin gesetzt und in der /etc/pam_ldap.conf noch den Eintrag
rootbinddn cn=admin,dc=rbi,dc=informatik,dc=rwth-aachen,dc=de
hinzugefuegt habe, verhaelt sich LDAP wie gewuenscht:

Laeuft ein Passwort ab, wird der User beim Einloggen gewarnt. Ist es
abgelaufen, wird ein neues Passwort verlangt. Setze ich als root mit
passwd das Passwort eines Users, muss ich nicht mehr das bisherige
Passwort des Users eingeben. Es ist auch nicht mehr notwendig, dem User
Schreibrechte auf shadowLastChange zu geben.

In der ldap.secret musste ich das Passwort fuer den admin in Klartext
eintragen. Alle Versuche, dort ein mit slappasswd verschluesseltes
Passwort einzutragen, sind bisher gescheitert. Die Datei ist aber nur
fuer root lesbar, so dass ich erst einmal damit leben kann.

Nochmals Danke
Willi

-- 
RWTH Aachen  mailto:[EMAIL PROTECTED]
Rechnerbetrieb Informatikhttp://www-users.informatik.rwth-aachen.de/~wge
Ahornstrasse 55  Tel.: 0241/80-21031
52074 Aachen FAX: 0241/80-22700



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP: Neues Passwort erzwingen

2004-04-16 Diskussionsfäden Michael Biebl
Willi Geffers wrote:

Hallo Michael,

danke fuer den Tipp. Nachdem ich in der /etc/ldap.secret das Passwort
fuer den Admin gesetzt und in der /etc/pam_ldap.conf noch den Eintrag
rootbinddn cn=admin,dc=rbi,dc=informatik,dc=rwth-aachen,dc=de
hinzugefuegt habe, verhaelt sich LDAP wie gewuenscht:
Laeuft ein Passwort ab, wird der User beim Einloggen gewarnt. Ist es
abgelaufen, wird ein neues Passwort verlangt. Setze ich als root mit
passwd das Passwort eines Users, muss ich nicht mehr das bisherige
Passwort des Users eingeben. Es ist auch nicht mehr notwendig, dem User
Schreibrechte auf shadowLastChange zu geben.
In der ldap.secret musste ich das Passwort fuer den admin in Klartext
eintragen. Alle Versuche, dort ein mit slappasswd verschluesseltes
Passwort einzutragen, sind bisher gescheitert. Die Datei ist aber nur
fuer root lesbar, so dass ich erst einmal damit leben kann.
Nochmals Danke
Willi
Hallo Willi,

das Problem mit dem unverschlüsselten admin Passwort hat mich auch 
gestört. Es darf aber nicht gehasht sein, da ja passwd dieses Passwort 
braucht um sich damit gegen den LDAP server zu authentifizieren.

Ea gibt aber eine Möglichkeit, das ganze ein bisschen sicherer zu machen.
Lege einen neues Admin Objekt an (ich verwende dafür 
simpleSecurityObject und organizationRole) und nenne ihn z.B.
cn=passadmin,dc=dc=demo,dc=de. Sein Password kannst du über das 
userPassword Attribut setzen.
Nun müssen noch die ACLs in slapd.conf geändert werden.

access to dn=cn=admin,dc=demo,dc=de
by dn=cn=admin,dc=demo,dc=de
by * none (oder auch read wenn du möchtest)
access to attribute=userPassword
by dn=cn=admin,dc=demo,dc=de write
by dn=cn=passadmin,dc=demo,dc=de write
by anonymous auth
by self write
by * none
access to attribute=shadowLastChange
by dn=cn=admin,dc=demo,dc=de write
by dn=cn=passadmin,dc=demo,dc=de write
by * read
# The admin dn has full write access
access to *
by dn=cn=admin,dc=demo,dc=de write
by * read
Ändere nun noch das rootbinddn in /etc/pam_ldap.conf auf
cn=passadmin,dc=dc=demo,dc=de ab.
Und trage in /etc/ldap.secret das Passwort von passadmin ein.
Gerät nun das Passwort in /etc/ldap.secret in falsche Hände kann 
derjenige höchstens die Passwörter der normalen User neu setzen (was 
zugebenermassen noch schlimm genug ist). Die erste Regel verhindert, 
dass der Angreifer das Passwort von admin neu setzt und er somit wieder 
vollen Zugriff auf das LDAP Verzeichnis hat.

Diese ganze Idee kam mir gerade eher spontan, so dass sie 
vielleicht/wahrscheinlich noch etwas Raum für Verbesserungen lässt.

Gruss,
Michael
--

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
WWW: http://www.teco.edu/
TecO (Telecooperation Office) Vincenz-Priessnitz-Str.1
University of Karlsruhe 76131 Karlsruhe, Germany

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP: Neues Passwort erzwingen

2004-04-15 Diskussionsfäden Michael Biebl
Willi Geffers wrote:
Hallo zusammen,

unser LDAP-Server soll nach Ablauf von 90 Tagen beim Einloggen ein neues
Passwort verlangen. Dazu haben wir den Benutzern in der slapd.conf
Schreibzugriffe auf die Attribute userPassword und shadowLastChange
gegeben:
access to attribute=userPassword,shadowLastChange
by dn=cn=admin,dc=rbi,dc=informatik,dc=rwth-aachen,dc=de write
by anonymous auth
by self write
by * none
Damit kann jeder Benutzer sein Passwort und den Zaehler fuer die letzte
Aenderung veraendern. Leider sieht sich Linux jetzt aber nicht mehr dazu
genoetigt, nach Ablauf von 90 Tagen (- shadowMax) ein neues Passwort zu
erfragen.
Nehme ich die Schreibrechte fuer shadowLastChange weg, fragt das System
nach 90 Tagen beim Einloggen nach einem neuen Passwort. Das wird dann
auch auf dem LDAP-Server eingetragen. Da der Benutzer aber keinen
Schreibzugriff auf shadowLastChange hat, gibt der Server eine
entsprechende Fehlermeldung aus und aktualisiert diesen Eintrag nicht.
Beim naechsten Einloggen wird dann folgerichtig wieder nach einem neuen
Passwort gefragt. G...
Hat jemand einen Tipp, wie ich Linux davon ueberzeugen kann, ein neues
Passwort zu verlangen und mit dem neuen Passwort auch den Zaehler fuer
die letzte Aenderung neu zu setzen?
Danke
Willi
Hallo Willi,

ich habe ein ähnliches Szenario wie du es schilderst.
Wenn ein User das Passwort ändert (mit passwd) wird userPassword und
shadowLastChange entsprechend geändert. Dazu war es bei mir nicht nötig
den Usern explizit Schreibrechte auf shadowLastChange zu geben.
Das System ist Woody mit Standard Packeten.
Wenn du als root mit passwd username das Passwort eines LDAP users
änderst, wirst du da nach dem Passwort gefragt?
Ist bei dir in /etc/ldap.secret das Password für
cn=admin,dc=rbi,dc=informatik,dc=rwth-aachen,dc=de gesetzt?
Wie sieht deine pam_ldap.conf und libnss-ldap.conf aus, hast du da unter
binddn/rootbinddn etwas eingetragen?
Da fällt mir noch ein: Verwendest du ldappasswd oder passwd?
Da passwd mit dem SUID bit läuft und wenn rootbinddn gesetzt ist (mit 
Passwort in ldap.secret) hat es glaube ich deshalb vollen Zugriff auf 
das shadowLastChange Attribut.
Einfach mal ausprobieren.

Gruss,
Michael
--

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
WWW: http://www.teco.edu/
TecO (Telecooperation Office) Vincenz-Priessnitz-Str.1
University of Karlsruhe 76131 Karlsruhe, Germany

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


LDAP: Neues Passwort erzwingen

2004-04-14 Diskussionsfäden Willi Geffers
Hallo zusammen,

unser LDAP-Server soll nach Ablauf von 90 Tagen beim Einloggen ein neues
Passwort verlangen. Dazu haben wir den Benutzern in der slapd.conf
Schreibzugriffe auf die Attribute userPassword und shadowLastChange
gegeben:

access to attribute=userPassword,shadowLastChange
by dn=cn=admin,dc=rbi,dc=informatik,dc=rwth-aachen,dc=de write
by anonymous auth
by self write
by * none

Damit kann jeder Benutzer sein Passwort und den Zaehler fuer die letzte
Aenderung veraendern. Leider sieht sich Linux jetzt aber nicht mehr dazu
genoetigt, nach Ablauf von 90 Tagen (- shadowMax) ein neues Passwort zu
erfragen.

Nehme ich die Schreibrechte fuer shadowLastChange weg, fragt das System
nach 90 Tagen beim Einloggen nach einem neuen Passwort. Das wird dann
auch auf dem LDAP-Server eingetragen. Da der Benutzer aber keinen
Schreibzugriff auf shadowLastChange hat, gibt der Server eine
entsprechende Fehlermeldung aus und aktualisiert diesen Eintrag nicht.
Beim naechsten Einloggen wird dann folgerichtig wieder nach einem neuen
Passwort gefragt. G...

Hat jemand einen Tipp, wie ich Linux davon ueberzeugen kann, ein neues
Passwort zu verlangen und mit dem neuen Passwort auch den Zaehler fuer
die letzte Aenderung neu zu setzen?

Danke
Willi

-- 
RWTH Aachen  mailto:[EMAIL PROTECTED]
Rechnerbetrieb Informatikhttp://www-users.informatik.rwth-aachen.de/~wge
Ahornstrasse 55  Tel.: 0241/80-21031
52074 Aachen FAX: 0241/80-22700



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)