mplayer fuer woody mit kde 3.x

2004-12-15 Diskussionsfäden Juergen Bausa
Hallo Liste,

ich habe woody mit einigen Backports (vor allem kde 3.1.4 von kde.org) 
und wollte nun mplayer von Christian Marrillat installieren. Vor einiger 
Zeit hatte das mal geklappt. Diesmal leider nicht.

apt-get bzw. mplayer-k6 verlangt:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  mplayer-k6: Depends: libarts (= 4:2.2.2-1) or
   libarts-alsa (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be 
 installed

Und wenn ich libarts oder libarts-alsa (ich denke, ich brauch nur eine von den
beiden und da ich alsa nutze sollte es dann wohl libarts-alsa sein) installieren
will, möchte mir apt-get meinen ganzen kde-backport löschen, was ich natürlich
nicht zulassen kann ;-)

...
Remv libartsc0-dev (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libartsc0 (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libarts1-xine (4:3.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libarts1-dev (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libarts1-audiofile (4:3.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libarts1 (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)

Da scheint also schon libarts1 installiert zu sein. warum will mplayer dann 
unbedingt
libarts oder libarts-alsa? Oder gibt es dafür auch backports, de man dann 
parallel zu
kde 3.1.4 installieren kann? Unter www.apt-get.org hab ich aber nichts gefunden.

Was kann man da machen?

Gruß,

Jürgen
__
Mit WEB.DE FreePhone mit hoechster Qualitaet ab 0 Ct./Min.
weltweit telefonieren! http://freephone.web.de/?mc=021201


Re: mplayer fuer woody mit kde 3.x

2004-12-15 Diskussionsfäden Christian Fröse
Hi!
Er verlangt dabei die Orginal-Alsa von Woody. (In KDE 2.2 drin).
Wie wäre es denn, wenn du dir das Paket einfach selber übersetzt:
- entweder ganz neu: es ist liegt jedem Paket eine 
Debian-Übersetzungs-Hilfe bei
- oder einfach sie Sourcen von Marrillat ziehen und das übersetzten.

Christian
Juergen Bausa schrieb:
Hallo Liste,
ich habe woody mit einigen Backports (vor allem kde 3.1.4 von kde.org) 
und wollte nun mplayer von Christian Marrillat installieren. Vor einiger 
Zeit hatte das mal geklappt. Diesmal leider nicht.

apt-get bzw. mplayer-k6 verlangt:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
mplayer-k6: Depends: libarts (= 4:2.2.2-1) or
 libarts-alsa (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be 
installed

Und wenn ich libarts oder libarts-alsa (ich denke, ich brauch nur eine von den
beiden und da ich alsa nutze sollte es dann wohl libarts-alsa sein) installieren
will, möchte mir apt-get meinen ganzen kde-backport löschen, was ich natürlich
nicht zulassen kann ;-)

...
Remv libartsc0-dev (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libartsc0 (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libarts1-xine (4:3.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libarts1-dev (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libarts1-audiofile (4:3.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)
Remv libarts1 (1.1.4-0woody1 kde:3.1.4/stable)

Da scheint also schon libarts1 installiert zu sein. warum will mplayer dann 
unbedingt
libarts oder libarts-alsa? Oder gibt es dafür auch backports, de man dann 
parallel zu
kde 3.1.4 installieren kann? Unter www.apt-get.org hab ich aber nichts gefunden.
Was kann man da machen?
Gruß,
Jürgen
__
Mit WEB.DE FreePhone mit hoechster Qualitaet ab 0 Ct./Min.
weltweit telefonieren! http://freephone.web.de/?mc=021201
--
Christian Fröse
Wundtstraße 11/1341
01217 Dresden
Tel:0179/7522245
0351/7998973
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-11 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Niels Heinemann [EMAIL PROTECTED] [2003-06-10 19:51]:
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Tja, ich benutze den ersten, ab und zu steht mein Rechner.

ich  benutze  den auch  und  habe  -  wie  du gerade  feststellst  -
offensichtlich grosses glueck.  bei mir stand noch  nie was, nachdem
ich keine nvidia-karte mehr habe. puh :-D

vielleicht mal stracen?

Dann habe ich die Wahl zwischen stracen und mehr als einem Bild pro
Sekunde. Bisher ist es so schlimm nicht, wenn ich mal mehr genervt
bin, werde ich daran denken.


Thorsten
-- 
The one certain way to stop Muslim fundamentalist suicide bombers targeting the
US or the UK is to bomb a few Muslim countries that have never threatened us.
- Terry Jones   


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-11 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] [2003-06-10 22:42]:
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] [2003-06-10 18:03]:
auf apt-get.org sind verschiedene sources.list Einträge für MPlayer.

- deb http://marillat.free.fr stable main
- deb http://www.h.shuttle.de/mitch/stuff ./
- deb http://www.stud.tu-ilmenau.de/~thsc-in/debian/ woody main
  (Matches: vdr-plugin-mplayer 0.8.0-1.woody (i386),
  vdr-plugin-mplayer 0.8.0-2 (i386))

 Tja, ich benutze den ersten, ab und zu steht mein Rechner.

Welche Grafikkarte?

Uh, äh, irgendwas von ATI.

Hier steht's: ATI Rage Mobility-M1 8MB

Läuft mit den Treibern von Gatos bis auf MPlayer unauffällig.


Thorsten
-- 
Don't let your sense of morals prevent you from doing what is right.
- Isaac Asimov


pgp0.pgp
Description: PGP signature


MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,

auf apt-get.org sind verschiedene sources.list Einträge für MPlayer.

- deb http://marillat.free.fr stable main
- deb http://www.h.shuttle.de/mitch/stuff ./
- deb http://www.stud.tu-ilmenau.de/~thsc-in/debian/ woody main
  (Matches: vdr-plugin-mplayer 0.8.0-1.woody (i386),
  vdr-plugin-mplayer 0.8.0-2 (i386))


Welcher ist den als Empfehlenswert und macht keine probleme aus
euren Erfahrungswerten zu benutzen?


Heino

PS: Was ist ein vdr-plugin?

-- 
http://www.fritz-kola.de/ (Die neue Kola für Hamburg)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 auf apt-get.org sind verschiedene sources.list Einträge für MPlayer.

 - deb http://marillat.free.fr stable main
 - deb http://www.h.shuttle.de/mitch/stuff ./
 - deb http://www.stud.tu-ilmenau.de/~thsc-in/debian/ woody main
   (Matches: vdr-plugin-mplayer 0.8.0-1.woody (i386),
   vdr-plugin-mplayer 0.8.0-2 (i386))

 Welcher ist den als Empfehlenswert und macht keine probleme aus
 euren Erfahrungswerten zu benutzen?

Ich habe mit dem ersten Link gute Erfahrungen gemacht.

 PS: Was ist ein vdr-plugin?

Keine Ahnung.

Gruß,
Marcus
-- 
Fight fight fight, just push it away, fight fight fight, just push it
until it breaks, fight fight fight, don't cry at the pain, fight fight
fight, or watch yourself burn again, fight fight fight, don't howl like
a dog and never never never stop.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] [2003-06-10 18:03]:
auf apt-get.org sind verschiedene sources.list Einträge für MPlayer.

- deb http://marillat.free.fr stable main
- deb http://www.h.shuttle.de/mitch/stuff ./
- deb http://www.stud.tu-ilmenau.de/~thsc-in/debian/ woody main
  (Matches: vdr-plugin-mplayer 0.8.0-1.woody (i386),
  vdr-plugin-mplayer 0.8.0-2 (i386))


Welcher ist den als Empfehlenswert und macht keine probleme aus
euren Erfahrungswerten zu benutzen?

Tja, ich benutze den ersten, ab und zu steht mein Rechner.


Thorsten
-- 
Guns don't protect freedom, people protect freedom.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Marvin Hansen
Am Dienstag, 10. Juni 2003 18:03 schrieb Heino Tiedemann:
 Hallo,

 auf apt-get.org sind verschiedene sources.list Einträge für MPlayer.


deb http://marillat.free.fr stable main

Mit diesem Eintrag hatte ich schon recht positive Erfahrungen. Das 
MPlayer-Plugin für Mozilla solltest du bei der gelegenheit gleich mit 
installieren, weil du damit schon etliche Video-streams ( wie z.B. die auf 
www.heute.t-online.de) sehen kanst

MfG 
marvin  


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Martin Hermanowski
On Tue, Jun 10, 2003 at 06:03:57PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
 Hallo,
 
 auf apt-get.org sind verschiedene sources.list Einträge für MPlayer.
 
 - deb http://marillat.free.fr stable main
 - deb http://www.h.shuttle.de/mitch/stuff ./
 - deb http://www.stud.tu-ilmenau.de/~thsc-in/debian/ woody main
   (Matches: vdr-plugin-mplayer 0.8.0-1.woody (i386),
   vdr-plugin-mplayer 0.8.0-2 (i386))
 
 
 Welcher ist den als Empfehlenswert und macht keine probleme aus
 euren Erfahrungswerten zu benutzen?

Ich habe die marillat-Zeile drin, und damit keine Probleme. Funktioniert
sehr gut, und bringt auch öfters neue Versionen.

LLAP, Martin

-- 
pgp-key: https://mh57.de/cc/view.php?file=/martin/pgp


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Michael Stucki
Heino Tiedemann wrote:

 - deb http://marillat.free.fr stable main

Ich verwende diesen hier, und IMO laufen die perfekt!

 - deb http://www.h.shuttle.de/mitch/stuff ./
 - deb http://www.stud.tu-ilmenau.de/~thsc-in/debian/ woody main

Noch nie gehört. Marillat ist wohl auch am verbreitesten...

 PS: Was ist ein vdr-plugin?

VDR: Video Disc Recording

Gruss - michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Niels Heinemann
howdy.

Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:

   Tja, ich benutze den ersten, ab und zu steht mein Rechner.

ich  benutze  den auch  und  habe  -  wie  du gerade  feststellst  -
offensichtlich grosses glueck.  bei mir stand noch  nie was, nachdem
ich keine nvidia-karte mehr habe. puh :-D

vielleicht mal stracen?

gruesse, niels

-- 
 |  /\ 
(niels@|www.)ortschmiede.de  |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
 pgp|gpg - mails preferred   |   X Against HTML Mail
 |  / \ 



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Thomas Schmidt
Hi

* Heino Tiedemann schrieb am 10.06.03, um 18:03 Uhr:
 - deb http://marillat.free.fr stable main
 - deb http://www.h.shuttle.de/mitch/stuff ./
 - deb http://www.stud.tu-ilmenau.de/~thsc-in/debian/ woody main
   (Matches: vdr-plugin-mplayer 0.8.0-1.woody (i386),
   vdr-plugin-mplayer 0.8.0-2 (i386))

Also meine Pakete vom Mplayer-Plugin für vdr helfen dir sicher
nicht weiter, im Gegenteil, sie hängen ja selbst von mplayer ab. :) 

 Welcher ist den als Empfehlenswert und macht keine probleme aus
 euren Erfahrungswerten zu benutzen?

Also ich benutze seit geraumer Zeit die MPlayer-Pakete von Christian
Marillat, und finde sie für meine Bedürfnisse vollkommen in Ordnung.
Ausserdem ist Christian Marillat offizieller Debian-Entwickler, und
daher meines Erachtens vertrauenswerter als andere Quellen. :)

 PS: Was ist ein vdr-plugin?

Die bessere Frage wäre wohl eher: Was ist VDR? ;-)
http://www.cadsoft.de/vdr/ beantwortet dir diese Frage.


MfG Thomas

-- 
Thomas Schmidt
[EMAIL PROTECTED]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Thomas Amm
On Tue, 10 Jun 2003 18:03:57 +0200
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 auf apt-get.org sind verschiedene sources.list Einträge für MPlayer.
 
 Welcher ist den als Empfehlenswert und macht keine probleme aus
 euren Erfahrungswerten zu benutzen?

Meinen ganz persönlichen Erfahrungswerten nach holt man sich 
am besten die Sourcen bei www.mplayerhq.hu und baut das Package 
mit dpkg-buildpackage selbst.  Bei mplayerhq bekommst du auch 
noch ein paar Codecs mehr.

 PS: Was ist ein vdr-plugin?

siehe http://www.vdrportal.de/board/portal.php

-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hi,

Heino Tiedemann wrote:
- deb http://marillat.free.fr stable main
- deb http://www.h.shuttle.de/mitch/stuff ./
- deb http://www.stud.tu-ilmenau.de/~thsc-in/debian/ woody main
  (Matches: vdr-plugin-mplayer 0.8.0-1.woody (i386),
  vdr-plugin-mplayer 0.8.0-2 (i386))
Welcher ist den als Empfehlenswert und macht keine probleme aus
euren Erfahrungswerten zu benutzen?
Ich habe leider nur Erfahrungen mit Christian Marillat MPLayer, jedoch 
sind diese Erfahrungen nicht so gut. Allerdings habe ich sehr gute 
Erfahrungen mit selberkompillieren, in MPlayer wird extra ein 
debian-Verzeichnis geflegt und mit  fakeroot binaries debian/rules 
(schreibe aus dem Kopf) wird ein deb erzeugt.

Heino
Yevgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] [2003-06-10 18:03]:
auf apt-get.org sind verschiedene sources.list Einträge für MPlayer.

- deb http://marillat.free.fr stable main
- deb http://www.h.shuttle.de/mitch/stuff ./
- deb http://www.stud.tu-ilmenau.de/~thsc-in/debian/ woody main
  (Matches: vdr-plugin-mplayer 0.8.0-1.woody (i386),
  vdr-plugin-mplayer 0.8.0-2 (i386))

 Tja, ich benutze den ersten, ab und zu steht mein Rechner.

Welche Grafikkarte?

Heino

-- 
http://www.fritz-kola.de/ (Die neue Kola für Hamburg)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Thomas Amm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Tue, 10 Jun 2003 18:03:57 +0200
 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 auf apt-get.org sind verschiedene sources.list Einträge für MPlayer.
  
 Welcher ist den als Empfehlenswert und macht keine probleme aus
 euren Erfahrungswerten zu benutzen?

 Meinen ganz persönlichen Erfahrungswerten nach holt man sich 
 am besten die Sourcen bei www.mplayerhq.hu und baut das Package 
 mit dpkg-buildpackage selbst.  Bei mplayerhq bekommst du auch 
 noch ein paar Codecs mehr.


Ich halte es da ganz in diesem Sinne:
,
| Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
| From: Kai Bojens [EMAIL PROTECTED]
| Newsgroups: de.comp.os.unix.linux.misc
| Subject: Re: apt-get und imap
| Date: 10 Jun 2003 15:20:23 GMT
| 
| Stephan Graner [EMAIL PROTECTED] schrieb:
|  Was muss ich tun ?
| 
| Paketmanagement konsequent für alles oder gar nichts benutzen. Alles
| andere gibt Probleme. In Deinem Fall willst Du das selber installierte
| löschen und entweder durch fertige Pakete ersetzen, oder die Debian
| Source Pakete benutzen und selber bauen.
`

Heino

PS.: Im nicht mehr sourcecode compilieren zu müssen bin ich ja extra
auf debain umgestiegrn.


-- 
http://www.fritz-kola.de/ (Die neue Kola für Hamburg)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,

 Heino Tiedemann wrote:
 - deb http://marillat.free.fr stable main
 - deb http://www.h.shuttle.de/mitch/stuff ./
 - deb http://www.stud.tu-ilmenau.de/~thsc-in/debian/ woody main
   (Matches: vdr-plugin-mplayer 0.8.0-1.woody (i386),
   vdr-plugin-mplayer 0.8.0-2 (i386))
 Welcher ist den als Empfehlenswert und macht keine probleme aus
 euren Erfahrungswerten zu benutzen?

 Ich habe leider nur Erfahrungen mit Christian Marillat MPLayer, jedoch
 sind diese Erfahrungen nicht so gut.

Konkret?

 Allerdings habe ich sehr gute
 Erfahrungen mit selberkompillieren, in MPlayer wird extra ein
 debian-Verzeichnis geflegt und mit  fakeroot binaries debian/rules
 (schreibe aus dem Kopf) wird ein deb erzeugt.

Ach. 

So ganz einfach geht das?
fakeroot muss ich nicht unbedngt machen, oder?

Heino

-- 
http://www.fritz-kola.de/ (Die neue Kola für Hamburg)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich halte es da ganz in diesem Sinne:
 ,
 | Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
[...]
 | Paketmanagement konsequent für alles oder gar nichts benutzen. Alles
 | andere gibt Probleme. In Deinem Fall willst Du das selber installierte
 | löschen und entweder durch fertige Pakete ersetzen, oder die Debian
 | Source Pakete benutzen und selber bauen.
 `

fakeroot debian/rules binary

(Wie war noch mal der Variablenname für Optionen die man dem
./configure mitgeben mag?)

 PS.: Im nicht mehr sourcecode compilieren zu müssen bin ich ja extra
 auf debain umgestiegrn.

Bei Mplayer lohnt es sich teilw. jedoch. z.B. bekomme ich direkte
Unterstützung für meine GraKa, Videos auf der Konsole etc.

Jakob


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Igor Stroh
On Die, 2003-06-10 at 22:46, Heino Tiedemann wrote:

  Allerdings habe ich sehr gute
  Erfahrungen mit selberkompillieren, in MPlayer wird extra ein
  debian-Verzeichnis geflegt und mit  fakeroot binaries debian/rules
  (schreibe aus dem Kopf) wird ein deb erzeugt.
 
 Ach. 
 
 So ganz einfach geht das?
 fakeroot muss ich nicht unbedngt machen, oder?

Oder so:
sudo apt-get build-dep mplayer  cd $mplay_src  dpkg-buildpackage

SCNR :)

Igor


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Tue, Jun 10, 2003 at 10:45:34PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
[...]
 | Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
 | From: Kai Bojens [EMAIL PROTECTED]
 | Newsgroups: de.comp.os.unix.linux.misc
 | Subject: Re: apt-get und imap
 | Date: 10 Jun 2003 15:20:23 GMT
 | 
 | Stephan Graner [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 |  Was muss ich tun ?
 | 
 | Paketmanagement konsequent für alles oder gar nichts benutzen. Alles
 | andere gibt Probleme. In Deinem Fall willst Du das selber installierte
 | löschen und entweder durch fertige Pakete ersetzen, oder die Debian
 | Source Pakete benutzen und selber bauen.
 `

[ ] dpkg-buildpackages installiert am Paketmanagement vorbei.
[X] Ansonsten bin ich deiner Meinung. (OK, nur fast)

 Heino
 
 PS.: Im nicht mehr sourcecode compilieren zu müssen bin ich ja extra
 auf debain umgestiegrn.

Es kann, gerade bei stable hin und wieder Sinn machen sich das ein oder
andere debianisierte Paket aus dem source zu drehen, womit man eine
neuere Version hat die trotzdem in der Paketverwaltung ist.

Zu nur fast:
Wenn du mehr als nur eine handvoll Rechner betreust macht es unter
Umständen Sinn, dicke Sachen wie z.B. OpenOffice, Mozilla, Spiele aka
UT, usw. direkt aus den Quellen nach /opt zu installieren und dieses per
NFS zu verteilen. Funktioniert hier prächtig und spart Plattenplatz.

Ich bin grundsätzlich auch ein Freund konseqenter Benutzung der
Paketverwaltung, nimmt sie mir doch einen Haufen Arbeit und vor allem
Denken ab. Hat man einen _überschaubaren_ Anteil an lokaler Software,
die konsequent in eine Dateisystemstruktur installiert wird, spricht
aber auch nichts dagegen. Hat man jedoch entweder einen wilden,
unüberschaubaren Haufen lokal compilierten Zeuchs und blickt selbst
nicht mehr durch oder installiert Software querbeet durchs System, sodaß
es zu überschneidungen/überschreiben mit Distributionssoftware kommen
kann hat man definitiv etwas falsch gemacht und den login mit den vier
Buchstaben nicht verdient.


gruss
f



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer fuer Woody?

2003-06-10 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hi,

Am 06/10/2003 10:46 PM schrieb Heino Tiedemann:
Ich habe leider nur Erfahrungen mit Christian Marillat MPLayer, jedoch
sind diese Erfahrungen nicht so gut.
Konkret?
Alles woran ich mich jetzt errinern könnte ist dass er zu langsam war, 
zu wenige Codecs mitcompiliert wurden und irgendwas war da noch, so dass 
ich nach zwei Stunden das Paket wieder deinstalliert habe.

Allerdings habe ich sehr gute
Erfahrungen mit selberkompillieren, in MPlayer wird extra ein
debian-Verzeichnis geflegt und mit  fakeroot binaries debian/rules
(schreibe aus dem Kopf) wird ein deb erzeugt.


Ach. 

So ganz einfach geht das?
Das ist wirklich sehr easy und das wichtigste nicht an dpkg vorbei.

fakeroot muss ich nicht unbedngt machen, oder?
AFAIK, aus Sicherheitsgründen besser als user kompilieren und als 
solcher brauchst du doch den fakeroot.

Heino
Yevgenij.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)