Re: Neue Insatallation was soll ich installieren

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Aug 2003 - 17:02:31, Peter Baumgartner wrote:
 Am Sonntag, 10. August 2003 23:09 schrieb Alois Stöckl:
  Liebe Listenleser,
 
  muss leider nach einem Plattencrash eine meiner Linuxkisten neu
  installieren. Nun stellt sich mir die Frage, was soll da  drauf. Das es
  eine Debian basierende Linux-Distri sein soll steht ausser Frage, aber
  welche? Soll ich wieder eine Woody installieren ?
  Ist recht schön stabil, aber auch schon etwas in die Jahre gekommen, oder
  packe ich eine Testing drauf ? ist ja auch nicht so nahe an der Zeit,
  oder sollte ich mich an eine Unstable wagen (hatte ich nicht mehr seit
  ich keine SuSE mehr hab *gg*)
  Als letztes wäre da noch die Installation der 3.2 er  Knoppix.
 
  Was raten die Experten ??
 
 [...]
 Ich bin zwar kein Keks oder sonstiger Sperte, aber ich habe heute ( deshalb 
 auch die späte Antwort - auf meinem Susi-Server war leider das Kamel mal 
 wieder gestorben*bäh*) eine Knoppix 3.2 auf Platte gelegt und ca. 6 Stunden 
 mit allem gequält, was mir einfiel. Scheint tadellos zu funktionieren, das 
 wäre also mein Tip!
 Vielleicht könntest Du mir einen Tip bezüglich Verwaltungstools geben, sowas 
 kompaktes wie Yast scheint es ja bei Debian nicht zu geben. Ich habe keine 
 Lust, kryptischen Kram, von dem ich höchstens die Hälfte verstehe, in die 
 Konsole zu hacken, um dann überrascht festzustellen, daß nach adduser die 
 ID's bei 1000 statt 500 anfangen, so daß ich alles zu Fuß ändern darf. 

Nicht bös gemeint aber: Installier dir wieder ne Suse. Wenn du nicht
bereit bist dich mit den Konfigurationsmöglichkeiten der Software-Pakete
auseinanderzusetzen ist Debian definitiv die falsche Distribution.
Webmin gibts da theoretisch oder usermin, das erstere kann aber u.U. die
z.T. ganz gut eingestellten Default-Konfigurationen von Debian total
zerfleddern. Ich hatte das mal mit Samba probiert und hinterher samba
reinstalliert damit die originale Konfig wieder da ist. Viele der Pakete
kommen mit sinnvollen Konfigurationen und haben Kommentare in den
Konfigs. Auch die Doku ist gut und ums Lesen wirst du wohl nicht
rumkommen.

BTW: Wieso ist das ändern der uid so ein Problem? chown -R $uid * im
jeweiligen Ordner ändert alles.

Andreas

-- 
Wer viel lernt, weiß viel.
Wer viel weiß, vergißt viel.
Wer viel vergißt, weiß wenig.
Warum lernst Du eigentlich?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Insatallation was soll ich installieren

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Aug 2003 - 15:49:28, Peter Baumgartner wrote:
 Am Mittwoch, 13. August 2003 18:09 schrieb Andreas Pakulat:
  On 13.Aug 2003 - 17:02:31, Peter Baumgartner wrote:
   Am Sonntag, 10. August 2003 23:09 schrieb Alois Stöckl:
Liebe Listenleser,
 [...]
 
  Nicht bös gemeint aber: Installier dir wieder ne Suse. 
 Genau das will ich nicht, weil die
 a) wegen solcher Scherze wie defekter Moduldisks in der 8.2 (ja, ich weiß, daß 
 es korrigierte gibt, aber da ist genau mein benötigtes nicht darauf) auf 
 meinen SCSI-Kisten nicht sauber bzw gar nicht installierbar ist.
 b) Mir die Eigenmächtigkeiten von Yast2 etwas lästig sind, insbesonderewenn 
 dann doch manuelles Nacharbeiten nötig ist (skel Eintellungen und so). 

Deswegen stand da nicht bös gemeint, nur wenn du dich nicht mit den
Debian-typischen Eigenheiten vertraut machen willst dann solltest du
lieber woanders nach einer Lösung für deine Probleme suchen.

  Wenn du nicht bereit bist dich mit den Konfigurationsmöglichkeiten der 
  auseinanderzusetzen ist Debian definitiv die falsche Distribution.
 
 Bin ich prinzipiell schon, aber ich habe nicht die Zeit, um from scratch 
 anzufangen, und wenn einem Yast etwas zu windoof wird, muß man ja nicht zum 
 Konsolenfetischisten konvertieren, wenn es ein GUI gibt, was Klartext 
 (menschlichen meine ich damit!!) in entsprechende Befehle, Scripten usw. 
 übersetzt.

Nö muss man nicht, man kann die ganzen Konfigfiles auch prima mit kwrite
editieren.

 Deshalb die Frage - das hat auch nichts mit Faulheit oder 
 Bosheit zu tun, ich lese die Liste schon länger und kenne den Tenor. Mit 
 Webmin habe ich schon einige Susi-Server administriert, damit zerknallst Du 
 ein Setup auch nicht schneller als mit einem falsch eingegebenen `*`, ``` 
 oder `\` an der Konsole ;-)

Naja, aber das Webmin eine bestehende smb.conf gar nicht erst einliest
sondern direkt eine neue mit Default-Einstellungen nach Gutdünken
erstellt finde ich schon ziemlich daneben. Zumal die mitgelieferte wie
gesagt ganz gut dokumentiert ist und Samba nunmal bei Debian Out of the
Box in einem W98 Netz läuft (Wenn ich mich nicht total irre hat der mich
auch nach der Arbeitsgruppe gefragt beim Installieren - per debconf). Es
steht dir natürlich frei webmin zu nehmen, aber ich habe mittlerweile
festgestellt, dass das lesen von Doku/Manpages und eintippen von 20-30
Zeichen um Längen fixer geht als das durchklicken durch irgendwelche
Menüs.

  Webmin gibts da theoretisch oder usermin, das erstere kann aber u.U. die
  z.T. ganz gut eingestellten Default-Konfigurationen von Debian total
  zerfleddern. Ich hatte das mal mit Samba probiert und hinterher samba
  reinstalliert damit die originale Konfig wieder da ist. Viele der Pakete
  kommen mit sinnvollen Konfigurationen und haben Kommentare in den
  Konfigs. Auch die Doku ist gut und ums Lesen wirst du wohl nicht
  rumkommen.
 Lesen ist schön, mach ich auch gerne, aber muß die Konfiguration wirklich auf 
 1231verschiedene Pakete mit jeweils unterschiedlicher Handhabung und Syntax 
 verstreut sein, nur weil das UNIX-historisch irgendwann so begonnen wurde? 
 Vielleicht ist ja Knoppix und Webmin wirklich die Lösung. ich probier das aus, 

Hmm, also entweder ist sämtliche Doku einer Software direk im
Binärpaket oder aber es gibt ein paketname-doc Paket mit sämtlicher Doku
(mal abgesehen davon das fast jedes Programm eine mehr oder weniger
nützliche Manpage hat). Diese Doku liegt dann unter /usr/share/doc,
sogar das Documentation Verzeichnis des Kernels wird bei Installation
des kernel-doc-$KVERS Paketes dort abgelegt. Oder meinst du das jedes
Programm eine andere Konfigurationsyntax und Dateien benutzt? Auch das
ist eigentlich nicht so ganz richtig, denn alle Programme legen
Systemweite Einstellungen in /etc ab - bzw. in einem Unterverz. wenn es
mehrere sind - und benutzen Plain-Text. Meistens sind es einfache
Zuweisungen oder apache-like Blöcke. Jemand der hin und wieder mal ein
Skript schreibt, kann mit sowas locker umgehen, und ich hab bis jetzt
noch von keinem Uni*/Linux Admin gehört der sowas noch nicht gemacht
hat.

 sobald ich dafür Zeit habe und gebe eine Meldung über Erfolg/Mißerfolg durch 
 ( ich bin halt kein Profi-Programmierer, sondern ein vollbeschäftigter 
 Tonmensch. Also bitte keinen Flamewar über den Sinn von GUIs, das wäre nicht 
 meine Intention). 

Hatte ich auch nicht vor, schliesslich sind GUI's wirklich sinnvoll, nur
habe ich halt für mich persönlich keine Möglichkeit entdeckt das
Editieren von Konfig-Dateien in /etc zu umgehen. Und auch das mache ich
auf dem Privatrechner hier nicht täglich. Ich hab hier auch ein voll
ausgestattetes KDE am Laufen und finde das KDE-Kontroll-Zentrum absolut
klasse.

 Ceterum censeo...daß in 5 Jahren ein Sytem, das seinen root nicht an der 
 Stimme erkennt, sowieso out ist *gg*

Ich kenne mich mit der Spracherkennung nicht so aus, aber ich denke mal
die Alternative mit passwort oder ähnlichem wird schon noch eine Weile
länger existent bleiben. Denn bis jetzt 

Re: Neue Insatallation was soll ich installieren

2003-08-14 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/08/[EMAIL PROTECTED]:09 Alois Stöckl told me:

 muss leider nach einem Plattencrash eine meiner Linuxkisten neu installieren.
 Nun stellt sich mir die Frage, was soll da  drauf. Das es eine Debian 
 basierende Linux-Distri sein soll steht ausser Frage, aber welche? 

Das kannst IMHO nur Du beantworten, siehe die anderen Antworten.

Aber egal welche Distri, wirf einen Blick auf die Backup utilities ;)

*SCNR*

-- 
bye maik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neue Insatallation was soll ich installieren

2003-08-14 Diskussionsfäden Alois Stöckl
Liebe Listenleser,

muss leider nach einem Plattencrash eine meiner Linuxkisten neu installieren.
Nun stellt sich mir die Frage, was soll da  drauf. Das es eine Debian 
basierende Linux-Distri sein soll steht ausser Frage, aber welche? 
Soll ich wieder eine Woody installieren ?
Ist recht schön stabil, aber auch schon etwas in die Jahre gekommen, oder 
packe ich eine Testing drauf ? ist ja auch nicht so nahe an der Zeit, 
oder sollte ich mich an eine Unstable wagen (hatte ich nicht mehr seit ich 
keine SuSE mehr hab *gg*) 
Als letztes wäre da noch die Installation der 3.2 er  Knoppix.

Was raten die Experten ??

Noch eine kleine Anmerkung. Der Rechner muß kein Geld verdienen und 
es ist nicht unbedingt eine 99,999 % ige Bereitschaft geforder, aber öffter 
als ein mal die Woche möchte ich bestimmt nicht neu booten.

Mit tausend Dank für die einlaufenden Tipp's 

Alois


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Insatallation was soll ich installieren

2003-08-14 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Sonntag, 10. August 2003 23:09 schrieb Alois Stöckl:
 Liebe Listenleser,

 muss leider nach einem Plattencrash eine meiner Linuxkisten neu
 installieren. Nun stellt sich mir die Frage, was soll da  drauf. Das es
 eine Debian basierende Linux-Distri sein soll steht ausser Frage, aber
 welche? Soll ich wieder eine Woody installieren ?
 Ist recht schön stabil, aber auch schon etwas in die Jahre gekommen, oder
 packe ich eine Testing drauf ? ist ja auch nicht so nahe an der Zeit,
 oder sollte ich mich an eine Unstable wagen (hatte ich nicht mehr seit
 ich keine SuSE mehr hab *gg*)
 Als letztes wäre da noch die Installation der 3.2 er  Knoppix.

 Was raten die Experten ??

[...]
Ich bin zwar kein Keks oder sonstiger Sperte, aber ich habe heute ( deshalb 
auch die späte Antwort - auf meinem Susi-Server war leider das Kamel mal 
wieder gestorben*bäh*) eine Knoppix 3.2 auf Platte gelegt und ca. 6 Stunden 
mit allem gequält, was mir einfiel. Scheint tadellos zu funktionieren, das 
wäre also mein Tip!
Vielleicht könntest Du mir einen Tip bezüglich Verwaltungstools geben, sowas 
kompaktes wie Yast scheint es ja bei Debian nicht zu geben. Ich habe keine 
Lust, kryptischen Kram, von dem ich höchstens die Hälfte verstehe, in die 
Konsole zu hacken, um dann überrascht festzustellen, daß nach adduser die 
ID's bei 1000 statt 500 anfangen, so daß ich alles zu Fuß ändern darf. 
Gruß
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Insatallation was soll ich installieren

2003-08-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Peter Baumgartner schrieb:
  BTW: Wieso ist das ändern der uid so ein Problem? chown -R $uid *
 Äh, ein Ordner??? Sagen wir mal 150 Ordner incl. Samba und Atalk mit
 den entsprechenden Links in die jeweiligen homes, das ganze auf 8
 Platten, das kommt dann schon näher.

Himmel, nein! Wer ist der Sklave? ;-)

find / -uid 500 -print0 | xargs -0 chown 1000
find / -gid 500 -print0 | xargs -0 chgrp 1000

Mit einem 

find / -uid 500 | less

kannst Du Dir ja zuerst mal Überblick verschaffen, ob auch die richtigen 
Treffer dabei währen. Das -print0  und -0 sorgen dafür, dass Dateien 
mit Leerzeichen u.ä. im Namen richtig erwischt werden.

 Mich hat es nur gewundert, was das mit 1000 für einen Sinn haben soll,
 wenn alle mir bekannten Distros bei 500 anfangen - das erinnert halt

Es ist egal, wo Du beginnst. Du kannst problemlos bei 500 bleiben und 
einfach den User in /etc/passwd anpassen. Wer nachkommt (auch 
Installskripts) kann nicht einfach eine existierende UID nehmen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Insatallation was soll ich installieren

2003-08-14 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Thu, Aug 14, 2003 at 04:40:16PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 14.Aug 2003 - 15:49:28, Peter Baumgartner wrote:

[...]

  Mich hat es nur gewundert, was das mit 1000 für einen 
  Sinn haben soll, wenn alle mir bekannten Distros bei 500 anfangen - das 
  erinnert halt ein bißchen an die Telekom: Wir basteln uns ein anderes DSL 
  oder ISDN wie die anderen, sollen die doch schauen, wie sie klarkommen 
 
 bin mir da ja nicht sicher, aber normalerweise hat Debian einen Grund
 dafür 1000 zu nehmen und nicht 500. Mag auch sein das das einfach
 historisch gewachsen ist. Werd die Frage mal gleich hier aufwerfen.

Ist eigentlich egal. Manche Systeme haben früher bei 50 angefangen, 
andere bei 100...

Solaris fängt AFAIR ebenfalls bei 1000 an, MacOS X erst bei 1028... 

-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Insatallation was soll ich installieren

2003-08-14 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Mittwoch, 13. August 2003 18:09 schrieb Andreas Pakulat:
 On 13.Aug 2003 - 17:02:31, Peter Baumgartner wrote:
  Am Sonntag, 10. August 2003 23:09 schrieb Alois Stöckl:
   Liebe Listenleser,
[...]

 Nicht bös gemeint aber: Installier dir wieder ne Suse. 
Genau das will ich nicht, weil die
a) wegen solcher Scherze wie defekter Moduldisks in der 8.2 (ja, ich weiß, daß 
es korrigierte gibt, aber da ist genau mein benötigtes nicht darauf) auf 
meinen SCSI-Kisten nicht sauber bzw gar nicht installierbar ist.
b) Mir die Eigenmächtigkeiten von Yast2 etwas lästig sind, insbesonderewenn 
dann doch manuelles Nacharbeiten nötig ist (skel Eintellungen und so). 

 Wenn du nicht bereit bist dich mit den Konfigurationsmöglichkeiten der 
 auseinanderzusetzen ist Debian definitiv die falsche Distribution.

Bin ich prinzipiell schon, aber ich habe nicht die Zeit, um from scratch 
anzufangen, und wenn einem Yast etwas zu windoof wird, muß man ja nicht zum 
Konsolenfetischisten konvertieren, wenn es ein GUI gibt, was Klartext 
(menschlichen meine ich damit!!) in entsprechende Befehle, Scripten usw. 
übersetzt. Deshalb die Frage - das hat auch nichts mit Faulheit oder 
Bosheit zu tun, ich lese die Liste schon länger und kenne den Tenor. Mit 
Webmin habe ich schon einige Susi-Server administriert, damit zerknallst Du 
ein Setup auch nicht schneller als mit einem falsch eingegebenen `*`, ``` 
oder `\` an der Konsole ;-)

 Webmin gibts da theoretisch oder usermin, das erstere kann aber u.U. die
 z.T. ganz gut eingestellten Default-Konfigurationen von Debian total
 zerfleddern. Ich hatte das mal mit Samba probiert und hinterher samba
 reinstalliert damit die originale Konfig wieder da ist. Viele der Pakete
 kommen mit sinnvollen Konfigurationen und haben Kommentare in den
 Konfigs. Auch die Doku ist gut und ums Lesen wirst du wohl nicht
 rumkommen.
Lesen ist schön, mach ich auch gerne, aber muß die Konfiguration wirklich auf 
1231verschiedene Pakete mit jeweils unterschiedlicher Handhabung und Syntax 
verstreut sein, nur weil das UNIX-historisch irgendwann so begonnen wurde? 
Vielleicht ist ja Knoppix und Webmin wirklich die Lösung. ich probier das aus, 
sobald ich dafür Zeit habe und gebe eine Meldung über Erfolg/Mißerfolg durch 
( ich bin halt kein Profi-Programmierer, sondern ein vollbeschäftigter 
Tonmensch. Also bitte keinen Flamewar über den Sinn von GUIs, das wäre nicht 
meine Intention). 
Ceterum censeo...daß in 5 Jahren ein Sytem, das seinen root nicht an der 
Stimme erkennt, sowieso out ist *gg*

 BTW: Wieso ist das ändern der uid so ein Problem? chown -R $uid * im
 jeweiligen Ordner ändert alles.

Äh, ein Ordner??? Sagen wir mal 150 Ordner incl. Samba und Atalk mit den 
entsprechenden Links in die jeweiligen homes, das ganze auf 8 Platten, das 
kommt dann schon näher. Mich hat es nur gewundert, was das mit 1000 für einen 
Sinn haben soll, wenn alle mir bekannten Distros bei 500 anfangen - das 
erinnert halt ein bißchen an die Telekom: Wir basteln uns ein anderes DSL 
oder ISDN wie die anderen, sollen die doch schauen, wie sie klarkommen 
*SCNR*

Gruß 
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Insatallation was soll ich installieren

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Alois Stöckl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Liebe Listenleser,
 
 muss leider nach einem Plattencrash eine meiner Linuxkisten neu
 installieren.
 Nun stellt sich mir die Frage, was soll da  drauf. Das es eine Debian
 basierende Linux-Distri sein soll steht ausser Frage, aber welche?
 Soll ich wieder eine Woody installieren ?
 Ist recht schön stabil, aber auch schon etwas in die Jahre gekommen,
 oder packe ich eine Testing drauf ? ist ja auch nicht so nahe an der
 Zeit, oder sollte ich mich an eine Unstable wagen (hatte ich nicht
 mehr seit ich keine SuSE mehr hab *gg*)
 Als letztes wäre da noch die Installation der 3.2 er  Knoppix.
 
 Was raten die Experten ??
 
 Noch eine kleine Anmerkung. Der Rechner muß kein Geld verdienen und
 es ist nicht unbedingt eine 99,999 % ige Bereitschaft geforder, aber
 öffter als ein mal die Woche möchte ich bestimmt nicht neu booten.
 
 Mit tausend Dank für die einlaufenden Tipp's

Was das richtige für Dich ist hängt natürlich von Deinen Bedürfnissen
ab, und die kann ich von hier aus schwer erraten.

Stable hat den Vorteil, daß die Softwarepakete schon eine Weile erprobt
sind. Außerdem bekommst Du regelmäßig Sicherheitsaktualisierungen. Wenn
Du bestimmte Programme in einer neueren Version haben möchtest hast Du
gute Chancen, einen Backport für Woody zu finden. In einigen Fällen
gibt es sogar Backports von Programmversionen, die aktueller sind als
die, welche in Sid enthalten sind.

Soweit ich gehört bzw. gelesen habe gibt es Probleme mit dem Installer
von Sarge und Sid, deshalb lautet der empfohlene Weg im Moment ohnehin,
erst Woody aufzuspielen und dann zu aktualisieren.

Ich habe keine Erfahrung mit Testing oder Unstable, aber eine Menge
Leute scheinen das zu benutzen und sind zufrieden damit. Besonders
Unstable hat aber den Nachteil, daß Du, wenn Du auf dem Laufenden
bleiben willst, häufig größere Mengen an Paketen aktualisieren mußt,
besonders auch was Sicherheitsaktualisierungen angeht. 

Sid wird prinzipiell nicht von Sicherheitsteam unterstützt (auch wenn
manchmal für Sid ein Sicherheitsupdate erscheint wie zum Beispiel
letztens der Kernel-Quellcode) und es wäre aufwändig, gezielt im Auge
zu behalten, welche Aktualisierung in Sid eine bekanntgewordene
Sicherheitslücke schließt und welche nicht. Bei einer langsamen
Internetverbindung wäre das vielleicht nicht die beste Wahl.

Ich selbst benutze Woody mit aktualisiertem KDE und einigen weiteren
Paketen (Openoffice, Mplayer), die nicht zu Woody gehören, und ich bin
sehr zufrieden mit dem System.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Insatallation was soll ich installieren

2003-08-14 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Alois Stöckl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 muss leider nach einem Plattencrash eine meiner Linuxkisten neu installieren.
 Nun stellt sich mir die Frage, was soll da  drauf. Das es eine Debian 
 basierende Linux-Distri sein soll steht ausser Frage, aber welche? 
 Soll ich wieder eine Woody installieren ?
 Ist recht schön stabil, aber auch schon etwas in die Jahre gekommen, oder 
 packe ich eine Testing drauf ? ist ja auch nicht so nahe an der Zeit, 
 oder sollte ich mich an eine Unstable wagen (hatte ich nicht mehr seit ich 
 keine SuSE mehr hab *gg*) 
 Als letztes wäre da noch die Installation der 3.2 er  Knoppix.
 Was raten die Experten ??

Das ist einfach zu beantworten:

Solange Du nicht in der Lage bist, evtl. auftretende Fehler bei
Sarge/Sid selbst zu fixen (bzw. solange es Dir nicht möglich ist, auf
entsprechende Fixes zu warten), ist und bleibt Woody (evtl. mit
ausgewählten Backports versehen) für Dich erste Wahl.

Gruß,
Marcus
-- 
Hören Sie. Wenn das, was Dr. Weir gesagt hat, wahr ist, dann ist dieses Schiff
jenseits der uns bekannten Grenzen gewesen. Jenseits unseres Universums.
Wer weiß, wo es gewesen ist. Was es gesehen hat und was es von dort
mitgebracht hat.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)