Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-20 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] writes:

 [Dell-NB]
 Zum Teil sind die Tastaturen aber _sehr_ gewöhnungsbedürftig. Dann 
 braucht man recht lang bis man bestimmte Sondertasten (zb Pos1, 
 Ende, ...) findet. Zur Qualität kann ich nix sagen.

Naja, sie liegen wie bei vielen Notebooks nicht an der Stelle wie eine
normale Tastatur, aber das ist doch üblich. Wenigstens liegt AltGr und
| an der üblichen Stelle, ich habe letztens versucht mit einem
Acer- und einem Toshiba-Notebook etwas auf der Konsole zu machen und
wäre fast verrückt geworden. Pos1 (=C-a) und End (C-e) benutze ich
sowieso nicht.

BTW: Weiß jemand auswendig, wie man unter screen die Tastenkombination
 C-a umstellt? Das nervt mich ja gewaltig.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-20 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Jakob Lenfers schreibt:

 BTW: Weiß jemand auswendig, wie man unter screen die
 Tastenkombination C-a umstellt? Das nervt mich ja gewaltig.

Mit escape in .screenrc, z.B.

escape ^Tt



Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-19 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]
 
 ich möchte mir in Kürze gern ein Notebook kaufen, welches
 ausschließlich mit Debian (Woody oder Sarge) betrieben werden
 soll. Einsatzzweck ist vor allem das Nutzen längerer Zugfahrten für
 Textverarbeitung, Programmierung, Webseitenerstellung etc. Außer zum
 Compilieren wird keine nenneswerte Rechenpower gebraucht.

Ich bin mit meinem IBM ThinkPad R51 sehr zufrieden. Fühlt sich gut an
und läuft auch prima mit Woody (allerdings einem Kernel aus den
Backports wegen der Gigabit Ethernet Karte)



Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-19 Diskussionsfäden Silvio Vogt
Hallo,
ich hab ein Maxdata 8000X (3Jahre Garantie),

Martin Röhricht [EMAIL PROTECTED] writes:
 - Mein Touchpad wird leider nicht vom Synaptics Treiber unterstützt. 
   Das Tapping geht zwar über einen kleinen Umweg, aber so nette Sachen 
   wie Scrollen am rechten Touchpadrand eben nicht.
das geht bei mir wunderbar auch unter Linux,
wie auch der Rest der Hardware zB.:
Syspend to Disk, WLAN, Speedstep, ...

 Katastrophe (Service Pack 2 unter Windows XP kann wegen des ATI Treibers
 nicht installiert werden, gibt aber trotzdem seit über einem Jahr keine
 neuen Treiber).
Unter WinXp hab ich SP2 drauf und keine Probleme mit der ATI
(ATI Radeon 9000 Mobile)
 
 Also schau vielleicht einfach mal unter linux-on-laptops.net oder
 tuxmobil.org 
das immer gute Adressen


MfG Silvio

-- 
Silvio Vogt
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-
I hold it, that a little rebellion, now and then, is a good thing...
-- Thomas Jefferson



Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-19 Diskussionsfäden Silvio Vogt
Hallo,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 nicht getestet 2.4.24 gab Probleme bei S4) gut, allerdings gibts keine
 Temperaturanzeigen :-( Dafuer schaltet er die Leistung sauber um, was
 ich noch nicht weiter ausgetestet hab ist das spindown der Festplatte
 (laptop_mode im Kernel). Suspend to Disk geht soweit auch gut, nur mit
 dem Nachteil, dass die Uhr miteinschlaeft :-|
also ich hab Syspend 2 am laufen unter 2.4.26 und auch unter 2.6.9 und
bei beiden keine Probleme mit der Uhr und auch Temperatur-Anzeige 
funktioniert einwandfrei.

MfG Silvio

-- 
Silvio Vogt
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-
If I can have honesty, it's easier to overlook mistakes.
-- Kirk, Space Seed, stardate 3141.9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-19 Diskussionsfäden Martin Röhricht
Am Freitag, den 19.11.2004, 11:40 +0100 schrieb Silvio Vogt:
 Hallo,
 ich hab ein Maxdata 8000X (3Jahre Garantie),
 
 Martin Röhricht [EMAIL PROTECTED] writes:
  - Mein Touchpad wird leider nicht vom Synaptics Treiber unterstützt. 
Das Tapping geht zwar über einen kleinen Umweg, aber so nette Sachen 
wie Scrollen am rechten Touchpadrand eben nicht.
 das geht bei mir wunderbar auch unter Linux,

Ja, geht eben nur bei manchen Notebooks. Geht beispielsweise unter Linux
bei meiner Freundin auf einem Acer Travelmate 661 :-/ Steht aber auch in
einer Liste der unterstützten Notebooks auf der Projektseite des
synaptics Treibers.

  Katastrophe (Service Pack 2 unter Windows XP kann wegen des ATI Treibers
  nicht installiert werden, gibt aber trotzdem seit über einem Jahr keine
  neuen Treiber).
 Unter WinXp hab ich SP2 drauf und keine Probleme mit der ATI
 (ATI Radeon 9000 Mobile)

Auch das ist wieder Notebookspezifisch, denn die ATI Treiber sind ja vom
Notebook Hersteller angepasst, da vor allem die Displays ganz
individuell sind. Du wirst ja auch unter ati.com keine Treiber für
Notebooks finden. Ferner habe ich es schon mit Treibern anderer
Hersteller (z.B. HP) versucht, aber da geht dann auch nichts mehr.
Aber immerhin benutze ich praktisch ausschließlich Linux -- Glück im
Unglück.

Martin



Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.Nov 2004 - 11:44:19, Silvio Vogt wrote:
 Hallo,
 
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
  nicht getestet 2.4.24 gab Probleme bei S4) gut, allerdings gibts keine
  Temperaturanzeigen :-( Dafuer schaltet er die Leistung sauber um, was
  ich noch nicht weiter ausgetestet hab ist das spindown der Festplatte
  (laptop_mode im Kernel). Suspend to Disk geht soweit auch gut, nur mit
  dem Nachteil, dass die Uhr miteinschlaeft :-|
 also ich hab Syspend 2 am laufen unter 2.4.26 und auch unter 2.6.9 und
 bei beiden keine Probleme mit der Uhr und auch Temperatur-Anzeige 
 funktioniert einwandfrei.

Hast du einen Pavilion zt3000? Selbst zusammengestellt von letztem
November? Das ist naemlich ganz unterschiedlich mit den
Temperaturanzeigen. lm-sensors-detect findet jedenfalls keinen Chip.

Suspend war aber beim letzten mal so - Notebook ging ne halbe Stunde
nach. Aber ich nutze das auch nur selten.

Andreas

-- 
Romance, like alcohol, should be enjoyed, but should not be allowed to
become necessary.
-- Edgar Friedenberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-19 Diskussionsfäden Silvio Vogt
Hallo,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 Hast du einen Pavilion zt3000? Selbst zusammengestellt von letztem
 November? Das ist naemlich ganz unterschiedlich mit den
 Temperaturanzeigen. lm-sensors-detect findet jedenfalls keinen Chip.
nein 
ich hab eins von Maxdata

 Suspend war aber beim letzten mal so - Notebook ging ne halbe Stunde
 nach. Aber ich nutze das auch nur selten.
probier mal suspend 2
http://softwaresuspend.berlios.de/

MfG Silvio

-- 
Silvio Vogt
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-
Clothes make the man.  Naked people have little or no influence on society.
-- Mark Twain


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Notebook-Empfehlung

2004-11-18 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo allerseits,
ich möchte mir in Kürze gern ein Notebook kaufen, welches ausschließlich 
mit Debian (Woody oder Sarge) betrieben werden soll. Einsatzzweck ist 
vor allem das Nutzen längerer Zugfahrten für Textverarbeitung, 
Programmierung, Webseitenerstellung etc. Außer zum Compilieren wird 
keine nenneswerte Rechenpower gebraucht.

Ich benötige allerdings LAN und WLAN-Unterstützung. Eine vernünftige 
Unterstützung des Power Managements wäre sicherlich sinnvoll.

Da ich mir hinsuchtlich der Hardware-Unterstützung durch Debian unsicher 
bin, würde mir gern von euch Tipps geben lassen.

Danke,
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-18 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Donnerstag, 18. November 2004 11:02 schrieb Michael Hierweck:
 Hallo allerseits,

 ich möchte mir in Kürze gern ein Notebook kaufen, welches
 ausschließlich mit Debian (Woody oder Sarge) betrieben werden soll.
 Einsatzzweck ist vor allem das Nutzen längerer Zugfahrten für
 Textverarbeitung, Programmierung, Webseitenerstellung etc. Außer
 zum Compilieren wird keine nenneswerte Rechenpower gebraucht.

 Ich benötige allerdings LAN und WLAN-Unterstützung. Eine
 vernünftige Unterstützung des Power Managements wäre sicherlich
 sinnvoll.

Also ich hab nen IBM R50 Centrino (mit 11MBit Wlan was ich fast nicht 
nutze, funktioniert mit http://ipw2100.sourceforge.net/) und 1GBit 
Netzwerk.
Tip wenn Du einen ATI-Grafikchip hast: verwend den fglrx-Treiber von 
ATI. Mit den XFree-Treibern hast Du kein Powermanagement des 
Grafikchips und der Akku wird unnötigerweise verheizt.
BTW, es gibt auch die debian-laptop Liste.

Gruß, Tobias


 Da ich mir hinsuchtlich der Hardware-Unterstützung durch Debian
 unsicher bin, würde mir gern von euch Tipps geben lassen.

 Danke,

 Michael

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!



Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag 18 November 2004 11:02 schrieb Michael Hierweck:


 Ich benötige allerdings LAN und WLAN-Unterstützung. Eine
 vernünftige Unterstützung des Power Managements wäre sicherlich
 sinnvoll.

Gucks du www.dell.de
Sind Klasse.

 Da ich mir hinsuchtlich der Hardware-Unterstützung durch Debian
 unsicher bin, würde mir gern von euch Tipps geben lassen.

Ich glaube auf der Debian-Site gibts eine Hardwareliste.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-18 Diskussionsfäden Michael Ott
Michael Hierweck wrote:
Hallo allerseits,
ich möchte mir in Kürze gern ein Notebook kaufen, welches ausschließlich 
mit Debian (Woody oder Sarge) betrieben werden soll. Einsatzzweck ist 
vor allem das Nutzen längerer Zugfahrten für Textverarbeitung, 
Programmierung, Webseitenerstellung etc. Außer zum Compilieren wird 
keine nenneswerte Rechenpower gebraucht.

Ich benötige allerdings LAN und WLAN-Unterstützung. Eine vernünftige 
Unterstützung des Power Managements wäre sicherlich sinnvoll.
Ich habe eine Centrino-Kiste (ACER Travelmate 2902) und ich würde nur 
noch Centrino-Kisten nehmen. WLAN wird schon seit längeren unterstützt 
wie der Rest auch. Es gibt im Kernel sogar extra Parameter für Centrino.
Und meine ATI-Graphikkarte hat auch keine Probleme gemacht. Und 
Software-Suspend-2 läuft wunderbar. Infrarot funktioniert gut (zum Sync 
mit Palm)

Da ich mir hinsuchtlich der Hardware-Unterstützung durch Debian unsicher 
bin, würde mir gern von euch Tipps geben lassen.
Kennst Du Knoppix ;-). Der zeigt Dir die Hardwareunterstützung unter 
Linux. Ich weiß nicht, ob er auch den WLAN-Treiber schon automatisch 
erkennt, aber der funktioniert garantiert (zumindest bei mir)

CU
  Michael
--
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de 

I am registered as user #275453 with the Linux Counter, 
http://counter.li.org.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-18 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Donnerstag, 18. November 2004 13:05 schrieb Roland M. Kruggel:
 Am Donnerstag 18 November 2004 11:02 schrieb Michael Hierweck:
  Ich benötige allerdings LAN und WLAN-Unterstützung. Eine
  vernünftige Unterstützung des Power Managements wäre sicherlich
  sinnvoll.

 Gucks du www.dell.de
 Sind Klasse.

Zum Teil sind die Tastaturen aber _sehr_ gewöhnungsbedürftig. Dann 
braucht man recht lang bis man bestimmte Sondertasten (zb Pos1, 
Ende, ...) findet. Zur Qualität kann ich nix sagen.
Tobias


  Da ich mir hinsuchtlich der Hardware-Unterstützung durch Debian
  unsicher bin, würde mir gern von euch Tipps geben lassen.

 Ich glaube auf der Debian-Site gibts eine Hardwareliste.

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!



Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-18 Diskussionsfäden Martin Röhricht
Am Donnerstag, den 18.11.2004, 11:02 +0100 schrieb Michael Hierweck:
 Hallo allerseits,

Hallo Michael,

 ich möchte mir in Kürze gern ein Notebook kaufen, welches ausschließlich 
 mit Debian (Woody oder Sarge) betrieben werden soll. Einsatzzweck ist 
 vor allem das Nutzen längerer Zugfahrten für Textverarbeitung, 
 Programmierung, Webseitenerstellung etc. Außer zum Compilieren wird 
 keine nenneswerte Rechenpower gebraucht.
 
 Ich benötige allerdings LAN und WLAN-Unterstützung. Eine vernünftige 
 Unterstützung des Power Managements wäre sicherlich sinnvoll.
 
 Da ich mir hinsuchtlich der Hardware-Unterstützung durch Debian unsicher 
 bin, würde mir gern von euch Tipps geben lassen.

Also ich betreibe hier seit nun 15 Monaten ein Acer Travelmate 803LmiB.
Das ist ein Centrino Modell mit 1,6GHz Pentium M, ATI Mobility Radeon,
integriertem Bluetooth, 15 Bildschirm, ... 
Ich sag Dir mal, was so alles gut ist, und was nicht.
- Ich würde Dir raten ein Notebook mit extra Grafikkarte zu kaufen, da 
  sich gezeigt hat, dass man (auch abgesehen von der Leistung) bei 
  einer integrierten Grafikkarte in Probleme laufen kann.
- Mein Notebook hat vier USB Ports, was sich sehr gelohnt hat.
- ein externer Monitor geht nicht im gewünschten Sinne zu betreiben, 
  lediglich in Form eines Beamers, so dass beide Bilder gleich sind.
- Das Notebook ist praktisch lautlos. Nur wenn der Lüfter anspringt 
  wird es lauter, was aber durch Speedstepping nie geschieht.
- Powermanagement: Also Speedstepping geht, ebenso die gängigen ACPI 
  Funktionen (Temperatur, Batterie, ...), auch Suspend To Disk, aber 
  kein Suspend To RAM (was bei wirklich ganz ganz wenigen Notebooks 
  schon unter Linux funktioniert).
- Mein Touchpad wird leider nicht vom Synaptics Treiber unterstützt. 
  Das Tapping geht zwar über einen kleinen Umweg, aber so nette Sachen 
  wie Scrollen am rechten Touchpadrand eben nicht.
- LAN, WLAN, DVD Brenner sollten kein Problem sein. Mein Bluetooth wird 
  auch out-of-the box untersützt, aber wahrscheinlich weil es intern 
  über USB angeschlossen ist. Infrarot, Firewire und Modem sind 
  ungetestet.

Ich finde die 2,8kg ganz verträglich für ein 15 Notebook, die Laufzeit
beträgt knapp unter vier Stunden. Die Tastatur ist bei Acer
ausgesprochen gut in meinen Augen. Von den Funktionstasten gehen
praktisch alle über Fn erreichbaren, nur nicht die besonderen vier
Extratasten -- aber das finde ich nicht wichtig.
Ich bin also hellauf zufrieden, denn hardwaretechnisch ist das alles
sehr gut verarbeitet. Nur der Support von Acer ist gelinde gesagt eine
Katastrophe (Service Pack 2 unter Windows XP kann wegen des ATI Treibers
nicht installiert werden, gibt aber trotzdem seit über einem Jahr keine
neuen Treiber).

Also schau vielleicht einfach mal unter linux-on-laptops.net oder
tuxmobil.org nach, wenn Dir Modelle zusagen. Ich würde nicht unbedingt
»bleeding edge« nehmen, zum Beispiel gibt es unter woody meine
Netzwerkkarte nicht im Kernel und das dort enthaltene XFree86 kannte
auch meine Grafikkarte nicht.
Im Endeffekt hast Du auch eine Rückgabegarantie ohne Begründung und
kannst natürlich irgendein Knoppix o.ä. mal ausprobieren.

Viel Erfolg,
Martin



Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-18 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Michael Hierweck wrote:

 ich möchte mir in Kürze gern ein Notebook kaufen, welches ausschließlich
 mit Debian (Woody oder Sarge) betrieben werden soll. Einsatzzweck ist
 vor allem das Nutzen längerer Zugfahrten für Textverarbeitung,
 Programmierung, Webseitenerstellung etc. Außer zum Compilieren wird
 keine nenneswerte Rechenpower gebraucht.
 
 Ich benötige allerdings LAN und WLAN-Unterstützung. Eine vernünftige
 Unterstützung des Power Managements wäre sicherlich sinnvoll.
 
 Da ich mir hinsuchtlich der Hardware-Unterstützung durch Debian unsicher
 bin, würde mir gern von euch Tipps geben lassen.

ich habe mir ASUS M2400 gekauft. Das wird gut von Linux unterstützt. Hier
läuft allerdings SID. Schau Dir mal die Infos hierzu an.

Die eingebaute Grafik läuft gut, braucht wenig Strom. Wie das
Centrion-Gespann. Wiegt ca. nur 2 KG, Laufzeit ca. 4 - 5 Stunden.
Selbst die Sondertasten, Modem, etc werden unterstützt. Und es gab 3 Jahre
Garantie. Ferner kann man es ohne Windows kaufen :)

Ein Bekannter aus meiner LUG hat es sich auch gekauft und ist zufrieden.
 
 Danke,
 Michael
 

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-18 Diskussionsfäden David Elze
Tobias Kraus schrieb:
Moin,
Tip wenn Du einen ATI-Grafikchip hast: verwend den fglrx-Treiber von 
ATI. Mit den XFree-Treibern hast Du kein Powermanagement des 
Grafikchips und der Akku wird unnötigerweise verheizt.
Bist du dir sicher, dass der fglrx-Treiber Powermanagement unterstützt? 
Und falls ja, ist das ein Analogon zu Powerplay, also der 
Unterstützung unter Win? Kann man das Powermanagement steuern?

Bezgl. dieser Fragestellungen habe ich nämlich vor einiger Zeit ziemlich 
viel geforscht und nichts rausgefunden, selbst direkter Kontakt mit Ati 
brachte keine Erkenntnisse. Im Gegenteil wurde in diversen Foren 
behauptet, dass die Mobility-Chips von Ati nur rudimentär unterstützt 
würden, speziell Powermanagement-Funktionen seien nicht vorhanden.

Würde mich freuen wenn sich das mittlerweile geändert hat oder falls du 
nen Hinweis hast wo ich weitere Informationen finden kann bzw. wo du 
deine Infos her hast!?

CU
  David

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-18 Diskussionsfäden Martin Röhricht
Am Donnerstag, den 18.11.2004, 21:28 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 Suspend to Disk geht soweit auch gut, nur mit
 dem Nachteil, dass die Uhr miteinschlaeft :-|

Das hatte ich auch mal. als ich mit Suspend To Disk herumgespielt hatte.
Ich löste das Proble erstmalm dadurch, dass im Suspend-Skript die Uhr
wieder richtig gesetzt wird, sobald das Laptop wieder erwacht (mit
hwclock ...), was aber nicht mehr nötig zu sein scheint. Hier ist mal
ein Auszug aus meinen Sleep-Skripten:

/etc/acpi/events/sleepbtn
---8-
event=button/sleep *
action=/etc/acpi/sleepbtn.sh
---8-

/etc/acpi/sleepbtn.sh
---8-
sync
sync
sleep 2

echo 4  /proc/acpi/sleep

sleep 2
---8-

Vielleicht hilfts. Ansonsten nochmal schauen, ob man nach dem Aufwachen
noch einen Befehl (hwclock ...) manuell absetzen muss.

Martin



Debian auf Notebook (Empfehlung?)

2003-12-15 Diskussionsfäden Markus Diett
Moin,

wollte mir mal nen NB zulegen auf dem Auch Debian laufen soll. Stelle 
folgende Ansprüche:

- Centrino (wegen guter Laufzeit)
- Preis (bis 1400)
- und natürlcih gute unterstützung für Debian Linux
Habe mir folgende beiden schonmal rausgesucht:
Asus: http://www.asus.com/prog/spec.asp?m=S5200N%20Serieslangs=07
Hier beeindrucken mich vor allen Dingen die minimalen Abmessungen.
IBM: 
http://www5.pc.ibm.com/de/products.nsf/$wwwPartNumLookup/_TR4AAGE?OpenDocument

Das IBM gute und auch für Linux gut geeignete Notebooks macht ist klar. 
Wie siehts da aber mit Asus aus? Ist die Qualität (Robustheit, 
Display...) des Notebooks gut und hat da jemand Erfahrung mit Debain 
gemacht (Weiß schon das es nen speziellen APCI-Kernel-Patch für 
Asus-Dinger gibt - klingt ja schonmal gut).
So, genug von mir, schonmal Danke für Eure Meinung.

  MfG Markus


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Debian auf Notebook (Empfehlung?)

2003-12-15 Diskussionsfäden Matthias Albert
Hi,

besitze selbst ein IBM Thinkpad A30p und hier im Geschäft haben wir auch noch 
2 Thinkpads A30 und R40...
Auf allen dreien hab ich Debian drauf gemacht und zum laufen bekommen - nur 
bei dem R40 gab es kleinere probleme - da musste ein Bios Update noch 
eingespielt werden - betraff aber nur die Tastatur.

Rein vom Support und der Qualität kann ich dir ein IBM Notebook nur ans Herz 
legen...- da weiss man wirklich was man gekauft hat...und wenn die nicht 
robust sind...welche dann.

Mein Tipp: Kauf dir eins von IBM

Viele Grüsse,

Matthias
 Moin,

 wollte mir mal nen NB zulegen auf dem Auch Debian laufen soll. Stelle
 folgende Ansprüche:

 - Centrino (wegen guter Laufzeit)
 - Preis (bis 1400)
 - und natürlcih gute unterstützung für Debian Linux

 Habe mir folgende beiden schonmal rausgesucht:
 Asus: http://www.asus.com/prog/spec.asp?m=S5200N%20Serieslangs=07
 Hier beeindrucken mich vor allen Dingen die minimalen Abmessungen.

 IBM:
 http://www5.pc.ibm.com/de/products.nsf/$wwwPartNumLookup/_TR4AAGE?OpenDocum
ent

 Das IBM gute und auch für Linux gut geeignete Notebooks macht ist klar.
 Wie siehts da aber mit Asus aus? Ist die Qualität (Robustheit,
 Display...) des Notebooks gut und hat da jemand Erfahrung mit Debain
 gemacht (Weiß schon das es nen speziellen APCI-Kernel-Patch für
 Asus-Dinger gibt - klingt ja schonmal gut).
 So, genug von mir, schonmal Danke für Eure Meinung.

MfG Markus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian auf Notebook (Empfehlung?)

2003-12-15 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Markus!

Also das Thema interessiert mich auch gerade brennend...

Markus Diett [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 wollte mir mal nen NB zulegen auf dem Auch Debian laufen
 soll. Stelle folgende Ansprüche:
 
 - Centrino (wegen guter Laufzeit)
 - Preis (bis 1400)
 - und natürlcih gute unterstützung für Debian Linux

Ich will zusätzlich noch, das man das Ding nicht hört (ganz
wichtig)! Empfehlungen?

MfG Markus

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian auf Notebook (Empfehlung?)

2003-12-15 Diskussionsfäden Tim Richter
Moin, Moin

...

 Rein vom Support und der Qualität kann ich dir ein IBM Notebook nur ans
 Herz legen...- da weiss man wirklich was man gekauft hat...und wenn die
 nicht robust sind...welche dann.
 


Panasonic Toughbook's. Sind aber etwas teurer, aber super zuverlässig. Habe 
auf meinem CF-71 Debian problemlos aufgespielt.

...

Viele Grüsse,

Tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian auf Notebook (Empfehlung?)

2003-12-15 Diskussionsfäden Markus Diett
Hat jemand Erfahrungen mit Asus? Weil wie gesagt, dass das so winzig ist 
find ich mal ziemlich gut (und das für den Preis).

Markus Diett wrote:

Moin,

wollte mir mal nen NB zulegen auf dem Auch Debian laufen soll. Stelle 
folgende Ansprüche:

- Centrino (wegen guter Laufzeit)
- Preis (bis 1400)
- und natürlcih gute unterstützung für Debian Linux
Habe mir folgende beiden schonmal rausgesucht:
Asus: http://www.asus.com/prog/spec.asp?m=S5200N%20Serieslangs=07
Hier beeindrucken mich vor allen Dingen die minimalen Abmessungen.
IBM: 
http://www5.pc.ibm.com/de/products.nsf/$wwwPartNumLookup/_TR4AAGE?OpenDocument 

Das IBM gute und auch für Linux gut geeignete Notebooks macht ist 
klar. Wie siehts da aber mit Asus aus? Ist die Qualität (Robustheit, 
Display...) des Notebooks gut und hat da jemand Erfahrung mit Debain 
gemacht (Weiß schon das es nen speziellen APCI-Kernel-Patch für 
Asus-Dinger gibt - klingt ja schonmal gut).
So, genug von mir, schonmal Danke für Eure Meinung.

  MfG Markus



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


AW: Debian auf Notebook (Empfehlung?)

2003-12-15 Diskussionsfäden Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)
hi,

ich hab hier zwei tp, zwar älter, aber die empfehlung kann 
ich nur unterschreiben.

gruss
 michael


 Rein vom Support und der Qualität kann ich dir ein IBM Notebook nur ans
 Herz 
 legen...- da weiss man wirklich was man gekauft hat...und wenn die nicht 
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian auf Notebook (Empfehlung?)

2003-12-15 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo!

Matthias Albert [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Auf allen dreien hab ich Debian drauf gemacht und zum laufen bekommen - nur 
 bei dem R40 gab es kleinere probleme - da musste ein Bios Update noch 
 eingespielt werden - betraff aber nur die Tastatur.

Ich überlege selbst gerade den Kauf eines R40, welches Modell war deines
genau?

Ich möchte dieses:

http://www5.pc.ibm.com/at/products.nsf/$wwwPartNumLookup/_TR4GDAT?OpenDocument
 
 Rein vom Support und der Qualität kann ich dir ein IBM Notebook nur ans Herz 
 legen...- da weiss man wirklich was man gekauft hat...und wenn die nicht 
 robust sind...welche dann.
 Mein Tipp: Kauf dir eins von IBM

Ja, v.a. da es für Studenten (falls möglich im Falle des Erstposters)
diese sehr günstig gibt:

http://www.campuspoint.de/index.shtml als Beispiel.



HTH,

Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]


pgp0.pgp
Description: PGP signature