OT: NFS und USB-Platten

2005-07-19 Diskussionsfäden Steffen Krapp
Hallo,

ich habe mal ein Frage, die OT ist. Da hier aber viele kompetente Leute
sitzen, hoffe ich, vielleicht trotzdem einen guten Tipp zu erhalten.

Ich möchte den Speicherplatz in unserem kleinen Netzwerk erweitern.
Dabei habe ich an eine USB-Platte gedacht, die über einen kleinen
Network File Server einhänge. Im Netz tummeln sich zwei Rechner mit Mac
OS X und einmal Debian-Sarge. Ich bin im Netz bisher auf folgende
Produkte gestoßen:

http://www.allnet.de/product_info_allnet.php?cPath=_products_id=27104
http://www.ovislink.de/MU5000FS.htm
http://www1.linksys.com/international/product.asp?coid=8ipid=554

Kann mir jemand seine Erfahrungen dazu mitteilen? Wie stellt ihr
kostengünstig mehr Platz in eurem Netzwerk zur Verfügung?

Danke für eure Anregungen!

Steffen



Re: OT: NFS und USB-Platten

2005-07-19 Diskussionsfäden Thomas Amm

Steffen Krapp wrote:


Hallo,

ich habe mal ein Frage, die OT ist. Da hier aber viele kompetente Leute
sitzen, hoffe ich, vielleicht trotzdem einen guten Tipp zu erhalten.

Ich möchte den Speicherplatz in unserem kleinen Netzwerk erweitern.
Dabei habe ich an eine USB-Platte gedacht, die über einen kleinen
Network File Server einhänge. Im Netz tummeln sich zwei Rechner mit Mac
OS X und einmal Debian-Sarge. Ich bin im Netz bisher auf folgende
Produkte gestoßen:

http://www.allnet.de/product_info_allnet.php?cPath=_products_id=27104
http://www.ovislink.de/MU5000FS.htm
http://www1.linksys.com/international/product.asp?coid=8ipid=554

Kann mir jemand seine Erfahrungen dazu mitteilen? Wie stellt ihr
kostengünstig mehr Platz in eurem Netzwerk zur Verfügung?

Danke für eure Anregungen!

Steffen

 



Plain vanilla NFS. Bereitgestellt von einem LinuxPC (Debian/sarge) mit 
SCSI-Karte und 3 SCSI-HDDs in Wechselrahmen. Gelegentlich haengt auch 
eine USB-Wechselplatte mit dran.
Clients sind 3 Linux-Rechner, eine Sun unter Solaris10 und zwei SGIs 
unter IRIX.


Das SCSI Zeugs für den PC bekommt man mittlerweile relativ günstig, 
insbesondere wenn die SCSI-Karte nicht bootfähig sein muss. Von IDE zu 
booten und  die SCSI-Platten zu exportieren ist kein Problem. Wenn sie 
nicht portabel sein muss, wuerde ich von der USB-Platte eher abraten. 
IDE via USB ist nicht für den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Clients 
oder ueberhaupt für den Netzwerkbetrieb gedacht, sondern eher um 
Videos/Musikfiles transportabel zu machen. Eine NFS-Partition, die 
irgendjemand ahnungsloserweise im Betrieb ausstecken koennte, wäre auch 
nichts, was ich empfehlen würde.






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)