Re: Offener Brief gegen Softwarepatente

2003-09-08 Diskussionsfäden Sebastian Steins
Hallo Wolfgang,

Am Sonntag 07 September 2003 21:54 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Am Sonntag, 7. September 2003, 20:00 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:
  Teilnahme siehe Textende:
  http://www.debianforum.de/wiki/OffenerBrief
[diverse Fragen zum Brief]

Sieh dir bitte http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=12133start=45 
an. Auf Seite 4 findest du Antworten auf deine Fragen.

Sebastian

-- 
Value your freedom, or you will lose it, teaches history -- R.M.S.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Offener Brief gegen Softwarepatente

2003-09-08 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Hallo,

Wolfgang Jeltsch wrote:

 Am Sonntag, 7. September 2003, 20:00 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:
 Teilnahme siehe Textende:
 http://www.debianforum.de/wiki/OffenerBrief

 Thorsten
 
 Hallo,
 
 zwei Fragen zu zwei Abschnitten aus dem offenen Brief:
 
 Zitat 1:
 Dass die Patentfrage wirklich so gut wie jeden betrifft, lässt sich an
 einem Beispiel besonders verdeutlichen: Denn selbst die Homepage des
 Europa-Parlaments (http://www.europarl.eu.int/) verstößt gegen das
 Patent Nummer EP 689133, welches die triviale Idee der Navigation
 durch Karteireiter für sich in Anspruch nimmt.
 
 Das sind doch keine wirklichen Karteireiter unter der angegebenen Adresse,
 oder? Klickt man auf eine Sprache, kommt man zu einer Seite mit (zwei)
 Karteireitern.
 
 Zitat 2:
 Logikpatente sind Patente auf Ideen. Die Art und Weise der technischen
 Durchführung bleibt von derartigen Patenten absolut unberührt:
 Patentierte Algorithmen (so bezeichnet man die Abfolge nötiger
 Arbeitsschritte zur Lösung eines Problems) kann die Softwarebranche in
 nahezu unbegrenzt vielen verschiedenen Arten implementieren.
  
 Das scheint mir widersprüchlich. Am Anfang steht, dass Logikpatente
 Patente auf *Ideen* sind. Dann ist aber von patentierten *Algorithmen* die
 Rede, wobei ein Algorithmus völlig korrekt als Abfolge nötiger
 Arbeitsschritte, also als eine konkrete Problemlösung definiert wird. Ein
 Algorithmus kann natürlich wiederum unterschiedlich implementiert, d.h. in
 ein konkretes Computerprogramm in einer konkreten Programmiersprache
 umgesetzt werden. Verstehe ich hier irgendwas falsch?

ja, stell Dir einfach vor, jemand verlangt von Dir Geld, weil Du in Deinem
Programm den Bubblesort- Algo verwendest, den ja nun wirklich jeder
Informatik- Student (und natürlich auch andere) als Grundlage beigebracht
bekommt.

Pansen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Offener Brief gegen Softwarepatente

2003-09-07 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Teilnahme siehe Textende:
http://www.debianforum.de/wiki/OffenerBrief

Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Offener Brief gegen Softwarepatente

2003-09-07 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 7. September 2003, 20:00 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:
 Teilnahme siehe Textende:
 http://www.debianforum.de/wiki/OffenerBrief

 Thorsten

Hallo,

zwei Fragen zu zwei Abschnitten aus dem offenen Brief:

Zitat 1:
Dass die Patentfrage wirklich so gut wie jeden betrifft, lässt sich an
einem Beispiel besonders verdeutlichen: Denn selbst die Homepage des
Europa-Parlaments (http://www.europarl.eu.int/) verstößt gegen das Patent
Nummer EP 689133, welches die triviale Idee der Navigation durch
Karteireiter für sich in Anspruch nimmt.

Das sind doch keine wirklichen Karteireiter unter der angegebenen Adresse, 
oder? Klickt man auf eine Sprache, kommt man zu einer Seite mit (zwei) 
Karteireitern.

Zitat 2:
Logikpatente sind Patente auf Ideen. Die Art und Weise der technischen
Durchführung bleibt von derartigen Patenten absolut unberührt: Patentierte
Algorithmen (so bezeichnet man die Abfolge nötiger Arbeitsschritte zur
Lösung eines Problems) kann die Softwarebranche in nahezu unbegrenzt
vielen verschiedenen Arten implementieren. 
 
Das scheint mir widersprüchlich. Am Anfang steht, dass Logikpatente Patente 
auf *Ideen* sind. Dann ist aber von patentierten *Algorithmen* die Rede, 
wobei ein Algorithmus völlig korrekt als Abfolge nötiger Arbeitsschritte, 
also als eine konkrete Problemlösung definiert wird. Ein Algorithmus kann 
natürlich wiederum unterschiedlich implementiert, d.h. in ein konkretes 
Computerprogramm in einer konkreten Programmiersprache umgesetzt werden. 
Verstehe ich hier irgendwas falsch?

Viele Grüße
Wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)