Re: Opera und eine Lösung

2003-03-08 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Samstag, 8. März 2003 09:36 schrieb Norbert Preining:
 Wo hast du opera-7 her?

Ursprünglich hierher:

http://snapshot.opera.com/unix/

Dort ist aber nichts mehr zu finden. Eventuell ist das ja die Erklärung 
für die Probleme?

Eine andere Adresse ist das Archiv älterer Versionen:

http://arc.opera.com/pub/opera/linux/

deb.opera.com kannte ich noch nicht Danke für den Tip!

 ii  opera-static   6.11-20021129. The Opera Web Browser
 ii  libqt3c102 3.1.1-5Qt Library
 ii  libqt3c102-mt  3.1.1-5Qt GUI Library (Threaded runtime 
 version)
 ii  libc6  2.3.1-14   GNU C Library: Shared libraries and 
 Timezone

So siehts inzwischen bei mir aus:

ii  opera-static   6.11-20021129. The Opera Web Browser
ii  libqt3c102 3.1.1-5Qt Library
ii  libqt3c102-mt  3.1.1-5Qt GUI Library (Threaded runtime 
version)
ii  libc6  2.3.1-14   GNU C Library: Shared libraries and 
Timezone

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Opera und eine Lösung

2003-03-07 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Donnerstag, 6. März 2003 01:26 schrieb Norbert Preining:
 Hallo Leute!

 Nachdem ich selber für einen check opera brauchte, hier ein Lösung
 (Idee kam  mittels strace opera).

 Ich habe in /etc/fonts/fonts.conf diverse Zeilen für arabische,
 chinesische und koreanische Fonts stehen, nämich
 familyKochi Mincho/family
 familyAR PL SungtiL GB/family
 familyAR PL Mingti2L Big5/family
 familyBaekmuk Batang/family
 familySimSun/family
 Ich habe alle Zeilen mit so was rausgehaut und schwuppdiwupp startet
 der static opera browser (und den habe ich installiert). Die
 Änderungen werden zwar sicher bei der Installation der nächsten
 Version von fontconfig weg sein, aber vielleicht hat sich bis dahin
 auch noch eine andere Lösung gefunden.

Hallo Norbert,

Das habe ich jetzt unter testing/unstable versucht, ohne Erfolg.

gdb sagt folgendes:

Starting program: /usr/lib/opera/7.0.0-20030214.1/opera 
/usr/lib/opera/7.0.0-20030214.1/opera --binarydir 
/usr/lib/opera/7.0.0-20030214.1
no debugging symbols found)...[New Thread 16384 (LWP 3689)]
[...]
(no debugging symbols found)...
Program received signal SIGSEGV, Segmentation fault.
[Switching to Thread 16384 (LWP 3689)]
0x401f82ff in mallopt () from /lib/libc.so.6

Die libc ist aus sid.

strace sagt folgendes:
# strace /usr/lib/opera/7.0.0-20030214.1/opera --binarydir 
/usr/lib/opera/7.0.0-20030214.1
[...]
brk(0x89c7000)  = 0x89c7000
uname({sys=Linux, node=debian, ...}) = 0
open(/root/.Xdefaults-debian, O_RDONLY) = 7
fstat64(7, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=1, ...}) = 0
read(7, \n, 1)= 1
close(7)= 0
--- SIGSEGV (Segmentation fault) ---
+++ killed by SIGSEGV +++


dpkg -l | grep opera
rc  opera-static   7.0.0-20030214 The Opera Web Browser

Bleibt wohl nur: Warten auf ein update? Oder wird das alles nichts 
helfen, bis stable auf den Stand der libc aus sid gebracht wurde ;) ?

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Opera und eine Lösung

2003-03-07 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Freitag, 7. März 2003 17:08 schrieb Norbert Preining:
 rc ??? Das sollte doch ii sein, oder???

Ähem, Stimmt... Habe da wohl was übersehen, ich habe das deb 
deinstalliert und das tgz drübergelegt, war halt so ein Versuch. Ist 
aber auch static.

 Ob ich jetzt die selbe Version habe, weiß ich nicht.

Help  About

Benutzt Du Sid? Welche qt, libc ist installiert?

ciao

gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)