Plattenfehler ?

2005-05-11 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

Nach neuinstallation auf einer neuen Festplatte bekomme ich beim 
booten Fehlermeldungen. Ich kann sie nicht deuten und möchte euch 
um hilfe bitten. Die Fehlermeldungen kommen bei jedem booten, das 
System läuft aber anscheinend einwandfrei.

Danke schon mal im vorraus.

Hier die Fehlermeldung

--
May 11 08:22:05 alma kernel: ide: failed opcode was: unknown
May 11 08:22:05 alma kernel: ide: failed opcode was: unknown
May 11 08:22:05 alma kernel: ide: failed opcode was: unknown
May 11 08:23:29 alma kernel: ide: failed opcode was: unknown
May 11 08:23:29 alma kernel: ide: failed opcode was: unknown
May 11 08:23:43 alma kernel: ide: failed opcode was: unknown
May 11 08:23:43 alma kernel: ide: failed opcode was: unknown
May 11 08:23:43 alma kernel: ide: failed opcode was: unknown
May 11 08:23:43 alma kernel: ide: failed opcode was: unknown

May 11 08:22:05 alma kernel: hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
May 11 08:22:05 alma kernel: hda: dma_intr: error=0x84 
{ DriveStatusError BadCRC }
May 11 08:22:05 alma kernel: hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
May 11 08:22:05 alma kernel: hda: dma_intr: error=0x84 
{ DriveStatusError BadCRC }
May 11 08:22:05 alma kernel: hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
May 11 08:22:05 alma kernel: hda: dma_intr: error=0x84 
{ DriveStatusError BadCRC }
May 11 08:23:29 alma kernel: hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
May 11 08:23:29 alma kernel: hda: dma_intr: error=0x84 
{ DriveStatusError BadCRC }
May 11 08:23:29 alma kernel: hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
May 11 08:23:29 alma kernel: hda: dma_intr: error=0x84 
{ DriveStatusError BadCRC }
May 11 08:23:43 alma kernel: hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
May 11 08:23:43 alma kernel: hda: dma_intr: error=0x84 
{ DriveStatusError BadCRC }
May 11 08:23:43 alma kernel: hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
May 11 08:23:43 alma kernel: hda: dma_intr: error=0x84 
{ DriveStatusError BadCRC }
May 11 08:23:43 alma kernel: hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
May 11 08:23:43 alma kernel: hda: dma_intr: error=0x84 
{ DriveStatusError BadCRC }
May 11 08:23:43 alma kernel: hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
May 11 08:23:43 alma kernel: hda: dma_intr: error=0x84 
{ DriveStatusError BadCRC }
May 11 08:23:43 alma kernel: ide0: reset: success
--


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2



Re: Plattenfehler ?

2005-05-11 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Roland M. Kruggel schrieb:
 Hallo Liste,
 
 Nach neuinstallation auf einer neuen Festplatte bekomme ich beim 
 booten Fehlermeldungen. Ich kann sie nicht deuten und möchte euch 
 um hilfe bitten. Die Fehlermeldungen kommen bei jedem booten, das 
 System läuft aber anscheinend einwandfrei.

Entweder ein Kabelproblem, oder die Platte gibt langsam den Geist auf...

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler ?

2005-05-11 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 11. Mai 2005 10:52 schrieb Weinzierl Stefan:
 Roland M. Kruggel schrieb:
  Hallo Liste,
 
  Nach neuinstallation auf einer neuen Festplatte bekomme ich
  beim booten Fehlermeldungen. Ich kann sie nicht deuten und
  möchte euch um hilfe bitten. Die Fehlermeldungen kommen bei
  jedem booten, das System läuft aber anscheinend einwandfrei.

 Entweder ein Kabelproblem, oder die Platte gibt langsam den Geist
 auf...

Kabelproblem ist eine Idee. Ich könnte mal ein 80Poliges probieren.

Das sie langsam den Geist aufgibt habe ich auch schon gedacht. 
Allerdings treten während des laufenden Betriebes keine Fehler mehr 
auf. Nur beim booten.

Kann ich unter Linux die SMART-Tabelle auslesen?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2



Re: Plattenfehler ?

2005-05-11 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Roland,
Kann ich unter Linux die SMART-Tabelle auslesen?
apt-get install smartmontools
Grüssle, Tobi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Plattenfehler ?

2005-05-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] (Wed, 11 May 2005
09:21:36 +0200):
 Hallo Liste,
 
 Nach neuinstallation auf einer neuen Festplatte bekomme ich beim 
 booten Fehlermeldungen. Ich kann sie nicht deuten und möchte euch 
 um hilfe bitten. Die Fehlermeldungen kommen bei jedem booten, das 
 System läuft aber anscheinend einwandfrei.
 
 Danke schon mal im vorraus.
 
 Hier die Fehlermeldung
 
 --
 [...]
 May 11 08:23:43 alma kernel: hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
 SeekComplete Error }
 May 11 08:23:43 alma kernel: hda: dma_intr: error=0x84 
 { DriveStatusError BadCRC }
 May 11 08:23:43 alma kernel: ide0: reset: success
 --

das reset: success nach dem dma_intr error koennt' darauf hinweisen,
dass dma (hdparm -d1 /dev/hd[n]) auf einer platte versucht wurde. 
moeglich das platte/controller damit probleme hat.

checke mal die hdparm settings (/etc/hdparm.conf). die werden beim boot
gesetzt.

sl ritch.



Re: Plattenfehler ?

2005-05-11 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 11. Mai 2005 12:21 schrieb Richard Mittendorfer:
 Also sprach Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] (Wed, 11 May
 2005

 09:21:36 +0200):
  Hallo Liste,
 
  Nach neuinstallation auf einer neuen Festplatte bekomme ich
  beim booten Fehlermeldungen. Ich kann sie nicht deuten und
  möchte euch um hilfe bitten. Die Fehlermeldungen kommen bei
  jedem booten, das System läuft aber anscheinend einwandfrei.
 
  Danke schon mal im vorraus.
 
  Hier die Fehlermeldung
 
  --
  [...]
  May 11 08:23:43 alma kernel: hda: dma_intr: status=0x51 {
  DriveReady SeekComplete Error }
  May 11 08:23:43 alma kernel: hda: dma_intr: error=0x84
  { DriveStatusError BadCRC }
  May 11 08:23:43 alma kernel: ide0: reset: success
  --

 das reset: success nach dem dma_intr error koennt' darauf
 hinweisen, dass dma (hdparm -d1 /dev/hd[n]) auf einer platte
 versucht wurde. moeglich das platte/controller damit probleme
 hat.

Die Platte läuft aber im dma modus. 

--
alma:~# hdparm /dev/hda

/dev/hda:
 multcount=  0 (off)
 IO_support   =  0 (default 16-bit)
 unmaskirq=  0 (off)
 using_dma=  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead= 256 (on)
 geometry = 16383/255/63, sectors = 160836480, start = 0
--

Ein hdparm -d1 /dev/hda liefer keinen fehler.

--
alma:~# hdparm -d1 /dev/hda

/dev/hda:
 setting using_dma to 1 (on)
 using_dma=  1 (on)
--

 checke mal die hdparm settings (/etc/hdparm.conf). die werden
 beim boot gesetzt.

ausser 'quiet' ist ist dort nichts aktiviert.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2



Re: Plattenfehler ?

2005-05-11 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 11. Mai 2005 11:10 schrieb Tobias Krais:
 Hi Roland,

  Kann ich unter Linux die SMART-Tabelle auslesen?

 apt-get install smartmontools

Jo, habe ich installiert. 
'smartctl -a /dev/hda' liefert jedoch nicht die Fehelrtabelle der 
Festplatte. Im man finde ich auch nichts darüber.

Wie kann ich diese Fehlertabelle der Platte den auslesen?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2



Re: Plattenfehler ?

2005-05-11 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Roland,

Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Mittwoch, 11. Mai 2005 11:10 schrieb Tobias Krais:
  Hi Roland,
   Kann ich unter Linux die SMART-Tabelle auslesen?
  apt-get install smartmontools
 
 Jo, habe ich installiert. 
 'smartctl -a /dev/hda' liefert jedoch nicht die Fehelrtabelle der 
 Festplatte. Im man finde ich auch nichts darüber.
 
 Wie kann ich diese Fehlertabelle der Platte den auslesen?

Bin mir nicht ganz sicher was Du mit Fehlertabelle meinst.
Alle von der Platte festgestellten SMART-Fehler gibt es hiermit:

smartctl -l /dev/hda

Eine Liste alle defekten Sektoren (so wie es das bei SCSI Platten
gibt) ist mir bei IDE Platten nicht bekannt.

Frank



Re: Plattenfehler ?

2005-05-11 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Wed, 11 May 2005, Roland M. Kruggel schrieb:
Am Mittwoch, 11. Mai 2005 11:10 schrieb Tobias Krais:
  Kann ich unter Linux die SMART-Tabelle auslesen?

 apt-get install smartmontools

Jo, habe ich installiert. 
'smartctl -a /dev/hda' liefert jedoch nicht die Fehelrtabelle der 
Festplatte. Im man finde ich auch nichts darüber.

Doch ;) Aber nur wenn diese !leer ist ;)

-dnh

-- 
 Die Probleme dieser Welt begannen, als der erst kam!
Der erste was?
M-e-n-s-c-h [in detebe]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler ?

2005-05-11 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Wed, 11 May 2005, Roland M. Kruggel schrieb:
Am Mittwoch, 11. Mai 2005 12:21 schrieb Richard Mittendorfer:
 Also sprach Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] (Wed, 11 May
  Nach neuinstallation auf einer neuen Festplatte bekomme ich
  beim booten Fehlermeldungen. Ich kann sie nicht deuten und
  möchte euch um hilfe bitten. Die Fehlermeldungen kommen bei
  jedem booten, das System läuft aber anscheinend einwandfrei.
[..]
  Hier die Fehlermeldung
 
  --
  [...]
  May 11 08:23:43 alma kernel: hda: dma_intr: status=0x51 {
  DriveReady SeekComplete Error }
  May 11 08:23:43 alma kernel: hda: dma_intr: error=0x84
  { DriveStatusError BadCRC }
  May 11 08:23:43 alma kernel: ide0: reset: success
  --

 das reset: success nach dem dma_intr error koennt' darauf
 hinweisen, dass dma (hdparm -d1 /dev/hd[n]) auf einer platte
 versucht wurde. moeglich das platte/controller damit probleme
 hat.

Die Platte läuft aber im dma modus. 

Was sagt hdparm -i in welchem Modus? Denn mit 40-poligem Kabel geht's
nur bis UDMA33 (aka udma3)... Kann auch ein schlechtes Kabel und/oder
eine schlechte Steckverbindung sein.

-dnh

-- 
Buhahhahaha. Next thing they want you to believe is that NT is stable.
It's very stable until you turn the machine on.
  -- Abigail and Q. Stephens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler ?

2005-05-11 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 11. Mai 2005 16:28 schrieb Frank Dietrich:
 Hi Roland,

 Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Mittwoch, 11. Mai 2005 11:10 schrieb Tobias Krais:
   Hi Roland,
  
Kann ich unter Linux die SMART-Tabelle auslesen?
  
   apt-get install smartmontools
 
  Jo, habe ich installiert.
  'smartctl -a /dev/hda' liefert jedoch nicht die Fehelrtabelle
  der Festplatte. Im man finde ich auch nichts darüber.
 
  Wie kann ich diese Fehlertabelle der Platte den auslesen?

 Bin mir nicht ganz sicher was Du mit Fehlertabelle meinst.
 Alle von der Platte festgestellten SMART-Fehler gibt es hiermit:

 smartctl -l /dev/hda

Nu hab ichs.

smartctl -s on /dev/hda
schaltet die SMART table erst mal ein

smartctl -l error /dev/hda
gibt dann jede menge errors aus. 
Das Teil scheint ganz schön im ar. zu sein. nix wie raus damit.


Danke für eure Hilfe
-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2



Plattenfehler II (bootbare copy)

2005-05-11 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

nachdem jetzt definitiv feststeht das meine Platte einen knacks hat 
muss ich eine copy auf eine zweite Platte erstellen. Die Copy 
sollte dann bootbar sein. Die Läuft im Produktiv System und der 
Ausfall sollte so kurz wie möglich sein.

Folgendes habe ich vor:

dd if=/dev/hda of=/dev/hdb bs=4096

Habe ich damit die komplette Platte copiert? Muss ich die neue 
Platte Partitionieren? Funktioniert das so?

Ich weis. Ist hier schon mal behandelt worden. Ich finde jedoch den 
Thread nicht wieder.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2



Re: Plattenfehler II (bootbare copy)

2005-05-11 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, May 11, 2005 at 07:14:41PM +0200, Roland M. Kruggel wrote:
 Hallo Liste,
 
 nachdem jetzt definitiv feststeht das meine Platte einen knacks hat 
 muss ich eine copy auf eine zweite Platte erstellen. Die Copy 
 sollte dann bootbar sein. Die Läuft im Produktiv System und der 
 Ausfall sollte so kurz wie möglich sein.

Es funktioniert prinzipiell ganz *ohne* Ausfall.


 Folgendes habe ich vor:
 
 dd if=/dev/hda of=/dev/hdb bs=4096
 
 Habe ich damit die komplette Platte copiert? 

Ja.

 Muss ich die neue Platte Partitionieren? 

Nein.

 Funktioniert das so?

Ja. Wenn du alles richtig machst.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
+49-2271-837590
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler II (bootbare copy)

2005-05-11 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
[...]

 Nein.

  Funktioniert das so?

 Ja. Wenn du alles richtig machst.

Eins habe ich noch vergessen, bzw ist mir erst jetzt aufgefallen. 
Die alte Platte ist eine 80GB und die neue eine 120GB. Klappt das 
mit dd dann immer noch?
Was passiert dann mit den restlichen 40 GB?
-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2



Re: Plattenfehler II (bootbare copy)

2005-05-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Mai 2005 - 19:14:41, Roland M. Kruggel wrote:
 Hallo Liste,
 
 nachdem jetzt definitiv feststeht das meine Platte einen knacks hat 
 muss ich eine copy auf eine zweite Platte erstellen. Die Copy 
 sollte dann bootbar sein. Die Läuft im Produktiv System und der 
 Ausfall sollte so kurz wie möglich sein.
 
 Folgendes habe ich vor:
 
 dd if=/dev/hda of=/dev/hdb bs=4096
 
 Habe ich damit die komplette Platte copiert? Muss ich die neue 
 Platte Partitionieren? Funktioniert das so?

Ja, das geht sofern die kaputte Platte das noch durchhaelt und nicht
schon irgendwelche Dateien kaputt sind... Wo ist dein Backup denn? Bei
nem ordentlichen dauert das Neuaufsetzen nicht laenger als so eine
dd-Aktion ;-)

Andreas

-- 
You will get what you deserve.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler II (bootbare copy)

2005-05-11 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, May 11, 2005 at 08:15:16PM +0200, Roland M. Kruggel wrote:
[ Image mit dd ]
 Eins habe ich noch vergessen, bzw ist mir erst jetzt aufgefallen. 
 Die alte Platte ist eine 80GB und die neue eine 120GB. Klappt das 
 mit dd dann immer noch?
 Was passiert dann mit den restlichen 40 GB?

Du kannst wahlweise eine neue Partition anlegen, oder eine bestehende
vergrößern.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler II (bootbare copy)

2005-05-11 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, May 11, 2005 at 08:24:33PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 11.Mai 2005 - 19:14:41, Roland M. Kruggel wrote:
 
 Ja, das geht sofern die kaputte Platte das noch durchhaelt und nicht
 schon irgendwelche Dateien kaputt sind... Wo ist dein Backup denn? Bei
 nem ordentlichen dauert das Neuaufsetzen nicht laenger als so eine
 dd-Aktion ;-)

Dem OP ging es nicht um die Zeit. Er wollte es nach Möglichkeit online
durchführen.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler II (bootbare copy)

2005-05-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Wed, May 11, 2005 at 08:24:33PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 
  Folgendes habe ich vor:
  
  dd if=/dev/hda of=/dev/hdb bs=4096
  
  Habe ich damit die komplette Platte copiert? Muss ich die neue 
  Platte Partitionieren? Funktioniert das so?
 
 Ja, das geht sofern die kaputte Platte das noch durchhaelt und nicht
 schon irgendwelche Dateien kaputt sind... [...]

dd-rescue kann auch von fehlerhaften Datenträgern kopieren.

hth, Wolf
-- 
SAGEN SIE NICHTS GEGEN DEN PUDEL DES TODES!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler II (bootbare copy)

2005-05-11 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Mittwoch, 11. Mai 2005 19:14 schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,
 
 nachdem jetzt definitiv feststeht das meine Platte einen knacks hat 
 muss ich eine copy auf eine zweite Platte erstellen. Die Copy 
 sollte dann bootbar sein. Die Läuft im Produktiv System und der 
 Ausfall sollte so kurz wie möglich sein.
 
 Folgendes habe ich vor:
 
 dd if=/dev/hda of=/dev/hdb bs=4096
 
 Habe ich damit die komplette Platte copiert? Muss ich die neue 
 Platte Partitionieren? Funktioniert das so?

Jein.
Wenn die alte Platte noch einigermassen durchhält, geht das.
Ich würde es eher so machen:
1. von einer Knoppix Starten oder zuvor alles im System ro mounten

2. 
dd if=/dev/hda of=/dev/hdb bs=xxx conv=noerror,sync 

bs=xxx würde ich genau auf eine Track größe Deiner alten Platte
einstellen, wenn eine Spuzr hin ist, liest der dd sich nicht blöde.

conv=noerror - Weiter, auch bei Lesefehlern
sync - im Output bei Lesefehlern ZERO '0' eintragen.

Mit der neuen Platte auf jeden Fall nach dem dd-Copy intensiv
fsck machen.

Ist hdb größer kannst Du später auf hdb hinten dran neue Partionen anlegen,
oder falls Du ein resizeable FS hast (z.B. XFS) kannst Du mit fdisk das Ende
der letzten Partition ans Ende der Platte versetzen (Expertenfunktionen).

Dannach einfach mit xfs_growfs die gemountete Neue Partion vergrößern.

Weil das mit XFS so einfach ist, legen wir immer das /home System als letzte 
Partion einer Platte an... (oder setzen ein lvm auf).

mfG
 Jojo

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/


pgpC1eXAmfeIs.pgp
Description: PGP signature


Re: Plattenfehler II (bootbare copy)

2005-05-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Mai 2005 - 20:49:38, Ulf Volmer wrote:
 On Wed, May 11, 2005 at 08:24:33PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  On 11.Mai 2005 - 19:14:41, Roland M. Kruggel wrote:
  
  Ja, das geht sofern die kaputte Platte das noch durchhaelt und nicht
  schon irgendwelche Dateien kaputt sind... Wo ist dein Backup denn? Bei
  nem ordentlichen dauert das Neuaufsetzen nicht laenger als so eine
  dd-Aktion ;-)
 
 Dem OP ging es nicht um die Zeit. Er wollte es nach Möglichkeit online
 durchführen.

?? Wie will er das denn online machen? Es ist nicht sehr intelligent ein
Image von einer Platte zu erstellen waehrend dort Daten veraendert
werden! Fuer sowas gibts RAID 1 (oder wars 0, hach mein Gedaechtniss). 

Davon abgesehen muss er den Rechner eh neu Booten und wenn dann auf
einmal nichts mehr geht... Ich finde es ehrlich gesagt reichlich gewagt
eine bereits laut lamentierende Platte mittels dd zu kopieren um die
Kopie direkt im Produktiveinsatz zu nutzen...

Andreas

-- 
Excellent time to become a missing person.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler II (bootbare copy)

2005-05-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Mai 2005 - 21:35:06, Wolf Wiegand wrote:
 On Wed, May 11, 2005 at 08:24:33PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  
   Folgendes habe ich vor:
   
   dd if=/dev/hda of=/dev/hdb bs=4096
   
   Habe ich damit die komplette Platte copiert? Muss ich die neue 
   Platte Partitionieren? Funktioniert das so?
  
  Ja, das geht sofern die kaputte Platte das noch durchhaelt und nicht
  schon irgendwelche Dateien kaputt sind... [...]
 
 dd-rescue kann auch von fehlerhaften Datenträgern kopieren.

dd kann Lesefehler auch ignorieren, aber was hilft das, wenn durch die
fehlenden Sektoren (die auch dd-rescue nicht wiederherstellen kann) bzw.
die Daten die dort lagen die Datenbank kaputt ist? Oder das FS von
/boot und kein Kernel sich mehr Booten laesst.

Andreas

-- 
You will gain money by a speculation or lottery.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler II (bootbare copy)

2005-05-11 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, May 11, 2005 at 10:26:25PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 11.Mai 2005 - 20:49:38, Ulf Volmer wrote:
  On Wed, May 11, 2005 at 08:24:33PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
   On 11.Mai 2005 - 19:14:41, Roland M. Kruggel wrote:
   
   Ja, das geht sofern die kaputte Platte das noch durchhaelt und nicht
   schon irgendwelche Dateien kaputt sind... Wo ist dein Backup denn? Bei
   nem ordentlichen dauert das Neuaufsetzen nicht laenger als so eine
   dd-Aktion ;-)
  
  Dem OP ging es nicht um die Zeit. Er wollte es nach Möglichkeit online
  durchführen.
 
 ?? Wie will er das denn online machen? Es ist nicht sehr intelligent ein
 Image von einer Platte zu erstellen waehrend dort Daten veraendert
 werden! Fuer sowas gibts RAID 1 (oder wars 0, hach mein Gedaechtniss). 

Es ging um zwei Maschinen.

Ob ein derartiger Umzug online intelligent ist, sei dahingestellt.
Aber man kann es machen.

raid1 über Netz geht, ist aber nicht ganz trivial, insbesondere in der
gegebenen Situation.

 Davon abgesehen muss er den Rechner eh neu Booten und wenn dann auf
 einmal nichts mehr geht... Ich finde es ehrlich gesagt reichlich gewagt
 eine bereits laut lamentierende Platte mittels dd zu kopieren um die
 Kopie direkt im Produktiveinsatz zu nutzen...

Wie gesagt, zwei Rechner. Das Original wird erst neu gestartet, wenn der
Clone läuft.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler II (bootbare copy)

2005-05-11 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, May 11, 2005 at 10:28:41PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 11.Mai 2005 - 21:35:06, Wolf Wiegand wrote:
  
  dd-rescue kann auch von fehlerhaften Datenträgern kopieren.
 
 dd kann Lesefehler auch ignorieren, aber was hilft das, wenn durch die
 fehlenden Sektoren (die auch dd-rescue nicht wiederherstellen kann) bzw.
 die Daten die dort lagen die Datenbank kaputt ist? Oder das FS von
 /boot und kein Kernel sich mehr Booten laesst.

Dann muß man das halt reparieren.

Es ist natürlich immer die Abwägung, ob ein Restore ggf. schneller hilft.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler II (bootbare copy)

2005-05-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Mai 2005 - 23:33:23, Ulf Volmer wrote:
 On Wed, May 11, 2005 at 10:26:25PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  On 11.Mai 2005 - 20:49:38, Ulf Volmer wrote:
   On Wed, May 11, 2005 at 08:24:33PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
On 11.Mai 2005 - 19:14:41, Roland M. Kruggel wrote:

Ja, das geht sofern die kaputte Platte das noch durchhaelt und nicht
schon irgendwelche Dateien kaputt sind... Wo ist dein Backup denn? Bei
nem ordentlichen dauert das Neuaufsetzen nicht laenger als so eine
dd-Aktion ;-)
   
   Dem OP ging es nicht um die Zeit. Er wollte es nach Möglichkeit online
   durchführen.
  
  ?? Wie will er das denn online machen? Es ist nicht sehr intelligent ein
  Image von einer Platte zu erstellen waehrend dort Daten veraendert
  werden! Fuer sowas gibts RAID 1 (oder wars 0, hach mein Gedaechtniss). 
 
 Es ging um zwei Maschinen.

Kannst du hellsehen? Der OP hat das jedenfalls in diesem Thread nicht
gesagt (den anderen hab ich nicht komplett verfolgt) und sein
beispielhafter dd Aufruf sieht auch aus wie auf einer Maschine
durchzufuehren.

 Ob ein derartiger Umzug online intelligent ist, sei dahingestellt.
 Aber man kann es machen.

?? Aber nicht wenn das System in Benutzung ist und das 2. hinterher
denselben Stand haben soll, so ein 80GB dd ist nicht mal fix in ein paar
Sekunden fertig. Wenn du Glueck hast fehlen nur ein paar unwichtige
Daten, aber wann hat man bei Rechentechnik schonmal Glueck? (Murphy
laesst gruessen).

  Davon abgesehen muss er den Rechner eh neu Booten und wenn dann auf
  einmal nichts mehr geht... Ich finde es ehrlich gesagt reichlich gewagt
  eine bereits laut lamentierende Platte mittels dd zu kopieren um die
  Kopie direkt im Produktiveinsatz zu nutzen...
 
 Wie gesagt, zwei Rechner. Das Original wird erst neu gestartet, wenn der
 Clone läuft.

Da du nicht der OP bist, nehme ich an du hast eine Kristallkugel.
Koenntest du mal bitte kurz ein paar Dinge nachgucken:

1. amarok spielt grad keine Musik :-(

2. Da gibts diesen Bug in KDE's libkmdi, kannst du mal nen Patch
bereitstellen

3. Mein eclipse laeuft langsam, wie kann ich das beschleunigen?

*wink* ;-)

Andreas

-- 
Your aims are high, and you are capable of much.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler

2003-10-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Roland M. Kruggel schrieb/wrote:

 Ich habe folgendes vor.
 Neue Platte einbauen. Partitionieren, Filesystem aufspielen.
 cp -a alteplatte neueplatte.

 Und schon sind die Zugriffsrechte auf dem Zielvolume dahin...
[...]

Fschla. Siehe cp(1) und Harddisk-Upgrade Howto. Ich wuerde aber doch
fuer die einzelnen Partitition cp -ax verwenden, den Inhalt von
/proc will man z.B. nicht kopieren.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler

2003-10-27 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag Oktober 27 2003 00:38 schrieb Christian Schmidt:
 Roland M. Kruggel schrieb/wrote:
  Ich habe folgendes vor.
  Neue Platte einbauen. Partitionieren, Filesystem aufspielen.
  cp -a alteplatte neueplatte.

 Und schon sind die Zugriffsrechte auf dem Zielvolume dahin...

Nein. Alles da. Hat wunderbar funktioniert.

  Danach müssten alle Daten auf der neuen Platte vorhanden sein.
  Jetzt müsste ich aber lilo aufrufen. Wie sag ich es jetzt lilo das
  er nicht die alte platte nimmt sondern die neue Platte?

 man chroot.

Das leben ist doch soo einfach - wenn man es weis :)

Danke allen für die Hilfe. System ist auf neuer Platte. Verlußtfrei!


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler

2003-10-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Roland M. Kruggel schrieb/wrote:

 Ich habe folgendes vor.
 Neue Platte einbauen. Partitionieren, Filesystem aufspielen.
 cp -a alteplatte neueplatte.

Und schon sind die Zugriffsrechte auf dem Zielvolume dahin...

 Danach müssten alle Daten auf der neuen Platte vorhanden sein. Jetzt 
 müsste ich aber lilo aufrufen. Wie sag ich es jetzt lilo das er nicht 
 die alte platte nimmt sondern die neue Platte?

man chroot.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Plattenfehler

2003-10-26 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe folgendes vor.
 Neue Platte einbauen. Partitionieren, Filesystem aufspielen.
 cp -a alteplatte neueplatte.

 Und schon sind die Zugriffsrechte auf dem Zielvolume dahin...

Wieso?
|   -a, --archive
|  same as -dpR
|   -p, --preserve
|  preserve file attributes if possible


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler

2003-10-25 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo,

 Dennoch würde ich - nachdem du die Hitze geprüft und vermindert hast
 - ein Disk-Check-Tool (low-level) vom Hersteller besorgen und die
 Platte ausgiebig testen. Dazu ist es wahrscheinlich erforderlich,
 dass du sie _leer_ machst, denn das macht das tool sonst für dich
 ;-(( Also auf jeden Fall _schnellstens_ BACKUP MACHEN!

So. Das Backup ist erledigt. Die Platte produziert immer mehr Fehler. 
Neue Platte liegt schon in der Schublade.

Jetzt muß ich nur noch das alte system auf die neue Platte bringen. 

Vor kurzem lief dazu hier mal ein Thread. Platte copieren oder ähnlich.

Ich habe folgendes vor.
Neue Platte einbauen. Partitionieren, Filesystem aufspielen.
cp -a alteplatte neueplatte.

Danach müssten alle Daten auf der neuen Platte vorhanden sein. Jetzt 
müsste ich aber lilo aufrufen. Wie sag ich es jetzt lilo das er nicht 
die alte platte nimmt sondern die neue Platte?

Gibt es sonst noach etwas zu berücksichtigen?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Plattenfehler

2003-10-24 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

seit einiger Zeit macht eine Platte in meinem Rechner sehr seltsame 
geräusche. Es hört sich so an als ob sie zwischendurch kurzzeitig 
mehrmal abschaltet und sofort wieder anläuft. In den logs habe ich 
nichts gefunden.

Heute kam eine Fehlermeldung auf der Console. Irgendetwas mit ide0(3,3). 
Ein grep -R 'ide0(3,3)' /var/log brachte folgendes Ergebniss.

--snip
dmesg:115:EXT3-fs warning (device ide0(3,3)): ext3_clear_journal_err: 
Filesystem error recorded from previous mount: IO failure
dmesg:116:EXT3-fs warning (device ide0(3,3)): ext3_clear_journal_err: 
Marking fs in need of filesystem check.
dmesg:117:EXT3-fs: ide0(3,3): orphan cleanup on readonly fs
kern.log:120:Oct 24 09:29:34 sigma kernel: EXT3-fs warning (device 
ide0(3,3)): ext3_clear_journal_err: Filesystem error recorded from 
previous mount: IO failure
kern.log:121:Oct 24 09:29:34 sigma kernel: EXT3-fs warning (device 
ide0(3,3)): ext3_clear_journal_err: Marking fs in need of filesystem 
check.
kern.log:122:Oct 24 09:29:34 sigma kernel: EXT3-fs: ide0(3,3): orphan 
cleanup on readonly fs
messages:120:Oct 24 09:29:34 sigma kernel: EXT3-fs warning (device 
ide0(3,3)): ext3_clear_journal_err: Filesystem error recorded from 
previous mount: IO failure
messages:121:Oct 24 09:29:34 sigma kernel: EXT3-fs warning (device 
ide0(3,3)): ext3_clear_journal_err: Marking fs in need of filesystem 
check.
messages:122:Oct 24 09:29:34 sigma kernel: EXT3-fs: ide0(3,3): orphan 
cleanup on readonly fs
syslog:160:Oct 24 09:29:34 sigma kernel: EXT3-fs warning (device 
ide0(3,3)): ext3_clear_journal_err: Filesystem error recorded from 
previous mount: IO failure
syslog:161:Oct 24 09:29:34 sigma kernel: EXT3-fs warning (device 
ide0(3,3)): ext3_clear_journal_err: Marking fs in need of filesystem 
check.
syslog:162:Oct 24 09:29:34 sigma kernel: EXT3-fs: ide0(3,3): orphan 
cleanup on readonly fs
--snap

Was ist da passiert? Welche Platte ist das? In meinem Rechner sind drei 
Stück drin. Das die Platte am IDE0 ist habe ich schon rausbekommen. 
Aber da hängen zwei Platten dran.

Kann da jemand helfen? Es treten jetzt schreib-/lesefehle auf.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler

2003-10-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Liste,

 seit einiger Zeit macht eine Platte in meinem Rechner sehr seltsame 
 geräusche. Es hört sich so an als ob sie zwischendurch kurzzeitig 
 mehrmal abschaltet und sofort wieder anläuft. In den logs habe ich 
 nichts gefunden.

 Heute kam eine Fehlermeldung auf der Console. Irgendetwas mit ide0(3,3). 
 Ein grep -R 'ide0(3,3)' /var/log brachte folgendes Ergebniss.

 --snip
 dmesg:115:EXT3-fs warning (device ide0(3,3)): ext3_clear_journal_err: 
 Filesystem error recorded from previous mount: IO failure
[...]

Testprogramm (Drive Fitness Test) vom Hersteller der Platter holen.
cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler

2003-10-24 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Hallo Roland,


On Fri, 2003-10-24 at 09:52, Roland M. Kruggel wrote:
 Heute kam eine Fehlermeldung auf der Console. Irgendetwas mit ide0(3,3). 
 Ein grep -R 'ide0(3,3)' /var/log brachte folgendes Ergebniss.
 
 --snip
 dmesg:115:EXT3-fs warning (device ide0(3,3)): ext3_clear_journal_err: 
 Filesystem error recorded from previous mount: IO failure
 dmesg:116:EXT3-fs warning (device ide0(3,3)): ext3_clear_journal_err: 
 Marking fs in need of filesystem check.
[...]
 
 Was ist da passiert? Welche Platte ist das? In meinem Rechner sind drei 
 Stück drin. Das die Platte am IDE0 ist habe ich schon rausbekommen. 
 Aber da hängen zwei Platten dran.
 
Das ist /dev/hda3. Das kannst du leicht rausfinden: Die erste Nummer in
der Klammer ist der device-major, die zweite der device-minor.
Mach mal :

cd /dev

ls -l hda*
ls -l hdb*
ls -l hdc*
ls -l hdd*

Dann wirst du sehen, dass hda und hdb den major 3 haben, hda minors
gehen von 0 (hda selbst) bis 20 (hda20), hdb minors von 64 bis 84.
hdc und hdd haben major 22 und die gleichen minors wie oben.

Also bei dir ist hda3 betroffen, und ich denke, du solltest schnellstens
alle Daten von hda (_ganz_ hda) kratzen und sichern. 

Vorher würde ich mal den Rechner aufmachen und die laufende Platte
anfassen. Ich hatte mal eine SCSI-Platte bei mir (und auch mal eine bei
einem Kunden) die wurde so heiß, dass sie sich abgeschaltet hat.
Gleiches Problem unlängst mit meinen beiden IDE-Platten hier. Habe sie
ausgebaut und so im Rechner untergebracht, dass sie schön viel Luft
kriegen, seither sind sie kühl und laufen. Könnte also nur ein
Hitzeproblem sein. 

Dennoch würde ich - nachdem du die Hitze geprüft und vermindert hast -
ein Disk-Check-Tool (low-level) vom Hersteller besorgen und die Platte
ausgiebig testen. Dazu ist es wahrscheinlich erforderlich, dass du sie
_leer_ machst, denn das macht das tool sonst für dich ;-(( Also auf
jeden Fall _schnellstens_ BACKUP MACHEN!

Diese Low-Level-Tools sind in der Lage, die SMART-Informationen der
Platte zu aktualisieren, wenn ein defekter Sektor gefunden wird. Der
wird dann plattenintern auf einen anderen gemappt und gut ist.
Allerdings würde ich das gut im Auge behalten, wenn mehr Fehler
auftreten ist es ein schleichender Tod und du hast bald ein größeres
Problem.

HTH
Lars

PS: Auf jeden Fall ein Tool von DEINEM Hersteller verwenden, nicht von
einem anderen Plattenhersteller !


 Kann da jemand helfen? Es treten jetzt schreib-/lesefehle auf.
 
 cu
 
 -- 
 Roland Kruggelmailto: [EMAIL PROTECTED]
 System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Plattenfehler?

2003-09-14 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Hallo Liste,

ich bekomme in abständen von 10 Sec die Meldung 'hda: lost interrupt' 
auf der console. Kann es sein das meine Platte so langsam den Geist 
aufgibt?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler?

2003-09-14 Diskussionsfäden Peter Blancke
Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] dixit:

 ich bekomme in abständen von 10 Sec die Meldung 'hda: lost
 interrupt' auf der console. Kann es sein das meine Platte so
 langsam den Geist aufgibt?

Moeglich.

Hast Du zwischenzeitlich auch einmal den festen Sitz der Kabel
geprueft?

Auch ein DMA-Controller koennte rein theoretisch seinen Geist
aufgeben, allerdings ist mir das in 20 Jahren beschaeftigung mit
dieser Materie noch nie vorgekommen.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler

2002-12-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Andreas,

Am 09:33 2002-12-12 +0100 hat Andreas Kyek geschrieben:


In der Vergangenheit _durfte_ man IDE nicht low-Level formatieren, da
die unterschiedlichen Formate in unterschiedlichen Zonen der Platten
dadurch zerstört wurde. Ob das aktuell der Fall, weiss ich nicht (ich
benutze kein IDE).

??? - Wuste ich garnicht ;-))

Habe hier ein so rund 30 Platten von Conner... alle aus dr Serie
CFS...A. Die kleinste ist eine CFS210A also mit 213 MByte und rund
11 Jahre alt ;-))

Habe bei keiner Platte irgendwie festgestellt, das LL nicht
funktioniert. Wenn ich gebrauchte Platten bekomme (z.B. von eBay),
mache ich generell ein LL

Andreas

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plattenfehler

2002-12-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Simon,

Am 01:38 2002-12-12 +0100 hat Simon Bruenler geschrieben:


Trotzdem falls es jemand noch nicht wissen sollte:

Eine Lowlevel-Formatierung versetzt die *GESAMTE* Festplatte wieder in
einen jungfräulichen Zustand, da bei dieser Formatierungsart AFAIK die
Einteilung in Sektoren völlig neu auf die Platte geschrieben wird.
Danach sind *ALLE* Daten weg. Eine Datensicherung empfiehlt sich daher
vorher.

Ausserdem wird bei aelteren Platten (PIO Mode 0-4)
gleichzeitig der interleave-Faktoer gesetzt...

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plattenfehler

2002-12-12 Diskussionsfäden Andreas Kyek
On 12 Dec 2002 at 8:47, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Donnerstag, 12. Dezember 2002 01:38 schrieb Simon Bruenler:

  Ich bin auch ehrlich gesagt von dem Fall ausgegangen das es nur darum
  geht keine neue Platte kaufen zu müssen. Das Pansen weiss was eine
  Lowlevel-Formatierung bzw. prinzipiell eine Formatierung mit der Platte
  macht habe ich unvorsichtigerweise vorrausgesetzt.

 Ich denke mal, das kannst Du auch voraussetzen ;-)

 Die Plattenhersteller warnen jedoch vor einer LL- Formatierung, warum?
 Daß die Daten futsch sind, ist doch logischerweise auch bei einer normalen
 Formatierung so.
 Also worum geht's da?

Worum es geht? Beim Low-Level formatiern werden (grob vereinfacht)
unter anderem defekte Sektoren markiert und fortan nicht mehr
benutzt, so das der Rest der Platte (theoretisch) noch benutzt werden
kann. Die normale Formatierung dagegen macht nichts mit dem defect
Management.

Ob man das dard? Tja, hier musst Du wohl unterscheiden:

IMHO ist die LowLevel Formatierung bei SCSI-Platten kein Problem,
sollte aber unnötig sein, da diese i.d.R. ein gutes defect-list
Management haben. Da heisst, ist ein Sektor defekt, wird er in die
defekt list eingetragen und ein Reservesektor (aus einem Reserve-
Pool) übernimmt die Aufgabe.

In der Vergangenheit _durfte_ man IDE nicht low-Level formatieren, da
die unterschiedlichen Formate in unterschiedlichen Zonen der Platten
dadurch zerstört wurde. Ob das aktuell der Fall, weiss ich nicht (ich
benutze kein IDE).

Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plattenfehler

2002-12-12 Diskussionsfäden Simon Bruenler
Hallo,

Am Don, 2002-12-12 um 09.33 schrieb Andreas Kyek:
 On 12 Dec 2002 at 8:47, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Am Donnerstag, 12. Dezember 2002 01:38 schrieb Simon Bruenler:
  
   Ich bin auch ehrlich gesagt von dem Fall ausgegangen das es nur darum
   geht keine neue Platte kaufen zu müssen. Das Pansen weiss was eine
   Lowlevel-Formatierung bzw. prinzipiell eine Formatierung mit der Platte
   macht habe ich unvorsichtigerweise vorrausgesetzt.
  
  Ich denke mal, das kannst Du auch voraussetzen ;-)
  
  Die Plattenhersteller warnen jedoch vor einer LL- Formatierung, warum?
  Daß die Daten futsch sind, ist doch logischerweise auch bei einer normalen 
  Formatierung so.
  Also worum geht's da?
 
 Worum es geht? Beim Low-Level formatiern werden (grob vereinfacht) 
 unter anderem defekte Sektoren markiert und fortan nicht mehr 
 benutzt, so das der Rest der Platte (theoretisch) noch benutzt werden 
 kann. Die normale Formatierung dagegen macht nichts mit dem defect 
 Management.
 
 Ob man das dard? Tja, hier musst Du wohl unterscheiden:
 
 IMHO ist die LowLevel Formatierung bei SCSI-Platten kein Problem, 
 sollte aber unnötig sein, da diese i.d.R. ein gutes defect-list 
 Management haben. Da heisst, ist ein Sektor defekt, wird er in die 
 defekt list eingetragen und ein Reservesektor (aus einem Reserve-
 Pool) übernimmt die Aufgabe.
 
 In der Vergangenheit _durfte_ man IDE nicht low-Level formatieren, da 
 die unterschiedlichen Formate in unterschiedlichen Zonen der Platten 
 dadurch zerstört wurde. Ob das aktuell der Fall, weiss ich nicht (ich 
 benutze kein IDE).
 
 Andreas
zum Thema IDE-Platten und Lowlevel-Formatierung ist folgendes zu sagen:

Wie Andreas schon ganz richtig gesagt hat durfte man bei den alten
IDE-Platten auf keinen Fall Lowlevel-Formatieren. Man kann von folgender
Regel ausgehen:

Platten _unter_ 500MB darf man auf keinen Fall auf diese Art
formatieren. Bei Platten von 1 - 2 GB eventuell vorher den Hersteller
konsultieren (wenn man sich das Urteil nicht selber zutraut / zutrauen
will). Bei den heute üblichen Platten sollte man das eigentlich ohne
Probleme machen können. Die Warnhinweise der Hersteller sieht man
trotzdem noch. (Man will sich ja absichern.)

Nach einer Lowlevel-Formatierung _muss_ man AFAIK auf jeden Fall wieder
eine Partitionierung durchführen. (Da noch keinerlei Strukturen dieser
Art auf der Platte sind.)
Danach ganz normal eine herkömmliche Formatierung durchführen da erst
dadurch wieder die Verwaltungsstrukturen des zu verwendenden
Dateisystems auf die Platte geschrieben werden.

Gruß
Simon




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Plattenfehler

2002-12-11 Diskussionsfäden Roland Kruggel

 So ähnlich waren die Meldungen bei ext3 auch uncorrectable Errror.

ich hatte mit ext3 ebenfalls den o.g. fehler. er trat bei mir nur auf 
wenn ich ganz bestimmte teile der platte lesen wollte. ein dd auf eine 
neue platte funktionierte nicht mehr. ich nehme einen hardwarefehler 
an.

meine lösung:
  - alle relevanten daten sichern. (soweit möglich)
  - platte ausbauen.
  - wegschmeißen.
  - neue platte einbauen.

hat prima funktioniert.

 Kann mir jemand helfen?
hier in dieser NG immer. 

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plattenfehler

2002-12-11 Diskussionsfäden Simon Bruenler
Hallo Pansen,

Am Mit, 2002-12-11 um 11.02 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Leute,
 
 ich hab da ein Plattenproblem auf meinem Dell Inspiron 8000.
 
 Seit einiger Zeit treten beim Start vin Linux immer Probleme mit der Platte 
 auf. Ich hatte bis letzte Woche ext3 (über 1 Jahr). Die Fehler wurden immer 
 schlimmer und es war immer eine ander Partition betroffen. Irgendwann war 
 dann auch mal / dran und dann ging nicht's mehr. 
 Ich habe dann die Platte mit den mitgelieferten Dell- Diagnostics- Tools 
 gecheckt und die Tools haben keinen Fehler festgestellt.
 Also am Wochnende Neuinstallation Woody diesmal mit Reiser-fs.
 Bis gestern ging es gut und heute: 
 
ich weiß zwar nicht was für ein Plattenmodell in deinem Notebook? steckt
hatte aber mal (vor einem Jahr) ganz ähnliche Probleme mit einer
IBM-Platte. (Ich sag nur DTLA...)

Nach einer Lowlevel-Formatierung läuft das Ding bis heute wieder wie
neu, es gab nie wieder Probleme. Trotz manchmal nicht ganz so
liebevoller Behandlung. Falls Du also nicht unbedingt gleich eine neue
Platte kaufen willst (was in so einem Fall oft der einzige praktikable
Weg ist) probier es erstmal damit. Ein passendes Programm ist bei Maxtor
erhältlich unter dem Namen MAXLLF.

Achtung: Bei mir hat es zwar geklappt, aber ich übernehme
selbstverständlich keinerlei Garantie für das Funktionieren dieses
Tipps. Falls also irgendwelche Überlebenswichtige Sachen auf der Platte
sind... Vorsicht.

Gruß
Simon




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Plattenfehler

2002-12-11 Diskussionsfäden Simon Bruenler
Hallo,

Am Mit, 2002-12-11 um 22.52 schrieb Frank Barknecht:
 Hi,
 Simon Bruenler hat gesagt: // Simon Bruenler wrote:
 
  Nach einer Lowlevel-Formatierung läuft das Ding bis heute wieder wie
  neu, es gab nie wieder Probleme. 
  Achtung: Bei mir hat es zwar geklappt, aber ich übernehme
  selbstverständlich keinerlei Garantie für das Funktionieren dieses
  Tipps. Falls also irgendwelche Überlebenswichtige Sachen auf der Platte
  sind... Vorsicht.
 
 Nach einer Low-Level-Formatierung sind die Sachen doch ohnehin
 futsch... :)
 
 ciao
 -- 
  Frank Barknecht   _ __footils.org__
 
Ich bin auch ehrlich gesagt von dem Fall ausgegangen das es nur darum
geht keine neue Platte kaufen zu müssen. Das Pansen weiss was eine
Lowlevel-Formatierung bzw. prinzipiell eine Formatierung mit der Platte
macht habe ich unvorsichtigerweise vorrausgesetzt.

Trotzdem falls es jemand noch nicht wissen sollte:

Eine Lowlevel-Formatierung versetzt die *GESAMTE* Festplatte wieder in
einen jungfräulichen Zustand, da bei dieser Formatierungsart AFAIK die
Einteilung in Sektoren völlig neu auf die Platte geschrieben wird.
Danach sind *ALLE* Daten weg. Eine Datensicherung empfiehlt sich daher
vorher.

Glücklicherweise wird dieser Sachverhalt aber nochmal vom
Lowlevel-Formatierungs-Programm noch einmal mit Warnhinweisen deutlich
gemacht.

So, ich hoffe damit trifft mich zumindest ab jetzt keine Schuld mehr
wenn irgendjemand bei so einer Aktion seinen gesamten Datenbestand nach
/dev/null jagt.

Gruß
Simon




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Plattenfehler

2002-12-11 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Am Donnerstag, 12. Dezember 2002 01:38 schrieb Simon Bruenler:

 Ich bin auch ehrlich gesagt von dem Fall ausgegangen das es nur darum
 geht keine neue Platte kaufen zu müssen. Das Pansen weiss was eine
 Lowlevel-Formatierung bzw. prinzipiell eine Formatierung mit der Platte
 macht habe ich unvorsichtigerweise vorrausgesetzt.

Ich denke mal, das kannst Du auch voraussetzen ;-)

Die Plattenhersteller warnen jedoch vor einer LL- Formatierung, warum?
Daß die Daten futsch sind, ist doch logischerweise auch bei einer normalen 
Formatierung so.
Also worum geht's da?

Auf alle Fälle werde ich das in's Auge fassen. Vielleicht über Weihnachten.
Danke
Pansen


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)