Re: Unidentified subject!

2005-03-22 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Malte Schirmacher [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 noch immer einen vernünftigen Backport für Kde3. Der einzigee
 Backport  den ich gefunden habe war direkt auf dem
---schnipp---
 Was mir dabei jedoch
 ohnehin  missfällt ist, dass ich eigentlich Sarge nutze.
 

Und warum nimmst Du dann nicht kde 3.3.2 aus 
http://ftp.de.debian.org sarge/main

 Andere Frage: mir wurde angeraten, vor dem Update alles von KDE2 zu  
 deinstallieren. gehören zu KDE2 wirklich nur die Pakete, die ich mit
 dpkg  -l | grep kde finde?


Falls Du KDE durch die Installation des Metapacketes kde installiert
hast, kannst Du z.B. mit aptitude kde deinstallieren. Dabei wird das
Packet mit allen Abhängigkeiten deinstalliert. Das dürfte dann denke ich
alles sein.

Ulrich



Re: Unidentified subject!

2005-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-17 19:29:27, schrieb Robert Michel:
 Salve Michelle!

 curl 7.13.0 (i386-pc-linux-gnu) libcurl/7.13.0 OpenSSL/0.9.7e zlib/1.2.2 
 libidn/0.5.2
 Protocols: ftp gopher telnet dict ldap http file https ftps 
 Features: IDN IPv6 Largefile NTLM SSL libz 

Ich habe vor dem Download upgedated...

:-)

  Hmmm, bin gerade beim herunterladen...
  Echt coole Geschwindigkeit... 810 kByte pro Sekunde
 
 Ich hatte leider nur im Verzeichnis /dev/null für dieses iso Platz,
 Ergbins 100% DL ohne Abbruch. Ich hoffe Du kanst es auch noch ganz real 
 testen. ;)

Also effektiv habe ich 1:10 mit wget und 1:27 mit curl gebraucht.

Bei ner ADSL mit 8 MBit kein Problem...

Früher habe ich über die geschwindigkeit der Server gemeckert, obwohl
ich nicht wußte obs an mir liegt... Jetzt, mit 7616/320 kBit kann ich
es beweisen das viele Server entweder hoffnungslos überlastet sind
oder schrott  :-)

 Berichte mal über Dein Ergebnis.
 Bei curl war ich mir relativ sicher, das es geht, wenn man sich mal
 die Projektmailinlisten ansieht, dann weiß man, das dies ein sehr
 aktiv unterstütztes Tool ist!

Curl hat während es downloads die Bytes korrekt angezeigt, aber am
Schluß hat er hat er ne fehlermeldung gebracht das irgendwas mit der
größe nicht stimmt.

wget zeigt -931.424.256 (unmaßgeblich) an am Ende des downloads
brüllt es mich mit

wget: retr.c:292: calc_rate: Zusicherung ?bytes = 0 1/2 nicht erfüllt.
Abgebrochen.

Aber der Download war vollständig und md5sum stimmen.

Fehlt also noch in beiden programmen die richtige calculation und
Anzeige hinzubekommen

 Gruß
 Rob

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Unidentified subject!

2004-09-04 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sat, Sep 04, 2004 at 03:15:12PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich möchte (muß) meine Emails über verschiedene Relayhosts schicken
 (Freemail, Strato, etc.). Soweit ich weiß, kann man in kmail verschiedene
 smtp-Routen einstellen. Ich möchte aber mutt als MUA verwenden. In Postfix
 kann man ja nur einen Relayhost einstellen, oder?

Ja, ansich kann Postfix kein source-based routing. Aber mit der 
Anleitung (nochmals Danke an Harald!) gehts trotzdem:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/01/msg02275.html


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2004-09-04 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi [EMAIL PROTECTED], *,

[EMAIL PROTECTED] wrote on Sat Sep 04, 2004 at 03:15:12PM +0200:
 smtp-Routen einstellen. Ich möchte aber mutt als MUA verwenden. In Postfix

Gibt es einen bestimmten Grund dass du an Postfix gebunden bist? Ich
habe den relay filter mit exim3 (auch dank dieser Liste) recht leicht
integrieren können. 



-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.
--
Write yourself a threatening letter and pen a defiant reply.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2004-09-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo,

[EMAIL PROTECTED], 04.09.2004 (d.m.y):

 ich möchte (muß) meine Emails über verschiedene Relayhosts schicken
 (Freemail, Strato, etc.). Soweit ich weiß, kann man in kmail verschiedene
 smtp-Routen einstellen. Ich möchte aber mutt als MUA verwenden. In Postfix
 kann man ja nur einen Relayhost einstellen, oder?

 Wie kann ich das also bewerkstelligen, daß Mails die als Absender ein
 Freemail Postfach haben, an dessen Relayhost und Mails mit anderen
 Absendern an die entsprechenden anderen Hosts geleitet werden?

Wenn Du Dich fuer einen Wechsel zu exim begeistern kannst, steht auf
http://linuxer.onlinehome.de wie es geht.

Gruss,
Christian
-- 
Kaffee ist silber.
-- Martin Schulze


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mit Subject Sorry: Fehler beim Kernel kompilieren

2004-08-04 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Andreas,

Andreas Hupfer wrote:
 Hallo Zusammen mit Subject Sorry
nunja, aber 3x hättest du deine Mail ja nun nicht schicken müssen ;-)


 Ich benutze die Kernel Sourcen 2.6.6 (Debian sarge), wenn ich einen neuen
 Kernel mit make-kpkg übersetzen will, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

 cp arch/i386/boot/bzImage debian/tmp-image/boot/vmlinuz-2.6.6
 cp: cannot stat `arch/i386/boot/bzImage': No such file or directory
 make[1]: *** [real_stamp_image] Error 1
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.6.6'
 make: *** [kernel-image-deb] Error 2
sieht mir ja stark danach aus, dass make-kpkg glaubt, dass in dem
Three bereits ein Kernel fertig kompiliert ist und deshalb nicht
mehr übersetzt, denn er scheitert ja beim Kopieren des bzImage.

1) Hast du eventuell dort schon einmal einen Kernel compiled? Wenn ja,
mach mal statt aufwändigem Source-Three löschen make-kpkg clean

2) Mit welchen Parametern rufst du make-kpkg auf? Das wäre noch eine
wichtige und interessante Frage um dir helfen zu können, auch wenn
make-kpkg clean IMO fürs erste helfen sollte, als weniger mühseeliger
Workarround ;-)

 Einen mühsamen Workaround gibt es. Kernel source directory löschen, Kernel
 neu entpacken, danach geht es.
s.o.

Gruß
Patrick
- --
IN MEDIAS RES
- -=Operations=-

tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850

email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFBEMAFZJ9Abr6M8XMRAvR5AJ43Lctz5yrm17Df3/i8KTE7gZlkDQCfcdRA
WIt+EaqNYbAqiixB/2caqMk=
=IfRg
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Subject: Kernel 2.6.6 Fehler beim kompilieren

2004-08-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On 2004-08-04 Andreas Hupfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich benutze die Kernel Sourcen 2.6.6 (Debian sarge), wenn ich einen neuen
 Kernel mit make-kpkg übersetzen will, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

 cp arch/i386/boot/bzImage debian/tmp-image/boot/vmlinuz-2.6.6
 cp: cannot stat `arch/i386/boot/bzImage': No such file or directory
 make[1]: *** [real_stamp_image] Error 1
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.6.6'
 make: *** [kernel-image-deb] Error 2

 Einen mühsamen Workaround gibt es. Kernel source directory löschen, Kernel
 neu entpacken, danach geht es.

make-kpkg clean nach make (menu|x|old)config
cu andreas
-- 
See, I told you they'd listen to Reason, [SPOILER] Svfurlr fnlf,
fuhggvat qbja gur juveyvat tha.
Neal Stephenson in Snow Crash


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: no subject

2004-07-13 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Hallo Reiner,
Am Montag, 12. Juli 2004 21:47 schrieb Reiner Hintzen:
 Sehr geehrte Damen und Herren,
 Debian gilt für Anfänger als sehr schwer zu installieren. Ich arbeite zur
 Zeit mit Kanotix und bin von diesem Debian-Abkömmling und seiner
 einfachen Installationsroutine begeistert. 

Dann bleibe einstweilen dabei!

 Soviel ich in der letzten Zeit 
 gelesen habe, arbeitet das Debian Team an einer vereinfachten
 Installations-Anleitung. ?! Wie ist der aktuelle Stand? 

Ich habe am Wochenende einen kleinen Server mit der Sarge Network Edition vom 
Linux-Magazin installiert, und mußte die Installation  viermal durchnudeln, 
bis fast!! alle Abhängigkeiten gelöst waren (489 - 72 -  2 blieben übrig - 
der Rest zu Fuß). Auch die Konfiguration von DNS, DHCP, Iptables usw. ist 
deutlich komplizierter als z.B. bei SuSE.
Fazit: Der Installer ist deutlich menschenfreundlicher geworden, aber im 
Vergleich zu Gnoppix/Knoppix/Kanotix immer noch recht hölzern.
Für einen Firmenserver ist das tragbar, da solltest Du sowieso wissen, was Du 
tust, aber für eine private Spielmaschine besorge Dir eine Knoppix 3.5 DVD 
( oder eben Kanotix), wirf die auf die Platte, apt-get update/upgrade, und 
gut!

Wenn Du natürlich basteln willst. - dist-upgrade auf SID


viel Spaß und gutes Gelingen
Peter



Re: no subject

2004-07-12 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Guten Morgen!


* Reiner Hintzen [EMAIL PROTECTED] [040712 21:47]:

 Sehr geehrte Damen und Herren,

Du hast dich an die deutschsprachige Mailingliste für User gewandt; da
sind wir normalerweise nicht so fömlich ;)


 Debian gilt für Anfänger als sehr schwer zu installieren.

Kleine Anekdote am Rande:

Meine Schwester ist Diplom Sozialpädagogin. Keine tieferen technischen
Kenntnisse, schafft es aber ihren Videorekorder selbst zu programmieren.
Als sie damals ihre Diplomarbeit schreiben wolle, hat sie es noch mit
einem Produkt aus Redmond probiert, dessen Name bereits andeutet, für
die Verarbeitung längerer Texte ungeeignet zu sein (Word).

Wie sich der Leser an dieser Stelle sicherlich vorstellen gang, ging es
schief. Mehrmals. Schliesslich fragt mich meine Schwester, nach diesem
komischen, anderen System das ich benutzen würde, und von dem ich so
begeistert wäre. Ich drückte ihr die Woody-Installations CDs in die
Hand, legte ihr den Ronneburg [1] auf den Tisch, und verzog mich mit den
Worten Wenn du fragen hast, sag bescheid. Ich koch mir nen Kaffee. in
die Küche.

Meine Schwester stellte exakt zwei Fragen. Eine zu ihrer ISDN-Karte, die
andere ... war so unwichtig, dass ich sie schon wieder vergessen habe.

Langer Rede kurzer Sinn: Die Debian Installation mag sicherlich nicht so
Hit sein, aber ich halte sie für besser als ihr Ruf.


Links:
  1: http://www.debiananwenderhandbuch.de/


 Ich arbeite zur Zeit mit Kanotix und bin von diesem
 Debian-Abkömmling und seiner einfachen Installationsroutine
 begeistert.

Kanotix kenn ich nicht; ich werds mir bei Gelegenheit mal anschauen.


 Soviel ich in der letzten Zeit gelesen habe, arbeitet das Debian Team
 an einer vereinfachten Installations-Anleitung. ?! Wie ist der
 aktuelle Stand?

Der aktuelle Stand ist, dass es einen test candidate 1 gab, der
allerdings noch ein paar Fehler enthielt, weshalb derzeit wieder die
Beta 4 empfohlen wird. Demnächst gibt es wahrscheinlich einen test
canditate 2, und dannach dann hoffentlich einen ersten Release
Candidate.

Näheres entnehmen sie bitte
http://www.debian.org/devel/debian-installer/


Yours sincerely,
  Alexander

Links:


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Unidentified subject!

2004-02-17 Diskussionsfäden Ralf Liebig
Felix Dziekan wrote:

 Morgen:
 Meine Provider sieht so aus den DNS hab ich in resolv.conf eingetragen
 
 sync
 noauth
 -chap
 user *
 plugin userpass.so
 password 
 defaultroute
 plugin capiplugin.so
 number ***
 protocol hdlc
 /dev/null

modprobe capidrv
isdnctrl addif ippp0
isdnctrl verbose 3 # wenns funkt abschalten?!
isdnctrl eaz ippp0 $OWN_MSN
isdnctrl addphone ippp0 out $REMOTE_MSN 
isdnctrl secure ippp0 off
isdnctrl dialmode ippp0 auto
isdnctrl huptimeout ippp0 180 
isdnctrl encap ippp0 syncppp
isdnctrl l2_prot ippp0 hdlc
isdnctrl l3_prot ippp0 trans
ifconfig ippp0 10.0.0.10 pointopoint 10.0.0.2 up
route add default ippp0
ipppd user $DEIN_USER defaultroute mtu 1500 ipcp-accept-local \
  ipcp-accept-remote /dev/ippp0

NATÜRLICH noch die drei Änderungen vornehmen = $OWN_MSN $REMOTE_MSN
$DEIN_USER = USER/PWD in die pap-secrets unter /etc/ppp eintragen!

Teste mal diese Kommandos und starte dann

isdnctrl dial ippp0  tail -f /var/log/syslog

und schau was passiert. Das funktioniert für mich mit der fritz v2.0

Viele Grüße,

Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2004-02-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Magnus Höld wrote on 03.02.2004 (d.m.y):

 Als ich gestern per Kommandozeilenbefehl (CUPSD-Drucksystem) gedruckt habe, 
 hat mein Drucker verrückt gespielt und nur die halbe Seite gedruckt und 
 das Blatt
 nicht mehr ausgegeben; außerdem hing der PC danach.
 
 Als ich ihn dann neustartete war es ihm nicht mehr möglich den CUPSD 
 Dämon zu starten. Er ging dennoch weiter mit der Initialisierung, jedoch 
 wurde offensichtlich auch das Postfix-
 System in Mitleidenschaft gezogen, denn der Computer hing, als er dieses 
 starten wollte.
 
 Was ist hier los?

Keine Ahnung.
Vielleicht wirfst Du mal einen Blick in die Logfiles?

 Wie kann man das CUPSD beim Starten überspringen?

Zum Beispiel indem man einmal in den Single User Modus bootet, den
Dienst deaktiviert und dann neu bootet.

 Wie kann ich das CUPSD/Postfix reparieren bzw. neu starten?

/etc/init.d/cupsys restart
/etc/init.d/postrfix reload

Bei der enormen Fuelle an Details, die Du hier postest, kann man
wirklich nur raten.
Und beim naechstennmal kannst Du Deiner Mail dann auch ein
aussagekraeftiges Subject spendieren.

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany
[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2003-09-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-16 22:11:50, schrieb [EMAIL PROTECTED]:

Hallo.
Ich bin Linux-Neuling und hab n Problem.

Richtig: Mit der Betreff-Zeile...

Ich Hab debian auf meinem neuen Notebook installieren lassen.
Aber ich bin nicht n der lage, Debian dazuzubringen, sich irgendwie mit der 
Grafikkarte (S3 ProSavage DDR)
abzufinden.

Einfach 'startx' machen und dann ich die /var/log/XFree86.0.log 
reingucken was er da so an PCI-Scan ausgibt... Ein erneutes 
'dpkg-reconfigure xserver-xfree86' machen, die Setings eintragen 
und das sollte funktionieren.

XFree86 v4 ist inteligent genug, herauszufinden, was in der Kiste 
steckt. (Habe ich gester mit 'nv' feststellen müssen nachdem ich 
die Kiste nicht aufbekommen habe und einfach mal 'vesa', mit 
fehlermeldung, auswählte )

Ich hab leider noch keinerlei Erfahrungen zum Thema Linux-konfiguration.

Versuchs mal...

Hat irgendwer ne Idee, was ich jetzt machen soll. Debian läuft im Textmodus 
, aber damit komm ich nich klar. (übungssache)

Ist doch das Beste was Dir passieren konnte. 
Da kannste 'Linux ohne Balast' lernen

Bitte um schnellstmögliche Hilfe.

Christian

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2003-09-17 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Tue, 16 Sep 2003 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hallo.
Hallo Christian,

 Ich bin Linux-Neuling und hab n Problem.
Das war jeder irgendwann mal ;-)

 Ich Hab debian auf meinem neuen Notebook installieren lassen.
Wenn Du Dir Debian hast installieren lassen, warum hast Du denn nicht
erst mal die Person interviewt, die das gemacht hat?

 Aber ich bin nicht n der lage, Debian dazuzubringen, sich irgendwie mit der 
 Grafikkarte (S3 ProSavage DDR) abzufinden.
Die Grafikkarte wird von dem Treiber savage unterstützt.
Du kannst als root den Befehl dpkg-reconfigure xserver-xfree86
aufrufen und dann in der Liste der Grafikkartentreiber savage
auswählen. Danach sollte Dein XServer sich starten lassen 

 
 Ich hab leider noch keinerlei Erfahrungen zum Thema Linux-konfiguration.
Da gibt es unter http://www.openoffice.org/linux/buch/ viel zu lesen.
Ausserdem kann ich Dir die FAQ nur wärmstens ans Herz legen. Die FAQ
findest Du unter http://www.debian.org/doc/FAQ/ .
Nicht zuletzt sollte man natürlich immer erstmal einen Blick in Google
werfen, bevor man sich mit einer Frage an die Liste wendet.

 
 Hat irgendwer ne Idee, was ich jetzt machen soll. Debian läuft im Textmodus 
 , aber damit komm ich nich klar. (übungssache)
 Bitte um schnellstmögliche Hilfe.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter
 
 Christian
 

Gruß,
  Sven

-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :   |
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2003-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Jun 2003 - 21:49:43, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo
 Vieleicht kann mir jemand weiterhelfen?
 Ich versuche schon seit geraumer Zeit mich in Mailinglisten 
 einzutragen, der erste schritt ist auch immer erfolgreich 
 ich bekomme dann eine Mail in der steht das ich 
 denn Confirm string im subject schreiben solle 
 so zusagen als Bestaetigung aber danach passiert nicht.
 Oder mach ich hier gänzlich was falsch , mein eng.
 ist nämlich auch nich so gut vieleicht hab ich ja 
 die Mail falsch verstanden ?

Ein Realname und ein ordentliches Subject wären ganz gut, außerdem war
die Signatur von freenet ganz schön kaputt (siehe Archiv).

Also wenn ich mich anmelde, trag ich meine Mailaddresse ein, kriege eine
Mail an diese Addresse. Dann mache ich ein einfaches reply, ändere
nichts! an der Mail und schicke sie so ab, wichtig ist, das deine
Emailaddresse immer die ist unter der du dich einschreiben willst.

Andreas

-- 
Die Dinge sind nicht immer so wie sie scheinen.
-- Greg Dyson


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2003-06-12 Diskussionsfäden Thomas Amm
On Thu, 12 Jun 2003 21:49:43 +0200
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Oder mach ich hier gänzlich was falsch

j3d3 W3tt3...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2003-06-10 Diskussionsfäden Dirk Kredler
Am Dienstag, 10. Juni 2003 11:15 schrieb debby:
 Hallo,
 ich habe etwas mit der 'ob_get_length'  Funktion von PHP4 herumgespielt.
 Leider liefert sie nicht das Ergebnis, welches ich erwate.
   Die 43 Byts der Sessen-ID werden nicht mitgezaehlt im
   ob_get_length-Aufruf.


Session-Management greift erst (sinnvollerweise) nach flush/clean/get_contents
des Puffers.

Sonst wuerden Session ID geachet! Das ist nicht nur eine Sicherheitsluecke,
sondern wuerden auch transparentes Session-Management mit
Output Buffering unmoeglich machen.


-- 
KC Internet-  Software-Entwicklung
Tel. 0221 80 11 03 20, Fax 0221 80 11 03 21
Bonner Wall 112, 50677 Köln

Mehr Info's: http://www.kc-entwicklung.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: no subject

2003-06-02 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

no subject: schreib da doch 'was rein.

Am Samstag, 31. Mai 2003, 19:12:24 +0200 schrieb Marco Hetzel:
 Ich hab ein Problem mit dem Sound-treiber von NVidia. Ich habe den Treiber 
 Kompilliert, aber wenn ich versuche ihn per modprobe zu starten, bekomme ich 
 folgende Fehlermeldung: 
 
 /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/nvaudio.o: kernel-module version 
 mismatch 
 /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/nvaudio.o was compiled for kernel 
 version 2.4.18 
 while this kernel is version 2.4.18-bf2.4. 

Was hast Du denn da gemacht? Einen Kernel compiliert und dann
`/lib/modules/2.4.18' in `/lib/modules/2.4.18-bf2.4' umbenannt?

Probier's mal so:

- Kernelquellen entpacken.
- kopiere `/boot/config-2.4.18-bf2.4' nach `.config'
- editiere `Makefile' in der 4. Zeile zu

EXTRAVERSION = -mh1.0

- `make xconfig', `make dep' usf. ... `lilo'.

Weiteres unter z. B. http://www.dhaller.de/linux/multikernel.html.

Wenn Du den neuen Kernel bootest, erhältst Du:

# uname -r
2.4.18-mh1.0
# modprobe -l
/lib/modules/2.4.18-mh1.0/kernel/arch/i386/kernel/apm.o
...

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: no subject

2003-06-01 Diskussionsfäden Niels Heinemann
howdy, marco.

Marco Hetzel [EMAIL PROTECTED] wrote:

   kernel-module version mismatch

wenn auch etwas akribisch, so ist das doch sehr deutlich.

   /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/nvaudio.o was
   compiled for kernel version 2.4.18  while this kernel is version
   2.4.18-bf2.4.

bist du dir sicher, dass du den installationskernel behalten willst?
er  ist  das  gegenteil  von  auf  deine  beduerfnisse  angepasst.
schliesslich soll  er auf *moeglichst  vielen* hardwarekompositionen
lauffaehig sein.

ist das system  erst installiert, kompiliert es  sich ganz ungeniert
;-)

hol  dir  die   sourcen  vom  2.4.XXer  und  bau   dir  deinen  ganz
persoenlichen kern.

dann klappts auch mit den modulen.

gruesse, niels

-- 
 |  /\ 
(niels@|www.)ortschmiede.de  |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
 pgp|gpg - mails preferred   |   X Against HTML Mail
 |  / \ 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: no subject

2003-06-01 Diskussionsfäden stony
Am Sam, 2003-05-31 um 19.12 schrieb Marco Hetzel:
 Hi Leutz! 

Hi,

 Ich hab ein Problem mit dem Sound-treiber von NVidia. Ich habe den Treiber 
 Kompilliert, aber wenn ich versuche ihn per modprobe zu starten, bekomme ich 
 folgende Fehlermeldung: 
 
sieht so aus, als hättest du die header des Kernels aus dem header
package genommen. Dabei ist dir aber ein kleiner fehler unterlaufen.
Die headers von 2.4.18 sind nicht die selben die die von 2.4.18-bf2.4.
du brauchst das header package von 2.4.18-bf2.4 da du ansonsten das
modul mit dem kernel baust dessen headers du verwendest. ausserdem
siehts so aus als hättest du noch nen source von nem 2.4.18 verwendet,
denn die headers alleine tuns nicht.

am besten ziehst du dir das orig.tar.gz file von dem bf-2.4 kernel und
das diff.gz file (sofern die existieren) und benutzt den source aus dem
orig.tar.gz file nachdem du ihn mit dem diff.gz file gepatcht hast
zusammen mit den headern des bf-2.4.

oder du baust dir einfach nen komplett neuen kernel, 2.4.18 ist immerhin
schon etwas älter...

 /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/nvaudio.o: kernel-module version 
 mismatch 
 /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/nvaudio.o was compiled for kernel 
 version 2.4.18 
 while this kernel is version 2.4.18-bf2.4. 
 /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/nvaudio.o: insmod 
 /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/nvaudio.o failed 
 /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/nvaudio.o: insmod nvaudio failed 
 
 Was soll ich damit anfangen? 
 

cu


greetz, stony


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: no subject

2003-05-29 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Thomas Winde [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 1. komme ich nicht mit dem Druckertreiber (HP Laserjet 5L)
 einstellen nicht zurecht. Er druckt nur Text sauber, bei anderen
 Druckaufträgen (z.B. *.ps-Ausdrucke mit gv) druckt er wirres
 Zeug. Ich habe etwas von einem Treiber lj5gray gelesen wo gibts den
 und wie installiere ich ihn.

Vorsicht, der lj5l ist *nicht* kompatibel zu lj5, sondern zu lj4.
Wenn kein spezieller Treiber für den Laserjet 5L existiert, benutze
den für Laserjet 4.  Bei gs ist dies das ljet4-Device.

 2.für LaTeX habe ich die Pakete tetex-base, tetex-bin, tetex-doc,
 tetex-extra, tetex-eurosym und für LaTeX-Serienbriefe??? tk-brief???
 installiert. Ich finde jedoch nicht die Datei textmerg.sty für
 Serienbriefe??? Ist diese vieleicht in einem anderem Paket?

Ist im tetex-extra-Paket drin:

$ locate textmerg.sty
/usr/share/texmf/tex/latex/textmerg/textmerg.sty
$ dpkg -S /usr/share/texmf/tex/latex/textmerg/textmerg.sty
tetex-extra: /usr/share/texmf/tex/latex/textmerg/textmerg.sty
$ dpkg -l tetex-extra
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err: uppercase=bad)
||/ Name   VersionDescription
+++-==-==-
ii  tetex-extra2.0.2-3extra teTeX library files

Falls du eine ältere teTeX-Version benutzt, benutze
packages.debian.org zum Durchsuchen der Paketliste.

 und 3. was mich schon lange stört, wie kann ich dauerhaft für alle
 Nutzer (auch root) deutsch als default-Sprache setzen (wie z.B. bei
 Suse, Knoppix und KDE). Ich habe im Augenblick nur wmaker
 installiert.

Schreibe folgende Zeilen in /root/.profile:

LC_CTYPE=de_DE; export LC_CTYPE
LANG=de_DE; export LANG

und folgende in /etc/environment:
LC_CTYPE=de_DE
LANG=de_DE

Dann benutzt du den Zeichensatz ISO-8859-1 und die Sprache Deutsch als
Default für alle Nutzer.  Einzelne Nutzer können durch Ändern von
LANG auch andere Sprachen verwenden und trotzdem den
Latin-1-Zeichensatz benutzen.

/root/.profile ist wichtig, da su die Datei /etc/environment nicht
auswertet, selbst wenn man das entsprechende PAM-Modul hierfür
einbindet.

Die diversen X Display Manager sollten eigentlich auch die Datei
/etc/environment auswerten, kann ich mangels Nichtbenutzung derselben
allerdings nicht ausprobieren.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2003-01-22 Diskussionsfäden Alexander Stielau
Am Wed, Jan 22, 2003 at 09:26:20AM +0100 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 kennt jemand eine Moeglichkeit unter Linux die Temperatur etc. zu messen?
 Genauer, ich suche eine Option ueber Serielle- oder Parallele-Schnittstelle
 Daten zu erfassen (Widerstandswerte) und vice versa auch ggf. ueber Serielle-
 oder Parallele-Schnittstelle Steuersignale zu senden (z.B. um einen Motor zu
 steuern). Gibt es irgendwo eine Internetseite wo ich dazu Informationen finden kann?

Sehr geehrter Herr info,

vielen Dank, daß Sie sich für eine Anfrage an gooogle-bot entschieden
haben.

Unsere Ergebnisse:


http://www.google.de/search?q=linux+serial+temperatur+messen
http://www.google.de/search?hl=deie=ISO-8859-1q=linux+messen+regeln+serieller+PortbtnG=Google-Suchemeta=

Leider ist Ihre Anfrage so unspezifisch, das wir keine weiteren
Stichworte extrahieren konnten.


Danke, das Sie Gogle-bot benutzt haben.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2003-01-22 Diskussionsfäden Erwin . J
 Hallo,
 
 kennt jemand eine Moeglichkeit unter Linux die Temperatur etc. zu messen?
 Genauer, ich suche eine Option ueber Serielle- oder
 Parallele-Schnittstelle
 Daten zu erfassen (Widerstandswerte) und vice versa auch ggf. ueber
 Serielle-
 oder Parallele-Schnittstelle Steuersignale zu senden (z.B. um einen Motor
 zu
 steuern). Gibt es irgendwo eine Internetseite wo ich dazu Informationen
 finden kann?
 
 Thanx.
 

http://linuxnetmag.berlios.de/de/issue8/m8temperature1.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no subject

2002-10-19 Diskussionsfäden Peter Palmreuther
Hallo Johannes,

Am Freitag, 18. Oktober 2002 um 22:19:23 schriebst du in der Nachricht
mid:200210182019.g9IKJNX11436;mailgate5.cinetic.de, (zu mindest in
Teilen):

 user johannes-hirte there

Versuch's mal hiermit:

user [EMAIL PROTECTED] there
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Peter Palmreuther
(The Bat! v1.62/Beta6 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 1)

If you try to please everybody, nobody will like it.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no subject

2002-10-19 Diskussionsfäden Sven Salzwedel
Peter Palmreuther schrieb am Sat, Oct 19, 2002 at 09:26:22AM +0200:
 Hallo Johannes,
 
 Am Freitag, 18. Oktober 2002 um 22:19:23 schriebst du in der Nachricht
 mid:200210182019.g9IKJNX11436;mailgate5.cinetic.de, (zu mindest in
 Teilen):
 
  user johannes-hirte there
 
 Versuch's mal hiermit:
 
 user [EMAIL PROTECTED] there
 -- 
 Mit freundlichen Grüßen
 Peter Palmreuther
 (The Bat! v1.62/Beta6 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 1)
 
 If you try to please everybody, nobody will like it.
 

nein, das bringt nichts. es muss alles in hochkomma ('), nicht in
 stehen. der Popserver ist ausserdem pop.web.de und nicht pop3.web.de,
zumindest geht es damit bei mir.

Gruß

-- 
apt-get moo
gpg --keyserver search.keyserver.net --recv-key DF33E7DA


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: no subject

2002-10-19 Diskussionsfäden Jens Schuessler
* Sven Salzwedel [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 09:37]:
 
 nein, das bringt nichts. es muss alles in hochkomma ('), nicht in
  stehen. der Popserver ist ausserdem pop.web.de und nicht pop3.web.de,
 zumindest geht es damit bei mir.

Du solltest vielleicht mal ein beherztes 'man fetchmail' ausführen und
dort nach dem string quotes suchen, bevor du hier etwas Falsches von 
dir gibst. Ausserdem ist pop.web.de der gleiche Server wie
pop3.web.de.
 
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no subject

2002-10-19 Diskussionsfäden Hartmut Figge
[Jens Schuessler]:

 * Sven Salzwedel [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 09:37]:
 
nein, das bringt nichts. es muss alles in hochkomma ('), nicht in
 stehen. der Popserver ist ausserdem pop.web.de und nicht pop3.web.de,
zumindest geht es damit bei mir.
 
 Du solltest vielleicht mal ein beherztes 'man fetchmail' ausführen und
 dort nach dem string quotes suchen, bevor du hier etwas Falsches von 
 dir gibst.

Tja, Jens, aus 'man fetchmail':

   There  are four kinds of tokens: grammar keywords, numbers
   (i.e. decimal  digit  sequences),  unquoted  strings,  and
   quoted  strings.   A  quoted  string  is bounded by double
   quotes and may contain whitespace (and quoted  digits  are
   treated  as  a string).  An unquoted string is any whites­
   pace-delimited  token  that  is  neither  numeric,  string
   quoted  nor contains the special characters `,', `;', `:',
   or `='.

Hier steht, man solle für einen quoted string ein  verwenden. In
meiner- funktionierenden- fetchmailrc gibt es für die verschiedenen
Accounts Varianten mit  und ', für web.de sieht es so aus:

poll pop3.web.de with proto POP3 timeout 180
   user 'hfigge' there with password 'geheim' is 'hafi' here options
fetchall

bei gmx steht:

poll pop.gmx.de with proto POP3 timeout 180
   user [EMAIL PROTECTED] there with password geheim is hafi here
options fetchall

und bei t-online:

poll pop.t-online.de proto POP3 timeout 180
   user hartmut.figge there with password 'geheim' is 'hafi' here
options fetchall

Denn Rest will ich mir sparen, bringt nichts neues. Jedenfalls sind so
ziemlich alle denkbaren Kombinationen des Quotens vertreten, alle
funktionieren.


Sven hat unrecht damit, daß alles in ' stehen *muß*, andererseits lügt
man fetchmail darin, daß man  verwenden *muß*.

Z.B. 'geheim' ist laut Manpage kein quoted string, da keine  verwendet
werden. Aus der Manpage folgt, daß es sich um einen unquoted string
handelt, und das heißt wiederum, daß die ' Bestandteil des Passwortes
sind, soweit es fetchmail betrifft.

cu
-- 
hafi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: no subject

2002-10-19 Diskussionsfäden Jens Schuessler
Hallo Hartmut

* Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 20:47]:
 [Jens Schuessler]:
 
  * Sven Salzwedel [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 09:37]:
  
 nein, das bringt nichts. es muss alles in hochkomma ('), nicht in
  stehen. der Popserver ist ausserdem pop.web.de und nicht pop3.web.de,
 zumindest geht es damit bei mir.
  
  Du solltest vielleicht mal ein beherztes 'man fetchmail' ausführen und
  dort nach dem string quotes suchen, bevor du hier etwas Falsches von 
  dir gibst.
 
 Tja, Jens, aus 'man fetchmail':
 
There  are four kinds of tokens: grammar keywords, numbers
(i.e. decimal  digit  sequences),  unquoted  strings,  and
quoted  strings.   A  quoted  string  is bounded by double
quotes and may contain whitespace (and quoted  digits  are
treated  as  a string).  An unquoted string is any whites­
pace-delimited  token  that  is  neither  numeric,  string
quoted  nor contains the special characters `,', `;', `:',
or `='.
 

[ ..diverse Beispiele gesnippt..]

 Denn Rest will ich mir sparen, bringt nichts neues. Jedenfalls sind so
 ziemlich alle denkbaren Kombinationen des Quotens vertreten, alle
 funktionieren.

Das ist richtig, solange im Passwort keine special characters
vorkommen, siehe unten. Das alle deine Beispiele mit  und '
funktionieren ist mir auch klar.

 Sven hat unrecht damit, daß alles in ' stehen *muß*, andererseits lügt
 man fetchmail darin, daß man  verwenden *muß*.

Man muß in bestimmten Fällen.
 
 Z.B. 'geheim' ist laut Manpage kein quoted string, da keine  verwendet
 werden. Aus der Manpage folgt, daß es sich um einen unquoted string
 handelt, und das heißt wiederum, daß die ' Bestandteil des Passwortes
 sind, soweit es fetchmail betrifft.

Das ist so nicht richtig, denn dort steht

An unquoted string is any whitespace-delimited token that is neither
numeric,string quoted nor contains the special characters `,', `;', 
  ^^
`:', or`='.

D.h. wenn dein Passwort jetzt einen der special characters enthält,
muss es mit  gequoted werden. Das kannst du ganz leicht ausprobieren,
wenn du 'geheim' oder etwas anderes das ' enthält als Passwort benutzt 
und es mit ' quotest funktioniert nichts.
Deswegen ist die allgemeine Aussage das es egal ist mit welchen
Zeichen man quotet nicht ganz richtig, und wenn jemand was Falsches
behauptet sollte man das richtigstellen. Das Problem ist ja, das hier
keiner mit Anmeldeschwierigkeiten seine Passwörter postet, so das es 
durchaus sein kann das die ein solches Zeichen enthalten und die
Fehlersuche ins Leere läuft.

Hoffe das hat zur Aufklärung beigetragen.

Gruß
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no subject

2002-10-19 Diskussionsfäden Hartmut Figge
[Jens Schuessler]:

 * Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 20:47]:

Sven hat unrecht damit, daß alles in ' stehen *muß*, andererseits lügt
man fetchmail darin, daß man  verwenden *muß*.
 
 Man muß in bestimmten Fällen.

Ist klar. Aber eben nicht immer.

Z.B. 'geheim' ist laut Manpage kein quoted string, da keine  verwendet
werden. Aus der Manpage folgt, daß es sich um einen unquoted string
handelt, und das heißt wiederum, daß die ' Bestandteil des Passwortes
sind, soweit es fetchmail betrifft.
 
 Das ist so nicht richtig, denn dort steht
 
 An unquoted string is any whitespace-delimited token that is neither
 numeric,string quoted nor contains the special characters `,', `;', 
   ^^
 `:', or`='.

Mal schaun. Fetchmail unterscheidet zwischen 4 Tokens, grammar keywords,
numbers, unquoted strings und quoted strings. Hierbei ist quoted string
definiert als einer, der als Begrenzer  verwendet.

Bei dem Token 'geheim' fallen 1, 2 und 4 flach, womit 3 übrigbleibt.
Falls der Parser von Fetchmail die ' als Bestandteil des Tokens ansehen
würde, müßte er eine Fehlermeldung ausspucken, weil nichts mehr übrigbleibt.

Da dies nicht der Fall ist, kann man nur raten, was der Parser in diesem
Fall nun wirklich macht- oder experimentieren (den Source lassen wir mal
lieber ;))

Wenn er wie die Bash vorgeht, müßte 'geheim' funktionieren, ebenso wie
ge'heim. Wenn er die ' nur als Delimiter behandelt, müßte 'geheim'
auf die Nase fallen. Wer weiß, vielleicht funktioniert sogar das Escapen
mit \ :-)

Aber meine Aussage, daß Fetchmail die ' als Bestandteil des Passwortes
auffasst, läßt sich nicht halten, da hast Du schon recht.

 Deswegen ist die allgemeine Aussage das es egal ist mit welchen
 Zeichen man quotet nicht ganz richtig, und wenn jemand was Falsches

Hm, *das* ist nicht behauptet worden. Mich hat die Behauptung von man
fetchmail gestört, daß ein quoted string zwingend eine Begrenzung mit 
verlangt. Ein Quoten mit ' funktioniert schließlich auch, wobei
allerdings noch fraglich ist, ob und wenn welche Zeichen dabei escaped
werden.

 behauptet sollte man das richtigstellen. Das Problem ist ja, das hier
 keiner mit Anmeldeschwierigkeiten seine Passwörter postet, so das es 
 durchaus sein kann das die ein solches Zeichen enthalten und die
 Fehlersuche ins Leere läuft.

Stimmt.

 Hoffe das hat zur Aufklärung beigetragen.

Es fehlt noch die Überprüfung von z.B. 'geheim'. Hm? ;)

cu
-- 
hafi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no subject

2002-10-18 Diskussionsfäden Hartmut Figge
[Johannes Hirte]:

 Ich habe hier ein kleine Problem mit fetchmail, welches mich hindert bei web.de 
meine mails zu holen. Ich bekomme immer ein AUTHFAIL zurück.
 Hoffe, dass mir hier jemand schnell helfen kann.
 
 Meine fetchmailrc:

Sieht für mich in Ordnung aus. Allerdings ist web.de notorisch
unzuverlässig, der Fehler muß überhaupt nicht auf Deiner Seite liegen:

hafi@p166:~$ grep web.de /var/log/mail.err | wc -l
 43

hafi@p166:~$ grep web.de /var/log/mail.err | grep aut
Oct 18 21:23:37 p166 fetchmail[585]: Authorization failure on
[EMAIL PROTECTED] (previously authorized)

Kannst Du nicht eine andere Adresse testen, und sei es gmx?

cu

P.S.
Wenn diese Mail wieder ein Opfer der Schneckerei von murphy.debian.org
wird, werde ich mich mich wohl wieder von der Liste abmelden.
-- 
hafi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no subject

2002-09-24 Diskussionsfäden sebastian gabriel

  Ich habe auf meinem Rechner versucht, Woody zu installieren und meine
  Maus l?uft nicht.  Die Mailinglisten habe ich durchsucht, aber kein
  passender Eintrag war vorhanden.  Mein System ist ein Athlon XP1700+
  auf Elitegroup K7S5a, GeForce 2-MX400 und PS/2-Maus Logitech M-S61 mit
  Scrollrad.  Woody habe ich von der ersten CD installiert (die 5. blieb
  h?ngen) und eine Bootdisk zum Starten erzeugt. Normalerweise m?chte
  ich mit KDE arbeiten, habe also den kdm gew?hlt.
 
 Erst einmal die Frage warum Du 2 M?use definiert hast.
 Bin mir nicht sicher, aber das k?nnte Probleme machen (man m?ge mich da
 korrigieren).

Ich habe auch zwei Maeuse auf die gleiche weise installiert das bringt
keine Probleme mit sich, ich nutze z.B. eine Maus(Logitech 3 Tasten, ps/2) 
und gleichzeitig (oder nacheinander) noch einen Trackball (Logitech USB)
und die funktioneren...

gruesse sebastian
-- 
sebastian gabriel, student, computervisualistik

http://www.cs.uni-magdeburg.de/~segabrie


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no subject

2002-09-23 Diskussionsfäden Arvid Warnecke

Hallo,

On Mon, Sep 23, 2002 at 10:34:19PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe auf meinem Rechner versucht, Woody zu installieren und meine
 Maus läuft nicht.  Die Mailinglisten habe ich durchsucht, aber kein
 passender Eintrag war vorhanden.  Mein System ist ein Athlon XP1700+
 auf Elitegroup K7S5a, GeForce 2-MX400 und PS/2-Maus Logitech M-S61 mit
 Scrollrad.  Woody habe ich von der ersten CD installiert (die 5. blieb
 hängen) und eine Bootdisk zum Starten erzeugt. Normalerweise möchte
 ich mit KDE arbeiten, habe also den kdm gewählt.

Erst einmal die Frage warum Du 2 Mäuse definiert hast.
Bin mir nicht sicher, aber das könnte Probleme machen (man möge mich da
korrigieren).
 
 Meine XF86Config-4 sieht so aus:
 
 Section InputDevice
 
 Identifier Configured Mouse
 
 Driver mouse
 
 Option CorePointer
 
 # Option Device /dev/psaux
 
 Option Device /dev/gpmdata
 
 Option Protocol ImPS/2
 
 Option ZAxisMapping 4 5

Option Buttons 3
(sollte hier noch eingefügt werden.)
 
 EndSection
 
 Section InputDevice

Und das folgende würd ich erstmal auskommentieren.
 
 Identifier Generic Mouse
 
 Driver mouse
 
 Option SendCoreEvents true
 
 Option Device /dev/input/mice
 
 Option Protocol ImPS/2
 
 Option ZAxisMapping 4 5
 
 EndSection
 

HTH,
Arvid

-- 
 .''`. [Arvid Warnecke] [ [EMAIL PROTECTED] ] [PGP-Subject: get pgp key]
: :' : [IRC madhatter] [ http://www.nostalgix.org ] [Phone:  05323/715724]
`. `'  Linux 2.4.19 i686  XFree86 Version 4.1.0.1  Uptime: 5 days, 23 min
  `--  BOFH #126: it has Intel Inside



msg19352/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: no subject

2002-09-23 Diskussionsfäden Heiko Heil

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [23.09.2002 22:51]:
 Dein Realname wäre wünschenswert im From und eine Zeilenlänge von
 max. 74 Zeichen auch. 

Wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf: Ich finde die Verwendung eines
Subjects auch recht hilfreich. Insbesondere für diejenigen, die auf die
Frage anworten wollen/sollen.
-- 
Gruß Heiko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-08-26 Diskussionsfäden Kai Weber

+ Roman Faeh [EMAIL PROTECTED]:

 /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/include/linux/version.h is missing. Please run make 
config
 in your kernel source tree

Da steht doch, was falsch ist:

Please run make config in your kernel source tree

Dies wird benötigt um die Kernel-Version in die Module zu bauen. Also:
Kernel-Sourcen installieren und eine Konfiguration erstellen. Soweit ich
weiss, funktioniert der emu10k1-Treiber des Kernels auch mit der Audigy.

Kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no subject Wo ist das Subject?

2002-08-13 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 13 Aug 2002, schrieb Christoph Keller:

 
 Und könntest Du demnächst bitte ein Subject angeben und die Zeilenlänge
 auf 72 Zeichen begrenzen? Danke.
 Werd ich in Zukunft machen

 vieleicht noche ein Subject (Betreff) benutzen. 
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Tritt eine Idee in einen hohlen Kopf, so füllt sie ihn völlig aus - weil keine 
andere da ist, die ihr den Rang streitig machen könnte.
 



msg15315/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Terje,

* Terje Fåberg schrieb [03-08-02 22:06]:
 Hallo, 
 
 ich habe immer noch ein Problem mit meinem Woody. Ich
 moechte eigentlich fast nur stable pakete benutzen.
 Aller Dings brauche ich ein paar unstable/testing
 (i.e. gcc-3.1 und php). Deshable habe ich in meine
 /etc/apt/sources.list auch die pfade zu unstable und
 testing geschrieben. Das Problem ist nun, dass ein
 apt-get upgrade viele Pakete von stable auf unstable
 oder testing updaten moechte. 
 
 Ich daechte das wird in /etc/debian_version
 eingestellt, aber da steht woody.
 
 Kann mir vielleicht jemand verraten, warum apt-get
 dies moechte? Oder kann mir jemand gute Documentation
 empfehlen?

aus dem einfachen Grund: apt möchte die neueste Paketversion
installieren. Du musst in deiner /etc/apt/apt.conf folgendes
eintragen:

  APT 
  {
   Default-Release testing;
  };

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Woody, Unstable Pakete, und Upgrade (was Re: Unidentified subject!)

2002-08-03 Diskussionsfäden Moritz Breit

Hi!

On Sat, 3 Aug 2002 22:06:41 +0200 (CEST) Terje Fåberg wrote:
 ich habe immer noch ein Problem mit meinem Woody. Ich
 moechte eigentlich fast nur stable pakete benutzen.
 Aller Dings brauche ich ein paar unstable/testing
 (i.e. gcc-3.1 und php). Deshable habe ich in meine
 /etc/apt/sources.list auch die pfade zu unstable und
 testing geschrieben. Das Problem ist nun, dass ein
 apt-get upgrade viele Pakete von stable auf unstable
 oder testing updaten moechte. 
apt-get will installiert doch normalerweise immer
die Version mit der höchsten Versionsnummer.
Und die ist meistens in der testing oder unstable.

 Ich daechte das wird in /etc/debian_version
 eingestellt, aber da steht woody.
Danach richtet sich apt-get afaik nicht.

 Kann mir vielleicht jemand verraten, warum apt-get
 dies moechte? Oder kann mir jemand gute Documentation
 empfehlen?
Eine Doku habe ich zwar grade nicht da, aber einen Tip:
schreib folgendes in die /etc/apt/apt.conf (evtl. anlegen):
APT::Default-Release stable;
Dann sollte apt dir alles aus der stable installieren.
Wenn du ein bestimmtes Paket aus testing oder unstable haben
willst, kannst du sie auf zwei Arten installieren:
entweder mit z.B. apt-get install gcc-3.1/unstable
oder mit apt-get -t unstable install gcc-3.1 installieren.
Dabei installiert letzteres afaik auch die Dependencies aus
der angegebenen Distribution.

Moritz


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Rdiger Noack

Hallo

Udo Mueller wrote:

aus dem einfachen Grund: apt möchte die neueste Paketversion
installieren. Du musst in deiner /etc/apt/apt.conf folgendes
eintragen:

  APT 
  {
   Default-Release testing;
  };

  

Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. :-( Er will doch als default woody, 
also stable!!

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Terje Fåberg

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] skrev:

 aus dem einfachen Grund: apt möchte die neueste
 Paketversion
 installieren. Du musst in deiner /etc/apt/apt.conf
 folgendes
 eintragen:
 
   APT 
   {
Default-Release testing;
   };
 
 Gruss Udo

Danke, das ist es. Das ist fuer mich neu, den diese
Datei hat vorher nicht existiert. Vielen Dank auch an
Moritz und an Andreas fuer den Documentation Tip.


Ha det godt, 
Terje



__
Få den nye Yahoo! Messenger på http://no.messenger.yahoo.com/
Nå med webkamera, stemmechat, interaktiv bakgrunn og mye mer!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Leute,

* Udo Mueller schrieb [03-08-02 22:17]:
 
   APT 
   {
Default-Release testing;
   };

Dazu musst du allerdings testing laufen haben wollen. Für stable
bzw. woody muss es lauten:

  APT
  {  
   Default-Release stable;
  };

Dazu müssen die Einträge in der sources.list auch auf stable
stehen, nicht auf woody.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg14566/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Terje Fåberg

Rüdiger_Noack [EMAIL PROTECTED] skrev: 

 Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. :-( Er will doch
 als default woody, 
 also stable!!

Ja klar. Aber das ist ja offen sichtlich. Gibt es ein
deutsches Wort fuer common sense?

Trotz dem danke fuer der Hinweis.

(Gute Nacht|God Natt) 
Terje

__
Få den nye Yahoo! Messenger på http://no.messenger.yahoo.com/
Nå med webkamera, stemmechat, interaktiv bakgrunn og mye mer!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Moritz Breit

Hi!

On Sat, 3 Aug 2002 22:36:21 +0200 Udo Mueller wrote:
   APT
   {  
Default-Release stable;
   };
 
 Dazu müssen die Einträge in der sources.list auch auf stable
 stehen, nicht auf woody.
Das kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Ich habe in der /etc/apt/apt.conf auch testing stehen,
in meiner sources.list aber sarge. Trotzdem funktioniert
das System bei mir ohne Probleme.

Moritz


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Terje,

* Terje Fåberg schrieb [03-08-02 22:42]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] skrev:
 
APT
{  
 Default-Release stable;
};
  
  Dazu müssen die Einträge in der sources.list auch
  auf stable
  stehen, nicht auf woody.
 
 Jetzt verstehe ich nicht mer. Ist nicht woody ==
 stable fuer sources.list?

Doch, aber woher soll apt wissen, dass jetzt woody stable ist? Das
kannst nur du ihm sagen. Hast du Einträge mit woody in deiner
sources.list, muss oben woody stehen, bei stable in der
sources.list - stable.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg14570/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Moritz,

* Moritz Breit schrieb [03-08-02 22:47]:
 On Sat, 3 Aug 2002 22:36:21 +0200 Udo Mueller wrote:
APT
{  
 Default-Release stable;
};
  
  Dazu müssen die Einträge in der sources.list auch auf stable
  stehen, nicht auf woody.
 Das kann ich nicht ganz nachvollziehen.
 Ich habe in der /etc/apt/apt.conf auch testing stehen,
 in meiner sources.list aber sarge. Trotzdem funktioniert
 das System bei mir ohne Probleme.

Und hast du noch unstable oder sid drinstehen? Bei mir
funktionierte es irgendwie nur so.

Gruss Udo

-- 
Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
Vater  : ...nur Kamele



msg14574/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Moritz Breit

Hi!

On Sat, 3 Aug 2002 23:01:00 +0200 Udo Mueller wrote:
 * Moritz Breit schrieb [03-08-02 22:47]:
  Das kann ich nicht ganz nachvollziehen.
  Ich habe in der /etc/apt/apt.conf auch testing stehen,
  in meiner sources.list aber sarge. Trotzdem funktioniert
  das System bei mir ohne Probleme.
 
 Und hast du noch unstable oder sid drinstehen? Bei mir
 funktionierte es irgendwie nur so.

Ja, ich habe da sogar ne ganze Menge drin,
das unter unstable läuft.
U.a. hab ich da: sarge, sid und experimental
Daneben dann noch so Sachen wie Openoffice.org,
KDE3 usw.
Trotzdem läuft das bei mir ohne Probleme.

Moritz


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: no subject

2002-07-08 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten

Hallo Marco,

hast Du auch ein Update der modutils gemacht,
die kriegst Du auf kernel.org. Achja für die 8139 mußt
Du den Treiber für die 8390 vorher laden glaube ich.

Gruß
Sebastian


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: No Subject

2002-06-06 Diskussionsfäden Alexander Thoma

Am Don, 2002-06-06 um 10.46 schrieb Chris Martin:
 unsubscribe
und klappts 

 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
-- 
I am chaos.
I am the substance from which your artists and scientists build rhythms.
I am the spirit with which your children and clowns laugh in happy
anarchy.
I am chaos. I am alive, and tell you that you are free
  - Eris, Goddess Of Chaos, Discord  Confusion



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


RE: Unidentified subject!

2002-04-18 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo

 -Original Message-
 From: Christoph Bayer [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Wednesday, April 17, 2002 9:37 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Unidentified subject!


 Hallo Michael,

   die Frage ist zwar etwas OT, aber dennoch: Einer
   meiner Accounts wird ziemlich von SPAM belästigt...
   Wo können die gemeldet werden, so dass denen
   das Spammen untersagt wird?
 
  Du könntest mal in der Newsgruppe de.admin.net-abuse.mail eine Zeit
  lang mitlesen und dann Fragen stellen. Die FAQ dieser Gruppe ist
  ziemlich gut.

 Ja, könnte ich mal abbonieren, hilft bestimmt weiter!

Du könntest Dich auch hier mal einlesen:
http://sites.inka.de/ancalagon/faq/headrfaq.html
speziell dann hier:
http://sites.inka.de/ancalagon/faq/headrfaq.html#beschwerden




liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-17 Diskussionsfäden Joerg Friedrich

Jan Räther schrieb am Mittwoch, 17. April 2002 um 08:58:53 +0200:
 unsubscribe
 
 In 80% aller Software-, Hardware-, etc. Probleme hilft die
 AEG-Methode: Ausschalten, Einschalten, Geht wieder.

Eher in 95 % der o.g. Probleme ist es ein Anwenderfehler:
Lesen bildet, auch List-Footer.

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

Two wrongs don't make a right, but three lefts do.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-17 Diskussionsfäden Christoph Bayer

Hallo Michael,

  die Frage ist zwar etwas OT, aber dennoch: Einer
  meiner Accounts wird ziemlich von SPAM belästigt...
  Wo können die gemeldet werden, so dass denen
  das Spammen untersagt wird?

 Du könntest mal in der Newsgruppe de.admin.net-abuse.mail eine Zeit
 lang mitlesen und dann Fragen stellen. Die FAQ dieser Gruppe ist
 ziemlich gut.

Ja, könnte ich mal abbonieren, hilft bestimmt weiter!

 Zudem könntest du Programme einsetzen, die Dir beim herausfiltern von
 Spam hilft. Ein Beispiel ist spamassassin, das bei woody installiert
 werden kann.

Geht leider nicht, mein account auf meinem Debian Server ist
zum Glück nicht betroffen, sondern meine berufliche Adresse
(MS Exchange Server, nicht zugänglich)...

Viele Grüße,

Christoph



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-05 Diskussionsfäden Karsten Rothemund

On Thu, Apr 04, 2002 at 09:22:05AM +0200, Karsten Rothemund wrote:
 On Wed, Apr 03, 2002 at 06:38:18PM +0200, Stefan Hornburg (Racke) wrote:
  Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] writes:
  
[...]
  
  Benutzt du wmmail ? Das hat sich bei mir zu Tode geforkt :-(
 
 
 Ich benutze wmmail. Abe ich kann nicht feststellen, dass der zuviele
 Prozesse absetzt. Ich werde es trotzdem mal ohne probieren.
 

... und: das scheint es tatsaechlich gewesen zu sein. Bisher ist jetzt
Ruhe. Ich werde das noch eine Zeit beobachten und vielleicht nochmal
den Gegentest machen. Aber es sieht so aus, als sei wmmail damit zu
Tode verurteilt.

Danke fuer den Tipp. Da haette ich zuletzt gesucht.

-- 

Karsten Rothemund,
Institut f. Allgemeine Elektrotechnik, Universitaet Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 3649
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
(PGP- and GnuPG-Key available on my HomePage:
 http://www-ae.e-technik.uni-rostock.de/home/karo/)



msg05197/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-04-05 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Karsten,

* Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] [05-04-02 15:30]:
 On Thu, Apr 04, 2002 at 09:22:05AM +0200, Karsten Rothemund wrote:
  On Wed, Apr 03, 2002 at 06:38:18PM +0200, Stefan Hornburg (Racke) wrote:
   Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] writes:
   
 [...]
   
   Benutzt du wmmail ? Das hat sich bei mir zu Tode geforkt :-(
  
  
  Ich benutze wmmail. Abe ich kann nicht feststellen, dass der zuviele
  Prozesse absetzt. Ich werde es trotzdem mal ohne probieren.
  
 
 ... und: das scheint es tatsaechlich gewesen zu sein. Bisher ist jetzt
 Ruhe. Ich werde das noch eine Zeit beobachten und vielleicht nochmal
 den Gegentest machen. Aber es sieht so aus, als sei wmmail damit zu
 Tode verurteilt.

Entferne den fetchmail Eintrag aus deiner ~/GNUstep/Defaults/WMMail
und wmmail forked nicht mehr. Hab auch ne ganze Zeit gebraucht, bis
ich dahinter kam.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05198/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-04-05 Diskussionsfäden Karsten Rothemund

On Fri, Apr 05, 2002 at 03:37:57PM +0200, Udo Mueller wrote:
 Hallo Karsten,
 
[...]
 
 Entferne den fetchmail Eintrag aus deiner ~/GNUstep/Defaults/WMMail
 und wmmail forked nicht mehr. Hab auch ne ganze Zeit gebraucht, bis
 ich dahinter kam.
 

Hm. Da gibt es gar keinen. fetchmail wird von einem Cron-Job erledigt.
WmMail macht nichts weiter, als knappe 4 Mailfolder zu ueberwachen,
die von procmail befuettert werden. Allerdings faellt mir gerade auf,
dass eines von den Files nicht mehr existiert, da ich diese
Mailingliste nicht mehr beziehe. Vielleicht liegt hier der Hase im
Pfeffer? Ich bleibe dran.

Gruesse von der Ostsee,

-- 

Karsten Rothemund,
Institut f. Allgemeine Elektrotechnik, Universitaet Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 3649
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
(PGP- and GnuPG-Key available on my HomePage:
 http://www-ae.e-technik.uni-rostock.de/home/karo/)



msg05203/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-04-05 Diskussionsfäden Stefan Hornburg (Racke)

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Stefan,
 
 * Stefan Hornburg (Racke) [EMAIL PROTECTED] [03-04-02 18:38]:
  Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] writes:
  
   bash$ ls
   bash: fork: Resource temporaily unavailable
   bash$
  
  Benutzt du wmmail ? Das hat sich bei mir zu Tode geforkt :-(
 
 Hatte es bei mir auch, bis ich den fetchmail- Eintrag entfernt
 hatte.

Hm, ich hatte aber nie einen. Meine wmmail-config sieht so aus:

{
DisplayMessageCount = TotalOnly;
Mailboxes = (
{
Name = Home;
Type = mbox;
UpdateInterval = 15;
ExecuteOnUpdate = ;
Options = {
Path = ~racke/Mail/mail.misc.spool;
};
});
}

Ciao
Racke

-- 
Think of it !

For projects and other business stuff please refer to COBOLT NetServices
(URL: http://www.cobolt.net; Email: [EMAIL PROTECTED]; Phone: 0041-1-3884400)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-05 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Stefan,

* Stefan Hornburg (Racke) [EMAIL PROTECTED] [05-04-02 20:12]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:
  
  Hatte es bei mir auch, bis ich den fetchmail- Eintrag entfernt
  hatte.
 
 Hm, ich hatte aber nie einen. Meine wmmail-config sieht so aus:
 
 {
 DisplayMessageCount = TotalOnly;
 Mailboxes = (
 {
 Name = Home;
 Type = mbox;
 UpdateInterval = 15;
 ExecuteOnUpdate = ;
 Options = {
 Path = ~racke/Mail/mail.misc.spool;
 };
 });
 }

Aso, selbst gestrickt. Ich hatte mir die 

/usr/share/doc/wmmail/examples/WMMail

asl Vorlage genommen.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05225/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-04-04 Diskussionsfäden Karsten Rothemund

On Wed, Apr 03, 2002 at 05:00:10PM +0200, Dirk Muder wrote:
 * Karsten Rothemund [03.04.02 13:42]:
  
[...]
  
  bash$ ls
  bash: fork: Resource temporaily unavailable
  bash$
  
[...]
 
 Gönnst du evt. deinen usern zu wenig Resourcen? Zum Einen kannst du mit 
 'ulimit' (man bash) Resourcen beschränken, zum Anderen per 'pam':
 

An beidem habe ich nicht (bewusst) gedreht. Aber trotzdem werde ich
das morgen mal untersuchen.

 /etc/pam.d/login
 # Sets up user limits, please uncomment and read /etc/security/limits.conf
 # to enable this functionality.
 # (Replaces the use of /etc/limits in old login)
 # sessionrequired   pam_limits.so
 

Danke fuer den Tipp.

-- 
ciao,
Karsten 

Karsten Rothemund, mailto:[EMAIL PROTECTED],
http://www.e-technik1.uni-rostock.de/ae/home/karo/
PGP-Key: finger [EMAIL PROTECTED]  (Please use it!)
---
This mail address must not be used for advertising or offers of any kind. 
This address must not be included in mailing lists without my permission. 

Contraventions will be charged by a fee of 5000 US $.



msg05125/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-04-04 Diskussionsfäden Karsten Rothemund

On Wed, Apr 03, 2002 at 04:38:35PM +0200, Marko Schulz wrote:
 On Wed, Apr 03, 2002 at 01:42:27PM +0200, Karsten Rothemund wrote:
  
  bash$ ls
  bash: fork: Resource temporaily unavailable
  bash$
  
  Das passiert wie gesagt erst nach einiger Zeit bzw nachdem ich einige
  XTerms etc. gestartet habe (das grafische Login laeuft ganz normal ab,
  es werden die Tools meiner WindowMaker-Session ganz normal gestartet,
  dann irgendwann ist es dann passiert).
  
  Ich kann dieses Verhalten nicht richtig einordnen. Die Tatsache, dass
  ich als root weiterhin arbeiten kann, legt den Schluss nahe, dass es
  ein Rechteproblem ist. Ich weiss bloss nicht, wo ich suchen soll.
 
 Zeigt ps aux ungewöhnlich viele Prozesse an?
 

(aus Gedaechtnis, sitze @home)
Nein. Alles ganz normal. Fuehlte sich auch ganz normal an. Als root
liess sich ganz normal arbeiten. Deshalb ja mein Erstaunen.


-- 
ciao,
Karsten 

Karsten Rothemund, mailto:[EMAIL PROTECTED],
http://www.e-technik1.uni-rostock.de/ae/home/karo/
PGP-Key: finger [EMAIL PROTECTED]  (Please use it!)
---
This mail address must not be used for advertising or offers of any kind. 
This address must not be included in mailing lists without my permission. 

Contraventions will be charged by a fee of 5000 US $.



msg05126/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-04-03 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Wed, Apr 03, 2002 at 01:42:27PM +0200, Karsten Rothemund wrote:
 
 bash$ ls
 bash: fork: Resource temporaily unavailable
 bash$
 
 Das passiert wie gesagt erst nach einiger Zeit bzw nachdem ich einige
 XTerms etc. gestartet habe (das grafische Login laeuft ganz normal ab,
 es werden die Tools meiner WindowMaker-Session ganz normal gestartet,
 dann irgendwann ist es dann passiert).
 
 Ich kann dieses Verhalten nicht richtig einordnen. Die Tatsache, dass
 ich als root weiterhin arbeiten kann, legt den Schluss nahe, dass es
 ein Rechteproblem ist. Ich weiss bloss nicht, wo ich suchen soll.

Zeigt ps aux ungewöhnlich viele Prozesse an?

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-03 Diskussionsfäden Stefan Hornburg (Racke)

Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Liste,
 
 ein Sorry vorweg: ich kaempfe gerade mit einem etwas instabilen System
 und bin deshalb nicht sicher, ob ich diese Mail schon an die Liste
 gesendet habe oder nicht. Wenn doch, dann sorry. Wenn nicht dann los
 jetzt:
 
 ich habe meinen Arbeitsplatzrechner auf Woody geupdatet (nicht der
 erste) und jetzt ein ziehmlich merkwuerdiges Verhalten. Logge ich mich
 als user ein so kann ich nach einiger Zeit keine Programme/Prozesse
 mehr starten. Ich erhalte
 
 bash$ ls
 bash: fork: Resource temporaily unavailable
 bash$
 
 Das passiert wie gesagt erst nach einiger Zeit bzw nachdem ich einige
 XTerms etc. gestartet habe (das grafische Login laeuft ganz normal ab,
 es werden die Tools meiner WindowMaker-Session ganz normal gestartet,
 dann irgendwann ist es dann passiert).

Benutzt du wmmail ? Das hat sich bei mir zu Tode geforkt :-(

Ciao
Racke

-- 
Think of it !

For projects and other business stuff please refer to COBOLT NetServices
(URL: http://www.cobolt.net; Email: [EMAIL PROTECTED]; Phone: 0041-1-3884400)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-03 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Stefan,

* Stefan Hornburg (Racke) [EMAIL PROTECTED] [03-04-02 18:38]:
 Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  bash$ ls
  bash: fork: Resource temporaily unavailable
  bash$
 
 Benutzt du wmmail ? Das hat sich bei mir zu Tode geforkt :-(

Hatte es bei mir auch, bis ich den fetchmail- Eintrag entfernt
hatte.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05044/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-03-05 Diskussionsfäden Janto Trappe

* michael wrote:

   hat jemand einen tip fuer ein proggie/script, das im prinzip
 folgendes leistet:
 
   - lese email eines bestimmten adressaten
   - ermittel die gew=FCnschte aktion (steht im subject oder body)
   - f=FChre gew=FCnschte aktion aus
   - sende das ergebnis an absender der email=20

procmail, formail?

janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://wwwsylencede/gpgkeyasc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg03124/pgp0.pgp
Description: PGP signature


RE: Unidentified subject!

2002-02-15 Diskussionsfäden Rene Scholz

 gibt es ein Woody Packet mit einer einfach zu konfigurierenden
 Mailingliste? Es sollte auch so sein, dass ein Administrator
 die Mitlieder eintragen muss, nicht automatisch...

mailman

das aus Stable ist allerdings ziemlich veraltet :(

rené


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)