Re: 2. Tastatur

2003-08-25 Diskussionsfäden M G Berberich
Hallo,

Am Saturday, den 23. August 2003 13:53:52 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Tach Gemeinde,
 
 ist wahrscheinlich 'ne bloede Frage, aber laessen sich unter Debian zwei
 verschiedene Tastaturen am selben Rechner betreiben?
 
 Ich arbeite regelmaessig mit meinem Notebook mit US-Keyboard.  Umlaute
 lassen sich im emacs problemlos erzeugen ... aber eben nicht immer (je
 nach mode).  Und eine moegliche Loesung dieses Problems laege doch darin,
 an das Notebook eine zweite Tastatur anzuschliessen, die aber dann eine
 deutsche Tastatur ist.  Geht das? Und wenn ja: Wie?  Oder gibt es noch
 eine andere und bessere Methode?

Wenn Du die US-Tastatur nicht als us sondern als intl deklarierst hast
Du alle möglichen Sonderzeichen mit [Compose]... 
(siehe /usr/X11R6/lib/X11/locale/··/Compose)

bei mir sieht's so aus:

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc104
Option  XkbLayout intl
EndSection



MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 2. Tastatur

2003-08-23 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [2003-08-23 13:53]:
Ich arbeite regelmaessig mit meinem Notebook mit US-Keyboard.  Umlaute
lassen sich im emacs problemlos erzeugen ... aber eben nicht immer (je
nach mode).

Tja, es geht bestimmt, aber wer will schon EmacsOS umprogrammieren,
nur weil er ein ö braucht?


Oder gibt es noch eine andere und bessere Methode?

Ich bin in der gleichen Situation. Ich habe eine Datei, mit der ich
xmodmap füttere. Darin wird Caps Lock zu Mode_switch, womit man dann
unter X11 an die Umlaute und andere Sonderzeichen kommt.


Thorsten
-- 
The goal is to keep the bewildered herd bewildered. It's unnecessary for them to
trouble themselves with what's happening in the world. In fact, it's undesirable
- if they see too much of reality they may set themselves to change it.
- Noam Chomsky


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 2. Tastatur

2003-08-23 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Tach Gemeinde,

ist wahrscheinlich 'ne bloede Frage, aber laessen sich unter Debian zwei
verschiedene Tastaturen am selben Rechner betreiben?
Ich arbeite regelmaessig mit meinem Notebook mit US-Keyboard.  Umlaute
lassen sich im emacs problemlos erzeugen ... aber eben nicht immer (je
nach mode).  Und eine moegliche Loesung dieses Problems laege doch darin,
an das Notebook eine zweite Tastatur anzuschliessen, die aber dann eine
deutsche Tastatur ist.  Geht das? Und wenn ja: Wie?  Oder gibt es noch
eine andere und bessere Methode?
 

Es gibt sogar 2, die mir spontan einfallen:

1. Tastaturbelegungsumschalterapplet unter GNOME verwenden (benutzt xmodmap)
2. Compose-Taste konfigurieren (z.B. mit compose:rwin für Windows-Taste 
als Tastaturoption für X)

Sören

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)