Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-14 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Fri, Jul 11, 2003 at 11:08:27AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 10.Jul 2003 - 23:38:07, Adam Egger wrote:
   Andreas Pakulat schrieb:
 
 Du hast einen 4.3 Backport von Xfree86, der nicht ordentlich erstellt
 wurde, AFAIK gibts auch bei 4.3 noch PIC-Code, der in eine extra
 Librarie xlibs-pic bei Debian gehört.

aus der debian-x Liste:

All the static libraries in my build of XFree86 are built -fPIC, whereas
they aren't by default in 4.2.1 - hence xlibs-pic. xlibs-pic went away
in 4.3.0; if you want to use libxosd2, I suggest recompiling it against
4.3.0.

War von Daniel Stone, welcher momentan mitverantwortlich für die
Debian-Pakete ist.

Lösungsvorschläge:
a) auf XFree-4.2.1 downgraden
b) warten bis 4.3 offiziell in unstable einzug hält und alle anderen
Pakete angepaßt wurden

Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-12 Diskussionsfäden Adam Egger
Andreas Pakulat schrieb:

apt-get install -t unstable kdelibs4-dev liefert jetzt:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 kdelibs4-dev: Depends: xlibs-pic but it is not going to be installed
Versuche ich xlibs-pic zu installieren:
 xlibs-pic: Depends: xlibs (= 4.2.1-9) but 4.3.0-0ds4 is to be installed
 [...]


Du hast einen 4.3 Backport von Xfree86, der nicht ordentlich erstellt
wurde, AFAIK gibts auch bei 4.3 noch PIC-Code, der in eine extra
Librarie xlibs-pic bei Debian gehört.
Mach mal folgendes:

$EDITOR /etc/apt/preferences
Package:*
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 1001
Damit wird alles aus unstable installiert, selbst wenn es ein Backport
ist! Also Achtung, damit wechselst du auf unstable.
Dann sollte ein apt-get dist-upgrade reichen um alles was noch nicht aus
unstable da ist zu installieren.
Alternative ist: apt-get install xlibs-pic=4.2.1-9

Eventuell musst du noch mehr X11 Pakete so mit angeben, damit das
klappt. Damit wird dein X11 auf die Version in unstable downgegradet. 
Vielen Dank für deine Mühe Andreas, das hat leider alles nicht geholfen. 
Hab die Lösung direkt beim Klaus Knopper gefunden, der hat für sein 
Knoppix etwas getrickst ;-)
http://mailman.linuxtag.org/pipermail/debian-knoppix/2003-May/002924.html

I expect that there would be a lot of questions about how I managed to 
install the KDE development packages from Debian/unstable (specifically
kdelibs4-dev Version 3.1.2-2) together with the xfree 4.3 packages
from http://www.penguinppc.org/~daniels/sid/i386 ./ without 
recompilation on Knoppix. (...)

--
Harald Schmidt: Trinken wir Rum, so lange es noch geht.
   Ich glaube, auch Kuba hat Massenvernichtungswaffen...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Jul 2003 - 23:38:07, Adam Egger wrote:
  Andreas Pakulat schrieb:
 
 Sorry, mein Fehler. Müssen natürlich kdelibs4-dev sein. Wenns dann 
 auch net geht: Selber suchen, indem du wieder die angemeckerten 
 Einzelpakete angibst. Oder du schickst den Fehler zusammen mit deiner
  sources.lst. Das mit dem kdelibs-bin = 4:3.1.0+rel+kl+20030223-1 
 macht mir nämlich so ein paarSorgen. (da sollte eher was von KDE2 
 stehen)
 
 
 Ich dachte, ich kriegs jetzt allein hin, aber pustekuchen. Ich glaub 
 ohne eure (deine Andreas!) Hilfe geht noch nichts bei mir :-/
 
 apt-get install -t unstable kdelibs4-dev liefert jetzt:
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   kdelibs4-dev: Depends: xlibs-pic but it is not going to be installed
 
 Versuche ich xlibs-pic zu installieren:
   xlibs-pic: Depends: xlibs (= 4.2.1-9) but 4.3.0-0ds4 is to be installed
 
 Irgendwie geht das nicht weiter, diese komische Version von xlibs-pic 
 gibts gar nicht. Die gibt es auch nicht auf der Knoppix-CD 
 (ftp://ftp.uni-kl.de/pub/linux/knoppix/packages.txt), daher dachte ich, 
 ich kann kdelibs4-dev mit --force-yes installieren, aber ohne xlibs-pic 
 will er nicht weiter :-/
 Komm ich da irgendwie weiter?

Du hast einen 4.3 Backport von Xfree86, der nicht ordentlich erstellt
wurde, AFAIK gibts auch bei 4.3 noch PIC-Code, der in eine extra
Librarie xlibs-pic bei Debian gehört.

Mach mal folgendes:

$EDITOR /etc/apt/preferences
Package:*
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 1001

Damit wird alles aus unstable installiert, selbst wenn es ein Backport
ist! Also Achtung, damit wechselst du auf unstable.

Dann sollte ein apt-get dist-upgrade reichen um alles was noch nicht aus
unstable da ist zu installieren.

Alternative ist: apt-get install xlibs-pic=4.2.1-9

Eventuell musst du noch mehr X11 Pakete so mit angeben, damit das
klappt. Damit wird dein X11 auf die Version in unstable downgegradet. 

Andreas

-- 
Ordnung ist das halbe Leben, aber die andere Hälfte ist schöner.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-10 Diskussionsfäden Adam Egger
 Andreas Pakulat schrieb:

Sorry, mein Fehler. Müssen natürlich kdelibs4-dev sein. Wenns dann 
auch net geht: Selber suchen, indem du wieder die angemeckerten 
Einzelpakete angibst. Oder du schickst den Fehler zusammen mit deiner
 sources.lst. Das mit dem kdelibs-bin = 4:3.1.0+rel+kl+20030223-1 
macht mir nämlich so ein paarSorgen. (da sollte eher was von KDE2 
stehen)


Ich dachte, ich kriegs jetzt allein hin, aber pustekuchen. Ich glaub 
ohne eure (deine Andreas!) Hilfe geht noch nichts bei mir :-/

apt-get install -t unstable kdelibs4-dev liefert jetzt:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  kdelibs4-dev: Depends: xlibs-pic but it is not going to be installed
Versuche ich xlibs-pic zu installieren:
  xlibs-pic: Depends: xlibs (= 4.2.1-9) but 4.3.0-0ds4 is to be installed
Irgendwie geht das nicht weiter, diese komische Version von xlibs-pic 
gibts gar nicht. Die gibt es auch nicht auf der Knoppix-CD 
(ftp://ftp.uni-kl.de/pub/linux/knoppix/packages.txt), daher dachte ich, 
ich kann kdelibs4-dev mit --force-yes installieren, aber ohne xlibs-pic 
will er nicht weiter :-/
Komm ich da irgendwie weiter?

Danke euch/dir für die Mühe
Adam
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-09 Diskussionsfäden Adam Egger
Andreas Pakulat schrieb:
On 07.Jul 2003 - 17:56:18, Adam Egger wrote:

Andreas Pakulat schrieb:

Genau, in /etc/apt/apt.conf ist testing voreingestellt.


Angesichts dessen, bin ich fast schon besorgt.
Aha *SHOCKED*

Ja, du hast die -compat-headers, -headers und -i18n aus woody-Paketen,
aber die Lib aus testing. Was sagt ein apt-cache policy kdelibs4?
kdelibs4:
  Installed: 4:3.1.2-2
  Candidate: 4:3.1.2-2
  Version Table:
 *** 4:3.1.2-2 0
500 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 4:3.1.2-0woody1 0
500 http://download.at.kde.org woody/main Packages
 4:3.1.0+rel+kl+20030223-1 0
500 http://wh9.tu-dresden.de ./ Packages

Außerdem fehlt das libqt3-mt-dev Paket. Du musst wahrscheinlich entweder
die libqt3c102-mt aus testing auch auf eine woody-Version bringen und
dann wieder gcc-2.95 nehmen, oder sollten deine kdelibs4 aus unstable
sein, musst du die libqt3-mt-dev (als auch -headers, -compat-headers) aus testing
bzw. unstable installieren.
So, nachdem ich jetzt alles auf *unstable* updatet habe und auch die 
libqt3-mt-dev zusätzlich installiert habe ging der configure-Schritt 
etwas weiter. Jetzt erscheint aber wieder ein Fehler. Hier ein 
Ausschnitt aus der config.log:

configure:23314: checking for KDE
configure: 23364: /usr/local/kde/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /usr/lib/kde/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /usr/local/kde/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /usr/local/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /usr/kde/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /usr/include/kde/ksharedptr.h
configure: 23364: /usr/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /opt/kde3/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /opt/kde/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /usr/X11R6/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /usr/share/qt3/include/ksharedptr.h
configure:23376: error:
in the prefix, you've chosen, are no KDE headers installed. This will fail.
So, check this please and use another prefix!
Was um Himmels Willen habe ich bloß gemacht, kann doch nicht sein, dass 
man sich die Installation derart kaputt macht oder?

Danke
Adam
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Jul 2003 - 18:02:40, Adam Egger wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 07.Jul 2003 - 17:56:18, Adam Egger wrote:
 
 Andreas Pakulat schrieb:
 So, nachdem ich jetzt alles auf *unstable* updatet habe und auch die 
 libqt3-mt-dev zusätzlich installiert habe ging der configure-Schritt 
 etwas weiter. Jetzt erscheint aber wieder ein Fehler. Hier ein 
 Ausschnitt aus der config.log:
 
 configure:23314: checking for KDE
 configure: 23364: /usr/local/kde/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /usr/lib/kde/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /usr/local/kde/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /usr/local/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /usr/kde/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /usr/include/kde/ksharedptr.h
 configure: 23364: /usr/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /opt/kde3/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /opt/kde/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /usr/X11R6/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /usr/share/qt3/include/ksharedptr.h
 configure:23376: error:
 in the prefix, you've chosen, are no KDE headers installed. This will fail.
 So, check this please and use another prefix!
 
 Was um Himmels Willen habe ich bloß gemacht, kann doch nicht sein, dass 
 man sich die Installation derart kaputt macht oder?

Ähm hast du denn auch KDE-Development Pakete installiert? apt-get
install kdelibs-dev kdebase-dev sollte das nötigste besorgen. 

BTW: Was ist das für KDE Zeug unter /usr/local und /opt ?

Andreas

-- 
Letzte Worte des Autoschlossers:
  Laß mal die Hebebühne ein Stück runter!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-09 Diskussionsfäden Adam Egger
Andreas Pakulat schrieb:

configure:23314: checking for KDE
configure: 23364: /usr/local/kde/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /usr/lib/kde/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /usr/local/kde/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /usr/local/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /usr/kde/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /usr/include/kde/ksharedptr.h
configure: 23364: /usr/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /opt/kde3/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /opt/kde/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /usr/X11R6/include/ksharedptr.h
configure: 23364: /usr/share/qt3/include/ksharedptr.h
configure:23376: error:
in the prefix, you've chosen, are no KDE headers installed. This will fail.
So, check this please and use another prefix!


Ähm hast du denn auch KDE-Development Pakete installiert? apt-get
install kdelibs-dev kdebase-dev sollte das nötigste besorgen. 
apt-get install -t unstable kdebase-dev kdelibs-dev bringt folgendes:

  kdebase-dev:
Depends: kate (= 4:3.1.2-1) but it is not going to be installed
Depends: kdesktop (= 4:3.1.2-1) but it is not going to be installed
Depends: kicker (= 4:3.1.2-1) but it is not going to be installed
Depends: konqueror-nsplugins (= 4:3.1.2-1) but it is not going to be 
installed
Depends: konqueror (= 4:3.1.2-1) but it is not going to be installed
Depends: ksysguard (= 4:3.1.2-1) but it is not going to be installed
  kdelibs-dev:
Depends: arts-dev (= 1.1.0) but it is not going to be installed
Depends: libqt3-mt-dev (= 2:3.1) but it is not going to be installed
Depends: kdelibs-bin (= 4:3.1.0+rel+kl+20030223-1)
Depends: libartskde1 (= 4:3.1.0+rel+kl+20030223-1) but it is not going 
to be installed
E: Sorry, broken packages


BTW: Was ist das für KDE Zeug unter /usr/local und /opt ?
Sagt mir leider gar nichts ;-)

Und bedeutet Folgendes, dass es ein Woody-deb-Paket ist? Kann ich es 
doch irgendwie installieren?:

dpkg -i digikam_0.5.1-1_i386.deb
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von digikam:
 digikam hängt ab von libqt3-mt (= 2:3.0.5-3); aber:
  Paket libqt3-mt ist nicht installiert.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Jul 2003 - 22:47:08, Adam Egger wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 
 configure:23314: checking for KDE
 configure: 23364: /usr/local/kde/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /usr/lib/kde/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /usr/local/kde/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /usr/local/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /usr/kde/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /usr/include/kde/ksharedptr.h
 configure: 23364: /usr/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /opt/kde3/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /opt/kde/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /usr/X11R6/include/ksharedptr.h
 configure: 23364: /usr/share/qt3/include/ksharedptr.h
 configure:23376: error:
 in the prefix, you've chosen, are no KDE headers installed. This will 
 fail.
 So, check this please and use another prefix!
 
 
 Ähm hast du denn auch KDE-Development Pakete installiert? apt-get
 install kdelibs-dev kdebase-dev sollte das nötigste besorgen. 
 
 apt-get install -t unstable kdebase-dev kdelibs-dev bringt folgendes:
 
   kdebase-dev:
 Depends: kate (= 4:3.1.2-1) but it is not going to be installed
 Depends: kdesktop (= 4:3.1.2-1) but it is not going to be installed
 Depends: kicker (= 4:3.1.2-1) but it is not going to be installed
 Depends: konqueror-nsplugins (= 4:3.1.2-1) but it is not going to be 
 installed
 Depends: konqueror (= 4:3.1.2-1) but it is not going to be installed
 Depends: ksysguard (= 4:3.1.2-1) but it is not going to be installed
   kdelibs-dev:
 Depends: arts-dev (= 1.1.0) but it is not going to be installed
 Depends: libqt3-mt-dev (= 2:3.1) but it is not going to be installed
 Depends: kdelibs-bin (= 4:3.1.0+rel+kl+20030223-1)
 Depends: libartskde1 (= 4:3.1.0+rel+kl+20030223-1) but it is not going 
 to be installed
 E: Sorry, broken packages

Sorry, mein Fehler. Müssen natürlich kdelibs4-dev sein. Wenns dann auch
net geht: Selber suchen, indem du wieder die angemeckerten Einzelpakete
angibst. Oder du schickst den Fehler zusammen mit deiner sources.lst.
Das mit dem kdelibs-bin = 4:3.1.0+rel+kl+20030223-1 macht mir nämlich so
ein paar Sorgen. (da sollte eher was von KDE2 stehen)

 BTW: Was ist das für KDE Zeug unter /usr/local und /opt ?
 
 Sagt mir leider gar nichts ;-)

Schon gut, mein Fehler, ich hatte die Ausgabe des configures falsch
interpretiert. Ich dachte du hättest noch KDe unter /usr/local und /opt,
aber das configure hat nur an den Stellen versucht KDE zu finden.

 Und bedeutet Folgendes, dass es ein Woody-deb-Paket ist? Kann ich es 
 doch irgendwie installieren?:
 
 dpkg -i digikam_0.5.1-1_i386.deb
 dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von digikam:
  digikam hängt ab von libqt3-mt (= 2:3.0.5-3); aber:
   Paket libqt3-mt ist nicht installiert.

Jaein. Das heisst eigentlich nur, dass es für libqt3-mt=3.0.5 gebaut
wurde, kann auch sein das das mal auf testing erzeugt wurde, keine
Ahnung. Installieren geht nur, wenn du den Quellcode dafür hast und
daraus ein auf dein System passendes deb installierst. Mit irgendwelchen
force-Optionen könnte man das eventuell sogar installieren, aber
dann würde es nicht funktionieren. Schonmal geguckt obs davon eventuell
neuere Versionen gibt?

Andreas

-- 
Wieso installierst Du eigentlich auf jedem Laptop eine andere Distri?

Er will wissen, welche Distri funktioniert.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-08 Diskussionsfäden Alexander Dahl
ln -s /usr/include/qt3 include

gemacht und siehe da, über qt hat er sich nicht mehr beschwert. (Ist 
vielleicht nicht sauber, funktioniert aber)


Da hast du wohl zu wenig gesucht, guck dir mal /usr/share/qt3 an. Dem
configure kann man prima mit --with-qt-dir=/usr/share/qt3 auf die
Sprünge helfen (siehe auch configure --help).
--with-qt-dir=...

das hat mir gefehlt. Danke, dann kann ich den SymLink wieder rausschmeißen.

Tja, da gibt's ne dumme Abhängigkeit. libglib2.0-0, so wie es drauf ist 
(2.2.2-1) kann ich nicht runterwerfen, dann will er gleich den 
kompletten KDE3 mit allem drum und dran entfernen, aber libglib2.0-dev 
will unbedingt libglib2.0-0 in Version 2.0.1-2 und ich steh da mit 
wirrem Haar :-(


Wenn ich mir das so angucke, würde ich sagen, da  hast du ein Problem
mit deiner sources.list. Offensichtlich hast du sarge oder sid Einträge,
aber diene libglib2.0-0 ist noch aus woody. Ebenso Teile deines KDE?!
(bzw. aus nem woody-Backport des KDE) Aber halt nicht kdebase-dev, das
will er aus sid installieren, deswegen will er den neueren arts und der
will die neuere glib2.0-0. Also entweder besorgst du dir auch dein KDE
aus sid, oder aber du schmeisst die Einträge aus der sources.lst, oder
du fängst an zu pinnen.
Andersrum wird n Schuh draus. Wenn Du Dir den Thread scheitere 
immernoch an KDE 3 auf Woody nochmal ansiehst, siehst, Du, daß ich den 
woody-Backport von KDE 3 installiert habe. Ich habe keine unstable oder 
testing Einträge in der sources.list, dann kann apt doch auch nichts aus 
sarge oder sid installieren, oder?

Das Problem ist doch, daß ich die neue glib2.0-0 drauf hab (Version 
2.2.2-1) und er will aber zum Installieren von kdebase-dev (ver 3.1.2 
für KDE 3), bzw. von einer lib, die er dafür brauch, die alte glib2.0-0 
haben, die mit Woody wohl mitkommt. Also nochmal: ich hab die neue, er 
will die alte. Ich kann die neue nicht runterwerfen, weil apt dann einen 
Haufen Pakete runterwerfen will, die praktisch alle zu KDE 3 gehören, 
sprich KDE 3 wäre dann weg und dann kann ich ja die Software, die ich 
haben will nicht installieren. Ergo: KDE 3 soll drauf bleiben, 
kdebase-dev soll rauf.

Was ich nicht verstehe: Wieso will libglib2.0-dev unbedingt eine 
libglib2.0 in einer ganz bestimmten Version? Kann der nicht um mit ner 
neueren Version? Hmm, kann er wohl nicht. Dann sollte ich mich 
vielleicht um ne libglib2.0-dev kümmern, die zur libglib2.0-0 passt, die 
ich schon drauf hab. Hach ist das alles kompliziert. *g*

Gruß
Alex
--
+--+
| http://www.lespocky.de   |
| die idee ist gut, doch die welt noch nicht bereit... |
+--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Jul 2003 - 08:41:42, Alexander Dahl wrote:
 ln -s /usr/include/qt3 include
 
 gemacht und siehe da, über qt hat er sich nicht mehr beschwert. (Ist 
 vielleicht nicht sauber, funktioniert aber)
 
 
 Da hast du wohl zu wenig gesucht, guck dir mal /usr/share/qt3 an. Dem
 configure kann man prima mit --with-qt-dir=/usr/share/qt3 auf die
 Sprünge helfen (siehe auch configure --help).
 
 --with-qt-dir=...
 
 das hat mir gefehlt. Danke, dann kann ich den SymLink wieder rausschmeißen.
 
 Tja, da gibt's ne dumme Abhängigkeit. libglib2.0-0, so wie es drauf ist 
 (2.2.2-1) kann ich nicht runterwerfen, dann will er gleich den 
 kompletten KDE3 mit allem drum und dran entfernen, aber libglib2.0-dev 
 will unbedingt libglib2.0-0 in Version 2.0.1-2 und ich steh da mit 
 wirrem Haar :-(
 
 
 Wenn ich mir das so angucke, würde ich sagen, da  hast du ein Problem
 mit deiner sources.list. Offensichtlich hast du sarge oder sid Einträge,
 aber diene libglib2.0-0 ist noch aus woody. Ebenso Teile deines KDE?!
 (bzw. aus nem woody-Backport des KDE) Aber halt nicht kdebase-dev, das
 will er aus sid installieren, deswegen will er den neueren arts und der
 will die neuere glib2.0-0. Also entweder besorgst du dir auch dein KDE
 aus sid, oder aber du schmeisst die Einträge aus der sources.lst, oder
 du fängst an zu pinnen.
 
 Andersrum wird n Schuh draus. Wenn Du Dir den Thread scheitere 
 immernoch an KDE 3 auf Woody nochmal ansiehst, siehst, Du, daß ich den 
 woody-Backport von KDE 3 installiert habe. Ich habe keine unstable oder 
 testing Einträge in der sources.list, dann kann apt doch auch nichts aus 
 sarge oder sid installieren, oder?

Aber du hattest mal, denn irgendwoher kommt die neuere libglib2.0 und
zwar nicht aus woody. Vielleicht war's auch ein Backport.

 Das Problem ist doch, daß ich die neue glib2.0-0 drauf hab (Version 
 2.2.2-1) und er will aber zum Installieren von kdebase-dev (ver 3.1.2 
 für KDE 3), bzw. von einer lib, die er dafür brauch, die alte glib2.0-0 
 haben, die mit Woody wohl mitkommt.

Ist ja auch prinzipiell richtig, weil die Backport-Macher nur das
benutzen sollten was in Woody drin ist, oder aber den neueren Kram
gleich mit bereitstellen müssen. Sonst hat man nachher sowas wie:
diese sources.lst Zeile braucht ausserdem Backports von folgenden
Libs:

 Also nochmal: ich hab die neue, er 
 will die alte. Ich kann die neue nicht runterwerfen, weil apt dann einen 
 Haufen Pakete runterwerfen will, die praktisch alle zu KDE 3 gehören, 
 sprich KDE 3 wäre dann weg und dann kann ich ja die Software, die ich 
 haben will nicht installieren. Ergo: KDE 3 soll drauf bleiben, 
 kdebase-dev soll rauf.

Doch kannst du, du hast nur die falsche Art und Weise gewählt. Du willst
ein apt-get remove libglib2.0-0 machen, aber libarts1 basiert darauf,
also nicht remove sondern ein Downgrade machen:
apt-get install libglib2.0-0=2.0.1-2
Das macht einen Downgrade und ersetzt die neue durch die alte Version.

Allerdings müsstest du auch die neue Version der libglib2.0-dev nehmen
können, dazu müsste dir natürlich einfallen woher du damals die neuere
Version der libglib2.0-0 genommen hast.

 Was ich nicht verstehe: Wieso will libglib2.0-dev unbedingt eine 
 libglib2.0 in einer ganz bestimmten Version? Kann der nicht um mit ner 
 neueren Version?

Naja, die -dev Pakete enthalten .la Library-files (ich denke mal zum
linken von Programmen sind die da) und diese passen halt nur genau zu
den .so's aus 2.0.1-2. Ausserdem kann es auch sein, dass sich die API
geändert hat zwischen den beiden Versionen.

 Hmm, kann er wohl nicht. Dann sollte ich mich 
 vielleicht um ne libglib2.0-dev kümmern, die zur libglib2.0-0 passt, die 
 ich schon drauf hab. Hach ist das alles kompliziert. *g*

Siehe oben, du musst nur rauskriegen mit welcher sources.lst Zeile du
die libglib2.0-0 gekriegt hast. Mach doch mal ein apt-cache policy
libglib2.0-0.

Andreas

-- 
Der Bursche warf mit Kieselsteinen. Getroffen hat der Stiesel keinen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-08 Diskussionsfäden Alexander Dahl
Aber du hattest mal, denn irgendwoher kommt die neuere libglib2.0 und
zwar nicht aus woody. Vielleicht war's auch ein Backport.
War ein Backport, hab ja den woody-Backport von KDE 3 installiert.

Das mit den Bibliotheken hab ich auch hingekriegt. Hab die jetzt aus 
unstable installiert. Läuft ja auch. :)

Das Programm was ich wollte, hab ich kompiliert und installiert 
gekriegt. Leider erfüllt es nicht die Erwartungen :( Egal.

Trotzdem danke nochmal vor allem an Andreas!
Gruß
Alex
--
 --
| http://www.lespocky.de   |
| die idee ist gut, doch die welt noch nicht bereit... |
 --
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Jul 2003 - 23:32:17, Alexander Dahl wrote:
 Aber du hattest mal, denn irgendwoher kommt die neuere libglib2.0 und
 zwar nicht aus woody. Vielleicht war's auch ein Backport.
 
 War ein Backport, hab ja den woody-Backport von KDE 3 installiert.

Dann hätte von dort auch ein entsprechendes -dev Paket kommen sollen.
BTW: Die KDE3 debs von kde.org brauchen keine neue glib2.0, sondern die
alte, allerdings haben die ein = in den Depends.

 Das mit den Bibliotheken hab ich auch hingekriegt. Hab die jetzt aus 
 unstable installiert. Läuft ja auch. :)

Hoffentlich sind die besser als mein selbstkompiliertes, das will grad
überhaupt nicht :(

Andreas

-- 
Manche Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die ein Gebrauchtwagenhändler
ins Gefängnis käme.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-07 Diskussionsfäden Adam Egger
Andreas Pakulat schrieb:

Du hast keine Woody, das erstmal zum Klarstellen, denn wenn du
c102-Pakete hast, hast du wenigstens testing, wahrscheinlich sogar
unstable (im wesentlichen). Wenn dein KDE mit denen funktioniert hast du
definitiv unstable zu 90% (alle gegen die libc6 gelinkten
Binärprogramme). Die c102 Endung existiert nur im Paketnamen, die
Library ist trotzdem libqt-mt.so
Genau, in /etc/apt/apt.conf ist testing voreingestellt.

1. Du willst gcc-3.2 nehmen, nicht gcc-2.95 denn dein KDE ist mit
gcc-3.2 kompiliert und die Binaries der beiden Versionen haben
inkompatible BinäreInterfaces
2. --with-qt-dir=/usr/share/qt3 reicht aus.

3. Im config.log steht haarklein drin, warum das configure-Skript dein
QT3 nicht findet, suche dort einfach mal nach Checking for Qt, dann
kommen die compiler Kommandos, und danach dessen Fehlermeldungen und da
wird wahrscheinlich stehen, dass er die libqt nicht verlinken konnte.
Habe jetzt alles befolgt, da erscheint immer noch der gleiche Fehler. 
Hier ein entsprechder Ausschnitt aus der config.log:

#if ! (QT_VERSION = 0x030100)
#error 1
#endif
int main() {
(void)QStyleFactory::create(QString::null);
QCursor c(Qt::WhatsThisCursor);
return 0;
}
configure:22722: error: Qt (= Qt 3.1 (20021021)) (library qt-mt) not 
found. Please check your installation!
For more details about this problem, look at the end of config.log.
Make sure that you have compiled Qt with thread support!

Was heißt das denn jetzt? Ein
apt-show-versions | grep libqt3 zeigt:
libqt3-i18n 3:3.1.2-0woody1 newer than version in archive
libqt3c102-mt/testing uptodate 3:3.1.1-8
libqt3-compat-headers 3:3.1.2-0woody1 newer than version in archive
libqt3-headers 3:3.1.2-0woody1 newer than version in archive
Stimmt da was nicht? Habt ihr noch eine Idee?

Adam

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-07 Diskussionsfäden Alexander Dahl
checking for Qt... configure: error: Qt (= Qt 3.0.3) (library qt) not 
found. Please check your installation!
So nen ähnlichen Fehler hatte ich auch. Ich hatte mir kfli4l 
runtergeladen, damit ich meinen Router (siehe auch www.fli4l.de) 
administrieren kann. Ausgepackt, ./configure und auch so'n Fehler von 
wegen not found und check your installation. Hab mir dann nach langem 
Suchen erstmal kdeadmin installiert und mit kpackage bißchen geguckt. 
Alle nötigen Pakete von qt3 waren eigentlich installiert. Hab dann in 
der config.log meines Programms geschaut und mir die Pfade angesehen, wo 
er qt sucht, seltsame Pfade, wie ich finde, denn /usr/include/qt3 finde 
ich eigentlich logisch, aber gut. Hab dann halt im ersten Verzeichnis, 
das er absucht (war glaub ich /usr/lib/qt3)

ln -s /usr/include/qt3 include

gemacht und siehe da, über qt hat er sich nicht mehr beschwert. (Ist 
vielleicht nicht sauber, funktioniert aber)

Leider hab ich jetzt ein anderes Problem. Ich brauch offenbar 
kdebase-dev, aber das bekomme ich über apt-get mal wieder nicht 
installiert. Fehler: broken package. Hab mich dann durchgehangelt:
kdebase-dev will kdelibs4-dev
kdlibs4-dev will libartsc0-dev
libartsc0-dev will libarts1-dev
libarts1-dev will libglib2.0-dev
und der sagt:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  libglib2.0-dev: Depends: libglib2.0-0 (= 2.0.1-2) but 2.2.2-1 is to 
be installed
E: Sorry, broken packages

Tja, da gibt's ne dumme Abhängigkeit. libglib2.0-0, so wie es drauf ist 
(2.2.2-1) kann ich nicht runterwerfen, dann will er gleich den 
kompletten KDE3 mit allem drum und dran entfernen, aber libglib2.0-dev 
will unbedingt libglib2.0-0 in Version 2.0.1-2 und ich steh da mit 
wirrem Haar :-(

Naja, ich probier's morgen wieder.

Gruß
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Jul 2003 - 21:03:48, Adam Egger wrote:
 Hey,
 
 in der letzten Zeit hab ich mit meinem 3.2er-Knoppix rumgespielt 
 (upgrade, dist-upgrade). Jetzt weiß ich leider nicht, ob die massiven 
 Installationsprobleme davon kommen oder die Pakete, die ich versuche zu 
 installieren einfach /nicht passen/? (funktionieren woody-Pakete denn 
 immer auch bei testing?)

Nein, das war bis Anfang des Jahres noch so, weil da testing und woody
Pakettechnisch ziemlich nah beieinander waren. Mittlerweile ist auch in
testing die Umstellung auf gcc-3.2 Kompilierte Pakete losgegangen, was
deine Probleme verursacht.

 Wollte kVolmet installieren. Hab die sources runtergeladen, CC auf 
 gcc-2.95 umgestellt, --with-qt=... --with-qt-includes=... --disable-mt 
 --with-qt-dir=... QTDIR=... ausprobiert, doch es erscheint immer ein 
 QT-Fehler. Woran kann das sonst liegen?
 
 Mit --with-qt-includes=/usr/include/qt3 erscheint:
 configure: error: Qt (= Qt 3.0.3) (library qt-mt) not found. Please 
 check your installation!
 For more details about this problem, look at the end of config.log.
 Make sure that you have compiled Qt with thread support!
 
 Mit ./configure --with-qt-includes=/usr/include/qt3 --disable-mt 
 --with-qt=/usr/share/qt3 erscheint sogar:
 checking for Qt... configure: error: Qt (= Qt 3.0.3) (library qt) not 
 found. Please check your installation!
 
 qt-mt gibts doch bei Woody. Wie sag ich ihm, dass er die 
 Testing-libqt3c102-mt nehmen soll?

Du hast keine Woody, das erstmal zum Klarstellen, denn wenn du
c102-Pakete hast, hast du wenigstens testing, wahrscheinlich sogar
unstable (im wesentlichen). Wenn dein KDE mit denen funktioniert hast du
definitiv unstable zu 90% (alle gegen die libc6 gelinkten
Binärprogramme). Die c102 Endung existiert nur im Paketnamen, die
Library ist trotzdem libqt-mt.so

1. Du willst gcc-3.2 nehmen, nicht gcc-2.95 denn dein KDE ist mit
gcc-3.2 kompiliert und die Binaries der beiden Versionen haben
inkompatible BinäreInterfaces

2. --with-qt-dir=/usr/share/qt3 reicht aus.

3. Im config.log steht haarklein drin, warum das configure-Skript dein
QT3 nicht findet, suche dort einfach mal nach Checking for Qt, dann
kommen die compiler Kommandos, und danach dessen Fehlermeldungen und da
wird wahrscheinlich stehen, dass er die libqt nicht verlinken konnte.

Andreas

-- 
Die Annahme, das Universum sähe in jede Richtung gleich aus, ist in
der Realität offensichtlich nicht wahr.
-- Stephen Hawking


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)