Re: Umlaute auf Etch

2006-10-21 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Donnerstag, 19. Oktober 2006 21:59 schrieb Dieter Piringer:
 Thorsten Schmidt wrote:
  Hallo,
 
  leider habe ich derzeit ein Umlaut-Problem auf einem Etch-Server.
  D.h.
  - Umlaute werden im SSH-Bash-Prompt korrekt dargestellt
  - In vi werden sie als \xe4 dargestellt.
  - joe reagiert gar nicht
  - Der Apache2 übermittelt Umlaute als Fragezeichen auf Karo.
 
  Ein Wechsel der locale von en-IE.UTF-8 auf [EMAIL PROTECTED] brachte keine
  Besserung - ebenso ein neu-Installieren von locales.
  Woran könnte das liegen?

 Ändert sich die Ausgabe von
 echo $LANG

Ja, das passiert.

 wenn du die locale veränderst? Wenn nicht könnte es an
 /etc/environment liegen, die musste ich auch von Hand ändern,
 nur mit dpkg-reconfigure locales hat sich der Eintrag LANG dort nicht
 verändert.

Bei mir schon.
Bis dene Thorsten.



Re: Umlaute auf Etch

2006-10-21 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Donnerstag, 19. Oktober 2006 18:33 schrieb Thorsten Schmidt:
 Hallo,

 leider habe ich derzeit ein Umlaut-Problem auf einem Etch-Server.
 D.h.
 - Umlaute werden im SSH-Bash-Prompt korrekt dargestellt
 - In vi werden sie als \xe4 dargestellt.
 - joe reagiert gar nicht
 - Der Apache2 übermittelt Umlaute als Fragezeichen auf Karo.

 Ein Wechsel der locale von en-IE.UTF-8 auf [EMAIL PROTECTED] brachte keine
 Besserung - ebenso ein neu-Installieren von locales.
 Woran könnte das liegen?

Nach einer Umstellung auf iso8859-15 spielen die Editoren wieder mit. Nur der 
Apache produziert noch das Fragezeichen auf Caro.
Woran kann das liegen?

Bis dene 
Thorsten



Re: Umlaute auf Etch

2006-10-19 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thursday 19 October 2006 18:33, Thorsten Schmidt wrote:
 leider habe ich derzeit ein Umlaut-Problem auf einem Etch-Server.
 D.h.
 - Umlaute werden im SSH-Bash-Prompt korrekt dargestellt
 - In vi werden sie als \xe4 dargestellt.
 - joe reagiert gar nicht
 - Der Apache2 übermittelt Umlaute als Fragezeichen auf Karo.

 Ein Wechsel der locale von en-IE.UTF-8 auf [EMAIL PROTECTED] brachte keine
 Besserung - ebenso ein neu-Installieren von locales.
 Woran könnte das liegen?

Gib mal locale ein. Was spuckt das aus? In welcher Umgebung probierst du 
das? konsole unter KDE? Text-Konsole (Strg-Alt-F1)?

Gruß,
 Christoph
-- 
Famous coworker quote: I'm still confused - just on a higher level now.



Re: Umlaute auf Etch

2006-10-19 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Donnerstag, 19. Oktober 2006 21:53 schrieb Christoph Haas:
 On Thursday 19 October 2006 18:33, Thorsten Schmidt wrote:
  leider habe ich derzeit ein Umlaut-Problem auf einem Etch-Server.
  D.h.
  - Umlaute werden im SSH-Bash-Prompt korrekt dargestellt
  - In vi werden sie als \xe4 dargestellt.
  - joe reagiert gar nicht
  - Der Apache2 übermittelt Umlaute als Fragezeichen auf Karo.
 
  Ein Wechsel der locale von en-IE.UTF-8 auf [EMAIL PROTECTED] brachte keine
  Besserung - ebenso ein neu-Installieren von locales.
  Woran könnte das liegen?

 Gib mal locale ein. Was spuckt das aus? In welcher Umgebung probierst du
 das? konsole unter KDE? Text-Konsole (Strg-Alt-F1)?

Konsole über SSH.
locale sagt:
LANG=en_IE.UTF-8
LANGUAGE=en_DE:en_US:en_GB:en
LC_CTYPE=en_IE.UTF-8
LC_NUMERIC=en_IE.UTF-8
LC_TIME=en_IE.UTF-8
LC_COLLATE=en_IE.UTF-8
LC_MONETARY=en_IE.UTF-8
LC_MESSAGES=en_IE.UTF-8
LC_PAPER=en_IE.UTF-8
LC_NAME=en_IE.UTF-8
LC_ADDRESS=en_IE.UTF-8
LC_TELEPHONE=en_IE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=en_IE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=en_IE.UTF-8
LC_ALL=

Bis dene 
Thorsten



Re: Umlaute auf Etch

2006-10-19 Diskussionsfäden Dieter Piringer

Thorsten Schmidt wrote:

Hallo,

leider habe ich derzeit ein Umlaut-Problem auf einem Etch-Server.
D.h. 
- Umlaute werden im SSH-Bash-Prompt korrekt dargestellt

- In vi werden sie als \xe4 dargestellt.
- joe reagiert gar nicht
- Der Apache2 übermittelt Umlaute als Fragezeichen auf Karo.

Ein Wechsel der locale von en-IE.UTF-8 auf [EMAIL PROTECTED] brachte keine 
Besserung - ebenso ein neu-Installieren von locales.

Woran könnte das liegen?



Ändert sich die Ausgabe von
echo $LANG
wenn du die locale veränderst? Wenn nicht könnte es an
/etc/environment liegen, die musste ich auch von Hand ändern,
nur mit dpkg-reconfigure locales hat sich der Eintrag LANG dort nicht 
verändert.


Grüße,
Dieter.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute auf Etch

2006-10-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.10.06 21:59:54, Dieter Piringer wrote:
 Thorsten Schmidt wrote:
 Hallo,
 leider habe ich derzeit ein Umlaut-Problem auf einem Etch-Server.
 D.h. - Umlaute werden im SSH-Bash-Prompt korrekt dargestellt
 - In vi werden sie als \xe4 dargestellt.
 - joe reagiert gar nicht
 - Der Apache2 übermittelt Umlaute als Fragezeichen auf Karo.
 Ein Wechsel der locale von en-IE.UTF-8 auf [EMAIL PROTECTED] brachte keine 
 Besserung 
 - ebenso ein neu-Installieren von locales.
 Woran könnte das liegen?
 
 Ändert sich die Ausgabe von
 echo $LANG
 wenn du die locale veränderst? Wenn nicht könnte es an
 /etc/environment liegen, die musste ich auch von Hand ändern,
 nur mit dpkg-reconfigure locales hat sich der Eintrag LANG dort nicht 
 verändert.

Das ist normal, weil LANG in Etch nach /etc/default/locales gehoert. Der
News-Eintrag dazu ist durch einen ungluecklichen Umstand leider nicht in
apt-listchanges aufgetaucht, aber es ist in /usr/share/doc/locales/NEWS
nachzulesen warum das geaendert wurde.

Andreas

-- 
You can rent this space for only $5 a week.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-09-04 Diskussionsfäden Oliver Block
Am Samstag, 2. September 2006 19:17 schrieb Sandro Frenzel:
 Aber ein Plugin installieren nur um richtig in einer Liste antworten
 zu können 

Ein Plugin? Wofür?

Gruß,

Oliver

-- 
Leben ist mehr als schneller - weiter - höher
http://www.nak-nrw.de/p_6_4.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-09-04 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 04 September 2006 12:02 schrieb Oliver Block:
 Am Samstag, 2. September 2006 19:17 schrieb Sandro Frenzel:
  Aber ein Plugin installieren nur um richtig in einer Liste
  antworten zu können

 Ein Plugin? Wofür?

Eigentlich steht das doch da!
Aber für dich noch einmal:
thunderbird schafft es nicht richtig auf eine Liste zu antworten = 
Schrott
Erst ein Listen-Plugin macht dies möglich...!

 Gruß,

 Oliver

Tschau
Sandro



Re: Umlaute

2006-09-03 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
On Fri, Sep 01, 2006 at 12:41:43PM +0200, Frank Lanitz wrote:
   Wieso den eingeschränktesten?
  [...]
 An so triviale Dinge habe ich garnicht gedacht, vielmehr an eine Pflicht 
 auf 
 Basis eines RFC oder so ;) 

Dann nimm' das hier (keine Pflicht, aber ein sehr guter Ratschlag):

   The well-known Internet Robustness Principle: Be liberal in what you
   accept, and conservative in what you send. -- RFC1036bis

RFC1036bis ist den Eingeweihten auch als Son of RFC 1036 bekannt. Eine
Suche nach internet robustness principle förrdert diverse interessante
Dokumente zutage. RFC 1123 erwähnt es explizit. Es wird meist Jon Postel
zugeschrieben.

--jc

-- 
  Ignorance more frequently begets confidence than does knowledge.
-- Charles Darwin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-09-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 01 September 2006 20:12 schrieb Oliver Block:
  Ich meine, das folgender Text
 
   test: ÌöÀ�

 UTF-8 kodiert ist und nicht ISO-8859-15, und da der charset in
 8859-15 geändert wurde, das Zitat in der Tat verfälscht wurde,

Jein. Das was da in der ursprünglichen Mail von Dawid Szczepanski stand 
war üöäß. Die Mail war UTF-8 codiert. Die Antwort von Mathias Brodala 
war ebenso UTF-8 codiert. Das das Zitat von Sandro Frenzel kaputt war 
hat nichts damit zu tun, das sein MUA ISO-8859-15 für die Antwort 
verwendet hat, sondern damit, das der MUA mit dem dekodieren 
überfordert war.

 Vielleicht gibt es für die Regel weitere Gründe. Z.B. die Message-ID,
 auf die sich eine Antwort bezieht, ist eine global einzigartige ID.
 Diese ID gehört zur Original-Nachricht, die wiederum über einen
 Content-Type Header verfügt.

Ich verstehe nicht worauf Du hinaus willst.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Umlaute

2006-09-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.09.06 14:25:47, Christian Frommeyer wrote:
 Am Freitag 01 September 2006 20:12 schrieb Oliver Block:
   Ich meine, das folgender Text
  
test: ÌöÀ�
 
  UTF-8 kodiert ist und nicht ISO-8859-15, und da der charset in
  8859-15 geändert wurde, das Zitat in der Tat verfälscht wurde,
 
 Jein. Das was da in der ursprünglichen Mail von Dawid Szczepanski stand 
 war üöäß. Die Mail war UTF-8 codiert. Die Antwort von Mathias Brodala 
 war ebenso UTF-8 codiert. Das das Zitat von Sandro Frenzel kaputt war 
 hat nichts damit zu tun, das sein MUA ISO-8859-15 für die Antwort 
 verwendet hat, sondern damit, das der MUA mit dem dekodieren 
 überfordert war.

Naja, ja. Wobei er aber durch die falsche Kodierungsangabe eine falsche
Anzeige bei allen funktionierenden MUA's erzwingt... 

Solche Clients, die nichtmal wissen was utf-8 ist, gehoeren (falls es
nicht nur eine Falscheinstellung bei Sandro ist, was ich vermute) auf
den Muell.

Andreas

-- 
Your best consolation is the hope that the things you failed to get weren't
really worth having.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-09-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 02 September 2006 15:12 schrieb Andreas Pakulat:
 Naja, ja. Wobei er aber durch die falsche Kodierungsangabe eine
 falsche Anzeige bei allen funktionierenden MUA's erzwingt...

Falsch ist die Kodierungsangabe ja in dem Sinne nicht. Da 
im eigentlichen Text (dem der nicht zitiert war) die nicht-ASCII 
Zeichen ja tatsächlich ISO-8859-15 codiert waren (zumindest das eine ß 
das ich gefunden habe).

 Solche Clients, die nichtmal wissen was utf-8 ist, gehoeren (falls es
 nicht nur eine Falscheinstellung bei Sandro ist, was ich vermute) auf
 den Muell.

ACK.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Umlaute

2006-09-02 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Samstag 02 September 2006 14:25 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Freitag 01 September 2006 20:12 schrieb Oliver Block:
   Ich meine, das folgender Text
  
test: ÌöÀ�
 
  UTF-8 kodiert ist und nicht ISO-8859-15, und da der charset in
  8859-15 geändert wurde, das Zitat in der Tat verfälscht wurde,

 Jein. Das was da in der ursprünglichen Mail von Dawid Szczepanski
 stand war üöäß. Die Mail war UTF-8 codiert. Die Antwort von Mathias
 Brodala war ebenso UTF-8 codiert. Das das Zitat von Sandro Frenzel
 kaputt war hat nichts damit zu tun, das sein MUA ISO-8859-15 für
 die Antwort verwendet hat, sondern damit, das der MUA mit dem
 dekodieren überfordert war.

Und genau deswegen bin ich wieder auf kmail umgestiegen. 
Thunderbird hat mich doch arg enttäuscht :/! 
Hab mir eigentlich mehr davon erwartet. 
Aber ein Plugin installieren nur um richtig in einer Liste antworten 
zu können und dann noch die Hakeleien mit der Zeichencodierung...Nein 
Danke!

 Gruß Chris

Tschau
Sandro




Re: Umlaute

2006-09-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.09.06 15:34:12, Christian Frommeyer wrote:
 Am Samstag 02 September 2006 15:12 schrieb Andreas Pakulat:
  Naja, ja. Wobei er aber durch die falsche Kodierungsangabe eine
  falsche Anzeige bei allen funktionierenden MUA's erzwingt...
 
 Falsch ist die Kodierungsangabe ja in dem Sinne nicht. Da 
 im eigentlichen Text (dem der nicht zitiert war) die nicht-ASCII 
 Zeichen ja tatsächlich ISO-8859-15 codiert waren (zumindest das eine ß 
 das ich gefunden habe).

Stimmt eigentlich. Die Nachricht war latin9 kodiert, nur das das die
falsche Kodierung fuer den zitierten Inhalt war...

Andreas

-- 
Your lucky number has been disconnected.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-09-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.09.06 19:17:05, Sandro Frenzel wrote:
 Am Samstag 02 September 2006 14:25 schrieb Christian Frommeyer:
  Am Freitag 01 September 2006 20:12 schrieb Oliver Block:
Ich meine, das folgender Text
   
 test: ÌöÀ�
  
   UTF-8 kodiert ist und nicht ISO-8859-15, und da der charset in
   8859-15 geändert wurde, das Zitat in der Tat verfälscht wurde,
 
  Jein. Das was da in der ursprünglichen Mail von Dawid Szczepanski
  stand war üöäß. Die Mail war UTF-8 codiert. Die Antwort von Mathias
  Brodala war ebenso UTF-8 codiert. Das das Zitat von Sandro Frenzel
  kaputt war hat nichts damit zu tun, das sein MUA ISO-8859-15 für
  die Antwort verwendet hat, sondern damit, das der MUA mit dem
  dekodieren überfordert war.
 
 Und genau deswegen bin ich wieder auf kmail umgestiegen. 
 Thunderbird hat mich doch arg enttäuscht :/! 
 Hab mir eigentlich mehr davon erwartet. 
 Aber ein Plugin installieren nur um richtig in einer Liste antworten 
 zu können

FACK.

 und dann noch die Hakeleien mit der Zeichencodierung...Nein 

Hmm, da hat TB mich bisher nicht enttaeuscht. Sprich eigentlich kriegt
er das schon gerissen wenn die Mails als utf-8 ankommt...

Andreas

-- 
Never give an inch!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-09-01 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 01 September 2006 00:48 schrieb Oliver Block:
 Sollte der MUA bei einem Reply nicht normalerweise den charset
 verwenden, den die Originalnachricht hatte? Deine Antwort verwendet
 ISO-8859-15, Dawids UTF-8.

Nein wieso? Ein MUA kann den charset benutzen den er will, solange damit 
alle Zeichen kodiert werden können und er in der Lage ist den richtig 
zu deklarieren. Wenn er eine Wahl treffen sollte, sollte den 
eingeschränktesten charset verwenden, der die Darstellung erlaubt, was 
wahrscheinlich meist US-ASCII oder Iso-8859-1/-15 ist.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Umlaute

2006-09-01 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Freitag 01 September 2006 08:10 schrieb Christian Frommeyer:
 Wenn er eine Wahl treffen sollte, sollte den
 eingeschränktesten charset verwenden, der die Darstellung erlaubt, was
 wahrscheinlich meist US-ASCII oder Iso-8859-1/-15 ist.

Wieso den eingeschränktesten? 

Gruß Frank 


pgps82s7TKwxP.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute

2006-09-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.09.06 12:18:44, Frank Lanitz wrote:
 Am Freitag 01 September 2006 08:10 schrieb Christian Frommeyer:
  Wenn er eine Wahl treffen sollte, sollte den
  eingeschränktesten charset verwenden, der die Darstellung erlaubt, was
  wahrscheinlich meist US-ASCII oder Iso-8859-1/-15 ist.
 
 Wieso den eingeschränktesten? 

- Weil evtl. mehr Bytes zu uebertragen sind (ja, bei 6 Umlauten sinds
  nur 6 Bytes mehr, aber wenn das jeder macht...)
- Um Nutzer von kaputten Mailclients nicht unnötigerweise zu
  verprellen

Andreas

-- 
Make a wish, it might come true.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-09-01 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Freitag 01 September 2006 12:32 schrieb Andreas Pakulat:
 On 01.09.06 12:18:44, Frank Lanitz wrote:
  Am Freitag 01 September 2006 08:10 schrieb Christian Frommeyer:
   Wenn er eine Wahl treffen sollte, sollte den
   eingeschränktesten charset verwenden, der die Darstellung erlaubt, was
   wahrscheinlich meist US-ASCII oder Iso-8859-1/-15 ist.
 
  Wieso den eingeschränktesten?

 - Weil evtl. mehr Bytes zu uebertragen sind (ja, bei 6 Umlauten sinds
   nur 6 Bytes mehr, aber wenn das jeder macht...)
 - Um Nutzer von kaputten Mailclients nicht unnötigerweise zu
   verprellen

An so triviale Dinge habe ich garnicht gedacht, vielmehr an eine Pflicht auf 
Basis eines RFC oder so ;) 

Gruß Frank 

P.S. So lange die Leute noch HTML-Mails mit Hintergrundbild verschicken, mache 
ich mir über diese Dinge auch keine Gedanken ... ;) 


pgpkRwZxhUctz.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute

2006-09-01 Diskussionsfäden Oliver Block
Am Freitag, 1. September 2006 08:10 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Freitag 01 September 2006 00:48 schrieb Oliver Block:
  Sollte der MUA bei einem Reply nicht normalerweise den charset
  verwenden, den die Originalnachricht hatte? Deine Antwort verwendet
  ISO-8859-15, Dawids UTF-8.

 Nein wieso?

Weil sich das Content-Type Feld im message header auf den message body 
bezieht . Falls zitiert wird, gehört das Zitat mit zum Body. Ist es in UTF-8, 
dann wird durch charset=ISO-8859-15 ein falsches Header-Feld erzeugt, denn es 
ist ja UTF-8. Wie siehst Du das?

Gruß,

Oliver


-- 
Leben ist mehr als schneller - weiter - höher
http://www.nak-nrw.de/p_6_4.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-09-01 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 01 September 2006 12:41 schrieb Frank Lanitz:
 An so triviale Dinge habe ich garnicht gedacht, vielmehr an eine
 Pflicht auf Basis eines RFC oder so ;)

Dann hätte ich nicht /sollte/ geschrieben ;)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Umlaute

2006-09-01 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 01 September 2006 16:38 schrieb Oliver Block:
 Weil sich das Content-Type Feld im message header auf den message
 body bezieht . Falls zitiert wird, gehört das Zitat mit zum Body. Ist
 es in UTF-8, dann wird durch charset=ISO-8859-15 ein falsches
 Header-Feld erzeugt, denn es ist ja UTF-8. Wie siehst Du das?

Also ich bin nicht sicher ob ich dich richtig verstanden habe...
Meinst Du das Charset-Header-Feld muss gleich gehalten werden, weil es 
zu Zitat gehört? 
Da wäre ich nicht Deiner Meinung, denn es wird ja nicht zitiert. Sonst 
müsste ich ja auch grundsätzlich ein vollständiges Zitat anfügen 
(Sollte ich in Wikipedi zitieren wäre das schon ein ganz schöner 
Brocken...)
Oder meinst Du das Zitat wird verfälscht, weil es anders codiert wird?
Dann dürfte ich ja auch einen blau geschriebenen Text nur mit blauer 
Tinte zitieren oder?
Oder hast Du noch was anderes gemeint? - Sorry gerade vielleicht etwas 
verwirrt...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Umlaute

2006-09-01 Diskussionsfäden Oliver Block
Am Freitag, 1. September 2006 19:58 schrieben Sie:
 Am Freitag, 1. September 2006 17:51 schrieb Christian Frommeyer:
  Am Freitag 01 September 2006 16:38 schrieb Oliver Block:
   Weil sich das Content-Type Feld im message header auf den message
   body bezieht . Falls zitiert wird, gehört das Zitat mit zum Body. Ist
   es in UTF-8, dann wird durch charset=ISO-8859-15 ein falsches
   Header-Feld erzeugt, denn es ist ja UTF-8. Wie siehst Du das?
 
  Oder meinst Du das Zitat wird verfälscht, weil es anders codiert wird?

 Ich meine, das folgender Text

  test: ÌöÀ�


UTF-8 kodiert ist und nicht ISO-8859-15, und da der charset in 8859-15 
geändert wurde, das Zitat in der Tat verfälscht wurde,

Vielleicht gibt es für die Regel weitere Gründe. Z.B. die Message-ID, auf die 
sich eine Antwort bezieht, ist eine global einzigartige ID. Diese ID gehört 
zur Original-Nachricht, die wiederum über einen Content-Type Header verfügt.

  Dann dürfte ich ja auch einen blau geschriebenen Text nur mit blauer
  Tinte zitieren oder?

Humor.:-) - Natürlich nicht. Es ist ja auch nicht verboten, eine neue Mail zu 
öffnen und den Inhalt einer anderen zu zitieren. 
Egal in welcher Textfarbe oder in welchem Zeichensatz. 
Ich persönlich hätte auch gar kein großes Problem damit, wenn du falsche 
Zeichensätze angibst. Wenn ich irgend etwas nicht erkennen könnte, hätte ich 
die Möglichkeit nachzufragen. Aber anders ist es wesentlich einfacher. Das 
siehst Du sicher ähnlich bzw, genauso!?

Gruß,

Oliver


-- 
Leben ist mehr als schneller - weiter - höher
http://www.nak-nrw.de/p_6_4.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi,

Oliver Block wrote:
 Am Mittwoch, 30. August 2006 18:08 schrieben Sie:
 meta http-equiv=Content-Type content=text/html;charset=ISO-8859-15

 Welcher Zeichensatz steht darin?
 iso-8859-1
 
 Der Browser nimmt einen anderen Zeichensatz als Du verwendest.
 
 Das sollte jedoch nicht passieren, wenn der meta-Tag vorhanden ist. Wenn ich 

Der meta-Tag ist an sich einigermaßen unsinnig. Entscheidend für den
ausgewählten Zeichensatz ist _nicht_ HMTL selber, sondern HTTP.

Zum Prinzip:
Der Browser stellt eine Anfrage (get) an den Webserver (http).
Der Webserver stellt den übertragenen Daten (Webseiten), einen
HEADER voran (Das Prinzip ist ähnlich bei MIME).
Im HEADER gibt es u.A. eine Eigenschaft
Content-Type:
Das beschreibt den Inhalt also z.B. 'text/html', 'application/xml'
oder auch text/plain.
Hier _kann_ jetzt zusaetzlich die Zeichenkodierung angegeben sein.
Das ganze sieht dann etwa so aus:
Content-Type: txt/html; charset=utf-8

Also legt der Admin des Webservers die Zeichensaetze fest.

Nun kann man durchaus im übertragenden Dokument einen Zeichensatz
angeben.
Das ist aber etwas unsinnig, obwohl es häufig funktioniert.
Unsinnig ist es deswegen, weil erst im Dokument selber geklärt wird
welcher Art die verwendeten Zeichen in ihm selber sind. Das ist so
als wuerde ich in Thaihotisch erklären wie Thaihotisch funktioniert.

Trotzdem sieht HTML eine Möglichkeit vor Zeichensätze zu definieren.
Das geschieht über ein HTTP-Äquivalent:
meta http-equiv=Content-Type content=txh/html; charset=utf-8
Dieses Konstrukt existiert um einen eventuell fehlenden HTTP-Header
nachtragen zu können.

Um den Zusammenhang zu verstehen hilft 'ethereal' oder das
Firefox-Plugin LiveHTTPHeader.


-hth
-Jörg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Martin Reising
On Thu, Aug 31, 2006 at 09:59:56AM +0200, Joerg Zimmermann wrote:
 Um den Zusammenhang zu verstehen hilft 'ethereal' oder das
 Firefox-Plugin LiveHTTPHeader.

Meist reicht es auch aus die Seiten mit

 http://validator.w3.org/

zu überprüfen und dann den Links zur FAQ und Spezifikation zu folgen.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgp6QjiHKyxx7.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.08.06 01:24:12, Oliver Block wrote:
 Am Mittwoch, 30. August 2006 18:08 schrieben Sie:
   meta http-equiv=Content-Type content=text/html;charset=ISO-8859-15
  
   Welcher Zeichensatz steht darin?
 
  iso-8859-1
 
 Der Browser nimmt einen anderen Zeichensatz als Du verwendest.

Nicht ganz. Der Browser nimmt einen Zeichensatz fuer die Seite an der
nicht mit der tatsaechlichen Kodierung des Inhalts uebereinstimmt.

 Das sollte jedoch nicht passieren, wenn der meta-Tag vorhanden ist.

Doch durchaus auch dann, z.B. wenn der Webserver in den HTTP-Headern den
falschen Zeichensatz ausliefert. Diese Header-Information hat Vorrang
vor der Meta-Angabe.

 Wenn ich eine Seite aufrufe, die keine charset-Angabe hat, kommt das
 bei mir - unter Linux - auch vor, daß Fragezeichen angezeigt werden.
 Der Browser hat dann für die Zahlencode kein Zeichen, darum verwendet
 er das Fragezeichen.

Nicht ganz, die Fragezeichen entstehen weil der verwendete Font kein
Zeichen fuer den Code hat der im Dokument steht. Fragezeichen bekommt
man meist wenn man eine iso-8859-1 kodierte Seite als UTF-8 behandelt.

 Wahrscheinlich vermutet der Browser UTF-8 und Du verwendest ja ISO-8859-X.
 
 Wenn Du Menu 'Ansicht'-Zeichenkodierung auswählst, was wird dann angezeigt?
 
 Wenn Du eine andere Zeichenkodierung auswählst, wir evtl. das Zeichen richtig 
 angezeigt?
 
 Die locales kannst Du vernachlässigen, Die sind für Ländereinstellungen.

Nein sind sie nicht, de_DE.UTF-8 gibt UTF-8 als Kodierung an, de_DE
ISO-8859-1. Das ist auch wichtig das das passt und in allen benutzten
Programmen einheitlich ist, da der Browser ja von der Kodierung der
HTML-Seite in die lokal benutzte umwandeln muss, wenn die beiden
unterschiedlich sind. Wenn man lokal UTF-8 nutzt zur Darstellung und die
Seite in Latin1 ist, muss der Browser das erst umkodieren. Das
Umkodieren klappt natuerlich nur richtig, wenn er weiss welche Kodierung
die gelieferte Seite hat. Dafuer gibts den Meta und den HTTP Header und
solange die mit dem Inhalt uebereinstimmen gibts keine Probleme.

Andreas

-- 
Good day for overcoming obstacles.  Try a steeplechase.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Jörg.

 Nun kann man durchaus im übertragenden Dokument einen Zeichensatz
 angeben.
 Das ist aber etwas unsinnig, obwohl es häufig funktioniert.
 Unsinnig ist es deswegen, weil erst im Dokument selber geklärt wird
 welcher Art die verwendeten Zeichen in ihm selber sind. Das ist so
 als wuerde ich in Thaihotisch erklären wie Thaihotisch funktioniert.

Nicht ganz. Wenn das entsprechende meta-Element vor jedem textlichen Inhalt 
(also auch vor
dem title-Element) steht, ist es durchaus sinnvoll. Aber wie schon gesagt wurde 
eben auch
nur bei einem lokalen Aufruf. (Auch wenn es hier wie immer Ausnahmen gibt.)

Was bisher noch gar nicht erwähnt wurde: ist die aufgerufene Seite eventuell in 
XHTML
geschrieben worden? Wenn hier keine Content-Type-Angabe vom Server versandt und 
auch keine
Angabe im XML-Prolog (?xml version=1.0 encoding=corpus-delicti?) erfolgt, 
wird
standardmäßig UTF-8 angenommen. Wurde das jeweilige Dokument aber nun dennoch 
als
ISO-8859-* gespeichert, *muss* der Browser aufgrund fehlender anderweitiger 
Angaben
dennoch das Dokument als UTF-8-kodiert auswerten, wodurch es zu den im OP 
erwähnten
Fehldarstellungen kommen kann.

 Um den Zusammenhang zu verstehen hilft 'ethereal' oder das
 Firefox-Plugin LiveHTTPHeader.

Ethereal gibt es nicht mehr, es schimpft sich jetzt Wireshark.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Oliver Block
Am Donnerstag, 31. August 2006 09:59 schrieb Joerg Zimmermann:
 Der meta-Tag ist an sich einigermaßen unsinnig. Entscheidend für den
 ausgewählten Zeichensatz ist _nicht_ HMTL selber, sondern HTTP.

Das stimmt nicht.


 Zum Prinzip:
 Der Browser stellt eine Anfrage (get) an den Webserver (http).
 Der Webserver stellt den übertragenen Daten (Webseiten), einen
 HEADER voran (Das Prinzip ist ähnlich bei MIME).
 Im HEADER gibt es u.A. eine Eigenschaft
 Content-Type:
 Das beschreibt den Inhalt also z.B. 'text/html', 'application/xml'
 oder auch text/plain.
 Hier _kann_ jetzt zusaetzlich die Zeichenkodierung angegeben sein.
 Das ganze sieht dann etwa so aus:
 Content-Type: txt/html; charset=utf-8

 Also legt der Admin des Webservers die Zeichensaetze fest.

zitat
To sum up, conforming user agents must observe the following priorities when 
determining a document's character encoding (from highest priority to 
lowest):

   1. An HTTP charset parameter in a Content-Type field.
   2. A META declaration with http-equiv set to Content-Type and a value 
set for charset.
   3. The charset attribute set on an element that designates an external 
resource.
/zitat
(http://www.w3.org/TR/html401/charset.html)

Wahrscheinlich meinst Du das. Aber das können wir m.E. getrost vergessen, weil

1. die Seiten höchstwahrscheinlich lokal geladen wurden.
2. es nicht sehr wahrschlich ist, daß ein Zeichensatz wie ISO-8859-1 von einem 
Webserver in einen anderen konvertiert wird. Oder doch?

Gruß,

Oliver

-- 
Leben ist mehr als schneller - weiter - höher
http://www.nak-nrw.de/p_6_4.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi,

Oliver Block wrote:
 Am Donnerstag, 31. August 2006 09:59 schrieb Joerg Zimmermann:
 Der meta-Tag ist an sich einigermaßen unsinnig. Entscheidend für den
 ausgewählten Zeichensatz ist _nicht_ HMTL selber, sondern HTTP.
 
 Das stimmt nicht.

Was genau stimmt nicht?
Die erste Aussage ist zugegebenermaßen subjektiv. Die Zweite wirst
Du nicht wiederlegen können.
Du kannst in HTML definieren was Du willst, wenn der Webserver
(HTTP) kein utf-8 kann oder will, dann bekommst Du auch kein utf-8.

 Zum Prinzip:
 Der Browser stellt eine Anfrage (get) an den Webserver (http).
 Der Webserver stellt den übertragenen Daten (Webseiten), einen
 HEADER voran (Das Prinzip ist ähnlich bei MIME).
 Im HEADER gibt es u.A. eine Eigenschaft
 Content-Type:
 Das beschreibt den Inhalt also z.B. 'text/html', 'application/xml'
 oder auch text/plain.
 Hier _kann_ jetzt zusaetzlich die Zeichenkodierung angegeben sein.
 Das ganze sieht dann etwa so aus:
 Content-Type: txt/html; charset=utf-8

 Also legt der Admin des Webservers die Zeichensaetze fest.
 
 zitat
 To sum up, conforming user agents must observe the following priorities when 
 determining a document's character encoding (from highest priority to 
 lowest):
 
1. An HTTP charset parameter in a Content-Type field.
2. A META declaration with http-equiv set to Content-Type and a value 
 set for charset.
3. The charset attribute set on an element that designates an external 
 resource.
 /zitat
 (http://www.w3.org/TR/html401/charset.html)
 
 Wahrscheinlich meinst Du das. Aber das können wir m.E. getrost vergessen, weil

Das meinte ich, da steht aber eben was von 'priorities'.

 1. die Seiten höchstwahrscheinlich lokal geladen wurden.

Da verstehe ich den Zusammenhang gerade nicht.

 2. es nicht sehr wahrschlich ist, daß ein Zeichensatz wie ISO-8859-1 von 
 einem 
 Webserver in einen anderen konvertiert wird. Oder doch?

Das nicht, aber an der Kommunikation ist eben auch der Browser
beteiligt.

-Jörg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Mathias Brodala wrote:

Hallo Jörg.


Nun kann man durchaus im übertragenden Dokument einen Zeichensatz
angeben.
Das ist aber etwas unsinnig, obwohl es häufig funktioniert.
Unsinnig ist es deswegen, weil erst im Dokument selber geklärt wird
welcher Art die verwendeten Zeichen in ihm selber sind. Das ist so
als wuerde ich in Thaihotisch erklären wie Thaihotisch funktioniert.


Nicht ganz. Wenn das entsprechende meta-Element vor jedem textlichen Inhalt 
(also auch vor
dem title-Element) steht, ist es durchaus sinnvoll. Aber wie schon gesagt wurde 
eben auch
nur bei einem lokalen Aufruf. (Auch wenn es hier wie immer Ausnahmen gibt.)

Was bisher noch gar nicht erwähnt wurde: ist die aufgerufene Seite eventuell in 
XHTML
geschrieben worden? Wenn hier keine Content-Type-Angabe vom Server versandt und 
auch keine
Angabe im XML-Prolog (?xml version=1.0 encoding=corpus-delicti?) erfolgt, 
wird
standardmäßig UTF-8 angenommen. Wurde das jeweilige Dokument aber nun dennoch 
als
ISO-8859-* gespeichert, *muss* der Browser aufgrund fehlender anderweitiger 
Angaben
dennoch das Dokument als UTF-8-kodiert auswerten, wodurch es zu den im OP 
erwähnten
Fehldarstellungen kommen kann.


welche kodierung sollte man nehmen utf-8? wenn ich alle meine editoren 
und browser in utf-8 habe werden dann alle zeichen dargestellt? und was 
ist wenn jmd meine homepage anguckt und sein browser iso kodierung hat? 
kommen dann auch fragezeichen?


--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Oliver Block
Am Donnerstag, 31. August 2006 15:12 schrieb Joerg Zimmermann:

 Die erste Aussage ist zugegebenermaßen subjektiv. 


  zitat
  To sum up, conforming user agents must observe the following priorities
  when determining a document's character encoding (from highest priority
  to lowest):
 
 1. An HTTP charset parameter in a Content-Type field.
 2. A META declaration with http-equiv set to Content-Type and a
  value set for charset.

 Das meinte ich, da steht aber eben was von 'priorities'.

Ja, zunächst der HTTP-Header, danach die meta-Angabe im HTML-Kopf.


Gruß,

Oliver

-- 
Leben ist mehr als schneller - weiter - höher
http://www.nak-nrw.de/p_6_4.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Dawid.

 welche kodierung sollte man nehmen utf-8?

Ich persönlich kann nur jedem dazu raten, ja. Diese Kodierung wird sich mit der
Zeit immer weiter verbreiten und uns noch recht lange begleiten.

 wenn ich alle meine editoren
 und browser in utf-8 habe werden dann alle zeichen dargestellt?

Ja. Alle Zeichen, die du eingibst.

 und was
 ist wenn jmd meine homepage anguckt und sein browser iso kodierung hat?
 kommen dann auch fragezeichen?

Wenn jemand absichtlich die automatische Erkennung des Zeichensatzes bzw. der
Zeichenkodierung abschaltet und einen bestimmten Zeichensatz erzwingt, muss er
wissen, was er tut. Wenn es hier dann zu Fehldarstellungen (zum Beispiel in Form
des Ersatzzeichens [� – 0xfffd]) kommt, ist dies seine eigene Schuld.

Im Normalfall, wenn der korrekter Content-Type-Header vom Server versandt wurde
und mindestens eine Unicode-fähige Schriftart auf dem Client verfügbar ist,
sollte es zu keinen Problemen kommen.

Der Grund, warum die Nutzung von UTF-8 so scheinbar kompliziert erscheint, ist,
dass man hier im Gegensatz zum bisherigen Vorgehen nicht einfach nur den
Zeichensatz ändert.

Unter den üblichen Zeichensätzen sind die ersten 128 Zeichen identisch, weshalb
der Zeichensatz zumindest für diese Zeichen beliebig austauschbar ist. Erst ab
dem 129. Zeichen ist auch hier der korrekte Zeichensatz relevant, wenn die
jeweiligen Zeichen korrekt dargestellt werden sollen. Andernfalls wird ein
völlig anderes Zeichen angezeigt; eben das, was im jeweilig eingestellten
Zeichensatz für die jeweilige Bytesequenz festgelegt wurde. So ist das
„€“-Zeichen im ISO-8859-15-Zeichensatz ohne Probleme darstellbar. Doch schon
unter ISO-8859-1 wird daraus das allgemeine Währungssymbol „¤“.

Bei UTF-8 ist dies aber ganz anders. Hier werden erstmalig Multi-Bytesequenzen
eingeführt, womit ein um ein vielfaches größerer Raum an Zeichen abgedeckt wird.
Hierzu ist zwangsläufig eine von den gängigen Zeichensätzen gänzlich abweichende
Kodierung erforderlich. Aufgrund der Tatsache, dass einzelne Zeichen nun auch
mit mehreren Bytes abgespeichert werden, kommt es zu den üblichen
Fehlinterpretationen wie z. B. „Ä“ an Stelle von „Ä“, wenn das jeweilige
Dokument nicht korrekt als UTF-8 erkannt und ausgewertet wurde.

So paradox es klingen mag: man muss einen höheren Aufwand (konsequente
Verwendung) betreiben, um sich Aufwand (Umschreibung von Sonderzeichen) zu 
ersparen.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Mathias Brodala wrote:

Hallo Dawid.


welche kodierung sollte man nehmen utf-8?


Ich persönlich kann nur jedem dazu raten, ja. Diese Kodierung wird sich mit der
Zeit immer weiter verbreiten und uns noch recht lange begleiten.


wenn ich alle meine editoren
und browser in utf-8 habe werden dann alle zeichen dargestellt?


Ja. Alle Zeichen, die du eingibst.


und was
ist wenn jmd meine homepage anguckt und sein browser iso kodierung hat?
kommen dann auch fragezeichen?


Wenn jemand absichtlich die automatische Erkennung des Zeichensatzes bzw. der
Zeichenkodierung abschaltet und einen bestimmten Zeichensatz erzwingt, muss er
wissen, was er tut. Wenn es hier dann zu Fehldarstellungen (zum Beispiel in Form
des Ersatzzeichens [� – 0xfffd]) kommt, ist dies seine eigene Schuld.

Im Normalfall, wenn der korrekter Content-Type-Header vom Server versandt wurde
und mindestens eine Unicode-fähige Schriftart auf dem Client verfügbar ist,
sollte es zu keinen Problemen kommen.

Der Grund, warum die Nutzung von UTF-8 so scheinbar kompliziert erscheint, ist,
dass man hier im Gegensatz zum bisherigen Vorgehen nicht einfach nur den
Zeichensatz ändert.

Unter den üblichen Zeichensätzen sind die ersten 128 Zeichen identisch, weshalb
der Zeichensatz zumindest für diese Zeichen beliebig austauschbar ist. Erst ab
dem 129. Zeichen ist auch hier der korrekte Zeichensatz relevant, wenn die
jeweiligen Zeichen korrekt dargestellt werden sollen. Andernfalls wird ein
völlig anderes Zeichen angezeigt; eben das, was im jeweilig eingestellten
Zeichensatz für die jeweilige Bytesequenz festgelegt wurde. So ist das
„€“-Zeichen im ISO-8859-15-Zeichensatz ohne Probleme darstellbar. Doch schon
unter ISO-8859-1 wird daraus das allgemeine Währungssymbol „¤“.

Bei UTF-8 ist dies aber ganz anders. Hier werden erstmalig Multi-Bytesequenzen
eingeführt, womit ein um ein vielfaches größerer Raum an Zeichen abgedeckt wird.
Hierzu ist zwangsläufig eine von den gängigen Zeichensätzen gänzlich abweichende
Kodierung erforderlich. Aufgrund der Tatsache, dass einzelne Zeichen nun auch
mit mehreren Bytes abgespeichert werden, kommt es zu den üblichen
Fehlinterpretationen wie z. B. „Ä“ an Stelle von „Ä“, wenn das jeweilige
Dokument nicht korrekt als UTF-8 erkannt und ausgewertet wurde.

ok vielen dank genau das wollte ich wissen... am anfang von der debian 
installation kann man ja den zeichensatz auswählen g... wie kann ich das 
jetzt machen (wenn ich dort auf utf-8 umstelle übernehmen das dann auch 
die meisten anwendungen, oder?)? denn ich habe keine lust jedes einzelne 
programm auf utf8 umzustellen...


--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Dawid.

 am anfang von der debian
 installation kann man ja den zeichensatz auswählen g... wie kann ich das
 jetzt machen

# dpkg-reconfigure locales

 (wenn ich dort auf utf-8 umstelle übernehmen das dann auch
 die meisten anwendungen, oder?)?

Bei vielen kann man davon ausgehen. GNOME-Programme zum Beispiel richten sich
hierbei nach der „Standorteinstellung“ (Inhalt von /etc/environment) und auch
VIM verwendete nach Umstellung auf meinem System konsequent UTF-8.

Im Zweifelsfall einfach vor dem Abspeichern nach schauen, welche Kodierung
ausgewählt ist.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Dawid Szczepanski wrote:

 ok vielen dank genau das wollte ich wissen... am anfang von der debian
 installation kann man ja den zeichensatz auswählen g... wie kann ich
 das jetzt machen (wenn ich dort auf utf-8 umstelle übernehmen das
 dann auch die meisten anwendungen, oder?)? denn ich habe keine lust
 jedes einzelne programm auf utf8 umzustellen...

auf welche Debian-Installation beziehst du dich? Ich konnte bei der
Installation von Etch Beta 3 den Zeichensatz nicht auswählen.

Schöne Grüße
von Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Simon.

 […] am anfang von der debian
 installation kann man ja den zeichensatz auswählen […]
 
 auf welche Debian-Installation beziehst du dich? Ich konnte bei der
 Installation von Etch Beta 3 den Zeichensatz nicht auswählen.

Ich schon, doch hatte ich auch gleich „expertgui“ aufgerufen. Es ist gut
möglich, dass unter „installgui“ einfach stillschweigend *.UTF-8 als systemweite
locale festgelegt wird.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Mathias Brodala wrote:

Hallo Simon.


[…] am anfang von der debian
installation kann man ja den zeichensatz auswählen […]

auf welche Debian-Installation beziehst du dich? Ich konnte bei der
Installation von Etch Beta 3 den Zeichensatz nicht auswählen.


Ich schon, doch hatte ich auch gleich „expertgui“ aufgerufen. Es ist gut
möglich, dass unter „installgui“ einfach stillschweigend *.UTF-8 als systemweite
locale festgelegt wird.


ich hab expert26 gewählt und konnte auch den zeichensatz festlegen :)

--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Mathias Brodala wrote:

Hallo Dawid.


am anfang von der debian
installation kann man ja den zeichensatz auswählen g... wie kann ich das
jetzt machen


# dpkg-reconfigure locales


(wenn ich dort auf utf-8 umstelle übernehmen das dann auch
die meisten anwendungen, oder?)?
so habe jetzt die meisten anwendungen auf utf-8 umgestellt... nur leider 
wie ich sehe muss ich alle meine html dateien umschreiben x)


test: üöäß



--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Dawid Szczepanski:

 so habe jetzt die meisten anwendungen auf utf-8 umgestellt... nur
 leider wie ich sehe muss ich alle meine html dateien umschreiben x)

Macht ja nix. Im HTML-Dokumentverzeichnis:

find . -name \*.html -exec recode l9..u8 {} \;

Andreas
-- 
An avocado-tone refrigerator would look good on your resume.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.08.06 20:50:36, Dawid Szczepanski wrote:
 ich sehe muss ich alle meine html dateien umschreiben x)

Nein musst du nicht. Dafuer gibts Programme, z.B. recode. recode
latin1..utf8 dateiname und gut ist.

Andreas

-- 
Generosity and perfection are your everlasting goals.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Dawid.

 so habe jetzt die meisten anwendungen auf utf-8 umgestellt... nur leider
 wie ich sehe muss ich alle meine html dateien umschreiben x)

Nicht doch. Du nutzt ein GNU/Linux, also gibt es für praktisch alles eine
Applikation. Du suchst „recode“.

 test: üöäß

Test erfolgreich.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Sandro Frenzel

Mathias Brodala wrote:

Hallo Dawid.

  

so habe jetzt die meisten anwendungen auf utf-8 umgestellt... nur leider
wie ich sehe muss ich alle meine html dateien umschreiben x)



Nicht doch. Du nutzt ein GNU/Linux, also gibt es fÃŒr praktisch alles eine
Applikation. Du suchst â??recodeâ??.

  

test: ÌöÀ�



Test erfolgreich.


GruÃ?, Mathias

  
Ohne den Thread jetzt genau verfolgt zu haben. Ist es schlimm, wenn die 
Buchstaben (also der Test) in meinem Thunderbird Client nicht richtig 
angezeigt werden?


Komischerweiße ist das jedoch nur in diesem Thread hier so...:/!

Tschau
Sandro


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.08.06 23:35:05, Sandro Frenzel wrote:
 test: ÌöÀ�
   
 Ohne den Thread jetzt genau verfolgt zu haben. Ist es schlimm, wenn die 
 Buchstaben (also der Test) in meinem Thunderbird Client nicht richtig 
 angezeigt 
 werden?

Weiss ich nicht, aber wenn dem so ist kommt dein Thunderbird nicht mit
utf-8 kodierten Mails klar. Oder wenns nur die Antwort von Mathias
betrifft mit signierten Mails.

Andreas

-- 
Your aims are high, and you are capable of much.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Oliver Block
Am Donnerstag, 31. August 2006 17:28 schrieb Dawid Szczepanski:

 welche kodierung sollte man nehmen utf-8?

In Grunde kannst Du jede gängige Kodierung nehmen. Wichtig ist nur, daß Du die 
meta-Angaben richtig machst. Du willst ja wahrscheinlich keine Asiatischen 
oder Arabischen/Hebräischen Seiten schreiben.

Außerdem muß Dein System die Kodierung beherrschen.

Jemand der z.B. die Webseiten unter Windows 98 erstellt, der wird eher auf 
ISO-8859-1 zurückgreifen. Auf der anderen Seite verstehen die Browser unter 
diesem Betriebssystem UTF-8 ohne Probleme. Ein Browser, der HTML 4 
unterstützt ist unicodefähig.

Gruß,

Oliver


-- 
Leben ist mehr als schneller - weiter - höher
http://www.nak-nrw.de/p_6_4.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Oliver.

 welche kodierung sollte man nehmen utf-8?
 
 In Grunde kannst Du jede gängige Kodierung nehmen. Wichtig ist nur, daß Du 
 die 
 meta-Angaben richtig machst.

Nein, die Angabe im meta-Element hat die zweitniedrigste Gewichtung. Noch
niedriger ist lediglich das eigene Ermessen des Browsers.

 Ein Browser, der HTML 4 
 unterstützt ist unicodefähig.

Worauf stützt du diese Aussage? Das eine hat mit dem anderen schließlich rein
gar nichts zu tun.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Oliver Block
Am Donnerstag, 31. August 2006 23:35 schrieb Sandro Frenzel:
  test: ÌöÀ�
 Komischerweiße ist das jedoch nur in diesem Thread hier so...:/!

:-)

Sollte der MUA bei einem Reply nicht normalerweise den charset verwenden, den 
die Originalnachricht hatte? Deine Antwort verwendet ISO-8859-15, Dawids 
UTF-8.

Nur so am Rande.

Gruß,

Oliver

-- 
Leben ist mehr als schneller - weiter - höher
http://www.nak-nrw.de/p_6_4.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Oliver Block
Am Freitag, 1. September 2006 00:51 schrieb Mathias Brodala:
  Ein Browser, der HTML 4
  unterstützt ist unicodefähig.

 Worauf stützt du diese Aussage? 

Auf die HTML4 Specs.

 Das eine hat mit dem anderen schließlich 
 rein gar nichts zu tun.

Was hat womit nichts zu tun?

Gruß,

Oliver

-- 
Leben ist mehr als schneller - weiter - höher
http://www.nak-nrw.de/p_6_4.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Oliver.

 Ein Browser, der HTML 4
 unterstützt ist unicodefähig.
 Worauf stützt du diese Aussage? 
 
 Auf die HTML4 Specs.

Welche Stelle genau?

 Das eine hat mit dem anderen schließlich 
 rein gar nichts zu tun.
 
 Was hat womit nichts zu tun?

Unicode-Fähigkeit und die Fähigkeit, HTML4 verarbeiten zu können.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Oliver Block
Am Freitag, 1. September 2006 01:04 schrieb Mathias Brodala:
 Hallo Oliver.

  Ein Browser, der HTML 4
  unterstützt ist unicodefähig.
 
  Worauf stützt du diese Aussage?
 
  Auf die HTML4 Specs.

 Welche Stelle genau?

zitat
This specification does not mandate which character encodings a user agent 
must support.

Conforming user agents must correctly map to ISO 10646 all characters in any 
character encodings that they recognize (or they must behave as if they did).
/zitat

(http://www.w3.org/TR/html401/charset.html, Sect. 5.2.1)

Gruß,

Oliver

-- 
Leben ist mehr als schneller - weiter - höher
http://www.nak-nrw.de/p_6_4.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Oliver.

 Ein Browser, der HTML 4
 unterstützt ist unicodefähig.
 Worauf stützt du diese Aussage?
 Auf die HTML4 Specs.
 Welche Stelle genau?
 
 ]…]
 
 (http://www.w3.org/TR/html401/charset.html, Sect. 5.2.1)

Interessant; UCS und seine Beziehung zu Unicode war mir gänzlich entfallen. Du
hast also recht.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umlaute

2006-08-31 Diskussionsfäden Oliver Block
Am Freitag, 1. September 2006 01:20 schrieb Mathias Brodala:
 Interessant; UCS und seine Beziehung zu Unicode war mir gänzlich entfallen.
 Du hast also recht.

Dein Referat über UTF-8 war auch gut.:-)

Gruß,

Oliver

-- 
Leben ist mehr als schneller - weiter - höher
http://www.nak-nrw.de/p_6_4.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Dieter Piringer
Dawid Szczepanski wrote:
 habe Probleme mit Umlauten in Firefox debian etch packet... html seiten
 die ich auf meinem system schreibe und danach mit firefox öffne sehen so
 aus:
 F�r �berweisungen aus EU-L�ndern (Au�erhalb Deutschland):
 im Konqueror ist alles perfekt...
 bei beiden habe ich den Zeichensatz ISO-8859-15

Bin ich steinzeitlich weil ich da alle Probleme vermeide indem ich HTML
named entities verwende?
Also statt ä auml; statt ß szlig; ...

Grüße,
Dieter.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Dawid,

Dawid Szczepanski [EMAIL PROTECTED] wrote:
 habe Probleme mit Umlauten in Firefox debian etch packet... html seiten 
 die ich auf meinem system schreibe und danach mit firefox öffne sehen so 
 aus:
 F�r �berweisungen aus EU-L�ndern (Au�erhalb Deutschland):
 im Konqueror ist alles perfekt...
 bei beiden habe ich den Zeichensatz ISO-8859-15

Was meint der Validator http://validator.w3.org/ zu deinen Seiten?

Die Umlaute in deiner E‐Mail sind kaputt. Im Header steht zwar UTF‐8,
aber die Zeichen sehen aus wie ISO-8859-??

Nächtliche Grüße, Jörg.
-- 
Computer games don't affect kids. If Pacman would have affected us as
children, we would now run around in darkened rooms, munching pills and
listening to repetetive music.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Mittwoch 30 August 2006 00:16 schrieb Dawid Szczepanski:
  Ich vermute mal, die Datei ist nicht in ISO-8859-15. Was sagt file, was
  sagt locale?
  Hast Du schon einmal versucht, den firefox auf automatisch zu stellen?

 file sagt PHP script text
 und locale gibt überall außer bei LC_ALL de_DE aus

Keine Angabe von des verwendeten Zeichensatzes? *grübel*
locale gibt z.B. bei mir 
~$ locale
LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
[...]
aus. 

Mit was hast Du das HTML geschrieben? 

Kannst Du einmal sowas wie ein Minimalbeispiel auf einen Server legen? Also 
eine kleine Datei zusammentippen, die aber genau die Fehler aufweist? 

Gruß Frank 


pgp7LDhJqi3z4.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Dieter.

 F�r �berweisungen aus EU-L�ndern (Au�erhalb Deutschland):
 im Konqueror ist alles perfekt...
 bei beiden habe ich den Zeichensatz ISO-8859-15
 
 Bin ich steinzeitlich weil ich da alle Probleme vermeide indem ich HTML
 named entities verwende?
 Also statt ä auml; statt ß szlig; ...

Ganz ehrlich? Ja. Die von dir genannten Zeichen befinden sich bereits im weit 
verbreiteten
ISO-8859-1(5)-Zeichensatz, eine Umschreibung ist also schon hier überflüssig.

Besser noch ist es dagegen auf die eierlegende Wollmilchsau (UTF-8) zu setzen. 
Darin muss
man kein einziges Zeichen umschreiben. Nur ist hier eben eine konsequente 
Anwendung
erforderlich. Auf dem Weg vom Editor zur ausgelieferten Ressource beim Client 
muss überall
eindeutig UTF-8 verwendet werden, sonst kommt es zu einem hübschen 
Buchstabensalat.


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 30 August 2006 12:31 schrieb Mathias Brodala:
 Besser noch ist es dagegen auf die eierlegende Wollmilchsau (UTF-8)
 zu setzen. Darin muss man kein einziges Zeichen umschreiben. Nur ist

Das würde ich so nicht propagieren. Es gibt immer noch genug Software, 
die nicht mit UTF-8 umgehen kann.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Mittwoch 30 August 2006 13:56 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Mittwoch 30 August 2006 12:31 schrieb Mathias Brodala:
  Besser noch ist es dagegen auf die eierlegende Wollmilchsau (UTF-8)
  zu setzen. Darin muss man kein einziges Zeichen umschreiben. Nur ist

 Das würde ich so nicht propagieren. Es gibt immer noch genug Software,
 die nicht mit UTF-8 umgehen kann.

ACK. 
Zum Beispiel habe ich die Erfahrung gemacht, dass der IE immer mal Probleme 
damit hat. 

Gruß Frank 


pgpYhWljFu7yu.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Dieter Piringer
Mathias Brodala wrote:
 Hallo Dieter.
Hallo Mathias.
 
 [...]
 Also statt ä auml; statt ß szlig; ...
 
 Ganz ehrlich? Ja. Die von dir genannten Zeichen befinden sich bereits im weit 
 verbreiteten
 ISO-8859-1(5)-Zeichensatz, eine Umschreibung ist also schon hier überflüssig.
 
Mir fällt ein Stein vom Herzen. Ich habe zwar nicht viel HTML Quellcode
produziert es aber doch immer als umständlich empfunden. Anscheinend
nicht umständlich genug, ich habe mich seit Jahren nicht mehr zu diesem
Thema umgehört.
 Besser noch ist es dagegen auf die eierlegende Wollmilchsau (UTF-8) zu 
 setzen. Darin muss
 man kein einziges Zeichen umschreiben. Nur ist hier eben eine konsequente 
 Anwendung
 erforderlich. Auf dem Weg vom Editor zur ausgelieferten Ressource beim Client 
 muss überall
 eindeutig UTF-8 verwendet werden, sonst kommt es zu einem hübschen 
 Buchstabensalat.
 
Ich dachte erst UTF-8 macht das Umschreiben der Umlaute überflüssig, und
der Umstieg scheint mir nicht ganz trivial, vor allem wenn mehrere
Personen mit unterschiedlichsten Betriebssystemen und Editoren
zusammenarbeiten. Schön dass es auch einfacher geht.
 
 Gruß, Mathias
 
Danke und Grüße,
Dieter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 30 August 2006 14:07 schrieb Dieter Piringer:
 Ich dachte erst UTF-8 macht das Umschreiben der Umlaute überflüssig,

UTF-8 kann alle Umlaute und Sonderzeichen darstellen. Das was ein 
deutscher Schreiber üblicherweise braucht kann ISO-8859-1(5) aber auch 
schon. Man muss eben nur darauf achten die Information welche Kodierung 
verwendet wird mitzuliefern. Sonst muss sich das der Client nämlich aus 
den Fingern saugen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Christian.

 Besser noch ist es dagegen auf die eierlegende Wollmilchsau (UTF-8)
 zu setzen. Darin muss man kein einziges Zeichen umschreiben. Nur ist
 
 Das würde ich so nicht propagieren. Es gibt immer noch genug Software, 
 die nicht mit UTF-8 umgehen kann.

Was habe ich deiner Meinung nach propagiert? Es wird immer irgendwo 
rückständige Software
geben, weshalb man sie nicht nutzen sollte. Es gibt für jede Instanz ein 
vernünftiges
Beispiel, sei es Editor, Browser oder was auch immer.

Welche Software fiele dir ein, welche relevant ist und nicht mit UTF-8 umgehen 
kann?


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi,

Frank Lanitz wrote:
 Am Mittwoch 30 August 2006 13:56 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Mittwoch 30 August 2006 12:31 schrieb Mathias Brodala:
 Besser noch ist es dagegen auf die eierlegende Wollmilchsau (UTF-8)
 zu setzen. Darin muss man kein einziges Zeichen umschreiben. Nur ist
 Das würde ich so nicht propagieren. Es gibt immer noch genug Software,
 die nicht mit UTF-8 umgehen kann.
 
 ACK. 
 Zum Beispiel habe ich die Erfahrung gemacht, dass der IE immer mal Probleme 
 damit hat. 


oder diverse Bibliotheken in der Webprogrammierung.

-Jörg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 30 August 2006 14:27 schrieb Mathias Brodala:
 Hallo Christian.

  Besser noch ist es dagegen auf die eierlegende Wollmilchsau
  (UTF-8) zu setzen. Darin muss man kein einziges Zeichen
  umschreiben. Nur ist
 
  Das würde ich so nicht propagieren. Es gibt immer noch genug
  Software, die nicht mit UTF-8 umgehen kann.

 Was habe ich deiner Meinung nach propagiert?

Das es besser sei UTF-8 statt ISO-8859-? zu verwenden.

 Es wird immer irgendwo rückständige Software geben, weshalb man sie
 nicht nutzen sollte.

Ja, aber. Siehe Posts von Frank und Joerg.

 Es gibt für jede Instanz ein vernünftiges Beispiel, sei es Editor,
 Browser oder was auch immer.

Genau. Und solange die so verbreitet sind muss man deren Nutzer ja nicht 
_ohne Not_ aussperren. Wenn man seine Seite hat, wo man sich ohne UTF-8 
verrenken müsste ist das etwas anderes, aber solche Seiten gibt es im 
deutschsprachigen Raum eher wenige (IMHO).

 Welche Software fiele dir ein, welche relevant ist und nicht mit
 UTF-8 umgehen kann?

IBäh.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Christian.

 Was habe ich deiner Meinung nach propagiert?
 
 Das es besser sei UTF-8 statt ISO-8859-? zu verwenden.

Das ist es für mich auch. Bisher ist mir noch kein Ausnahmefall untergekommen. 
Dass es
welche gibt, kann ich jedoch nicht ausschließen.

 Es gibt für jede Instanz ein vernünftiges Beispiel, sei es Editor,
 Browser oder was auch immer.
 
 Genau. Und solange die so verbreitet sind muss man deren Nutzer ja nicht 
 _ohne Not_ aussperren. Wenn man seine Seite hat, wo man sich ohne UTF-8 
 verrenken müsste ist das etwas anderes, aber solche Seiten gibt es im 
 deutschsprachigen Raum eher wenige (IMHO).

OK, dies ist Ansichtssache. Ich habe recht viel mit Sites zu tun, auf welchen 
UTF-8 eine
große Arbeitsersparnis ist. (Und ja, diese sind vorrangig aus dem englisch und
anderssprachigen Raum.)

 Welche Software fiele dir ein, welche relevant ist und nicht mit
 UTF-8 umgehen kann?
 
 IBäh.

Eine Software?


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 30 August 2006 15:15 schrieb Mathias Brodala:
 OK, dies ist Ansichtssache. Ich habe recht viel mit Sites zu tun, auf
 welchen UTF-8 eine große Arbeitsersparnis ist. (Und ja, diese sind
 vorrangig aus dem englisch und anderssprachigen Raum.)

Hmm im englischen werden AFAIK eher noch weniger Zeichen verwendet, da 
erschließt sich mir der Nutzen von UTF-8 nicht wirklich...

  IBäh.

 Eine Software?

Wie auch immer Du den MS-Internet Explorer auch nennen magst...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Christian.

 Hmm im englischen werden AFAIK eher noch weniger Zeichen verwendet, da 
 erschließt sich mir der Nutzen von UTF-8 nicht wirklich...

Naja, ich bin unter Anderem auf vielen englischsprachigen Seiten unterwegs, wo 
eine Menge
japanische Zeichen verwendet werden.

 IBäh.
 Eine Software?
 
 Wie auch immer Du den MS-Internet Explorer auch nennen magst...

Achso. Ich dachte „Ebay“. Welche Probleme mit UTF-8 soll der IE deiner Meinung 
nach haben?


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.08.06 11:51:06, Frank Lanitz wrote:
 Am Mittwoch 30 August 2006 00:16 schrieb Dawid Szczepanski:
   Ich vermute mal, die Datei ist nicht in ISO-8859-15. Was sagt file, was
   sagt locale?
   Hast Du schon einmal versucht, den firefox auf automatisch zu stellen?
 
  file sagt PHP script text
  und locale gibt überall außer bei LC_ALL de_DE aus
 
 Keine Angabe von des verwendeten Zeichensatzes? *grübel*

de_DE == de_DE.ISO-8859-1.

Andreas

-- 
Avoid reality at all costs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Frank Lanitz wrote:
 Am Mittwoch 30 August 2006 00:16 schrieb Dawid Szczepanski:
 Ich vermute mal, die Datei ist nicht in ISO-8859-15. Was sagt file, was
 sagt locale?
 Hast Du schon einmal versucht, den firefox auf automatisch zu stellen?
 file sagt PHP script text
 und locale gibt überall außer bei LC_ALL de_DE aus

 Keine Angabe von des verwendeten Zeichensatzes? *grübel*
 locale gibt z.B. bei mir
 ~$ locale
 LANG=de_DE.UTF-8
 LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
 LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
 LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
 [...]
 aus.

ne bei mir steht überall nur de_DE

 Mit was hast Du das HTML geschrieben?

mit eclipse mit php plugin

... wenn ich eine datei in utf8 schreibe wird diese dann auch umlaute 
anzeigen?




--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 30 August 2006 16:06 schrieb Mathias Brodala:
 Achso. Ich dachte „Ebay“. Welche Probleme mit UTF-8 soll der IE
 deiner Meinung nach haben?

Frag mich nicht. Ich habe den schon sein *grübel* vielleicht 4 Jahre gar 
nicht mehr benutzt. Ich hab immer wieder gehört, das der IE da Probleme 
hat. Frank Lanitz hat das ja auch angedeutet.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.08.06 17:32:33, Dawid Szczepanski wrote:
  Mit was hast Du das HTML geschrieben?
 
 mit eclipse mit php plugin
 
 ... wenn ich eine datei in utf8 schreibe wird diese dann auch umlaute 
 anzeigen?

Klaro, solange der Browser weiss dass da UTF-8 ankommt. Um das zu
gewaehrleisten gibt es mind. 2 Moeglichkeiten:

1. Der Webserver schickt das in einem speziellen Header mit (Name ist
mir grad enfallen, such mal nach HTTP-Headern). Hmm, evtl. der
Content-Type header.

2. die meta-Angabe in der Datei selbst.

Aber: 1. hat Vorrang vor 2. und der Browser muss 2. nicht beachten (tun
die meisten aber).

Andreas

-- 
Tonight's the night: Sleep in a eucalyptus tree.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Mittwoch 30 August 2006 18:02 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Mittwoch 30 August 2006 16:06 schrieb Mathias Brodala:
  Achso. Ich dachte „Ebay“. Welche Probleme mit UTF-8 soll der IE
  deiner Meinung nach haben?

 Frag mich nicht. Ich habe den schon sein *grübel* vielleicht 4 Jahre gar
 nicht mehr benutzt. Ich hab immer wieder gehört, das der IE da Probleme
 hat. Frank Lanitz hat das ja auch angedeutet.

Habe auf einem IE6, allerdings weiß ich nicht welches Build oder welches SP, 
da es nicht mein System war, regelmäßig Probleme gehabt, ihn davon zu 
überzeugen, dass es sich um UTF-8 handelt. Allerdings nicht flächendeckend, 
sondern nur auf vereinzelten Seiten, so das ich nicht ausschließen kann, dass 
es sich dabei um ein Problem auf Seiten des Codes gehandelt hat. 

Gruß Frank 


pgpMQr2eWyaDB.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute / Schrift

2006-08-30 Diskussionsfäden Fjodor Mertens
Dawid Szczepanski [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Also bei mir werden irgendwie alle Umlaute zerstört...

Hast Du mittlerweile eine Loesung fuer Dein Problem gefunden? Wie Du im
Thread Etch xorg Font-Problem lesen kannst, hab' ich naemlich dasselbe
Problem. Keine Ahnung woran's liegt!

Fjodor


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute / Schrift

2006-08-30 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Fjodor Mertens wrote:

Dawid Szczepanski [EMAIL PROTECTED] wrote:

Also bei mir werden irgendwie alle Umlaute zerstört...


Hast Du mittlerweile eine Loesung fuer Dein Problem gefunden? Wie Du im
Thread Etch xorg Font-Problem lesen kannst, hab' ich naemlich dasselbe
Problem. Keine Ahnung woran's liegt!

Fjodor



Leider nicht

--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Frank Lanitz:

 Habe auf einem IE6, allerdings weiß ich nicht welches Build oder
 welches SP, da es nicht mein System war, regelmäßig Probleme gehabt,
 ihn davon zu überzeugen, dass es sich um UTF-8 handelt. Allerdings
 nicht flächendeckend, sondern nur auf vereinzelten Seiten, so das
 ich nicht ausschließen kann, dass es sich dabei um ein Problem auf
 Seiten des Codes gehandelt hat. 

Ich würde eher auf mangelhaften Zeichensatzdeklaration der betreffenden
Seiten plädieren, plus der vom Umfang her arg dünn ausgestatteten Fonts,
die bei Windows dabei sind. Wer Office hat, sollte Arial Unicode MS
(oder so ähnlich) im Browser einstellen, um nicht nur Kästchen zu sehen,
ansonsten mal nach Fonts googlen, in denen auch ein bißchen was drin
ist. Ich hatte mal Markus Kuhns UTF-8-Beispieltext nach de.alt.test
gepostet, um Newsreader zu testen, das läßt sich per
http://shorl.com/hofuholustesti auch ganz gut zum Browsertesten
hernehmen.

Andreas
-- 
Many changes of mind and mood; do not hesitate too long.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-30 Diskussionsfäden Oliver Block
Am Mittwoch, 30. August 2006 18:08 schrieben Sie:
  meta http-equiv=Content-Type content=text/html;charset=ISO-8859-15
 
  Welcher Zeichensatz steht darin?

 iso-8859-1

Der Browser nimmt einen anderen Zeichensatz als Du verwendest.

Das sollte jedoch nicht passieren, wenn der meta-Tag vorhanden ist. Wenn ich 
eine Seite aufrufe, die keine charset-Angabe hat, kommt das bei mir - unter 
Linux - auch vor, daß Fragezeichen angezeigt werden. Der Browser hat dann für 
die Zahlencode kein Zeichen, darum verwendet er das Fragezeichen.

Wahrscheinlich vermutet der Browser UTF-8 und Du verwendest ja ISO-8859-X.

Wenn Du Menu 'Ansicht'-Zeichenkodierung auswählst, was wird dann angezeigt?

Wenn Du eine andere Zeichenkodierung auswählst, wir evtl. das Zeichen richtig 
angezeigt?

Die locales kannst Du vernachlässigen, Die sind für Ländereinstellungen.

Gruß,

Oliver

-- 
Leben ist mehr als schneller - weiter - höher
http://www.nak-nrw.de/p_6_4.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute in Dateinamen auf NTFS-Partition

2006-08-29 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Marco.

 Wisst Ihr, wie ich mir nun die Dateien von der NTFS-Partition kopieren kann
 ohne die Dateinamen teilweise zu verstümmeln?

Mounte die Partition erneut und verwende dieses Mal „nls=iso8859-1“ als 
zusätzliche
Option. (Siehe mount-Manpage.)


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Umlaute in Dateinamen auf NTFS-Partition

2006-08-29 Diskussionsfäden Marco
Mathias Brodala wrote:

 Mounte die Partition erneut und verwende dieses Mal „nls=iso8859-1“ als
 zusätzliche Option. (Siehe mount-Manpage.)

Mathias,

Danke für den Tipp. Damit werden die Umlaute nun im Konqueror richtig
angezeigt, aber leider noch immer nicht in Konsole oder in einem
Consolen-Screen.

Sonst funktionieren aber die Umlaute in Consolen. Muß ich vielleicht doch
noch etwas für bash konfigurieren?

Die ganze locale-Geschichte treibt mich zur Verzweiflung. Eigentlich will
ich ja utf8, aber damit funktionieren in KDE überhaupt keine Umlaute.

/m




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute in Dateinamen auf NTFS-Partition

2006-08-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.08.06 20:41:08, Marco wrote:
 Mathias Brodala wrote:
  Mounte die Partition erneut und verwende dieses Mal „nls=iso8859-1“ als
  zusätzliche Option. (Siehe mount-Manpage.)
 
 Mathias,
 
 Danke für den Tipp. Damit werden die Umlaute nun im Konqueror richtig
 angezeigt, aber leider noch immer nicht in Konsole oder in einem
 Consolen-Screen.
 
 Sonst funktionieren aber die Umlaute in Consolen. Muß ich vielleicht doch
 noch etwas für bash konfigurieren?

Nein, aber dann ist vmtl. die Locale in dem Terminal eine andere als die
die KDE benutzt.

 Die ganze locale-Geschichte treibt mich zur Verzweiflung. Eigentlich will
 ich ja utf8, aber damit funktionieren in KDE überhaupt keine Umlaute.

Sarge System? Da ist es nicht so ganz einfach, allerdings hab ich
letztens gelesen dass man ganz einfach ein Shell skript in
$HOME/.kde/env legen kann und dieses wird beim KDE-start ausgefuehrt.

Also mal 

export LANG=de_DE.UTF-8

in eine locale.sh in .kde/env legen und schauen ob das hilft. Vorher
natuerlich alle LANG-Eintraege aus $HOME/.bashrc oder .bash_profile
entfernen. Und sicherstellen das die Locale auch generiert wird (in
locale -a aufgelistet).

Andreas

-- 
You will receive a legacy which will place you above want.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-29 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Dienstag 29 August 2006 23:58 schrieb Dawid Szczepanski:
 habe Probleme mit Umlauten in Firefox debian etch packet... html seiten
 die ich auf meinem system schreibe und danach mit firefox öffne sehen so
 aus:
 Für Überweisungen aus EU-Ländern (Außerhalb Deutschland):
 im Konqueror ist alles perfekt...
 bei beiden habe ich den Zeichensatz ISO-8859-15

Ich vermute mal, die Datei ist nicht in ISO-8859-15. Was sagt file, was sagt 
locale?
Hast Du schon einmal versucht, den firefox auf automatisch zu stellen? 

Gruß Frank 


pgphwMxg34lHb.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute

2006-08-29 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Frank Lanitz wrote:

Am Dienstag 29 August 2006 23:58 schrieb Dawid Szczepanski:

habe Probleme mit Umlauten in Firefox debian etch packet... html seiten
die ich auf meinem system schreibe und danach mit firefox öffne sehen so
aus:
Für Überweisungen aus EU-Ländern (Außerhalb Deutschland):
im Konqueror ist alles perfekt...
bei beiden habe ich den Zeichensatz ISO-8859-15


Ich vermute mal, die Datei ist nicht in ISO-8859-15. Was sagt file, was sagt 
locale?
Hast Du schon einmal versucht, den firefox auf automatisch zu stellen? 


file sagt PHP script text
und locale gibt überall außer bei LC_ALL de_DE aus
jo hatte firefox schon ma auf automatisch
--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2006-08-29 Diskussionsfäden Oliver Block
Am Dienstag, 29. August 2006 23:58 schrieb Dawid Szczepanski:
 habe Probleme mit Umlauten in Firefox debian etch packet... html seiten
 die ich auf meinem system schreibe und danach mit firefox öffne sehen so
 aus:
 F�r �berweisungen aus EU-L�ndern (Au�erhalb Deutschland):
 im Konqueror ist alles perfekt...
 bei beiden habe ich den Zeichensatz ISO-8859-15

Ist in den Seiten folgendes HTML Element im Head vorhanden? (Menü 'Anischt' 
-Seitenquelltext anzeigen)

meta http-equiv=Content-Type content=text/html;charset=ISO-8859-15

Welcher Zeichensatz steht darin?

Gruß,

Oliver

-- 
Leben ist mehr als schneller - weiter - höher
http://www.nak-nrw.de/p_6_4.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute in eterm, xterm, .... gehen nicht

2006-08-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Fals Du noch keine Lösung gefunden hast:

+---[ '~/.Xresources/XTerm' ]-
| 
| *vt100.eigthBitControl: False
| *vt100.eigthBitInput:   True
| *vt100.eigthBitOutput:  True
+-

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute / Schrift

2006-08-20 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Michael Holtermann wrote:

Dawid Szczepanski wrote:

Also bei mir werden irgendwie alle Umlaute zerstört... (habe den
Zeichensatz iso 8859-1 - müsste doch richtig sein oder?)


Welches Debian verwendest Du? Kürzlich was verändert?
debian testing - nein ich habe nichts verändert ist sofort beim 
aufsetzten so.

z.b. wenn ich meine Quelltexte angucke...


Wenn ich das hier richtig gesehen habe, wird bei testing nun standardmäßig
utf-8 eingestellt. Da mag es zu Problemen kommen, wenn man z.B. in alten
Konfigurationsdateien iso stehen hat und nun utf-8-Sequenzen (die 2 Byte
und länger sein können) in 1 Byte gepresst werden wollen.


ist utf-8 besser? sollte man es bevorzugen gegenüber iso?



Benutzt Du Gnome oder KDE?

kde aktuelle testing version



--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute / Schrift

2006-08-19 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Dawid Szczepanski wrote:
 Also bei mir werden irgendwie alle Umlaute zerstört... (habe den
 Zeichensatz iso 8859-1 - müsste doch richtig sein oder?)

Welches Debian verwendest Du? Kürzlich was verändert?

Wenn ich das hier richtig gesehen habe, wird bei testing nun standardmäßig
utf-8 eingestellt. Da mag es zu Problemen kommen, wenn man z.B. in alten
Konfigurationsdateien iso stehen hat und nun utf-8-Sequenzen (die 2 Byte
und länger sein können) in 1 Byte gepresst werden wollen.

Alles IIRC und AFAIK :-).

Jedenfalls: probier doch mal aus was passiert, wenn Du auf utf-8 umstellst.

Benutzt Du Gnome oder KDE? Für den Firefox unter KDE hat es hin und wieder
geholfen, den Gnome-Settings-Manager (Paketname entfallen) zu installieren
und dort seine Einstellungen zu machen.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute / Schrift

2006-08-18 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Friday 18 August 2006 20:13, Dawid Szczepanski wrote:
 Also bei mir werden irgendwie alle Umlaute zerstört... (habe den
 Zeichensatz iso 8859-1 - müsste doch richtig sein oder?)

Wo genau? Und wie sieht's aus?

 Des Weiteren habe ich das Problem, dass in OOorg die Schrift von dem
 Menü ganz oben so komisch aussieht und riesig ist - habe auch schon
 versucht diese in OpenOffice zu verstellen - nur leider ohne Erfolg

Probier mal Extras - Optionen - Openoffice.org - Ansicht - Skalierung

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



Re: Umlaute / Schrift

2006-08-18 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Christoph Haas schrieb:

On Friday 18 August 2006 20:13, Dawid Szczepanski wrote:

Also bei mir werden irgendwie alle Umlaute zerstört... (habe den
Zeichensatz iso 8859-1 - müsste doch richtig sein oder?)


Wo genau? Und wie sieht's aus?
eigentlich überall im firefox im dateimanager auf websiten beim 
verschicken von mails
die umlaute werden irgendwie in kryptische zeichen oder in fragezeichen 
mit dunklem hintergrund verwandelt...




Probier mal Extras - Optionen - Openoffice.org - Ansicht - Skalierung


ok danke hat geklappt :)


--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute in eterm, xterm, .... gehen nicht

2006-07-09 Diskussionsfäden Peter Jordan
Peter Wiersig wrote:
 On Sat, Jul 08, 2006 at 10:11:57AM +0200, Peter Jordan wrote:
 nutze debian sid und Enlightenment und bei mir gehen in eterm, xterm,
 usw. als user die Umlaute nicht;
 
 Umlaut-Eingabe? .inputrc, /etc/inputrc kontrollieren
 
 Umlaut-Ausgabe? locale und damit LANG oder LC_CTYPE
 ueberpruefen.
 

Ich habe versucht in der inputrc die Tastenkombination STRG +
Pfeiltasten freizuschalten:

 43 # # mappings for Ctrl-left-arrow and Ctrl-right-arrow for word moving
 44  \e[5C: forward-word
 45  \e[5D: backward-word
 46  \e\e[C: forward-word
 47  \e\e[D: backward-word

Leider ist das nicht von Erfolg gekrönt (eterm), die Zeilen 46/47
bewirken zwar, dass ich zwischen den Worten hin und her springen kann,
allerdings mit ALT + Pfeiltasten und nicht mit STRG + Pfeiltasten.

Hat hierzu vielleicht auch jemand eine Idee?

Vielen Dank.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute in eterm, xterm, .... gehen nicht

2006-07-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Jul 08, 2006 at 10:11:57AM +0200, Peter Jordan wrote:
 
 nutze debian sid und Enlightenment und bei mir gehen in eterm, xterm,
 usw. als user die Umlaute nicht;

Umlaut-Eingabe? .inputrc, /etc/inputrc kontrollieren

Umlaut-Ausgabe? locale und damit LANG oder LC_CTYPE
ueberpruefen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute in eterm, xterm, .... gehen nicht

2006-07-08 Diskussionsfäden Peter Jordan
Peter Wiersig wrote:
 On Sat, Jul 08, 2006 at 10:11:57AM +0200, Peter Jordan wrote:
 nutze debian sid und Enlightenment und bei mir gehen in eterm, xterm,
 usw. als user die Umlaute nicht;
 
 Umlaut-Eingabe? .inputrc, /etc/inputrc kontrollieren
 
 Umlaut-Ausgabe? locale und damit LANG oder LC_CTYPE
 ueberpruefen.
 
 Peter
 
 
Vielen Dank

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: umlaute problem in dvdrip

2006-05-19 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Fri, 19 May 2006 11:50:40 +0200, kaemtner wrote

 Da steht zum Bsp.:
 AusfA1/4hren statt Ausführen
 Kann mir jemand sagen wie ich das Behebe?

Gar nicht. Zumindest nicht in einer UTF8-Umgebung. GTK1 ist dazu nicht in der
Lage, und dvdrip basiert mit perlgtk indirekt darauf.

Damit hast du zwei Moeglichkeiten:
1. Du verzichtest auf Unicode.
2. Du nimmst die derzeit unstable-Version von der dvdrip-Site [1], die basiert
auf GTK2 und sollte das korrekt darstellen koennen.
 
 Gruss
 Daniel

[1] http://www.exit1.org/dvdrip/

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: umlaute problem in dvdrip

2006-05-19 Diskussionsfäden Michael Schueller
Am Freitag, 19. Mai 2006 11:27 schrieben Sie:
 On Fri, 19 May 2006 11:50:40 +0200, kaemtner wrote

  Da steht zum Bsp.:
  AusfA1/4hren statt Ausführen
  Kann mir jemand sagen wie ich das Behebe?

 Gar nicht. Zumindest nicht in einer UTF8-Umgebung. GTK1 ist dazu
 nicht in der Lage, und dvdrip basiert mit perlgtk indirekt
 darauf.

 Damit hast du zwei Moeglichkeiten:
 1. Du verzichtest auf Unicode.
 2. Du nimmst die derzeit unstable-Version von der dvdrip-Site
 [1], die basiert auf GTK2 und sollte das korrekt darstellen
 koennen.

  Gruss
  Daniel

 [1] http://www.exit1.org/dvdrip/

 --
 MfG Jan

 Open WebMail Project (http://openwebmail.org)

Hallo ihr..
da gab es mal einen Thread in dieser Liste der das Problem mit 
falschen Schriftgrößen und auch Umlauten behandelte.

Lösung war die fehlenden Pakete

xfonts-100dpi-transcoded 
xfonts-75dpi-transcoded 
xfonts-intl-european 
xfonts-base-transcoded

nach zu installieren.

Hatte damals bei mir geholfen..

Nebenbei gesagt, es muß gehen. Denn ich hab hier auf SuSE 10.0/1 
dvd::rip 0.52.7 installiert, und keinerlei Probleme durch die 
Verwendung von UTF8

Gruß
Micha



Re: umlaute problem in dvdrip

2006-05-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Fri, May 19, 2006 at 11:50:40AM +0200, kaemtner wrote:
 Hallo ich habe debian sarge unstable mit kernel 2.6.16-2
 und bekomme bei der Darstellung von Umlauten im dvd:rip Programm Probleme.
 
 Da steht zum Bsp.:
 AusfA1/4hren statt Ausführen
 Kann mir jemand sagen wie ich das Behebe?
 
Ich hatte mal mit dem Programm easytag unter Sarge aehnliche Probleme
und konnte die mir einem eintrag in der .profile loesen. allerdings
komme ich an meine Loesung jetzt gerade nicht dran.

Ich meine es ging nur darum ein paar GTK-Umgebungsvariablen zu
setzen und dort den Zeichensatz zu definieren.

Gruss, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: umlaute problem in dvdrip

2006-05-19 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Freitag, 19. Mai 2006 12:16 schrieb Michael Schueller:
 Am Freitag, 19. Mai 2006 11:27 schrieben Sie:
  On Fri, 19 May 2006 11:50:40 +0200, kaemtner wrote
 
   Da steht zum Bsp.:
   AusfA1/4hren statt Ausführen
   Kann mir jemand sagen wie ich das Behebe?
 
  Gar nicht. Zumindest nicht in einer UTF8-Umgebung. GTK1 ist dazu
  nicht in der Lage, und dvdrip basiert mit perlgtk indirekt
  darauf.
 
  Damit hast du zwei Moeglichkeiten:
  1. Du verzichtest auf Unicode.
  2. Du nimmst die derzeit unstable-Version von der dvdrip-Site
  [1], die basiert auf GTK2 und sollte das korrekt darstellen
  koennen.
 

 Hallo ihr..
 da gab es mal einen Thread in dieser Liste der das Problem mit
 falschen Schriftgrößen und auch Umlauten behandelte.

 Lösung war die fehlenden Pakete

 xfonts-100dpi-transcoded
 xfonts-75dpi-transcoded
 xfonts-intl-european
 xfonts-base-transcoded

Diese Pakete haben allesamt nichts mit einer UTF (ISO 10646-1) Umgebung 
zu tun, sie dienen z.B. Latin9 (iso8859-15) Usern.


-- 
Markus Schulz

Ein zukünftiges Start-up mit keinen eigenen Patenten wird gezwungen 
sein, jeglichen Preis zu bezahlen, den die Branchenriesen ihm 
auferlegen wollen. Der Preis könnte hoch sein: Etablierte Unternehmen 
haben ein Interesse daran, künftige Konkurrenten auszuschließen. 
Bill Gates (1991)



Re: Umlaute im emacs

2006-05-04 Diskussionsfäden Malte Spiess
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo zusammen!

 Ich habe hier eine sarge-Installation, die prinzipiell auf UTF-8
 eingestellt ist:
 [...]

 Das klappt auch sonst hervorragend. emacs21-x funktioniert auch wie
 gewollt. In der Konsole, xterm etc. kann ich auch Umlaute eingeben.
 WEnn ich aber 'emacs -nw' im xterm nehme oder auf einer Konsole kann
 ich keine Umlaute mehr eingeben.
 Ich habe auch eine emacs-FAQ-Umlaute gefunden, deren Tipps allerdings
 nicht weiterhelfen. Ebenso finde ich per google v.a. den Tipp zur
 Anpassung von standard-display-european nur steht das ja als semi-
 obsolete im .emacs-File.

Ich würde es mal mit M-x set-input-method versuchen.

Ansonsten vielleicht mal bei de.comp.editoren...

 Ulrich

HTH
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute im emacs

2006-05-03 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Hab ganz vergessen zu meine ~.emacs mitzugeben:

(set-input-mode  (car (current-input-mode))
 (nth 1 (current-input-mode))
 0)

(if (= emacs-major-version 21)
(progn
  (set-language-environment utf-8) 
;; Den hier und den nächsten hab ich auf utf-8 geändert
  (setq selection-coding-system 'compound-text-with-extensions)
)
(if (= emacs-major-version 20)
(set-language-environment utf-8)
(require 'iso-syntax)))
(require 'disp-table)


(global-set-key \177 'backward-delete-char-untabify)
;; und ein paar andere (rausgekürzt)

(setq TeX-auto-save t)
(setq TeX-parse-self t)
(setq-default TeX-master nil)


Ulrich



Re: Umlaute mit ausländis chen Tastature n (was: OT Mailclient - War: brennen klappt nicht)

2005-12-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-12-22 15:36:49, schrieb Frank Küster:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Kannst Du dir vorstellen, das es Tataturen OHNE Umlaute gibt?
  Ich hacke hier gerade auf einer franzoesichen Tastaratur rum...
 
 Ich möchte mich nicht in euren Streit einmischen, aber man kann auch 
 eine französische Tastatur so einrichten, dass man mit AltGr und/oder
 mit Compose Umlaute eingeben kann.  Ich habe hier eine US-amerikanische,
 trotßdem Ümläute, und einén Àccênt kriege ich auch hin...

Auf der Console bekomme ich es auch mit der AltGrZiffernblock
hin, aber das geht unter X nicht.  Oder kannste mir sagen, wie
man das aktiviert?

stöhnUnter Windows(tm) geht das einwandfrei/stöhn

Achja, seit dem Update auf Sarg habe ich auch kein TM mehr.
Nur noch © und ®.
Mein Angstøem (der Kringel auf dem A) ist auch futsch.

Woody hatte so perfect funktioniert und nun habe ich ein
Sarge Frickel-System.

 Gruß, Frank


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute mit ausländischen Tastaturen

2005-12-27 Diskussionsfäden Frank Küster
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2005-12-22 15:36:49, schrieb Frank Küster:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Kannst Du dir vorstellen, das es Tataturen OHNE Umlaute gibt?
  Ich hacke hier gerade auf einer franzoesichen Tastaratur rum...
 
 Ich möchte mich nicht in euren Streit einmischen, aber man kann auch 
 eine französische Tastatur so einrichten, dass man mit AltGr und/oder
 mit Compose Umlaute eingeben kann.  Ich habe hier eine US-amerikanische,
 trotßdem Ümläute, und einén Àccênt kriege ich auch hin...

 Auf der Console bekomme ich es auch mit der AltGrZiffernblock
 hin, aber das geht unter X nicht.  Oder kannste mir sagen, wie
 man das aktiviert?

Ich habe das vor einigen Wochen dank der freundlichen Hilfe in dieser
Gruppe geschafft.  Der Thread heisst US-Tastatur, AltGr und Eurozeichen
(und andere), vielleicht schaust du das erst mal an, dann können wir
verbleibende Fragen gemeinsam klären.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Umlaute mit ausländis chen Tastature n (was: [OT] Mailclient - [War]: brennen klappt nicht)

2005-12-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.12.05 15:36:49, Frank Küster wrote:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Kannst Du dir vorstellen, das es Tataturen OHNE Umlaute gibt?
  Ich hacke hier gerade auf einer franzoesichen Tastaratur rum...
 
 Ich möchte mich nicht in euren Streit einmischen, aber man kann auch 
 eine französische Tastatur so einrichten, dass man mit AltGr und/oder
 mit Compose Umlaute eingeben kann.  Ich habe hier eine US-amerikanische,
 trotßdem Ümläute, und einén Àccênt kriege ich auch hin...

Das mag sein, aber das muss man sich erstmal merken koennen. Ich kann
auch mit 2 Tasten von de auf en umstellen, aber auf Dauer mit einem
Layout tippen das nicht dasselbe ist wie das aufgedruckte ist
umstaendlich.

Andreas

-- 
You will gain money by a fattening action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: umlaute fehlen in der console

2005-03-20 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Maria Baptista da Cunha [EMAIL PROTECTED] writes:
 Habe debian sarge mit kde 3.3.2 .
 Will in der console iso88591 in deutsch(de_DE) haben, da der mc halt
 nur damit klar kommt.
 Und grafisch(X) wollte ich UTF8 haben wegen Windows Freigaben.
 Auf meiner X Oberfläche habe ich de_DE.UTF8 aktiviert, und in der
 console wollte ich nur
 de_DE also sprich iso88591 aktivieren was auch geht nur das er mir
 dann wenn ich umlaute in die console eingebe er versucht irgendwelche
 Befehle auszuführen, z.b. beim eingeben vom ü -- Bild
 aufwärts(letzten Befehl anzeigen).
 Auch sieht der mc merkwürdig aus obwohl ich in einer Konsole den
 Befehl export LANG=de_DE
 eingegeben habe.
 Hat jemand eine Idee?

'apt-get install fonty' bzw. 'dpkg-reconfigure fonty' sollte Dir die
Möglichkeit geben einen anderen Font an der Konsole einzustellen.

Da Dein Problem aber schon beim Eingeben liegt, solltest Du mal einen
Blick auf /etc/inputrc werfen. Dort speziell die Zeile mit 'set
convert-meta'.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9



Re: umlaute fehlen in der console

2005-03-20 Diskussionsfäden Maria Baptista da Cunha
Thomas Jahns wrote:
'apt-get install fonty' bzw. 'dpkg-reconfigure fonty' sollte Dir die
Möglichkeit geben einen anderen Font an der Konsole einzustellen.
 

Danke funzt.
Da Dein Problem aber schon beim Eingeben liegt, solltest Du mal einen
Blick auf /etc/inputrc werfen. Dort speziell die Zeile mit 'set
convert-meta'.
Thomas Jahns
 

Hat auch was bewirkt, nur das die console dann ein merkwürdiges 
verhalten hat, wenn ich
set convert-meta off
setze.
dann macht er für jeden umlaut den ich eingetippt habe wenn ich mit 
backslash lösche  2 statt nur ein zeichen weg.
Also ich kann dann 2 zeichen löschen, so das ich mein prompt zeichen 
überbügel.

Ich glaube ich kann auch auf das schreiben von umlauten in der console 
verzichten. Aber lesen sollte ich sie zumindest können, und das geht 
noch nicht.
Egal welche LANG ich setze.
Ich mache z.b.
export LANG=de_DE
und rufe dann irgendeine Manual auf:
man cdrecord

Anzeigen tut er mir das in deutsch aber mit kästchen statt umlauten.
Was muss ich noch tun?
mfg Markus

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: umlaute fehlen in der console

2005-03-20 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Maria Baptista da Cunha [EMAIL PROTECTED] writes:
 Hat auch was bewirkt, nur das die console dann ein merkwürdiges
 verhalten hat, wenn ich
 set convert-meta off
 setze.
 dann macht er für jeden umlaut den ich eingetippt habe wenn ich mit
 backslash lösche  2 statt nur ein zeichen weg.
 Also ich kann dann 2 zeichen löschen, so das ich mein prompt zeichen
 überbügel.

Das ist ungewöhnlich. Vielleicht habe ich noch mehr in /etc/inputrc
geändert, kann mich aber gegenwärtig nicht erinnern.

 Ich glaube ich kann auch auf das schreiben von umlauten in der console
 verzichten. Aber lesen sollte ich sie zumindest können, und das geht
 noch nicht.
 Egal welche LANG ich setze.
 Ich mache z.b.
 export LANG=de_DE
 und rufe dann irgendeine Manual auf:
 man cdrecord
 
 Anzeigen tut er mir das in deutsch aber mit kästchen statt umlauten.

Nach Aufruf von euro-test funktioniert '[EMAIL PROTECTED] man cdrecord'
bei mir. Witzigerweise funktioniert es nicht mehr, wenn ich dann einmal
zu X11 und wieder zurück geschaltet habe. Offensichtlich funktioniert da
irgendetwas mit der VGA-Zeichentabelle nicht richtig. :-(

Habe das jetzt isoliert: jedesmal wenn ich X angezeigt hatte muss ich
danach '/etc/init.d/console-screen.sh restart' aufrufen.

 Was muss ich noch tun?

Vielleicht solltest Du mal das Paket euro-support installieren, das
enthält ein Programm namens euro-test, mit dem man IIRC recht gut die
Darstellung der Konsole bezüglich ungewöhnlicher Zeichen umstellen
kann. Ist zwar für die Darstellung des Euros gedacht sollte aber dann
auch für die Umlaute funktionieren. Zu den weiter oben geschilderten
Problemen kann vielleicht jemand anderes hier mehr sagen.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9



  1   2   3   >