Re: ISDN-Trick: Ruf annehmen

2006-02-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michael,

Michael Hierweck, 19.02.2006 (d.m.y):

 kann ich mit Kernel 2.6 und isdn4linux etwas tricksen, dass sich die
 ISDN-Karte für eine Runfummer zuständig fühlt, aber nicht entgegen nimmt?

Das liesse sich sicherlich mit asterisk machen...
 
Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!



Re: ISDN-Trick: Ruf annehmen

2006-02-19 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote:

 kann ich mit Kernel 2.6 und isdn4linux etwas tricksen, dass sich die
 ISDN-Karte für eine Runfummer zuständig fühlt, aber nicht entgegen
 nimmt?

Du könntest vbox mit extrem hoher Klingelanzahl auf die Nummer ansetzen. 

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Trick: Ruf annehmen

2006-02-19 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin,

On Sun, Feb 19, 2006 at 05:19:52PM +0100, Sven Hartge wrote:
 Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  kann ich mit Kernel 2.6 und isdn4linux etwas tricksen, dass sich die
  ISDN-Karte für eine Runfummer zuständig fühlt, aber nicht entgegen
  nimmt?
 
 Du könntest vbox mit extrem hoher Klingelanzahl auf die Nummer ansetzen. 

... oder gar RINGS=0 setzen, dann geht der AB gar nicht ran (wie sich
mir kürzlich zu meinem Leidwesen eröffnete).

Aber falls Du nicht einmal einen AB laufen hast, dann sollte es
schlichtweg funktionieren, solange i4l korrekt eingerichtet ist, siehe
| $ cat /var/log/kern.log
| Feb 19 18:33:45 live kernel: isdn_net: Incoming call without OAD, assuming '0'
| Feb 19 18:33:45 live kernel: isdn_net: call from 0 - 0 XX ignored
| Feb 19 18:33:45 live kernel: isdn_tty: Incoming call without OAD, assuming '0'
| Feb 19 18:33:45 live kernel: isdn_tty: call from 0, - RING on ttyI6


Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ISDN Netzkopplung

2006-02-01 Diskussionsfäden Mike Dietrich
Hallo,

danke für die Tipps. Werde mich demnächst damit mal näher befassen.

Mike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Netzkopplung

2006-01-31 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Hi!

Mike Dietrich wrote:
 ich brauche mal paar Denkanstösse, Tipps, Hinweise, ... zur Kopplung
 zweier LAN über ISDN zum gelegentlichen Dateitausch in beide Richtungen.

Vielleicht hilft http://sourceforge.net/projects/itund/ ?

Viel Erfolg,
Hans-Jürgen




Re: ISDN Netzkopplung

2006-01-30 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo,

 Beide Netze haben Adressen aus dem Bereich 192.168.1.xx. Subnet
 jeweils 255.255.255.0. Änderung der Konfiguration möglich.

 Nach was muss ich suchen, wo kann ich nachlesen? Bin über jede
 hilfreiche Info dankbar.

- Bridge
- OpenVPN (eher nicht für direkte Verbindung)
- PPP
- Subnet-Browsing mit Samba (WINS)

Wenn ich es recht in Erinnerung habe, kann dein PPP-Einwahl-Server dir
eine IP aus dem fremdem Netz zuweisen, dann brauchst Du 'nur' noch ein
passendes Routing auf beiden Seiten.

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-21 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 21. Januar 2006 00:50 schrieb Olaf Baumgärtner:
 Hi, nachdem ich jetzt tagelang gegoogled habe und zu keiner Lösung gekommen
 bin werde ich mich nun mal an Euch wenden und hoffe ein paar Profis zu
 finden.

 Ich habe vor langer Zeit erfolgreich einen ISDN-Einwahlserver eingerichtet,
 doch dieser funktioniert auf einmal nicht mehr.

Da kommt wieder die berühmte Frage:
Was ist in der zwischenzeit mit dem Server passiert? (Kernel-Updates sind 
beliebte Fehlerquellen)

 Keine Ahnung warum das auf Einmal nicht mehr funktioniert. Vielleicht sieht
 einer von euch den Fehler. Hab schwar schon ne Brille, aber mehrere augen
 sehen trotzdem besser

Hast du - oder andere - irgendwas mit dem Ding angestellt.
Tritt der Fehler bei verschiedenen Clients auf?

 By the Way: Ich suche auch immer noch ne Lösung dass ich auf der selben MSN
 auch die Fritz dazu überredet bekomme auch Verbindungen von analogen Modems
 anzunehmen. laut meinen Recherchen über Google soll dies nicht möglich
 sein. Allerdings frag ich mich wieso dann Hylafax Verbindungen von analogen
 Faxmodems annehmen kann und auch die Fritzkarte nutzt ??? Also müsste es
 theoretisch auch möglich sein eine analoge Einwahl mit einer Fritz zu
 realisieren. 

Es gibt auf jeden Fall eine Modememulation.



Re: ISDN Vbox3 - Modem Initialisierung

2005-12-19 Diskussionsfäden Claus Malter

Claus Malter wrote:

Guten Morgen,

nachdem ich jetzt den gestrigen Sonntag stundenlang Google-Suche 
betrieben hab und keine neuen Hinweise finde, hoffe ich, ich finde bei 
euch Rat.


Ich möchte einen AB mit vbox3 einrichten. ISDN über Capi ist 
funktionstüchtig (Hylafax und Anrufmonitor) funktionieren.
Leider bin ich mit meinem Latein am Ende. Anhand der Logs scheint es 
wohl ein Problem mit der Modem-Initialisierung zu geben. ISDN Audio 
Support ist fest in den Kernel eingebunden.


Anrufe werden ordnungsgemäß in der syslog protokolliert. Folgend ein 
paar wichtige Konfigurationen und die vboxgetty Log.


Mittlerweile habe ich es per TrialError heraus gefunden, dass im Kernel 
der Support für AT Kommandos eingebunden werden muss. Nun spricht 
vboxgetty auch mit /dev/ttyI4.


Jedoch kommt nun das Problem, das vbox3 keine Aktion ausführt. 
Einstellungen sind in der vboxrc im User Verzeichnis so eingestellt, 
dass er beim 3. Klingeln dran gehen sollte, aber es passiert einfach 
nichts.


Jemand eine Idee? Im Anhang die Logdatei.

Danke,
  Claus

19-Dec 12:31:51 A Waiting...
19-Dec 12:32:17 D Reading modem answer (6s timeout)...
19-Dec 12:32:17 A RING/8400 #001 (not known)...
19-Dec 12:32:17 D Reading modem answer (6s timeout)...
19-Dec 12:32:17 D Parsing /usr/../etc/isdn/vbox/vboxgetty.conf 
[VBOXGETTY-PHONE-8400]...

19-Dec 12:32:17 D Section match [VBOXGETTY-PHONE-8400]...
19-Dec 12:32:17 D Setting user to minox...
19-Dec 12:32:17 D Setting group to users...
19-Dec 12:32:17 D Setting umask to 0077...
19-Dec 12:32:17 D Setting hdspace to 500...
19-Dec 12:32:17 D User minox (1000.100) [0077] will be used...
19-Dec 12:32:17 D Removing control vboxctrl-suspend (ttyI4)...
19-Dec 12:32:17 D Removing control vboxctrl-suspend (global)...
19-Dec 12:32:17 D Setting effective permissions to 1000.100 [0077]...
19-Dec 12:32:17 D Parsing /var/spool/vbox/minox/vboxrc...
19-Dec 12:32:17 D Seeking to section [CALLERID]...
19-Dec 12:32:17 W Can't seek to section [CALLERID].
19-Dec 12:32:17 D Incoming call will be ignored (user setup)!
19-Dec 12:32:17 D Reading modem answer (6s timeout)...
19-Dec 12:32:22 A RING/8400 #002 (*** Unknown ***)...
19-Dec 12:32:22 D Reading modem answer (6s timeout)...
19-Dec 12:32:27 A RING/8400 #003 (*** Unknown ***)...
19-Dec 12:32:27 D Reading modem answer (6s timeout)...
19-Dec 12:32:32 A RING/8400 #004 (*** Unknown ***)...
19-Dec 12:32:32 D Reading modem answer (6s timeout)...
19-Dec 12:32:37 A RING/8400 #005 (*** Unknown ***)...
19-Dec 12:32:37 D Reading modem answer (6s timeout)...
19-Dec 12:32:43 D *** Timeout [14] ***


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Vbox3 - Modem Initialisierung

2005-12-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Claus,

Claus Malter, 19.12.2005 (d.m.y):

 Mittlerweile habe ich es per TrialError heraus gefunden, dass im Kernel 
 der Support für AT Kommandos eingebunden werden muss. Nun spricht 
 vboxgetty auch mit /dev/ttyI4.
 
 Jedoch kommt nun das Problem, das vbox3 keine Aktion ausführt. 
 Einstellungen sind in der vboxrc im User Verzeichnis so eingestellt, 
 dass er beim 3. Klingeln dran gehen sollte, aber es passiert einfach 
 nichts.
 
 Jemand eine Idee? Im Anhang die Logdatei.
[..]
 19-Dec 12:32:17 D Seeking to section [CALLERID]...
 19-Dec 12:32:17 W Can't seek to section [CALLERID].
 19-Dec 12:32:17 D Incoming call will be ignored (user setup)!

Sieht mir ein wenig so aus, als ob die Software da irgendwelche
CALLERID-spezifischen Aktionen auszufuehren versucht, aber in der
Konfiguration nichts (auch keine Default-Aktion?) findet...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Melkt die Bäu'rin nachts die Ziegen, wird es wohl am Vollmond liegen.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ISDN Vbox3 - Modem Initialisierung

2005-12-19 Diskussionsfäden Claus Malter

Danke Christian,

Christian Schmidt wrote:

Hallo Claus,

Claus Malter, 19.12.2005 (d.m.y):


[...]

Jemand eine Idee? Im Anhang die Logdatei.

[..]

19-Dec 12:32:17 D Seeking to section [CALLERID]...
19-Dec 12:32:17 W Can't seek to section [CALLERID].
19-Dec 12:32:17 D Incoming call will be ignored (user setup)!


Sieht mir ein wenig so aus, als ob die Software da irgendwelche
CALLERID-spezifischen Aktionen auszufuehren versucht, aber in der
Konfiguration nichts (auch keine Default-Aktion?) findet...


Vor lauter Bäumen den Wald nich gesehen. Steht ja auch da Incoming call 
will be ignored. In der vboxrc ist die Struktur wichtig. Ich habe da 
mal blind was eingetragen ohne die Sections zu berücksichtigen, was 
natürlich nicht funktionieren kann.


Richtige Struktur und es funktioniert alles bestens.


Gruss,
Christian Schmidt


MfG, Claus



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Capi protokolliert keine Anrufe

2005-12-11 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo nochmal,

verzeiht mir. Meine Mail war etwas voreilig. Es hat sich schon geklärt.
Es spricht nichts dagegen die ISDN-Unterstützung im Kernel monolithisch
einzubinden. Dann ist die Auswahl capidrv auch wieder im 'make
menuconfig' verfügbar. Dieser widerum modular eingebunden und alles geht
wieder.

MfG,
Claus

Claus Malter wrote:
 Guten Abend,
 
 nachdem ich nun mein HylaFax funktionstüchtig zum Laufen gebracht habe
 macht mir mein isdnlog wieder Probleme.
 Um Hylafax mit Capi zu vereinen zu können, musste ich im Kernel laut
 Debian Howto [1] die HiSax Unterstützung heraus nehmen. Somit ist jetzt
 alles für Capi modular eingebunden.
 
 isdnlog aus dem Paket isdnutils hört für normal auf dem Device
 /dev/isdnctrl0. Dieses Device ist jedoch ohne HiSax Unterstützung nicht
 mehr vorhanden. Im Syslog werden derzeit auch keine eingehenden Anrufe
 protokolliert.
 Da ich beim Googeln gesehen habe, dass das Modul capidrv hierfür
 verantwortlich ist, habe ich versucht mit 'modprobe capidrv' das Modul
 zu laden, erhalte aber jedoch nur diese Fehlermeldung:
 
 FATAL: Error inserting capidrv
 (/lib/modules/2.6.13/kernel/drivers/isdn/capi/capidrv.ko): Unknown
 symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
 
 dmesg sagt:
 capidrv: Unknown symbol register_isdn
 
 capiinfo gibt eine korrekte Ausgabe.
 
 Fehlermeldungen hin oder her... wie bekomme ich denn wieder isdnlog dazu
 (bzw das Kernel Modul), eingehende Anrufe zu protokollieren? Für einen
 Tipp wäre ich sehr dankbar.
 
 Mit freundlichen Grüßen,
 
 Claus
 
 [1] http://www.debianhowto.de/de:howtos:sarge:hylafax_avm_isdn
 
 

-- 
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
Blog: http://claus.freakempire.de
Web:  http://freakempire.de
ICQ:  105226435
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Anruf abweisen

2005-11-01 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] schrieb am [01.11.05 12:00]:
 Hallo,
 
 wie kann ich erreichen, dass meinem Debian-System Anrufe auf einer
 bestimmten MSN mit BUSY oder REJECT abweist?

Mit divertctrl läßt sich das bewerkstelligen (AFAIK Paket isdnutils).
Dieses Paket ist urspünglich gedacht zur Rufweiterleitung. Über
dynamische Rufweiterleitungsregeln läßt sich aber auch ein REJECT
zurückgeben für diese MSN. Siehe man divertctrl

Nachteile: funktioniert nur mit hisax (also ohne CAPI), soll unter
einem 2.6er Kernel buggy sein (2.4. ist aber ok).

Für ein CAPI basierendes ISDN hat auch jemand solch eine Weiterleitung
programmiert:
http://www.tp1.ruhr-uni-bochum.de/~kai/i4l/capidivert/
Ich habe aber nur den Link, keine Infos/Erfahrungen zur Funktionalität.

Ansonsten ist sowas (für CAPI) auch mit Asterisk als PBX (Telefonanlage)
möglich, aber ziemlicher Overkill.

 Viele Grüße
 
 Michael

Gruß
Gerhard

-- 
HAL is running Windows...



Re: ISDN zum Faxen

2005-10-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.10.05 11:17:19, Patrick Cornelißen wrote:
 Der Server läuft unter Sarge mit der Fritz!Card v1 unter Kernel 2.6.8.
 
 Welche Möglichkeiten hat man denn unter Sarge möglichst mit Bordmitteln?

Keine.

 Ich brauche nur ein ganz einfaches Faxprogramm, das die Faxe annimmt und
 abspeichert. EMail ist optional.

Dafuer brauchst du die CAPI und dann noch einen passenden Treiber fuer
die passive Fritzkarte.

 selber kompilieren, mit dem Kernel 2.6 kam doch ein neues
 Kernelinterface für Fax, gibt es denn Software, die das out of the box
 nutzen kann?

Nein, du musst mindestens noch die Treiber fuer passive Karten
kompilieren und installieren. Wenn du freien Kram willst, heissen die
mISDN musst mal nach Googlen.

 ISDN subsystem Rev: 1.1.2.3/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.2 loaded
 HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards

Das laden von Hisax solltest du verhindern.

 Die Capiutils und ähnliche Programme funktionieren ja anscheinend nciht,
 weil die wohl nur mit den aktiven Karten laufen. (Oder man nutzt den
 komischen Treiber von AVM)

Oder ebend mISDN. Ohne CAPI kannst du aber nicht faxen. Hisax+isdnutils
taugt einzig fuer Internetverbindungen und evtl. noch ISDN-Logging.

Andreas

-- 
Your reasoning powers are good, and you are a fairly good planner.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN zum Faxen

2005-10-30 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Andreas Pakulat schrieb:


Welche Möglichkeiten hat man denn unter Sarge möglichst mit Bordmitteln?
 Keine.

Schade :-(


selber kompilieren, mit dem Kernel 2.6 kam doch ein neues
Kernelinterface für Fax, gibt es denn Software, die das out of the box
nutzen kann?
 
 Nein, du musst mindestens noch die Treiber fuer passive Karten
 kompilieren und installieren. Wenn du freien Kram willst, heissen die
 mISDN musst mal nach Googlen.

Dann suche ich die mal. Danke!

 Oder ebend mISDN. Ohne CAPI kannst du aber nicht faxen. Hisax+isdnutils
 taugt einzig fuer Internetverbindungen und evtl. noch ISDN-Logging.

Das nenne ich Lücke im Repository ;-)

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: ISDN zum Faxen

2005-10-30 Diskussionsfäden nils reitnauer

http://www.debianhowto.de/de:howtos:sarge:hylafax_avm_isdn

Das dürfte dazu auch beitragen...

mfg

--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: ISDN zum Faxen

2005-10-30 Diskussionsfäden Mike Dietrich

Hallo,

guckst du hier: c't 3/04 S. 182ff und c't 15/05 S. 190ff.

ISDN Grundlagen (auch das AVM Zeugs), Faxserver und Anrufbeantworter 
mittels CapiSuite unter Debian Sarge.


Läuft hier prima unter Sarge mit ne AVM B1 ISA.

Mike


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: isdn: fcpcipnp0,ch0 cause: E001B unter Sarge und 2.6.8

2005-09-11 Diskussionsfäden Borghart Steffen
On Sun, Sep 11, 2005 at 12:31:55AM -0400, Stefan Schilling wrote:

 --- Nachricht: http://lists.suse.com/archive/suse-isdn/2001-Jan/0106.html ---
 

Ich habe ehrlich gesagt nicht genau verstanden worueber in dem
zitierten Thread geredet wird - die Teilnemher hatten scheinbar auch
gegenseitig Probleme sich zu verstehen. Es klang fuer mich so als seien
dort mehrere Rechner im Spiel gewesen ... Daher noch einmal eine kurze
Beschreibung wie es hier aussieht:
Ich habe nur einen Rechner, und der kann verschiedene Linux
Distributionen booten. Eine davon heisst Slackware, unter diesem System
funktioniert die ISDN Karte. Die zweite heisst Debian Sarge, und dort
habe ich den E0001B Fehler.
Hardwarefehler erscheinen mir nicht plausibel, weil es beide Systeme
das selbe Hardware Setup vorfinden.
Ich probiere mal einen ppp Downgrade wie hier vorgeschlagen:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=312118
und hoffe auf weitere Hinweise hier in der Liste.
Gruesse, Borghart
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: isdn: fcpcipnp0,ch0 cause: E001B unter Sarge und 2.6.8

2005-09-10 Diskussionsfäden Stefan Schilling
Guten Tag Borghart Steffen,

Am Samstag, 10. September 2005 um 19:50 schrieb Borghart Steffen:

 Hallo,
 Ich habe ein Sarge System von einer netinst CD installiert. 
 Weil mein Rechner nur ueber eine interne ISDN-Karte ins Netz kommt,
 habe
 ich zusaetzlich noch folgende Pakete installiert:

 Jedoch kommt beim Einwahlversuch per 'isdnctrl dial ippp0':

 Sep 10 23:17:05 fozzy kernel: ippp0: dialing 1 2219567... 
 Sep 10 23:17:12 fozzy kernel: isdn: fcpcipnp0,ch0 cause: E001B

 Mit Areacode vorweg habe ich das selbe Ergebnis. Mit einem anderen
 Linux System, was auf dem selben Rechner installiert ist funktioniert
 die ISDN-Karte. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende - kann mir
 jemand helfen?
 Gruss, Borghart



eine kleine Recherche ergab:

--- Nachricht: http://lists.suse.com/archive/suse-isdn/2001-Jan/0106.html ---

Laut Supportdatenbank bedeutet cause: E001B:
Cause #27 1B Die gerufene Teilnehmerschnittstelle ist zur Zeit außer
Betrieb.

 Die Meldung klingt nach einer Kollision auf dem S0-Bus. Eine häufige Ursache 
 hierfür sind doppel-ISDN-Dosen mit eine Anschlußklemme! Wenn dann zwei 
 Rechner ISDN fahren kommt es zu einer Datenkollision weil sich in der Dose 
 ein Sternpunkt ergibt.
 Versuche eine Doppeldose mit zwei Anschlußleisten und Brücke von einer zur 
 anderen. 
 Meist tritt das Problem erst mit mehreren PC's auf. Ein PC und ein Telefon 
 zum Beispiel vertragen sich auch mit solchen Dosen. 
 Oder kontrolliere ob sich am Ende des Busses ein Abschlußwiderstand 
 (eigentlich 2) befindet. 
 
 Viel Glück! 


Ja Glück brauche ich, aber erstmal Glück um Deine Worte zu verstehen 
:) 
Also: ich habe es vielleicht nicht genau genug ausgedrückt: ich 
habe nur eine einzige ISDN-Sportster-Karte. Ich bin mit maximal einem 
PC gleichzeitig im Internet. Zwei PC's können sich als NICHT 
gegenseitig 
stören. Auch habe ich während meiner Test niemals parallel dazu 
telefoniert. Ich habe jedesmal bei meinen Test mit einem PC die 
gleiche 
ISDN-Karte und das gleiche KAbel und die gleichen Steckerdose 
verwendet. 
Bei zwei PC's gehts, bei einem PC eben nicht. Also hat sich Deine 
Vermutung erübrigt, oder? 


Im übrigen habe ich für 30 Mack eine 6-fach-Verteildose in Elektronik- 
Fachhandel gekauft. Mir wurde damals gesagt das sei in der Dose 
schon alles terminiert, ich könne in beliebiger Anzahl die 6 
Steckplätze 
füllen.

Im übrigen habe ich für 30 Mack eine 6-fach-Verteildose in Elektronik-
Fachhandel gekauft. Mir wurde damals gesagt das sei in der Dose 
schon alles terminiert, ich könne in beliebiger Anzahl die 6 
Steckplätze 
füllen. 


Mit so einem Verteiler haben wir auch massive Probleme gehabt, der hat die 
unmöglichsten Fehler produziert.

--- /Nachricht: http://lists.suse.com/archive/suse-isdn/2001-Jan/0106.html ---

Vielleicht kannst du damit ja was anfangen.

Ciao!
Stefan




Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-02 Diskussionsfäden Jonas Genannt
Enrico Weigelt wrote:
 * Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 moin,
 
 
ich suche ein Tool, dass mír im Browserfenster eingehende Anrufe 
auf meinem Server (ggf. verknuepft mit dern MSN, der Anrufernummer 
und ggf. sogar einem Datenbankeintrag wie z.B. Name) anzeigt ... 
ohne gross eigenwerbung zu machen...
http://www.capi2name.de

Frueher gab es per winpopup benachrichtigung. kommt ende des monats
wieder rein.


Gruß
Jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Diskussionsfäden Florian Schnabel

Philipp Flesch wrote:


hi!
Ausnahmsweise hat google mir mal nicht weitergeholfen:
ich suche ein Tool, dass mír im Browserfenster eingehende Anrufe auf meinem
Server (ggf. verknuepft mit dern MSN, der Anrufernummer und ggf. sogar einem
Datenbankeintrag wie z.B. Name) anzeigt ... hat jemand da eine Empfehlung?


Philipp



 


hm ... was soll das denn können ?
um echtzeitinfos anzuzeigen ist http ein relativ ungeeignetes medium ...

die meisten solchen tools ploppen ein fenster auf um das anzuzeigen was 
überbrowser ja nur möglich ist wenn die seite permanent geöffnet ist, 
was unhandlich ist


Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Ausnahmsweise hat google mir mal nicht weitergeholfen:
ich suche ein Tool, dass mír im Browserfenster eingehende Anrufe auf meinem
Server (ggf. verknuepft mit dern MSN, der Anrufernummer und ggf. sogar einem
Datenbankeintrag wie z.B. Name) anzeigt ... hat jemand da eine Empfehlung?


Philipp





hm ... was soll das denn können ?
um echtzeitinfos anzuzeigen ist http ein relativ ungeeignetes medium ...

die meisten solchen tools ploppen ein fenster auf um das anzuzeigen
was überbrowser ja nur möglich ist wenn die seite permanent geöffnet
ist, was unhandlich ist

Problem ist halt, dass die ISDN-Karte im Server ist und auf den Clients
unabaenderbaer Windows NT/XP Prof.



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Diskussionsfäden Florian Schnabel

Philipp Flesch wrote:


hm ... was soll das denn können ?
um echtzeitinfos anzuzeigen ist http ein relativ ungeeignetes medium ...

die meisten solchen tools ploppen ein fenster auf um das anzuzeigen 
was überbrowser ja nur möglich ist wenn die seite permanent geöffnet 
ist, was unhandlich ist


Problem ist halt, dass die ISDN-Karte im Server ist und auf den Clients
unabaenderbaer Windows NT/XP Prof.




aso .. hm ..
und was soll dir da genau angezeit werden ?
evtl kann man auf etwas perl-fu und email ausweichen ?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 01 September 2005 15:26 schrieb Philipp Flesch:
 Problem ist halt, dass die ISDN-Karte im Server ist und auf den
 Clients unabaenderbaer Windows NT/XP Prof.

Vielleicht mit winpopup?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Diskussionsfäden Philipp Flesch

brauche leider echtzeit ...


aso .. hm ..
und was soll dir da genau angezeit werden ?
evtl kann man auf etwas perl-fu und email ausweichen ?




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Diskussionsfäden Marc Demierre





Hallo zusammen

Wir haben mal so was aehnliches fuer $MS gemacht, das ganze ist dann
aber 
meist nicht so einfach, da TAPI ja so wunderbar dokumentiert [LOL]...

In diesem Zusammenhang mal ein ganz anderer Ansatz- Du hast eine 
Web-Applikation, in welcher Du die Kundendaten gespeichert hast. Wenn
das 
Tel dann am Win Client klingelt, uebernimmst Du die MSN, und reichst 
diese als http Request an Deine Appli weiter z. Bsp:

http://192.168.1.1/telbla.php?msn=0123456789 

und liest dann dementsprechend die relevanten Daten 
aus der DB aus

Ich hoffe der etwas andere Ansatz hilft vielleicht weiter...

Marc


Christian Frommeyer wrote:

  Am Donnerstag 01 September 2005 15:26 schrieb Philipp Flesch:
  
  
Problem ist halt, dass die ISDN-Karte im Server ist und auf den
Clients unabaenderbaer Windows NT/XP Prof.

  
  
Vielleicht mit winpopup?

Gru Chris

  






Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
ich hatte das mal unter SuSE am laufen mittels einem jabberd und der
class.jabber.php.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Diskussionsfäden Claus Malter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


 Problem ist halt, dass die ISDN-Karte im Server ist und auf den
 Clients unabaenderbaer Windows NT/XP Prof.

 Vielleicht mit winpopup?

 Gruß Chris

Hallo,

ich habe sowas auch programmiert. Einmal mit PHP/MySQL, damit ich die
Anrufe sehen kann. Und wenn es Echtzeit sein soll zum einem mit Winpopup
und zum anderen hab ich mir persönlich was gebastelt mit Miranda (dem
ICQ Client) und den zugehörigen Plugins Popup Plus und Notify Anything.
Zweiteres ist eine sehr ansehnliche Lösung, aber leider nix für
Firmenumgebung.

Grüße

- --
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 105226435
Web: http://freakempire.de
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDFxzrrWcftsJSw9ARAilkAJ0XcI3XQfYbf6DFYMLFVDdOYBdq4gCgg2Iz
tfJdEobcQhf8ZzneEbe3OnI=
=H6mW
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Monitor ueber HTTP/Browser?

2005-09-01 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
* Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] schrieb:

moin,

 ich suche ein Tool, dass mír im Browserfenster eingehende Anrufe 
 auf meinem Server (ggf. verknuepft mit dern MSN, der Anrufernummer 
 und ggf. sogar einem Datenbankeintrag wie z.B. Name) anzeigt ... 

wie ja schon gesagt wurde, ist http nicht gerade gut geeignet
für Echtzeit-Geschichten. Allenfalls könntest Du Dir mit 
sekündlichen Refresh'es abhelfen.

Aber bist Du Dir sicher, daß Du's unbedingt im Browser haben 
möchtest ? Wäre ein Popup-Fenster nicht schöner ?

Wie wärs denn mit einem kleinen Java-Applet oder einem Perl- 
oder PHP-Script ? Da kann man recht fix selbst was zurecht zimmern. 
Auf der Box mit der ISDN-Karte läuft dann eben ein kleines servlet, 
das allen clients einfach im Falle eines Anrufs einen String mit 
der Nummer oder ggf. auch einem Datensatz aus 'ner DB rüberschubst.
Oder Du nimmst gleich einen etablierten Messenger wie ICQ. 
(mit micq zB. könnte das gehen)


cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT service

  phone: +49 36207 519931 www:   http://www.metux.de/
  fax:   +49 36207 519932 email: [EMAIL PROTECTED]
  cellphone: +49 174 7066481
-
 -- DSL ab 0 Euro. -- statische IP -- UUCP -- Hosting -- Webshops --
-



Re: ISDN innerhalb VMWare?

2005-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Aug 2005 - 11:35:29, Mona Meyer wrote:
 Ich habe jetzt lange gegooglet und bin auch schon den verschiedensten
 Hinweisen nachgegangen, bisher leider alles ohne Erfolg.
 
 Ich habe auf einem WIndows 2003 Server, VM Server 3 installiert und
 innerhalb von diesem läuft Debian Sarge.
 
 Wie ich feststellen musste, hat man mit VMWare keinen direkten Zugriff
 auf die ISDN-Karte, so dass ich versuchte, remote auf die Karte
 zuzugreifen.

Was meinst du mit remote?

 Bisher habe ich aber keinen Remote _client_ für Debian gefunden.
 
 Hat es jemand schon geschafft von einem Debain Client auf eine ISDN
 Karte von einem Windows Server zuzugreifen?

Ich schaetze mal: Wenn VM keine Unterstuetzung fuer die Uebertragung
des ISDN-Geraets in den VM-PC hat, wirst du Pech haben. ISDN-Geraete
ueber ein Netzwerk o.ae. anzusprechen ist zumindestens nach meinem
Kenntnisstand unmoeglich.

Wozu willst du das eigentlich? 

Andreas

-- 
You have Egyptian flu: you're going to be a mummy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN innerhalb VMWare?

2005-08-14 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin,

 Hat es jemand schon geschafft von einem Debain Client auf eine ISDN
 Karte von einem Windows Server zuzugreifen?

Ich hab es noch nicht selber ausprobiert gehabt, aber ich habe auch
schonmal nach so etwas ähnlichem gesucht gehabt:
http://capi20proxy.sourceforge.net/ Dafür gibt es Linux/Win32
Server/Clients, ich weiß aber nicht, ob es überhaupt noch funktionsfähig
ist .

cheers
  Pierre


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: ISDN innerhalb VMWare?

2005-08-14 Diskussionsfäden frank paulsen
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich schaetze mal: Wenn VM keine Unterstuetzung fuer die Uebertragung
 des ISDN-Geraets in den VM-PC hat, wirst du Pech haben. ISDN-Geraete
 ueber ein Netzwerk o.ae. anzusprechen ist zumindestens nach meinem
 Kenntnisstand unmoeglich.

ich verwende eine AVM-B1 unter Debian-Sarge mit rcapid. das W2K in der
VMWare benutzt den Bintec-client fuer remote-CAPI. 

da es auch einen Linux-client fuer remote-CAPI gibt, sehe ich da kein
grundsaetzliches problem, habe andererseits aber keinen schimmer, was
der Windows-server so zur verfuegung stellt.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN innerhalb VMWare?

2005-08-14 Diskussionsfäden Petra Arentzen
Hallo Mona,

On Sunday 14 August 2005 11:35, Mona Meyer wrote:
 Hat es jemand schon geschafft von einem Debain Client auf eine ISDN
 Karte von einem Windows Server zuzugreifen?

vielleicht wäre es eine Möglichkeit, einen externen ISDN-Adapter welche an den 
USB-Port angeschlossen wird zu verwenden? USB-Ports werden glaub ich von 
VMware durchgereicht. Ich denke da z.B. an eine von den Fritz-Boxen.

Viele Grüße 

Petra
-- 
Buchtipps: 
www.der-kelch-von-avalon.de * www.jaqueline-berger.de * 
www.romantruhe.de - suchbegriff: schwarz



Re: ISDN und angerufene Nummer

2005-07-11 Diskussionsfäden Daniel Bauer

From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]

ich benötige einen fax2mail für eingehende Faxe, die sich anhand der
Telefonnummer identifizieen,  sprich, ich habe an meiner ISDN-Telefon-
anlage 30 Nummern, von denen 20 auf einen einzige ISDN-Karte zeigen.
Ich will nun, wenn auf einer dieser 20 Nummern angerufen wird, das das
eingehende Fax an eine E-Mail (mit FAX-Attachment) gesendet wird, die
mit dieser Telefonnummer asssociiert ist.

Sprich, ich habe eine Tabelle wie

0033388452356   [EMAIL PROTECTED]
0033388xx   [EMAIL PROTECTED]
...

Frage:  Wie kann man sowas machen ?


also bei meiner Version von capisuite kann ich einstellen mit welcher 
MSN welcher Benutzer mit Mailadr angesprochen wird. Funktioniert hier 
für 5 User einwandfrei.


Gruß
Daniel 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN und angerufene Nummer

2005-07-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-11 16:24:46, schrieb Daniel Bauer:

 also bei meiner Version von capisuite kann ich einstellen mit welcher 
 MSN welcher Benutzer mit Mailadr angesprochen wird. Funktioniert hier 
 für 5 User einwandfrei.

Aha...  Habe seit 4 Jahren kein ISDN mehr benutzt und bin
erst noch am aufsetzen des FaxServers.

Hast Du auch ne fax2mail Gateway installiert ?

Die mail2fax gateway zu implementieren war nicht schwierig...

Das Problem ist, das ich einen Fax-Seiten Zähler benötige
denn die Clients werden pro Seite abgerechnet.

Tips ?

 Gruß
 Daniel 

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: ISDN und angerufene Nummer

2005-07-11 Diskussionsfäden Daniel Bauer

From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
Am 2005-07-11 16:24:46, schrieb Daniel Bauer:
 also bei meiner Version von capisuite kann ich einstellen mit 
 welcher
 MSN welcher Benutzer mit Mailadr angesprochen wird. Funktioniert 
 hier

 für 5 User einwandfrei.

Aha...  Habe seit 4 Jahren kein ISDN mehr benutzt und bin
erst noch am aufsetzen des FaxServers.

Hast Du auch ne fax2mail Gateway installiert ?


nein nur die CapiSuite (/etc/capisuite/fax.conf) konfiguriert und gut 
is.


[michelle]
fax_action=MailAndSave
fax_headline=Michelles Fax
fax_numbers=452356 (MSN auf die er lauschen soll)
fax_stationID=+33 388 452356
fax_email_from=[EMAIL PROTECTED]
fax_email=[EMAIL PROTECTED]

und das nun für die restl. User auch noch ...



Die mail2fax gateway zu implementieren war nicht schwierig...


was hast Du dazu genommen?



Das Problem ist, das ich einen Fax-Seiten Zähler benötige
denn die Clients werden pro Seite abgerechnet.


Ich denke Du solltest dazu in die Konvertierung des Faxes reinsehen, 
habe mich da nicht eingearbeitet, aber nachdem es über PS geht, sollten 
da auch die Anzahl der Seiten drinstehen, die man mittes grep rausfinden 
kann.


Daniel 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN und angerufene Nummer

2005-07-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-11 17:14:08, schrieb Daniel Bauer:

 nein nur die CapiSuite (/etc/capisuite/fax.conf) konfiguriert und gut 
 is.
 
 [michelle]
 fax_action=MailAndSave
 fax_headline=Michelles Fax
 fax_numbers=452356 (MSN auf die er lauschen soll)
 fax_stationID=+33 388 452356
 fax_email_from=[EMAIL PROTECTED]
 fax_email=[EMAIL PROTECTED]

Ups... Das ist alles ?
Und als was komt das fax dann an ?  -  TIFF ?

 Die mail2fax gateway zu implementieren war nicht schwierig...
 
 was hast Du dazu genommen?

Zur Zeit mgetty-fax (wegen analoger Teflonline) + procmail +
einige filter

Da gibt es aber ein Commandlinetool für ISDN das mit nem
Image gefüttert werden kann und dann noch ein paar Parameter
und schon ist das Fax weg (...oder auch nicht).  Habe ich von
http://www.linuxberg.com/ rntergeladen weil ich in Debian
nichts passendes gefunden hatte.

 Ich denke Du solltest dazu in die Konvertierung des Faxes reinsehen, 
 habe mich da nicht eingearbeitet, aber nachdem es über PS geht, sollten 
 da auch die Anzahl der Seiten drinstehen, die man mittes grep rausfinden 
 kann.

Ah OK, da muß ich mich wohl näher damit befassen...

 Daniel 

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: ISDN und angerufene Nummer

2005-07-11 Diskussionsfäden Jens Ruehmkorf
On Mon, 11 Jul 2005, Daniel Bauer wrote:
 From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
  Das Problem ist, das ich einen Fax-Seiten Zähler benötige
  denn die Clients werden pro Seite abgerechnet.
 
 Ich denke Du solltest dazu in die Konvertierung des Faxes reinsehen, 
 habe mich da nicht eingearbeitet, aber nachdem es über PS geht, sollten 
 da auch die Anzahl der Seiten drinstehen, die man mittes grep rausfinden 
 kann.

Man glaubt es kaum, aber die man-page der bash hat (als ps-Datei) 60
Seiten: 

$ ( man -t bash ;  \
echo currentdevice /PageCount gsgetdeviceprop == flush \
) | gs -q -sDEVICE=bit -sOutputFile=/dev/null -r5 -

Die wuerde ich mal als Fax verschicken ;)

--
Jens



Re: ISDN und angerufene Nummer

2005-07-11 Diskussionsfäden Daniel Bauer

From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]

Am 2005-07-11 17:14:08, schrieb Daniel Bauer:
 nein nur die CapiSuite (/etc/capisuite/fax.conf) konfiguriert und 
 gut

 is.
 [...]
Ups... Das ist alles ?
Und als was komt das fax dann an ?  -  TIFF ?


als SFF auf Platte und PDF in der Mail


Ich muß gestehen, daß es alles noch auf ner SuSE läuft. Da ich mit 
Debian erst anfange.


Daniel 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN und angerufene Nummer

2005-07-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-11 17:58:07, schrieb Daniel Bauer:

 als SFF auf Platte und PDF in der Mail
 
 Ich muß gestehen, daß es alles noch auf ner SuSE läuft. Da ich mit 
 Debian erst anfange.

Also ich habe gerade mal reingeguckt...
Unklar ist, wie das PDF entsteht...

Schon komisch, das die ganzen ISDN Tools
alle aus Deutschland kommen.  :-)

 Daniel 

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: ISDN und angerufene Nummer

2005-07-11 Diskussionsfäden Daniel Bauer

From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]

Am 2005-07-11 17:58:07, schrieb Daniel Bauer:
 als SFF auf Platte und PDF in der Mail

 Ich muß gestehen, daß es alles noch auf ner SuSE läuft. Da ich mit
 Debian erst anfange.

Also ich habe gerade mal reingeguckt...
Unklar ist, wie das PDF entsteht...


nun ich denke das es über die Python Scripte 
(/usr/lib/capisuite/incoming.py) läuft.




Schon komisch, das die ganzen ISDN Tools
alle aus Deutschland kommen.  :-)


Tja ;) Aber vielleicht weil Karsten Keil ein echter Crack auf dem Gebiet 
ist. Wenn Du willst kann ich auf der SuSE Liste nachfragen ...


Daniel 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN und angerufene Nummer

2005-07-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Daniel,

Daniel Bauer, 11.07.2005 (d.m.y):

 From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
 ich benötige einen fax2mail für eingehende Faxe, die sich anhand der
 Telefonnummer identifizieen,  sprich, ich habe an meiner ISDN-Telefon-
 anlage 30 Nummern, von denen 20 auf einen einzige ISDN-Karte zeigen.
 Ich will nun, wenn auf einer dieser 20 Nummern angerufen wird, das das
 eingehende Fax an eine E-Mail (mit FAX-Attachment) gesendet wird, die
 mit dieser Telefonnummer asssociiert ist.
 
 Sprich, ich habe eine Tabelle wie
 
 0033388452356   [EMAIL PROTECTED]
 0033388xx   [EMAIL PROTECTED]
 ...
 
 Frage:  Wie kann man sowas machen ?
 
 also bei meiner Version von capisuite kann ich einstellen mit welcher 
 MSN welcher Benutzer mit Mailadr angesprochen wird. Funktioniert hier 
 für 5 User einwandfrei.

Liess sich das bei Verwendung von HylaFAX nicht via FaxDispatch-Datei
loesen?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Alles Wichtige lernt man von den Frauen, alles Unwichtige vergißt
man bei ihnen. 
-- Hans Söhnker


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ISDN und angerufene Nummer

2005-07-11 Diskussionsfäden Daniel Bauer

From: Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]

Daniel Bauer, 11.07.2005 (d.m.y):
 From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
 ich benötige einen fax2mail für eingehende Faxe, die sich anhand 
 der
 Telefonnummer identifizieen,  sprich, ich habe an meiner 
 ISDN-Telefon-
 anlage 30 Nummern, von denen 20 auf einen einzige ISDN-Karte 
 zeigen.
 Ich will nun, wenn auf einer dieser 20 Nummern angerufen wird, das 
 das
 eingehende Fax an eine E-Mail (mit FAX-Attachment) gesendet wird, 
 die

 mit dieser Telefonnummer asssociiert ist.
 
 Sprich, ich habe eine Tabelle wie
 
 0033388452356   [EMAIL PROTECTED]
 0033388xx   [EMAIL PROTECTED]
 ...
 
 Frage:  Wie kann man sowas machen ?

 also bei meiner Version von capisuite kann ich einstellen mit 
 welcher
 MSN welcher Benutzer mit Mailadr angesprochen wird. Funktioniert 
 hier

 für 5 User einwandfrei.

Liess sich das bei Verwendung von HylaFAX nicht via FaxDispatch-Datei
loesen?


Hallo Christian,

soweit ich weiß benutzt die CapiSuite nicht HylaFax, aber ich habe bei 
analogen Lösungen schon einiges über die faxdispatch gelöst ...


Daniel 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN und angerufene Nummer

2005-07-11 Diskussionsfäden Frank Stoerzer
Hallo Michelle,

Am Montag, 11. Juli 2005 18:10 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-07-11 17:58:07, schrieb Daniel Bauer:
  als SFF auf Platte und PDF in der Mail
 
  Ich muß gestehen, daß es alles noch auf ner SuSE läuft. Da ich mit
  Debian erst anfange.

 Also ich habe gerade mal reingeguckt...
 Unklar ist, wie das PDF entsteht...
Für HylaFAX gibt es einige Scripte, welche die automatische Konvertierung nach 
ps oder pdf durchführen. Unter http://www.hylafax.org/howto/faxrcvd/ kannst 
du dir mal die Scripte anschauen.

 Schon komisch, das die ganzen ISDN Tools
 alle aus Deutschland kommen.  :-)

In Deutschland ist ISDN sehr verbreitet, vielleicht liegts daran.

  Daniel

 Greetings
 Michelle

Frank



Re: ISDN und angerufene Nummer

2005-07-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-11 21:23:49, schrieb Frank Stoerzer:
 Hallo Michelle,
 
 Am Montag, 11. Juli 2005 18:10 schrieb Michelle Konzack:

  Also ich habe gerade mal reingeguckt...
  Unklar ist, wie das PDF entsteht...
 Für HylaFAX gibt es einige Scripte, welche die automatische Konvertierung 
 nach 
 ps oder pdf durchführen. Unter http://www.hylafax.org/howto/faxrcvd/ kannst 
 du dir mal die Scripte anschauen.

Nur das capiutils verwednet kein Hylafax.

  Schon komisch, das die ganzen ISDN Tools
  alle aus Deutschland kommen.  :-)
 
 In Deutschland ist ISDN sehr verbreitet, vielleicht liegts daran.

Und Frankreich hat den absoluten Killer an ADSL.  18/1 MBit. ADSL2+
Meine 8 Mbit (7616/640 kBit) war noch nie unter 730 kByte/Sekunde

Hatte vor ein paar Wochen einen Bericht über die USA gelesen und
der sagte, das dort das Internet in der Steinzeit ist... Die sind
einfach 1999 mit der Technik stehengeblieben!

Nichteinmal die Großstädte haben flächendekend ADSL.
ISDN kosten weit über 100US$...

 Frank

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: ISDN und angerufene Nummer

2005-07-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Jul 2005 - 21:28:15, Michelle Konzack wrote:
 Hatte vor ein paar Wochen einen Bericht über die USA gelesen und
 der sagte, das dort das Internet in der Steinzeit ist... Die sind
 einfach 1999 mit der Technik stehengeblieben!
 
 Nichteinmal die Großstädte haben flächendekend ADSL.

Kann ich so nicht bestaetigen, jedenfalls nicht im Silicon Valley und
SF. Ausserdem ist dort neben dem DSL (meist von SBC) auch Internet ueber
Kabel recht verbreitet.

Andreas

-- 
You'll wish that you had done some of the hard things when they were easier
to do.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: isdn-probleme mit debian-sarge bei Kernel 2.6

2005-07-08 Diskussionsfäden Markus Wiener
Hallo Andreas.

Endlich habe ich herausgefunden, dass das ISDN-Problem unter debian
sarge deswegen auftritt, weil die Datei /etc/isdn/init.d.functions
veraltet ist. Ich habe diese Datei korrigiert, und das Problem war mit
einem Schlag behoben.

Hier ist ein Auszug aus der Datei /etc/isdn/init.d.functions, die für
das fehlerhafte Verhalten verantwortlich ist (ab Zeile 79):

check_isdncards() {
if $isdncards_unchecked; then
isdncards_unchecked=false
if [ -e /dev/isdninfo ]; then
ISDNINFO=/dev/isdninfo
elif [ -e /dev/isdn/isdninfo ]; then
ISDNINFO=/dev/isdn/isdninfo
elif [ -d /.dev/ ]  [ -e /proc/mounts ]  grep -qE
'^[^ ]+ /\.dev' /proc/mounts; then
# udev is running
old_pwd=$(pwd)
cd /dev  WRITE_ON_UDEV=1 ./MAKEDEV isdn
  

Nun die Korrektur:

Ersetze den Teil:

elif [ -d /.dev/ ]  [ -e /proc/mounts ]  grep -qE
'^[^ ]+ /\.dev' /proc/mounts; then
# udev is running
old_pwd=$(pwd)
cd /dev  WRITE_ON_UDEV=1 ./MAKEDEV isdn

durch:

else
  # udev is running
  old_pwd=$(pwd)
  cd /dev  WRITE_ON_UDEV=1 ./MAKEDEV isdn-tty isdn-io isdn-ippp 


Hier nochmal der korrigierte Teil:

check_isdncards() {
if $isdncards_unchecked; then
isdncards_unchecked=false
if [ -e /dev/isdninfo ]; then
ISDNINFO=/dev/isdninfo
elif [ -e /dev/isdn/isdninfo ]; then
ISDNINFO=/dev/isdn/isdninfo
else
  # udev is running
  old_pwd=$(pwd)
  cd /dev  WRITE_ON_UDEV=1 ./MAKEDEV isdn-tty isdn-io isdn-ippp


Danach funktioniert bei mir alles so, wie es sein sollte.



Bemerkung: 

Da am Anfang der Datei /etc/isdn/init.d.functions zu lesen ist, dass man
keine Änderungen in ihr vornehmen sollte, habe ich eine
Datei/etc/isdn/init.d.functions.corrected angelegt und die beschriebene
Veränderung darin ausgeführt. 

Dann habe ich die noch die Datei /etc/init.d/isdnutils angepasst.

In Zeile 23 steht:
. /etc/isdn/init.d.functions

Das habe ich dann ersetzt durch:
. /etc/isdn/init.d.functions.corrected



Viele Grüsse

Markus Wiener


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: isdn, fritzcard Wiedereinwahl mit pppd scheitert

2005-07-05 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Tue, Jul 05, 2005 at 05:21:36PM +0200, Tim Boneko wrote:
 Tach zusammen,
 Ich bin wohl meinem ppp- Problem etwas näher gerückt und hoffe, dass 
 jemandem etwas dazu einfällt. Es besteht seit update auf sarge, Kernel 
 2.6.11, FritzCard mit proprietärem Treiber. Einwahl bei Bedarf klappt 
 problemlos, Verbindung wird nach 3 Min. idlen getrennt. Danach wählt 
 sich der Rechner nicht mehr ein, oder vielmehr schafft er es irgendwie 
 nicht. Im Anhang sind meine /etc/ppp/peers/provider und ein Auszug aus 
 syslog.

 /etc/ppp/peers/provider:
 
...
 persist
...

 ...einwahl wird angestoßen durch eine tcp-Anfrage, i.e. Aufruf einer 
 IP-Adresse... ging bisher einwandfrei

Ich würde auf die 'persist' Option verzichten, wenn dial on demand
eingestellt ist. persist heißt, daß die Verbindung sofort wiederhergestellt
wird, aber du willst ja on demand. Ich schätze da kommen sich zwei Instanzen
von pppd in die Quere. Persist funktioniert auch oft nicht gut.

 17:01:04 kiste pppd[4096]: capiplugin: phase dormant, again.
 
 Jeder weitere Einwahlversuch wird restlos ignoriert.

Gruß
Christian


-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: isdn, fritzcard Wiedereinwahl mit pppd scheitert

2005-07-05 Diskussionsfäden Martin Heggemann
Moin Tim,

On Tue, Jul 05, 2005 at 05:21:36PM +0200, Tim Boneko wrote:

 (...) Es besteht seit update auf sarge, (...)
 (...) Einwahl bei Bedarf klappt 
 problemlos, Verbindung wird nach 3 Min. idlen getrennt. Danach wählt 
 sich der Rechner nicht mehr ein, oder vielmehr schafft er es irgendwie 
 nicht. (...)

 Hat da jemand eine Idee?

Vielleicht hilft das:
Neulich bei $Kumpel hatte ich eine seeehr vergleichbare Sache, daß 
sich die Kiste (AVM B1, ppp, capiplugin und Kernel 2.4.x) nur wieder 
einwählt, wenn man /etc/init.d/networking restart ausgeführt hat.

Nach langem Suchen bin ich dann im BTS von Debian gelandet:
  http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=312118

Dann habe ich erstmal lange gesucht, bis ich eine ältere Version
des ppp bekam - im BTS ist die Sprache von 
Zitat
If I downgrade to ppp_2.4.2+20040428-6_i386.deb everything works fine.
/Zitat

Genau DIE Version habe ich nicht als .deb gefunden, hatte aber mit einer 
anderen Version von backports.org oder apt-get.org Erfolg (für die 
Versionsnummer müßte ich $Kumpel fragen).

HTH
  Martin



Re: ISDN on demand

2005-07-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Jul 2005 - 19:15:42, [EMAIL PROTECTED] wrote:
   :00:12.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG  Computer 
 System 
   GmbH Fritz!PCI v2.0 ISDN (rev 02)
   
Damit faellt isdn4linux wohl flach oder? Bei mir funktionieren die
i4l-Treiber naemlich deutlich stabiler als mISDN+CAPI (oder gar das
kaputte avm-Modul). Allerdings hab ich auch ne 1er-Version der Karte..

 meine Config in /etc/ppp/peers/isdn sieht so aus:

Also das einzige was mir auffaelt ist:

   disconnect /bin/true
   connect /bin/true

Ich hatte nur das letztere von beidem und keine disconnect Zeile...

Andreas

-- 
You will have a long and boring life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN on demand

2005-07-03 Diskussionsfäden sam

 Das fehlt:
 persist

aus man pppd lese ich:

persist   Do  not  exit  after  a  connection is terminated; instead try to 
reopen the connection. The maxfail option still has an
effect on persistent connections.

was ich als genau das interpretiere, was ich nicht will ! 
Ich will ja genau das Gegenteil:
Wenn kein Traffic soll die connection ja gerade terminated werden und beim 
nächsten anklicken eines Links (oder ähnliches) soll wenn benötigt, die 
Verbindung wieder aufgebaut werden.

Davon mal ab, habe ich es probiert und leider ohne Erfolg !

in einer anderen Antwort lese ich
 dialmode=auto in /etc/isdn/device.ippp0

auch das habe ich überprüft, aber es war schon gesetzt !

Danke, aber trotzdem für die Antworten !!

Hat jemand einen Link zu einem guten ISDN HOwto oder andere Erfahrungen ??

Hilfe

Sam





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



Re: ISDN on demand

2005-07-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Jul 2005 - 16:06:23, sam wrote:
  Das fehlt:
  persist
 Davon mal ab, habe ich es probiert und leider ohne Erfolg !
 
 in einer anderen Antwort lese ich
  dialmode=auto in /etc/isdn/device.ippp0
 
 auch das habe ich überprüft, aber es war schon gesetzt !

?? Was denn nun, benutzt du nun isdn4linux oder CAPI ?

Bei CAPI+mISDN oder AVM-Treiber wird der pppd benutzt. Bei isdn4linux
der ipppd. Die Dateien unter /etc/ppp/peers sind Einwahlkonfigurationen
fuer den pppd, die unter /etc/isdn/ fuer den ipppd. 

 Hat jemand einen Link zu einem guten ISDN HOwto oder andere Erfahrungen ??

Wie ich schon schrieb: Isdn4Linux laeuft bei mir zuverlaessiger als
CAPI, insbesondere bzgl. Multilink und Aufhaengen der gesamten
Maschine. Allerdings habe ich ne Fritz v1, die v2 wird AFAIK nur
experimentell von den i4l-Treibern unterstuetzt, es koennte also sein,
dass da die mISDN Treiber fuer CAPI besser arbeiten.

Andreas

-- 
You will soon forget this.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN on demand

2005-07-03 Diskussionsfäden sam
Am Sonntag, 3. Juli 2005 17:57 schrieb Andreas Pakulat:

 Bei CAPI+mISDN oder AVM-Treiber wird der pppd benutzt. Bei isdn4linux
 der ipppd. Die Dateien unter /etc/ppp/peers sind Einwahlkonfigurationen
 fuer den pppd, die unter /etc/isdn/ fuer den ipppd.

Danke ! DAmit hat sich mir ein wenig der Vorhang geöffnet !

Habe CAPI-Setup SCript genutzt! und soweit funktioniert auch alles,
aber ich kann nach der Idle-Zeit nicht mehr online gehen

Habe also CAPI !-mISDN ! 
und brauche eine Anleitung HOWTO oder ähnliches...

Danke





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



Re: ISDN on demand

2005-07-02 Diskussionsfäden Daniel Baumann
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Problem: 
 CAllbyCALL Verbindung über FRITZCard geht nach Idle Time nicht wieder 
 online ?

dialmode=auto in /etc/isdn/device.ippp0

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: isdn-probleme mit debian-sarge bei Kernel 2.6

2005-06-27 Diskussionsfäden Markus Wiener
Hallo Andreas.

Vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe jetzt verstanden, was das Problem
beim Kernel 2.6 mir dem hisax-Treiber und dem udev-Programm ist.
Allerdings funktionierte die von dir vorgeschlagene Lösung zur Erzeugung
der nötigen Devices bei mir nicht. Aber ich habe eine andere Lösung
gefunden, die ich dir mitteilen wollte, da ich gesehen habe, dass du
vielen anderen Leuten bei isdn-Problemen mit Rat zur Seite stehst.
Und zwar muss ich mich als root einloggen und einfach folgendes Script
ausführen: 

/var/lib/dpkg/info/ipppd.postinst configure

Danach sind die Device-Dateien in /dev vorhanden.
Dann kann ich das isdn-System starten:

/etc/init.d/isdnutils start

Und alles funktioniert problemlos.


Markus Wiener



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: isdn-probleme mit debian-sarge bei Kernel 2.6

2005-06-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Jun 2005 - 11:09:30, Markus Wiener wrote:
 Hallo Andreas.
 
 Allerdings funktionierte die von dir vorgeschlagene Lösung zur Erzeugung
 der nötigen Devices bei mir nicht.

Und ich weiss auch warum, MAKEDEV verweigert offensichtlich den Dienst
wenn udev laeuft. Ist ja auch klar, weil der ja die Devices anlegen
sollte. Das gute ist: Es gibt eine Option um MAKEDEV zu ueberreden
dennoch die Devices anzulegen...

 /var/lib/dpkg/info/ipppd.postinst configure

Das was du tun musst steht in dem Skript drin:

cd /dev
WRITE_ON_UDEV=1 ./MAKEDEV isdn-tty isdn-io isdn-ippp
rm -f isdnctrl
ln -s isdnctrl0 isdnctrl

Den 4-Zeiler einfach an den Anfang des isdnutils-Skripts und dann sollte
das wieder automatisch beim Booten passieren.

Andreas

-- 
Tuesday After Lunch is the cosmic time of the week.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: isdn-probleme mit debian-sarge bei Kernel 2.6

2005-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Jun 2005 - 23:51:02, Markus Wiener wrote:
 Ich habe eine Freeway ISDN/PCI Karte in meinem Computer, welche auf
 folgende Weise angesprochen werden muss (habe ich mittels modconf
 eingestellt, weil diese Karte bei Systemstart nicht automatisch erkannt
 worden ist): 
 
 modprobe hisax type=35 protocol=2 

Dann solltest du eine Datei in /etc/modprobe.d anlegen mit dem Inhalt:

options hisax type=35 protocol=2

Und dann kannst du hisax in die Datei /etc/modules eintragen, damit
der Treiber automatisch beim Starten geladen wird. Oh, halt, modconf..
Dann hat der das ja fuer dich gemacht...

 hervorragend, solange ich nicht die Desktop-Umgebung (zum Beispiel
 ber base-config) installiert habe.

Autsch, so langsam wird mein Eindruck von dem neuen tasksel (aka
base-config) immer schlechter... 

 Sobald ich diese installiert habe, ist nach einem Neustart des
 Recheners kein Einwhlen in das Internet mehr mglich. Ich bekomme
 eine Fehlermeldung beim Systemstart, dass in /dev wichtige Dateien
 fehlen, und im Pfad /dev sind dann auch wirklich keine
 isdn-Gertedateien mehr vorhanden. Bei einem Aufruf von lsmod sieht
 man auch an der Nummer 0 hinter dem Treiber hisax, dass er wohl
 nicht richtig im Betrieb ist, weil er von keinem Programm angesprochen
 wird, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn ich allerdings jetzt
 in /etc/isdn die Dateien device.ippp0 und ipppd.ippp0 lsche und
 dpkg-reconfigure ipppd aufrufe, um das isdn-system nochmal neu zu
 konfigurieren, funktioniert danach wieder alles, und ich kann mich
 ber isdn wieder in das Internet einwhlen. Bei einem lsmod steht
 nun auch eine 2 hinter dem Treiber hisax. Nach einem Systemneustart
 ist jedoch wieder alles kaputt.

Dass Problem ist ein Prograemmchen was die Dateien in /dev (Die Devices)
dynamisch anlegt. Das geschieht sobald ein Treiber geladen wird und
entsprechende Informationen in /sys vorhanden sind. Leider ist der
hisax-Treiber im 2.6er Kernel mehr oder weniger unsupported, weswegen
er keine entsprechenden Informationen bereitstellt. Demzufolge fehlen
einfach die Devices fuer's ISDN. Du hast 2 Loesungsmoeglichkeiten:

1. Udev (so heisst das Teil) abschalten, entweder nur udev nicht starten
oder das udev-Paket deinstallieren (apt-get remove udev). Nicht-Starten
sollte ueber update-rc.d udev remove funktionieren (als root
natuerlich).

2. Das Skript /etc/init.d/isdnutils erweitern, so dass am Anfang die
Devices erzeugt werden. Dafuer sollte eigentlich 
cd /dev; MAKEDEV isdnbri-io
ausreichen. Einfach am Anfang der Datei einfuegen (aber hinter das #!)

 Ich hatte auch schon berlegt, einen Fehlerbericht zu schreiben, aber
 ich weiss nicht genau, welches Programm fr diesen Fehler
 verantwortlich ist.

Ich hatte schonmal nen Fehlerbericht deswegen geschrieben, der
udev-Maintainer hat mich dann aufgeklaert dass es keine Moeglichkeit
gibt den Fehler zu beheben, solange sich nicht jemand hinsetzt und den
isdn4linux-Treiber weiterentwickelt...

Andreas

-- 
Try to get all of your posthumous medals in advance.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN (capi) geht nach update nicht mehr

2005-05-30 Diskussionsfäden LJahn
 So kurz vor dem Release sollte das doch alles zusammen passen - aber der
 aktuelle radeon Treiber in 2.6.8-15 bricht den Compilerlauf ja auch mit
 einen Fehler ab und soll trotzem so veröffentlicht werden.
Ich denke der Fehler liegt bei avm. Er ist nicht frei und Teile des Moduls 
sind auch fertige Binärdateien.

Lars



Re: ISDN (capi) geht nach update nicht mehr

2005-05-30 Diskussionsfäden Matthias Taube

Ich habe nun den Fehler gefunden, beseitigen kann ich ihn (noch) nicht:

Beim ersten Connect geht die Verbindung über capi/0

May 30 19:53:14 thor pppd[9406]: capiplugin: connected:  - 01920783 
outgoing
May 30 19:53:14 thor pppd[9406]: capiplugin: using /dev/capi/0:  - 
01920783 outgoing
May 30 19:53:16 thor pppd[9406]: Connect: ppp0 -- /dev/capi/0


Beim zweiten Versuch dann allerdings über capi/1

May 30 19:55:28 thor pppd[9406]: capiplugin: connected:  - 01920783 
outgoing
May 30 19:55:28 thor pppd[9406]: capiplugin: using /dev/capi/1:  - 
01920783 outgoing
May 30 19:55:30 thor pppd[9406]: Connect: ppp0 -- /dev/capi/1


und dass schlägt fehl. Ein Reset von capi setzt das ganze dann zurück, aber wie
kann ich das automatisch zurücksetzen lassen?

--
mfg
Matthias Taube


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN (capi) geht nach update nicht mehr

2005-05-29 Diskussionsfäden Eberhard von Kitzing
Hallo,

 nach einem dist-upgrade auf das aktuelle SARGE geht mein ISDN nicht mehr.

Vor einiger Zeit hatte ich ein ähnliches Problem. Da ich jetzt aber DSL 
verwende, ist das für mich nicht mehr aktuell.

Bei mir war das Problem, dass ein update im Prinzip das Ganze zurückgestuft 
hat, was dann bei mir unter 2.6.8 nicht mehr gelaufen ist. Die Lösung war, 
die ISDN-Pakete eine Stufe down zugraden. Zu mindest bei mir hat das 
geholfen.

Herzliche Grüße, Eberhard



Re: ISDN (capi) geht nach update nicht mehr

2005-05-29 Diskussionsfäden Matthias Taube

Hallo Eberhard,
Bei mir war das Problem, dass ein update im Prinzip das Ganze zurückgestuft 
hat, was dann bei mir unter 2.6.8 nicht mehr gelaufen ist. Die Lösung war, 
die ISDN-Pakete eine Stufe down zugraden. Zu mindest bei mir hat das 
geholfen.


Also ich habe die aktuelle Kernel-source in Sarge (2.6.8-15) sowie den AVM-Treiber 
für Sarge neu Compiliert, das hat leider nichts gebracht.


So kurz vor dem Release sollte das doch alles zusammen passen - aber der aktuelle 
radeon Treiber in 2.6.8-15 bricht den Compilerlauf ja auch mit einen Fehler ab und 
soll trotzem so veröffentlicht werden.


--
mfg
Matthias Taube


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN (capi) geht nach update nicht mehr

2005-05-28 Diskussionsfäden Matthias Taube

Hallo LJahn,

nach einem dist-upgrade auf das aktuelle SARGE geht mein ISDN nicht mehr.


Bei mir geht es auch schon eine Weile nicht mehr. Ich benutze sarge, 
allerdings oft 2.6.x Kernel aus unstable. Ich kann seitdem das Modul fxusb 
nicht mehr laden. ist leider von avm und nicht frei. Ich benutze es 
eigentlich nur um meine Telefonanlage unter wine zu konfigurieren. Nutzt du 
auch ein Modul von avm? Vielleicht sind das aber auch verschieden Probleme.


Ja, ich werde mal alles neu compilieren, vielleicht hilft das ja.

--
mfg
Matthias Taube


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN (capi) geht nach update nicht mehr

2005-05-28 Diskussionsfäden LJahn
 Ja, ich werde mal alles neu compilieren, vielleicht hilft das ja.
Wenn du erfolgreich bist, melde dich hier mal.

Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN (capi) geht nach update nicht mehr

2005-05-27 Diskussionsfäden LJahn
 nach einem dist-upgrade auf das aktuelle SARGE geht mein ISDN nicht mehr.

Bei mir geht es auch schon eine Weile nicht mehr. Ich benutze sarge, 
allerdings oft 2.6.x Kernel aus unstable. Ich kann seitdem das Modul fxusb 
nicht mehr laden. ist leider von avm und nicht frei. Ich benutze es 
eigentlich nur um meine Telefonanlage unter wine zu konfigurieren. Nutzt du 
auch ein Modul von avm? Vielleicht sind das aber auch verschieden Probleme.

Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Router aufsetzten

2005-04-27 Diskussionsfäden Erich Ludwig
Hallo Heiko,
heikothole schrieb:
Hallo NG.
Ich benötige einen ISDN-Router. Für DSL gibt es die ja wie Sand am
Meer aber für ISDN schon weniger, und wenn, dann richtig teuer.
Also hab ich mal ein wenig im Internet geguckt und hab gesehn, dass
einige sich einfach einen alten PC genommen haben eine ISDN- und eine
Netztwerkkarte rein, noch ein wenig Software dazu und fertig war der
Router.
Ich bin dabei auch über FLI4L gestossen. Nun meine Frage: Ist das eine
gute Lösung oder gibt es bessere Alternativen.
Ich sollte vielleciht noch erwähnen was ich genau vor habe. Der Router
soll die Einwahl ins I-Net vornehmen. Dabei darf diese nur in einem
gewiisen Zeitraum erfolgen (16 - 24 Uhr). Weiterhin soll er als
DHCP-Server (für WinXP und ct-VDR) dienen. Wenn er auch noch als
Fax-Server arbeiten würde wäre es auch schön. Und früher oder
später möchte ich das alles noch als WLAN ausbauen. Dazu würde ich
evtl. einen Accesspoint an das Netzwerk anschließen, aber schön wäre
es auch, wenn eine WLAN-Karte im Router das mit übernehmen könnte.
Ich bin für jeden Tip dankbar.
MfG
Heiko

In der Zeitschrift ct' Nr.4 Seiten 102 / 105 wird eine Möglichkeit 
beschrieben das Ganze auf einem Hostrechner mittels IPCop zu realisieren.

Gruß Erich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN Router aufsetzten

2005-04-27 Diskussionsfäden Rainer Unkenstein
Am Dienstag, den 26.04.2005, 23:25 -0700 schrieb heikothole:
 Hallo NG.
 Ich benötige einen ISDN-Router. Also hab ich mal ein wenig im Internet
 geguckt und hab gesehn, dass einige sich einfach einen alten PC genommen
 haben eine ISDN- und eine Netztwerkkarte rein, noch ein wenig Software
 dazu und fertig war der Router.
 
 Ich bin dabei auch über FLI4L gestossen. Nun meine Frage: Ist das eine
 gute Lösung oder gibt es bessere Alternativen.
FLI4L ist IMHO eine sehr brauchbare Lösung. ist auch recht einfach
aufzusetzen.

 Ich sollte vielleciht noch erwähnen was ich genau vor habe. Der Router
 soll die Einwahl ins I-Net vornehmen. Dabei darf diese nur in einem
 gewiisen Zeitraum erfolgen (16 - 24 Uhr).
Geht damit, du kannst sogenannte Circuits festlegen
  Weiterhin soll er als
 DHCP-Server (für WinXP und ct-VDR) dienen.
geht auch, würde dann eine Festplatten-Installation werden...

  Wenn er auch noch als Fax-Server arbeiten würde wäre es auch schön. Und 
 früher oder
 später möchte ich das alles noch als WLAN ausbauen. Dazu würde ich
 evtl. einen Accesspoint an das Netzwerk anschließen, aber schön wäre
 es auch, wenn eine WLAN-Karte im Router das mit übernehmen könnte.
 
 Ich bin für jeden Tip dankbar.
 

Ist auch alles mit Debian machbar, aber speicherplatzmäßig
umfangreicher ...
oder eben mit IPCop...

Unki




Re: ISDN Router aufsetzten

2005-04-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-26 23:25:30, schrieb heikothole:
 Hallo NG.
 Ich benötige einen ISDN-Router. Für DSL gibt es die ja wie Sand am
 Meer aber für ISDN schon weniger, und wenn, dann richtig teuer.
 Also hab ich mal ein wenig im Internet geguckt und hab gesehn, dass
 einige sich einfach einen alten PC genommen haben eine ISDN- und eine
 Netztwerkkarte rein, noch ein wenig Software dazu und fertig war der
 Router.
 
 Ich bin dabei auch über FLI4L gestossen. Nun meine Frage: Ist das eine
 gute Lösung oder gibt es bessere Alternativen.

http://www.ebay.de/

Habe vor 8 Tagen einen ISDN-Router (3Com)
für 22,34 ¤ plus versand gekauft.

Das erspart mir jede menge nerven.

 Ich sollte vielleciht noch erwähnen was ich genau vor habe. Der Router
 soll die Einwahl ins I-Net vornehmen. Dabei darf diese nur in einem
 gewiisen Zeitraum erfolgen (16 - 24 Uhr). Weiterhin soll er als

Das habe ich noch nicht ausprobiert.

 DHCP-Server (für WinXP und ct-VDR) dienen. Wenn er auch noch als
 Fax-Server arbeiten würde wäre es auch schön. Und früher oder

Das geht mit dem 3Com nicht

 später möchte ich das alles noch als WLAN ausbauen. Dazu würde ich
 evtl. einen Accesspoint an das Netzwerk anschließen, aber schön wäre
 es auch, wenn eine WLAN-Karte im Router das mit übernehmen könnte.

Also es gibt kostengünstige 3Com ISDN-Router mit WLan

 Ich bin für jeden Tip dankbar.
 
 MfG
 Heiko

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: ISDN Router aufsetzten

2005-04-27 Diskussionsfäden Hiro Protagonist
hi,

 Ich bin dabei auch über FLI4L gestossen. Nun meine Frage: Ist das eine
 gute Lösung oder gibt es bessere Alternativen.

Ich habe inwischen eine gute Handvoll fli4l-Router in unterschiedlichen
Konfigurationen zum laufen gebracht. Auch als ISDN-Router. 
Schlank und flexibel. Gut zu konfigurieren. Modular. Ich finde: eine
gute Wahl für einen Router, der noch ein wenig mehr können soll.

hth

Hiro

-- 
Hi! I'm a .sig virus! Copy me to your .sig!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-04 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Michael Hierweck wrote:
Ich gestehe, dass mir das Getöse mit isdn4linux vs. CAPI im Kernel vs. 
AVM-Treiber ziemlich durcheinander bringt, weil viele Anleitungen und 
Dokus im Netz nicht sagen, worüber sie schreiben?

Allein die Kernel-Doku unter Documentations/isdn scheint auch in 
aktuellen Kernel noch die von vorgestern zu sein, geht also auf die neue 
CAPI-Schnittstelle nicht ein.
http://www.schlenn.net/~michael/isdn4linux/draft/de/html/isdnwithlinux.html 
bietet eine Tabelle, die die Unterstützung von passiven ISDN-Karten 
listet. Angeblich gibt es für die Sedlbauer SpeedFax+ einen OpenSource 
isdn4linux-Treiber (den kenne ich: i4l - hisax mit type=28) und einen 
OpenSource CAPI-Treiber. Wo oder wie finde ich denn den OpenSource 
CAPI-Treiber für die SpeedFax+? Oder ist die Tabelle falsch?

Viele Grüße
Michael
--
Michael Hierweck
EDV-Serviceteam Werthmann  Hierweck GbR
http://www.edv-serviceteam.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Jan 2005 - 09:31:01, Michael Hierweck wrote:
 Michael Hierweck wrote:
 http://www.schlenn.net/~michael/isdn4linux/draft/de/html/isdnwithlinux.html 
 bietet eine Tabelle, die die Unterstützung von passiven ISDN-Karten 
 listet. Angeblich gibt es für die Sedlbauer SpeedFax+ einen OpenSource 
 isdn4linux-Treiber (den kenne ich: i4l - hisax mit type=28) und einen 
 OpenSource CAPI-Treiber. Wo oder wie finde ich denn den OpenSource 
 CAPI-Treiber für die SpeedFax+? Oder ist die Tabelle falsch?

Gehe mal ganz unten auf die Seite da gibt es nen Link CAPI auf der
daraufhin erscheinden Seite wird dir erzählt wie der ISDN-Treiber für
CAPI heisst.

Damit du nicht so lange suchen musst: www.isdn4linux.de/mISDN/

Andreas

-- 
You will gain money by a fattening action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-04 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Mon, 03 Jan 2005 21:30:18 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

 
 Ich weiss ich hab das schonmal gefragt, aber ich seh grad keine Antwort:
 Hast du sichergestellt das /etc/init.d/isdnutils und
 /etc/init.d/isdnactivecards nicht gestartet werden beim Boot. Ich tippe
 mal auf ersteres. Einfach aus den Runleveln entfernen (man update-rc.d)
 

Bringt leider nix. Aber ich habe mir inzwischen einen Kernel ohne hisax
Unterstützung gebacken. Damit geht sowohl Senden als auch Empfangen von
Fax.

Herzlichen Dank an alle, die mir dabei geholfen haben!!!

Friedrich Dimmling

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Sun, 02 Jan 2005 23:40:08 +0100 schrieb Matthias Strack:
 
 die Fehlermeldung kenne ich nur zu gut, ich hab mir da auch einige Zähne 
 dran ausgebissen.
 Ich denke es liegt (wie bei mir) daran das zuerst die hisax Module für 
 die Karte geladen, werden.
 Und wenn das fcpci Modul danach geladen werden soll kommt es zu dem o.g. 
 Fehler.
 Probier dochmal das hisax Modul zu entladen, bei mir langt ein modprobe 
 -r hisax_isac.
 

Daran hatte ich auch schon gedacht, daß sich die beiden nicht vertragen
könnten. Allerdings scheitert ein Entladen bei mir, es kommt die Meldung
hisax_isac is in use. Wäre da mit blacklisting was zu machen?

Friedrich

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Jan 2005 - 09:26:23, Friedrich Dimmling wrote:
 Am Sun, 02 Jan 2005 23:40:08 +0100 schrieb Matthias Strack:
  die Karte geladen, werden.
  Und wenn das fcpci Modul danach geladen werden soll kommt es zu dem o.g. 
  Fehler.
  Probier dochmal das hisax Modul zu entladen, bei mir langt ein modprobe 
  -r hisax_isac.
  
 
 Daran hatte ich auch schon gedacht, daß sich die beiden nicht vertragen
 könnten. Allerdings scheitert ein Entladen bei mir, es kommt die Meldung
 hisax_isac is in use. Wäre da mit blacklisting was zu machen?

Dann schau dir an wer es benutzt: lsmod

Wenn da kein Modul mehr steht, stoppe alle ISDN Sachen (isdnutils,
isdnactivecards und evtl. noch Zeug von der capisuite) in /etc/init.d 

Allerdings kann ich bei mir mit CAPI (passive FritzPCI) den capi und
capifs Treiber nicht mehr entladen (selbst nach unmounten des capifs)

Blacklisting wenn dann in hotplug.

Andreas

-- 
You will be reincarnated as a toad; and you will be much happier.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Mon, 03 Jan 2005 13:00:16 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

 
 Blacklisting wenn dann in hotplug.
 

Ich habe sowohl in /etc/discover.conf eine Zeile skip hisax oder auch skip
hisax_isac angehängt als auch eine Datei hisax mit dem Eintrag hisax
(oder das Gleiche als hisax_isac) in /etc/hotplug/blacklist.d/ angelegt.
Trotzdem wird hisax geladen mit den entsprechenden Folgen für den CAPI
Treiber. 
Wenn ich manuell zuerst hisax_fcpcipnp und dann hisax_isac
entlade, geht das. Ich bekomme auch nach anscließendem Entladen und
Neuladen von fcpci eine erfolgreiche CAPI Meldung. Aber ein
eingehender Anruf wird überhaupt nicht mehr registriert. 
Ansich müßte es doch auch gehen, einfach das isdn/hisax Modulverzeichnis
zu löschen (verschieben) und depmod auszuführen, oder spricht da was
dagegen - außer daß es vielleicht nicht wirklich elegant ist???!
Sozusagen als Notlösung.

Friedrich

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Zlatko Medibach
Hallo Friedrich,

eine Möglichkeit den Hisax wegzubekommen ist Kompilieren des Kernels.

In der Kernel Konfiguration sollte man isdn4linux ausschalten und
CAPI 2.0 einschalten.

Danach wird hisax nicht mehr geladen und CAPI funktioniert
einwandfrei !

mfg

Zlatko Medibach


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Zlatko Medibach wrote:
 
 eine Mglichkeit den Hisax wegzubekommen ist Kompilieren des Kernels.
 

Das ist mit Sicherheit richtig. Aber vielleicht geht's auch einfacher.

Friedrich

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Jan 2005 - 17:40:38, Friedrich Dimmling wrote:
 Am Mon, 03 Jan 2005 13:00:16 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 Ansich müßte es doch auch gehen, einfach das isdn/hisax Modulverzeichnis
 zu löschen (verschieben) und depmod auszuführen, oder spricht da was
 dagegen - außer daß es vielleicht nicht wirklich elegant ist???!
 Sozusagen als Notlösung.

Du könntest auch probieren mit grep -r hisax_isac /etc/*
herauszubekommen wer denn das Modul lädt... 

Ich weiss ich hab das schonmal gefragt, aber ich seh grad keine
Antwort: Hast du sichergestellt das /etc/init.d/isdnutils und
/etc/init.d/isdnactivecards nicht gestartet werden beim Boot. Ich
tippe mal auf ersteres. Einfach aus den Runleveln entfernen (man
update-rc.d) 

Andreas

-- 
You will be misunderstood by everyone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-02 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Sun, 02 Jan 2005 08:50:08 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

 Ja, du verwendest kernel-sourcen die gar nicht deinen laufenden Kernel
 wiederspiegeln. $Kernel/include/asm wird nämlich erst nach einem make
 *config angelegt (als Symlink auf das passende asm-* Verzeichnis).
 Wenn du ein Kernel-Image-Paket benutzt reicht kernel-headers-$version
 zum bauen externer Module aus.
 

Danke für die Nachhilfe. Ich hatte das Problem schon mal, hatte es
aber wieder vergessen. Zwar half ein make oldconfig nicht weiter, aber die
Installation der zugehörigen Kernelheader. fcpci.ko in ein passendes
Modulverzeichnis kopiert, wo es nach einem depmod auch gefunden wurde.
modprobe fcpci ohne Meldung. In /etc/isdn/capi habe ich alle
Zeilen außer der fcpci Zeile auskommentiert.

Allerdings schient noch ein Wurm drin zu sein. 
Auszug aus /var/log/messages beim Booten:

kernel: CAPI Subsystem Rev 1.1.2.8
kernel: fcpci: no version for struct_module found: kernel tainted. 
kernel: fcpci: module license 'Proprietary' taints kernel. 
kernel: fcpci: AVM FRITZ!Card PCI driver, revision 0.6.2 
kernel: fcpci: (fcpci built on Jan  2 2005 at 20:55:04)
kernel: kobject_register failed for fcpci (-17)
kernel:  [kobject_register+87/96] kobject_register+0x57/0x60
kernel:  [bus_add_driver+80/176] bus_add_driver+0x50/0xb0
kernel:  [driver_register+47/64] driver_register+0x2f/0x40
kernel:  [__crc_sk_stream_kill_queues+604393/3317723] vlprintf+0x4b/0x50
[fcpci] kernel: [pci_register_driver+92/144] pci_register_driver+0x5c/0x90
kernel: [__crc_pci_match_device+792093/3527854] fritz_init+0xb1/0x116 [fcpci]
kernel: [sys_init_module+248/528] sys_init_module+0xf8/0x210
kernel:  [syscall_call+7/11] syscall_call+0x7/0xb
kernel: NET: Registered protocol family 17 Jan  2
kernel: capifs: Rev 1.1.2.3 Jan  2 21:55:16 localhost
kernel: capi20: Rev 1.1.2.7: started up with major 68 (middleware+capifs)
Jan  2 21:55:16 localhost kernel: fcpci: AVM FRITZ!Card PCI driver,
revision 0.6.2 Jan  2 21:55:16 localhost kernel: fcpci: (fcpci built on
Jan  2 2005 at 20:55:04)
kernel: kobject_register failed for fcpci (-17)
kernel: [kobject_register+87/96] kobject_register+0x57/0x60
kernel:  [bus_add_driver+80/176] bus_add_driver+0x50/0xb0 
kernel:  [driver_register+47/64] driver_register+0x2f/0x40
kernel: [__crc_sk_stream_kill_queues+604393/3317723] vlprintf+0x4b/0x50[fcpci]

Entsprechend wird ein eingehender Anruf zwar wahrgenommen aber nicht
beantwortet. Ich habe capisuite installiert und bin auch nur an der Faxfunktion 
der Karte interessiert.

kernel: isdn_net: call from 3069401327 - 0 69401329 ignored
kernel: isdn_tty: call from 3069401327 - 69401329 ignored
kernel: isdn_net: call from 3069401327 - 0 69401329 ignored
kernel: isdn_tty: call from 3069401327 - 69401329 ignored


Friedrich
-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Jan 2005 - 22:31:48, Friedrich Dimmling wrote:
 Am Sun, 02 Jan 2005 08:50:08 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 Zwar half ein make oldconfig nicht weiter, aber die
 Installation der zugehörigen Kernelheader. fcpci.ko in ein passendes
 Modulverzeichnis kopiert, wo es nach einem depmod auch gefunden wurde.
 modprobe fcpci ohne Meldung. In /etc/isdn/capi habe ich alle
 Zeilen außer der fcpci Zeile auskommentiert.

Du hast das Modul also gegen die korrekten Kernel-Headers gebaut?

 kernel: fcpci: (fcpci built on Jan  2 2005 at 20:55:04)
 kernel: kobject_register failed for fcpci (-17)
 kernel:  [kobject_register+87/96] kobject_register+0x57/0x60
 kernel:  [bus_add_driver+80/176] bus_add_driver+0x50/0xb0
 kernel:  [driver_register+47/64] driver_register+0x2f/0x40
 kernel:  [__crc_sk_stream_kill_queues+604393/3317723] vlprintf+0x4b/0x50
 [fcpci] kernel: [pci_register_driver+92/144] pci_register_driver+0x5c/0x90
 kernel: [__crc_pci_match_device+792093/3527854] fritz_init+0xb1/0x116 [fcpci]
 kernel: [sys_init_module+248/528] sys_init_module+0xf8/0x210
 kernel:  [syscall_call+7/11] syscall_call+0x7/0xb

Hmm, ich bin mir nicht sicher, aber das sieht so aus als ob dem Kernel
der Treiber nicht schmekt. Hast du in dem avm-Verzeichnis nach der
Installation des kernel-headers Pakets und eventuellem Linkändern
noch ein make clean gemacht?

 Entsprechend wird ein eingehender Anruf zwar wahrgenommen aber nicht
 beantwortet. Ich habe capisuite installiert und bin auch nur an der 
 Faxfunktion 
 der Karte interessiert.

Ja, der fcpci Treiber wird nicht geladen, somit kannst du damit nichts
anfangen... Wenn ein frisch ausgepackter avm-Treiber diesselben
Symptome zeigt, musst du wohl die Leute bei AVM fragen, denke ich...

Andreas

-- 
Keep emotionally active.  Cater to your favorite neurosis.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-02 Diskussionsfäden Matthias Strack
Hi,
Andreas Pakulat wrote:
On 02.Jan 2005 - 22:31:48, Friedrich Dimmling wrote:
Am Sun, 02 Jan 2005 08:50:08 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
Zwar half ein make oldconfig nicht weiter, aber die
Installation der zugehörigen Kernelheader. fcpci.ko in ein passendes
Modulverzeichnis kopiert, wo es nach einem depmod auch gefunden wurde.
modprobe fcpci ohne Meldung. In /etc/isdn/capi habe ich alle
Zeilen außer der fcpci Zeile auskommentiert.

Du hast das Modul also gegen die korrekten Kernel-Headers gebaut?

kernel: fcpci: (fcpci built on Jan  2 2005 at 20:55:04)
kernel: kobject_register failed for fcpci (-17)
kernel:  [kobject_register+87/96] kobject_register+0x57/0x60
kernel:  [bus_add_driver+80/176] bus_add_driver+0x50/0xb0
kernel:  [driver_register+47/64] driver_register+0x2f/0x40
kernel:  [__crc_sk_stream_kill_queues+604393/3317723] vlprintf+0x4b/0x50
[fcpci] kernel: [pci_register_driver+92/144] pci_register_driver+0x5c/0x90
kernel: [__crc_pci_match_device+792093/3527854] fritz_init+0xb1/0x116 [fcpci]
kernel: [sys_init_module+248/528] sys_init_module+0xf8/0x210
kernel:  [syscall_call+7/11] syscall_call+0x7/0xb

Hmm, ich bin mir nicht sicher, aber das sieht so aus als ob dem Kernel
der Treiber nicht schmekt. Hast du in dem avm-Verzeichnis nach der
Installation des kernel-headers Pakets und eventuellem Linkändern
noch ein make clean gemacht?

Entsprechend wird ein eingehender Anruf zwar wahrgenommen aber nicht
beantwortet. Ich habe capisuite installiert und bin auch nur an der Faxfunktion 
der Karte interessiert.

Ja, der fcpci Treiber wird nicht geladen, somit kannst du damit nichts
anfangen... Wenn ein frisch ausgepackter avm-Treiber diesselben
Symptome zeigt, musst du wohl die Leute bei AVM fragen, denke ich...
Andreas
die Fehlermeldung kenne ich nur zu gut, ich hab mir da auch einige Zähne 
dran ausgebissen.
Ich denke es liegt (wie bei mir) daran das zuerst die hisax Module für 
die Karte geladen, werden.
Und wenn das fcpci Modul danach geladen werden soll kommt es zu dem o.g. 
Fehler.
Probier dochmal das hisax Modul zu entladen, bei mir langt ein modprobe 
-r hisax_isac.

Gruss, Matthias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-02 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Friedrich Dimmling [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Sun, 02 Jan 2005 08:50:08 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 [ Fritz PCI - Treiber ]

 Allerdings schient noch ein Wurm drin zu sein. 
 Auszug aus /var/log/messages beim Booten:

 [ div. Fehlermeldungen ]

 Entsprechend wird ein eingehender Anruf zwar wahrgenommen aber nicht
 beantwortet. Ich habe capisuite installiert und bin auch nur an der 
 Faxfunktion 
 der Karte interessiert.

 kernel: isdn_net: call from 3069401327 - 0 69401329 ignored
 kernel: isdn_tty: call from 3069401327 - 69401329 ignored
 kernel: isdn_net: call from 3069401327 - 0 69401329 ignored
 kernel: isdn_tty: call from 3069401327 - 69401329 ignored

Anders als Andreas in ich nicht sicher, dass dein Treiber überhaupt
nicht funktioniert.  Zwar habe ich auf Anhieb keine Erklärung für die
(hier nicht zitierten) Fehlermeldungen, aber woher kommen dann die
obigen Meldungen, wenn nicht vom Fritz-Treiber?

Drei Fragen:

- gehören die Kernel-Quellen, mit denen du übersetzt hast, zum Kernel,
  der aktiv läuft?

- was sagen lsmod | grep capi und lsmod | grep isdn?

- bringt folgendes Kommando:

grep -v '^#' /etc/capisuite/fax.conf

  u.a. auch die folgenden zwei Zeilen:

[DeinUsername]
fax_numbers=401329

  (DeinUsername natürlich entsprechend)?

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-01 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Fri, 31 Dec 2004 18:30:16 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:


 Runterladen, Auspacken, make.
 
 Probier's einfach, das haben schon viele (auch ich) ohne Probleme
 gemacht.

Genau das habe ich gemacht. Ergebnis gut 3000 Zeilen Fehlermeldungen.

Etwas genauer: Ich habe die Datei fcpci9.1-3.11.02.tar.gz geholt, in einem
Verzeichnis entpackt und als root make aufgerufen. Aktuelle Kernel Sourcen
vorhanden, entpackt und linux als Link auf das aktuelle Kernel Sourcen
Verzeichnis gesetzt. Hier der Anfang der Fehlermeldungen:

Makefile:418: .config: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/home/fd/Software/fritz/src/main.c:24:25: asm/uaccess.h: Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden In Datei, eingefügt von
/home/fd/Software/fritz/src/main.c:25: include/linux/config.h:4:28:
linux/autoconf.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/home/fd/Software/fritz/src/main.c:26:27: linux/version.h: Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden In Datei, eingefügt von
include/linux/kernel.h:11,
von /home/fd/Software/fritz/src/main.c:27:
include/linux/linkage.h:5:25: asm/linkage.h: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden In Datei, eingefügt von include/linux/types.h:13,
von include/linux/kernel.h:13,
von /home/fd/Software/fritz/src/main.c:27:
include/linux/posix_types.h:47:29: asm/posix_types.h: Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden In Datei, eingefügt von
include/linux/kernel.h:13,
von /home/fd/Software/fritz/src/main.c:27:
include/linux/types.h:14:23: asm/types.h: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden In file included from include/linux/kernel.h:13,
 from /home/fd/Software/fritz/src/main.c:27:
include/linux/types.h:18: error: Fehler beim Parsen before
__kernel_dev_t include/linux/types.h:18: Warnung: type defaults to `int'
in declaration of `__kernel_dev_t'

Um mal mit der ersten Fehlermeldung anzufangen: Die Datei uaccess.h gibt
es schon, aber kein Verzeichnis asm im Kernelquellenzweig, sondern nur
Architektur-spezifizierte Versionen von asm.

Irgendwie steh ich da auf der Leitung, scheint's, aber wo?

Friedrich

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-01 Diskussionsfäden Martin Reinke
On Sun Jan 02, 2005 at 12:06:1104620800AM +0100, Friedrich Dimmling wrote:
 Am Fri, 31 Dec 2004 18:30:16 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
 
 
  Runterladen, Auspacken, make.
  
  Probier's einfach, das haben schon viele (auch ich) ohne Probleme
  gemacht.
 
 Genau das habe ich gemacht. Ergebnis gut 3000 Zeilen Fehlermeldungen.
 
 include/linux/types.h:18: error: Fehler beim Parsen before
 __kernel_dev_t include/linux/types.h:18: Warnung: type defaults to `int'
 in declaration of `__kernel_dev_t'
 
 Um mal mit der ersten Fehlermeldung anzufangen: Die Datei uaccess.h gibt
 es schon, aber kein Verzeichnis asm im Kernelquellenzweig, sondern nur
 Architektur-spezifizierte Versionen von asm.
 
 Irgendwie steh ich da auf der Leitung, scheint's, aber wo?
 
 Friedrich

im Verzeichniss /lib/modules/'uname -r' muss ein link 'builstieren der
aufs aktuelle kernel sourceverzeichniss zeigt.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Jan 2005 - 00:06:40, Friedrich Dimmling wrote:
 Am Fri, 31 Dec 2004 18:30:16 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
 
 
  Runterladen, Auspacken, make.
  
  Probier's einfach, das haben schon viele (auch ich) ohne Probleme
  gemacht.
 
 Genau das habe ich gemacht. Ergebnis gut 3000 Zeilen Fehlermeldungen.

Dann haste was falsch gemacht ;-)

 Etwas genauer: Ich habe die Datei fcpci9.1-3.11.02.tar.gz geholt, in einem
 Verzeichnis entpackt und als root make aufgerufen. Aktuelle Kernel Sourcen
 vorhanden, entpackt und linux als Link auf das aktuelle Kernel Sourcen
 Verzeichnis gesetzt. Hier der Anfang der Fehlermeldungen:

Wieso als root? make geht auch als $USER. Aber das sollte nichts mit
dem eigentlichen Problem zu tun haben.

 Makefile:418: .config: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 /home/fd/Software/fritz/src/main.c:24:25: asm/uaccess.h: Datei oder
 Verzeichnis nicht gefunden In Datei, eingefügt von

Der Kernelsource ist nicht konfiguriert.

 Um mal mit der ersten Fehlermeldung anzufangen: Die Datei uaccess.h gibt
 es schon, aber kein Verzeichnis asm im Kernelquellenzweig, sondern nur
 Architektur-spezifizierte Versionen von asm.

Ich nehme mal an der laufende Kernel ist aus einem Debian-Kernel-Image
Paket? Da brauchst du nicht den Kernel-Source sondern das dazugehörige
kernel-headers-$version Paket. Auf das /usr/src/kernel-headers-...
Verzeichnis muss der linux Link dann zeigen.

 Irgendwie steh ich da auf der Leitung, scheint's, aber wo?

Ja, du verwendest kernel-sourcen die gar nicht deinen laufenden Kernel
wiederspiegeln. $Kernel/include/asm wird nämlich erst nach einem make
*config angelegt (als Symlink auf das passende asm-* Verzeichnis).
Wenn du ein Kernel-Image-Paket benutzt reicht kernel-headers-$version
zum bauen externer Module aus.

Andreas

-- 
People are beginning to notice you.  Try dressing before you leave the house.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-31 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Thu, 30 Dec 2004 17:50:13 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
 
 Die Fehlermeldungen wirst du aber brauchen, wenn dir jemand helfen soll. 
 Eine komplette Anleitung, die alle deine Fehlermöglichkeiten abdeckt,
 wird dir kaum jemand liefern - jedenfalls nicht für Umme.
 

Habe ich auch gar nicht erwartet. Mit würde schon z.B. die Information
reichen, daß das AVM Paket für SuSE 9.2 mit den Kernel-Quellen für
2.6.8 auf einem aktuellen Sarge System kompiliert und sich der Treiber
mit der Firmware des Pakets einrichten läßt, evtl noch ein 'Beachte...'

Friedrich

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-31 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Friedrich Dimmling [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Thu, 30 Dec 2004 17:50:13 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
 
 Die Fehlermeldungen wirst du aber brauchen, wenn dir jemand helfen soll. 
 Eine komplette Anleitung, die alle deine Fehlermöglichkeiten abdeckt,
 wird dir kaum jemand liefern - jedenfalls nicht für Umme.
 

 Habe ich auch gar nicht erwartet. Mit würde schon z.B. die Information
 reichen, daß das AVM Paket für SuSE 9.2 mit den Kernel-Quellen für
 2.6.8 auf einem aktuellen Sarge System kompiliert

Das wäre in wenig Eigenarbeit (rpm --bs, make) feststellbar.  Ich
empfehle aber den Weg, den AVM für Nicht-Suse beschreibt:

|  Aus install-passive-d.html: 
|
| Hinweise zur Installation finden Sie auf dem a
| href=http://www.avm.de/linux;AVM Linux-Portal

Runterladen, Auspacken, make.

Probier's einfach, das haben schon viele (auch ich) ohne Probleme
gemacht.  Die Chancen, dass du bei Schwierigkeiten Hilfe bekommst,
dürften besser sein als wenn du irgendein Suse-Paket irgendwie
hinpfriemelst.

 und sich der Treiber
 mit der Firmware des Pakets einrichten läßt, evtl noch ein 'Beachte...'

Welche Firmware?

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, 28. Dezember 2004 23:35 schrieb Heike C. Zimmerer:
 Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes:
  Da wir sehr dringend auf eine faxfähige ISDN-Karte angewiesen sind,
  möchte ich gern umgehend Ersatz beschaffen. Leider stellt Sedlbauer
  laut deren Auskunft keine Consumer-Produkte mehr her.
 
  Daher die Frage: Welche Karte ist zu empfehlen? Auf eine aktive Karte
  möchte ich des Preises wegen verzichten. Bei der Fritz!Card PCI gibt
  es irgendwelche DFSG-Probleme wegen eines binary-only Treibers? (Ich
  bin mir da gerade nicht sicher.)

 Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte
 passiv sein soll.  Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite
 problemlos.

Kann ich unterschreiben, läuft auch hier problemlos.
Ich muß zugeben, das damals die konfiguration etwas fummelig war (nicht mal 
der Capitreiber, aber das hylafax und faxcapi), aber wenn es mal läuft, dann 
läuft es prima. Vieleicht ist sind die konfigurationsroutinen ja inzwischen 
auch besser geworden, ich trau mich aber nicht das auszuprobieren;-)

-- 

mfg

Peter Küchler 



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Dienstag, 28. Dezember 2004 23:35 schrieb Heike C. Zimmerer:

 Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte
 passiv sein soll.  Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite
 problemlos.

 Kann ich unterschreiben, läuft auch hier problemlos.
 Ich muß zugeben, das damals die konfiguration etwas fummelig war (nicht mal 
 der Capitreiber, aber das hylafax und faxcapi), aber wenn es mal läuft, dann 
 läuft es prima. Vieleicht ist sind die konfigurationsroutinen ja inzwischen 
 auch besser geworden, ich trau mich aber nicht das auszuprobieren;-)

Eben aus diesem Grund bin ich von hylafax abgekommen und verwende
capisuite.  Dort ist die Fehlerbehandlung auch nicht berückend, aber
es hat wenigstens eine.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Wed, 29 Dec 2004 00:00:09 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
 
 Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte passiv
 sein soll.  Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite problemlos.
 

Da würde mich brennend eine Anleitung interessieren, wie CAPI für die
Fritz!PCI mit einem 2.6.8 Kernel (akutelles Sarge) einzurichten geht. Ich
habe mich vor geraumer Zeit nach einer Anleitung für einen 2.4 Kernel an
das Übersetzen gemacht, bin aber gescheitert (welche Fehlermeldungen
weiß ich inzwischen nicht mehr). Hatte mir das aktuelle SuSE Paket von
der AVM Seite geholt und versucht, den Treiber zu übersetzen. Das leidige
Faxproblem ist das einzige, was meinen Hauptrechner noch an SuSE festhält.

Friedrich
-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Friedrich Dimmling wrote:
Am Wed, 29 Dec 2004 00:00:09 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte passiv
sein soll.  Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite problemlos.

Da würde mich brennend eine Anleitung interessieren, wie CAPI für die
Fritz!PCI mit einem 2.6.8 Kernel (akutelles Sarge) einzurichten geht. Ich
habe mich vor geraumer Zeit nach einer Anleitung für einen 2.4 Kernel an
das Übersetzen gemacht, bin aber gescheitert (welche Fehlermeldungen
weiß ich inzwischen nicht mehr). Hatte mir das aktuelle SuSE Paket von
der AVM Seite geholt und versucht, den Treiber zu übersetzen. Das leidige
Faxproblem ist das einzige, was meinen Hauptrechner noch an SuS.
Ich gestehe, dass mir das Getöse mit isdn4linux vs. CAPI im Kernel vs. 
AVM-Treiber ziemlich durcheinander bringt, weil viele Anleitungen und 
Dokus im Netz nicht sagen, worüber sie schreiben?

Allein die Kernel-Doku unter Documentations/isdn scheint auch in 
aktuellen Kernel noch die von vorgestern zu sein, geht also auf die neue 
CAPI-Schnittstelle nicht ein.

--
Michael Hierweck
EDV-Serviceteam Werthmann  Hierweck GbR
http://www.edv-serviceteam.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Friedrich Dimmling [EMAIL PROTECTED] writes:

 Da würde mich brennend eine Anleitung interessieren, wie CAPI für die
 Fritz!PCI mit einem 2.6.8 Kernel (akutelles Sarge) einzurichten geht. Ich
 habe mich vor geraumer Zeit nach einer Anleitung für einen 2.4 Kernel an
 das Übersetzen gemacht, bin aber gescheitert (welche Fehlermeldungen
 weiß ich inzwischen nicht mehr).

Die Fehlermeldungen wirst du aber brauchen, wenn dir jemand helfen
soll.  Eine komplette Anleitung, die alle deine Fehlermöglichkeiten
abdeckt, wird dir kaum jemand liefern - jedenfalls nicht für Umme.


Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-28 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes:

 Da wir sehr dringend auf eine faxfähige ISDN-Karte angewiesen sind,
 möchte ich gern umgehend Ersatz beschaffen. Leider stellt Sedlbauer
 laut deren Auskunft keine Consumer-Produkte mehr her.

 Daher die Frage: Welche Karte ist zu empfehlen? Auf eine aktive Karte
 möchte ich des Preises wegen verzichten. Bei der Fritz!Card PCI gibt
 es irgendwelche DFSG-Probleme wegen eines binary-only Treibers? (Ich
 bin mir da gerade nicht sicher.)

Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte
passiv sein soll.  Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite
problemlos.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Einrichtung

2004-12-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Dec 2004 - 18:50:37, Frank Gronenberg wrote:
 Hallo zusammen,

Hi,

 den Internet-Zugang.
 ... und bin kläglich gescheitert.
 
 Vielleicht erst einmal die für meinen Fall relevanten Daten:
  Debian Sarge 3.1 i386
  FritzCard PCI Version 2 am S0-Bus von Eumex 504PC USB

1. Welchen Kernel benutzt du?

2. Was hast du bisher gemacht? Wenn du das nicht erzählst kriegst du
womöglich diesselben Ratschläge die du schon gehört hast. Und wie
sehen die Config-Files dazu aus?

Mal als Anhaltspunkt: Ich empfehle aus eigener Erfahrung erstmal
hisax+isdnutils zum Laufen zu kriegen, wie das geht steht in
/usr/share/doc/isdnutils nach Installation des Pakets.

Andreas

-- 
If you learn one useless thing every day, in a single year you'll learn
365 useless things.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Einrichtung

2004-12-06 Diskussionsfäden Matthias Taube
Frank Gronenberg wrote:

 gemacht, daß für mich an einem Desktop-PC Wichtigste einzurichten,
 den Internet-Zugang.
 ... und bin kläglich gescheitert.

Sofern Du Hisax verwendest, sind nach isdnconfig 
device.ippp0
ippd.ippp0
pap-secrets 
anzupassen. 


-- 
mfg
Matthias Taube
(E-Mail-Adresse im Kopf ist gültig)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Einwahl-Problem (isdn Fehler E001B)

2004-11-11 Diskussionsfäden Dirk Schmidt
Pierre Gillmann schrieb:
Heyho
Ich habe wochenlang dran rumgebastelt und hatte am Ende einfach keine 
Idee mehr. Ich war mir ziemlich sicher, linuxseitig alles richtig 
konfiguriert zu haben.
*grml* Hät ich deine Mail mal früher gelesen als heute ;) Ich hatte auch 
mal dieselbe Fehlermeldung und das lag daran, dass ein Problem im Kabel 
war. Hatte den selben Fehler auch gehabt, als die netten Leute am 
anderen Ende Wartungsarbeiten gemacht haben. Vielleicht bringt das nun 
wenigstens Aufklärung.

Gruß,
Grüße
Dirk
Pierre
Hallo Pierre,
das Kabel hatte ich auch getauscht. Der Cisco Router wird jetzt am 
gleichen kabel betrieben.

trotzdem Danke und Gruß,
Dirk
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN Einwahl-Problem (isdn Fehler E001B)

2004-11-11 Diskussionsfäden Dirk Schmidt
Hallo Markus,
irgendwie beruhigend, dass ich nicht der einzige mit dem Problem bin :-)
Gruß,
Dirk
Markus Heller schrieb:
Hallo Dirk,
genau exakt das ist auch das Problem, das ich immer wieder erfolglos versucht 
habe zu lösen. Manchmal hatte ich Erfolg, wenn ich den Splitter aus- und 
wieder einsteckte. Aber insgesammt ist das ein sehr dubioses Phänomen... und 
extrem ärgerlich obendrein. 

Viele Grüße
Markus
Am Donnerstag, 4. November 2004 13:28 schrieb Dirk Schmidt:
Hallo Andreas,
vielen Dank für die Hilfe. Nachdem ich nochmal alle sinnvollen
Kombinationen bei der Rufnummer ausprobiert habe, versucht habe aus den
erweiterten hisax Log-Meldungen etwas herauszulesen und den ISDN-S0 Bus
mit einem Testgerät durchgemessen habe, habe ich es aufgegeben, und mir
günstig einen cisco isdn router gekauft. Es ist zwar schade, aber
irgendwann muss auch mal Schluss sein mit fehlersuchen :-)
Ich habe wochenlang dran rumgebastelt und hatte am Ende einfach keine
Idee mehr. Ich war mir ziemlich sicher, linuxseitig alles richtig
konfiguriert zu haben.
Gruß,
Dirk
Andreas Pakulat wrote:
On 13.Oct 2004 - 15:13:41, Dirk Schmidt wrote:
Hallo,
ich habe ein Problem bei der ISDN-Einwahl:

Oct 10 15:07:33 musik kernel: ippp0: dialing 1 2774003...
Oct 10 15:07:39 musik kernel: isdn: fcpcipnp0,ch0 cause: E001B
Oct 10 15:07:42 musik kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Oct 10 15:07:42 musik kernel: ippp0: Chargesum is 0
#
Die isdn Fehlermeldung ist also E001B. Auf der man page isdn_cause ist
diese mit Destination out of order erläutert. Ich wähle mich aber von
einem Windows Rechner über den gleichen ISDN-Anschluss mit den gleichen
Daten ein. Ich habe auch schon verschiedene Schreibweisen für die
REMOTEMSN in /etc/isdn/device.ippp0 versucht (Mit führender 0, mit
Ortskennzahl davor, ...).
Also je nach dem ob du LEADINGZERO auf 0 oder  hast musst du die
anzurufende Telefonnummer ohne bzw. mit der fuehrenden Null angeben.
Wenn du eine Nummer im Ortsnetz anrufen willst, solltest du dafuer
sorgen, das LEADINGZERO nicht gesetzt ist und nur den ortsteil angeben
(keine Vorwahl). Ansonsten hilft google weiter, denn ich hab da mit
isdn e001b folgende Postings gefunden:
http://listserv.isdn4linux.de/pipermail/isdn4linux/2003-October/72.ht
ml http://www.mail-archive.com/talk@pug.org/msg23316.html
Das ist zwar schon ne Weile her, aber da steht zumindestens wie du
mehr Info's aus Hisax kriegst.
Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN Einwahl-Problem (isdn Fehler E001B)

2004-11-06 Diskussionsfäden Markus Heller
Hallo Dirk,

genau exakt das ist auch das Problem, das ich immer wieder erfolglos versucht 
habe zu lösen. Manchmal hatte ich Erfolg, wenn ich den Splitter aus- und 
wieder einsteckte. Aber insgesammt ist das ein sehr dubioses Phänomen... und 
extrem ärgerlich obendrein. 

Viele Grüße
Markus


Am Donnerstag, 4. November 2004 13:28 schrieb Dirk Schmidt:
 Hallo Andreas,

 vielen Dank für die Hilfe. Nachdem ich nochmal alle sinnvollen
 Kombinationen bei der Rufnummer ausprobiert habe, versucht habe aus den
 erweiterten hisax Log-Meldungen etwas herauszulesen und den ISDN-S0 Bus
 mit einem Testgerät durchgemessen habe, habe ich es aufgegeben, und mir
 günstig einen cisco isdn router gekauft. Es ist zwar schade, aber
 irgendwann muss auch mal Schluss sein mit fehlersuchen :-)
 Ich habe wochenlang dran rumgebastelt und hatte am Ende einfach keine
 Idee mehr. Ich war mir ziemlich sicher, linuxseitig alles richtig
 konfiguriert zu haben.

 Gruß,

 Dirk

 Andreas Pakulat wrote:
  On 13.Oct 2004 - 15:13:41, Dirk Schmidt wrote:
 Hallo,
 
 ich habe ein Problem bei der ISDN-Einwahl:
 
 Oct 10 15:07:33 musik kernel: ippp0: dialing 1 2774003...
 Oct 10 15:07:39 musik kernel: isdn: fcpcipnp0,ch0 cause: E001B
 Oct 10 15:07:42 musik kernel: isdn_net: local hangup ippp0
 Oct 10 15:07:42 musik kernel: ippp0: Chargesum is 0
 #
 
 Die isdn Fehlermeldung ist also E001B. Auf der man page isdn_cause ist
 diese mit Destination out of order erläutert. Ich wähle mich aber von
 einem Windows Rechner über den gleichen ISDN-Anschluss mit den gleichen
 Daten ein. Ich habe auch schon verschiedene Schreibweisen für die
 REMOTEMSN in /etc/isdn/device.ippp0 versucht (Mit führender 0, mit
 Ortskennzahl davor, ...).
 
  Also je nach dem ob du LEADINGZERO auf 0 oder  hast musst du die
  anzurufende Telefonnummer ohne bzw. mit der fuehrenden Null angeben.
  Wenn du eine Nummer im Ortsnetz anrufen willst, solltest du dafuer
  sorgen, das LEADINGZERO nicht gesetzt ist und nur den ortsteil angeben
  (keine Vorwahl). Ansonsten hilft google weiter, denn ich hab da mit
  isdn e001b folgende Postings gefunden:
  http://listserv.isdn4linux.de/pipermail/isdn4linux/2003-October/72.ht
 ml http://www.mail-archive.com/[EMAIL PROTECTED]/msg23316.html
 
  Das ist zwar schon ne Weile her, aber da steht zumindestens wie du
  mehr Info's aus Hisax kriegst.
 
  Andreas



Re: ISDN Einwahl-Problem (isdn Fehler E001B)

2004-11-05 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Heyho
Ich habe wochenlang dran rumgebastelt und hatte am Ende einfach keine 
Idee mehr. Ich war mir ziemlich sicher, linuxseitig alles richtig 
konfiguriert zu haben.
*grml* Ht ich deine Mail mal frher gelesen als heute ;) Ich hatte auch 
mal dieselbe Fehlermeldung und das lag daran, dass ein Problem im Kabel 
war. Hatte den selben Fehler auch gehabt, als die netten Leute am 
anderen Ende Wartungsarbeiten gemacht haben. Vielleicht bringt das nun 
wenigstens Aufklrung.

Gru,
Gre
Dirk
Pierre


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: ISDN Einwahl-Problem (isdn Fehler E001B)

2004-11-04 Diskussionsfäden Dirk Schmidt
Hallo Andreas,
vielen Dank für die Hilfe. Nachdem ich nochmal alle sinnvollen 
Kombinationen bei der Rufnummer ausprobiert habe, versucht habe aus den 
erweiterten hisax Log-Meldungen etwas herauszulesen und den ISDN-S0 Bus 
mit einem Testgerät durchgemessen habe, habe ich es aufgegeben, und mir 
günstig einen cisco isdn router gekauft. Es ist zwar schade, aber 
irgendwann muss auch mal Schluss sein mit fehlersuchen :-)
Ich habe wochenlang dran rumgebastelt und hatte am Ende einfach keine 
Idee mehr. Ich war mir ziemlich sicher, linuxseitig alles richtig 
konfiguriert zu haben.

Gruß,
Dirk
Andreas Pakulat wrote:
On 13.Oct 2004 - 15:13:41, Dirk Schmidt wrote:
Hallo,
ich habe ein Problem bei der ISDN-Einwahl:

Oct 10 15:07:33 musik kernel: ippp0: dialing 1 2774003...
Oct 10 15:07:39 musik kernel: isdn: fcpcipnp0,ch0 cause: E001B
Oct 10 15:07:42 musik kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Oct 10 15:07:42 musik kernel: ippp0: Chargesum is 0
#
Die isdn Fehlermeldung ist also E001B. Auf der man page isdn_cause ist 
diese mit Destination out of order erläutert. Ich wähle mich aber von 
einem Windows Rechner über den gleichen ISDN-Anschluss mit den gleichen 
Daten ein. Ich habe auch schon verschiedene Schreibweisen für die 
REMOTEMSN in /etc/isdn/device.ippp0 versucht (Mit führender 0, mit 
Ortskennzahl davor, ...).

Also je nach dem ob du LEADINGZERO auf 0 oder  hast musst du die
anzurufende Telefonnummer ohne bzw. mit der fuehrenden Null angeben.
Wenn du eine Nummer im Ortsnetz anrufen willst, solltest du dafuer
sorgen, das LEADINGZERO nicht gesetzt ist und nur den ortsteil angeben
(keine Vorwahl). Ansonsten hilft google weiter, denn ich hab da mit
isdn e001b folgende Postings gefunden:
http://listserv.isdn4linux.de/pipermail/isdn4linux/2003-October/72.html
http://www.mail-archive.com/[EMAIL PROTECTED]/msg23316.html
Das ist zwar schon ne Weile her, aber da steht zumindestens wie du
mehr Info's aus Hisax kriegst.
Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN Fritz-PCI 2.0 Karte Debian

2004-10-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Oct 2004 - 21:20:58, Markus Heller wrote:
 Hallo Andreas,
 
  Und woher willst wissen, dass der OP zu den 2% gehoert? Der Ratschlag
  ist ziemlich daneben, schliesslich wollte der OP nur wissen, ob es
  noch andere Moeglichkeiten als den AVM Treiber gibt, er sagt doch gar
  nix von Problemen.
 
 klar, die Karte geht schon. Nur gibt es leider manchmal einen sehr dubiosen 
 Fehler mit diesem Ding, siehe hier:
 
 http://home.pages.at/godman/index.php?show=Howtos/Isdn/isdn%20problem

Hmm, ich wuerde mal sagen die Seite ist etwas outdated oder?
Schliesslich steht da nicht ob du z.B. mal nen Vanilla-Kernel probiert
hast oder mldonkey mal deaktivieren... 

 Diesen Fehler habe ich mit der besagten Karte, und ich habe das auch schon 
 zweimal auf diese Liste gepostet, aber nie einen Lösungsvorschlag bekommen  
 der das Problem behoben hätte. 

Tja, das ist natuerlich uebel...

 vermeidbar gewesen wäre, wenn ich eine andere Karte gekauft hätte. Natürlich 
 spricht nix gegen die Vermutung, daß die Wahrscheinlichkeit recht groß ist, 
 zu den 99,998 anderen Usern zu gehören ;-)

Das ist ja alles was ich meinte. Deine Mail hoerte sich so nach Frust
loswerden an ;-)

 Ich würd mir ja nur wünschen, daß endlich irgendjemand mal eine Lösung zu 
 diesem Problem findet. 

Unter welchem Subject haste das denn geschrieben. Ich meine, wenn ich
damals nicht geantwortet habe, haste ja vielleicht noch ne Chance ;-)

Andreas

-- 
The average Ph.D thesis is nothing but the transference of bones from
one graveyard to another.
-- J. Frank Dobie, A Texan in England


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Fritz-PCI 2.0 Karte Debian

2004-10-29 Diskussionsfäden Eberhard von Kitzing
At 21:20 Uhr +0200 28.10.2004, Markus Heller wrote:
Den Fehler gibt es auch nur mit der AVM-Fritz!PCI. OK, vielleicht sind es
nicht 2%, sondern nur 0,002% der User, die diese Karte haben und derartige
Probleme berichten, aber dann gehöre ich leider auch zu dieser erwählten
Minderheit. Und als solcher bin ich überzeugt, daß der Ärger in meinem Fall
vermeidbar gewesen wäre, wenn ich eine andere Karte gekauft hätte. Natürlich
spricht nix gegen die Vermutung, daß die Wahrscheinlichkeit recht groß ist,
zu den 99,998 anderen Usern zu gehören ;-)
Ich würd mir ja nur wünschen, daß endlich irgendjemand mal eine Lösung zu
diesem Problem findet.
Versuchs doch mal in einer anderen Liste, die sich genau auf diese
Probleme spezialisiert hat! Ohne diese Liste hätte ich meine Probleme
mit Fritz!Card USB 2.0 niemals gelöst:
mailto:[EMAIL PROTECTED]
Herzliche Grüße, Eberhard


  1   2   3   4   >