Re[3]: CVS-Checkout in Produktionssystem

2004-07-05 Diskussionsfäden Nick Harold
Hallo Markus,

vielen Dank für Deine Hilfe.

 Einfach ohne das alte Verzeichnis auschecken und schon ist alles gut.

Wenn ich das alte Verzeichnis (welches ja das Live-System ist) z.B. umbenenne,
fehlen mir die ~ 2 GB Bilddaten, und die Community wäre ziemlich verärgert.

Ich entnehme Deiner Antwort (bitte korrigiere mich, falls ich falsch liege),
dass dann wohl doch das _gesamte_ Projekt importiert (inkl. der aufgeblasenen
Bilddaten, Binarys etc.), das alte Verzeichnis verschoben und dann wieder
mittels einem Checkout geholt werden muss.

Oder gibt es da doch einen eleganten Weg?

Viele Grüße, Nick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re[3]: CVS-Checkout in Produktionssystem

2004-07-05 Diskussionsfäden Marcus Thiesen
On Monday 05 July 2004 16:19, Nick Harold wrote:
 Hallo Markus,

MarCus
   ^ :-)

 Oder gibt es da doch einen eleganten Weg?

Keinen den ich wüsste

 Viele Grüße, Nick

Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

It is easier to port a shell than a shell script. 
   Larry Wall


pgp9kCaFR8gVU.pgp
Description: signature


Re: Re[3]: CVS-Checkout in Produktionssystem

2004-07-05 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo,

Nick Harold [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Wenn ich das alte Verzeichnis (welches ja das Live-System ist) z.B.
 umbenenne, fehlen mir die ~ 2 GB Bilddaten, und die Community wäre
 ziemlich verärgert.

Wie werden diese 2 GB denn ansonsten verwaltet? Es wäre ziemlich blöde,
wenn das ganze Projekt nicht mehr handhabbar wäre, bloß weil die Bilder
irgendwann nicht mehr stimmen.

Wenn sich die Bilder nicht ändern, würde ich sie mit ins CVS
importieren. Ansonsten mußt du halt einen Tarball oder ähnliches
generieren, um jede Version der Bilder nachführen zu können.


 Ich entnehme Deiner Antwort (bitte korrigiere mich, falls ich falsch
 liege), dass dann wohl doch das _gesamte_ Projekt importiert (inkl.
 der aufgeblasenen Bilddaten, Binarys etc.), das alte Verzeichnis
 verschoben und dann wieder mittels einem Checkout geholt werden muss.

Nein, es muss nicht.

Ich würde folgenden Weg vorschlagen (bitte vorher ein Backup von dem
Verzeichnis machen, nur zur Sicherheit):

1. Importieren des Projekts (wie du es schon gemacht hast) 
2. Nun gehst du in ein anderes Verzeichnis (!) und checkst dort dein
   Projekt aus.
3. Nun verschiebst du die ausgecheckten Dateien über dein Projekt.

Es sollte alles funktionieren.


Nebenbei bemerkt: Bei cvs import werden einige Dateien *nicht*
importiert. Ich weiß nicht, ob du das so willst oder nicht.

Unter Ignoring files via cvsignore im cederquist findest du die
Dateinamen, die ignoriert werden:

RCS SCCSCVS CVS.adm
RCSLOG  cvslog.*
tagsTAGS
.make.state .nse_depinfo
*~  #*  .#* ,*  _$* *$
*.old   *.bak   *.BAK   *.orig  *.rej   .del-*
*.a *.olb   *.o *.obj   *.so*.exe
*.Z *.elc   *.ln
core

Wenn du das nicht willst, mußt du deinen -I Optionen ein -I !
voranstellen.

Auf diese Weise habe ich mit import leider schon mehrfach Daten
verloren. Kritisch war bei mir, dass ein Unterverzeichnis core hieß.
:-(

HTH,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis
http://www.trikaliotis.net/
http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)