Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Sven Hartge [21.03.04 23:54]:

 Das ist kein Interface, sondern ein Subnetz. Trag mal die IP-Adresse
 bzw. die Bezeichnung des Interfaces (ethX) ein, und schau, ob es dann
 funktioniert.
 
 Ja, und? Diese Notation ist, wie man sogar in der manpage zur
 smb.conf nachlesen kann, explizit erlaubt.

 Die Stelle 

 | The IP parameters above can either be a full dotted decimal IP address
 | or a hostname which will be looked up via the OS's normal hostname
 | resolution mechanisms.

 fand ich interpretierbar im Sinne, daß es eine IP sein müsse, der auch
 ein Hostname entspricht. Augenscheinlich fehlinterpretiert.

Die einzige wichtige Stelle findet sich hier in der Sektion des manpage,
in der interface erklärt wird:

,
| Example:  interfaces  = eth0 192.168.2.10/24 192.168.3.10/255.255.255.0
|   # This would configure three network interfaces corresponding to
|   # the eth0 device and IP addresses 192.168.2.10 and 192.168.3.10.
|   # The netmasks of the latter two interfaces would be set to
|   # 255.255.255.0.
`

S°

-- 
BOFH excuse #309:

firewall needs cooling


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
 interfaces = eth0 192.168.2.10/24 192.168.3.10/255.255.255.0
  ^^  ^^

Das hier sind aber Host-IP-Addressen und keine Subnetze

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Sven Hartge [22.03.04 09:28]:

 Die einzige wichtige Stelle findet sich hier in der Sektion des manpage,
 in der interface erklärt wird:
 
 ,
 | Example:  interfaces  = eth0 192.168.2.10/24 192.168.3.10/255.255.255.0
 |   # This would configure three network interfaces corresponding to
 |   # the eth0 device and IP addresses 192.168.2.10 and 192.168.3.10.
 |   # The netmasks of the latter two interfaces would be set to
 |   # 255.255.255.0.
 `

Gerade in den Bespielen kommt ja kein Subnetz vor. Aber ob die Doku nun
mehrdeutig ist oder nicht (meiner Meinung nach läßt dieser Punkt zu
wünschen übrig) - daß es nicht die Fehlerursache war, wissen wir ja
jetzt.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Marcus Thiesen [22.03.04 08:29]:

 Also ja, für die domain master und local master kommt immer die Meldung on 
 subnet 192.168.1.15, was gestern bei dem Versuch mit 127.0.0.1 plötzlich 
 dazu kam war subnet UNICAST_SUBNET, für das er dann anscheinend auch master 
 wird, was auch immer das ist. Naja, aber im endeffekt hat er ja die 
 Infortmationen (browse.dat), aber irgendwie will er sie nicht ausliefern.

Leider habe ich kein groß genuges Netz, um richtig mitspielen zu können
(zwei Rechner insgesamt) Wenn ich hätte, würde ich den versuchen, den
Masterbrowser mehrfach zu wechseln bzw. die browse.dat neu zu bauen¹. Ich
fürchte nur, bei ~20h Problemsuche hast Du diese Phase bereits hinter
Dir.

¹ Ein wenig hänge ich ja noch an meiner anfänglichen Vermutung. Konkret
würde ich den Server stoppen, die browse.dat löschen und ihn mit
geänderten Interface-Parametern wieder starten. Vielleicht eine
Viertelstunde warten, um der Browser-Election eine Chance zu lassen.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Marcus Thiesen
On Monday 22 March 2004 14:57, Andreas Kroschel wrote:
 ¹ Ein wenig hänge ich ja noch an meiner anfänglichen Vermutung. Konkret
 würde ich den Server stoppen, die browse.dat löschen und ihn mit
 geänderten Interface-Parametern wieder starten. Vielleicht eine
 Viertelstunde warten, um der Browser-Election eine Chance zu lassen.

Die Election dauert gut 30 Sekunden oder so, weil Samba da ja schon weiß wer 
gewinnt. Ich hab's noch nicht ausprobiert, aber ich nehme an das das ja auch 
nix bringt, weil in der browse.dat die Einträge ja schon vorhanden sind. 

Ich werd erst heute Abend weiterspielen :-)

Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Don't go around saying the world owes you a living. The world owes you nothing
. It was here first
   Mark Twain


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Marcus Thiesen [EMAIL PROTECTED] writes:

 also ich habe ein Samba Problem, in das ich schon ungefähr 20 Stunden gesteckt 
 habe und es einfach nicht gelöst bekomme. Kurz und Knapp: in einem 
 heterogenen Netzwerk mit 3 Linux und 2 Windows Maschinen tauchen die Linux 
 Clients nicht in der Browseliste auf.

Eine Minute googlen mit dieser Frage hätte gereicht, um herauszufinden,
daß es daran liegt, daß Du bei Deinen Windows TCP/IP - Einstellungen
kein Häckchen bei NetBIOS über TCP/IP gemacht hast.

Martin



Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Marcus Thiesen
On Monday 22 March 2004 17:44, Martin Schmitz wrote:
 Eine Minute googlen mit dieser Frage hätte gereicht, um herauszufinden,
 daß es daran liegt, daß Du bei Deinen Windows TCP/IP - Einstellungen
 kein Häckchen bei NetBIOS über TCP/IP gemacht hast.

Das eröffnet sich mir nicht so ganz. Also ich werde es zwar ausprobieren, aber 
ich will eigentlich nicht wirklich die Windows Clients umkonfigurieren.
Folgende Situationen:
Samba Master Browser, Windows und Linux Clients: Master Browser und Windows 
Clients werden angezeigt.

Windows Master Browser: Windows und Linux Clients werden angezeigt.

Kann doch nicht sein das die eine Funktionalität nur mit Windows als Master 
Browser geht. Abgesehen davon sind ja alle hosts dem Samba Server bekannt. 
Warum sollte er sie dann nicht anzeigen? Sowieso, wenn ich das Problem habe 
das ich selbst bei Linux die Linux hosts nicht sehen kann, dann kann es doch 
schwer an Windows liegen, ich müsste mich doch selber sehen.


 Martin

Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

A fanatic is one who can't change his mind and won't change the subject. 
Winston Churchill


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Sven Hartge
Marcel Gschwandl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 interfaces = eth0 192.168.2.10/24 192.168.3.10/255.255.255.0
  ^^  ^^

 Das hier sind aber Host-IP-Addressen und keine Subnetze

Ähm, ja, richtig. Trotzdem scheint der Parser auch mit Netzen klar zu
kommen, denn diese lassen sich ja auch eindeutig einem phys. Interface
zuordnen.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
170: Gigabit-Ethernet-PC-Karte
   Warum wollen Sie einen mannshohen Abwasserkanal für Ihr Privathaus? So
   schnell können Sie gar nicht kacken! (Hans Bonfigt)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 22. März 2004 23:03 schrieb Sven Hartge:
 Marcel Gschwandl [EMAIL PROTECTED] wrote:
  interfaces = eth0 192.168.2.10/24 192.168.3.10/255.255.255.0
 
   ^^  ^^
 
  Das hier sind aber Host-IP-Addressen und keine Subnetze

 Ähm, ja, richtig. Trotzdem scheint der Parser auch mit Netzen klar zu
 kommen, denn diese lassen sich ja auch eindeutig einem phys. Interface
 zuordnen.

Könnte sein das ich mich irre, aber ist das Subnet zu dem Host oben nicht 
192.168.2.0/24 und 192.168.3.0/255.255.255.0? Vielleicht liegts auch einfach 
an den zwei verschiedenen Notationsarten.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAX2351jkT71DQrmARAhWDAJ9D4c7M9ygHQiFFkAq4yUSv/lhxAwCglLjI
oeF2H6Lq4P34vTKKDQDsOLU=
=weSF
-END PGP SIGNATURE-



Samba Spielchen

2004-03-21 Diskussionsfäden Marcus Thiesen
Hallo Liste,

also ich habe ein Samba Problem, in das ich schon ungefhr 20 Stunden gesteckt 
habe und es einfach nicht gelst bekomme. Kurz und Knapp: in einem 
heterogenen Netzwerk mit 3 Linux und 2 Windows Maschinen tauchen die Linux 
Clients nicht in der Browseliste auf.

Netztopologie: Master Browser Playground, folgende Config:
[global]
workgroup = THIESENWEB
server string = Playground (Samba %v)
security = SHARE
interfaces = 192.168.1.0/255.255.255.0
bind interfaces only = Yes
guest account = root
log level = 1
time server = Yes

os level = 50
preferred master = Yes
local master = Yes
domain master = Yes
panic action = /usr/share/samba/panic-action %d

Rechner luft stndig, sollte auch kein Problem sein. Windows Clients tauchen 
sowohl unter Windows als auch unter Linux in der Browseliste (bei Linux der 
KDE Samba IO Slave) auf. 

Im Log steht nix aufflliges, auer das er die adresse des Hosts 192.168.1.15 
immer als Subnet bezeichnet, was meiner Meinung nach aber kein Subnet ist. 
Kleiner Ausszug:
[2004/03/21 18:55:18, 0] nmbd/nmbd.c:main(664)
  Netbios nameserver version 3.0.2a-Debian started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1994-2004
[2004/03/21 18:55:20, 0] 
nmbd/nmbd_become_dmb.c:become_domain_master_browser_bcast(282)
  become_domain_master_browser_bcast:
  Attempting to become domain master browser on workgroup THIESENWEB on subnet 
192.168.1.15
[2004/03/21 18:55:20, 0] 
nmbd/nmbd_become_dmb.c:become_domain_master_browser_bcast(295)
  become_domain_master_browser_bcast: querying subnet 192.168.1.15 for domain 
master browser on workgroup THIESENWEB
[2004/03/21 18:55:28, 0] nmbd/nmbd_become_dmb.c:become_domain_master_stage2
(113)
  *

  Samba server PLAYGROUND is now a domain master browser for workgroup 
THIESENWEB on subnet 192.168.1.15

  *
[2004/03/21 18:55:43, 0] nmbd/nmbd_become_lmb.c:become_local_master_stage2
(396)
  *

  Samba name server PLAYGROUND is now a local master browser for workgroup 
THIESENWEB on subnet 192.168.1.15

  *
:


Die Browse Datei einthllt alle Rechner
/var/cache/samba/browse.dat:
THIESENWEB c0001000 PLAYGROUND  THIESENWEB
PLAYGROUND 400c9a23 Playground (Samba 3.0.2a-Debian) THIESENWEB
MOBILHAL   40019a03 Marcus' Notebook mit Samba 3.0.2a-Debian THIESENWEB
HAL200040009a03 Marcus' Rechner mit Samba 3.0.2a-Debian THIESENWEB


Also, alle Rechner da, er zeigt sie nur nicht an?!?

Auszug aus einer der Linux Client Configs:
[global]
   panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
   workgroup = Thiesenweb
   server string = Marcus' Notebook mit Samba %v
   hosts allow = 192.168.1. 192.168.3. 127.0.0. 169.254.
   guest account = root
   log file = /var/log/samba/samba.log
   max log size = 0
   security = share
   encrypt passwords = true
   passdb backend = tdbsam guest
   smb passwd file = /etc/samba/smbpasswd
   unix password sync = Yes
   passwd program = /usr/bin/passwd %u
   passwd chat = *New*password* %n\n *Retype*new*password* %n\n 
*passwd:*all*authe\
ntication*tokens*updated*successfully*
   pam password change = yes
   obey pam restrictions = yes

Das ist die Konfig von meinem Notebook, die auch in anderen Win-Netzen luft, 
da taucht das Notebook auch in der Browseliste auf. Also muss es ja irgendwie 
an dem Master Browser liegen, aber da habe ich keine Ideen mehr, ich hab 
schon alles ausprobiert, wie gesagt mindestens 20 Stunden.

Ich will keine WINS Sachen machen da ich die Windows Clients umkonfigurieren 
msste und das nicht ber DHCP machen kann weil mein Router bzw. DHCP Server 
das nicht untersttzt. Auerdem muss es ja so gehen, weil es frher auch 
ging, ich nehme an der Umstieg auf Samba 3.0 war da der auslsende Faktor, 
aber ich hab nix gefunden was das erklren knnte.

Fr sachdienliche Hinweise wre ich sehr dankbar!!

Gre,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Truth is more of a stranger than fiction
   Mark Twain


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Samba Spielchen

2004-03-21 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am So, den 21.03.2004 schrieb Marcus Thiesen um 19:11:
 Hallo Liste,
 
 also ich habe ein Samba Problem, in das ich schon ungefähr 20 Stunden gesteckt 
 habe und es einfach nicht gelöst bekomme. Kurz und Knapp: in einem 
 heterogenen Netzwerk mit 3 Linux und 2 Windows Maschinen tauchen die Linux 
 Clients nicht in der Browseliste auf.
 
 Netztopologie: Master Browser Playground, folgende Config:
 [global]
 workgroup = THIESENWEB
 server string = Playground (Samba %v)
 security = SHARE
 interfaces = 192.168.1.0/255.255.255.0
 bind interfaces only = Yes

Interface 127.0.0.1/8 sollte ebenfalls erlaubt sein,
wenn sich Samba selbst sieht, tut es sich leichter.
 



Re: Samba Spielchen

2004-03-21 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Marcus Thiesen [21.03.04 19:11]:

 [global]
 workgroup = THIESENWEB
 server string = Playground (Samba %v)
 security = SHARE
 interfaces = 192.168.1.0/255.255.255.0
   ^
Das ist kein Interface, sondern ein Subnetz. Trag mal die IP-Adresse
bzw. die Bezeichnung des Interfaces (ethX) ein, und schau, ob es dann
funktioniert.

 Im Log steht nix auffälliges, außer das er die adresse des Hosts 192.168.1.15 
 immer als Subnet bezeichnet, was meiner Meinung nach aber kein Subnet ist. 

Samba scheint da meiner Meinung zu sein.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba Spielchen

2004-03-21 Diskussionsfäden Marcus Thiesen
On Sunday 21 March 2004 22:25, Thomas Amm wrote:
  [global]
  workgroup = THIESENWEB
  server string = Playground (Samba %v)
  security = SHARE
  interfaces = 192.168.1.0/255.255.255.0
  bind interfaces only = Yes

 Interface 127.0.0.1/8 sollte ebenfalls erlaubt sein,
 wenn sich Samba selbst sieht, tut es sich leichter.

Aus der smb.conf doc:
By default Samba will query the kernel for the list of all active interfaces 
and use any interfaces except 127.0.0.1 that are broadcast capable.
Ich habs trotzdem mal ausprobiert, aber immer noch das gleiche, Windows hosts 
ja, Samba host nein, bis auf Playground selber.
Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

I am reminded of the professor who, in his declining hours, was asked by his 
devoted pupils for his final counsel. He replied, 'Verify your quotations
Sir Winston Churchill


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Samba Spielchen

2004-03-21 Diskussionsfäden Marcus Thiesen
On Sunday 21 March 2004 23:17, Andreas Kroschel wrote:
 * Marcus Thiesen [21.03.04 19:11]:
  [global]
  workgroup = THIESENWEB
  server string = Playground (Samba %v)
  security = SHARE
  interfaces = 192.168.1.0/255.255.255.0

^
 Das ist kein Interface, sondern ein Subnetz. Trag mal die IP-Adresse
 bzw. die Bezeichnung des Interfaces (ethX) ein, und schau, ob es dann
 funktioniert.

Laut doc sind erlaubt:
-a network interface name (such as eth0). This may include shell-like 
wildcards so eth* will match any interface starting with the substring eth

-an IP address. In this case the netmask is determined from the list of 
interfaces obtained from the kernel

-an IP/mask pair. 

-a broadcast/mask pair.

Da das unter IP/mask pair fällt müsste es gehen. Ich habs auch mit device name 
ausprobiert (eth0), aber das brachte auch nix. Selbst ohne die Option, also 
mit defaults, geht's nicht.
Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

When you cannot get a compliment any other way pay yourself one
   Mark Twain


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Samba Spielchen

2004-03-21 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Marcus Thiesen [21.03.04 19:11]:

 [global]
 workgroup = THIESENWEB
 server string = Playground (Samba %v)
 security = SHARE
 interfaces = 192.168.1.0/255.255.255.0
   ^
 Das ist kein Interface, sondern ein Subnetz. Trag mal die IP-Adresse
 bzw. die Bezeichnung des Interfaces (ethX) ein, und schau, ob es dann
 funktioniert.

Ja, und? Diese Notation ist, wie man sogar in der manpage zur smb.conf
nachlesen kann, explizit erlaubt.

S°

-- 
BOFH excuse #204:

Just pick up the phone and give modem connect sounds.
Well you said we should get more lines so we don't have voice lines.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba Spielchen

2004-03-21 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Sven Hartge [21.03.04 23:54]:

  Das ist kein Interface, sondern ein Subnetz. Trag mal die IP-Adresse
  bzw. die Bezeichnung des Interfaces (ethX) ein, und schau, ob es dann
  funktioniert.
 
 Ja, und? Diese Notation ist, wie man sogar in der manpage zur smb.conf
 nachlesen kann, explizit erlaubt.

Die Stelle 

| The IP parameters above can either be a full dotted decimal IP address
| or a hostname which will be looked up via the OS's normal hostname
| resolution mechanisms.

fand ich interpretierbar im Sinne, daß es eine IP sein müsse, der auch
ein Hostname entspricht. Augenscheinlich fehlinterpretiert.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba Spielchen

2004-03-21 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Marcus Thiesen [21.03.04 23:52]:

 -a broadcast/mask pair.

 Da das unter IP/mask pair fällt müsste es gehen. Ich habs auch mit
 device name ausprobiert (eth0), aber das brachte auch nix. Selbst ohne
 die Option, also mit defaults, geht's nicht.

War wohl die falsche Spur. Die Idee kam mir wegen der von Dir
beschriebene Meldung, daß der eine Host ein Subnetz sei. Erscheint diese
auch in den anderen Konfigurationsvarianten?

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba Spielchen

2004-03-21 Diskussionsfäden Marcus Thiesen
On Monday 22 March 2004 00:47, Andreas Kroschel wrote:
 War wohl die falsche Spur. Die Idee kam mir wegen der von Dir
 beschriebene Meldung, daß der eine Host ein Subnetz sei. Erscheint diese
 auch in den anderen Konfigurationsvarianten?

Also ja, für die domain master und local master kommt immer die Meldung on 
subnet 192.168.1.15, was gestern bei dem Versuch mit 127.0.0.1 plötzlich 
dazu kam war subnet UNICAST_SUBNET, für das er dann anscheinend auch master 
wird, was auch immer das ist. Naja, aber im endeffekt hat er ja die 
Infortmationen (browse.dat), aber irgendwie will er sie nicht ausliefern.
Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

It is a good thing for an uneducated man to read books of quotations
Sir Winston Churchill


pgp0.pgp
Description: signature