Unidentified subject!

2006-05-22 Diskussionsfäden Alfred Egger

Hallo,

ich hatte ein ähnliches Problem mit einer Radeon 9200 unter Debian Sarge  
mit Xorg 6.9.


Was gibt

$ export LIBGL_DEBUG=verbose; glxinfo

aus?

Hier gibt es zu diesem Problem weitere Informationen:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/08/msg05277.html

Ist xlibmesa-dri installiert? Das war bei mir die Problemlösung, hier die  
Informationen aus dem Paket:


Mesa 3D graphics library modules [X.Org]
Chipset-specific DRI modules for the Mesa library, if available for your
machine architecture, are provided in this package.  (Unlike the modules in
the xserver-xorg package, the DRI modules are loaded by the Mesa library,
not by the X server itself.)

This package suggests the libglide3 package, which is necessary for 3D
acceleration support for users of 3Dfx Interactive's Voodoo Banshee,  
Voodoo3,

Voodoo4, and Voodoo5 cards.  Users of other video cards need not install
libglide3.  Note that 3D acceleration support for 3Dfx cards is not  
available

for the PowerPC and SPARC architectures.

In diesem Paket sind die jeweiligen DRI-Module für die von Xorg  
unterstützten Grafikkarten-Chipsätze vorhanden.


Gruß,

Alfred



Am 22.05.2006, 15:21 Uhr, schrieb Jonas E. Huber [EMAIL PROTECTED]:


Hallo allerseits!

Ich habe folgendes »Problem«: In meinem (schon etwas älteren)
Rechner steckt eine Matrox G400 Grafikkarte. Mit xorg läuft alles
bestens; nur 3D-Beschleunigung mittels DRI nicht.

agpgart und das mga-dri Modul sind in den Kernel kompiliert, die
xorg.config scheint auch richtig zu sein, denn
in /var/log/Xorg.0.log steht folgendes:

8
(II) MGA(0): [drm] bpp: 32
depth: 24 (II) MGA(0): [drm] Sarea 2200+664: 2864
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 6, (OK)
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 6, (OK)
drmOpenByBusid: Searching for BusID pci::01:00.0
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 6, (OK)
drmOpenByBusid: drmOpenMinor returns 6
drmOpenByBusid: drmGetBusid reports pci::01:00.0
(II) MGA(0): [drm] DRM interface version 1.2
(II) MGA(0): [drm] created mga driver at busid pci::01:00.0
(II) MGA(0): [drm] added 8192 byte SAREA at 0xd883d000
(II) MGA(0): [drm] mapped SAREA 0xd883d000 to 0xb6103000
(II) MGA(0): [drm] framebuffer handle = 0xfc00
(II) MGA(0): [drm] added 1 reserved context for kernel
(II) MGA(0): [dri] visual configs initialized
[...]
(II) MGA(0): [drm] installed DRM signal handler
(II) MGA(0): [DRI] installation complete
(II) MGA(0): [drm] Mapped 128 DMA buffers
(II) MGA(0): [drm] dma control initialized, using IRQ 11
(II) MGA(0): Direct rendering enabled
8

Aber glxgears ist sooo unbeschreiblich langsam und glxinfo gibt
direct rendering: No
aus... :(

Hat vielleicht irgend jemand eine Idee, wie ich die
3D-Untersützung bzw. DRI mit dieser Karte hinkriegen kann?

Vielen Dank für alle Tips schon im Voraus!

Grüsse,

Jonas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2006-05-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, KDE 3.5



Unidentified subject!

2005-10-10 Diskussionsfäden Ralf Kramer



--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/m2/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2005-10-01 Diskussionsfäden Ralf Kramer



--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/m2/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2005-07-13 Diskussionsfäden pedri


Hallo Liste,

mein Laptop (Compaq EVO n800c) verhält sich plötzlich sehr eigenartig. Der 
Rechner bootet an und für sich ganz normal wenn ich ihn einschalte, ebenso 
lässt er sich problemlos herunterfahren. 
Aber er rebootet nicht mehr automatisch (init 6 und dergleichen) und das sowohl 
unter Debian sarge als auch unter windows 2000 Prof.. Ich wüsste nicht, dass 
ich an irgendwelchen Einstellungen gebastelt hätte. Auch wenn ich in das BIOS 
reingehe (hab dort nach möglichen Ursachen gesucht) dann bootet er nicht 
weiter, soll heissen dass ich zwar ins Bios reinkomme und auch wieder raus aber 
der Recher startet dann keinen Bootloader und natürlich kein System automatisch.
Ich muss den Laptop dann sozusagen abwürgen indem ich den Ausschaltknopf 
gedrückt halte bis der Rechner abschaltet. Dann kann ich ganz normal wieder 
einschalten und hochfahren.

Und ich habe aufgrund des Problems die BIOS Eomstellungen auf default 
gesetzt, aber es hat nix gebracht. Kernelversion ist 2.4.27 aber das Ding läuft 
schon seit einem Jahr mit dem Kernel ohne Probleme und im übrigen hat auch 
Windows MS 2000 im Moment genau die selbe Schwierigkeit zu rebooten. Das ist 
irgenwie Plattformunabhängig.

ich kann noch hinzufügen dass unter win 2000 am Ende ein weiss blinkender 
Kursor oben links zurückbleibt und dass der Monitor nicht ganz schwarz wird 
sondern immern noch eine Resthelligkeit hat und unter Debian sarge sind die 
letzten Medlungen
flushing ide device hda hdc
system reboot
restarting...

und dann friert alles ein.

ich verstehe nicht wieso er sich normal herunterfahren lässt aber sich nicht 
rebooten lässt.

Und weiters kann ich noch hinzufügen dass ich auch vom BIOS nicht mehr sauber 
herauskomme, soll heissen dass wenn ich in das BIOS einsteige, dann rausgehe 
dann bootet der Rechner nicht sondern ich muss ihn neustarten.

und das dümmste an der sache ist dass es hin und wieder (ganz selten und für 
mich ohne System manchmal) funktioniert.
Kann das ein Virus sein oder geht das BIOS oder gar die Mutterkarte grad 
drauf ??



habt ihr eine Ahnung was das alles soll ?

Danke im Voraus 
Ulrich




This mail has been sent using Alpikom webmail system
http://www.alpikom.it


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2005-04-19 Diskussionsfäden Klaus Schuehler



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2005-03-22 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Hallo Liste,
Nachdem ich mich nun fr eine Backuplsung entschieden habe, suche ich  
noch immer einen vernnftigen Backport fr Kde3. Der einzigee Backport  
den ich gefunden habe war direkt auf dem KDE-Download-Server. Jedoch bin  
ich ja eigentlich ein Neuling und wsste gerne ob es korrekt ist wenn ich  
in die sources.list die beiden Eintrge:
deb ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/3.2.3/Debian/ woody main
deb ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/3.2.3/Debian/ stable main

hinzufge, und so das KDE-Update ausfhre. Was mir dabei jedoch ohnehin  
missfllt ist, dass ich eigentlich Sarge nutze.

Andere Frage: mir wurde angeraten, vor dem Update alles von KDE2 zu  
deinstallieren. gehren zu KDE2 wirklich nur die Pakete, die ich mit dpkg  
-l | grep kde finde?

mfg
Malte Schirmacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unidentified subject!

2005-03-22 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Malte Schirmacher [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 noch immer einen vernünftigen Backport für Kde3. Der einzigee
 Backport  den ich gefunden habe war direkt auf dem
---schnipp---
 Was mir dabei jedoch
 ohnehin  missfällt ist, dass ich eigentlich Sarge nutze.
 

Und warum nimmst Du dann nicht kde 3.3.2 aus 
http://ftp.de.debian.org sarge/main

 Andere Frage: mir wurde angeraten, vor dem Update alles von KDE2 zu  
 deinstallieren. gehören zu KDE2 wirklich nur die Pakete, die ich mit
 dpkg  -l | grep kde finde?


Falls Du KDE durch die Installation des Metapacketes kde installiert
hast, kannst Du z.B. mit aptitude kde deinstallieren. Dabei wird das
Packet mit allen Abhängigkeiten deinstalliert. Das dürfte dann denke ich
alles sein.

Ulrich



Unidentified subject!

2005-03-17 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Michelle!

Michelle Konzack schrieb am Donnerstag, den 17. März 2005 um 18:12h:

 Aber nicht die Version die in SRGE/SID ist...

curl 7.13.0 (i386-pc-linux-gnu) libcurl/7.13.0 OpenSSL/0.9.7e zlib/1.2.2 
libidn/0.5.2
Protocols: ftp gopher telnet dict ldap http file https ftps 
Features: IDN IPv6 Largefile NTLM SSL libz 

 
 Ich warte derzeit noch auf ein dutzend Programme deren
 neue Versionen noch nicht in Debian sind...
 
  weder 
  
  curl -I 
  ftp://ftp.tu-cottbus.de/pub/unix/linux/suse.com/suse/i386/9.2/iso/SUSE-Linux-9.2-FTP-DVD.iso
  Content-Length: 3363543040
 
 Hmmm, bin gerade beim herunterladen...
 Echt coole Geschwindigkeit... 810 kByte pro Sekunde

Ich hatte leider nur im Verzeichnis /dev/null für dieses iso Platz,
Ergbins 100% DL ohne Abbruch. Ich hoffe Du kanst es auch noch ganz real 
testen. ;)

 Dann aber bei Dir...
 Annonymous funktioniert

Wie bereits geschrieben, ich hatte auf einmal keinen Konatkt mehr
zu www oder ftp.tu-cottbus.de.

  Hab aber keine Zeit jetzt weiter zu probieren.
 
 :-)   Ich lasse es mal im Hintergund runterladen...

Berichte mal über Dein Ergebnis.
Bei curl war ich mir relativ sicher, das es geht, wenn man sich mal
die Projektmailinlisten ansieht, dann weiß man, das dies ein sehr
aktiv unterstütztes Tool ist!

Gruß
Rob



Re: Unidentified subject!

2005-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-17 19:29:27, schrieb Robert Michel:
 Salve Michelle!

 curl 7.13.0 (i386-pc-linux-gnu) libcurl/7.13.0 OpenSSL/0.9.7e zlib/1.2.2 
 libidn/0.5.2
 Protocols: ftp gopher telnet dict ldap http file https ftps 
 Features: IDN IPv6 Largefile NTLM SSL libz 

Ich habe vor dem Download upgedated...

:-)

  Hmmm, bin gerade beim herunterladen...
  Echt coole Geschwindigkeit... 810 kByte pro Sekunde
 
 Ich hatte leider nur im Verzeichnis /dev/null für dieses iso Platz,
 Ergbins 100% DL ohne Abbruch. Ich hoffe Du kanst es auch noch ganz real 
 testen. ;)

Also effektiv habe ich 1:10 mit wget und 1:27 mit curl gebraucht.

Bei ner ADSL mit 8 MBit kein Problem...

Früher habe ich über die geschwindigkeit der Server gemeckert, obwohl
ich nicht wußte obs an mir liegt... Jetzt, mit 7616/320 kBit kann ich
es beweisen das viele Server entweder hoffnungslos überlastet sind
oder schrott  :-)

 Berichte mal über Dein Ergebnis.
 Bei curl war ich mir relativ sicher, das es geht, wenn man sich mal
 die Projektmailinlisten ansieht, dann weiß man, das dies ein sehr
 aktiv unterstütztes Tool ist!

Curl hat während es downloads die Bytes korrekt angezeigt, aber am
Schluß hat er hat er ne fehlermeldung gebracht das irgendwas mit der
größe nicht stimmt.

wget zeigt -931.424.256 (unmaßgeblich) an am Ende des downloads
brüllt es mich mit

wget: retr.c:292: calc_rate: Zusicherung ?bytes = 0 1/2 nicht erfüllt.
Abgebrochen.

Aber der Download war vollständig und md5sum stimmen.

Fehlt also noch in beiden programmen die richtige calculation und
Anzeige hinzubekommen

 Gruß
 Rob

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Unidentified subject!

2005-03-16 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2004-10-19 Diskussionsfäden Kobler Alois
pleas remove [EMAIL PROTECTED]
becouse i have this in knode.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2004-09-04 Diskussionsfäden debian
Hallo,

ich möchte (muß) meine Emails über verschiedene Relayhosts schicken
(Freemail, Strato, etc.). Soweit ich weiß, kann man in kmail verschiedene

smtp-Routen einstellen. Ich möchte aber mutt als MUA verwenden. In Postfix
kann man ja nur einen Relayhost einstellen, oder?

Wie kann ich das also bewerkstelligen, daß Mails die als Absender ein
Freemail Postfach haben, an dessen Relayhost und Mails mit anderen
Absendern an die entsprechenden anderen Hosts geleitet werden?

mfg
Matthias Reimann

PS: Entschuldigt bitte meinen nicht regelgerechten Absender. Ich kann dies
im Moment leider nicht ändern.



Re: Unidentified subject!

2004-09-04 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sat, Sep 04, 2004 at 03:15:12PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich möchte (muß) meine Emails über verschiedene Relayhosts schicken
 (Freemail, Strato, etc.). Soweit ich weiß, kann man in kmail verschiedene
 smtp-Routen einstellen. Ich möchte aber mutt als MUA verwenden. In Postfix
 kann man ja nur einen Relayhost einstellen, oder?

Ja, ansich kann Postfix kein source-based routing. Aber mit der 
Anleitung (nochmals Danke an Harald!) gehts trotzdem:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/01/msg02275.html


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2004-09-04 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi [EMAIL PROTECTED], *,

[EMAIL PROTECTED] wrote on Sat Sep 04, 2004 at 03:15:12PM +0200:
 smtp-Routen einstellen. Ich möchte aber mutt als MUA verwenden. In Postfix

Gibt es einen bestimmten Grund dass du an Postfix gebunden bist? Ich
habe den relay filter mit exim3 (auch dank dieser Liste) recht leicht
integrieren können. 



-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.
--
Write yourself a threatening letter and pen a defiant reply.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2004-09-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo,

[EMAIL PROTECTED], 04.09.2004 (d.m.y):

 ich möchte (muß) meine Emails über verschiedene Relayhosts schicken
 (Freemail, Strato, etc.). Soweit ich weiß, kann man in kmail verschiedene
 smtp-Routen einstellen. Ich möchte aber mutt als MUA verwenden. In Postfix
 kann man ja nur einen Relayhost einstellen, oder?

 Wie kann ich das also bewerkstelligen, daß Mails die als Absender ein
 Freemail Postfach haben, an dessen Relayhost und Mails mit anderen
 Absendern an die entsprechenden anderen Hosts geleitet werden?

Wenn Du Dich fuer einen Wechsel zu exim begeistern kannst, steht auf
http://linuxer.onlinehome.de wie es geht.

Gruss,
Christian
-- 
Kaffee ist silber.
-- Martin Schulze


signature.asc
Description: Digital signature


Unidentified subject!

2004-06-30 Diskussionsfäden henner
Hallo Miriam,

schau Dir mal die Seite 

http://www.wormwood.net/pages/fritzdsl.html

an. Wenn man capi schon benutzen kann dann sollte man das auch nehmen. Ich
habe mit der Beschreibung auf jeden Fall meine ISDN Karte mit dem 2.6.5
zum Laufen gebracht. Mittlerweile hat SUSE ja auch Treifer fuer die PCI
ISDN Karte bereit gestellt. 

Ich habe auf dem Rechner daheim auch noch eine kleine persoenliche FAQ
geschrieben, falls ich mal irgendwann den Rechner platt mache. 

Also falls Du neben der sehr guten Webseite noch Fragen hast dann schreib
mir einfach. 

Alles Gute 

Henner 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2004-05-07 Diskussionsfäden hzwf
WWW.HZWF.COM


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2004-03-23 Diskussionsfäden Rudi Effe
Hallo,

mit angepasstem Topic möchte ich noch einmal isoliert mein Midi-Problem 
beschreiben, vielleicht weiß ja wer Rat:

kernelversion - 2.4
lsmod
cs46xx 56464   0
ac97_codec 11884   0 [cs46xx]
soundcore   3428   3 [cs46xx]
8139too17096   1
mii 2240   0 [8139too]
crc32   2816   0 [8139too]
...
lspci
00:09.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7134 (rev 01)
00:0d.0 Multimedia audio controller: Cirrus Logic CS 4614/22/24 
[CrystalClear SoundFusion Audio Accelerator] (rev 01)
---
Am Samstag, 20. März 2004 21:22 schrieb Rudi Effe:

Wenn ich kmid starte, wird ausgegeben:
/dev/sequencer lässt sich nicht öffnen.
Wahrscheinlich wird er gerade von einem anderen Programm benutzt.

 lsof |grep sequ 

hat jedoch keine Ausgabe - und in kcontrol wird unter Sound / 
Sound-System / Midi kein Gerät angezeigt! Fehlt mir da vielleicht noch 
ein Modul für meine Terratec/Crystal Soundcard, um Midi auszugeben?

insmod mp0401 ergibt als user:
Using /lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/drivers/sound/mpu401.o
/lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/drivers/sound/mpu401.o: 
/lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/drivers/sound/mpu401.o: 
unresolved symbol sound_unload_mididev
/lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/drivers/sound/mpu401.o: 
/lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/drivers/sound/mpu401.o: 
unresolved symbol midi_synth_hw_control
/lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/drivers/sound/mpu401.o: 
/lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/drivers/sound/mpu401.o: 
unresolved symbol num_midis
...
usf. 

Als root erhalte ich die Nachricht, dass das Modul schon installiert ist 
- hier ein lsmod|sort:

Module  Size  Used byNot tainted
8139too17096   1
ac97_codec 11884   0 [cs46xx]
af_packet  13448   1
agpgart38296   0 (unused)
apm 9768   1
autofs4 8756   1
capi   19168   0
capifs  3500   1 [capi]
capiutil   22176   0 [kernelcapi]
crc32   2816   0 [8139too]
cs46xx 56464   0
efs 7436   0 (unused)
ext3   64132   0 (unused)
hfs76832   0 (unused)
input   3168   0 (autoclean)
ip_conntrack   18952   1 (autoclean) [iptable_nat]
iptable_filter  1736   0 (autoclean) (unused)
iptable_mangle  2228   0 (autoclean) (unused)
iptable_nat16984   0 (autoclean) (unused)
ip_tables  11576   5 [iptable_mangle iptable_nat 
iptable_filter]
ipx19524   1 (autoclean)
jbd46292   0 [ext3]
kernelcapi 30500   1 [capi]
lockd  48336   1 (autoclean) [nfsd]
loop   41232   0 (autoclean)
lp  7492   0 (autoclean)
lvm-mod46528   0
md 42848   0 (autoclean) (unused)
mii 2240   0 [8139too]
minix  19848   0 (unused)
mpu401 19108   0 (unused)
msdos   4652   0 (unused)
nfsd   68144   8 (autoclean)
nls_cp437   4348   9
nls_iso8859-1   2844   9
ntfs   51168   0 (unused)
parport22496   0 (autoclean) [lp]
pci_hotplug15176   0 (unused)
printer 7680   0
reiserfs  169616   1
rtc 6908   0
scanner 9948   0 (unused)
serial 51972   0
sg 25884   0 (autoclean)
sound  55244   0 [mpu401]
soundcore   3428   5 [sound cs46xx]
sunrpc 66108   1 (autoclean) [nfsd lockd]
usbcore57472   1 [usb-storage printer scanner usb-uhci]
usb-storage60960   2
usb-uhci   21836   0 (unused)
xfs   524928   3
--

Vorhanden sind /dev/seq und 
crw-rw1 root audio 14,   2 2003-10-28 19:01 /dev/midi0
crw-rw-rw-1 root audio 14,   2 2001-04-15 02:44 /dev/midi00
crw-rw-rw-1 root audio 14,  18 2001-04-15 02:44 /dev/midi01
crw-rw-rw-1 root audio 14,  34 2001-04-15 02:44 /dev/midi02
crw-rw-rw-1 root audio 14,  50 2001-04-15 02:44 /dev/midi03
crw-rw1 root audio 14,  18 2003-10-28 19:01 /dev/midi1
crw-rw1 root audio 14,  34 2003-10-28 19:01 /dev/midi2
crw-rw1 root audio 14,  50 2003-10-28 19:01 /dev/midi3
crwxrwxrwx1 root audio 14,   1 2003-10-28 
19:01 /dev/sequencer
lrwxrwxrwx1 root root   10 2003-10-28 
19:01 /dev/sequencer2 - / 



Re: Unidentified subject!

2004-02-17 Diskussionsfäden Ralf Liebig
Felix Dziekan wrote:

 Morgen:
 Meine Provider sieht so aus den DNS hab ich in resolv.conf eingetragen
 
 sync
 noauth
 -chap
 user *
 plugin userpass.so
 password 
 defaultroute
 plugin capiplugin.so
 number ***
 protocol hdlc
 /dev/null

modprobe capidrv
isdnctrl addif ippp0
isdnctrl verbose 3 # wenns funkt abschalten?!
isdnctrl eaz ippp0 $OWN_MSN
isdnctrl addphone ippp0 out $REMOTE_MSN 
isdnctrl secure ippp0 off
isdnctrl dialmode ippp0 auto
isdnctrl huptimeout ippp0 180 
isdnctrl encap ippp0 syncppp
isdnctrl l2_prot ippp0 hdlc
isdnctrl l3_prot ippp0 trans
ifconfig ippp0 10.0.0.10 pointopoint 10.0.0.2 up
route add default ippp0
ipppd user $DEIN_USER defaultroute mtu 1500 ipcp-accept-local \
  ipcp-accept-remote /dev/ippp0

NATÜRLICH noch die drei Änderungen vornehmen = $OWN_MSN $REMOTE_MSN
$DEIN_USER = USER/PWD in die pap-secrets unter /etc/ppp eintragen!

Teste mal diese Kommandos und starte dann

isdnctrl dial ippp0  tail -f /var/log/syslog

und schau was passiert. Das funktioniert für mich mit der fritz v2.0

Viele Grüße,

Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2004-02-16 Diskussionsfäden Felix Dziekan
Morgen:
Meine Provider sieht so aus den DNS hab ich in resolv.conf eingetragen

sync
noauth
-chap
user *
plugin userpass.so
password 
defaultroute
plugin capiplugin.so
number ***
protocol hdlc
/dev/null   

einwählen tu ich mich mit pppd call isdn/freenet
CAPI Middleware und CAPifs hab ich im Kernel aktiviert
geht trotzdem net ach ja und ich habs neu installiert und gelaufen ises noch 
nie hab mir net AVM FritzCard PCI 2.0 zugelegt 
capiinit gibt mir keine Fehler aus 

1 fcpci running fritz-pci A1 3.11-020xec00 10

MFG FElix


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2004-02-03 Diskussionsfäden Magnus Hld
Hallo Leute,

Als ich gestern per Kommandozeilenbefehl (CUPSD-Drucksystem) gedruckt habe, 
hat mein Drucker verrckt gespielt und nur die halbe Seite gedruckt und das 
Blatt
nicht mehr ausgegeben; auerdem hing der PC danach.

Als ich ihn dann neustartete war es ihm nicht mehr mglich den CUPSD Dmon 
zu starten. Er ging dennoch weiter mit der Initialisierung, jedoch wurde 
offensichtlich auch das Postfix-
System in Mitleidenschaft gezogen, denn der Computer hing, als er dieses 
starten wollte.

Was ist hier los?
Wie kann man das CUPSD beim Starten berspringen?
Wie kann ich das CUPSD/Postfix reparieren bzw. neu starten?
Grsse
Magnus
--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unidentified subject!

2004-02-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Magnus Höld wrote on 03.02.2004 (d.m.y):

 Als ich gestern per Kommandozeilenbefehl (CUPSD-Drucksystem) gedruckt habe, 
 hat mein Drucker verrückt gespielt und nur die halbe Seite gedruckt und 
 das Blatt
 nicht mehr ausgegeben; außerdem hing der PC danach.
 
 Als ich ihn dann neustartete war es ihm nicht mehr möglich den CUPSD 
 Dämon zu starten. Er ging dennoch weiter mit der Initialisierung, jedoch 
 wurde offensichtlich auch das Postfix-
 System in Mitleidenschaft gezogen, denn der Computer hing, als er dieses 
 starten wollte.
 
 Was ist hier los?

Keine Ahnung.
Vielleicht wirfst Du mal einen Blick in die Logfiles?

 Wie kann man das CUPSD beim Starten überspringen?

Zum Beispiel indem man einmal in den Single User Modus bootet, den
Dienst deaktiviert und dann neu bootet.

 Wie kann ich das CUPSD/Postfix reparieren bzw. neu starten?

/etc/init.d/cupsys restart
/etc/init.d/postrfix reload

Bei der enormen Fuelle an Details, die Du hier postest, kann man
wirklich nur raten.
Und beim naechstennmal kannst Du Deiner Mail dann auch ein
aussagekraeftiges Subject spendieren.

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany
[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2004-01-27 Diskussionsfäden Lutz Adrian Kirsten
unsubscribe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2003-11-25 Diskussionsfäden Ingo Kertscher
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2003-11-02 Diskussionsfäden Alexander Skwar


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2003-10-07 Diskussionsfäden juwe
subscribe
--
#26055 registrierter Linux-User
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unidentified subject!

2003-09-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-16 22:11:50, schrieb [EMAIL PROTECTED]:

Hallo.
Ich bin Linux-Neuling und hab n Problem.

Richtig: Mit der Betreff-Zeile...

Ich Hab debian auf meinem neuen Notebook installieren lassen.
Aber ich bin nicht n der lage, Debian dazuzubringen, sich irgendwie mit der 
Grafikkarte (S3 ProSavage DDR)
abzufinden.

Einfach 'startx' machen und dann ich die /var/log/XFree86.0.log 
reingucken was er da so an PCI-Scan ausgibt... Ein erneutes 
'dpkg-reconfigure xserver-xfree86' machen, die Setings eintragen 
und das sollte funktionieren.

XFree86 v4 ist inteligent genug, herauszufinden, was in der Kiste 
steckt. (Habe ich gester mit 'nv' feststellen müssen nachdem ich 
die Kiste nicht aufbekommen habe und einfach mal 'vesa', mit 
fehlermeldung, auswählte )

Ich hab leider noch keinerlei Erfahrungen zum Thema Linux-konfiguration.

Versuchs mal...

Hat irgendwer ne Idee, was ich jetzt machen soll. Debian läuft im Textmodus 
, aber damit komm ich nich klar. (übungssache)

Ist doch das Beste was Dir passieren konnte. 
Da kannste 'Linux ohne Balast' lernen

Bitte um schnellstmögliche Hilfe.

Christian

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2003-09-17 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Tue, 16 Sep 2003 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hallo.
Hallo Christian,

 Ich bin Linux-Neuling und hab n Problem.
Das war jeder irgendwann mal ;-)

 Ich Hab debian auf meinem neuen Notebook installieren lassen.
Wenn Du Dir Debian hast installieren lassen, warum hast Du denn nicht
erst mal die Person interviewt, die das gemacht hat?

 Aber ich bin nicht n der lage, Debian dazuzubringen, sich irgendwie mit der 
 Grafikkarte (S3 ProSavage DDR) abzufinden.
Die Grafikkarte wird von dem Treiber savage unterstützt.
Du kannst als root den Befehl dpkg-reconfigure xserver-xfree86
aufrufen und dann in der Liste der Grafikkartentreiber savage
auswählen. Danach sollte Dein XServer sich starten lassen 

 
 Ich hab leider noch keinerlei Erfahrungen zum Thema Linux-konfiguration.
Da gibt es unter http://www.openoffice.org/linux/buch/ viel zu lesen.
Ausserdem kann ich Dir die FAQ nur wärmstens ans Herz legen. Die FAQ
findest Du unter http://www.debian.org/doc/FAQ/ .
Nicht zuletzt sollte man natürlich immer erstmal einen Blick in Google
werfen, bevor man sich mit einer Frage an die Liste wendet.

 
 Hat irgendwer ne Idee, was ich jetzt machen soll. Debian läuft im Textmodus 
 , aber damit komm ich nich klar. (übungssache)
 Bitte um schnellstmögliche Hilfe.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter
 
 Christian
 

Gruß,
  Sven

-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :   |
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2003-09-17 Diskussionsfäden Raoul van Putten
Hallo,

ein allerweltsproblem: Neue 80G-Platte eingebaut, 65MB fuer Win, 10G fuer 
Linux, Linux ist ja bescheiden. Inzwischen schaue ich meine Filme aber 
lieber mit mplayer und kann sie leider nicht auf die NTFS-Partition 
kopieren.

Folgende Idee: Eine grosse Datei 20-30G unter Windows erstellen und unter 
Linux als NTFS-Volume loopback mounten. Die NTFS-Schreibe-Unterstuetzung ist 
zwar noch nicht hunderprozentig, aber dafuer sollte es doch reichen, da 
keine Dateien erstellt oder in der Groesse veraendert werden? Es wird ja nur 
der bereits allokierte Bereich neu beschrieben...

Hat das schonmal jemand erfolgreich gemacht? Wo liegen die Probleme beim 
NTFS-Write?

Gruss, Raoul

_
The new MSN 8: smart spam protection and 2 months FREE*  
http://join.msn.com/?page=features/junkmail

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Unidentified subject!

2003-09-16 Diskussionsfäden ch_gie
Hallo.
Ich bin Linux-Neuling und hab n Problem.
Ich Hab debian auf meinem neuen Notebook installieren lassen.
Aber ich bin nicht n der lage, Debian dazuzubringen, sich irgendwie mit der 
Grafikkarte (S3 ProSavage DDR)
abzufinden.

Ich hab leider noch keinerlei Erfahrungen zum Thema Linux-konfiguration.

Hat irgendwer ne Idee, was ich jetzt machen soll. Debian läuft im Textmodus 
, aber damit komm ich nich klar. (übungssache)
Bitte um schnellstmögliche Hilfe.

Christian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Unidentified subject!

2003-07-30 Diskussionsfäden Stephan Kulka
Hallo

Vorab: Es gibt Leute, die Mailreader verwenden, die Threads sortieren
können und daher Mails ohne Subject nicht sehr schätzen. Es soll sogar
welche gebn, die Mails ohne Subject nach /dev/null schicken.
Also bitte aufpassen.


 ich habe mir gestern einen neuen kernel gebacken hat soweit auch gut
 geklappt danach wollte ich lilo editieren damit er den neuen kernel mit
 ins menü aufnimmt. wenn ich dann lilo zum einlesen eingebe kommt
 folgende fehlermeldung:
 
 wslinuxthomas:/etc# /sbin/lilo
 Added debian
 Added new
 Added Windows2000
 Fatal: No images have been defined or default image doesn't exist.
 
 --hier ist mal der entsprechende ausschnitt aus der lilo.conf
 
 # Boot up Linux by default.
 #
 default=Linux
  
Das ist dein Default, richtig?



 
 image=/vmlinuz
 label=debian
Hier definierst du aber das Label debian, sollte aber Linux sein.
Editiere das mal und schau dann was er sagt.


Stephan




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2003-07-20 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Seit dem Update und Neukompilierung des Kernel (2.4.21), bekomme ich
beim Booten folgende Fehlermeldung
/dev/hda:
 setting 32-bit IO_support flag to 3
 setting multcount to 16
 setting using_dma to 1 (on)
 setting xfermode to 69 (UltraDMA mode5)
 HDIO_DRIVE_CMD(setxfermode) failed: Input/output error
 multcount= 16 (on)
 IO_support   =  3 (32-bit w/sync)
 using_dma=  1 (on)

Der Grund dafür ist folgender Befehl:
/sbin/hdparm -d1 -c3 -m16 -X69 /dev/hda

Wie ich die Fehlermeldung wegbekomme, weiß ich. Aber beim 2.4.20 gab es
diese Ausgabe noch nicht. An was kann das liegen? Ich möchte schon gern
mit UDMA5 fahren und nicht mit UDMA2

Hardware:
Gericom Masterpiece mit 30 GB Festplatte
Debian Sid .--.
  |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2003-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Jun 2003 - 21:49:43, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo
 Vieleicht kann mir jemand weiterhelfen?
 Ich versuche schon seit geraumer Zeit mich in Mailinglisten 
 einzutragen, der erste schritt ist auch immer erfolgreich 
 ich bekomme dann eine Mail in der steht das ich 
 denn Confirm string im subject schreiben solle 
 so zusagen als Bestaetigung aber danach passiert nicht.
 Oder mach ich hier gänzlich was falsch , mein eng.
 ist nämlich auch nich so gut vieleicht hab ich ja 
 die Mail falsch verstanden ?

Ein Realname und ein ordentliches Subject wären ganz gut, außerdem war
die Signatur von freenet ganz schön kaputt (siehe Archiv).

Also wenn ich mich anmelde, trag ich meine Mailaddresse ein, kriege eine
Mail an diese Addresse. Dann mache ich ein einfaches reply, ändere
nichts! an der Mail und schicke sie so ab, wichtig ist, das deine
Emailaddresse immer die ist unter der du dich einschreiben willst.

Andreas

-- 
Die Dinge sind nicht immer so wie sie scheinen.
-- Greg Dyson


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2003-06-12 Diskussionsfäden Thomas Amm
On Thu, 12 Jun 2003 21:49:43 +0200
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Oder mach ich hier gänzlich was falsch

j3d3 W3tt3...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2003-06-10 Diskussionsfäden debby
Hallo,
ich habe etwas mit der 'ob_get_length'  Funktion von PHP4 herumgespielt. Leider
liefert sie nicht das Ergebnis, welches ich erwate.
  Die 43 Byts der Sessen-ID werden nicht mitgezaehlt im
  ob_get_length-Aufruf.

   - Warum ?
   - Wie kann das geaendert werden ?

Hier die verwendeten Seiten/Programme/Daten:

--PHP-Code::
--- schnipp ---
?php
  ob_start();
  session_start();
?
 !--- normaler html-Code mit Verweisen ---
 html
 head/head
 body
   a href=irgendwo.html  Link /a
 /body
 /html
?php
 $i = ob_get_length();
 header (Content-Length:  $i);
 ob_end_flush();
?
--- schnapp ---

--
-- wget-Aufruf::
--
--- schnipp ---
  wget -S http://localhost/php_frage.php4
--10:55:56--  http://localhost/ralf/php_frage.php4
   = `php_frage.php4'
Verbindungsaufbau zu localhost:80... verbunden!
HTTP Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet... 200 OK
2 Date: Tue, 10 Jun 2003 08:55:56 GMT
3 Server: Apache/1.3.20 (Linux/SuSE) mod_python/2.7.5 Python/2.1.1 PHP/4.0.6 
mod_perl/1.264 X-Powered-By: PHP/4.0.6
5 Set-Cookie: PHPSESSID=db53a41f6a10a581103e5c0bbbd2a049; path=/
6 Expires: Thu, 19 Nov 1981 08:52:00 GMT
7 Cache-Control: no-store, no-cache, must-revalidate, post-check=0, pre-check=0
8 Pragma: no-cache
9 Content-Length: 136
10 Keep-Alive: timeout=15, max=100
11 Connection: Keep-Alive
12 Content-Type: text/html
13

0K131% @ 175.78 KB/s

10:55:56 (175.78 KB/s) - »php_frage.php4« gespeichert [179/136])
 schnapp ---


--Ergebnis::
-- 1. Datei: --


--- schnipp 
 cat php_frage.php4

 !--- normaler html-Code mit Verweisen ---
 html
 head/head
 body
   a href=irgendwo.html?PHPSESSID=db53a41f6a10a581103e5c0bbbd2a049  Link 
/a
 /body
 /html
- schnapp 

--
--Ergebnis::
-- 2. Groesse --
--

--- schnipp 
 wc php_frage.php4.6
 8  16 179 php_frage.php4.6
 schnapp 





Vielen Dank,
Debby


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2003-06-10 Diskussionsfäden Dirk Kredler
Am Dienstag, 10. Juni 2003 11:15 schrieb debby:
 Hallo,
 ich habe etwas mit der 'ob_get_length'  Funktion von PHP4 herumgespielt.
 Leider liefert sie nicht das Ergebnis, welches ich erwate.
   Die 43 Byts der Sessen-ID werden nicht mitgezaehlt im
   ob_get_length-Aufruf.


Session-Management greift erst (sinnvollerweise) nach flush/clean/get_contents
des Puffers.

Sonst wuerden Session ID geachet! Das ist nicht nur eine Sicherheitsluecke,
sondern wuerden auch transparentes Session-Management mit
Output Buffering unmoeglich machen.


-- 
KC Internet-  Software-Entwicklung
Tel. 0221 80 11 03 20, Fax 0221 80 11 03 21
Bonner Wall 112, 50677 Köln

Mehr Info's: http://www.kc-entwicklung.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Session ID + Groesse [war: Unidentified subject!]

2003-06-10 Diskussionsfäden debby
-
Re: Unidentified subject!
Date: Tue, 10 Jun 2003 12:10:09 +0200
From: Dirk Kredler [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
Reply to: [EMAIL PROTECTED]

 Am Dienstag, 10. Juni 2003 11:15 schrieb debby:
 Hallo,
 ich habe etwas mit der 'ob_get_length'  Funktion von PHP4 herumgespielt.
 Leider liefert sie nicht das Ergebnis, welches ich erwate.
   Die 43 Byts der Sessen-ID werden nicht mitgezaehlt im
   ob_get_length-Aufruf.


Session-Management greift erst (sinnvollerweise) nach flush/clean/get_contents
des Puffers.

Sonst wuerden Session ID geachet! Das ist nicht nur eine Sicherheitsluecke,
sondern wuerden auch transparentes Session-Management mit
Output Buffering unmoeglich machen.

--
Gibt es denn einen Workaround?
... ich moechte die Groesse der Ausgabe - incl. den Session-ID-Bytes ;-) in 
den Header schreiben. 
Also MUSS ich die Laenge die der ob_get_length-Aufruf mir liefert 
ignorieren, denn ich brauche die Gesamtgroesse (ob_get_length PLUS 
n*Session-ID Bytes). Diesen Wert moechte ich ad hoc bekommen und nicht erst 
per Programm ausrechnen muessen. 
Gibt es eine Moeglichkeit die echte Ausgabe (mit den Session-ID Bytes) zu 
puffern um so die Groesse zu ermitteln?

Vielen Dank,
Debby




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2003-06-06 Diskussionsfäden Ralf Billen
Hallo,

ich habe mir die Debian CD`s (SID, Spiegel vom 01. Juni) geladen und auf CD gebrannt. Nach dem Booten der ersten CD kann ich die ersten 3 Menüpunkte Wahl der Sprache und Keyboardtyp, sowie dasMounten der CD erfolgreich ausführen. Beim Menüpunkt 4 bricht die Installation mit der Fehlermeldung: "Das Empfangen des Moduls libc-udeb schlug aus unbekanntem Grund fehl" ab. 
Kann mir jemand von Euch weiter helfen ?
Danke 
Ralf
__
 
 eBay der weltweite Online Markplatz!  HIER KLICKEN!!



Unidentified subject!

2003-03-31 Diskussionsfäden bounce-debian-user-german=archive=jab . org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2003-02-04 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Hallo Liste,

hat jemand von euch schon mal Lazarus installiert. Ich habe da 
diverse Probleme.


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.20, KDE 3.0.4


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2003-01-22 Diskussionsfäden info
Hallo,

kennt jemand eine Moeglichkeit unter Linux die Temperatur etc. zu messen?
Genauer, ich suche eine Option ueber Serielle- oder Parallele-Schnittstelle
Daten zu erfassen (Widerstandswerte) und vice versa auch ggf. ueber Serielle-
oder Parallele-Schnittstelle Steuersignale zu senden (z.B. um einen Motor zu
steuern). Gibt es irgendwo eine Internetseite wo ich dazu Informationen finden kann?

Thanx.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2003-01-22 Diskussionsfäden Alexander Stielau
Am Wed, Jan 22, 2003 at 09:26:20AM +0100 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 kennt jemand eine Moeglichkeit unter Linux die Temperatur etc. zu messen?
 Genauer, ich suche eine Option ueber Serielle- oder Parallele-Schnittstelle
 Daten zu erfassen (Widerstandswerte) und vice versa auch ggf. ueber Serielle-
 oder Parallele-Schnittstelle Steuersignale zu senden (z.B. um einen Motor zu
 steuern). Gibt es irgendwo eine Internetseite wo ich dazu Informationen finden kann?

Sehr geehrter Herr info,

vielen Dank, daß Sie sich für eine Anfrage an gooogle-bot entschieden
haben.

Unsere Ergebnisse:


http://www.google.de/search?q=linux+serial+temperatur+messen
http://www.google.de/search?hl=deie=ISO-8859-1q=linux+messen+regeln+serieller+PortbtnG=Google-Suchemeta=

Leider ist Ihre Anfrage so unspezifisch, das wir keine weiteren
Stichworte extrahieren konnten.


Danke, das Sie Gogle-bot benutzt haben.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2003-01-22 Diskussionsfäden Erwin . J
 Hallo,
 
 kennt jemand eine Moeglichkeit unter Linux die Temperatur etc. zu messen?
 Genauer, ich suche eine Option ueber Serielle- oder
 Parallele-Schnittstelle
 Daten zu erfassen (Widerstandswerte) und vice versa auch ggf. ueber
 Serielle-
 oder Parallele-Schnittstelle Steuersignale zu senden (z.B. um einen Motor
 zu
 steuern). Gibt es irgendwo eine Internetseite wo ich dazu Informationen
 finden kann?
 
 Thanx.
 

http://linuxnetmag.berlios.de/de/issue8/m8temperature1.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-11-24 Diskussionsfäden mailinglistlinux
Guten Tag ,

  weiß jemand ob der Adaptec ATA RAID 2400A unter debian 3.03 läuft?

-- 
Mit freundlichen Grüssen
dennis voesch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-11-20 Diskussionsfäden Roland Kruggel
hallo,

ich habe im syslog und im daemon.log folgende einträge.

-- snip
Nov 19 10:21:54 wisper smbd[2212]: [2002/11/19 10:21:54, 0] 
smbd/service.c:make_connection(249) 
Nov 19 10:21:54 wisper smbd[2212]:   localhost (61.64.131.53) couldn't 
find service c 
-- snap

Wo kommt diesr zweite eintrag her? Was ist da falsch? Was ist service c?
Der Eintrag kommt alle 30 Minuten

thnx im vorraus.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-09-23 Diskussionsfäden robert-wilhelm . land

subscribe







Online Fotoalben - jetzt kostenlos bei http://www.ePost.de



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sendmail-DAU (was: Unidentified subject!)

2002-09-12 Diskussionsfäden Christian Roth

On Mon, Sep 09, 2002 at 01:15:16AM +0200, Dirk Prösdorf wrote:
 Christian Roth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Vielleicht solltest Du demnächst ein subject für Deine Mails definieren.
 Ich habe Dir das jetzt mal abgenommen.

Oops, das muss irgendwie verloren gegangen sein. Ich bin mir sicher, dass ich
eines eingetragen hatte, bin ja nicht ganz bescheuert. In eine Liste posten ohne
Subj. macht nicht viel Sinn.

  nachdem ich es aufgegeben habe meinem sendmail eine Authentifizierung
  gegenueber 1und1.com hinzubekommen, um meine Mails ueber diesen
  Provider zu verteilen, wollte ich nun die Verteilung direkt machen.

 Naja, viel spass dann mit den zukünftigen Problemen mit den DULs.
DUL?

  Doch leider klappt das auch nicht. In meiner Adresse erscheint immer
  noch mein Rechnername in der Adresse: [EMAIL PROTECTED]
 MASQUERADE_AS(rothmedia.net)dnl
 FEATURE(`allmasquerade')dnl

 Ohne Masquerading läuft das nicht und das ist für Deine Anforderung auch
 der falsche Weg.
Und was meinst Du, was ich sendmail mit MASQUERADE_AS,
FEATURE(masquerade_envelope) sage? MASQUERADE_DOMAIN(rothmedia.net) hat auch
nichts gebracht.

Ich muss meinem System klar machen, dass es in der From Zeile bei Mails einfach
nur cr eintragen soll, dann greifen die Regeln aus der genericstable und From
wird mit [EMAIL PROTECTED] maskiert.

Aber zur Zeit wird im From [EMAIL PROTECTED] mitgeschickt.

 FEATURE(`genericstable')dnl hätte es auch getan, ist aber, wie oben
 schon erwähnt, völlig überflüssig.
Ok, und was schlaegt der Experte dann vor?

  GENERICS_DOMAIN(rothmedia.net)dnl
 Wofür soll das gut sein?
Qualified addresses must have the domain
part in class {G}; entries can be added to this class by the
macros GENERICS_DOMAIN or GENERICS_DOMAIN_FILE (analogously
to MASQUERADE_DOMAIN and MASQUERADE_DOMAIN_FILE)

Aber wenn der Experte meint, dass ich das nicht brauche...

 Ansonsten, Du solltest noch mal /usr/share/doc/sendmail/cf.README.gz
 lesen.
Tja, das habe ich bereits. Dort steht aber kein Satz dazu wie man z.B. den
eigenen Hostnamen aus der Mailadresse rausbekommt. Warum muss der denn
ueberhaupt dort rein. Und wer/was/wie macht diesen Eintrag.

  Das Unglaubliche jedoch ist, dass mein anderer Rechner:
  asterix.rothmedia.net Mails verschicken kann. Und das mit der gleichen
  sendmail.mc, der gleichen sendmail Version, dem gleichen Debian.

 Ist es auch die gleiche sendmail.cf?
Jepp. Ich habe schon die .mc vom asterix genommen und auf dem obelix eine .cf
generiert. Aber auf dem obelix tritt o.g. Fehler trotzdem auf. Ich vermute das
Problem nicht bei Sendmail mittlerweile.

Habe auch /etc/mailname in rothmedia.net geaendert. Nix hat bisher zum Erfolg
gefuehrt.

Wenn ich mit dem Asterix Mails versende, dann sagt mir der syslog, dass eine
Mail von cr an [EMAIL PROTECTED] geschickt wird. Auf dem Obelix heisst es
[EMAIL PROTECTED]

Ich weiss nicht weiter.

Auch frage ich mich wieso ich meine Mails bei 1und1.com nicht authentifizieren
kann, obwohl ich die Eintraege in der .mc und authinfo gemaess den Docs gemacht
habe.

Kann mir jemand bitte bei o.g. Problemen weiterhelfen?

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-09-08 Diskussionsfäden Christian Roth


Hallo Liste,

nachdem ich es aufgegeben habe meinem sendmail eine Authentifizierung
gegenueber 1und1.com hinzubekommen, um meine Mails ueber diesen
Provider zu verteilen, wollte ich nun die Verteilung direkt machen.

Doch leider klappt das auch nicht. In meiner Adresse erscheint immer
noch mein Rechnername in der Adresse: [EMAIL PROTECTED]

Dabei habe ich meinen Rechner mit genericstable mitgeteilt was zu tun
ist:

/etc/mail/genericstable

cr  [EMAIL PROTECTED]
cr@obelix   [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]

/etc/mail/sendmail.mc

[...]
LOCAL_CONFIG
FEATURE(nocanonify)dnl
FEATURE(accept_unresolvable_domains)dnl
FEATURE(accept_unqualified_senders)dnl
FEATURE(`nouucp', `reject')dnl
FEATURE(masquerade_envelope)dnl
FEATURE(genericstable, `hash -o /etc/mail/genericstable')dnl
GENERICS_DOMAIN(rothmedia.net)dnl
[...]

Und trotzdem erhalte ich eine Mail vom Postmaster:

The original message was received at Sun, 8 Sep 2002 22:47:51 GMT
from localhost [127.0.0.1]
- The following addresses had permanent fatal errors -
[EMAIL PROTECTED]
(reason: 554 [EMAIL PROTECTED]: Recipient address rejected:
Cannot find your hostname obelix.rothmedia.net. See


Das Unglaubliche jedoch ist, dass mein anderer Rechner:
asterix.rothmedia.net Mails verschicken kann. Und das mit der gleichen
sendmail.mc, der gleichen sendmail Version, dem gleichen Debian.

Wieso kommt beim obelix der Name mit in die Adresse und beim Asterix
nicht.

Ich krieg die Krise, kann mir bitte jemand einen Tip geben?

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




sendmail-DAU (was: Unidentified subject!)

2002-09-08 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf

Christian Roth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hallo Liste,

Vielleicht solltest Du demnächst ein subject für Deine Mails definieren.
Ich habe Dir das jetzt mal abgenommen.

 nachdem ich es aufgegeben habe meinem sendmail eine Authentifizierung
 gegenueber 1und1.com hinzubekommen, um meine Mails ueber diesen
 Provider zu verteilen, wollte ich nun die Verteilung direkt machen.

Naja, viel spass dann mit den zukünftigen Problemen mit den DULs.
 
 Doch leider klappt das auch nicht. In meiner Adresse erscheint immer
 noch mein Rechnername in der Adresse: [EMAIL PROTECTED]

MASQUERADE_AS(rothmedia.net)dnl
FEATURE(`allmasquerade')dnl

 Dabei habe ich meinen Rechner mit genericstable mitgeteilt was zu tun
 ist:

Ohne Masquerading läuft das nicht und das ist für Deine Anforderung auch
der falsche Weg.
/usr/share/doc/sendmail/examples/examples-db/genericstable:
# Notes:
#   * Masquerading is *required* for genericstable support!
#   * Then genericstable should only be enabled if needed as it
# causes every sender to be looked up in the database

 
 FEATURE(genericstable, `hash -o /etc/mail/genericstable')dnl

FEATURE(`genericstable')dnl hätte es auch getan, ist aber, wie oben
schon erwähnt, völlig überflüssig.

 GENERICS_DOMAIN(rothmedia.net)dnl

Wofür soll das gut sein?

Ansonsten, Du solltest noch mal /usr/share/doc/sendmail/cf.README.gz
lesen.

 Das Unglaubliche jedoch ist, dass mein anderer Rechner:
 asterix.rothmedia.net Mails verschicken kann. Und das mit der gleichen
 sendmail.mc, der gleichen sendmail Version, dem gleichen Debian.

Ist es auch die gleiche sendmail.cf?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-08-26 Diskussionsfäden Roman Faeh

ich versuche gerade emu10k1 von sourceforge zu kompilieren.

ich benutze einen 2.4.18er kernel und versuche schon seit geraumer zeit 
ein paar toene aus meiner sb audigy platinum zu kriegen.

beim kompilieren von emu10k1 bekomme ich immer diese fehlermeldung:

hOmE:/etc/modutils/emu10k1-v0.19a# make
make -Cscripts
make[1]: Entering directory `/etc/modutils/emu10k1-v0.19a/scripts'
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/include/linux/version.h is missing. Please run make 
config
in your kernel source tree
make[1]: *** [get_version] Error 1
make[1]: Leaving directory `/etc/modutils/emu10k1-v0.19a/scripts'
make: *** [opts] Error 2

vielleicht koennt ihr mir weiterhelfen.

gruss roemu


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-08-26 Diskussionsfäden Kai Weber

+ Roman Faeh [EMAIL PROTECTED]:

 /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/include/linux/version.h is missing. Please run make 
config
 in your kernel source tree

Da steht doch, was falsch ist:

Please run make config in your kernel source tree

Dies wird benötigt um die Kernel-Version in die Module zu bauen. Also:
Kernel-Sourcen installieren und eine Konfiguration erstellen. Soweit ich
weiss, funktioniert der emu10k1-Treiber des Kernels auch mit der Audigy.

Kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-08-25 Diskussionsfäden Anthony Charles Thomas

Diamonds as An investment

I took the liberty of getting your email address from the internet. I will
not bother you again after this intrusion.
My name is Anthony Thomas and I am an English diamond dealer.  
Diamonds are a great investment with their price rising app 8-10% per year
without the risks that the equity markets (stocks and shares) have as we
have recently witnessed. 

The problem has always been however that a normal individual cannot get
access to diamonds at the genuine 'trade' price so that resale was very
difficult and one would have to wait many years before being able to get a
return on their investment diamonds. This is no longer the case for you.

We are currently offering our loose certified diamonds at 40% off the
international wholesale price (known as the Rappaport Price List). This
price is less than most retailers would ever hope to pay for such goods.
The European Gemological Laboratory certifies all stones and all goods may
be supplied using an ESCROW service so that funds are not released to us
until you have safely recieved the goods. Please feel free to ask ANY
independent jeweler if this is a good deal or not. 
Obviously if this is of interest to you then we need to talk directly to
one another. Please telephone me on +6617626045 or fax me on +662 6309
612. Please do not reply to me by email as this account is only being used
to send this once only message. Thank you for your time.
Kind regards
A. Thomas.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-08-19 Diskussionsfäden Christoph Ostarek
Hallo,
Ich habe ein Problem mit meinem Debian 3.0(Woody stable):
Was soll ich bei xf86config eingeben bei einer Hercules Prophet 3D Kyro II Graphikkarte?__Internetzugang zum cleveren Spartarif mit Lycos-Comundo!
Highspeed für nur 0,0143 Euro/Min. 


re: kde 3 pakete war: Unidentified subject!

2002-08-11 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Samstag, 10. August 2002 22:14 schrieb umidori kamome:
 Hey Yo Hoh!

 Ich habe irgendwo unter einem link auf
 http://mypage.bluewin.ch/kde3-debian/
 gelesen, es gaebe offizielle kde3-Pakete (in sid), wenn
 gcc-3.0.1 durch ist. Jetzt habe ich aber schon gcc-3.1-Packete
 in sid entdeckt.
 Nun ist das ja alles nicht so wild, da es ja z.b. bei
 geniussystems schon Pakete gibt, aber eben nicht alles...
 Wenn ich z.b. koffice (oder viele andere Pakete)
 installieren moechte, dann geht das nicht:

 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   koffice: Depends: koffice-libs but it is not going to be
 installed
...
fuer alle anderen Bestandteile ebenfalls
...
 E: Sorry, broken packages

Severin Greimel in debian-kde:

You might want to try the following apt line:
deb http://people.debian.org/~bab/kde3 ./
Looks like you are currently trying to download KOffice packages 
for KDE 2...

http://lists.debian.org/debian-kde/2002/debian-kde-200207/msg00263.html
http://lists.debian.org/debian-kde/2002/debian-kde-200207/msg00216.html

 Auf obengenannter Seite habe ich zwar auch von Paketen, die
 ich gerne haette, gelesen, aber so ganz geheuer ist mir das
 Ganze noch nicht - hat jemand
 (1) Erfahrung, die er kurz skizziert teilen moechte, oder
 (2) Informationen ueber baldige Aufnahme von kde3 (offiziell)

http://lists.debian.org/debian-kde/2002/debian-kde-200204/msg00085.html
Würde mich auch interessieren...

 und ausserdem
 (3) Wie uebernehme ich einzelne Pakete von sid in meine
 sarge Installation? Wenn ich einfach eine sid-Zeile in
 /etc/apt/sources.list eintrage, dann habe ich doch nur noch
 die sid-Pakete drinnen?!

Du kannst das sogenannte 'pinning' verwenden:
z.B.:
http://www.google.de/search?as_q=pinning+debian-user-germannum=10hl=deie=UTF-8oe=UTF-8btnG=Google-Sucheas_epq=as_oq=as_eq=lr=as_ft=ias_filetype=as_qdr=allas_occt=anyas_dt=ias_sitesearch=http%3A%2F%2Flists.debian.org
http://www.google.de/search?hl=deie=UTF-8oe=UTF-8as_qdr=allq=preferences+debian-user-german+site%3Ahttp%3A%2F%2Flists.debian.orgbtnG=Google-Suchemeta=
http://www.infodrom.org/Mail-Archive/debian-user-de/2002/08/0505.html


 Ich danke Euch fuer jede Aufklaerung und Information (auch
 URLs sehr gerne)

HTH

gerhard

-- 
http://dugfaq.sylence.net/ debian-user-german faq
http://www.openoffice.de/linux/buch/ Anwenderbuch von F. Ronneburg
http://www.debian.org/distrib/packages#search_packages Paketsuche
http://www.google.de/search?hl=deas_qdr=allq=Suche+debian-+site%3Alists.debian.orgmeta=


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




re: kde 3 pakete war: Unidentified subject!

2002-08-11 Diskussionsfäden umidori kamome
Hey Yo Hoh, Gerhard!

Danke - doch ich habe es inzwischen mal gewagt, einige Adressen
auszuprobieren:

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-
free
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates 
main contrib non-free
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main 
contrib non-free
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge-proposed-
updates/non-US main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main
deb http://kde3.geniussystems.net/debian ./   # kde3
deb http://people.debian.org/~bab/kde3 ./   # koffice
deb http://people.debian.org/~njordan/kde3.0/ ./   # 
kdevelop
deb http://arachni.kiwi.uni-hamburg.de/~harlekin/debs/ ./   
# liquid

Und bis auf ein paar 404er habe ich noch keine schlimmen 
Dinge erlebt :)

cu
kamome

__
Do You Yahoo!?
Yahoo! BB is Broadband by Yahoo!
http://bb.yahoo.co.jp/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Unidentified subject!

2002-08-10 Diskussionsfäden umidori kamome
Hey Yo Hoh!

Ich habe irgendwo unter einem link auf 
http://mypage.bluewin.ch/kde3-debian/
gelesen, es gaebe offizielle kde3-Pakete (in sid), wenn
gcc-3.0.1 durch ist. Jetzt habe ich aber schon gcc-3.1-Packete
in sid entdeckt. 
Nun ist das ja alles nicht so wild, da es ja z.b. bei 
geniussystems schon Pakete gibt, aber eben nicht alles...
Wenn ich z.b. koffice (oder viele andere Pakete)
installieren moechte, dann geht das nicht:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  koffice: Depends: koffice-libs but it is not going to be
installed
   ... 
   fuer alle anderen Bestandteile ebenfalls
   ...
E: Sorry, broken packages

Auf obengenannter Seite habe ich zwar auch von Paketen, die
ich gerne haette, gelesen, aber so ganz geheuer ist mir das
Ganze noch nicht - hat jemand 
(1) Erfahrung, die er kurz skizziert teilen moechte, oder
(2) Informationen ueber baldige Aufnahme von kde3 (offiziell)
und ausserdem
(3) Wie uebernehme ich einzelne Pakete von sid in meine
sarge Installation? Wenn ich einfach eine sid-Zeile in 
/etc/apt/sources.list eintrage, dann habe ich doch nur noch
die sid-Pakete drinnen?!

Ich danke Euch fuer jede Aufklaerung und Information (auch
URLs sehr gerne)

cu
kamome



__
Do You Yahoo!?
Yahoo! BB is Broadband by Yahoo!
http://bb.yahoo.co.jp/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Unidentified subject!

2002-08-04 Diskussionsfäden Holger Kubiak

subscribe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Terje Fåberg

Hallo, 

ich habe immer noch ein Problem mit meinem Woody. Ich
moechte eigentlich fast nur stable pakete benutzen.
Aller Dings brauche ich ein paar unstable/testing
(i.e. gcc-3.1 und php). Deshable habe ich in meine
/etc/apt/sources.list auch die pfade zu unstable und
testing geschrieben. Das Problem ist nun, dass ein
apt-get upgrade viele Pakete von stable auf unstable
oder testing updaten moechte. 

Ich daechte das wird in /etc/debian_version
eingestellt, aber da steht woody.

Kann mir vielleicht jemand verraten, warum apt-get
dies moechte? Oder kann mir jemand gute Documentation
empfehlen?


(Vielen Dank|Tusen Takk),
Terje

__
Få den nye Yahoo! Messenger på http://no.messenger.yahoo.com/
Nå med webkamera, stemmechat, interaktiv bakgrunn og mye mer!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Terje,

* Terje Fåberg schrieb [03-08-02 22:06]:
 Hallo, 
 
 ich habe immer noch ein Problem mit meinem Woody. Ich
 moechte eigentlich fast nur stable pakete benutzen.
 Aller Dings brauche ich ein paar unstable/testing
 (i.e. gcc-3.1 und php). Deshable habe ich in meine
 /etc/apt/sources.list auch die pfade zu unstable und
 testing geschrieben. Das Problem ist nun, dass ein
 apt-get upgrade viele Pakete von stable auf unstable
 oder testing updaten moechte. 
 
 Ich daechte das wird in /etc/debian_version
 eingestellt, aber da steht woody.
 
 Kann mir vielleicht jemand verraten, warum apt-get
 dies moechte? Oder kann mir jemand gute Documentation
 empfehlen?

aus dem einfachen Grund: apt möchte die neueste Paketversion
installieren. Du musst in deiner /etc/apt/apt.conf folgendes
eintragen:

  APT 
  {
   Default-Release testing;
  };

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Woody, Unstable Pakete, und Upgrade (was Re: Unidentified subject!)

2002-08-03 Diskussionsfäden Moritz Breit

Hi!

On Sat, 3 Aug 2002 22:06:41 +0200 (CEST) Terje Fåberg wrote:
 ich habe immer noch ein Problem mit meinem Woody. Ich
 moechte eigentlich fast nur stable pakete benutzen.
 Aller Dings brauche ich ein paar unstable/testing
 (i.e. gcc-3.1 und php). Deshable habe ich in meine
 /etc/apt/sources.list auch die pfade zu unstable und
 testing geschrieben. Das Problem ist nun, dass ein
 apt-get upgrade viele Pakete von stable auf unstable
 oder testing updaten moechte. 
apt-get will installiert doch normalerweise immer
die Version mit der höchsten Versionsnummer.
Und die ist meistens in der testing oder unstable.

 Ich daechte das wird in /etc/debian_version
 eingestellt, aber da steht woody.
Danach richtet sich apt-get afaik nicht.

 Kann mir vielleicht jemand verraten, warum apt-get
 dies moechte? Oder kann mir jemand gute Documentation
 empfehlen?
Eine Doku habe ich zwar grade nicht da, aber einen Tip:
schreib folgendes in die /etc/apt/apt.conf (evtl. anlegen):
APT::Default-Release stable;
Dann sollte apt dir alles aus der stable installieren.
Wenn du ein bestimmtes Paket aus testing oder unstable haben
willst, kannst du sie auf zwei Arten installieren:
entweder mit z.B. apt-get install gcc-3.1/unstable
oder mit apt-get -t unstable install gcc-3.1 installieren.
Dabei installiert letzteres afaik auch die Dependencies aus
der angegebenen Distribution.

Moritz


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Rdiger Noack

Hallo

Udo Mueller wrote:

aus dem einfachen Grund: apt möchte die neueste Paketversion
installieren. Du musst in deiner /etc/apt/apt.conf folgendes
eintragen:

  APT 
  {
   Default-Release testing;
  };

  

Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. :-( Er will doch als default woody, 
also stable!!

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Terje Fåberg

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] skrev:

 aus dem einfachen Grund: apt möchte die neueste
 Paketversion
 installieren. Du musst in deiner /etc/apt/apt.conf
 folgendes
 eintragen:
 
   APT 
   {
Default-Release testing;
   };
 
 Gruss Udo

Danke, das ist es. Das ist fuer mich neu, den diese
Datei hat vorher nicht existiert. Vielen Dank auch an
Moritz und an Andreas fuer den Documentation Tip.


Ha det godt, 
Terje



__
Få den nye Yahoo! Messenger på http://no.messenger.yahoo.com/
Nå med webkamera, stemmechat, interaktiv bakgrunn og mye mer!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Leute,

* Udo Mueller schrieb [03-08-02 22:17]:
 
   APT 
   {
Default-Release testing;
   };

Dazu musst du allerdings testing laufen haben wollen. Für stable
bzw. woody muss es lauten:

  APT
  {  
   Default-Release stable;
  };

Dazu müssen die Einträge in der sources.list auch auf stable
stehen, nicht auf woody.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg14566/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Terje Fåberg

Rüdiger_Noack [EMAIL PROTECTED] skrev: 

 Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. :-( Er will doch
 als default woody, 
 also stable!!

Ja klar. Aber das ist ja offen sichtlich. Gibt es ein
deutsches Wort fuer common sense?

Trotz dem danke fuer der Hinweis.

(Gute Nacht|God Natt) 
Terje

__
Få den nye Yahoo! Messenger på http://no.messenger.yahoo.com/
Nå med webkamera, stemmechat, interaktiv bakgrunn og mye mer!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Moritz Breit

Hi!

On Sat, 3 Aug 2002 22:36:21 +0200 Udo Mueller wrote:
   APT
   {  
Default-Release stable;
   };
 
 Dazu müssen die Einträge in der sources.list auch auf stable
 stehen, nicht auf woody.
Das kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Ich habe in der /etc/apt/apt.conf auch testing stehen,
in meiner sources.list aber sarge. Trotzdem funktioniert
das System bei mir ohne Probleme.

Moritz


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Terje,

* Terje Fåberg schrieb [03-08-02 22:42]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] skrev:
 
APT
{  
 Default-Release stable;
};
  
  Dazu müssen die Einträge in der sources.list auch
  auf stable
  stehen, nicht auf woody.
 
 Jetzt verstehe ich nicht mer. Ist nicht woody ==
 stable fuer sources.list?

Doch, aber woher soll apt wissen, dass jetzt woody stable ist? Das
kannst nur du ihm sagen. Hast du Einträge mit woody in deiner
sources.list, muss oben woody stehen, bei stable in der
sources.list - stable.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg14570/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Moritz,

* Moritz Breit schrieb [03-08-02 22:47]:
 On Sat, 3 Aug 2002 22:36:21 +0200 Udo Mueller wrote:
APT
{  
 Default-Release stable;
};
  
  Dazu müssen die Einträge in der sources.list auch auf stable
  stehen, nicht auf woody.
 Das kann ich nicht ganz nachvollziehen.
 Ich habe in der /etc/apt/apt.conf auch testing stehen,
 in meiner sources.list aber sarge. Trotzdem funktioniert
 das System bei mir ohne Probleme.

Und hast du noch unstable oder sid drinstehen? Bei mir
funktionierte es irgendwie nur so.

Gruss Udo

-- 
Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
Vater  : ...nur Kamele



msg14574/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-08-03 Diskussionsfäden Moritz Breit

Hi!

On Sat, 3 Aug 2002 23:01:00 +0200 Udo Mueller wrote:
 * Moritz Breit schrieb [03-08-02 22:47]:
  Das kann ich nicht ganz nachvollziehen.
  Ich habe in der /etc/apt/apt.conf auch testing stehen,
  in meiner sources.list aber sarge. Trotzdem funktioniert
  das System bei mir ohne Probleme.
 
 Und hast du noch unstable oder sid drinstehen? Bei mir
 funktionierte es irgendwie nur so.

Ja, ich habe da sogar ne ganze Menge drin,
das unter unstable läuft.
U.a. hab ich da: sarge, sid und experimental
Daneben dann noch so Sachen wie Openoffice.org,
KDE3 usw.
Trotzdem läuft das bei mir ohne Probleme.

Moritz


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-07-22 Diskussionsfäden Ralf Koop

unsubscribe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-06-05 Diskussionsfäden s.verner

subscribe [EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-05-26 Diskussionsfäden news



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-05-12 Diskussionsfäden Christoph Blank

unsubscribe

-- 
Christoph Blank
http://www.unused.at
what do you expect?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Unidentified subject!

2002-04-18 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hallo

 -Original Message-
 From: Christoph Bayer [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Wednesday, April 17, 2002 9:37 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Unidentified subject!


 Hallo Michael,

   die Frage ist zwar etwas OT, aber dennoch: Einer
   meiner Accounts wird ziemlich von SPAM belästigt...
   Wo können die gemeldet werden, so dass denen
   das Spammen untersagt wird?
 
  Du könntest mal in der Newsgruppe de.admin.net-abuse.mail eine Zeit
  lang mitlesen und dann Fragen stellen. Die FAQ dieser Gruppe ist
  ziemlich gut.

 Ja, könnte ich mal abbonieren, hilft bestimmt weiter!

Du könntest Dich auch hier mal einlesen:
http://sites.inka.de/ancalagon/faq/headrfaq.html
speziell dann hier:
http://sites.inka.de/ancalagon/faq/headrfaq.html#beschwerden




liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-04-17 Diskussionsfäden Jan Räther

unsubscribe

-- 
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

In 80% aller Software-, Hardware-, etc. Probleme hilft die
AEG-Methode: Ausschalten, Einschalten, Geht wieder.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-17 Diskussionsfäden Joerg Friedrich

Jan Räther schrieb am Mittwoch, 17. April 2002 um 08:58:53 +0200:
 unsubscribe
 
 In 80% aller Software-, Hardware-, etc. Probleme hilft die
 AEG-Methode: Ausschalten, Einschalten, Geht wieder.

Eher in 95 % der o.g. Probleme ist es ein Anwenderfehler:
Lesen bildet, auch List-Footer.

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

Two wrongs don't make a right, but three lefts do.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-17 Diskussionsfäden Christoph Bayer

Hallo Michael,

  die Frage ist zwar etwas OT, aber dennoch: Einer
  meiner Accounts wird ziemlich von SPAM belästigt...
  Wo können die gemeldet werden, so dass denen
  das Spammen untersagt wird?

 Du könntest mal in der Newsgruppe de.admin.net-abuse.mail eine Zeit
 lang mitlesen und dann Fragen stellen. Die FAQ dieser Gruppe ist
 ziemlich gut.

Ja, könnte ich mal abbonieren, hilft bestimmt weiter!

 Zudem könntest du Programme einsetzen, die Dir beim herausfiltern von
 Spam hilft. Ein Beispiel ist spamassassin, das bei woody installiert
 werden kann.

Geht leider nicht, mein account auf meinem Debian Server ist
zum Glück nicht betroffen, sondern meine berufliche Adresse
(MS Exchange Server, nicht zugänglich)...

Viele Grüße,

Christoph



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit Radeon und Philips 107P (Was: Unidentified subject)

2002-04-16 Diskussionsfäden Sven Wagner

Hallo Kristian,

da ich auch gerade im Begriff bin, auf eine entsprechende Karte umzusteigen
und zudem einen Philips 109P2 (baugleich zu Deinem, aber 19) habe, kann ich
eventuell ein wenig Aufklärungsarbeit leisten.

Das von Dir geschilderte Problem, nämlich das offensichtlich für einige
Sekunden kein Ausgangssignal von der Karte kommt, habe ich auch unter
Windows2k schon bemerkt. Da mich das auch etwas stört, habe ich mal ein
wenig herumgesucht und diverse Kleinigkeiten probiert.

Das Bios der GraKa versucht beim Einschalten, angeschlossene Geräte zu
identifizieren. Der Treiber und das damit verbundene DPMS haben damit
herzlich wenig zu tun, aber vielleicht bietet sich ja auch bei XF4 eine
Möglichkeit an den DDC-Einstellungen zu basteln, die für die Erkennung des
Monitors durch die GraKa und umgekehrt wichtig sind. Denn während des
Software-Bootvorgangs wird diese Erkennung nochmals durchgeführt...

Radeon-Chips haben eine Eigenart, die auch ATI bekannt ist, und für die
einer Lösung gearbeitet wird. Diese Eigenart betrifft die Umschaltung der
Farbtiefe. Wenn man also von einer Konsole (Standard beim Booten, sofern man
kein VFB verwendet, der bereits 32bit Farbtiefe braucht) startet und dann
X startet, wird die Auflösung und Farbtiefe umgeschaltet. Die Karte ist per
Default im 8-bit Modus (256 Farben). Der Umschaltvorgang dauert alles in
allem ca. 2 Sekunden.

Diese 2 secs reichen dem Philips-Monitor dann, um in Standby zu gehen. Kommt
das Signal dann wieder, braucht der Monitor weitere 1-2 secs zur Erkennung.
Und bis dann ein Bild zu  sehen ist vergehen noch ein paar secs, weil ja die
Röhre mittlerweile ausgekühlt ist und ein wenig neu angewärmt werden muss.
Am Monitor selber besteht leider nicht die Möglichkeit, entsprechende
Einstellungen vorzunehmen.

Einzige Abhilfe unter Windows (die wohl auch unter Linux helfen wird): Ein
wenig Geduld, bis ein entspr. Update der Firmware/des BIOS der GraKa zum DL
von ATI angeboten wird. Laut einer Support-Mail von ATI wird ein solches
Update ...for all major cards (including Radeon 7xxx/8xxx series)...
Available aprox. from may this year on... auf dem FTP-Server und der
Homepage von ATI zu finden sein.

Eine Sache noch, die auch ATI empfiehlt, die die Auszeit für den Monitor
noch verkürzt: Im SystemBIOS gibt es meistens eine Option wie in etwa Boot
VGA first: AGP / PCI - die sollte sinnvoller Weise auf AGP stehen.

Ich hoffe, das Dir diese Infos aweng weiterhelfen :)

Gruß
Sven Wagner

 mir hängt ein Philips 107E - Monitor am ersten CRT-Ausgang einer GraKa mit
 ATI Radeon VE - Chipsatz (die Verpackung der Karte sagt Mentor
 GP8000T/64), und X läuft auf dieser Konstellation mit einem
 (selbstgebauten) 2.4.19-pre5-ac3 - Kernel und den mit X installierten
 DRI-Modulen schon so, wie ich mir das wünschen würde. Einziges Problem:
 Beim Starten des X-Servers (egal, ob beim Booten in den gdm oder bei der
 von mir favorisierten Variante mittels startx) geht der Monitor kurz in
 den Standby-Modus und braucht einige Zeit, bevor er wieder aufwacht und
 mir ein nutzbares Bild zeigt. Hab' schon etwas mit der DPMS - Option in
 der XF86Config-4 'rumgespielt, aber das hat dort auch keine Abhilfe
 geschaffen; ansonsten hatte ich bislang diese Situation noch nicht (weder
 mit dieser noch mit anderen Grafikkarten in XFree86 4.x ) und bin
 unschlüssig, wo ich hier noch Hand anlegen soll. Hat jemand 'ne Idee?



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-04-09 Diskussionsfäden Alexander Gold

unsubscribe



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-05 Diskussionsfäden Karsten Rothemund

On Thu, Apr 04, 2002 at 09:22:05AM +0200, Karsten Rothemund wrote:
 On Wed, Apr 03, 2002 at 06:38:18PM +0200, Stefan Hornburg (Racke) wrote:
  Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] writes:
  
[...]
  
  Benutzt du wmmail ? Das hat sich bei mir zu Tode geforkt :-(
 
 
 Ich benutze wmmail. Abe ich kann nicht feststellen, dass der zuviele
 Prozesse absetzt. Ich werde es trotzdem mal ohne probieren.
 

... und: das scheint es tatsaechlich gewesen zu sein. Bisher ist jetzt
Ruhe. Ich werde das noch eine Zeit beobachten und vielleicht nochmal
den Gegentest machen. Aber es sieht so aus, als sei wmmail damit zu
Tode verurteilt.

Danke fuer den Tipp. Da haette ich zuletzt gesucht.

-- 

Karsten Rothemund,
Institut f. Allgemeine Elektrotechnik, Universitaet Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 3649
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
(PGP- and GnuPG-Key available on my HomePage:
 http://www-ae.e-technik.uni-rostock.de/home/karo/)



msg05197/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-04-05 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Karsten,

* Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] [05-04-02 15:30]:
 On Thu, Apr 04, 2002 at 09:22:05AM +0200, Karsten Rothemund wrote:
  On Wed, Apr 03, 2002 at 06:38:18PM +0200, Stefan Hornburg (Racke) wrote:
   Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] writes:
   
 [...]
   
   Benutzt du wmmail ? Das hat sich bei mir zu Tode geforkt :-(
  
  
  Ich benutze wmmail. Abe ich kann nicht feststellen, dass der zuviele
  Prozesse absetzt. Ich werde es trotzdem mal ohne probieren.
  
 
 ... und: das scheint es tatsaechlich gewesen zu sein. Bisher ist jetzt
 Ruhe. Ich werde das noch eine Zeit beobachten und vielleicht nochmal
 den Gegentest machen. Aber es sieht so aus, als sei wmmail damit zu
 Tode verurteilt.

Entferne den fetchmail Eintrag aus deiner ~/GNUstep/Defaults/WMMail
und wmmail forked nicht mehr. Hab auch ne ganze Zeit gebraucht, bis
ich dahinter kam.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05198/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-04-05 Diskussionsfäden Karsten Rothemund

On Fri, Apr 05, 2002 at 03:37:57PM +0200, Udo Mueller wrote:
 Hallo Karsten,
 
[...]
 
 Entferne den fetchmail Eintrag aus deiner ~/GNUstep/Defaults/WMMail
 und wmmail forked nicht mehr. Hab auch ne ganze Zeit gebraucht, bis
 ich dahinter kam.
 

Hm. Da gibt es gar keinen. fetchmail wird von einem Cron-Job erledigt.
WmMail macht nichts weiter, als knappe 4 Mailfolder zu ueberwachen,
die von procmail befuettert werden. Allerdings faellt mir gerade auf,
dass eines von den Files nicht mehr existiert, da ich diese
Mailingliste nicht mehr beziehe. Vielleicht liegt hier der Hase im
Pfeffer? Ich bleibe dran.

Gruesse von der Ostsee,

-- 

Karsten Rothemund,
Institut f. Allgemeine Elektrotechnik, Universitaet Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 3649
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
(PGP- and GnuPG-Key available on my HomePage:
 http://www-ae.e-technik.uni-rostock.de/home/karo/)



msg05203/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-04-05 Diskussionsfäden Stefan Hornburg (Racke)

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Stefan,
 
 * Stefan Hornburg (Racke) [EMAIL PROTECTED] [03-04-02 18:38]:
  Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] writes:
  
   bash$ ls
   bash: fork: Resource temporaily unavailable
   bash$
  
  Benutzt du wmmail ? Das hat sich bei mir zu Tode geforkt :-(
 
 Hatte es bei mir auch, bis ich den fetchmail- Eintrag entfernt
 hatte.

Hm, ich hatte aber nie einen. Meine wmmail-config sieht so aus:

{
DisplayMessageCount = TotalOnly;
Mailboxes = (
{
Name = Home;
Type = mbox;
UpdateInterval = 15;
ExecuteOnUpdate = ;
Options = {
Path = ~racke/Mail/mail.misc.spool;
};
});
}

Ciao
Racke

-- 
Think of it !

For projects and other business stuff please refer to COBOLT NetServices
(URL: http://www.cobolt.net; Email: [EMAIL PROTECTED]; Phone: 0041-1-3884400)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-05 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Stefan,

* Stefan Hornburg (Racke) [EMAIL PROTECTED] [05-04-02 20:12]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:
  
  Hatte es bei mir auch, bis ich den fetchmail- Eintrag entfernt
  hatte.
 
 Hm, ich hatte aber nie einen. Meine wmmail-config sieht so aus:
 
 {
 DisplayMessageCount = TotalOnly;
 Mailboxes = (
 {
 Name = Home;
 Type = mbox;
 UpdateInterval = 15;
 ExecuteOnUpdate = ;
 Options = {
 Path = ~racke/Mail/mail.misc.spool;
 };
 });
 }

Aso, selbst gestrickt. Ich hatte mir die 

/usr/share/doc/wmmail/examples/WMMail

asl Vorlage genommen.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05225/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-04-04 Diskussionsfäden Karsten Rothemund

On Wed, Apr 03, 2002 at 05:00:10PM +0200, Dirk Muder wrote:
 * Karsten Rothemund [03.04.02 13:42]:
  
[...]
  
  bash$ ls
  bash: fork: Resource temporaily unavailable
  bash$
  
[...]
 
 Gönnst du evt. deinen usern zu wenig Resourcen? Zum Einen kannst du mit 
 'ulimit' (man bash) Resourcen beschränken, zum Anderen per 'pam':
 

An beidem habe ich nicht (bewusst) gedreht. Aber trotzdem werde ich
das morgen mal untersuchen.

 /etc/pam.d/login
 # Sets up user limits, please uncomment and read /etc/security/limits.conf
 # to enable this functionality.
 # (Replaces the use of /etc/limits in old login)
 # sessionrequired   pam_limits.so
 

Danke fuer den Tipp.

-- 
ciao,
Karsten 

Karsten Rothemund, mailto:[EMAIL PROTECTED],
http://www.e-technik1.uni-rostock.de/ae/home/karo/
PGP-Key: finger [EMAIL PROTECTED]  (Please use it!)
---
This mail address must not be used for advertising or offers of any kind. 
This address must not be included in mailing lists without my permission. 

Contraventions will be charged by a fee of 5000 US $.



msg05125/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-04-04 Diskussionsfäden Karsten Rothemund

On Wed, Apr 03, 2002 at 04:38:35PM +0200, Marko Schulz wrote:
 On Wed, Apr 03, 2002 at 01:42:27PM +0200, Karsten Rothemund wrote:
  
  bash$ ls
  bash: fork: Resource temporaily unavailable
  bash$
  
  Das passiert wie gesagt erst nach einiger Zeit bzw nachdem ich einige
  XTerms etc. gestartet habe (das grafische Login laeuft ganz normal ab,
  es werden die Tools meiner WindowMaker-Session ganz normal gestartet,
  dann irgendwann ist es dann passiert).
  
  Ich kann dieses Verhalten nicht richtig einordnen. Die Tatsache, dass
  ich als root weiterhin arbeiten kann, legt den Schluss nahe, dass es
  ein Rechteproblem ist. Ich weiss bloss nicht, wo ich suchen soll.
 
 Zeigt ps aux ungewöhnlich viele Prozesse an?
 

(aus Gedaechtnis, sitze @home)
Nein. Alles ganz normal. Fuehlte sich auch ganz normal an. Als root
liess sich ganz normal arbeiten. Deshalb ja mein Erstaunen.


-- 
ciao,
Karsten 

Karsten Rothemund, mailto:[EMAIL PROTECTED],
http://www.e-technik1.uni-rostock.de/ae/home/karo/
PGP-Key: finger [EMAIL PROTECTED]  (Please use it!)
---
This mail address must not be used for advertising or offers of any kind. 
This address must not be included in mailing lists without my permission. 

Contraventions will be charged by a fee of 5000 US $.



msg05126/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-04-03 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Wed, Apr 03, 2002 at 01:42:27PM +0200, Karsten Rothemund wrote:
 
 bash$ ls
 bash: fork: Resource temporaily unavailable
 bash$
 
 Das passiert wie gesagt erst nach einiger Zeit bzw nachdem ich einige
 XTerms etc. gestartet habe (das grafische Login laeuft ganz normal ab,
 es werden die Tools meiner WindowMaker-Session ganz normal gestartet,
 dann irgendwann ist es dann passiert).
 
 Ich kann dieses Verhalten nicht richtig einordnen. Die Tatsache, dass
 ich als root weiterhin arbeiten kann, legt den Schluss nahe, dass es
 ein Rechteproblem ist. Ich weiss bloss nicht, wo ich suchen soll.

Zeigt ps aux ungewöhnlich viele Prozesse an?

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-03 Diskussionsfäden Stefan Hornburg (Racke)

Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Liste,
 
 ein Sorry vorweg: ich kaempfe gerade mit einem etwas instabilen System
 und bin deshalb nicht sicher, ob ich diese Mail schon an die Liste
 gesendet habe oder nicht. Wenn doch, dann sorry. Wenn nicht dann los
 jetzt:
 
 ich habe meinen Arbeitsplatzrechner auf Woody geupdatet (nicht der
 erste) und jetzt ein ziehmlich merkwuerdiges Verhalten. Logge ich mich
 als user ein so kann ich nach einiger Zeit keine Programme/Prozesse
 mehr starten. Ich erhalte
 
 bash$ ls
 bash: fork: Resource temporaily unavailable
 bash$
 
 Das passiert wie gesagt erst nach einiger Zeit bzw nachdem ich einige
 XTerms etc. gestartet habe (das grafische Login laeuft ganz normal ab,
 es werden die Tools meiner WindowMaker-Session ganz normal gestartet,
 dann irgendwann ist es dann passiert).

Benutzt du wmmail ? Das hat sich bei mir zu Tode geforkt :-(

Ciao
Racke

-- 
Think of it !

For projects and other business stuff please refer to COBOLT NetServices
(URL: http://www.cobolt.net; Email: [EMAIL PROTECTED]; Phone: 0041-1-3884400)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-03 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Stefan,

* Stefan Hornburg (Racke) [EMAIL PROTECTED] [03-04-02 18:38]:
 Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  bash$ ls
  bash: fork: Resource temporaily unavailable
  bash$
 
 Benutzt du wmmail ? Das hat sich bei mir zu Tode geforkt :-(

Hatte es bei mir auch, bis ich den fetchmail- Eintrag entfernt
hatte.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05044/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Unidentified subject!

2002-03-20 Diskussionsfäden TagMcLaren








  test





	
	
	
	
	
	
	








Unidentified subject!

2002-03-09 Diskussionsfäden Matthias Firner

unsubscribe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-03-05 Diskussionsfäden bounce-debian-user-german=archive=jab . org

 [EMAIL PROTECTED]  Tue Mar  5 10:06:02 2002
X-Envelope-Sender: [EMAIL PROTECTED]
Received: (qmail 7529 invoked from network); 5 Mar 2002 16:05:59 -
Received: from gate2-b.volkswagen.de (193.23.96.7)
  by murphy.debian.org with SMTP; 5 Mar 2002 16:05:59 -
Received: (from smtpd@localhost)
by gate2-b.volkswagen.de (8.9.1a/8.9.1) id RAA27996
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 5 Mar 2002 17:05:57 +0100 (MET)
Received: from Volkswagen by relay2.volkswagen.de, id smtpdAAA9cRli_; Tue Mar  5 
17:05:54 2002
Received: by devwagwodx0053.wob.vw.de with Internet Mail Service (5.5.2653.19)
id G29TV4PF; Tue, 5 Mar 2002 17:05:53 +0100
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
From: Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)
 [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: ftpmail fuer arme
Date: Tue, 5 Mar 2002 17:05:51 +0100 
MIME-Version: 1.0
X-Mailer: Internet Mail Service (5.5.2653.19)
Content-Type: text/plain;
charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
X-Spam-Status: No, hits=0.0 required=5.0 tests= version=2.01


hallo,

hat jemand einen tip fuer ein proggie/script, das im prinzip
folgendes leistet:

- lese email eines bestimmten adressaten
- ermittel die gew=FCnschte aktion (steht im subject oder body)
- f=FChre gew=FCnschte aktion aus
- sende das ergebnis an absender der email=20

gruss
 michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-03-05 Diskussionsfäden Janto Trappe

* michael wrote:

   hat jemand einen tip fuer ein proggie/script, das im prinzip
 folgendes leistet:
 
   - lese email eines bestimmten adressaten
   - ermittel die gew=FCnschte aktion (steht im subject oder body)
   - f=FChre gew=FCnschte aktion aus
   - sende das ergebnis an absender der email=20

procmail, formail?

janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://wwwsylencede/gpgkeyasc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F



msg03124/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Unidentified subject!

2002-02-15 Diskussionsfäden Christoph Bayer

Hallo Liste,

gibt es ein Woody Packet mit einer einfach zu konfigurierenden
Mailingliste? Es sollte auch so sein, dass ein Administrator
die Mitlieder eintragen muss, nicht automatisch...

Viele Grüße,

Christoph Bayer


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Unidentified subject!

2002-02-15 Diskussionsfäden Rene Scholz

 gibt es ein Woody Packet mit einer einfach zu konfigurierenden
 Mailingliste? Es sollte auch so sein, dass ein Administrator
 die Mitlieder eintragen muss, nicht automatisch...

mailman

das aus Stable ist allerdings ziemlich veraltet :(

rené


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




einfachste Software fuer Mailinglisten (was: Unidentified subject!)

2002-02-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler

On Fri, Feb 15, 2002 at 05:27:08PM +0100, Christoph Bayer wrote:
 gibt es ein Woody Packet mit einer einfach zu konfigurierenden
 Mailingliste? Es sollte auch so sein, dass ein Administrator
 die Mitlieder eintragen muss, nicht automatisch...

Dann muesste dir eigentlich exim allein genuegen, dafuer brauchst du
keine mailinglist-Software.

http://www.exim.org/exim-html-3.30/doc/html/spec_42.html#SEC802 
/usr/share/doc/exim/*
apt-cache search mailing list
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)