Re: VPN SSH und die Firewall

2004-03-10 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Tue, dem 09.03.2004, um 23:41:37 +0100 mailte Thomas Sommer folgendes:
  Nett, daß Du uns diese Meldung nicht sagst. Ist ja klar, wir sind hier
  die Prüflinge, und Du stellst die Fragen.
 
 Hab ich im Eifer des Gefechts vergesse:
 IN=eth0 OUT=ppp0 SRC=192.168.1.3 DST=192.168.0.254 LEN=60 TOX=0x00
 PREC=0x00 TTL=63 ID=9343 DF PROTO=UDP SPT=32990 DPT=53 LEN=40
 
 Jetzt hoffe ich daß das auch wirklich aussagt, daß das Packet gblockt

Ja.


  Das VPN terminitert auf der einen Seite am Client?
 
 Kannst Du mir die frage etwas genauer erläutern? Ich verstehe leider
 nicht ganz was der Begriff terminieren hier bedeutet. 

Ein VPN ist sowas wie eine Röhre, durch die die Daten gehen. Währe die
Röhre aus Glas, könnte man von außen nur verschl. Zeugs sehen. Nettes
Tool dafür ist tcpdump.
Nun, jede Röhre hat 2 Enden. Dort terminiert das VPN. Die Enden können
Clients oder Netze sein. Die Röhre selbst kann SSH sein oder IPSec oder
was es da noch so gibt.


  ##Von mir eingefügt
  #Aktivieren für vpn
  $IPTABLES -A FORWARD -i $INTIF -o ppp0 -j ACCEPT $IPTABLES -A FORWARD
  -o $INTIF -i ppp0 -j ACCEPT
  
  Füge _hier_ eine LOG-Regel ein und REJECTe dann, was verboten sein
  soll.
 
 Meinst Du sowas?
 $IPTABLES -A FORWARD -j LOG

Ja.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN SSH und die Firewall

2004-03-10 Diskussionsfäden Thomas Sommer
 Ein VPN ist sowas wie eine Röhre, durch die die Daten gehen. Währe die
 Röhre aus Glas, könnte man von außen nur verschl. Zeugs sehen. Nettes
 Tool dafür ist tcpdump.
 Nun, jede Röhre hat 2 Enden. Dort terminiert das VPN. Die Enden können
 Clients oder Netze sein. Die Röhre selbst kann SSH sein oder IPSec oder
 was es da noch so gibt.

Ok verstanden: Nein das VPN terminiert nicht am Client, der ist mittels
route add -network so angelegt daß das Netz dahinter erreichbar ist.
So wie ich die Sache gerade sehe, habe ich alles richtig gemacht, nur 
daß das Packete von der Firewall geblockt werden. Ich weiß nur nicht was
ich für das Forwarden eingeben sollte. Wie gesagt ich hatte sowas wie
unten probiert. Ich dachte das würde alles was von ppp0 kommt auf $INTIF
durchlassen. Entsprechende Regel für die Gegenrichtung und die Sache ist 
geritzt. Soweit zumindest meine Theorie. Stimmt das? Und wenn ja wo ist
dann der Fehler in meiner Iptables-Regel. Wenn die stimmt, dann muß ja
doch am Routing liegen.

Muß wohl noch nen bischen Zeit reinstecken 

 
 
  ##Von mir eingefügt
  #Aktivieren für vpn
  $IPTABLES -A FORWARD -i $INTIF -o ppp0 -j ACCEPT $IPTABLES -A FORWARD
  -o $INTIF -i ppp0 -j ACCEPT
  
  Füge _hier_ eine LOG-Regel ein und REJECTe dann, was verboten sein
  soll.
 
 Meinst Du sowas?
 $IPTABLES -A FORWARD -j LOG
 
 Ja.
 
 
 Andreas
 -- 
 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
 fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
 von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
 Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VPN SSH und die Firewall

2004-03-09 Diskussionsfäden Thomas Sommer
Hallo,

ich will nen kleines VPN aufbauen mit SSH und PPPD. Das tut auch alles so
weit, nur wenn ich von einem Netzt ins andere pinge spuckt mir iptables ne
Warnung aus und läßt nichts durch. Ich habe ewig im Netzt gesucht, aber
keine weiteren Infos gefunden, vielleicht kann hier ja jemand nen kleinen
Blick auf die Firewall werfen:

Mein VPN läuft über PPP0 und ich verbinde ein 192.168.1.0 mit
192.168.0.0.

Meine Firewall läuft auf 192.168.1.254  im VPN: 192.168.0.100
der Client auf 192.168.0.9  im VPN: 192.168.0.101

Von der Firewall und vom Client kann ich beide Netze pingen.
Aus den Netzen, dann aber nur die Firewall bzw. den Client (beide IPs die
sie jeweils haben)

VPN Device: PPP0

Danke für jeden Hinweis

Thomas

Firewall script-

EXTIF=eth1
INTIF=eth0


#Clearing any previous configuration
#
#  Unless specified, the defaults for INPUT and OUTPUT is ACCEPT
#The default for FORWARD is DROP
#
echoclearing any existing rules and setting default policy..
$IPTABLES -P INPUT ACCEPT
$IPTABLES -F INPUT
$IPTABLES -P OUTPUT ACCEPT
$IPTABLES -F OUTPUT
$IPTABLES -P FORWARD DROP
$IPTABLES -F FORWARD
$IPTABLES -t nat -F

echoFWD: Allow all connections OUT and only existing and related ones IN
$IPTABLES -A FORWARD -i $EXTIF -o $INTIF -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
$IPTABLES -A FORWARD -i $INTIF -o $EXTIF -j ACCEPT
$IPTABLES -A FORWARD -j LOG

##Von mir eingefügt
#Aktivieren für vpn
$IPTABLES -A FORWARD -i $INTIF -o ppp0 -j ACCEPT
$IPTABLES -A FORWARD -o $INTIF -i ppp0 -j ACCEPT

echoEnabling SNAT (MASQUERADE) functionality on $EXTIF
$IPTABLES -t nat -A POSTROUTING -o $EXTIF -j MASQUERADE

echo -e \nrc.firewall-2.4 v$FWVER done.\n


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN SSH und die Firewall

2004-03-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Tue, dem 09.03.2004, um 17:11:50 +0100 mailte Thomas Sommer folgendes:
 Hallo,
 
 ich will nen kleines VPN aufbauen mit SSH und PPPD. Das tut auch alles so
 weit, nur wenn ich von einem Netzt ins andere pinge spuckt mir iptables ne
 Warnung aus und läßt nichts durch. Ich habe ewig im Netzt gesucht, aber

Nett, daß Du uns diese Meldung nicht sagst. Ist ja klar, wir sind hier
die Prüflinge, und Du stellst die Fragen.


 keine weiteren Infos gefunden, vielleicht kann hier ja jemand nen kleinen
 Blick auf die Firewall werfen:
 
 Mein VPN läuft über PPP0 und ich verbinde ein 192.168.1.0 mit
 192.168.0.0.

Welche Rolle spielt SSH dabei?
 

 Meine Firewall läuft auf 192.168.1.254  im VPN: 192.168.0.100
 der Client auf 192.168.0.9im VPN: 192.168.0.101

Das VPN terminitert auf der einen Seite am Client?


 
 Von der Firewall und vom Client kann ich beide Netze pingen.
 Aus den Netzen, dann aber nur die Firewall bzw. den Client (beide IPs die
 sie jeweils haben)

IP_Forward im Kernel aktiviert?


 echoclearing any existing rules and setting default policy..
 $IPTABLES -P INPUT ACCEPT

Warum ACCEPT?

 
 ##Von mir eingefügt
 #Aktivieren für vpn
 $IPTABLES -A FORWARD -i $INTIF -o ppp0 -j ACCEPT
 $IPTABLES -A FORWARD -o $INTIF -i ppp0 -j ACCEPT

Füge _hier_ eine LOG-Regel ein und REJECTe dann, was verboten sein soll.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN SSH und die Firewall

2004-03-09 Diskussionsfäden Thomas Sommer
 Nett, daß Du uns diese Meldung nicht sagst. Ist ja klar, wir sind hier
 die Prüflinge, und Du stellst die Fragen.

Hab ich im Eifer des Gefechts vergesse:
IN=eth0 OUT=ppp0 SRC=192.168.1.3 DST=192.168.0.254 LEN=60 TOX=0x00
PREC=0x00 TTL=63 ID=9343 DF PROTO=UDP SPT=32990 DPT=53 LEN=40

Jetzt hoffe ich daß das auch wirklich aussagt, daß das Packet gblockt
wird. Jedenfalls sind SRC und DST beide keine VPN-Gateways.

 Welche Rolle spielt SSH dabei?
Das VPN ist die Billigversion über pppd mit ssh Tunnel und weiterem
Aufruf von pppd auf dem anderen Rechner

 Meine Firewall läuft auf 192.168.1.254  im VPN: 192.168.0.100 der
 Client auf 192.168.0.9   im VPN: 192.168.0.101
 
 Das VPN terminitert auf der einen Seite am Client?

Kannst Du mir die frage etwas genauer erläutern? Ich verstehe leider
nicht ganz was der Begriff terminieren hier bedeutet. 


 Von der Firewall und vom Client kann ich beide Netze pingen. Aus den
 Netzen, dann aber nur die Firewall bzw. den Client (beide IPs die sie
 jeweils haben)
 
 IP_Forward im Kernel aktiviert?

Ja in beiden, habe ich extra nachgeschaut

 echoclearing any existing rules and setting default policy..
 $IPTABLES -P INPUT ACCEPT
 
 Warum ACCEPT?

Weil es so in der Datei stand die ich in (glaube) einer Howto gefunden
habe.

 ##Von mir eingefügt
 #Aktivieren für vpn
 $IPTABLES -A FORWARD -i $INTIF -o ppp0 -j ACCEPT $IPTABLES -A FORWARD
 -o $INTIF -i ppp0 -j ACCEPT
 
 Füge _hier_ eine LOG-Regel ein und REJECTe dann, was verboten sein
 soll.

Meinst Du sowas?
$IPTABLES -A FORWARD -j LOG


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)