Re: Welchen Prozessor bei Kernel-Konfiguration?

2004-10-10 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Dirk Salva wrote:
Warum sollte ich fuer jeden einen eigenen bauen? Das muss ich dann
bei jedem neu rauskommenden Kernel wieder machen, und ich bezweifle
nach allem was ich bisher gelesen habe, dass der
Geschwindigkeitsvorteil eines auf den Prozessor kompilierten Kernels
so wahnwitzig ist, das er wirklich grossartig auffiele.
Genau. Deshalb begnüge ich mich meist mit dem Debian-386er Kernel und 
kompiliere Module - falls notwendig - gegen die Header. Nur wenn ich 
unbedingt einen Patch brauche oder eine Option ein-/ausgeschalten, dann 
kompiliere ich den Kernel und optimiere bei der Gelegenheit auch auf die 
CPU (z.B. bei meinen VIA Epia Servern).

Helmut Wollmersdorfer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Welchen Prozessor bei Kernel-Konfiguration?

2004-10-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi,

welchen Prozessor kann ich maximalstens auswaehlen, wenn ich hier
einen 2.6er Kernel kompilieren will, der auf allen meinen Maschinen
laufen soll (Pentium-I, Pentium-II, Pentium-III, AMD K6-III, AMD
Athlon)?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Prozessor bei Kernel-Konfiguration?

2004-10-09 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 welchen Prozessor kann ich maximalstens auswaehlen, wenn ich hier
 einen 2.6er Kernel kompilieren will, der auf allen meinen Maschinen
 laufen soll (Pentium-I, Pentium-II, Pentium-III, AMD K6-III, AMD
 Athlon)?

586er sollte gehen.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Prozessor bei Kernel-Konfiguration?

2004-10-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Oct 09, 2004 at 09:30:06PM +0200, Andreas Janssen wrote:
  welchen Prozessor kann ich maximalstens auswaehlen, wenn ich hier
  einen 2.6er Kernel kompilieren will, der auf allen meinen Maschinen
  laufen soll (Pentium-I, Pentium-II, Pentium-III, AMD K6-III, AMD
  Athlon)?
 586er sollte gehen.

Hmm. Was passiert, wenn man einen groesseren waehlt? Ich frage
deshalb, weil der Debian-Kernel standardmaessig auf P-Pro steht. Und
das kann ein P-I doch eigentlich nicht, oder?
Was waere kleinster gemeinsamer Nenner, wenn ich den P-I weglasse und
dafuer noetigenfalls einen gesonderten Kernel backe (die Kiste ist
nur experimentell, hat nur 64MB und steht eh die meiste Zeit in der
Ecke rum)? Auch 586?
( ) 586/K5/5x86/6x86/6x86MX
( ) Pentium-Classic
( ) Pentium-MMX
(X) Pentium-Pro
Wenn ich mir das so ansehe: die Reihenfolge bei der Auswahl ist nicht
hierarchisch, oder? Denn die Auswahl von P-IV duerfte einen
Opteron (welcher weiter unten kommt) nicht mit abdecken.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Prozessor bei Kernel-Konfiguration?

2004-10-09 Diskussionsfäden Michael Weyershäuser
Moin!
Dirk Salva wrote:
On Sat, Oct 09, 2004 at 09:30:06PM +0200, Andreas Janssen wrote:
welchen Prozessor kann ich maximalstens auswaehlen, wenn ich hier
einen 2.6er Kernel kompilieren will, der auf allen meinen Maschinen
laufen soll (Pentium-I, Pentium-II, Pentium-III, AMD K6-III, AMD
Athlon)?
586er sollte gehen.

Hmm. Was passiert, wenn man einen groesseren waehlt? Ich frage
Höchstwahrscheinlich wird er dann auf den kleineren Prozessoren nicht 
mehr funktionieren...

deshalb, weil der Debian-Kernel standardmaessig auf P-Pro steht. Und
das kann ein P-I doch eigentlich nicht, oder?
Warum der Pentium Pro die Standardeinstellung von Debian ist weiß ich 
nicht (386 wäre als kleinster gemeinsamer Nenner IMO am sinnigsten), 
aber wenns ein Pentium sein soll dann solltest du auch den Prozessortyp 
auf Pentium-Classic stellen.

Was waere kleinster gemeinsamer Nenner, wenn ich den P-I weglasse und
dafuer noetigenfalls einen gesonderten Kernel backe (die Kiste ist
nur experimentell, hat nur 64MB und steht eh die meiste Zeit in der
Ecke rum)? Auch 586?
Auch wenn du den PI wegläßt hast du immer noch Pentiums und 
K6/K7-Maschinen drin, und deren kleinster gemeinsamer Nenner ist 586.

( ) 586/K5/5x86/6x86/6x86MX
( ) Pentium-Classic
( ) Pentium-MMX
(X) Pentium-Pro
Wenn ich mir das so ansehe: die Reihenfolge bei der Auswahl ist nicht
hierarchisch, oder? Denn die Auswahl von P-IV duerfte einen
Opteron (welcher weiter unten kommt) nicht mit abdecken.
Nein, hierarchisch ist die Reihenfolge immer nur in Teilabschnitten 
(Intel-Prozessoren, AMD-Prozessoren). Es gibt mehrere Stellen andenen 
sich der Baum quasi aufsplittert. Wenn ich mal eben in mein menuconfig 
reinschaue müßte das
			386-586
			   |
	---
	|	  |		   |	 |		  |
P-Classic - P4K6-OpteronCrusoeWinchipCyrixIII-Via C3-2

(Ich hoffe mal meine ASCII-Art kommt richtig an ;-) )
Mit Crusoe, Winchip und Cyrix bin ich mir nicht 100% sicher da ich wenig 
Ahnung von diesen Prozessoren habe.

Gegenfrage: Warum willst du unbedingt einen Kernel für alle Rechner 
bauen? Zumindest den CPU-Typ würde ich auf den jeweiligen Rechner 
anpassen und darauf optimiert kompilieren. Die restlichen Einstellungen 
kannst du ja übernehmen (wobei ich zu den Menschen gehöre die für jeden 
Rechner den Kernel optimieren, aber jeder nach seinem Geschmack), aber 
zumindest _diese_ Einstellung würde ich rechnerabhängig vornehmen.

Was ich jetzt nicht weiß ist ob du problemlos z.b. den Athlon-Kernel auf 
deinem P4 kompilieren kannst (obwohl das eigentlich kein Problem sein 
sollte, ich habe mich nur bisher nicht damit auseinandergesetzt). Und 
die zusätzliche Kompilierzeit sollte die gewonnene Leistung doch 
eigentlich wert sein, oder?
ciao, Dirk
Grüße, Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen Prozessor bei Kernel-Konfiguration?

2004-10-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Oct 10, 2004 at 12:02:57AM +0200, Michael Weyershäuser wrote:
 (Ich hoffe mal meine ASCII-Art kommt richtig an ;-) )

Sieht prima aus, danke;-)

 Gegenfrage: Warum willst du unbedingt einen Kernel für alle Rechner 
 bauen? Zumindest den CPU-Typ würde ich auf den jeweiligen Rechner 

Warum sollte ich fuer jeden einen eigenen bauen? Das muss ich dann
bei jedem neu rauskommenden Kernel wieder machen, und ich bezweifle
nach allem was ich bisher gelesen habe, dass der
Geschwindigkeitsvorteil eines auf den Prozessor kompilierten Kernels
so wahnwitzig ist, das er wirklich grossartig auffiele.

 Was ich jetzt nicht weiß ist ob du problemlos z.b. den Athlon-Kernel auf 
 deinem P4 kompilieren kannst (obwohl das eigentlich kein Problem sein 
 sollte, ich habe mich nur bisher nicht damit auseinandergesetzt). Und 

Sollte kein Problem sein.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen Prozessor bei Kernel-Konfiguration?

2004-10-09 Diskussionsfäden Michael Weyershäuser
Dirk Salva wrote:
On Sun, Oct 10, 2004 at 12:02:57AM +0200, Michael Weyershäuser wrote:
(Ich hoffe mal meine ASCII-Art kommt richtig an ;-) )

Sieht prima aus, danke;-)
Na toll, nur bei mir selbst kam Schrott an ;-)

Gegenfrage: Warum willst du unbedingt einen Kernel für alle Rechner 
bauen? Zumindest den CPU-Typ würde ich auf den jeweiligen Rechner 

Warum sollte ich fuer jeden einen eigenen bauen? Das muss ich dann
bei jedem neu rauskommenden Kernel wieder machen, und ich bezweifle
nach allem was ich bisher gelesen habe, dass der
Geschwindigkeitsvorteil eines auf den Prozessor kompilierten Kernels
so wahnwitzig ist, das er wirklich grossartig auffiele.
OK, wenn du wirklich jede Kernelversion mitmachen willst ist es 
natürlich ein ziemlicher Mehraufwand. Obwohl ich sonst eigentlich ein 
zienlicher Versionsnummern-Fetischist bin ist der Kernel so das eine 
Programm wo ich das Changelog lese und dann entscheide ob da etwas neues 
dabei ist was ich haben will.

Zumindest sieht mein Vorsatz so aus, ich bin noch frisch genug 
dabei daß sowohl mein Server (debian) als auch mein Desktop (gentoo) 
beide einen 2.6.8er Kernel haben :-)

ciao, Dirk
Gruß Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)