Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 18:58 2003-07-09 +0200 hat Thomas Ihle geschrieben:

Hallo,

Selber...

Nun meine Frage:
Welchen Aufbau bzw. welche Struktur muß ein ftp- bzw. http-Server 
besitzen, um als ftp- bzw. http-Installationsquelle angenommen zu werden?

Alle CD's einfach in einzelne Verzeichnisse copieren wie unter Linux 
und dann den iis richtig konfigurieren... 


Der Versuch, einfach z.B. den Inhalt der CD1 per ftp frei zu geben, 
scheiterte leider mit einer Fehlermeldung ala Konnte Release-Datei 
nicht finden.

Wenn interessiert die denn ?

Das Windows nix mit den Linux-Links anfangen kann, ist mir klar, die 
ließen sich aber mit dem ftp-Server nachbilden. Was muß man den da noch 
beachten bzw. welche Unterschiede gibt es im Aufbau der CDs im Gegensatz 
zu nem ftp-Server?

Irgendwie interessant, denn ich kann sogar die CD's unter MS-Dos 6.22 
und meinem FTP-Server (mit Packet-Driver) verwenden... 

DOS unterstutzt ja bekanntlioch nur 8.3 Dateinamen, aber dank der 
*.TBL Dateien geht selbst hier eine Instakllation...

Ach ja ... bitte keine Antworten, wie Kauf n neues CD-Rom, oder Nutz 
doch ne Knoppix ... ich hätte gern _das_ Problem gelöst!

Ist ja auch gar nicht notwendig.

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Andreas Pakulat schrieb:
  Keinen, die offiziellen CD-Roms sind ein Spiegelbild des Servers, du
hast ein dists und ein pool Verzeichnis. Im ersten liegen die Packages
und Release Dateien (nochmals unterteilt nach main contrib ...) und im
pool liegen die debs, nach Alphabet sortiert. Das brauchst du, nicht
mehr. Wenn er die Releasedateien nicht findet ist das kein Beinbruch,
die werden nicht unbedingt benötigt für eine Installation, lediglich die
Packages.gz braucht man.
Das ist schon ein Beinbruch, denn er weigert sich mit der Install 
fortzufahrten :-(
Wenn ich dem als Intallationsquelle
ftp://10.0.0.1/debian anbiete, wobei debian nur ein Link auf das 
Grundverzeichnis ist, wo sucht der dann nach der Release Datei?
Unter ./dists/stable? Bzw. ./dists/woody?
Ach ja ... bitte keine Antworten, wie Kauf n neues CD-Rom, oder Nutz 
doch ne Knoppix ... ich hätte gern _das_ Problem gelöst!


Vor allem das 2. ist ja ohne CD-Rom auch ziemlich sinnfrei ;)
Ich hatte damit mehr die Idee im Hinterkopf, den Win-Rechner in nen 
Linux-NFS-Server zu verwandeln. Außerdem würde die Knoppix (i386) auf 
nem Amiga (m68k) eh nicht laufen ;-)

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Jul 2003 - 09:32:30, Thomas Ihle wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
   Keinen, die offiziellen CD-Roms sind ein Spiegelbild des Servers, du
 hast ein dists und ein pool Verzeichnis. Im ersten liegen die Packages
 und Release Dateien (nochmals unterteilt nach main contrib ...) und im
 pool liegen die debs, nach Alphabet sortiert. Das brauchst du, nicht
 mehr. Wenn er die Releasedateien nicht findet ist das kein Beinbruch,
 die werden nicht unbedingt benötigt für eine Installation, lediglich die
 Packages.gz braucht man.
 
 Das ist schon ein Beinbruch, denn er weigert sich mit der Install 
 fortzufahrten :-(

Hmm, du brauchst doch aber die CD's zum installieren nicht. Installier
doch erstmal das Basissystem und versuche danach die Software zu
installieren. Dann kannst du nämlich auch deine Netzverbindung
überprüfen.

 Wenn ich dem als Intallationsquelle
 ftp://10.0.0.1/debian anbiete, wobei debian nur ein Link auf das 
 Grundverzeichnis ist, wo sucht der dann nach der Release Datei?
 Unter ./dists/stable? Bzw. ./dists/woody?

Je nach dem was du angibst. Ich hab mir mal fix die pool und dist
Verzeichnisse der 1. CD auf Platte gezogen und unter $HOME/debian 
abgelegt. sources.lst Eintrag ist dann:
deb http://localhost/~andreas/debian stable main contrib non-free

Der sucht nach Release unter $HOME/debian/dists/stable und nach
Packages.gz unter $HOME/debian/dists/stable/$TEIL/binary-i386

Wie das mit ftp ist, weiss ich leider nicht ;(

Andreas

-- 
Ich brauche keinen Butler. Ich habe eine junge Frau!
-- Thomas Doll
(Diese ist mittlerweile übrigens mit Olaf Bodden verheiratet.)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Andreas Pakulat schrieb:
Hmm, du brauchst doch aber die CD's zum installieren nicht. Installier
doch erstmal das Basissystem und versuche danach die Software zu
installieren. Dann kannst du nämlich auch deine Netzverbindung
überprüfen.
Irgendwie reden wir aneinander vorbei.
Also, um die Install in Gang zu bringen, hab ich 3(?) Diskette.
eine, die die Install anwirft
eine mit dem Installations-Kernel und
eine mit eventuell benötigten Modulen.
Die Install läuft dann, bis man zur Auswahl des Installations-Mediums 
kommt, d.h. alle wichtigen Module sind geladen und das Netzwerk läuft auch.
Hier hat man jetzt die Qual der Wahl:
Install über http, ftp, nfs, cdrom, oder bereits gemountete Verzeichnisse.
Da das nur ne 1GB HD ist, das CD-Rom defekt und die andere Kiste ein 
Windows-Rechner ist, bleibt also nur ftp oder http zur Auswahl.
Mein anfänglicher Optimismus, was ganze über smbfs zu machen scheiterte 
an der Tatsache, das man dafür das Paket smbfs benötigt, was man jedoch 
noch nicht installieren kann, weil es noch gar keine Paket-Verwaltung gibt.

Wenn ich dem als Intallationsquelle
ftp://10.0.0.1/debian anbiete, wobei debian nur ein Link auf das 
Grundverzeichnis ist, wo sucht der dann nach der Release Datei?
Unter ./dists/stable? Bzw. ./dists/woody?


Je nach dem was du angibst. Ich hab mir mal fix die pool und dist
Verzeichnisse der 1. CD auf Platte gezogen und unter $HOME/debian 
abgelegt. sources.lst Eintrag ist dann:
deb http://localhost/~andreas/debian stable main contrib non-free
So dachte ich mir das auch ... aber irgendwas hat ihm da nicht gefallen. :-(

Naja, mal schauen ... danke trotzdem.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Jul 2003 - 16:46:20, Thomas Ihle wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Hmm, du brauchst doch aber die CD's zum installieren nicht. Installier
 doch erstmal das Basissystem und versuche danach die Software zu
 installieren. Dann kannst du nämlich auch deine Netzverbindung
 überprüfen.
 
 Irgendwie reden wir aneinander vorbei.
 Also, um die Install in Gang zu bringen, hab ich 3(?) Diskette.
 eine, die die Install anwirft
 eine mit dem Installations-Kernel und
 eine mit eventuell benötigten Modulen.
 
 Die Install läuft dann, bis man zur Auswahl des Installations-Mediums 
 kommt, d.h. alle wichtigen Module sind geladen und das Netzwerk läuft auch.
 Hier hat man jetzt die Qual der Wahl:
 Install über http, ftp, nfs, cdrom, oder bereits gemountete Verzeichnisse.
 Da das nur ne 1GB HD ist, das CD-Rom defekt und die andere Kiste ein 
 Windows-Rechner ist, bleibt also nur ftp oder http zur Auswahl.
 Mein anfänglicher Optimismus, was ganze über smbfs zu machen scheiterte 
 an der Tatsache, das man dafür das Paket smbfs benötigt, was man jedoch 
 noch nicht installieren kann, weil es noch gar keine Paket-Verwaltung gibt.

Du meinst das Base-System?! Das installieren von Kernel und Modules geht
von der rescue und der Driver-Floppy. Ok, dann hab ich dich doch falsch
verstanden, bzw. ist die letzte Debian Installaltion zu lange her.

Du benutzt momentan ftp, hast du ne Möglichkeit zu überprüfen, ob du per
ftp://deinserver/debian/dists/stable/main/binary-m68k/Release
ftp://deinserver/debian/dists/woody/main/binary-m68k/Release
... (mit contrib und non-US statt main)
und auf 
ftp://deinserver/debian/dists/woody/Release
ftp://deinserver/debian/dists/stable/Release 

zugreifen kannst?

Eines fällt mir da noch ein, in woody ist ja so ein Bug, das an
verschiedenen Stellen statt woody=stable woody=unstable steht - ich
glaube grad in den list-files der CD-Roms. Hast du Links von testing,
frozen und unstable auf das woody Verzeichnis angelegt?

Ich bin langsam am Ende mit meinem Latein, wenn deine Netzwerkkarte
funktioniert und der FTP-Server erreichbar ist, sollte es eigentlich
keine Probleme geben.

Schonmal mit http-Server versucht?

Wenn du anders ftp-Zugang mit dem Amiga bekommst könntest du auch
basedebs.tar auf die Platte kopieren und das Basissystem von dort
installieren.

Andreas

-- 
Es ist schlimm, daß man vor lauter heißerer Liebe zu Freunden ihnen
gerade das Bestimmteste über ihre ganze Lage zu sagen wagt.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Diskussionsfäden Frank Engler
Thomas Ihle [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hier hat man jetzt die Qual der Wahl:
 Install über http, ftp, nfs, cdrom, oder bereits gemountete Verzeichnisse.
 Da das nur ne 1GB HD ist, das CD-Rom defekt und die andere Kiste ein
 Windows-Rechner ist, bleibt also nur ftp oder http zur Auswahl.
 Mein anfänglicher Optimismus, was ganze über smbfs zu machen
 scheiterte an der Tatsache, das man dafür das Paket smbfs benötigt,
 was man jedoch noch nicht installieren kann, weil es noch gar keine
 Paket-Verwaltung gibt.

Dann nimm das Base-System von Disketten
und ggf. smbfs*.deb installieren mit
dpkg -i /floppy/smbfs*.deb. Die debs der
Abhähingigkeiten musst du analog ein-
spielen: samba-common, libcupsys2,
libjpeg62, libpng2, libtiff3g, zlib1g
(Ich hoffe das waren alle;-).

Oder Du nimmst einen nfs server für windows:
 
http://www.google.com/search?hl=deie=ISO-8859-1q=nfs+windows+server+freebtnG=Google+Suchelr=


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Andreas Pakulat schrieb:
Du meinst das Base-System?! Das installieren von Kernel und Modules geht
von der rescue und der Driver-Floppy. Ok, dann hab ich dich doch falsch
verstanden, bzw. ist die letzte Debian Installaltion zu lange her.
Du benutzt momentan ftp, hast du ne Möglichkeit zu überprüfen, ob du per
ftp://deinserver/debian/dists/stable/main/binary-m68k/Release
ftp://deinserver/debian/dists/woody/main/binary-m68k/Release
... (mit contrib und non-US statt main)
und auf 
ftp://deinserver/debian/dists/woody/Release
ftp://deinserver/debian/dists/stable/Release 

zugreifen kannst?
Ich kann mich auf dem Win-Rechner per Browser durchhangeln ... das geht.

Eines fällt mir da noch ein, in woody ist ja so ein Bug, das an
verschiedenen Stellen statt woody=stable woody=unstable steht - ich
glaube grad in den list-files der CD-Roms. Hast du Links von testing,
frozen und unstable auf das woody Verzeichnis angelegt?
Das könnte allerdings noch eine Möglichkeit sein ... ich glaube, ich hab 
das nur mit woody=stable gemacht.Allerdings komm ich erst Anfang August 
wieder in die Nähe das Amigas (Und mittlerweile hat mein Schleppi auch 
nen nfs-Server) ... aber ich werd das nochmal testen.

Ich bin langsam am Ende mit meinem Latein, wenn deine Netzwerkkarte
funktioniert und der FTP-Server erreichbar ist, sollte es eigentlich
keine Probleme geben.
Schonmal mit http-Server versucht?

Wenn du anders ftp-Zugang mit dem Amiga bekommst könntest du auch
basedebs.tar auf die Platte kopieren und das Basissystem von dort
installieren.
Andreas
Wie schon gesagt, jetzt steht mir auch ein nfs-Server zur Verfügung. Ich 
dachte nur, ich müßte da irgendwas besonderes beachten. Danke für Dein 
Latein :-)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Frank Engler schrieb:
Dann nimm das Base-System von Disketten
und ggf. smbfs*.deb installieren mit
dpkg -i /floppy/smbfs*.deb. Die debs der
Abhähingigkeiten musst du analog ein-
spielen: samba-common, libcupsys2,
libjpeg62, libpng2, libtiff3g, zlib1g
(Ich hoffe das waren alle;-).
Klar, wenn Du mir sagst, wie ich den ganzen Krempel auf Disketten 
bekomme, die max. 800kb groß sind ... ??
Außerdem bin ich immernoch der Meinung, dass weder apt noch dpkg zu 
diesem Installationszeitpunkt funktionierte ... naja, im August schau 
ich nochmal ...

Oder Du nimmst einen nfs server für windows:
 
http://www.google.com/search?hl=deie=ISO-8859-1q=nfs+windows+server+freebtnG=Google+Suchelr=
Da kann ich dann aber auch ne Knoppix nutzen ... aber das war ja gar 
nicht mein Problem :-(
Die Frage war, ob ich aus den CD's (bzw. nur CD1) temporär nen 
ftp-Server erstellen kann und wenn ja, ob ich irgendwas besonderes 
beachten muß, da ja mein Versuch fehlschlug ...

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-09 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Hallo,

folgendes Problem:

Auf einem Amiga soll Debian installiert werden. Jedoch ist das CD-Rom 
des Amiga defekt und kein gängiges in Reichweite, d.h. 
Netzwerk-Installation.
Auf Grund mangelder I-Net-Verbindung steht dafür jedoch nur ein 
Windows-Rechner und die Debian-CDs zur Verfügung.
Nun meine Frage:
Welchen Aufbau bzw. welche Struktur muß ein ftp- bzw. http-Server 
besitzen, um als ftp- bzw. http-Installationsquelle angenommen zu werden?
Der Versuch, einfach z.B. den Inhalt der CD1 per ftp frei zu geben, 
scheiterte leider mit einer Fehlermeldung ala Konnte Release-Datei 
nicht finden.
Das Windows nix mit den Linux-Links anfangen kann, ist mir klar, die 
ließen sich aber mit dem ftp-Server nachbilden. Was muß man den da noch 
beachten bzw. welche Unterschiede gibt es im Aufbau der CDs im Gegensatz 
zu nem ftp-Server?
Ach ja ... bitte keine Antworten, wie Kauf n neues CD-Rom, oder Nutz 
doch ne Knoppix ... ich hätte gern _das_ Problem gelöst!

Danke schon mal im Voraus

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Jul 2003 - 18:58:12, Thomas Ihle wrote:
 Hallo,
 
 folgendes Problem:
 
 Auf einem Amiga soll Debian installiert werden. Jedoch ist das CD-Rom 
 des Amiga defekt und kein gängiges in Reichweite, d.h. 
 Netzwerk-Installation.
 Auf Grund mangelder I-Net-Verbindung steht dafür jedoch nur ein 
 Windows-Rechner und die Debian-CDs zur Verfügung.
 Nun meine Frage:
 Welchen Aufbau bzw. welche Struktur muß ein ftp- bzw. http-Server 
 besitzen, um als ftp- bzw. http-Installationsquelle angenommen zu werden?
 Der Versuch, einfach z.B. den Inhalt der CD1 per ftp frei zu geben, 
 scheiterte leider mit einer Fehlermeldung ala Konnte Release-Datei 
 nicht finden.
 Das Windows nix mit den Linux-Links anfangen kann, ist mir klar, die 
 ließen sich aber mit dem ftp-Server nachbilden. Was muß man den da noch 
 beachten bzw. welche Unterschiede gibt es im Aufbau der CDs im Gegensatz 
 zu nem ftp-Server?

Keinen, die offiziellen CD-Roms sind ein Spiegelbild des Servers, du
hast ein dists und ein pool Verzeichnis. Im ersten liegen die Packages
und Release Dateien (nochmals unterteilt nach main contrib ...) und im
pool liegen die debs, nach Alphabet sortiert. Das brauchst du, nicht
mehr. Wenn er die Releasedateien nicht findet ist das kein Beinbruch,
die werden nicht unbedingt benötigt für eine Installation, lediglich die
Packages.gz braucht man.

 Ach ja ... bitte keine Antworten, wie Kauf n neues CD-Rom, oder Nutz 
 doch ne Knoppix ... ich hätte gern _das_ Problem gelöst!

Vor allem das 2. ist ja ohne CD-Rom auch ziemlich sinnfrei ;)

Andreas

-- 
Fortran???
*schallendes Gelächter*


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)