Re: apt-get source postgresql

2003-08-25 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Benjamin Thelen (CCGIS) schrieb:
 debian/  libpq++-4.0.tar.gz  pgeasy-3.0.1.tar.gz  pgperl-2.0.2.tar.gz
 Hat jemand eine Idee, wieso der Source-Tree bei mir so komisch
 aussieht?

Lies mal debian/README.build 

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get source postgresql

2003-08-24 Diskussionsfäden Benjamin Thelen (CCGIS)
Moin,

Der Source-Tree von pgsql 7.2, den ich via  apt-get source postgresql
erhalte, sieht so aus (so in der Art sieht ja nun auch eigentlich jeder
Source-Tree aus):

COPYRIGHT   INSTALL   aclocal.m4  configure.in  doc/
GNUmakefile.in  Makefile  config/ contrib/  register.txt
HISTORY READMEconfigure*  debian/   src/


Auf einer anderen debian Maschine (allerdings unstable), ziehe ich mir den
Source-Tree, bekomme dann pgsql 7.3.2 und bin überrascht, wie der
Sourcetree dann aussieht:

debian/  libpq++-4.0.tar.gz  pgeasy-3.0.1.tar.gz  pgperl-2.0.2.tar.gz 
plr-0.3.1-alpha.tar.gz  postgresql-7.3.2.tar.gz  psqlodbc-7.2.5.tar.gz


Wieso sieht der Source-Tree so komisch aus? Kann man daraus noch einen
normalen Source-Tree machen?

Ich benötige das Verzeichnis contrib, weil ich darin eine andere
Software entpacken muss und gegen den Source-Tree von pgsql kompilieren
muss.

Alternativ bliebe mir nur, dass original Archiv von postgresql.org zu
nehmen oder pgsql 7.2.1 aus woody.

Hat jemand eine Idee, wieso der Source-Tree bei mir so komisch aussieht?



Danke,
Benjamin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get source postgresql

2003-08-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Aug 2003 - 18:10:42, Benjamin Thelen (CCGIS) wrote:
 Moin,
 
 Der Source-Tree von pgsql 7.2, den ich via  apt-get source postgresql
 erhalte, sieht so aus (so in der Art sieht ja nun auch eigentlich jeder
 Source-Tree aus):
 
 Auf einer anderen debian Maschine (allerdings unstable), ziehe ich mir den
 Source-Tree, bekomme dann pgsql 7.3.2 und bin überrascht, wie der
 Sourcetree dann aussieht:

Also bei mir ist 7.3.3 aktuell, ich kann mir aber postgresql nicht
saugen, da nicht genug Bandbreite da ist.

 debian/  libpq++-4.0.tar.gz  pgeasy-3.0.1.tar.gz  pgperl-2.0.2.tar.gz 
 plr-0.3.1-alpha.tar.gz  postgresql-7.3.2.tar.gz  psqlodbc-7.2.5.tar.gz

Nun offensichtlich ist das Debian-Source-Package nicht nur mit
postgresql selbst sondern noch ein paar zusätzlichen Programmen
bestückt.

 
 Wieso sieht der Source-Tree so komisch aus? Kann man daraus noch einen
 normalen Source-Tree machen?

Jaein, einen normalen wie bei 7.2 sicherlich nicht, aber der Original
PSQL Source Code liegt in dem postgresql.tar.gz. Ein Debian-source-Paket
ist i.A. nichts weiter als der Original-Source-Tree erweitert um das
debian Verzeichniss und vielleicht ein paar Patches. Bei dem obigen,
wurde einfach versucht in das Source-Paket noch etwas mehr, was für PSQL
sinnvoll ist, einzubauen.

 Ich benötige das Verzeichnis contrib, weil ich darin eine andere
 Software entpacken muss und gegen den Source-Tree von pgsql kompilieren
 muss.

Und da reichen dir die Header-Files von postgresql-dev nicht aus?!

 Alternativ bliebe mir nur, dass original Archiv von postgresql.org zu
 nehmen oder pgsql 7.2.1 aus woody.

Wieso willst du das unstable PSQL nehmen, wenns das woody auch tut? Auf
einem woody-System solltest du IMHO auch das woody-PSQL nehmen, da sonst
deine Zusatzsoftware eventuell nicht mit dem im System installierten
PSQL 7.2 funktioniert.

Andreas

-- 
Windows98 zum Kuhfladen: Hey, ich bin DAS Betriebssystem
Kuhfladen zu Windows95: Dann ich bin eine Sahnetorte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get source postgresql

2003-08-24 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Benjamin Thelen (CCGIS) wrote:
 Auf einer anderen debian Maschine (allerdings unstable), ziehe ich mir den
 Source-Tree, bekomme dann pgsql 7.3.2 und bin überrascht, wie der
 Sourcetree dann aussieht:
 
 debian/  libpq++-4.0.tar.gz  pgeasy-3.0.1.tar.gz  pgperl-2.0.2.tar.gz 
 plr-0.3.1-alpha.tar.gz  postgresql-7.3.2.tar.gz  psqlodbc-7.2.5.tar.gz
 
 
 Wieso sieht der Source-Tree so komisch aus? Kann man daraus noch einen

In den verschiedenen Debian-Paketen werden verschiedene Build-Systeme
benutzt (je nach Geschmack des Maintainers / Voraussetzungen etc. )

Das hier sieht entweder nach dbs oder cdbs aus...

 normalen Source-Tree machen?

entpacken?

 Hat jemand eine Idee, wieso der Source-Tree bei mir so komisch aussieht?

s.o.

Und nein, er ist nicht komisch, sondern anders...

Grüße

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73


pgp0.pgp
Description: PGP signature