Re: apt-proxy-import überreden

2003-07-16 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Rainer Ellinger wrote:
Ruediger Noack schrieb:

/var/mirror/dists/woody/main/binary-all/doc/jargon_4.0.0-4.deb
Was ist das für ein seltsamer Pfad und Mirror?
Diesen Mirror hatte ich mal mittels apt-move erzeugt und soll wieder


Das kann's eigentlich nicht sein. Wo holt apt-proxy seine Sachen? Hat 
dieser Mirror eine Pool-Struktur? Die Pfade sollten sich soweit ich 
weiss nach dem Mirror richten den apt-proxy nutzt.

Also ich habe mir die Pfade nicht ausgedacht, soweit ich mich erinnern 
kann. Und auch nicht manuell da rumgepfuscht.

[EMAIL PROTECTED]:~$ grep ^LOCALDIR /etc/apt-move.conf
LOCALDIR=/var/mirror
[EMAIL PROTECTED]:~$ find /var/mirror -type d | wc -l
346
[EMAIL PROTECTED]:~$ find /var/mirror -type d | head -10
/var/mirror
/var/mirror/.apt-move
/var/mirror/dists
/var/mirror/dists/woody
/var/mirror/dists/woody/main
/var/mirror/dists/woody/main/binary-all
/var/mirror/dists/woody/main/binary-all/admin
/var/mirror/dists/woody/main/binary-all/base
/var/mirror/dists/woody/main/binary-all/comm
/var/mirror/dists/woody/main/binary-all/devel
Ich will meine deb's _aus_ dem mirror (/var/mirror) _in_ den 
apt-proxy-cache (/var/cache/apt-proxy) schaufeln. ;-)

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-proxy-import überreden

2003-07-16 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Rüdiger Noack schrieb:
 /var/mirror/dists/woody/main/binary-all/doc/jargon_4.0.0-4.deb
 Was ist das für ein seltsamer Pfad und Mirror?
 Ich will meine deb's _aus_ dem mirror (/var/mirror) _in_ den
 apt-proxy-cache (/var/cache/apt-proxy) schaufeln. ;-)

Ahhh, habe ich flasch verstanden. Ich dachte, das wäre Dein apt-proxy 
Pfad gewesen. Stimmt, apt-move macht das klassisch. 

Noch ein Tipp: CLEANUP_DAYS und CLEAN_SWEEP in der apt-proxy.conf 
abschalten. Sonst ist der Proxy aus Versehen mal plötzlich leer...

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy-import überreden

2003-07-15 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb:
 Warum greift man (jedenfalls ich) eigentlich grundsätzlich erst
 einmal ins Klo? 

Weil's lustig ist... :-

  - jargon ist Schrott, dict-jargon heisst die Devise
 Und das wusste apt-proxy-import? Bo eeehhh, ich bin begeistert. ;-)

Wem willst Du ein Jargon verkaufen, das LART nicht erklärt? ;-))

 /var/mirror/dists/woody/main/binary-all/doc/jargon_4.0.0-4.deb
  Was ist das für ein seltsamer Pfad und Mirror?
 Diesen Mirror hatte ich mal mittels apt-move erzeugt und soll wieder

Das kann's eigentlich nicht sein. Wo holt apt-proxy seine Sachen? Hat 
dieser Mirror eine Pool-Struktur? Die Pfade sollten sich soweit ich 
weiss nach dem Mirror richten den apt-proxy nutzt.

 Im Moment habe ich allerdings eine ganz andere Befürchtung. apt-cache
 policy ist bei Benutzung von apt-proxy wohl nicht so aussagefähig
 oder wenigstens sehr gewöhnungsbedürftig. Kann es sein, dass pinning
 nur noch eingeschränkt funktioniert?

Kann passieren, wenn nach origin gepinnt wird. Im Grunde wenig 
dramatisch, sondern eine reine Organisationsfrage. 

Eine Möglichkeit für apt-cache wären lokale DNS-Namen für den Mirror um 
die einzelnen Quellen unterscheiden zu können: debian.bla.lokal, 
openoffice.bla.lokal, usw.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy-import überreden

2003-07-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb:
 Naja, eigentlich war grundsätzlich alles ok. Das Problem saß - wie
 immer - *vor* der Tastatur. 

Und ist immer noch so... :-/ 

Ich habe keine Zeit, das jetzt bis in's Detail zu ergründen, mein Bauch 
sagt mir aber, dass Du mit jargon wieder mal den Sonderpreis gefunden 
hast..;-] (Im Zweifel lieber mal ein gängiges Base-Paket als Beispiel).

Daher nur ein paar Gedanken zum Thema:

- jargon ist Schrott, dict-jargon heisst die Devise

- Zur Sicherheit apt-proxy immer in der Version aus Unstable
  installieren, damit wir nicht über alte Bugs reden müssen. 

 /var/mirror/dists/woody/main/binary-all/doc/jargon_4.0.0-4.deb

Was ist das für ein seltsamer Pfad und Mirror?
Gerade bei apt-proxy macht sich die Pool-Struktur bezahlt.

 Das Paket jargon ist also im Mirror-Verzeichnis und lt.
 www.debian.org in dieser Version in woody aktuell. Es wird aber beim
 Import übersprungen:

Warum soll importiert werden, was schon identisch im Mirror liegt?
Nur weil's ein Skript ist, muss es nicht dumm wie Toastbrot sein.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy-import überreden

2003-07-14 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Rainer Ellinger wrote:
Ruediger Noack schrieb:

Naja, eigentlich war grundsätzlich alles ok. Das Problem saß - wie
immer - *vor* der Tastatur. 


Und ist immer noch so... :-/ 

Wäre ich nie drauf gekommen... ;-)

Ich habe keine Zeit, das jetzt bis in's Detail zu ergründen, mein Bauch 
sagt mir aber, dass Du mit jargon wieder mal den Sonderpreis gefunden 
hast..;-] (Im Zweifel lieber mal ein gängiges Base-Paket als Beispiel).

Warum greift man (jedenfalls ich) eigentlich grundsätzlich erst einmal 
ins Klo? jargon war das erste skipped Paket in der Liste... Davon 
abgesehen, dass ich da auch beim wiederholten Hinsehen das Problem nicht 
finde, bei den anderen Paketen ist es eindeutig. Es sind Pakete aus 
woody-proposed-update, was ich längst wieder aus der sources.list 
entsorgt hatte.

- jargon ist Schrott, dict-jargon heisst die Devise

Und das wusste apt-proxy-import? Bo eeehhh, ich bin begeistert. ;-)

- Zur Sicherheit apt-proxy immer in der Version aus Unstable
  installieren, damit wir nicht über alte Bugs reden müssen. 

ii  apt-proxy  1.3.6  Debian archive proxy and partial mirror buil

Damit hatte ich auch angefangen. Ich hatte da noch eine Empfehlung im 
Hinterkopf...

/var/mirror/dists/woody/main/binary-all/doc/jargon_4.0.0-4.deb


Was ist das für ein seltsamer Pfad und Mirror?
Gerade bei apt-proxy macht sich die Pool-Struktur bezahlt.
Diesen Mirror hatte ich mal mittels apt-move erzeugt und soll wieder 
entfernt werden. Allerdings nicht, ohne die dort befindlichen Pakete in 
meinen neuen apt-proxy-cache zu schaufeln. Der Pfad ist also nicht meine 
Erfindung, sondern die von apt-move, die Debian-mirror-Struktur wohl.

Im Moment habe ich allerdings eine ganz andere Befürchtung. apt-cache 
policy ist bei Benutzung von apt-proxy wohl nicht so aussagefähig oder 
wenigstens sehr gewöhnungsbedürftig. Kann es sein, dass pinning nur noch 
eingeschränkt funktioniert?

Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-proxy-import überreden

2003-07-13 Diskussionsfäden Mathias Klein
Hallo Rüdiger,

On Sun, Jul 13, 2003 at 12:11:28AM +0200, Ruediger Noack wrote:
 Moin
 
 Ich versuche meine debs unter apt-proxy-Kontrolle zu bringen. Die debs 
 liegen derzeit teilweise unter /var/mirror, den ich mal mittels apt-move 
 erzeugt habe. Mir gelingt es einfach nicht, diese mittels 
 apt-proxy-import in den apt-proxy-cache zu importieren.
 

[ ] apt-proxy ist initialisiert (apt entsprechend eingerichtet, mind. 1x
'apt-get update' aufgerufen)
[ ] man apt-proxy-import gelesen und befolgt. Speziell den Abschnitt 
'IMPORTING APT-MOVE CACHE'. 
'find /var/mirror -type d |xargs apt-proxy-import' sieht doch ganz
gut aus...

Falls das keinen Erfolg bringt: kann es sein, daß die Pakete ein bischen
eingestaubt sind? AFAIK wird jedes Paket, das in einer neueren Version auf
den Servern liegt, einfach übergangen und nicht importiert.

 Gruß
 Rüdiger
 -- 

HTH
Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy-import überreden

2003-07-13 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Ruediger Noack wrote:
Wie bekomme ich die 555 deb's importiert?
Naja, eigentlich war grundsätzlich alles ok. Das Problem saß - wie immer 
- *vor* der Tastatur. Ich hatte nämlich sources.list und apt-proxy.conf 
für die Erstinstallation gaaanz klein gehalten und immer mit nicht dazu 
passenden einzelnen mirror-Verzeichnissen probiert. Es war zu spät, ich 
zu vorsichtig und Murphy... ;-)

Nun habe ich viele Pakete im apt-proxy, manche aber doch nicht. Warum? 
Beispiel jargon:

 snip ---
ii  jargon 4.0.0-4  The definitive compendium of hacker slang.
flinker:/var/cache/apt-proxy# find /var -name *jargon*deb
/var/cache/apt-proxy/debian/pool/main/d/dict-jargon/dict-jargon_4.3.0-1_all.deb
/var/mirror/dists/woody/main/binary-all/doc/jargon_4.0.0-4.deb
/var/mirror/dists/woody/main/binary-all/text/dict-jargon_4.3.0-1.deb
/var/mirror/dists/woody/main/binary-i386/doc/jargon_4.0.0-4.deb
/var/mirror/dists/woody/main/binary-i386/text/dict-jargon_4.3.0-1.deb
flinker:/var/cache/apt-proxy# apt-cache policy jargon
jargon:
  Installed: 4.0.0-4
  Candidate: 4.0.0-4
  Version Table:
 *** 4.0.0-4 0
990 http://localhost woody/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 snip ---
Das Paket jargon ist also im Mirror-Verzeichnis und lt. www.debian.org 
in dieser Version in woody aktuell. Es wird aber beim Import übersprungen:

 snip ---
/var/mirror/dists/woody/main/binary-all/doc: ..
skipped jargon_4.0.0-4_all.deb
...
 snip ---
Hat jemand eine Erklärung dafür?

Gruß
Rüdiger
PS. Mein erstes Posting über gmane.org. Ich hoffe, die references (und 
damit das threading) sind jetzt ok.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


apt-proxy-import überreden

2003-07-12 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin

Ich versuche meine debs unter apt-proxy-Kontrolle zu bringen. Die debs 
liegen derzeit teilweise unter /var/mirror, den ich mal mittels apt-move 
erzeugt habe. Mir gelingt es einfach nicht, diese mittels 
apt-proxy-import in den apt-proxy-cache zu importieren.

 snip -
flinker:~# find /var/cache/apt-proxy  -name *.deb | wc -l
 0
flinker:~# find /var/mirror -name *.deb | wc -l
   555
flinker:~# apt-proxy-import /var/mirror
flinker:~# find /var/cache/apt-proxy  -name *.deb | wc -l
 0
flinker:~# apt-proxy-import /var/mirror/dists/woody/non-free/binary-i386/x11
/var/mirror/dists/woody/non-free/binary-i386/x11: ..
skipped freefont_0.10-11_all.deb
skipped sharefont_0.10-12_all.deb
flinker:~# find /var/cache/apt-proxy  -name *.deb | wc -l
 0
 snip -
Wie bekomme ich die 555 deb's importiert?

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)