apt-proxy mit eigenem repostitory auf localhost

2003-06-18 Diskussionsfäden Steffen Lorch
Hallo Gruppe,

Habe hier folgenes Problem:

Ich habe auf einem Rechner im localen Netz folgendes Repository:

,[ sources.list auf Client 192.168.1.2 ]
| 
| deb http://192.168.1.4/~steffen/debian/ unstable main
`

Mit diesem Eintrag in den sources.list auf 192.168.1.2 klappt der
Zugriff wunderbar, ich kann die Pakete sehen und installieren.

Jetzt wollt ich es über apt-proxy realisieren. Auf 192.168.1.4 läuft
also noch ein apt-proxy. Der neue Eintrag in den sources.list auf
192.168.1.2 sieht wie folgt aus:

,[ sources.list auf Client 192.168.1.2 ]
| 
| [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/apt/sources.list
| # apt-proxy
| deb http://192.168.1.4:/debian/ unstable main contrib non-free
| deb http://192.168.1.4:/non-US/ unstable/non-US main contrib non-free
| deb-src http://192.168.1.4:/debian/ unstable main contrib non-free
| deb-src http://192.168.1.4:/non-US/ unstable/non-US main contrib non-free
| deb http://192.168.1.4:/eigenes/ unstable main
`

Der obige Eintrag ist natürlich jetzt auskommentiert.

,[ /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf auf Server 192.168.1.4 ]
| 
| # eigenes Repository ;)
| add_backend /eigenes/   \
| $APT_PROXY_CACHE/eigenes/   \
| http://localhost/~steffen/debian/
`

Früher, bevor ich den Server neu aufgesetzt hatte ging es auch
wunderbar, aber seit dem Neuaufsetzten (neue Festplatte) und dem
Rückspielen der Configfiles macht es Probleme.

So, wenn ich jetzt auf dem Client 192.168.1.2 'apt-get update' ausführe
bekomm ich von 'apt-get update' keine Fehlermeldung (er findet das
Verzeichnis des Proxis, da es ja früher mal getan hat), aber in den
Fehlermeldungen von /var/log/apt-proxy.log

,[ tail -f /var/log/apt-proxy.log ]
| 
| /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf: 144: http://localhost/~steffen/debian/: not found
| [9619 10:17:34]  Wed Jun 18 10:17:34 CEST 2003 Request 
/eigenes/dists/unstable/main/binary-i386/Packages.gz
| [9619 10:17:34]  Wed Jun 18 10:17:34 CEST 2003 Request 
/eigenes/dists/unstable/main/binary-i386/Release
`

Ich dachte mir, dass u.u. localhost mit Apache Probleme macht, aber das
scheint es nicht zu sein, da es nichts ändert 'localhost' mit
'192.168.1.4' zu ersetzten. Aber in /etc/hosts.allow ist alles
angepasst.

Weiß jemand was hier bei mir falsch ist?

... cu Steff
-- 
Some operating systems are called `user friendly',
Linux however is `expert friendly'.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy mit eigenem repostitory auf localhost

2003-06-18 Diskussionsfäden Chris Halls
Hi Steffen,

On Wed, Jun 18, 2003 at 10:43:14AM +0200, Steffen Lorch wrote:
 ,[ /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf auf Server 192.168.1.4 ]
 | 
 | # eigenes Repository ;)
 | add_backend /eigenes/   \
 | $APT_PROXY_CACHE/eigenes/   \
 | http://localhost/~steffen/debian/
 `
 
 Weiß jemand was hier bei mir falsch ist?

Sieht alles in ordnung aus.  Alledings funktioniert '~' in Backendnamen nur
ab Version 1.3.2 (Woody hat 1.3.0).  Du kannst ruhig 1.3.6 aus
testing/unstable auf Woody installieren ohne weitere Abhängigkeiten.

Chris


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-proxy mit eigenem repostitory auf localhost

2003-06-18 Diskussionsfäden Steffen Lorch
* once Chris Halls [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Chris,

 Sieht alles in ordnung aus.  Alledings funktioniert '~' in Backendnamen nur
 ab Version 1.3.2 (Woody hat 1.3.0).  Du kannst ruhig 1.3.6 aus
 testing/unstable auf Woody installieren ohne weitere Abhängigkeiten.

Sorry, ich hab in meinem Reply behauptet, ich würde SID benutzen, das
ist falsch, ich nutze SARGE.

Ich werd testhalber mal apt-proxy von SID einbauen, wenn es geht, mal
schaun, was dann passiert.


... cu Steff
-- 
So wie Microsoft - Dos hat Hat Linux auch ein (Dos) - mit dem 
Unterschied, das die MsDOS befehle hier nicht funktionieren - wie
sind diese??? ~~ Sky in dcoulm ~~


pgp0.pgp
Description: PGP signature