Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-09 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Andreas Kneib schrieb:
[Posting von Matthias Andree news:[EMAIL PROTECTED]
| Wenn ich die rechtliche Handhabe oder sonst einen geeigneten Hebel
| hätte, hätte ich leafnode 1.9.19 und ältere Versionen längst die Lizenz
| entzogen.
| 
| Die einzige Mögichkeit, die ich noch sehen würde, um ein Update in Woody
| selbst zu erzwingen, wäre, Debian insgesamt öffentlich zu braten.
Das hört sich ja garnicht gut an... Gibt es denn icht irgendeine
Möglichkeit einen kritischen Bug für leafnode zu filen und dass dann
leafnode gar nicht mehr oder erst nach dem Bereinigen des
eingestellten Bugs mit ausgeliefert wird? Wer leafnode nutzen will
muss dann halt aus den Sourcen kompilieren.
Soll das heißen, dass man sich mit einem aktuellen Debian ein
unsicheres System installiert? Bei wie vielen anderen Paketen gibt es
eine ähnliche Situation wie die oben genannte?
An für sich finde ich das Konzept von Debian ja genial (vor allem wo
ich viele Updates mit analogem Modem runterladen muss), aber
Sicherheit geht nunmal vor...
CU
Manuel
--
()  ASCII Ribbon Campaign
/\  against html mail  vCards
This message is best viewed with mozilla
http://www.mozilla.org/products/mozilla1.x/
http://mozilla.kairo.at/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-07 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Andreas Kneib schrieb:
[Posting von Matthias Andree news:[EMAIL PROTECTED]
| Wenn ich die rechtliche Handhabe oder sonst einen geeigneten Hebel
| hätte, hätte ich leafnode 1.9.19 und ältere Versionen längst die Lizenz
| entzogen.
| 
| Die einzige Mögichkeit, die ich noch sehen würde, um ein Update in Woody
| selbst zu erzwingen, wäre, Debian insgesamt öffentlich zu braten.
Das hört sich ja garnicht gut an... Gibt es denn icht irgendeine 
Möglichkeit einen kritischen Bug für leafnode zu filen und dass dann 
leafnode gar nicht mehr oder erst nach dem Bereinigen des 
eingestellten Bugs mit ausgeliefert wird? Wer leafnode nutzen will 
muss dann halt aus den Sourcen kompilieren.

Soll das heißen, dass man sich mit einem aktuellen Debian ein 
unsicheres System installiert? Bei wie vielen anderen Paketen gibt es 
eine ähnliche Situation wie die oben genannte?

An für sich finde ich das Konzept von Debian ja genial (vor allem wo 
ich viele Updates mit analogem Modem runterladen muss), aber 
Sicherheit geht nunmal vor...

CU
Manuel
--
()  ASCII Ribbon Campaign
/\  against html mail  vCards
This message is best viewed with mozilla
http://www.mozilla.org/products/mozilla1.x/
http://mozilla.kairo.at/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 03.Feb 2005 - 17:23:27, Heino Tiedemann wrote:

 Installiert man ein woody hat man erst mal ein KDE2.2 ein exim3 ein
 Mozilla 1.0 drauf.

 exim3 wird auch mit unstable noch immer geliefert, ich weiss zwar
 nicht ob sarge damit als Default ausgeliefert wird - denke aber schon. 

Um eines beliebigen höheren Wesens: Nein!

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
80: Multitasking
 Nach dem Umstieg von einem verschwenderisch geschriebenen OS auf ein
 rationell geschriebenes, die gewonnene Performace ausgerechnet dann zu
 vernichten, wenn man Rechenpower braucht, weil cron.daily mitsamt updatedb,
 expire, tripwire und purgedata anläuft. (Kai Fett)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 03.Feb 2005 - 17:23:27, Heino Tiedemann wrote:

 Ein Beispiel: Auf backports.org liegt ein Mozilla für woody. Als ich
 nach Sarge migrirt habe, bleib mir dieser Backport erhalten, weil er
 eine höhere Versionsnummer als das Sarge OriginalPaket hatte. Ich
 hatte also ein Paket, das für Woody gedacht war auf meinem Sarge.

 Und? Debian unterstützt keine Backports, schreib Norbert eine Mail
 dass er doch bitte in Zukunft die Versionsnummer kleiner halten möchte
 als die in Sarge... 

Debian unterstützt keine Downgrades. Das ist etwas anderes als
Backports.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
138: OSPF
   One Single Point of Failure (Pascal Gienger)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Sven Hartge
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Florian Frank [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Donnerstag, den 03.02.2005, 17:48 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 On 03.Feb 2005 - 17:23:27, Heino Tiedemann wrote:
  Installiert man ein woody hat man erst mal ein KDE2.2 ein exim3 ein
  Mozilla 1.0 drauf.
 exim3 wird auch mit unstable noch immer geliefert, ich weiss zwar
 nicht ob sarge damit als Default ausgeliefert wird - denke aber schon. 
 Sarge kommt mit exim4 als default-mta. Zwar einem gut abgehangen exim4,
 aber immerhin ;)

 Bei einer Sarge neuinstallation hat man also exim4 als mta -
 interessant.  Bei einem Upgrade aus woody hat man noch den alten.
 Klingt auch logisch. da muss man sich nach einem dist-upgrade nicht
 gleich um seinen MTA kümmern, weil der einen Versionssprung gemacht
 hat.

_Wenn_ es eine Möglichkeit gäbe, die exim.conf automatisch und in allen
Fällen fehlerfrei in das Format von exim4 zu konvertieren, _dann_ würde
es vermutlich ein automagisches Upgrade geben.

Da dies aber nicht funktioniert, gibt es diese Option nicht.

S°

-- 
BOFH excuse #418:

Sysadmins busy fighting SPAM.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 03.Feb 2005 - 17:23:27, Heino Tiedemann wrote:
 Ein Beispiel: Auf backports.org liegt ein Mozilla für woody. Als
 ich nach Sarge migrirt habe, bleib mir dieser Backport erhalten,
 weil er eine höhere Versionsnummer als das Sarge OriginalPaket
 hatte. Ich hatte also ein Paket, das für Woody gedacht war auf
 meinem Sarge.

Das ist primaer bei Security Updates der Fall, weil diese teilweise
etwas laenger brauchen bis sie nach sarge kommen.

Man kann es eben nicht allen recht machen... die einen wollen sichere
Pakete, die anderen wollen bei Updates keine Pakete von backports.org
im System mehr haben.

Natuerlich koennte ich die Backports nur auf Paketen aufbauen die
bereits in testing sind, bis dahin waere ich aber in Beschwerden ueber
nicht gefixte Sicherheitsprobleme erstickt.

Falls sich jemand berufen fuehlt, die entsprechenden Patches auf die
aktuelle Version in sarge/backports.org zurueck zu portieren darf er
sich gerne bei mir melden, dann koennen wir darueber reden das in
Zukunft anders zu haendeln.

Bis sich jemand gefunden hat der das uebernimmt werde ich in solchen
Faellen weiterhin auf die Pakete aus unstable zurueck greifen.

 Und? Debian unterstützt keine Backports, schreib Norbert eine Mail
 dass er doch bitte in Zukunft die Versionsnummer kleiner halten
 möchte als die in Sarge... 

Warum sollte ich den Paketen falsche Versionsnummern geben?

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 03.Feb 2005 - 17:23:27, Heino Tiedemann wrote:
 Ein Beispiel: Auf backports.org liegt ein Mozilla für woody. Als
 ich nach Sarge migrirt habe, bleib mir dieser Backport erhalten,
 weil er eine höhere Versionsnummer als das Sarge OriginalPaket
 hatte. Ich hatte also ein Paket, das für Woody gedacht war auf
 meinem Sarge.

 Das ist primaer bei Security Updates der Fall, weil diese teilweise
 etwas laenger brauchen bis sie nach sarge kommen.

 Man kann es eben nicht allen recht machen...

Absolut. Ich würde es genauso machen, wie Du.

Ich wollte auch auf keinen Fall Dich persönlich in irgendeiner Form,
na-du-weisst-schon...

Ich führe hier lediglich Argumente dafür auf, wie alt woody
mitlerweile ist. Und es ist in seiner Gesamtheit ZU alt. Versionitis
hin oder her. 

 Natuerlich koennte ich die Backports nur auf Paketen aufbauen die
 bereits in testing sind, bis dahin waere ich aber in Beschwerden ueber
 nicht gefixte Sicherheitsprobleme erstickt.

Nee, mach lieber so, wie sie es jetzt ist. Es ist gut, wie es ist!

 Bis sich jemand gefunden hat der das uebernimmt werde ich in solchen
 Faellen weiterhin auf die Pakete aus unstable zurueck greifen.

Bitte. Bloß nicht aus Testing!

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-03 17:23:27, schrieb Heino Tiedemann:

 Ein Beispiel: Auf backports.org liegt ein Mozilla für woody. Als ich
 nach Sarge migrirt habe, bleib mir dieser Backport erhalten, weil er
 eine höhere Versionsnummer als das Sarge OriginalPaket hatte. Ich
 hatte also ein Paket, das für Woody gedacht war auf meinem Sarge.

Ähm, das ist unmöglich, denn wenn Du ein dist-upgrade machst,
wird garantiert kein WOODY-Mozilla zurückbleiben, weil das an
der Abhängigkeit zur libc6 scheitert. 

Oder ist WOODY statisch kompiliert ?
Aber dann sollte eas ja auch nichts ausmachen...

 Heino

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Feb 2005 - 16:42:30, Norbert Tretkowski wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Und? Debian unterstützt keine Backports, schreib Norbert eine Mail
  dass er doch bitte in Zukunft die Versionsnummer kleiner halten
  möchte als die in Sarge... 
 
 Warum sollte ich den Paketen falsche Versionsnummern geben?

Man könnte der Version ein 0: oder woody oder so voranstellen (oder
nicht? - kenne mich nicht dermassen aus mit der Policy bzgl.
Versionsnummern). Natürlich sollst du keine Upstream-Versionsnummern 
ändern - da müssen die Admins halt selbst Hand anlegen...

Andreas

-- 
You're almost as happy as you think you are.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-05 19:27:27, schrieb Heino Tiedemann:

 Ich führe hier lediglich Argumente dafür auf, wie alt woody
 mitlerweile ist. Und es ist in seiner Gesamtheit ZU alt. Versionitis
 hin oder her. 

Also ich habe 26 Rechner, davon 22 Router/Server und 4 Workststionen.

Also WOODY ist perfect für nen Server und es gibt nichts was ich
vermisse. Da ich nicht mit M$ arbeite, kann ich auch auf einen
SAMBA v3 verzichten.

Zwei Workststionen laufen auf WOODY mit zwei dutzend Backports und
meine Multimedia-Station mit DeMuDi.

Nur meine Devel-Station hat multiboot/chroot zwischen POTATO (embedded
Systems), WOODY, SARGE, ETCH (in Vorbereitung) und SID.

Also ich weis echt nicht was fehlt...

Außer das X-Controll-Center (für klicki-bunti-fans)  :-)  was derzeit
noch in Entwicklung ist.

 Heino

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden J-T Krug
Hallo Michelle,
Michelle Konzack schrieb:
Nur meine Devel-Station hat multiboot/chroot zwischen POTATO (embedded
Systems), WOODY, SARGE, ETCH (in Vorbereitung) und SID.
Also ich weis echt nicht was fehlt...
 

Also ich finde dir fehlen buzz, rex, bo, hamm und *slink* ;-).
Greetings
Michelle
 

Gruß Jörg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Pakulat wrote:
 On 05.Feb 2005 - 16:42:30, Norbert Tretkowski wrote:
  * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Und? Debian unterstützt keine Backports, schreib Norbert eine
   Mail dass er doch bitte in Zukunft die Versionsnummer kleiner
   halten möchte als die in Sarge... 
  
  Warum sollte ich den Paketen falsche Versionsnummern geben?
 
 Man könnte der Version ein 0: oder woody oder so voranstellen (oder
 nicht? - kenne mich nicht dermassen aus mit der Policy bzgl.
 Versionsnummern).

Nein, koennte man nicht.

Denn durch eine Epoche (genau das ist dieses x: vor der Version) sorgt
man erst recht dafuer dass der Backport beim Wechsel auf sarge auf dem
System bleibt.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-02-03 17:23:27, schrieb Heino Tiedemann:
  Ein Beispiel: Auf backports.org liegt ein Mozilla für woody. Als
  ich nach Sarge migrirt habe, bleib mir dieser Backport erhalten,
  weil er eine höhere Versionsnummer als das Sarge OriginalPaket
  hatte. Ich hatte also ein Paket, das für Woody gedacht war auf
  meinem Sarge.
 
 Ähm, das ist unmöglich, denn wenn Du ein dist-upgrade machst,

Nein, ist es nicht.

 wird garantiert kein WOODY-Mozilla zurückbleiben, weil das an der
 Abhängigkeit zur libc6 scheitert. 

*?*

Der Mozilla von backports.org haengt von libc6 = 2.2.4-4 ab. Diese
Abhaengigkeit ist in sarge erfuellt.

 Oder ist WOODY statisch kompiliert ?

*?*

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 xine ist nicht in WOODY/main
 
   ( command 'apt-cache policy xine libxine' )___

,
| [18:15:[EMAIL PROTECTED]:~]$ apt-cache policy xine-ui
| xine-ui:
|   Installed: 0.9.8-5.1
|   Candidate: 0.9.8-5.1
|   Version Table:
|  *** 0.9.8-5.1 0
| 500 http://security.debian.org woody/updates/main Packages
| 500 http://ftp.de.debian.org woody/main Packages
| 100 /var/lib/dpkg/status
|  0.9.8-4 0
| 500 cdrom://[Debian GNU/Linux 3.0 r2 _Woody_ - Official i386 Binary-7 
(2
| 0031201)] unstable/main Packages
| [18:15:[EMAIL PROTECTED]:~]$ 
`



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-05 19:53:56, schrieb J-T Krug:
 Hallo Michelle,
 
 Michelle Konzack schrieb:
 
 Nur meine Devel-Station hat multiboot/chroot zwischen POTATO (embedded
 Systems), WOODY, SARGE, ETCH (in Vorbereitung) und SID.
 
 Also ich weis echt nicht was fehlt...
  
 
 Also ich finde dir fehlen buzz, rex, bo, hamm und *slink* ;-).

BUZZ und REX sind mir zu vervig, da alles vom Quell-Code compiliert
werden muß.  BO, HAMM und SLINK habe ich immer noch auf IDE-Racks
mit 540MByte, 850 MByte und 1275 MByte Festplatten...

Abgesehen habe ich einen vollständigen debian-archive mirror.

Manchmal braucht man noch SLINK, mit SO4 und Netscape 4.08 sowie fvwm.
Das Zeug läuft wenigstens noch auf einem 486dx4/100 mit 64 MB Ram und
ner 850 MB Platte.

 Gruß Jörg

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-05 20:02:44, schrieb Norbert Tretkowski:

 Der Mozilla von backports.org haengt von libc6 = 2.2.4-4 ab. Diese
 Abhaengigkeit ist in sarge erfuellt.

Dann eben eine zusatz Abhängigkeit libc6 = 2.3.0 hinzufügen.
Dann ist auch dieses Problem geregelt.

  Oder ist WOODY statisch kompiliert ?
 
 *?*

Ups... Mozarella...  :-)

 Norbert

Schönen Aben und Malzeit...
(Ich werde erst mal Mittag essen)
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-02-05 20:02:44, schrieb Norbert Tretkowski:
  Der Mozilla von backports.org haengt von libc6 = 2.2.4-4 ab.
  Diese Abhaengigkeit ist in sarge erfuellt.
 
 Dann eben eine zusatz Abhängigkeit libc6 = 2.3.0 hinzufügen.
 Dann ist auch dieses Problem geregelt.

Dann wuerde Mozilla entfernt werden, und liesse sich auch erst dann
wieder installieren wenn man die Zeile bzgl. backports.org aus der
sources.list entfernt.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-05 20:49:04, schrieb Norbert Tretkowski:
 * Michelle Konzack wrote:
  Am 2005-02-05 20:02:44, schrieb Norbert Tretkowski:
   Der Mozilla von backports.org haengt von libc6 = 2.2.4-4 ab.
   Diese Abhaengigkeit ist in sarge erfuellt.
  
  Dann eben eine zusatz Abhängigkeit libc6 = 2.3.0 hinzufügen.
  Dann ist auch dieses Problem geregelt.
 
 Dann wuerde Mozilla entfernt werden, und liesse sich auch erst dann
 wieder installieren wenn man die Zeile bzgl. backports.org aus der
 sources.list entfernt.

Aber er hat sich doch beschwert, das Mozille nicht bei einem SARGE
dist-upgrade deinstalliert/upgegraded wird...

Ähm, aber wer in seiner sources.list WOODY und SARGE bei nem
dist-upgrade drinn läßt ist selber schuld.

Aber selbst wenn, die setzt ja die Versionsnummer eine Stufe herunter
und wenn Su SARGE installierst, sollte aufgrund der Version Mozilla
upgegradet werden, wenn in SARGE eine höhere Version drin ist.

So war es jedenfals bei mir, denn ich habe ein System von WOODY auf
SARGE upgegraded und Mozilla wurde erneuert.

Allerdings haste ja keine SARGE backports, weshal diese Zeile in
meinem SARGE System auch nicht existiert.

Aber DU weist ja selber, das laufen auf der Liste Fragen auftauchen
und sich dann herausstellt, das der OP ein Mischsystem aus STABLE,
TESTING und UNSTABLE hat... da kann man wirklich nicht mehr helfen...

Aber:   Web Backports verwendet, sollte wissen worauf er sich damit
einläßt. Auch wenn ich bis jetzt noch nie probleme damit hatte.

 Norbert

Schönen Abend
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-02-05 20:49:04, schrieb Norbert Tretkowski:
  * Michelle Konzack wrote:
   Dann eben eine zusatz Abhängigkeit libc6 = 2.3.0 hinzufügen.
   Dann ist auch dieses Problem geregelt.
  
  Dann wuerde Mozilla entfernt werden, und liesse sich auch erst
  dann wieder installieren wenn man die Zeile bzgl. backports.org
  aus der sources.list entfernt.
 
 Aber er hat sich doch beschwert, das Mozille nicht bei einem SARGE
 dist-upgrade deinstalliert/upgegraded wird...

Je naeher sarge kommt, desto mehr werde ich darauf achten, dass so
eine Situation vermieden wird wenn man auf ein _releastes_ sarge
updaten wird.

Es wird z.B. erstmal kein gnupg 1.4.0 oder mutt 1.5.7 fuer woody bei
mir geben, da derzeit nicht absehbar ist ob die neuen Versionen noch
nach sarge kommen werden oder nicht.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-05 21:47:17, schrieb Norbert Tretkowski:

 Je naeher sarge kommt, desto mehr werde ich darauf achten, dass so
 eine Situation vermieden wird wenn man auf ein _releastes_ sarge
 updaten wird.

Gut...

 Es wird z.B. erstmal kein gnupg 1.4.0 oder mutt 1.5.7 fuer woody bei

Soweit ich das mitbekommen habe, sind bei gnupg 1.4 ettliche Änderungen
drin, da sehe ich es ein, das Du nichts neues backportest...

 mir geben, da derzeit nicht absehbar ist ob die neuen Versionen noch
 nach sarge kommen werden oder nicht.

Die Sourcen hatte ich bereits gezogen...
Werde ihn mir diesesmal selber Backporten... :-)

 Norbert

Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-05 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am 2005-02-05 19:27:27, schrieb Heino Tiedemann:

 Ich führe hier lediglich Argumente dafür auf, wie alt woody
 mitlerweile ist. Und es ist in seiner Gesamtheit ZU alt.
 Versionitis hin oder her. 

 Also ich habe 26 Rechner, davon 22 Router/Server und 4 Workststionen.

 Also WOODY ist perfect für nen Server und es gibt nichts was ich
 vermisse. Da ich nicht mit M$ arbeite, kann ich auch auf einen SAMBA
 v3 verzichten.

Meine Notwendigkeiten sehen so aus:

MySQL4
PHP4.3
Python2.4
Support für Kernel 2.6
Samba 3
Apache2
SVN

Mit Woody bin ich da auf verlorenem Posten, so daß ich derzeit schon
Sarge-Maschinen in Produktion habe.

Die andere Wahl wäre Mandrake gewesen, _das_ konnte ich aber noch
verhindern.

S°

-- 
BOFH excuse #106:

The electrician didn't know what the yellow cable was so
he yanked the ethernet out.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-04 Diskussionsfäden Klaus Kocher
Hallo,
um noch mal auf auf das Thema zurückzukommen: 
Da ich erst vor zwei Jahren auf Linux umgestiegen bin, hatte ich (auch
mangels Wissen) woody für meinen Desktop installiert. Bis heute habe
ich das noch nie neu installiert. Aber sehr viele Pakete sind heute
instable. Die Kiste läuft immer zuverlässig, nur Config Dateien muß
man manchmal nach einem Update löschen. Aber das ist für einen Desktop
irrelevant.
Wenn man auf der Kiste entwickelt und sich mit anderen Leuten
austauscht, die alle auf Gentoo setzen, ist man häufig gezwungen die
neusten Libs zu verwenden. Ich möchte nicht auf aktuelle Features
verzichten nur damit einige (im Vergleich wenige) Leute ihre selbst
aufgestellten Regeln einhalten. So muß ich Herrn Rossdeutscher
vollständig Recht geben. Die Welt dreht sich weiter und auch Debian
kann sie nicht aufhalten.
MfG, Klaus



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-04 02:13:58, schrieb Andreas Pakulat:
 On 03.Feb 2005 - 23:41:44, Michelle Konzack wrote:

  Aber nach der Debian-Policy und den DFSG nicht.
 
 Das war einmal, jedenfalls existiert xine und libxine sowohl in woody
 als auch in testing und unstable - unzwar in main.

xine ist nicht in WOODY/main

  ( command 'apt-cache policy xine libxine' )___
 /
| xine:
|   Installed: (none)
|   Candidate: (none)
|   Version Table:
| W: Unable to locate package libxine
 \__

  ( command 'apt-cache search xine' )___
 /
| libxine-dev - the xine video player library, development packages
| libxine0 - the xine video/media player library, binary files
| xine-ui - the xine video player, user interface
| sinek - GTK+ video/audio player, an alternative frontend to xine
| xine-dvdnav - xine DVD plugin that is capable of Menus and special features
 \__

xine ist definitiv nicht mehr in WOODY.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote:
 xine ist definitiv nicht mehr in WOODY.

Falsch.

http://packages.qa.debian.org/x/xine-ui.html
http://packages.qa.debian.org/x/xine-lib.html

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-04 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Freitag, 4. Februar 2005 11:35 schrieb Michelle Konzack:


   ( command 'apt-cache search xine'
[...]
 | libxine0 - the xine video/media player library, binary files
 | xine-ui - the xine video player, user interface
[...]

und dann das:

 xine ist definitiv nicht mehr in WOODY.

Du widersprichst Dir

Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Feb 2005 - 11:35:12, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-02-04 02:13:58, schrieb Andreas Pakulat:
  On 03.Feb 2005 - 23:41:44, Michelle Konzack wrote:
 
   Aber nach der Debian-Policy und den DFSG nicht.
  
  Das war einmal, jedenfalls existiert xine und libxine sowohl in woody
  als auch in testing und unstable - unzwar in main.
 
 xine ist nicht in WOODY/main

Sag mal rechthaberisch bist du gar nicht oder ;-)

Ich hab noch nie ein Paket namens xine gesehen, das waren schon immer
libxine und xine-ui (libxine0 um genau zu sein in woody).

Andreas

-- 
You are fairminded, just and loving.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-04 12:29:39, schrieb Andreas Pakulat:
 On 04.Feb 2005 - 11:35:12, Michelle Konzack wrote:

  xine ist nicht in WOODY/main
 
 Sag mal rechthaberisch bist du gar nicht oder ;-)

xine existiert nicht mehr...

 Ich hab noch nie ein Paket namens xine gesehen, das waren schon immer
 libxine und xine-ui (libxine0 um genau zu sein in woody).

libxine0 hat bei mir noch nie (seit WOODY) funktioniert. Seitdem habe
ich mir mein xine selber paketiert, was einwandfrei funktioniert.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Joerg!
Joerg Rossdeutscher schrieb am Samstag, den 29. Januar 2005:

 Für einige dieser Dinge gilt: Man muss nicht. Man kann auch ohne. Es
 geht auch anders. Ja. Man kann halt auch wie ein echter Kerl ohne Schuhe
 aus dem Haus gehen, die Zähne zusammenbeißen und der Kälte trotzen,

Du redest Müll. Die meisten dieser Dinger sind zur Compilerzeit
festgelegte Features (z.B. kein LZW, weil damals noch Patente drauf
existierten). Es steht dir frei, Dinge deinem Belieben nach zu
rekompilieren.

 Mit dem veralten ist das so eine Sache. Derzeit ist das alles relativ
 egal und Debian die tollste Distri der Welt, denn Debian hat exim4.34,
 und der Rest der Welt hat auch exim4.34. Supi!

 In 18 Monaten hat Debian exim4.34-5, und der Rest der Welt hat exim99.9
 mit Spoilern, drei Hupen, Minibar und Raketenantrieb. Da liegt die Idee

Du redest wieder Müll. Wenn du das superneuste haben willst, dann
verwende Debian Unstable. Die Paar anderen Volks-Distris (die deine
Welt ausmachen) machen auch nichts anderes, als superdollneue
Versionen irgendwie zu verpacken.

Dir scheint nicht bewusst zu sein, dass ausser Debian Stable auch andere
Systeme für den gleichen Benutzerkreis existieren. Und man orientiert
sich da auch nicht an das Release-Datum vom nächsten 
Linux hohe.nummer.x.y.z HOME | Professional.

 nahe, bereits jetzt kein Sarge auf die Kiste zu tun, wenn man in 3
 Monaten doch wieder so unzufrieden damit sein wird, dass man in 6
 Monaten migriert. Dann doch lieber gleich - warum erst leiden und dann
 doch operieren?

AUA. Versionskrankheit, meistens heilbar. Oder man steigt auf den
Unstable-Zweig um.

 Einen Releasezyklus unter 12 Monaten sehe ich wirklich kritisch. Der
 Rest der Welt ist nun mal schnelllebiger, und die neuen Features gehen
 verloren.

Und du redest schon wieder Müll. Um ein Paar neue Features zu bekommen,
willst du das ganze System upgraden. Tolle Lösung (in einer
Produktiv-Umgebung).

 Das Problematischste daran ist, dass man sozusagen zur Insel wird. Man
 hat eine Idee, was man realisieren will, man ergoogelt sich irgendwelche
 shorewall- oder exim-Einstellungen im Netz und stellt dann fest, daß sie
 nicht tut. Weil man eine Version fährt, die beim Upstream schon in
 Kisten vernagelt im Keller steht.

Kommt auf den Upstream an. Es gibt Software-Autoren, die fluchen, weil
Debian-User sich über Bugs in ihren _stabilen_ Versionen (die natürlich
nur ein Paar Monate alt sind, und das ständig). Dummerweise redet man da
von _ihren_ Bugs die in der von _ihnen_ freigegebener Software
existieren. Sowas versucht man schnell unter den Teppich zu kehren oder
mit neuen Features zu blenden, nur funktioniert dieser Schweinezyklus
nicht mit Debian Stable u.ae.

Regards,
Eduard.
-- 
* kl_Haribo mag auch seine eigene Route haben, und sie nicht mit anderen teilen
* roerich bestellt 1x Knecht Ruprecht für klein Haribo
kl_Haribo Huch? War ich böse?
roerich Nee, aber Du wolltest eine eigene R(o)ute


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Wolfgang Jeltsch schrieb:
Außerdem ist das im 2.6er Kernel meines Wissens kein Bug, sondern ein bewusst 
eingebrachtes Feature. Bei früheren Kernelversionen war es möglich, dass 
jeder, der Schreibzugriff auf eine CD-Brenner-Gerätedatei hatte, die Firmware 
verändern konnte oder so was in der Art. Es handelte sich bei der Änderung 
also um die Beseitigung eines Sicherheitsproblems. Da die Brennprogramme 
anscheinend von dieser Sicherheitslücke abhingen, mussten sie sich ändern.
Dann wäre das aber ein komisches Feature... Die ganze Zeit konnte man 
aus dem Grund als User brennen, da man durch suid-root das 
Brennprogramm mit Root-Rechten laufen lassen konnte. Jetzt geht das 
nicht mehr. Folglich ist in aktuellen Kernelversionen das suid-bit 
kaputt, denn wenn ich ein Programm mit suid-root als User ausführe, 
dann kann ich nicht brennen. Wenn ich aber als Root angemeldet bin, 
dann geht alles wie gewünscht...

CU
Manuel
--
()  ASCII Ribbon Campaign
/\  against html mail  vCards
This message is best viewed with mozilla
http://www.mozilla.org/products/mozilla1.x/
http://mozilla.kairo.at/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Michelle Konzack schrieb:
???  -  Was brauchst Du alles ?
Aktuelles Audacity, da das mitgelieferte bei mir schon nach wenigen
Minuten Aufnahme Sang und Klanglos abgeschmiert ist, aktuelles XINE
für Video und noch aktuellen Mozilla und aktuelles Open Office (wobei
ich die letzteren als Binaries geladen habe).
Deswegen sollte man mit 2.4.27 Brennen...
Oder mit einem 2.6er der den Bug noch nicht hat.
Also ich habe hier 1.2.3-1 als backport und funktioniert einwandfrei.
Aber für was benötigst Du ein neues gettext und wxwindows ?
Ich habe NUR audacity gebackported...
Bei mir hat es beim Versuch Audacity aus den Sourcen zu kompilieren an
dem nicht aktuellen wxwindows gehapert. Wxwindows konnte wieder nur
kompiliert werden wenn gettext aktualisiert ist.
CU
Manuel
--
()  ASCII Ribbon Campaign
/\  against html mail  vCards
This message is best viewed with mozilla
http://www.mozilla.org/products/mozilla1.x/
http://mozilla.kairo.at/

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 In 18 Monaten hat Debian exim4.34-5, und der Rest der Welt hat exim99.9
 mit Spoilern, drei Hupen, Minibar und Raketenantrieb. Da liegt die Idee

 Du redest wieder Müll. Wenn du das superneuste haben willst, dann
 verwende Debian Unstable. 

Unstable funktioniert aber nach einem dist-upgrade nicht immer.

Ausserdem darf man dann keine Fragen stellen, denn dann kommt 'nobse'
und Fragt Was hast Du an unstable nicht verstanden.

Bei unstable muss man halt - zurecht - mit Problemen rechnen.


Die Diskusion geht auch mit darum, das zwischen dem allerneuesten
und dem veralteten noch was dazwischen liegt. Und das ist bei
debian halt eine riesen Spanne.

Installiert man ein woody hat man erst mal ein KDE2.2 ein exim3 ein
Mozilla 1.0 drauf.

Backports, ja Backports, schön und gut. 

Ein Beispiel: Auf backports.org liegt ein Mozilla für woody. Als ich
nach Sarge migrirt habe, bleib mir dieser Backport erhalten, weil er
eine höhere Versionsnummer als das Sarge OriginalPaket hatte. Ich
hatte also ein Paket, das für Woody gedacht war auf meinem Sarge.

Der Umstieg von kde3.1.4 (woody Backport) auf das Sargepaket hat, gott
sei dank, geklappt, aber n bischen schweiss hatte ich schon dabei (Zu
dem Thema KDE erneuern gabs hier ja schon diverse Diskusionen. Es
scheint also nicht immer problemlos zu laufen).


Das Dillema ist also:

stable - zu alt
testing - keine security fixes
unstable - ggf instabil


Einfachste Lösung: testing bekommt ein security team. 

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Heino Tiedemann schrieb:
wieso steht da eigentlich [despammed] im Betreff?!
Weil main Spamfilter-Provider diesen Präfix anhängt bevor er die 
Mails an mich zustellt. Hin und wieder vergesse ich das vor dem Senden 
einer Antwort wieder rauszuwerfen, zumal ich beim Senden an die 
Mailingliste ja auch jedes mal die Adresse austauschen muss...

Wäre ein dualboot woody und SuSE auch denkbar für Dich? Ich hab keine
Ahnung von SuSe, aber man sagt, das sei das Windows unter den
Linuxen, und das sei das Multimedie Linux, usw...
Wenn schon Linux, dann alles auf einem System. Mit SuSE gehe ich davon 
aus das da der Lerneffekt gegen Null tendiert.

2er - wir sind bei den 2er kerneln ;-)
Stimmt, sorry...
staunBei Woody war ein Xine dabei?!/staun
Ja, aber es ist doch AFAIK auch bei Sarge ein Xine dabei. Ich kann 
zumindest testing und unstable-Packete bei packages.debian.org finden.

CU
Manuel
--
()  ASCII Ribbon Campaign
/\  against html mail  vCards
This message is best viewed with mozilla
http://www.mozilla.org/products/mozilla1.x/
http://mozilla.kairo.at/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Michelle Konzack schrieb:
Naja, wie währe es mit
1)  DeMuDi (Debian Multimedia Distribution)
oder
2)  ReMuDi (RedHat Multimedia Distribution)
Die beiden Distries wurden vom ALSA Team und anderen gemacht
und vollständig optimiert.
Das hört sich nicht schlecht an...
Also ich verwende DeMuDi im Multi-Boot und bin alles andere
als unzufrieden :-)
Wenn, dann müsste DeMuDi schon meine Debian-Woody-Installation 
ersetzen können.

War dabei... xine ist verschwunden.
(Wurde aus Lizenzrechtlichen gründen entfernt)
Sicher? Ich habe zwar kein Sarge und kann deshalb nicht nachschauen, 
aber unter

http://xinehq.de/index.php/about
steht:
| xine is a free (gpl-licensed) high-performance, portable and
| reusable multimedia playback engine.
CU
Manuel
--
()  ASCII Ribbon Campaign
/\  against html mail  vCards
This message is best viewed with mozilla
http://www.mozilla.org/products/mozilla1.x/
http://mozilla.kairo.at/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Feb 2005 - 17:18:16, Manuel Reimer wrote:
 Wolfgang Jeltsch schrieb:
 Außerdem ist das im 2.6er Kernel meines Wissens kein Bug, sondern ein 
 bewusst eingebrachtes Feature. Bei früheren Kernelversionen war es 
 möglich, dass jeder, der Schreibzugriff auf eine CD-Brenner-Gerätedatei 
 hatte, die Firmware verändern konnte oder so was in der Art. Es handelte 
 sich bei der Änderung also um die Beseitigung eines Sicherheitsproblems. 
 Da die Brennprogramme anscheinend von dieser Sicherheitslücke abhingen, 
 mussten sie sich ändern.
 
 Dann wäre das aber ein komisches Feature...

Es erhöht die Sicherheit.

 Die ganze Zeit konnte man aus dem Grund als User brennen, da man
 durch suid-root das Brennprogramm mit Root-Rechten laufen lassen
 konnte.

Kann man immernoch (also mit suid-root das Brennprogramm mit
Root-Rechten laufen lassen).

 Jetzt geht das nicht mehr. Folglich ist in aktuellen
 Kernelversionen das suid-bit kaputt, denn wenn ich ein Programm
 mit suid-root als User ausführe, dann kann ich nicht brennen. Wenn
 ich aber als Root angemeldet bin, dann geht alles wie gewünscht...

Nein was nicht mehr passiert ist, das ein als suid-root gestartetes
Programm vollen Zugriff bekommt - an anderen Stellen funktioniert
suid-root nach wie vor. 

Wenn du ein reines woody verwendest hast du das Problem nicht, da
läuft nämlich kein 2.6er Kernel. Wenn du nen 2.6er brauchst, hast du
schonmal mindestens module-init-tools als Backport, dann kannste dir
auch cdrecord leisten. (andere ordentliche Brennprogramme gibts in
woody IMHO nicht)

Andreas

-- 
Make a wish, it might come true.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Feb 2005 - 17:23:27, Heino Tiedemann wrote:
 Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ausserdem darf man dann keine Fragen stellen, denn dann kommt 'nobse'
 und Fragt Was hast Du an unstable nicht verstanden.

Das stimmt ja so nicht, man muss sich nur vorher informieren ob jemand
das Problem schon gelöst hat - dasselbe gilt IMHO auch für
stable-Anwender...

 Installiert man ein woody hat man erst mal ein KDE2.2 ein exim3 ein
 Mozilla 1.0 drauf.

exim3 wird auch mit unstable noch immer geliefert, ich weiss zwar
nicht ob sarge damit als Default ausgeliefert wird - denke aber schon. 

 Ein Beispiel: Auf backports.org liegt ein Mozilla für woody. Als ich
 nach Sarge migrirt habe, bleib mir dieser Backport erhalten, weil er
 eine höhere Versionsnummer als das Sarge OriginalPaket hatte. Ich
 hatte also ein Paket, das für Woody gedacht war auf meinem Sarge.

Und? Debian unterstützt keine Backports, schreib Norbert eine Mail
dass er doch bitte in Zukunft die Versionsnummer kleiner halten möchte
als die in Sarge... 

 stable - zu alt
 testing - keine security fixes
 unstable - ggf instabil

Ack, wobei ich mit unstable seit 2 Jahren keine Probleme habe (naja es
gibt ein paar Bugs, aber die sind nichtmal upstream gefixt)

 Einfachste Lösung: testing bekommt ein security team. 

Das glaube ich nicht. Ausser du hast zufällig 20 Leute die daran
interessiert sind Vollzeit für testing security-Updates rauszubringen
- davon abgesehen für testing Security updates ist ein wenig
blödsinnig, da die entsprechenden Pakete im Normalfall innerhalb von
Tagen nach testing wandern. Klaro gibts Ausnahmen, aber da holen sich
testing-user auch ganz schnell mal die Pakete aus unstable...

-- 
Hope that the day after you die is a nice day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Florian Frank
Am Donnerstag, den 03.02.2005, 17:18 +0100 schrieb Manuel Reimer:
 Wolfgang Jeltsch schrieb:
  Außerdem ist das im 2.6er Kernel meines Wissens kein Bug, sondern ein 
  bewusst 
  eingebrachtes Feature. Bei früheren Kernelversionen war es möglich, dass 
  jeder, der Schreibzugriff auf eine CD-Brenner-Gerätedatei hatte, die 
  Firmware 
  verändern konnte oder so was in der Art. Es handelte sich bei der Änderung 
  also um die Beseitigung eines Sicherheitsproblems. Da die Brennprogramme 
  anscheinend von dieser Sicherheitslücke abhingen, mussten sie sich ändern.
 
 Dann wäre das aber ein komisches Feature... Die ganze Zeit konnte man 
 aus dem Grund als User brennen, da man durch suid-root das 
 Brennprogramm mit Root-Rechten laufen lassen konnte. Jetzt geht das 
 nicht mehr. Folglich ist in aktuellen Kernelversionen das suid-bit 
 kaputt, denn wenn ich ein Programm mit suid-root als User ausführe, 
 dann kann ich nicht brennen. Wenn ich aber als Root angemeldet bin, 
 dann geht alles wie gewünscht...
suid funktionierte nach wie vor korrekt, das Problem lag eigentlich an
cdrecord.

Wenn cdrecord mit suid-Bit von einem user ausgeführt wird, läuft es
initial als root, holt sich über sog. capabilities die nötigen Rechte
vom Kernel und startet sich selbst nochmals als der user, der cdrecord
ursprünglich gestartet hat. Der eigentliche Brennprozess läuft also als
user.

Im konkreten Fall hätte sich cdrecord eine einzige capability mehr holen
und diese an den Kindprozess weitergeben müssen. Der patch, der das
behoben hätte, war afair 4 Zeilen lang, welchen Jörg Schilling aber
afair nicht akzeptierte.

 CU
 Manuel
Gruß
Flo

-- 
FrankPrivat -- http://home.frankprivat.de

PingoS - Linux-User helfen Schulen -- http://www.pingos.org
SelfLinux - Online-Tutorial für Linux-User -- http://www.selflinux.org



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Florian Frank
Am Donnerstag, den 03.02.2005, 17:48 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 On 03.Feb 2005 - 17:23:27, Heino Tiedemann wrote:
  Installiert man ein woody hat man erst mal ein KDE2.2 ein exim3 ein
  Mozilla 1.0 drauf.
 exim3 wird auch mit unstable noch immer geliefert, ich weiss zwar
 nicht ob sarge damit als Default ausgeliefert wird - denke aber schon. 
Sarge kommt mit exim4 als default-mta. Zwar einem gut abgehangen exim4,
aber immerhin ;)

Gruß
Flo

-- 
FrankPrivat -- http://home.frankprivat.de

PingoS - Linux-User helfen Schulen -- http://www.pingos.org
SelfLinux - Online-Tutorial für Linux-User -- http://www.selflinux.org



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Feb 2005 - 18:04:18, Florian Frank wrote:
 Am Donnerstag, den 03.02.2005, 17:18 +0100 schrieb Manuel Reimer:

gute Erklärung für die Probleme 

 Im konkreten Fall hätte sich cdrecord eine einzige capability mehr holen
 und diese an den Kindprozess weitergeben müssen. Der patch, der das
 behoben hätte, war afair 4 Zeilen lang, welchen Jörg Schilling aber
 afair nicht akzeptierte.

Ja, J.S. ist irgendwie etwas eigenwillig - auch die Kommentare bzgl.
ATAPI-Brennen unter Linux sind, naja merkwürdig (siehe
README.ATAPI.setup). Schade das cdrecord das einzige Programm zum
Brennen von cd's ist (ja ich weiss es noch cdrdao, aber für Audio-CD's
ist das eher umständlich zu bedienen)

Andreas

-- 
You are sick, twisted and perverted.  I like that in a person.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Heino Tiedemann:

 Einfachste Lösung: testing bekommt ein security team. 

Oder man liest linux.debian.user.security.announce und holt sich die
einzelnen Sicherheits-Updates selbst aus unstable.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 03.Feb 2005 - 17:23:27, Heino Tiedemann wrote:
 Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ausserdem darf man dann keine Fragen stellen, denn dann kommt 'nobse'
 und Fragt Was hast Du an unstable nicht verstanden.

 Das stimmt ja so nicht, man muss sich nur vorher informieren ob jemand
 das Problem schon gelöst hat - dasselbe gilt IMHO auch für
 stable-Anwender...

Okay, ich habs etwas überzogen dargestellt. 

Aber unstable soll man ja auch eigentlich gar nicht benutzen. So habe
ich das jedenfalls immer verstanden.

 Installiert man ein woody hat man erst mal ein KDE2.2 ein exim3 ein
 Mozilla 1.0 drauf.

 exim3 wird auch mit unstable noch immer geliefert, ich weiss zwar
 nicht ob sarge damit als Default ausgeliefert wird - denke aber schon. 

Ja es gibt in Sarge diese Pakete:

exim
exim4

default ist das erste, also exim drei.


 stable - zu alt
 testing - keine security fixes
 unstable - ggf instabil

 Ack, wobei ich mit unstable seit 2 Jahren keine Probleme habe (naja es
 gibt ein paar Bugs, aber die sind nichtmal upstream gefixt)

Klingt gut. Die Kiste war auch immer bootbar?

Ich hatte mal Probleme mit XFCE4, X kamm zwar hoch, ich hatte einen
X-Grauen hintergrund, und auch einen Mauszeiger, aber das ar es dann -
XFCE4 kam einfach nicht hoch ;-)

Das war mal ein kurzer ausflug zu SID.

 Einfachste Lösung: testing bekommt ein security team. 

 Das glaube ich nicht. Ausser du hast zufällig 20 Leute die daran
 interessiert sind Vollzeit für testing security-Updates rauszubringen
 - davon abgesehen für testing Security updates ist ein wenig
 blödsinnig, da die entsprechenden Pakete im Normalfall innerhalb von
 Tagen nach testing wandern.

Stimmt eigentlich. Und diese Diskusion war ja eh auf desktop rechner
bezogen - da sind security Fixes ja nicht s dringend.


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Schade das cdrecord das einzige Programm zum Brennen von cd's ist
 (ja ich weiss es noch cdrdao, aber für Audio-CD's ist das eher
 umständlich zu bedienen)

Ich brenne meistens mit cdrdao und finde es nicht wirklich
umständlich. Insbesondere wenn man gcdmaster hat ...

Gruß,


Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Florian Frank [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Donnerstag, den 03.02.2005, 17:48 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 On 03.Feb 2005 - 17:23:27, Heino Tiedemann wrote:
  Installiert man ein woody hat man erst mal ein KDE2.2 ein exim3 ein
  Mozilla 1.0 drauf.
 exim3 wird auch mit unstable noch immer geliefert, ich weiss zwar
 nicht ob sarge damit als Default ausgeliefert wird - denke aber schon. 
 Sarge kommt mit exim4 als default-mta. Zwar einem gut abgehangen exim4,
 aber immerhin ;)

Bei einer Sarge neuinstallation hat man also exim4 als mta -
interessant.

Bei einem Upgrade aus woody hat man noch den alten. Klingt auch
logisch. da muss man sich nach einem dist-upgrade nicht gleich um
seinen MTA kümmern, weil der einen Versionssprung gemacht hat.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Donnerstag, den 03.02.2005, 08:44 +0100 schrieb Eduard Bloch:
 Joerg Rossdeutscher schrieb am Samstag, den 29. Januar 2005:

 Du redest Müll. 

Bitte moduliere deinen Umgangston. Nur weil ich mit Versionsnummern in
woody nicht glücklich bin, sind meine Aussagen längst kein Müll.
Danke.

 Die meisten dieser Dinger sind zur Compilerzeit
 festgelegte Features (z.B. kein LZW, weil damals noch Patente drauf
 existierten). Es steht dir frei, Dinge deinem Belieben nach zu
 rekompilieren.

Woraufhin das beim Update wieder überschrieben wird. Ganz zu schweigen
von Sicherheitslücken in Dependencies, die du dann selbst beheben mußt.

  Mit dem veralten ist das so eine Sache. Derzeit ist das alles relativ
  egal und Debian die tollste Distri der Welt, denn Debian hat exim4.34,
  und der Rest der Welt hat auch exim4.34. Supi!
 
  In 18 Monaten hat Debian exim4.34-5, und der Rest der Welt hat exim99.9
  mit Spoilern, drei Hupen, Minibar und Raketenantrieb. Da liegt die Idee
 
 Du redest wieder Müll. Wenn du das superneuste haben willst, dann
 verwende Debian Unstable. Die Paar anderen Volks-Distris (die deine
 Welt ausmachen) machen auch nichts anderes, als superdollneue
 Versionen irgendwie zu verpacken.

Was meine Welt ausmacht, das weisst du gar nicht, und Volks-Distris
kenne ich auch nicht.

Bei ernsthafter Arbeit mit einem Server wirst du sicherlich mal über so
etwas gestolpert sein:

http://shorewall.net/ :
End of support life for Shorewall 1.4 -- Upgrading to Shorewall 2.2

Oder:
http://exim.org/
All versions of exim previous to version 4.x are now considered obsolete
and everyone is strongly recommended to upgrade to a current release.


Gerade heute, ich finde den Link leider nicht wieder, bin ich über die
Aussage eines Exim-Entwicklers gestolpert, daß auch sicherheitskritische
Probleme in exim3 nicht mehr gefixt würden: Er könne sich kaum noch an
den Kram erinnern.

Wenn du weiter suchst, wirst du zum Beispiel Aussagen von
Debian-Maintainern finden, daß selbst sicherheitskritische Fixes in
Mozilla und Samba nicht mehr vernünftig re-portierbar seien, weil einige
Komponenten mit alten Versionen nichts mehr gemein hätten.

Mit Superneu hat das gar nichts zu tun. Entgegen anderer Behauptungen
tut der alte Kram eben nicht mehr sicher und stabil seinen Dienst. Siehe
oben. Wäre das so einfach, würde ich mit Freuden Kernel 2.0 aufspielen.


Das war das Thema Sicherheit. Ganz zu schweigen von Features. 
Oh Gott! Das F-Wort! Er hat Features gesagt!

Ich für meinen Teil sehe überhaupt keinen Sinn, keine Stabilität und
keine Ergonomie darin, auf der Suche nach einer Problemlösung für meinen
exim quer durchs Netz zu stolpern, immer und immer und immer wieder
Lösungen für exim VIER zu finden, die in DREI nicht laufen. Wo ist da
die Vernunft? Warum soll ich mir das antun? Und deswegen neu
kompilieren, ohne security-Unterstützung? Oder durch Backports,
ebenfalls ohne Security? Soll das sinnvoller, praktischer, besser sein?

Mir geht das Web als Lösungsquelle verloren.


 Dir scheint nicht bewusst zu sein, dass ausser Debian Stable auch andere
 Systeme für den gleichen Benutzerkreis existieren. Und man orientiert
 sich da auch nicht an das Release-Datum vom nächsten 
 Linux hohe.nummer.x.y.z HOME | Professional.

Was willst du mir sagen?

  nahe, bereits jetzt kein Sarge auf die Kiste zu tun, wenn man in 3
  Monaten doch wieder so unzufrieden damit sein wird, dass man in 6
  Monaten migriert. Dann doch lieber gleich - warum erst leiden und dann
  doch operieren?
 
 AUA. Versionskrankheit, meistens heilbar. Oder man steigt auf den
 Unstable-Zweig um.

Auf Servern? Ich glaub, es hackt... im wahrsten Sinne des Wortes...


  Einen Releasezyklus unter 12 Monaten sehe ich wirklich kritisch. Der
  Rest der Welt ist nun mal schnelllebiger, und die neuen Features gehen
  verloren.
 
 Und du redest schon wieder Müll. Um ein Paar neue Features zu bekommen,
 willst du das ganze System upgraden. Tolle Lösung (in einer
 Produktiv-Umgebung).

Ein paar Features?

Ein paar Features wäre exim4.2 oder Mozilla 1.5. Oder so. 
Wir reden hier von Software aus 2001. Da hatten wir noch'n Kaiser.
(http://www.gnome.org/press/releases/)

Für den Desktop wärs mir egal. Da nutze ich eh sid. Auf dem Server kommt
das nicht in die Tüte.



  Das Problematischste daran ist, dass man sozusagen zur Insel wird. Man
  hat eine Idee, was man realisieren will, man ergoogelt sich irgendwelche
  shorewall- oder exim-Einstellungen im Netz und stellt dann fest, daß sie
  nicht tut. Weil man eine Version fährt, die beim Upstream schon in
  Kisten vernagelt im Keller steht.
 
 Kommt auf den Upstream an. Es gibt Software-Autoren, die fluchen, weil
 Debian-User sich über Bugs in ihren _stabilen_ Versionen (die natürlich
 nur ein Paar Monate alt sind, und das ständig). Dummerweise redet man da
 von _ihren_ Bugs die in der von _ihnen_ freigegebener Software
 existieren. Sowas versucht man schnell unter den Teppich zu kehren oder
 mit neuen Features zu blenden, nur 

Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Feb 2005 - 20:02:33, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 03.Feb 2005 - 17:23:27, Heino Tiedemann wrote:
  Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ausserdem darf man dann keine Fragen stellen, denn dann kommt 'nobse'
  und Fragt Was hast Du an unstable nicht verstanden.
 
  Das stimmt ja so nicht, man muss sich nur vorher informieren ob jemand
  das Problem schon gelöst hat - dasselbe gilt IMHO auch für
  stable-Anwender...
 
 Okay, ich habs etwas überzogen dargestellt. 
 
 Aber unstable soll man ja auch eigentlich gar nicht benutzen. So habe
 ich das jedenfalls immer verstanden.

Wer sagt denn sowas? Nur wenn Leute unstable benutzen werden Fehler
frühzeitig gefunden, wenn ein Paket erstmal in testing aufschlägt
dauert es bei den meisten Paketen 10 Tage bis dort ein Update
aufschlägt...

  stable - zu alt
  testing - keine security fixes
  unstable - ggf instabil
 
  Ack, wobei ich mit unstable seit 2 Jahren keine Probleme habe (naja es
  gibt ein paar Bugs, aber die sind nichtmal upstream gefixt)
 
 Klingt gut. Die Kiste war auch immer bootbar?

Jupp, aber wenn du mal zurückrechnest - das libc6 Update habe ich
nicht mitgemacht.. Was hin und wieder passiert: einige Pakete bleiben
für einige Tage nicht updatebare, weil irgendwelche Depends noch
fehlen. Oder wenn der Maintainer grad nicht reagiert (grad bei
knetfilter ein Problem). Allerdings benutze ich sowohl apt-listbugs
als auch apt-listchanges und hab damit schon so einige Probleme vor
der Installation abblocken können... 

 Ich hatte mal Probleme mit XFCE4, X kamm zwar hoch, ich hatte einen
 X-Grauen hintergrund, und auch einen Mauszeiger, aber das ar es dann -
 XFCE4 kam einfach nicht hoch ;-)

Hmm, ich nutze KDE als SM, solche Sachen sind mir bisher nicht
passiert...

  Einfachste Lösung: testing bekommt ein security team. 
 
  Das glaube ich nicht. Ausser du hast zufällig 20 Leute die daran
  interessiert sind Vollzeit für testing security-Updates rauszubringen
  - davon abgesehen für testing Security updates ist ein wenig
  blödsinnig, da die entsprechenden Pakete im Normalfall innerhalb von
  Tagen nach testing wandern.
 
 Stimmt eigentlich. Und diese Diskusion war ja eh auf desktop rechner
 bezogen - da sind security Fixes ja nicht s dringend.

Jupp, geht mir auch so - nur wenn iptables mal bei apt-listbugs
gemeldet wird werde ich hellhörig...

Andreas

-- 
You are fighting for survival in your own sweet and gentle way.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-03 17:27:24, schrieb Manuel Reimer:

 | xine is a free (gpl-licensed) high-performance, portable and
 | reusable multimedia playback engine.

Aber nach der Debian-Policy und den DFSG nicht.

 CU
 
 Manuel

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Feb 2005 - 23:41:44, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-02-03 17:27:24, schrieb Manuel Reimer:
 
  | xine is a free (gpl-licensed) high-performance, portable and
  | reusable multimedia playback engine.
 
 Aber nach der Debian-Policy und den DFSG nicht.

Das war einmal, jedenfalls existiert xine und libxine sowohl in woody
als auch in testing und unstable - unzwar in main.

Andreas

-- 
An exotic journey in downtown Newark is in your future.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Andreas Kneib
* Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED]:

 Bei ernsthafter Arbeit mit einem Server wirst du sicherlich mal über so
 etwas gestolpert sein:

 http://shorewall.net/ :
 End of support life for Shorewall 1.4 -- Upgrading to Shorewall 2.2

 Oder:
 http://exim.org/
 All versions of exim previous to version 4.x are now considered obsolete
 and everyone is strongly recommended to upgrade to a current release.


 Gerade heute, ich finde den Link leider nicht wieder, bin ich über die
 Aussage eines Exim-Entwicklers gestolpert, daß auch sicherheitskritische
 Probleme in exim3 nicht mehr gefixt würden: Er könne sich kaum noch an
 den Kram erinnern.

Ein schönes Beispiel zu diesem Thema ist auch ein Posting des
Leafnode-Entwicklers Matthias Andree:

,[ news:[EMAIL PROTECTED] ]-
|
|  Wenn es ein (simpler?) Fehler meinerseits ist, dann würde ich bei der
|  original Woodyversion bleiben.
| 
| Davor kann ich nur warnen, weil diese Version unnötig viele ungefixte
| Bugs hat. Der Haken ist, dass leafnode-1.9.20 ein größeres Update war,
| und Debian auch ohne Mühe 1.9.22 oder 1.9.24 in Woody hätte haben können
| und müssen, wegen der kritischen Fixes in 1.9.20 hätten diese Version
| durchaus Packeis durchdringen können. Und eben wegen dieser Änderungen
| steht die Debian-Policy jetzt einem Update von 1.9.19 im Weg -
| Upstream-Upgrade nicht möglich weil zu viele Änderungen ohne Bezug, und
| an einem Backport der Security- und Critical-Fixes scheint niemand
| Interesse zu haben, ich habe jedenfalls keines (zuviel Arbeit für nix,
| 1.10.X funktioniert schließlich), und wenn jemand welches hätte, wäre es
| längst passiert.
| 
| Wenn ich die rechtliche Handhabe oder sonst einen geeigneten Hebel
| hätte, hätte ich leafnode 1.9.19 und ältere Versionen längst die Lizenz
| entzogen.
| 
| Die einzige Mögichkeit, die ich noch sehen würde, um ein Update in Woody
| selbst zu erzwingen, wäre, Debian insgesamt öffentlich zu braten.
`


Gruß,
Andreas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 1. Februar 2005 20:52 schrieb Andreas Pakulat:
 On 01.Feb 2005 - 20:16:11, Heino Tiedemann wrote:
  gerade auf einem Notebook würde ich zu sarge greifen. ein notebook ist
  ja nun garantiert kein Server...

 Mist, dann mache ich was falsch ;-) Naja gut, kein Produktivserver,
 aber mein Notebook beherbergt nen Apachen, nen Zope und nen
 Mailserver...

Mit Server war wohl ein Rechner gemeint, der in einem Netzwerk hängt und 
solche Dienste anderen Rechnern anbietet. Trifft das auf deinen Laptop zu?

 Andreas

Viele Grüße
Wolfgang
-- 
SOFTWAREPATENTE GEHEN JEDEN ETWAS AN, DENN SOFTWARE IST ÜBERALL.
Bitte lesen Sie mehr auf http://www.nosoftwarepatents.com/!



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Feb 2005 - 12:08:24, Wolfgang Jeltsch wrote:
 Am Dienstag, 1. Februar 2005 20:52 schrieb Andreas Pakulat:
  On 01.Feb 2005 - 20:16:11, Heino Tiedemann wrote:
   gerade auf einem Notebook würde ich zu sarge greifen. ein notebook ist
   ja nun garantiert kein Server...
 
  Mist, dann mache ich was falsch ;-) Naja gut, kein Produktivserver,
  aber mein Notebook beherbergt nen Apachen, nen Zope und nen
  Mailserver...
 
 Mit Server war wohl ein Rechner gemeint, der in einem Netzwerk hängt und 
 solche Dienste anderen Rechnern anbietet. Trifft das auf deinen Laptop zu?

Tut er, die anderen Rechner im LAN tauschen mittels Samba, FTP oder
Weboberfläche Dateien/Daten mit mir aus. Der X11-Server dient (neben
der normalen Arbeit) zur grafischen Überwachung des Router-PC's.
Einzig der Zopeserver wird nur von mir lokal benutzt -
nichtsdestotrotz stellt auch der seine Dienste meinem LAN bereit - es
nutzt sie nur niemand...

Andreas

-- 
Love is in the offing.  Be affectionate to one who adores you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-02 Diskussionsfäden Christian Leitold
Heino Tiedemann wrote:
Hallo,
kürzlich sass ich so da, und dachte mir: ob wohl noch jemend woody
benutzt?
Das habe ich mich auch schon öfter gefragt...
Ich meine vielleicht kleine Server, fürs Familennetz, oder die
Studenten WG, oder einfach den Desktoprechner.
Ich jedenfalls bin mit Sarge recht zufrieden. Sowohl am Notebook, als 
auch am alten Desktop.

Grüße
Christian Leitold
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [despammed] benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-31 20:14:46, schrieb Heino Tiedemann:
 Hallo,

 Wäre ein dualboot woody und SuSE auch denkbar für Dich? Ich hab keine
 Ahnung von SuSe, aber man sagt, das sei das Windows unter den
 Linuxen, und das sei das Multimedie Linux, usw...

Naja, wie währe es mit

1)  DeMuDi (Debian Multimedia Distribution)
oder
2)  ReMuDi (RedHat Multimedia Distribution)

Die beiden Distries wurden vom ALSA Team und anderen gemacht
und vollständig optimiert.

Also ich verwende DeMuDi im Multi-Boot und bin alles andere
als unzufrieden :-)

 staunBei Woody war ein Xine dabei?!/staun

:-)

War dabei... xine ist verschwunden.
(Wurde aus Lizenzrechtlichen gründen entfernt)

  ( command 'apt-cache search xine' )___
 /
| libxine-dev - the xine video player library, development packages
| libxine0 - the xine video/media player library, binary files
| xine-ui - the xine video player, user interface
| sinek - GTK+ video/audio player, an alternative frontend to xine
| xine-dvdnav - xine DVD plugin that is capable of Menus and special features
 \__

 Ich hatte xine seinerzeit über kde 3.1.4 bekommen. Da war so ein
 eintrag in der sources.list und darüber kam neben KDE 3.1.4 auch ein
 neues Xine.
 
 Heino

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-01 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]
 
 kürzlich sass ich so da, und dachte mir: ob wohl noch jemend woody
 benutzt?

Mein recht neues Laptop (IBM R51) läuft hier im Prinzip unter
Woody. Ich habe allerdings einen neueren Kernel (der Woody-Kernel
unterstützt die Netzwerkkarte nicht) und XFree läuft
notgedrungenermaßen im VESA-Modus.

Backports hab ich von Postfix, cdrdao und den smartmontools, gcdmaster
aus bunk-1



Gruß,


Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [despammed] benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-01 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 1. Februar 2005 10:54 schrieb Michelle Konzack:
 [...]

  staunBei Woody war ein Xine dabei?!/staun
  :-)

 War dabei... xine ist verschwunden.
 (Wurde aus Lizenzrechtlichen gründen entfernt)

Was waren denn das für lizenzrechtliche Gründe?

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang
-- 
SOFTWAREPATENTE GEHEN JEDEN ETWAS AN, DENN SOFTWARE IST ÜBERALL.
Bitte lesen Sie mehr auf http://www.nosoftwarepatents.com/!



Re: [despammed] benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-01 19:15:48, schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Am Dienstag, 1. Februar 2005 10:54 schrieb Michelle Konzack:

  War dabei... xine ist verschwunden.
  (Wurde aus Lizenzrechtlichen gründen entfernt)
 
 Was waren denn das für lizenzrechtliche Gründe?

Die gleichen wie bei mplayer irgendwas mit mpeg.

Auf den WOODY r0 CDs ist es noch drauf.

 Viele Grüße
 Wolfgang

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-01 18:08:39, schrieb Sebastian Niehaus:

 Mein recht neues Laptop (IBM R51) läuft hier im Prinzip unter
 Woody. Ich habe allerdings einen neueren Kernel (der Woody-Kernel
 unterstützt die Netzwerkkarte nicht) und XFree läuft
 notgedrungenermaßen im VESA-Modus.

Wie meinst Du das ?
Es gibt einen netten 4.3 Backport von Norbert der funktioniert.

 Backports hab ich von Postfix, cdrdao und den smartmontools, gcdmaster
 aus bunk-1
 
 Gruß,
 
 Sebastian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-01 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 [...]
  
 kürzlich sass ich so da, und dachte mir: ob wohl noch jemend woody
 benutzt?

 Mein recht neues Laptop (IBM R51) läuft hier im Prinzip unter
 Woody.
 Ich habe allerdings einen neueren Kernel (der Woody-Kernel
 unterstützt die Netzwerkkarte nicht) und XFree läuft
 notgedrungenermaßen im VESA-Modus.

Das passt. Ich habe  mal versucht ein gericom eines Freundes unter
woody ans laufen zu bringen.

Das ging auch, nur Ohne X ;-(

Und auch die netzwerkkarte war nicht zum laufen zu bringen.


 Backports hab ich von Postfix, cdrdao und den smartmontools, gcdmaster
 aus bunk-1

Keinen halbwegs aktuellen Webbrowser?
Kein Desktopsystem? KDE? Gnome? XFCE?


gerade auf einem Notebook würde ich zu sarge greifen. ein notebook ist
ja nun garantiert kein Server...


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-01 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Heino Tiedemann wrote:
Das hast Du schön gesagt. Dem stimme ich zu: Es fehlt was in der
Mitte. Die Kluft zwischen viel zu alt und nocht nicht Stabil ist
zu groß.

Schade, das da keine Trennung möglich ist: Anwander Software, von der
kaum noch andere Pakete anhänfig sind (X, KDE, Gnome, alle Webbrowser,
Multimedia-Player/Recorder, OOffice, usw...) 
Grad aus dieser Ecke kamen aber vor einigen Monaten die grössten 
Instabilitäten bei Sarge. Verschätz Dich da nicht.

auf der einen Seite, und
das eigentliche System, die libs, der gcc, die Dienste, usw.. auf der
anderen Seite.
Dieses Zeugs kommt meist schon recht stabil von den Upstreams daher, 
zumindest für Intel-Architekturen.

Helmut Wollmersdorfer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-01 Diskussionsfäden Matthias Taube
Gerhard Brauer schrieb:
[ Die übliche Ausreden für ständig längere Releasezyklen ]
Ich kann Dir gerne ein paar Rechner von unserem Schrottboden anbieten, damit Du 
auf denen noch Woody installieren kannst.

Ich habe so dass Gefühl, dass Debian es mit viel Mühe noch schaffen wird, Sarge 
irgendwann zu releasen. Danach wird man aber wohl so an esotherischen Diskussionen 
über freie Software, Firmewaretreiber und über Anwender, die eigentlich nichts 
neues benötigen ersticken, dass es wohl kein neues Release mehr geben wird.

Schade eigentlich.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Feb 2005 - 20:16:11, Heino Tiedemann wrote:
 gerade auf einem Notebook würde ich zu sarge greifen. ein notebook ist
 ja nun garantiert kein Server...

Mist, dann mache ich was falsch ;-) Naja gut, kein Produktivserver,
aber mein Notebook beherbergt nen Apachen, nen Zope und nen
Mailserver...

Andreas

-- 
You display the wonderful traits of charm and courtesy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
Andreas Pakulat wrote:

 Mist, dann mache ich was falsch ;-) Naja gut, kein Produktivserver,
 aber mein Notebook beherbergt nen Apachen, nen Zope und nen
 Mailserver...

... und braucht weniger Strom als ein ausgewachsener Server :-) (oder
man zieht auf einen VIA EPIA um wie ich und schickt sein uraltes
Notebook in den wohlverdienten Ruhestand)

Willkommen im Club derer, die was falsch machen *g*

Cheers,
Jan


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-01 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Jan Kesten wrote:
... und braucht weniger Strom als ein ausgewachsener Server :-) (oder
man zieht auf einen VIA EPIA um wie ich und schickt sein uraltes
Notebook in den wohlverdienten Ruhestand)

Willkommen im Club derer, die was falsch machen *g*
Da mach dann wohl alles richtig und doch wieder alles falsch mit 2 
EPIAs, 2 ordentlichen Stromfresser-Desktops und einem Notebook. Auf 
allen natrlich Sarge, Webserver etc. blabla.

Helmut Wollmersdorfer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-01 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am 2005-02-01 18:08:39, schrieb Sebastian Niehaus:
 
  Mein recht neues Laptop (IBM R51) läuft hier im Prinzip unter
  Woody. Ich habe allerdings einen neueren Kernel (der Woody-Kernel
  unterstützt die Netzwerkkarte nicht) und XFree läuft
  notgedrungenermaßen im VESA-Modus.
 
 Wie meinst Du das ?
 Es gibt einen netten 4.3 Backport von Norbert der funktioniert.

Bei meiner Netzanbindung bin ich etwas zögerlich mir sowas
anzutun. Und wilde Graphikpower brauche ich nicht. Also warte ich, bis
Sarge dann mal stable ist ...


Gruß,


Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-01 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  [...]
   
  kürzlich sass ich so da, und dachte mir: ob wohl noch jemend woody
  benutzt?
 
  Mein recht neues Laptop (IBM R51) läuft hier im Prinzip unter
  Woody.

[...]
 
 Keinen halbwegs aktuellen Webbrowser?

Nein, Mozilla ist echt alt, tut aber soweit. 

 Kein Desktopsystem? KDE? Gnome? XFCE?

Ist in alter Version installiert, ich nutze aber
Windowmaker. Irgendwie vermisse ich da nichts. Oder? Sollte ich? ;-)

 gerade auf einem Notebook würde ich zu sarge greifen. ein notebook ist
 ja nun garantiert kein Server...

Nein, das ist es nicht.

Ich hatte nur wenig Debian-Erfahrung und wollte nicht, daß irgendwas,
was ich produktiv nutze im entscheidenen Moment kaputtgefixt wird.

Gruß,


Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-01 Diskussionsfäden Andreas Kneib
* Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED]:

 Ich habe im Keller zuhause einen Arbeitsraum mit Werkbank etc. Jetzt
 bin ich natürlich bedacht, immer nur mit den neuesten und besten
 Werkzeugen zu arbeiten.

Deshalb benutzt Du auch nicht mutt 1.3.28 aus woody. ;)


Gruß,
Andreas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-31 Diskussionsfäden Frank Dalichow
Hallo,
Heino Tiedemann wrote:
Benutzt ihr noch woody für den Täglichen gebrauch? Mich würde die
verteilung hier interesseiren? 
Ich benutze noch Woody für den Desktop, allerdings mit ein paar 
Backports. Mozilla 1.0.0 will man einfach nicht mehr haben, wenn man 
zuvor schon mit 1.2.1 oder späteren Versionen gearbeitet hat. Ohne einen 
halbwegs aktuellen (in meinem Fall selbstgebackenen) Kernel könnte ich 
einen Teil meiner Hardware nicht benutzen. Und warum CVS benutzen (ja, 
ich weiß, ganze Generationen Echter Männer kamen und kommen damit 
wunderbar zurecht), wenn Subversion komfortabler ist?

Mir gefällt grundsätzlich das Debian-Konzept und unstable oder testing 
sind über ein Modem einfach zu zeitaufwendig aktuell und sicher zu 
halten. Zähneknirschend verstehe ich auch, daß stable auch bei Fehlern, 
die nicht sicherheitsrelevant sind, außerordentlich stabil ist.

Aber wie lange ist ein reines woody eigentlich noch im Produktiveinsatz 
sinnvoll, wenn das Fehlen aktueller Features ein aufwendiges Rumwerkeln 
mit veralteten Versionen erfordert? (Es geht um Produktivtität, nicht um 
Versionitis.)

Viel Spaß noch!
Frank, der sich langsam fragt, ob Sarge nicht erst nächstes Jahr 
zusammen mit dem fertigen HURD-Kernel stable wird.
--
 /\   ASCII Ribbon   | Schöner mailen
 \ /Campaign -|  dank
  xAgainst HTML   |  http://learn.to/quote
 / \ in mail and news |

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [despammed] benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-31 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Heino Tiedemann schrieb:
Benutzt ihr noch woody für den Täglichen gebrauch? Mich würde die
verteilung hier interesseiren? 
Ja, auf einem täglich genutzten PC. Allerdings nur im Dual-Boot mit 
W**. Im Moment befinde ich mich, was Linux angeht, noch in der 
Lernphase. Da möchte ich keine unstable-Versionen einsetzen, da ich 
keine Lust auf ein instabiles System habe. Das was mir fehlt, oder was 
veraltet ist, kompiliere ich mir aus den Sourcen neu. Der Aufwand mit 
Woody einen Multimedia-PC zu betreiben ist allerdings erheblich. 
Meinen Kernel habe ich von backports, da ich sonst kein sauberen 
Audio-Aufnahmen hinbekomme (1.4er Kernel, da man ja mit aktuellem 
1.6ern Kerneln wegen Bug im Kernel aktuell keine CDs als User brennen 
kann). Gettext und wxwindows sind selber kompiliert um ein aktuelles 
Audacity zum Laufen zu kriegen. Auch XINE habe ich selber kompiliert, 
da das was bei Woody dabei war bei mir immer gecrasht ist.

Vielleicht liege ich mit dieser Entscheidung auch komplett flasch... 
Wer weiß... Auf jedem Fall hoffe ich auch das Sarge doch bald als 
neues stable veröffentlicht wird. Das würde viel kompilieraufwand 
bei Neuinstallationen sparen.

CU
Manuel
--
()  ASCII Ribbon Campaign
/\  against html mail  vCards
This message is best viewed with mozilla
http://www.mozilla.org/products/mozilla1.x/
http://mozilla.kairo.at/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [despammed] benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.Jan 2005 - 17:42:53, Manuel Reimer wrote:
 Heino Tiedemann schrieb:
 
 Benutzt ihr noch woody für den Täglichen gebrauch? Mich würde die
 verteilung hier interesseiren? 
 
 Ja, auf einem täglich genutzten PC. Allerdings nur im Dual-Boot mit 
 W**. Im Moment befinde ich mich, was Linux angeht, noch in der 
 Lernphase. Da möchte ich keine unstable-Versionen einsetzen, da ich 
 keine Lust auf ein instabiles System habe.

Nunja, sarge ist mittlerweile westentlich stabiler als M$W**

 betreiben ist allerdings erheblich.  Meinen Kernel habe ich von
 backports, da ich sonst kein sauberen Audio-Aufnahmen hinbekomme
 (1.4er Kernel, da man ja mit aktuellem 1.6ern Kerneln wegen Bug im
 Kernel aktuell keine CDs als User brennen kann).

Wer erzählt denn sowas, man kann mit jedem _2_.6er Kernel CD's als
User brennen. Allerdings braucht man entsprechend neuere Versionen der
Brennprogramme, da sich da in der Tat im Kernel was geändert hat. 

 Vielleicht liege ich mit dieser Entscheidung auch komplett flasch... 
 Wer weiß... Auf jedem Fall hoffe ich auch das Sarge doch bald als 
 neues stable veröffentlicht wird. Das würde viel kompilieraufwand 
 bei Neuinstallationen sparen.

Nunja, eigentlich ist Sarge mittlerweile für den häuslichen PC
geeignet, sonst könnte es nicht in den nächsten Wochen/Monaten/Jahren
als stable released werden.

Andreas

-- 
Your goose is cooked.
(Your current chick is burned up too!)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [despammed] benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-31 17:42:53, schrieb Manuel Reimer:

 veraltet ist, kompiliere ich mir aus den Sourcen neu. Der Aufwand mit 
 Woody einen Multimedia-PC zu betreiben ist allerdings erheblich. 

???  -  Was brauchst Du alles ?

 Meinen Kernel habe ich von backports, da ich sonst kein sauberen 
 Audio-Aufnahmen hinbekomme (1.4er Kernel, da man ja mit aktuellem 
  
Wie denn das ?
Hier geht alles...
Von SB Live! bis M-Audio Delta...

 1.6ern Kerneln wegen Bug im Kernel aktuell keine CDs als User brennen 
  ^^

Deswegen sollte man mit 2.4.27 Brennen...

Du verwendest aber eine ganz schön alte Version von Debian.

:-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)
BUZZ2.0.7 (???)
REX 2.0.21 (???)
BO  2.0.29 - 2.0.33
HAMM2.0.33 - 2.0.34
SLINK   2.0.33 - 2.0.38
POTATO  2.0.38 , 2.2.19
WOODY   2.2.20 , 2.4.17 - 2.4.18
SARGE   2.4.27 , 2.6.xx
:-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)  :-)

 kann). Gettext und wxwindows sind selber kompiliert um ein aktuelles 
 Audacity zum Laufen zu kriegen. Auch XINE habe ich selber kompiliert, 

Also ich habe hier 1.2.3-1 als backport und funktioniert einwandfrei.
Aber für was benötigst Du ein neues gettext und wxwindows ?

Ich habe NUR audacity gebackported...

 da das was bei Woody dabei war bei mir immer gecrasht ist.
 Vielleicht liege ich mit dieser Entscheidung auch komplett flasch... 

 Wer weiß... Auf jedem Fall hoffe ich auch das Sarge doch bald als 
 neues stable veröffentlicht wird. Das würde viel kompilieraufwand 
 bei Neuinstallationen sparen.

Glaube ich nicht...
...denn bekannterweise geht dann das Theater von neuem los.

 CU
 
 Manuel

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [despammed] benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-31 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 31. Januar 2005 17:42 schrieb Manuel Reimer:
 [...]

 1.4er Kernel, da man ja mit aktuellem 1.6ern Kerneln wegen Bug im Kernel
 aktuell keine CDs als User brennen kann

Es handelt sich um den 2.4er und 2.6er Kernel. :-)

Außerdem ist das im 2.6er Kernel meines Wissens kein Bug, sondern ein bewusst 
eingebrachtes Feature. Bei früheren Kernelversionen war es möglich, dass 
jeder, der Schreibzugriff auf eine CD-Brenner-Gerätedatei hatte, die Firmware 
verändern konnte oder so was in der Art. Es handelte sich bei der Änderung 
also um die Beseitigung eines Sicherheitsproblems. Da die Brennprogramme 
anscheinend von dieser Sicherheitslücke abhingen, mussten sie sich ändern.

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: [despammed] benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-31 18:07:54, schrieb Andreas Pakulat:

 Nunja, eigentlich ist Sarge mittlerweile für den häuslichen PC
 geeignet, sonst könnte es nicht in den nächsten Wochen/Monaten/Jahren
  ^
 als stable released werden. *ROFL*
 
 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [despammed] benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-31 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,

wieso steht da eigentlich [despammed] im Betreff?!

Manuel Reimer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann schrieb:

 Benutzt ihr noch woody für den Täglichen gebrauch? Mich würde die
 verteilung hier interesseiren?

 Ja, auf einem täglich genutzten PC. Allerdings nur im Dual-Boot mit
 W**.

Wäre ein dualboot woody und SuSE auch denkbar für Dich? Ich hab keine
Ahnung von SuSe, aber man sagt, das sei das Windows unter den
Linuxen, und das sei das Multimedie Linux, usw...

 Im Moment befinde ich mich, was Linux angeht, noch in der
 Lernphase. Da möchte ich keine unstable-Versionen einsetzen, da ich
 keine Lust auf ein instabiles System habe.

Kann ich gut verstehen. Ich sehe das genauso. Uch vetrachte Sarge aber
mittlerweile als stabil genug für ein Desktopsystem. ein Teil von
Sarge ist auch schon im freeze Statium.

 Das was mir fehlt, oder was
 veraltet ist, kompiliere ich mir aus den Sourcen neu. Der Aufwand mit
 Woody einen Multimedia-PC zu betreiben ist allerdings
 erheblich. Meinen Kernel habe ich von backports, da ich sonst kein
 sauberen Audio-Aufnahmen hinbekomme (1.4er Kernel, da man ja mit
 aktuellem 1.6ern Kerneln wegen Bug im Kernel aktuell keine CDs als
 User brennen kann).

2er - wir sind bei den 2er kerneln ;-)

 Gettext und wxwindows sind selber kompiliert um
 ein aktuelles Audacity zum Laufen zu kriegen. Auch XINE habe ich
 selber kompiliert, da das was bei Woody dabei war bei mir immer
 gecrasht ist.

staunBei Woody war ein Xine dabei?!/staun

Ich hatte xine seinerzeit über kde 3.1.4 bekommen. Da war so ein
eintrag in der sources.list und darüber kam neben KDE 3.1.4 auch ein
neues Xine.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [despammed] benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-31 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Montag, 31. Januar 2005 20:14 schrieb Heino Tiedemann:
 Hallo,

[...]
 Wäre ein dualboot woody und SuSE auch denkbar für Dich? Ich hab keine
 Ahnung von SuSe, aber man sagt, das sei das Windows unter den
 Linuxen, und das sei das Multimedie Linux, usw...

Wenn Du ein Multimedia-Linux suchst, solltest Du mal die 9.1 Suse-Linux 
Live-CD ansehen, die ist MM orientiert, oder wenn Du es ernsthaft betreiben 
willst, kuckst Du hier:
http://ccrma.stanford.edu/planetccrma/software/
Ist Fedora Core basiert und (mit Echtzeit-Kernel und allem) voll 
musikorientiert.
Ansonsten findest Du viel multimediales bei
http://packman.links2linux.de/
[...]

Gruß 
Peter
-- 
Zigarette ist ein Euphemismus für ein clever konzipiertes Produkt, das genau 
die Menge Nikotin abgibt, die nötig ist, um den Konsumenten sein Leben lang 
abhängig zu halten, bevor es ihn umbringt. (Dr. G. H. Brundtland, 1999)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-30 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Samstag, den 29.01.2005, 23:00 +0100 schrieb Heino Tiedemann:
 Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Naja, wenn ich morgens (natürlich auf der Arbeit :-) ) bei Heise lese,
  es gibt einen neuen Mozilla, dann will ich nach Hause kommen und den
  haben. Spätestens übermorgen.
 
 ENDLICH! Da haste endlich mal das gesagt, was ich immer nicht in Worte
 fassen konnte.
 
 Es ist schon arg öde, wenn man in 
 de.comp.os.unix.apps.kde oder
 de.comm.software.mozilla.browser 
 nicht mitreden kann, weil sich dort keine mehr an die Versionen
 erinnert, die man gerade wegen woody benutzt.

Ich weiss nicht, was irgendwelcher kewle techie-talk damit zu tun haben
soll, wenn man einfach die schönen Vorteile von adblock, Mausgesten,
Developer-Toolbar, diversen Multimedia-im-browser-Playern nutzen will?
Mit aktuellen Features und aktuellen Bugfixes?

...und dann will man den Kram reinpacken, und der Installer sagt Is
nicht!. Wieso sollte ich diesen Frust akzeptieren?

(Einschub: Definitv wird sich jetzt jemand bemüssigt fühlen, einen
langen Hinweis zu schreiben, daß er den ganzen
Multimedia-Flash-Movie-irgendwas Schrott überhaupt nicht sehen will und
das in seinem harte-Männer-Browser voll deaktiviert hat. Geschenkt!
Kannst du gern. Voll OK, wirklich. Aber ICH würde eher die Plattform
wechseln als auf Flash zu verzichten. Dann eben Mac mini.)


Interessant in dem Zusammenhang ist übrigens auch die Frage, inwieweit
stabile Pakete eigentlich noch sicherheitstechnisch vertretbar sind,
wenn sie sehr, sehr weit vom Upstream entfernt sind. Zumindest für
Mozilla und Samba habe ich das inzwischen mehrfach gelesen, dass Patches
praktisch überhaupt nicht mehr applizierbar wären.


Ein weiteres Thema wäre, welche Grafikkarte denn in 18 Monaten noch
laufen soll, wenn man ohne X.org released. Wie man bitteschön AMD64
außen vorlassen kann! Etc, pp... Seufz. Ich geh doch nochmal Ubuntu
gucken.

Gruß,
Ratti


Gruß, Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Matthias Taube
Heino Tiedemann schrieb:
Benutzt ihr noch woody für den Täglichen gebrauch? Mich würde die
verteilung hier interesseiren? 
Ich kenne niemanden, der noch ein reines Woody einsetzt.
Auch ist es mindestens ein Jahr her, dass ich ein Woody auf neuer Hardware 
installieren konnte. Seit dem geht es nur noch mit Backports.

mfg
Matthias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Freitag, 28. Januar 2005 22:54 schrieb Heino Tiedemann:
 Ich meine vielleicht kleine Server, fürs Familennetz, oder die
 Studenten WG, oder einfach den Desktoprechner.

 Benutzt ihr noch woody für den Täglichen gebrauch? Mich würde die
 verteilung hier interesseiren?

Ja, reine woody, nur Security-Einspielungen, keine Backports:

2 Internetgateways mit Firewall, Mailserver und Proxy
1 Internetgateway mit Firewall + 1 Mailserver/Proxy [1]
  (da hatte die Firma ein Einsehen in die Notwendigkeit ;-)
1 Router zwischen 3 LANs incl. DNS/DHCP für die Netze
1 Backupserver (Streamer, eigenes tar-Script)

Die Rechner laufen und laufen und ... - warum soll ich da was dran 
ändern?

In letzer Zeit setze ich aus persönlicher Faulheit als Gateway meist 
IP-Cop ein, und andere Rechner setze ich i.A. auf der Basis meiner 
Sarge-DVD auf.

[1] Mir fällt gerade ein, der Mailserver ist ja noch 'ne SuSE 7.0
-- 
Gruß
MaxX

Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet.



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 28. Januar 2005 22:54 schrieb Heino Tiedemann:
 Hallo,

 kürzlich sass ich so da, und dachte mir: ob wohl noch jemend woody
 benutzt?
 Ich meine vielleicht kleine Server, fürs Familennetz, oder die
 Studenten WG, oder einfach den Desktoprechner.

Hättest du nicht heute Mittag fragen können? Ich hab so um 4 heute
Mittag eingesehen, das ich doch jetzt schon Updaten muss.

--
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpg8cMmNSX8D.pgp
Description: PGP signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Freitag, den 28.01.2005, 22:54 +0100 schrieb Heino Tiedemann:
 Hallo,
 
 kürzlich sass ich so da, und dachte mir: ob wohl noch jemend woody
 benutzt?

Mir ist Sarge schon zu veraltet. Ich nutze auf dem Desktop nur
sid/unstable.


Auf meinen Servern habe ich ein Woody und ein Problem. Ich finde, Debian
ist mit Abstand die beste Distri, die ich kenne. Es gibt aber ein paar
Dinge, die sich gegenseitig ausschliessen:

- Ich will und brauche aktuelle Versionen von Paketen wie Spam-
  assassin, shorewall oder exim

- Ich will aber natürlich auch zeitnahe Sicherheitsupdates

- Ich mag mich nicht auf Dritte verlassen, die irgendwelche selbst
  gebastelten Pakete unter people.d.o ablegen und vielleicht gerade
  zwei Wochen im Spanienurlaub sind, während ein SuperGAU-Loch in
  $DAEMON bekannt wird.

- Eigenbau geht zu oft schief, weil das Produkt nicht the debian way
  ist.


Ich wünschte innig, jemand würde ein Server-Ubuntu forken. Mir fehlt
leider die Fähigkeit dazu. Ich meine, was brauchen die vielen
Kleinserver-Betreiber denn wirklich? Debian-Minimal plus vielleicht 70
Pakete.

In der jetzigen Form ist Debian viel zu riesig, weil es jeden glücklich
machen will.

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Freitag, 28. Januar 2005 22:54 schrieb Heino Tiedemann:
 [...]

 Benutzt ihr noch woody für den Täglichen gebrauch? Mich würde die
 verteilung hier interesseiren?

 Ich benutze woody für einen virtuellen Server, den ich gerade einrichte und 
 einen nicht-eigenen Linux-Desktop-PC, den ich betreue. Auf letzterem sind 
 aber Backports von KDE 3.1 und OpenOffice.org 1.1 installiert. Auf meinem 
 eigenen Desktop-PC benutze ich seit September sarge.

So einen nicht eigenen Desktop-PC habe ich seit ein paar Monaten
auch zu betreuen. Ich habe mich aber sofort für Sarge entschieden. 

Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Heino Tiedemann:

 kürzlich sass ich so da, und dachte mir: ob wohl noch jemend woody
 benutzt?

 Ich nicht. Auf meinen Desktopsystemen (Notebook und selten benutzte
 Workstation) benutze ich sid und auf meinem lokalen Server (auf dem ich
 mit screen auch von außerhalb Mails  News lese) läuft sarge. Ich würde
 nicht einmal die alte Version von mutt benutzen wollen.

Sid hatte icha uch mal auf einem alt-PC zum kennenlernen. Aber das war
mir dann doch zu viel Baustelle.

 Mir tut das ein bißchen weh. Mir ist klar, daß Debian stable eher für
 Server geeignet ist, aber ich finde auch, daß der Großteil der Nutzer
 eine Art Desktop stable gebrauchen könnte - ähnlich Ubuntu.

[..]

 Aufgrund meiner mangelnden Erfahrung kann ich Bekannten nichts anderes
 als Debian empfehlen, aber da gehört IMHO unnötig viel Beschäftigung mit
 dem System an sich dazu - das kann ich nicht guten Gewissens (hab das
 auch schon ausprobiert) weitergeben, ohne ständig Händchen halten zu
 müssen. Stable nicht, weil es hoffnungslos veraltet ist und sarge/sid
 nicht, weil es eben nicht stable ist.

Das hast Du schön gesagt. Dem stimme ich zu: Es fehlt was in der
Mitte. Die Kluft zwischen viel zu alt und nocht nicht Stabil ist
zu groß.

Schade, das da keine Trennung möglich ist: Anwander Software, von der
kaum noch andere Pakete anhänfig sind (X, KDE, Gnome, alle Webbrowser,
Multimedia-Player/Recorder, OOffice, usw...) auf der einen Seite, und
das eigentliche System, die libs, der gcc, die Dienste, usw.. auf der
anderen Seite.


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-29 11:09:51, schrieb Joerg Rossdeutscher:
 Moin,

 Auf meinen Servern habe ich ein Woody und ein Problem. Ich finde, Debian
 ist mit Abstand die beste Distri, die ich kenne. Es gibt aber ein paar
 Dinge, die sich gegenseitig ausschliessen:
 
 - Ich will und brauche aktuelle Versionen von Paketen wie Spam-
   assassin, shorewall oder exim

http://www.backports.org/

 - Ich will aber natürlich auch zeitnahe Sicherheitsupdates

Die lezten versionen aus SID findest Du auf http://www.backports.org/

 - Ich mag mich nicht auf Dritte verlassen, die irgendwelche selbst
   gebastelten Pakete unter people.d.o ablegen und vielleicht gerade
   zwei Wochen im Spanienurlaub sind, während ein SuperGAU-Loch in
   $DAEMON bekannt wird.

http://www.backports.org/

 - Eigenbau geht zu oft schief, weil das Produkt nicht the debian way
   ist.

:-)
Da gibt es HOWTO's (newmaintainer, packing, ...)

 Ich wünschte innig, jemand würde ein Server-Ubuntu forken. Mir fehlt

Für was ?  -  Dann kannste auch SID installieren.
Kommt auf das selbe raus.

 leider die Fähigkeit dazu. Ich meine, was brauchen die vielen
 Kleinserver-Betreiber denn wirklich? Debian-Minimal plus vielleicht 70
 Pakete.

Also ich habe alle Pakete meiner Server zusammengerechnet:

WOODY-Basisinatallation plus 147 Pakete (Binary).

 In der jetzigen Form ist Debian viel zu riesig, weil es jeden glücklich
 machen will.

Naja, die Basisinstallation plus die 147 Pakete würden noch nicht
einmal 250 MByte benötigen... Weshalb ich auf meiner eigenen
Installations-CD noch ein Desktop-Environement (ohne KDE/Gnome)
auch noch drauf bringe.

Sprich, ich habe eine CD, von der eine komplette Firma installiert
werden kann.

 Gruß,
 Ratti

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Heino,

 * Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] [20050128 22:54]:
 kürzlich sass ich so da, und dachte mir: ob wohl noch jemend woody
 benutzt?
 [...]
 Ich meine vielleicht kleine Server, fürs Familennetz, oder die
 Studenten WG, oder einfach den Desktoprechner.

 Also mein privater Server läuft noch mit woody als default, aber
 mittlerweile ist da auch ein beträchtlicher Anteil aus
 testing/unstable.

Uuuh - Du hast die Pakete gemixt? Sagt man nicht ein mixed-Systems
kann unstabiler werden als ein reines unstable?

 Auf dem Desktop sowieso Default-Release: testing. Immer :)

Vielleicht die beste wahl.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Freitag, 28. Januar 2005 22:54 schrieb Heino Tiedemann:
 Hallo,

 kürzlich sass ich so da, und dachte mir: ob wohl noch jemend woody
 benutzt?
 Ich meine vielleicht kleine Server, fürs Familennetz, oder die
 Studenten WG, oder einfach den Desktoprechner.

 Hättest du nicht heute Mittag fragen können? Ich hab so um 4 heute
 Mittag eingesehen, das ich doch jetzt schon Updaten muss.

Wieso _muss_? War da irgendwas, was woody nicht mehr bot?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Samstag 29 Januar 2005 11:24 schrieb Michelle Konzack:
 Für was ?  -  Dann kannste auch SID installieren.
 Kommt auf das selbe raus.

So weit ich weiß basiert ubuntu eher auf sarge, und hat auch eine Menge 
menpower unter der Haube.

ciao

Gerhard



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Joerg Rossdeutscher wrote:
 Ich wünschte innig, jemand würde ein Server-Ubuntu forken.

Was fehlt Dir in Ubuntu für Deinen Serverbetrieb?

,-[ http://www.ubuntulinux.org/ubuntu/applications/ ]
| Ubuntu for Internet servers
|
| On the Ubuntu installation disk you will find specialised software for
| databases, web serving, email hosting and DNS name serving, internet
| cacheing and directory services. Ubuntu also includes Samba for
| Windows file sharing, FTP server software for large file repositories
| and NTP for network time services. Ubuntu can be installed in a
| minimal server configuration optimised for datacenter servers that
| will not be used as desktop machines.
`---

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Andreas Kneib
* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED]:

 Benutzt ihr noch woody für den Täglichen gebrauch? Mich würde die
 verteilung hier interesseiren?

Ja, auf meiner Heimorgel läuft Woody. Mit einigen Backports. Und
_etlichem_ selbstkompilierten Zeugs.

[andreas]~  ls -l /usr/local/bin | grep -v insg | wc -l
 60
[andreas]~  ls -l ~/bin | grep -v insg | wc -l
 78
[andreas]~  ls -l ~/.own/bin | grep -v insg | wc -l
 92



Gruß,
Andreas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelien
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Martin Schmitz schrieb:
|Ich wünschte innig, jemand würde ein Server-Ubuntu forken.
Nennt man das nicht Debian/Stable? ;-)
| Was fehlt Dir in Ubuntu für Deinen Serverbetrieb?
|
| ,-[ http://www.ubuntulinux.org/ubuntu/applications/ ]
| | Ubuntu for Internet servers
| |
| | On the Ubuntu installation disk you will find specialised software for
| | databases, web serving, email hosting and DNS name serving, internet
| | cacheing and directory services. Ubuntu also includes Samba for
| | Windows file sharing, FTP server software for large file repositories
| | and NTP for network time services. Ubuntu can be installed in a
| | minimal server configuration optimised for datacenter servers that
| | will not be used as desktop machines.
| `---
Wie ist das dann mit den Updates bei den 6 Mon. Zyklen? Ich möchte nicht
alle 6 Monate das halbe System auf dem Server austauschen. Die Gefahr
für unbeabsichtigte lange Downtimes ist zu hoch.
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFB+4P/4/Hplayn3Y8RAnjFAJ9Jqt1TzHtDCGvHArTcZfsGQWxEYgCfQ/uN
9ahOPCeDmuVCYK5FjFXNcj0=
=HxM/
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Patrick Cornelißen wrote:
 Martin Schmitz schrieb:
 | ,-[ http://www.ubuntulinux.org/ubuntu/applications/ ]
 
 Wie ist das dann mit den Updates bei den 6 Mon. Zyklen? Ich möchte nicht
 alle 6 Monate das halbe System auf dem Server austauschen. Die Gefahr
 für unbeabsichtigte lange Downtimes ist zu hoch.

,-[ http://www.ubuntulinux.org/ubuntu/releases/ ]
|
| Ubuntu will make a new release every six months. In addition, we may
| make an Enterprise Release every 12 to 24 months, which will receive
| additional testing. [...]
|
| Each Ubuntu release is supported for 18 months with security patches,
| fixes for critical bugs that could cause data loss, and extra
| translations.
|
| You don't have to upgrade to the next release when it comes out, you
| can stay on your particular release for 18 months (skipping two other
| releases) and continue to get security fixes on a regular basis. After
| that, you will want to update your computer to one of the newer
| versions of Ubuntu in order to continue to receive security patches.
|
`---

Aber ich fürchte, für Leute, die den Webbrowser auf ihrem Computer nicht
finden, gibt es kein geeignetes System, auch Ubuntu nicht...

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Joerg Rossdeutscher wrote:
 Am Freitag, den 28.01.2005, 22:54 +0100 schrieb Heino Tiedemann:
  Hallo,
  
  kürzlich sass ich so da, und dachte mir: ob wohl noch jemend woody
  benutzt?
 
 Mir ist Sarge schon zu veraltet. Ich nutze auf dem Desktop nur

Warum? KDE 3.3.2 ist drin, GNOME 2.8, OpenOffice.org 1.1.2 auch
(an 1.1.3/1.1.4 arbeiten wir gerade aber so viele Änderungen sind da
auch nicht...). Was fehlt Dir?

Ich benutze auf meinem löaptop sarge und auf meinem Rechner sid (weil
ich es muss). Ich vermisse nichts an meinem sarge... (Zumindest nicht
als Desktop-User, als Developer brauche ich gcj-4.0 zum testen von
OOo-builds mit gcj...). Das ist aber das einzige nicht-sarge auf diesem
laptop...

 - Ich will und brauche aktuelle Versionen von Paketen wie Spam-
   assassin, shorewall oder exim

Gibts.

 - Ich will aber natürlich auch zeitnahe Sicherheitsupdates

Gibts leider noch nicht für testing. Dafür benutzt Du testing. Es wird
aber gerade ein testing security team geformt. Nach sarge gibt es auch
für testing-security updates. Obwohl Du dann nicht testing verwenden
willst :)

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Kneib [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED]:

 Benutzt ihr noch woody für den Täglichen gebrauch? Mich würde die
 verteilung hier interesseiren?

 Ja, auf meiner Heimorgel läuft Woody. Mit einigen Backports. Und
 _etlichem_ selbstkompilierten Zeugs.

 [andreas]~  ls -l /usr/local/bin | grep -v insg | wc -l
  60
 [andreas]~  ls -l ~/bin | grep -v insg | wc -l
  78
 [andreas]~  ls -l ~/.own/bin | grep -v insg | wc -l
  92

Ah, okay, auch eine Variante, an die ich gar nicht dachte:
Selbstkompilierten Zeugs. Damit hat man sein System aber mächtig
vergurkt, oder?

Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Martin Koehler
Heino Tiedemann wrote:
Hallo,
kürzlich sass ich so da, und dachte mir: ob wohl noch jemend woody
benutzt?
Ein System, das einfach nur Ackern soll, wie ein Web-, Datenbank-, Mail
oder sonstwas Server kann natürlich nicht einfach umgestellt
werden. Logisch. Schon gar nicht auf eine unstabile Version.
Solche Systeme meine ich auch gar nicht.
Ich meine vielleicht kleine Server, fürs Familennetz, oder die
Studenten WG, oder einfach den Desktoprechner.
Für meinen Router zuhause. Das ist ein 486 und der läuft damit 
einwandfrei. Warum also umstellen? :)

Gruß,
Martin


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Andreas Kneib
* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED]:

 Andreas Kneib [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ah, okay, auch eine Variante, an die ich gar nicht dachte:
 Selbstkompilierten Zeugs. Damit hat man sein System aber mächtig
 vergurkt, oder?

Damit _kann_ man sein System mächtig vergurken. ;)


Gruß,
Andreas 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 29. Januar 2005 11:32 schrieb Heino Tiedemann:

  Hättest du nicht heute Mittag fragen können? Ich hab so um 4 heute
  Mittag eingesehen, das ich doch jetzt schon Updaten muss.

 Wieso _muss_? War da irgendwas, was woody nicht mehr bot?

Genau. Ich hatte die ganze Zeit schon einen monolitischen Kernel 2.6 
laufen, jetzt sind ein paar Clients dazugekommen, und ich bekomme 
Regelmäßig die Meldung: ip_contrack talbe full. Da es zwei bis drei 
Tage dauert, wäre es kein Problem, die Tabelle einfach zurückzusetzen, 
wenn die Telekom die Leitung unterbricht, dafür muss aber das Modul 
entladen werden. Da ich dafür aber Module brauche, und demnach auch die 
module-init-tools, und ich so kurz vor dem Release keine Backports 
mehr installieren wollte (der Kernel war der einzige, und der war 
selbstgemacht), ist mir nur noch der Umstieg geblieben.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpnNoS2GjwFF.pgp
Description: PGP signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] schrieb am [28.01.05 22:54]:

 kürzlich sass ich so da, und dachte mir: ob wohl noch jemend woody
 benutzt?

Ist ja ein netter Thread... ;-)

Ich habe im Keller zuhause einen Arbeitsraum mit Werkbank etc.
Jetzt bin ich natürlich bedacht, immer nur mit den neuesten und besten 
Werkzeugen zu arbeiten. Es gibt ja soviel Neues, da ein Schraubendreher 
mit anders gearbeitetem Griff in neuer innovativer Farbe, auch 
bei Bohrmaschinen, Schleifhexe ist der Entwicklsungs- und 
Designabteilung keine Grenze gesetzt. Naja, abgesehen daß ich öfters 
auch alle Bohrer und Schleifscheiben austauschen muß, weil das alte 
Zubehör nicht mehr zu den neuen Werkzeugen passt.

Auch an meinen Werkzeugschränken muß ich täglich was ändern, da 
logischerweise kein neues Werkzeug in die Halterung des Alten passt. 
Aber das ist gut (sagt auch mein Baumarkt-Leiter), so kriege ich jedes 
Jahr komplett neue Werkzeugschränke die dann wieder eine Zeitlang ihrem 
Zweck dienen.

Ach ja, das ich seit Monaten nicht mehr dazu komme mit meinen 
Werkzeugen irgendwas Neues herzustellen könnt ihr euch ja denken...

Just my 2Cts...
 
 Heino

Gruß
Gerhard



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Patrick Cornelißen wrote:
[Ubuntu fuer Server]
 Wie ist das dann mit den Updates bei den 6 Mon. Zyklen? Ich möchte
 nicht alle 6 Monate das halbe System auf dem Server austauschen. Die
 Gefahr für unbeabsichtigte lange Downtimes ist zu hoch.

Each release is supported for at least 18 months.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-01-29 11:09:51, schrieb Joerg Rossdeutscher:
  - Ich mag mich nicht auf Dritte verlassen, die irgendwelche selbst
gebastelten Pakete unter people.d.o ablegen und vielleicht gerade
zwei Wochen im Spanienurlaub sind, während ein SuperGAU-Loch in
$DAEMON bekannt wird.
 
 http://www.backports.org/

Mal davon abgesehen dass derzeit recht unwarscheinlich ist... sollte
ich wirklich mal Urlaub machen, und dabei keine Moeglichkeit haben
Updates fuer backports.org zur Verfuegung zu stellen (setzt halbwegs
schnellen Internet Zugang und das Notebook voraus), wird es in dieser
Zeit auch keine Updates auf backports.org geben.

Das wird sich mit den ersten Backports fuer sarge aendern, momentan
wird aber noch an der Infrastruktur dafuer gebaut.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Rene Engelhard wrote:
 Joerg Rossdeutscher wrote:
  Mir ist Sarge schon zu veraltet.
 
 Warum?

Versionsgeilheit. Ist zum Glueck nicht ansteckend.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-29 17:29:59, schrieb Norbert Tretkowski:

 Mal davon abgesehen dass derzeit recht unwarscheinlich ist... sollte
 ich wirklich mal Urlaub machen, und dabei keine Moeglichkeit haben
 Updates fuer backports.org zur Verfuegung zu stellen (setzt halbwegs
 schnellen Internet Zugang und das Notebook voraus), wird es in dieser
 Zeit auch keine Updates auf backports.org geben.

Noch habe ich vertauen in Deine Arbeit :-)

 Das wird sich mit den ersten Backports fuer sarge aendern, momentan
 wird aber noch an der Infrastruktur dafuer gebaut.

Aha...

 Norbert

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Samstag, den 29.01.2005, 14:06 +0100 schrieb Rene Engelhard:
 Joerg Rossdeutscher wrote:
  Am Freitag, den 28.01.2005, 22:54 +0100 schrieb Heino Tiedemann:

  Mir ist Sarge schon zu veraltet. Ich nutze auf dem Desktop nur
 
 Warum? KDE 3.3.2 ist drin, GNOME 2.8, OpenOffice.org 1.1.2 auch
 (an 1.1.3/1.1.4 arbeiten wir gerade aber so viele Änderungen sind da
 auch nicht...). Was fehlt Dir?

Naja, wenn ich morgens (natürlich auf der Arbeit :-) ) bei Heise lese,
es gibt einen neuen Mozilla, dann will ich nach Hause kommen und den
haben. Spätestens übermorgen. Weil im Artikel stand, der habe Feature
XYZ, und das klang cool.
Wenn mir das Teil die Kiste zerlegt dann ist das irgendwie egal. Ich
*arbeite* nicht auf meinem privaten Spassrechner. Halt so, wie manche
Leute dauernd an ihrem Auto basteln, aber niemals damit fahren.


Auf meinen Servern ist das anders. Da wird gearbeitet und Geld
verdient. :-) Da liegt dann Woody drauf, oder schlimmstenfalls Sarge
(Das dann aber von mir streng überwacht, täglich upgedated und so).

Was mir fehlt?
- Ich habe shorewall-Settings verwenden wollen wie auch deren Website
erklärt, um dann festzustellen, dass Debian weit hinterher ist.

- Desgleichen exim und Authentifizierung. Fast alles an Material im Netz
war für exim4 und lief nicht.

- spamassassin, weil aktuelle Versionen deutlich effektiver sind. Die
Spammer releasen halt schneller als Debian. :-)

- ImageMagick, weil wir auf dem Webserver mit Grafiken rummachen und das
alte IM wesentliche Features einfach nicht hat (z.B. svg).

- libGD und ImageMagick mit LZW-GIF-Support. Für viele Sachen ist GIF
nicht zu ersetzen durch PNG oder JPG.

- ein aktuelles freetype2, weil die Stabilität beim Handling von
defekten oder schlechten Fonts deutlich verbessert worden ist. 

- apache2. apache1.3 ist pain in the ass, das Ding aus dem Sumpf.

- php5


Für einige dieser Dinge gilt: Man muss nicht. Man kann auch ohne. Es
geht auch anders. Ja. Man kann halt auch wie ein echter Kerl ohne Schuhe
aus dem Haus gehen, die Zähne zusammenbeißen und der Kälte trotzen,
unsere Vorfahren konnten das schließlich auch. Also, wenn ich weiß, dass
Plüschpantoffeln existieren, dann will ich die auch haben.


Mit dem veralten ist das so eine Sache. Derzeit ist das alles relativ
egal und Debian die tollste Distri der Welt, denn Debian hat exim4.34,
und der Rest der Welt hat auch exim4.34. Supi!

In 18 Monaten hat Debian exim4.34-5, und der Rest der Welt hat exim99.9
mit Spoilern, drei Hupen, Minibar und Raketenantrieb. Da liegt die Idee
nahe, bereits jetzt kein Sarge auf die Kiste zu tun, wenn man in 3
Monaten doch wieder so unzufrieden damit sein wird, dass man in 6
Monaten migriert. Dann doch lieber gleich - warum erst leiden und dann
doch operieren?

  - Ich will und brauche aktuelle Versionen von Paketen wie Spam-
assassin, shorewall oder exim
 
 Gibts.

Aber nur Backports.
Ich will nicht die Leistung der Backporter schlechtreden. Vielen Dank an
dieser Stelle! Aber sie sind Einzelkämpfer. Spätestens, wenn viele Dinge
zusammenhängen (exim, spamassassin, procmail, mailfilter,...) haben sie
es schwer.

Einen Releasezyklus unter 12 Monaten sehe ich wirklich kritisch. Der
Rest der Welt ist nun mal schnelllebiger, und die neuen Features gehen
verloren.
Das Problematischste daran ist, dass man sozusagen zur Insel wird. Man
hat eine Idee, was man realisieren will, man ergoogelt sich irgendwelche
shorewall- oder exim-Einstellungen im Netz und stellt dann fest, daß sie
nicht tut. Weil man eine Version fährt, die beim Upstream schon in
Kisten vernagelt im Keller steht.


  - Ich will aber natürlich auch zeitnahe Sicherheitsupdates
 
 Gibts leider noch nicht für testing. Dafür benutzt Du testing. Es wird
 aber gerade ein testing security team geformt. Nach sarge gibt es auch
 für testing-security updates. Obwohl Du dann nicht testing verwenden
 willst :)

Mal schauen, wie sich das entwickelt. Möglich, daß ich mit meinem
Desktop bei Debian bleibe, aber für die Server etwas verwende, was
halbjährlich oder wenigstens jährlich rauskommt. Ich will den kompletten
Linux-Community-Support und nicht bloß den von Debian.

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Samstag, den 29.01.2005, 14:06 +0100 schrieb Rene Engelhard:
 Joerg Rossdeutscher wrote:
  Am Freitag, den 28.01.2005, 22:54 +0100 schrieb Heino Tiedemann:

  Mir ist Sarge schon zu veraltet. Ich nutze auf dem Desktop nur
 Warum? KDE 3.3.2 ist drin, GNOME 2.8, OpenOffice.org 1.1.2 auch
 (an 1.1.3/1.1.4 arbeiten wir gerade aber so viele Änderungen sind da
 auch nicht...). Was fehlt Dir?

 Naja, wenn ich morgens (natürlich auf der Arbeit :-) ) bei Heise lese,
 es gibt einen neuen Mozilla, dann will ich nach Hause kommen und den
 haben. Spätestens übermorgen.

ENDLICH! Da haste endlich mal das gesagt, was ich immer nicht in Worte
fassen konnte.

Es ist schon arg öde, wenn man in 
de.comp.os.unix.apps.kde oder
de.comm.software.mozilla.browser 
nicht mitreden kann, weil sich dort keine mehr an die Versionen
erinnert, die man gerade wegen woody benutzt.

 Für einige dieser Dinge gilt: Man muss nicht. Man kann auch ohne. Es
 geht auch anders. Ja. Man kann halt auch wie ein echter Kerl ohne Schuhe
 aus dem Haus gehen, die Zähne zusammenbeißen und der Kälte trotzen,
 unsere Vorfahren konnten das schließlich auch. Also, wenn ich weiß, dass
 Plüschpantoffeln existieren, dann will ich die auch haben.

Pfui - Weichei, Versionsfetischist! ;-)

 Mit dem veralten ist das so eine Sache. Derzeit ist das alles relativ
 egal und Debian die tollste Distri der Welt, denn Debian hat exim4.34,
 und der Rest der Welt hat auch exim4.34. Supi!

 In 18 Monaten hat Debian exim4.34-5, und der Rest der Welt hat exim99.9
 mit Spoilern, drei Hupen, Minibar und Raketenantrieb. Da liegt die Idee
 nahe, bereits jetzt kein Sarge auf die Kiste zu tun, wenn man in 3
 Monaten doch wieder so unzufrieden damit sein wird, dass man in 6
 Monaten migriert. Dann doch lieber gleich - warum erst leiden und dann
 doch operieren?

Das brint mich zu der Überlegung alle meine Einträge von sarge auf
testing zu ändern. 


Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-29 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 29. Januar 2005 20:04 schrieb Joerg Rossdeutscher:

 Für einige dieser Dinge gilt: Man muss nicht. Man kann auch ohne. Es
 geht auch anders. Ja. Man kann halt auch wie ein echter Kerl ohne
 Schuhe aus dem Haus gehen, die Zähne zusammenbeißen und der Kälte
 trotzen, unsere Vorfahren konnten das schließlich auch. Also, wenn
 ich weiß, dass Plüschpantoffeln existieren, dann will ich die auch
 haben.

Beim Bund hab ich meinen Jungs immer gesagt: Ein deutscher Soldat friert 
nicht, der zittert sich warm. Passt irgendwie zu dem was du so 
schreibst.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpJJWYvzyxyW.pgp
Description: PGP signature


  1   2   >