Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Nov 2004 - 00:02:21, Tilo Schwarz wrote:
 Sein XP liegt doch unter /dev/hdb5. Kann man nicht irgendwie den 
 benötigten Bootloader nach /dev/hdb5 schreiben, da müßte es doch auch 
 ein Tool für geben. Dann kann man vom Linux Bootloader aus dem MBR der 
 hda den XP Bootloader in /dev/hdb5 direkt anspringen.

Genau das wollte ich ja, Windows Bootloader (der im hda-MBR
installiert wird) auf hdb übertragen. Aber so wie es aussieht haben
wir das naheliegenste nicht gerafft - Windows hat einfach seine
Laufwerksbezeichnnungen durcheinanderbekommen, denn die
Linuxpartitionen waren ja FAT32 und nicht Linux Partitionen.

 Ich denke, wenn der Bootloader in /dev/hdb5 vorhanden ist, braucht man 
 im MBR von hdb keinen Win-Loader mehr. (richtig oder falsch?)

Das war auch meine Idee, aber ich bin nicht sicher das das so
funktionieren tut, kenne mich damit (WinXP und ntldr auf eigener
Partition) nicht wirklich aus.

Andreas

-- 
Hallo Spritzlappenfahrer!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-26 Diskussionsfäden flo bee
 Genau das wollte ich ja, Windows Bootloader (der im hda-MBR
 installiert wird) auf hdb übertragen. Aber so wie es aussieht haben
 wir das naheliegenste nicht gerafft - Windows hat einfach seine
 Laufwerksbezeichnnungen durcheinanderbekommen, denn die
 Linuxpartitionen waren ja FAT32 und nicht Linux Partitionen.
hatte die im letzten durchgang auf 81? / 82?  linux und linux swap via
fdisk umbenennt war aber alles zu spät.
  Ich denke, wenn der Bootloader in /dev/hdb5 vorhanden ist, braucht man
  im MBR von hdb keinen Win-Loader mehr. (richtig oder falsch?)
 Das war auch meine Idee, aber ich bin nicht sicher das das so
 funktionieren tut, kenne mich damit (WinXP und ntldr auf eigener
 Partition) nicht wirklich aus.
grundsätzlich JA, win mbr und die ntldr auf der entsprechenden
partition wo das win verzeichniss ist und dann sollte es klappen!
hatte schon mal so einen fall und habe die kiste damit wieder zum
laufen bekommen! im aktuellen fall ging aber alles in die hose.
 Andreas
 
gruss florian



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-26 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* [EMAIL PROTECTED]  [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.11.04 18:29]:

 backup disk error
 jetzt hab ich kein lust mehr! die ersatz festplatte streigt
 (inkonsistenz fehler, kann div sectoren nicht lesen und dann hängt er
 sich während des chkdsk auf).

Da ist ja jetzt einiges schiefgelaufen... ;-)

Nochmal ein paar Fragen, bevor die volle Panik ausbricht:

a) ersatz Festplatte ist die Festplatte, auf die das Backup sollte, 
nicht die urspuenglichen Install-Festplatten?

b) Sind die Install-Festplatten noch in dem Zustand, bei dem 
lediglich die Bootprobleme mit den Betriebssystem auftraten?

c) Hast du jemand in deiner Umgebung, der sich etwas mit Linux auskennt 
und dir helfen kann? Alles ueber Email mit Tips aus verscheidenen 
Quellen kann auch falsch sein.

d) Sind die Daten, um die es geht wirklich wichtig? Dumme Frage, ich 
weiss, aber trotzdem...

e) Hast du einen Zweitrechner mit ausreichendem Platz, um zumindest das 
Wichtigste hinzukopieren? Welches OS laeuft da? Welches Dateisystem hat 
die HD mit dem freien Platz (NTFS,FAT,?) Kannst du dort noch 
jeweils eine Festplatte einbauen? Oder auf dem Laptop (ueber Netzwerk), 
hast du da noch Platz?

Worauf ich hinaus will: ich denke die Daten der NTFS/FAT Partitionen 
sind noch auswertbar vorhanden. Man muesste jetzt Knoppix booten, 
jeweils eine Alt-Daten-Partition als Quelle mounten und eine Partition 
auf der Neu-Platte als Ziel. Dann die Daten kopieren.

Das geht aber besser auf der Konsole (nicht Knoppix-KDE). Auch solltest 
du das nicht alleine machen. Wenn dir vor Ort niemand helfen kann, kann 
es sicher z.B. Andreas oder ich. Dann aber besser per PM. 

Du solltest vermeiden, irgendwelche Windows-Rettungstools etc. zu 
benutzen. Linux (Knoppix) ist da wesentlich flexibler und toleranter 
(und auch informativer bei Fehlern). 

 gruss flobee

Gruss
Gerhard



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-26 Diskussionsfäden flo bee
On Fri, 26 Nov 2004 13:14:10 +0100, Gerhard Brauer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Gruesse!
 * [EMAIL PROTECTED]  [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.11.04 18:29]:
 
  backup disk error
  jetzt hab ich kein lust mehr! die ersatz festplatte streigt
  (inkonsistenz fehler, kann div sectoren nicht lesen und dann hängt er
  sich während des chkdsk auf).
 
 Da ist ja jetzt einiges schiefgelaufen... ;-)
Yo!

 Nochmal ein paar Fragen, bevor die volle Panik ausbricht:
ist passiert!
 a) ersatz Festplatte ist die Festplatte, auf die das Backup sollte,
 nicht die urspuenglichen Install-Festplatten?
Andere Festplatte in anderem Rechner frei gemacht.
Meine Platte ausgebaut, in den anderen als Slave rein und backup bzw
1/1 Kopie.
Dabei gabs fehler die an der Freien Festplatte od. ggf am extra ide
Controller liegen können.

 b) Sind die Install-Festplatten noch in dem Zustand, bei dem
 lediglich die Bootprobleme mit den Betriebssystem auftraten?
Nein, bereits neu Formatiert aber ich habe so das gefühl das diese wie
die Backup-platte ggf defekt ist! Die ist zwar nicht ganz so laut aber
man hört sie deutlich Arbeiten!

 c) Hast du jemand in deiner Umgebung, der sich etwas mit Linux auskennt
 und dir helfen kann? Alles ueber Email mit Tips aus verscheidenen
 Quellen kann auch falsch sein.
[jaein] grundsätzlich schon, zeit für intensiveres oder im hardware
bereich entweder nein und zu flüchtig bekannt. kennst du eine gute
bastelstube :-) in hamburg? kann ich aber auch herraus finden!

 d) Sind die Daten, um die es geht wirklich wichtig? Dumme Frage, ich
 weiss, aber trotzdem...
Ich bin Selbstständig, da ist alles drauf. Allerdings fehlen mir jetzt
nur noch zwei wochen! So alt war das letzte Backup der ganz wichtigen
Dinge, Gott sei dank!
Tiramisu macht jetzt den Rest und dann muss ich zeilenweise das
Recovery.log durchgehen um den Verlusst einschätzen zu können.

 e) Hast du einen Zweitrechner mit ausreichendem Platz, um zumindest das
 Wichtigste hinzukopieren? Welches OS laeuft da? Welches Dateisystem hat
 die HD mit dem freien Platz (NTFS,FAT,?) Kannst du dort noch
 jeweils eine Festplatte einbauen? Oder auf dem Laptop (ueber Netzwerk),
 hast du da noch Platz?
JA! Der Ersatzrechner sollte ein Linux Datei Server, Web und
Web-Entwicklungsserver werden. Da aber die Debian und Knoppix
Hardwarerkennungen völlig streiken musste ich ersteinmal windows
nehmen bis ich gelernt habe wie ich Hardwaretreiber installiere oder
compiliere.

 Worauf ich hinaus will: ich denke die Daten der NTFS/FAT Partitionen
 sind noch auswertbar vorhanden. Man muesste jetzt Knoppix booten,
 jeweils eine Alt-Daten-Partition als Quelle mounten und eine Partition
 auf der Neu-Platte als Ziel. Dann die Daten kopieren.
Also, Die original Platte ist weg und formatiert. Die BackupPlatte
bleibt in ihrem jetzigen zustand bis alles save ist oder nichts mehr
brauche.
Mein Laptop ist mit Debian bestückt :-) Muss noch mal versuchen die
Backup Platte zu mounten finde die Rechner über das Netz im Linux
nicht, anders herum geht es! Komisches Ding. Finde ich herraus und
werde ich auch mal so probieren, vielleicht geht da dann mehr :-)
hoff
 
 Das geht aber besser auf der Konsole (nicht Knoppix-KDE).
klar, geht doch nur, als root gehe ich nicht in KDE
 Auch solltest
 du das nicht alleine machen. Wenn dir vor Ort niemand helfen kann, kann
 es sicher z.B. Andreas oder ich. Dann aber besser per PM.
Goil, Das ist aber nett :-) ssh ist installiert und geht :-D, Aber ich
Studiere in Ruhe das log von der recovery procedure, es ist nicht
mehr ganz so schlimm wie ich es gestern (vorgestern?, hab kaum
geschlafen) war.
Wenn ich nicht weiter komme wende ich mich an euch persönlich per
mail, Danke! :-)

 Du solltest vermeiden, irgendwelche Windows-Rettungstools etc. zu
 benutzen. Linux (Knoppix) ist da wesentlich flexibler und toleranter
 (und auch informativer bei Fehlern). 
Du kennst tiramisu? jetzt data-recovery von ontrack. 
windows hin oder her das programm ist gut (nur das sie sich nun wegen
des grösseren marktes auf win spezialisiert haben), liest die sectoren
nach brauchbaren dingen stellt kopien von brauchbaren teilen auf
andere festplatten (nicht partitionen) und erstellt brav ein log.
schreibt nicht auf die beschädigte platte und versucht nicht zu
reparieren.
das gibts für windows und mittlerweile auch in bunt; hatten früher
aber ihr eigenes dos geliefert. in der zeit wo es mit grossen
festplatten  1 GB später  8 GB los ging war das die firma die die
festplattentreiber geliefert hatte damit man die platten überhaupt
lesen konnte weil das bios das nicht kapiert hatte: DDO (dynamic drive
overlay).
So viel ich weiss musste man die unter unix damals auch einsetzen. ist
aber zu lange her :-) und damit habe ich mich seiner zeit zu wenig
beschäftigt, ich fand bunt immer gut und komme langsam zur besinnung
:-D
 

 
 Gruss
 Gerhard

gruss Florian

-- 

:::  :::




Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-26 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* flo bee [EMAIL PROTECTED] schrieb am [26.11.04 19:59]:

  c) Hast du jemand in deiner Umgebung, der sich etwas mit Linux auskennt
  und dir helfen kann? Alles ueber Email mit Tips aus verscheidenen
  Quellen kann auch falsch sein.
 [jaein] grundsätzlich schon, zeit für intensiveres oder im hardware
 bereich entweder nein und zu flüchtig bekannt. kennst du eine gute
 bastelstube :-) in hamburg? kann ich aber auch herraus finden!

Ah, ein Nordlaender ;-)

Es gibt in Hamburg eine Debian-User-Group. Das waere mit Sicherheit ein 
sehr guter Anlaufpunkt. Termine und Ort wurden hier auf der Liste schon 
mal gepostet.

Kontaktiere doch mal Gerhard Wendebourg [EMAIL PROTECTED]
Er hatte die Treffen jeweils angekuendigt.
 
 gruss Florian

Gruss
Gerhard



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Nov 2004 - 08:23:32, Gerhard Brauer wrote:
 Gruesse!
 Und gib doch zu, dein Versuch jetzt mit fixboot/fixmbr war doch 
 irgendwie die denkbar schlechteste Loesung;-) 

Der Tipp war von mir, um den Windows-Bootloader auf hdb zu haben, so
dass Lilo diesen anstatt der nur mit dem ntloader behafteten hda1
anzubieten. Und soweit ich weiss (ich bin kein winAdmin, habe aber
einige Erfahrung mit kaputten Bootsectoren) ist fixmbr da das Programm
der Wahl...

Ich denke ja mittlerweiler auch das es eher am fehlenden Bootflag auf
hda1 liegt

Andreas

-- 
Böse und häßliche alte Leute waren als Kinder fast tadellos.
-- Erich Kästner (Lyrische Hausapotheke)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Nov 2004 - 01:36:05, [EMAIL PROTECTED]  wrote:
   On Wednesday 24 November 2004 20:47, Andreas Pakulat wrote:
 yo, um das richtig zu verstehen boot-flag ist das was bei fdisk unter
 BOOT mit einem * versehen ist, richtig!?

Jepp.

 hatte ich auch geschrieben das der ggf nicht auf hda1 war. nach der
 DEB installation aber auf jeden fall! (ich bin da aber nicht mehr
 sicher!) 

Wenn du dir nicht sicher bist, dann kanns ja nicht auf jeden Fall sein
;-)

 er könnte durchaus auf hdb gelegen haben aber traue mich
 nicht ihn einfach um zu setzen, mit fdisk -a  würde ich das machen,
 richtig?

Das schadet nichts den umzusetzen und wenn der tatsächlich nicht auf
hda1 liegt, dann denke ich wäre es wesentlich sicherer und einfacher
den mal auf hda1 zu setzen und dann zu testen. Denn Windows braucht
das Bootflag auf der Boot-Partition.

 noch mal zum test #: fixmbr: und der sagt wieder ungültigen mbr
 gefunden, scheise'n dreck

Genau, also lassen wir das mit dd und Kopieren des Bootmanagers. Setze
lieber das Bootflag.

Andreas

-- 
Es schmeckt nichts besser, als was man selber ißt.
-- Jacob Grimm


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-25 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
YO!
backup done, und nen neuen cpu cooler gabs oben drauf! hat sich echt
mal gelohn die platten kurzzeitig auszbauen, um den putzteufel ans
werk zu lassen.
 On 25.Nov 2004 - 08:23:32, Gerhard Brauer wrote:
  Gruesse!
  Und gib doch zu, dein Versuch jetzt mit fixboot/fixmbr war doch
  irgendwie die denkbar schlechteste Loesung;-)
 
 Der Tipp war von mir, um den Windows-Bootloader auf hdb zu haben, so
 dass Lilo diesen anstatt der nur mit dem ntloader behafteten hda1
 anzubieten. Und soweit ich weiss (ich bin kein winAdmin, habe aber
 einige Erfahrung mit kaputten Bootsectoren) ist fixmbr da das Programm
 der Wahl...
 
 Ich denke ja mittlerweiler auch das es eher am fehlenden Bootflag auf
 hda1 liegt
 Andreas
das ist immer noch meine frage: kann man den ohne weiteres ändern? der
liegt auf hda1, denke aber der war auf hdb1 oder hdb5

gruß florian



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Nov 2004 - 11:55:51, [EMAIL PROTECTED]  wrote:
 YO!
 backup done, und nen neuen cpu cooler gabs oben drauf! hat sich echt
 mal gelohn die platten kurzzeitig auszbauen, um den putzteufel ans
 werk zu lassen.
  On 25.Nov 2004 - 08:23:32, Gerhard Brauer wrote:
  Ich denke ja mittlerweiler auch das es eher am fehlenden Bootflag auf
  hda1 liegt
  Andreas
 das ist immer noch meine frage: kann man den ohne weiteres ändern? der
 liegt auf hda1, denke aber der war auf hdb1 oder hdb5

Siehe meine andere Mail. Das ist nur ein Bit in den Partitionsdaten
das gesetzt ist oder nicht. Linux interessiert das nicht, aber
Windows. Also das ist bei mir ein wenig lang her, aber AFAIK kann das
Bootflag pro Festplatte gesetzt werden, also sowohl hda1 als auch hdbX
(die mit dem Win-Verzeichnis) mit Bootflag versehen.

Andreas

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Don R. Wetter 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-25 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
yo, leider keine gute nachricht. siehe unten

  YO!
  backup done, und nen neuen cpu cooler gabs oben drauf! hat sich echt
  mal gelohn die platten kurzzeitig auszbauen, um den putzteufel ans
  werk zu lassen.
   On 25.Nov 2004 - 08:23:32, Gerhard Brauer wrote:
   Ich denke ja mittlerweiler auch das es eher am fehlenden Bootflag auf
   hda1 liegt
   Andreas
  das ist immer noch meine frage: kann man den ohne weiteres ändern? der
  liegt auf hda1, denke aber der war auf hdb1 oder hdb5
 
 Siehe meine andere Mail. Das ist nur ein Bit in den Partitionsdaten
 das gesetzt ist oder nicht. Linux interessiert das nicht, aber
 Windows. Also das ist bei mir ein wenig lang her, aber AFAIK kann das
 Bootflag pro Festplatte gesetzt werden, also sowohl hda1 als auch hdbX
 (die mit dem Win-Verzeichnis) mit Bootflag versehen.
 
 Andreas
change.log

### boot sektoren ändern
server:/# dd if=/dev/hda of=/root/hda_mbr bs=512 count=1
1+0 Datensätze ein
1+0 Datensätze aus
512 bytes transferred in 0,097217 seconds (5267 bytes/sec)
server:/# dd if=/dev/hdb of=/root/hdb_mbr bs=512 count=1
1+0 Datensätze ein
1+0 Datensätze aus
512 bytes transferred in 0,147110 seconds (3480 bytes/sec)
server:/# dd if=/root/hda_mbr of=/dev/hdb bs=512 count=1
1+0 Datensätze ein
1+0 Datensätze aus
512 bytes transferred in 0,027034 seconds (18939 bytes/sec)
server:/# dd if=/root/hda_mbr of=/dev/hdb bs=512 count=1
1+0 Datensätze ein
1+0 Datensätze aus
512 bytes transferred in 0,031905 seconds (16048 bytes/sec)

### lilo.conf
other=/dev/hdb
#?#?#?### hdb? nicht hdb2 od hdb5
label=Windoof

lilo

### reboot
lilo boot manager ist da
windoof
read disk error :-(

das sieht echt böse aus! das schöne: die beiden platten haben im
anderen rechner zweck backup heute nacht kein stück rum gezickt (waren
allerding slave per jumper)
gruß florian



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-25 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* [EMAIL PROTECTED]  [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.11.04 11:55]:

   Und gib doch zu, dein Versuch jetzt mit fixboot/fixmbr war doch
   irgendwie die denkbar schlechteste Loesung;-)
  
  Der Tipp war von mir, um den Windows-Bootloader auf hdb zu haben, so
  dass Lilo diesen anstatt der nur mit dem ntloader behafteten hda1
  anzubieten. Und soweit ich weiss (ich bin kein winAdmin, habe aber
  einige Erfahrung mit kaputten Bootsectoren) ist fixmbr da das Programm
  der Wahl...
  
  Ich denke ja mittlerweiler auch das es eher am fehlenden Bootflag auf
  hda1 liegt
  Andreas
 das ist immer noch meine frage: kann man den ohne weiteres ändern? der
 liegt auf hda1, denke aber der war auf hdb1 oder hdb5

Also ich wuerde einfach mal probieren, welche XP Partition denn nun 
evtl. bootet und den lilo auf hda wieder reaktivieren.

Dazu mit der Bootdisk booten, die lilo.conf editieren so dass zwei 
Eintraege fuer other drin sind

other=/dev/hda1
label=XPa

other=/dev/hdb5
label=XPb

Ansonsten ist die lilo.conf ja hoffentlich noch so, wie du sie hier 
gepostet hast, also root=/dev/hda, boot=/dev/hda6

Dann mit
lilo
den MBR neu schreiben lassen auf die hda. Das Bootflag wueder ich 
erstmal bei hda1 lassen.

Dann schauen ob
a) Linux wieder von HD bootet
b) einer von beiden XP Eintraegen funktioniert.

Gegebenenfalls das bootflag bei Misserfolg mit fdisk Option (a) auf die 
/dev/hdb5 legen und nochmal lilo ausfuerhren und wieder beide XPs 
probieren.

Alle evtl. auftretenden Fehlermeldungen abschreiben und hier posten.

An der Partitions-Tabelle oder an den Daten passiert durch das 
wiederholte Schreiben des MBR mittels lilo nichts. Im schlimmsten Fall 
musst du wieder von Bootdisk booten, aber das kennst du ja 
mittlerweile.

Das waeren jetzt noch meine Vorschlaege. Ansonsten mach die Kiste halt 
platt ;-)


Gruss
Gerhard


 
 gruß florian
 
 



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Nov 2004 - 12:39:39, [EMAIL PROTECTED]  wrote:
  Siehe meine andere Mail. Das ist nur ein Bit in den Partitionsdaten
  das gesetzt ist oder nicht. Linux interessiert das nicht, aber
  Windows. Also das ist bei mir ein wenig lang her, aber AFAIK kann das
  Bootflag pro Festplatte gesetzt werden, also sowohl hda1 als auch hdbX
  (die mit dem Win-Verzeichnis) mit Bootflag versehen.
 
 das sieht echt böse aus!

Tut es nicht IMHO. Egal. Setz doch mal das Bootflag für beide
Win-Partitionen.

Andreas

-- 
Bescheidenheit ist eine Zier, doch reicher wirst Du nur mit Gier.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-25 Diskussionsfäden Gerhard Brauer

* Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.11.04 13:06]:

 Ansonsten ist die lilo.conf ja hoffentlich noch so, wie du sie hier 
 gepostet hast, also root=/dev/hda, boot=/dev/hda6

Uups, sollte latuernich boot=/dev/hda, root=/dev/hda6 sein

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-25 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
kiste platt :-(

On Thu, 25 Nov 2004 13:06:45 +0100, Gerhard Brauer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Gruesse!
 * [EMAIL PROTECTED]  [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.11.04 11:55]:
 
 
 
Und gib doch zu, dein Versuch jetzt mit fixboot/fixmbr war doch
irgendwie die denkbar schlechteste Loesung;-)
  
   Der Tipp war von mir, um den Windows-Bootloader auf hdb zu haben, so
   dass Lilo diesen anstatt der nur mit dem ntloader behafteten hda1
   anzubieten. Und soweit ich weiss (ich bin kein winAdmin, habe aber
   einige Erfahrung mit kaputten Bootsectoren) ist fixmbr da das Programm
   der Wahl...
  
   Ich denke ja mittlerweiler auch das es eher am fehlenden Bootflag auf
   hda1 liegt
   Andreas
  das ist immer noch meine frage: kann man den ohne weiteres ändern? der
  liegt auf hda1, denke aber der war auf hdb1 oder hdb5
 
 Also ich wuerde einfach mal probieren, welche XP Partition denn nun
 evtl. bootet und den lilo auf hda wieder reaktivieren.
 
 Dazu mit der Bootdisk booten, die lilo.conf editieren so dass zwei
 Eintraege fuer other drin sind
 
 other=/dev/hda1
 label=XPa
 
 other=/dev/hdb5
 label=XPb
 
 Ansonsten ist die lilo.conf ja hoffentlich noch so, wie du sie hier
 gepostet hast, also root=/dev/hda, boot=/dev/hda6
 Dann mit
 lilo
 den MBR neu schreiben lassen auf die hda. Das Bootflag wueder ich
 erstmal bei hda1 lassen.
ja, hatte alle für einen test eingetragen und alles probiert

 Dann schauen ob
 a) Linux wieder von HD bootet
 b) einer von beiden XP Eintraegen funktioniert.
leider keine, lilo und linux glänzen in funktion :-)

 Gegebenenfalls das bootflag bei Misserfolg mit fdisk Option (a) auf die
 /dev/hdb5 legen und nochmal lilo ausfuerhren und wieder beide XPs
 probieren.

 Alle evtl. auftretenden Fehlermeldungen abschreiben und hier posten.
 
 An der Partitions-Tabelle oder an den Daten passiert durch das
 wiederholte Schreiben des MBR mittels lilo nichts. Im schlimmsten Fall
 musst du wieder von Bootdisk booten, aber das kennst du ja
 mittlerweile.
 
 Das waeren jetzt noch meine Vorschlaege. Ansonsten mach die Kiste halt
 platt ;-)
ja, habe hdb bootflag mal gesetzt und brachte nichts (bzw eine
partition war dann weg),
dann am bootflag von hda gespielt und dannach war richtig ende.

das doofe nun: ich kenne den wirklichen grund für dieses ding nicht.
die xp cd konnte die hälte der partitionen noch anzeigen (wunder) aber
da ich ja schon versucht hatte eine neue installation auf die beine zu
bekommen die im nichts endete habe ich den anzeigen wenig glauben
geschenkt.

und dennoch ist mir eines aufgefallen was ich erst jetzt bei der
neuinstallation bemerke:
win arbeitet ja mit lw buchstaben. wenn ich also für linux eine freie
partition habe baue ich mir aus einer zwei: eine swap rest root. damit
ändert sich aber auch die boot logik von windows: denn abgesehen von
c:\ rutscht der buchstabe je partition um eine position weiter.
die meisten haben wohl ihr zeug auf C:\ , alle die ich kenne installieren ab d:\
in sofern hat sich der lw-buchstabe durch die partitionierung
verschoben was für windows nun mal der killer ist! und glaube zu
mutmassen selbst wenn die partitionen einzeln vorher in win
eigerichtet werden kommt später der mbr oder das neu setzen des mbr's
ebenfalls zum misserfolg.
denn: eine linux partition wird in windows als unformatiert angesehen,
man kann sie ausblenden was man tut, was ich tat.
man kann die lw-buchstaben ändern (was ich definitiv gemacht haben
muss denn ich versuche die alte konstruktion neu zu erstellen und das
passt hinten und von nicht. denn hdb5 war bei mir D:\ ),
die ausgeblendeten partitionen werden ohne buchstaben behandelt. und
all das kann man nicht unter dos sehen oder ändern. und damit habe ich
mir natürlich einen falschen windows mbr erstellt der natürlich die
partitionen neu durchliest und fortlaufend lw-buchstaben vergibt!

so in etwa, 
also kein bug im installer von debian (denn ich weiss nicht ob man das
rechnerisch kompensieren kann) aber da sollte ein dickes fettes
warning mit entsprechendem vermerk für windows user/umsteiger
auftauchen wenn man debian installiert.

 Gruss
 Gerhard

ich möchte mich bei allen hier für eure mühe bedanken! ich habe in den
letzten tagen sehr viel gelernt und dachte nicht das ich mich so
schnell in eine neue oberfläche eingrooven kann, obwohl ich teilw.
noch mit 2 linken händen vor der kiste sitze und nach hilfe lechtze
;-)
ich komme gerne wieder! und kann ggf bald auch mal zu jenen zählen die
anderen helfen können!

gruß florian



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Nov 2004 - 15:14:42, [EMAIL PROTECTED]  wrote:
 kiste platt :-(

Falsche Vorgehensweise ;-)

  An der Partitions-Tabelle oder an den Daten passiert durch das
  wiederholte Schreiben des MBR mittels lilo nichts. Im schlimmsten Fall
  musst du wieder von Bootdisk booten, aber das kennst du ja
  mittlerweile.
 ja, habe hdb bootflag mal gesetzt und brachte nichts (bzw eine
 partition war dann weg),
 dann am bootflag von hda gespielt und dannach war richtig ende.

Dann hast du nicht nur das Bootflag geändert! Das Ändern des Bootflags
schreibt nichts in die Partitionstabelle, du hast das doch wohl mit
Linux fdisk gemacht oder?

 das doofe nun: ich kenne den wirklichen grund für dieses ding nicht.

Aber ich vielleicht, s.u.

 die xp cd konnte die hälte der partitionen noch anzeigen (wunder) aber

Mensch, das ist keine ordentliches Partitionierungstool, sondern nur
Schrott.

 und dennoch ist mir eines aufgefallen was ich erst jetzt bei der
 neuinstallation bemerke:
 win arbeitet ja mit lw buchstaben. wenn ich also für linux eine freie
 partition habe baue ich mir aus einer zwei: eine swap rest root. damit
 ändert sich aber auch die boot logik von windows:

Tut sie nur wenn die neuen Partitionen von Windows erkannt werden,
also der Typ FATXX ist oder NTFS. Wenn aber die Linux-Partitionen
auch vom Typ Linux oder Linux Swap sind übersieht Windows sie. Das
aber ist wohl die Lösung zu deinem ursprünglichen Problem: Deine
Partitionen waren ja FATXX, dadurch hat sich der LW-Name von hdb5
(oder wo auch immer Windows bei dir lag) geändert. Was mich aber
wundert ist, dass WinXP das immernoch so macht, schliesslich kann man
dort auch anders auf die Partitionen zugreifen (ähnlich devfs unter
Linux)

 mutmassen selbst wenn die partitionen einzeln vorher in win
 eigerichtet werden kommt später der mbr oder das neu setzen des mbr's
 ebenfalls zum misserfolg.

Nein, den MBR schreibt Windows trotzdem in den Bootsector der
Festplatte. Aber dein Problem (deswegen auch read disk error) wird
wohl wirklich der Typ der Linux-Partitionen gewesen sein. Also keine
Partitionen für Linux anlegen, sondern einfach nur Platz schaffen. Den
Rest macht der Installer.

 denn: eine linux partition wird in windows als unformatiert angesehen,
 man kann sie ausblenden was man tut, was ich tat.

Siehe oben, nur wenn du nen falschen Typ der Partition angibst. Auch
den Partitionstyp kann man mit fdisk ohne Bedenken ändern.

 also kein bug im installer von debian (denn ich weiss nicht ob man das
 rechnerisch kompensieren kann) aber da sollte ein dickes fettes
 warning mit entsprechendem vermerk für windows user/umsteiger
 auftauchen wenn man debian installiert.

Nein, braucht nicht, solange man dem Installer freien Platz anbietet
und nicht vorformatierte Windows-Partitionen.

 ich möchte mich bei allen hier für eure mühe bedanken! ich habe in den
 letzten tagen sehr viel gelernt und dachte nicht das ich mich so
 schnell in eine neue oberfläche eingrooven kann, obwohl ich teilw.
 noch mit 2 linken händen vor der kiste sitze und nach hilfe lechtze
 ;-)

Freut mich :-) Endlich mal jemand der nicht gleich zurückläuft zu $Win
bei den ersten Problemen...

Andreas

-- 
Unter zuviel Analyse leidet die Wahrheit.
-- Frank Herbert - Dune Messiah


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-25 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
 Freut mich :-) Endlich mal jemand der nicht gleich zurückläuft zu $Win
 bei den ersten Problemen...
 
 Andreas
 
backup disk error
jetzt hab ich kein lust mehr! die ersatz festplatte streigt
(inkonsistenz fehler, kann div sectoren nicht lesen und dann hängt er
sich während des chkdsk auf).
welche tools gibt es da für mich mittels knoppix/linux um die daten
noch mal um zu schauffeln oder zu reparieren?
ich will nicht mehr... kann echt nicht angehen!
gibt es ein datei system mit dem ich von beiden OS's arbeiten kann?
was ist dieses devfs?
für linux only reicht mein wissen noch nicht sonnst würde ich
versuchen gleich einen datei server her zu richten.
gruss flobee



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Nov 2004 - 18:29:14, [EMAIL PROTECTED]  wrote:
  Freut mich :-) Endlich mal jemand der nicht gleich zurückläuft zu $Win
  bei den ersten Problemen...
  
  Andreas
  
 backup disk error
 jetzt hab ich kein lust mehr! die ersatz festplatte streigt
 (inkonsistenz fehler, kann div sectoren nicht lesen und dann hängt er
 sich während des chkdsk auf).

Festplattentod sieht auch so aus. Wer gibt nen backup disk error?

 welche tools gibt es da für mich mittels knoppix/linux um die daten
 noch mal um zu schauffeln oder zu reparieren?

mounten der Partition? Reparieren dürfte sich denke ich erledigen, das
sieht wirklich sehr stark nach nem Plattentod aus...

 gibt es ein datei system mit dem ich von beiden OS's arbeiten kann?

FAT32 ist als Austauschpartition nutzbar, aber nicht geeignet Linux
drauf laufen zu lassen.

 was ist dieses devfs?

Ein virtuelles Dateisystem zur Verwaltung der Gerätedateien.

Andreas

-- 
Soenke Windows95 wird für den nächsten Absturz vorbereitet, bitte warten.
fantast Bitte nicht hier abstürzen, bin gerade am Downloaden!
-- #Artis


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-25 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Wednesday 24 November 2004 23:44, Andreas Pakulat wrote:
 On 24.Nov 2004 - 22:18:33, Tilo Schwarz wrote:
  On Wednesday 24 November 2004 20:47, Andreas Pakulat wrote:
   On 24.Nov 2004 - 19:29:00, [EMAIL PROTECTED]  wrote:
   Naja, ich hab sowas nicht gebraucht... Aber genau da könnte auch
   das Problem liegen. Denn dann muss auch Windows nen Bootmanager
   haben denke ich. Der wird aber im MBR von hdX gespeichert
   (wahrscheinlich hda denke ich). Das bedeutet wenn lilo dort liegt
   hat Windows keine Chance mehr zu booten.. Alles IMHO und AFAIK.
   Soviel zum Problem, kommen wir zu einer möglichen Lösung:
 
  Hmm, bei mir scheint das kein Problem zu sein:
 
  - XP ist auf hda2, und die ist bootable.
  - Debian ist auf hdb
  - Grub ist im MBR von hda und die Einträge im menu.lst sind

 ?? Lies nochmal die Posts in diesem Teil des Threads, es geht um ein
 WinXP dessen ntldr auf hda1 liegt, wo aber der Rest von Windows auf
 hdb liegt.

Schon, und Du hast Ihm ja auch gezeigt, wie man die MBRs überträgt. Was 
ich eigentlich sagen wollte ;-):

Sein XP liegt doch unter /dev/hdb5. Kann man nicht irgendwie den 
benötigten Bootloader nach /dev/hdb5 schreiben, da müßte es doch auch 
ein Tool für geben. Dann kann man vom Linux Bootloader aus dem MBR der 
hda den XP Bootloader in /dev/hdb5 direkt anspringen.

Ich denke, wenn der Bootloader in /dev/hdb5 vorhanden ist, braucht man 
im MBR von hdb keinen Win-Loader mehr. (richtig oder falsch?)


Grüße,

Tilo



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-24 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
hallo gerhard
antworten wie folgt:

 Gruesse!
  re. habe ich gegen eine regel mit dieser hilfe mail verstoßen oder hat
  die mail die group nicht erreicht? ich sende sicherheithalber noch
  mal. eine info ob ich form-fehler der gruppe mache wäre gut...
 
 Fragen:
 
 a) Du kannst momentan debian booten, nur dein XP nicht?
genau!

 b) Wenn du momentan ueber einen Bootloader bootest, welcher ist das?
 lilo oder grub? Ich glaube es ist ist lilo. Bitte zeig mal deine
 lilo.conf. Von Interesse sind aber nur die Abschnitte:
 boot=, root= und image=
Ja, LILO
#:~$ grep -v ^# /etc/lilo.conf
boot=/dev/hda
root=/dev/hda6
map=/boot/map
delay=40
vga=normal
default=Linux
timeout = 40
prompt

image=/vmlinuz
label=Linux
read-only
initrd=/initrd.img

image=/vmlinuz.old
label=LinuxOLD
read-only
optional
initrd=/initrd.img.old

# hier fehlt die info das windows auf hdb5 liegt
# das table=/dev/hda ist nachträglich auf empfehlng eines bekannten
# hinzu gekommen 
other=/dev/hda1
label=WinHDa1
table=/dev/hda
 
 c) Bitte eine unkommentierte Ausgabe von den Kommandos:
 fdisk -l /dev/hda
 fdisk -l /dev/hdb
#:  fdisk -l /dev/hda

Disk /dev/hda: 30.0 GB, 30020272128 bytes
16 heads, 63 sectors/track, 58168 cylinders
Units = cylinders of 1008 * 512 = 516096 bytes

   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/hda1   *   1   3860119454683+   7  HPFS/NTFS
Partition 1 does not end on cylinder boundary.
/dev/hda2   38601   58168 9861926f  W95 Ext'd (LBA)
Partition 2 does not end on cylinder boundary.
/dev/hda5   38601   51813 66589117  HPFS/NTFS
/dev/hda6   51826   57105 2661088+   e  W95 FAT16 (LBA)
/dev/hda7   57106   58140  521608+   e  W95 FAT16 (LBA)

#:  fdisk -l /dev/hdb

Disk /dev/hdb: 82.3 GB, 82348277760 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 10011 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/hdb1   2127510233405f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/hdb21276   10011701719207  HPFS/NTFS
/dev/hdb5   2127510233373+   7  HPFS/NTFS

# notes: die grund partitionierung ist vor jahren mit w98/w2k entstanden
# mittels debian installer wurden aus einer frei gelegten partition 
# (über XP, mmc.exe) die beiden linux partitionen erstellt und formatiert. 
# dh: der debian installer hat die teilung der freien part. und die
formatierung
# durchgeführt. warum da W95 FAT16 (LBA) wundert mich auch

 und
 
 mount
??
mount -o ro,uid=flobee,gid=users, /dev/hdb5 /win/disk5

 
 d) Wenn dein Debian/Swap wirklich auf hda6 bzw. hda7 liegen, sind die
 Partitionstypen falsch. a6 muss Linux(83) und a7 LinuxSwap(82) sein,
 kein FAT16.
siehe oben. keine ahnung :-?

 Wenn du damit Linux booten kannst wundert mich das zwar, aber momentan
 egal.
 
 e) Dein XP liegt auf /dev/hdb5 ?
jo
 Gruss
 Gerhard
gruß florian



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Nov 2004 - 16:57:58, [EMAIL PROTECTED]  wrote:
 hallo gerhard
 antworten wie folgt:
 Ja, LILO
 #:~$ grep -v ^# /etc/lilo.conf

Aha, ich hatte deine Ursprungsmail auch gelesen war aber so verwirrt
das ich fürs erste nicht geantwortet habe... Aber nun ist einiges
klarer.

 # hier fehlt die info das windows auf hdb5 liegt
 # das table=/dev/hda ist nachträglich auf empfehlng eines bekannten
 # hinzu gekommen 
 other=/dev/hda1
 label=WinHDa1
 table=/dev/hda

Also das man Windows ntldr und den Kram auf ne andere Partition packt
als auf die auf der auch Windows byw. WinNT drauf ist ist mir neu.
Aber wenn es funktioniert hat fallen mir da 2 Dinge ein:

1. Probiere trotzdem mal hdb5 statt hda1

2. lasse fixboot den MBR auf hda neu schreiben, kopiere diesen dann
mittels Knoppix in eine Datei auf eine der Linuxplatten 
(dd if=/dev/hda bs=512 count=1 of=/mntpunkt/der/partition/datei). Dann
stellst du mit lilo von Knoppix den MBR wieder so her, dass lilo
bootet. Anschliessend eine Kopie des MBR von hdb machen - analog oben
nur /dev/hdb nehmen und natürlich ne andere Datei als of... Dann
mittels

dd if=/pfad/zum/mbr/von/hda bs=512 count=1 of=/dev/hdb

den MBR auf hdb schreiben. Als letztes noch die lilo.conf anpassen, so
das other=/dev/hdb drin steht und lilo ausführen. Dann mal testen.
Sollte das nicht gehen, den MBR von hdb wiederherstellen (mit dem 2.
dd Kommando if mit dem Pfad zur Sicherung von hdb und of=/dev/hdb)

(Hoffe das ist verständlich, wenn nicht meld dich, dann mach ich das
nochmal genauer mit Beispielwerten)

 /dev/hda6   51826   57105 2661088+   e  W95 FAT16 (LBA)
 /dev/hda7   57106   58140  521608+   e  W95 FAT16 (LBA)
 # (über XP, mmc.exe) die beiden linux partitionen erstellt und formatiert. 
 # dh: der debian installer hat die teilung der freien part. und die
 formatierung
 # durchgeführt. warum da W95 FAT16 (LBA) wundert mich auch

Das ist in der Tat merkwürdig...

  und
  
  mount
 ??
 mount -o ro,uid=flobee,gid=users, /dev/hdb5 /win/disk5

Gemeint war die Ausgabe des Kommandos mount, wenn du nur mount
ausführst (das zeigt die gemounteten Partitionen an)

Andreas

-- 
Trafen sich zwei Jäger, der eine hat schwer verletzt überlebt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-24 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* [EMAIL PROTECTED]  [EMAIL PROTECTED] schrieb am [24.11.04 16:57]:

  Fragen:
  
  a) Du kannst momentan debian booten, nur dein XP nicht?
 genau!

Dann fehlt in deiner lilo.conf also nur der entsprechende Eintrag fuer 
XP, s.u.

 # hier fehlt die info das windows auf hdb5 liegt
 # das table=/dev/hda ist nachträglich auf empfehlng eines bekannten
 # hinzu gekommen 
 other=/dev/hda1
 label=WinHDa1
 table=/dev/hda

Fuer XP sollte in der lilo.conf ausreichen:

other=/dev/hdb5
label=WinXP

Der table-Eintrag sollte IMHO nicht noetig sein.

Wenn du das in die lilo.conf eintraegst und als root lilo ausfuehrst, 
solltest du beide Systeme booten koennen.

  und
  
  mount
 ??
 mount -o ro,uid=flobee,gid=users, /dev/hdb5 /win/disk5

Nein, mit mount meinte ich wirklich den Befehl mount. Dieser zeigt uns 
wo momentan welche Partitionen eingebunden sind.
Hat sich aber erledigt.

  d) Wenn dein Debian/Swap wirklich auf hda6 bzw. hda7 liegen, sind die
  Partitionstypen falsch. a6 muss Linux(83) und a7 LinuxSwap(82) sein,
  kein FAT16.
 siehe oben. keine ahnung :-?

Ich denke, das diese falschen Typen eher vom xp-Tool herkommen bzw. von 
irgendwelchen Reparatur-Tools von der XP-CD. Wenn Linux bootet ist 
das dann nicht kritisch, hat IMHO aber den Nachteil, das XP dir evtl. 
diese Partitionen als unformatierte Laufwerke anzeigt. Was bei 
korrekter Typisierung mit Typ 82 bzw.83 dann nicht der Fall waere.

  Wenn du damit Linux booten kannst wundert mich das zwar, aber momentan
  egal.

Evtl wuerde es funktionieren, beide Partitionen mit fdisk den korrekten 
Typ zu verpassen, also hda6 auf 83 und hda7 auf 82. Dann die 
Partitions-Tabelle neu schreiben lassen, lilo nochmal aufrufen. Das 
_SOLLTE_ IMHO den Inhalt nicht antasten. Da soll aber evtl. noch jemand 
anders was dazu sagen, ob das geht oder nicht. Also bitte nicht 
austesten, ausser du hast vor sowieso alles neu zu installieren.

  
  e) Dein XP liegt auf /dev/hdb5 ?
 jo

Gut, dann lilo.conf wie oben.

 gruß florian

Gruss
Gerhard



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Nov 2004 - 17:54:06, Gerhard Brauer wrote:
 Evtl wuerde es funktionieren, beide Partitionen mit fdisk den korrekten 
 Typ zu verpassen, also hda6 auf 83 und hda7 auf 82. Dann die 
 Partitions-Tabelle neu schreiben lassen, lilo nochmal aufrufen. Das 
 _SOLLTE_ IMHO den Inhalt nicht antasten. Da soll aber evtl. noch jemand 
 anders was dazu sagen, ob das geht oder nicht. Also bitte nicht 
 austesten, ausser du hast vor sowieso alles neu zu installieren.

Das funktioniert im Normalfall sehr gut, schliesslich schreibt man
nicht im FS rum. Man kann ja auch Partitionen vergrössern ohne
Datenverlust... Schliesslich ist hier nicht M$-Land ;-)

Andreas

-- 
F: Wie heißt der 2,07 m große Kumpel von Robinson?
A: Langer Donnerstag.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-24 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
 hallo gerhard
  antworten wie folgt:
  Ja, LILO
  #:~$ grep -v ^# /etc/lilo.conf
 Aha, ich hatte deine Ursprungsmail auch gelesen war aber so verwirrt
 das ich fürs erste nicht geantwortet habe... Aber nun ist einiges
 klarer.
geht mir genau so, aber deine weiteren ausführungen geben mir hoffnung
denn 80 GB mal eben backup'en /platz schaffen und zurück spielen sind
genauso aufwendig und tue ich gerade parallel (platz schaffen :-( )

  # hier fehlt die info das windows auf hdb5 liegt
  # das table=/dev/hda ist nachträglich auf empfehlng eines bekannten
  # hinzu gekommen
  other=/dev/hda1
  label=WinHDa1
  table=/dev/hda
 
 Also das man Windows ntldr und den Kram auf ne andere Partition packt
 als auf die auf der auch Windows byw. WinNT drauf ist ist mir neu.
 Aber wenn es funktioniert hat fallen mir da 2 Dinge ein:
geht immer so, win (w2k/xp ++) braucht eigentl. nur den ntldr auf der
startpartition (i.d.r.:c:\, bzw. im bios die erste disk u. erste
partition) und ist eigentlich fähig den rest selbst zu entdecken!
daher auch mehrere win OSs möglich die allein durch die boot.ini
getrennt werden. ob da bootsectoren in die einzelnen partitionen
geschrieben werden weiss ich nicht. hab ich auch noch nie gehört, so
das ich einige infos von dir oder anderen hier (mbr auf hdb schreiben)
nicht verstehe. (hier endet mein detail wissen)

 1. Probiere trotzdem mal hdb5 statt hda1
 
 2. lasse fixboot den MBR auf hda neu schreiben, kopiere diesen dann
 mittels Knoppix in eine Datei auf eine der Linuxplatten
 (dd if=/dev/hda bs=512 count=1 of=/mntpunkt/der/partition/datei). 
mache ich jetzt gleich nach dem die nachricht abgesendet ist.
habe den mkboot befehl gefunden und kann mittels floppy-boot gott
sein dank relativ mobil mit dem derzeitigen debian handtieren :-)
 Dann
 stellst du mit lilo von Knoppix den MBR wieder so her, dass lilo
 bootet. Anschliessend eine Kopie des MBR von hdb machen - analog oben
 nur /dev/hdb nehmen und natürlich ne andere Datei als of... Dann
 mittels

 dd if=/pfad/zum/mbr/von/hda bs=512 count=1 of=/dev/hdb
ok das bekomme ich auch noch hin (die sectoren zu parken)

 den MBR auf hdb schreiben. Als letztes noch die lilo.conf anpassen, so
 das other=/dev/hdb drin steht und lilo ausführen. Dann mal testen.
 Sollte das nicht gehen, den MBR von hdb wiederherstellen (mit dem 2.
 dd Kommando if mit dem Pfad zur Sicherung von hdb und of=/dev/hdb)
 
 (Hoffe das ist verständlich, wenn nicht meld dich, dann mach ich das
 nochmal genauer mit Beispielwerten)

aber was ich dann damit mache und wie kapier ich dann doch nicht so ganz
bitte schritt für schnitt.


  /dev/hda6   51826   57105 2661088+   e  W95 FAT16 (LBA)
  /dev/hda7   57106   58140  521608+   e  W95 FAT16 (LBA)
  # (über XP, mmc.exe) die beiden linux partitionen erstellt und formatiert.
  # dh: der debian installer hat die teilung der freien part. und die
  formatierung
  # durchgeführt. warum da W95 FAT16 (LBA) wundert mich auch
 
 Das ist in der Tat merkwürdig...
 
   und
  
   mount
  ??
  mount -o ro,uid=flobee,gid=users, /dev/hdb5 /win/disk5
 Gemeint war die Ausgabe des Kommandos mount, wenn du nur mount
 ausführst (das zeigt die gemounteten Partitionen an)
ha, voila:
# : mount
/dev/hda6 on / type ext3 (rw,errors=remount-ro)
proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw)
usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)

 Andreas
schon mal vielen dank!
gruss florian



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Nov 2004 - 19:29:00, [EMAIL PROTECTED]  wrote:
  hallo gerhard
   antworten wie folgt:
   # hier fehlt die info das windows auf hdb5 liegt
   # das table=/dev/hda ist nachträglich auf empfehlng eines bekannten
   # hinzu gekommen
   other=/dev/hda1
   label=WinHDa1
   table=/dev/hda
  
  Also das man Windows ntldr und den Kram auf ne andere Partition packt
  als auf die auf der auch Windows byw. WinNT drauf ist ist mir neu.
  Aber wenn es funktioniert hat fallen mir da 2 Dinge ein:
 geht immer so, win (w2k/xp ++) braucht eigentl. nur den ntldr auf der
 startpartition (i.d.r.:c:\, bzw. im bios die erste disk u. erste
 partition) und ist eigentlich fähig den rest selbst zu entdecken!

Naja, ich hab sowas nicht gebraucht... Aber genau da könnte auch das
Problem liegen. Denn dann muss auch Windows nen Bootmanager haben
denke ich. Der wird aber im MBR von hdX gespeichert (wahrscheinlich
hda denke ich). Das bedeutet wenn lilo dort liegt hat Windows keine
Chance mehr zu booten.. Alles IMHO und AFAIK. Soviel zum Problem,
kommen wir zu einer möglichen Lösung:

Man kann lilo auch in den Bootsector einer anderen Partition
installieren und diesen dann mittels des WinXP Bootmanagers
ansprechen. Für lilo ist das die Option boot. Wie du den WinXP
Bootmanager konfigurieren musst, musst du aber selbst rausbekommen,
da hab ich keine Ahnung (weiss aber das es geht).

Die andere Option die du ausprobieren könntest mit lilo im MBR von hda
hab ich unten nochmal detailliert beschrieben.

  1. Probiere trotzdem mal hdb5 statt hda1
  
  2. lasse fixboot den MBR auf hda neu schreiben, kopiere diesen dann
  mittels Knoppix in eine Datei auf eine der Linuxplatten
  (dd if=/dev/hda bs=512 count=1 of=/mntpunkt/der/partition/datei). 
 mache ich jetzt gleich nach dem die nachricht abgesendet ist.
 habe den mkboot befehl gefunden und kann mittels floppy-boot gott
 sein dank relativ mobil mit dem derzeitigen debian handtieren :-)

Also ich hoffe nur 1. und nicht 2., denn den Sinn dahinter hast du
wohl nicht so ganz verstanden.

  dd if=/pfad/zum/mbr/von/hda bs=512 count=1 of=/dev/hdb
 ok das bekomme ich auch noch hin (die sectoren zu parken)

Nee, das ist um den Kram vom hda auf hdb zu übertragen

  (Hoffe das ist verständlich, wenn nicht meld dich, dann mach ich das
  nochmal genauer mit Beispielwerten)
 
 aber was ich dann damit mache und wie kapier ich dann doch nicht so ganz
 bitte schritt für schnitt.

Ok, also was wir wollen ist: 

Windows soll seinen Bootkram auf /dev/hda schreiben (das solltest du
ja mit fixmbr und fixboot hinbekommen), dann wollen wir diesen auf
/dev/hdb übertragen um lilo in /dev/hda installieren zu können.
Natürlich wollen wir sicherheitshalber eine Sicherheitskopie von
beiden Bootblöcken haben.

Also fixmbr und fixboot hast du gemacht, jetzt ne Knoppix oder mit der
Floppy dein System booten.

1. dd if=/dev/hda of=/root/hda_mbr bs=512 count=1
das sichert den mbr von hda in /root/hda_mbr
2. dd if=/dev/hdb of=/root/hdb_mbr bs=512 count=1
das macht dasselbe mit mbr von hdb
3. dd if=/root/hda_mbr of=/dev/hdb bs=512 count=1
das kopiert den mbr von hda auf hdb

So und nun in lilo.conf:
other=/dev/hdb
label=WinXP

lilo ausführen um den mbr (von hda) neu zu schreiben und dann
ausprobieren.

Wenn das nicht klappt oder es irgendwelche anderen Probleme gibt 1.
und 2. durchführen und dabei die Parameter of und if vertauschen -
also if=/root/hda_mbr und of=/dev/hda (hdb analog)

HTH

Andreas

-- 
Weisheit ist die Anerkennung der eigenen Grenzen.
-- Paul Johannes Tillich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-24 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Wednesday 24 November 2004 20:47, Andreas Pakulat wrote:
 On 24.Nov 2004 - 19:29:00, [EMAIL PROTECTED]  wrote:
   hallo gerhard
 
antworten wie folgt:
# hier fehlt die info das windows auf hdb5 liegt
# das table=/dev/hda ist nachträglich auf empfehlng eines
bekannten # hinzu gekommen
other=/dev/hda1
label=WinHDa1
table=/dev/hda
  
   Also das man Windows ntldr und den Kram auf ne andere Partition
   packt als auf die auf der auch Windows byw. WinNT drauf ist ist
   mir neu. Aber wenn es funktioniert hat fallen mir da 2 Dinge ein:
 
  geht immer so, win (w2k/xp ++) braucht eigentl. nur den ntldr auf
  der startpartition (i.d.r.:c:\, bzw. im bios die erste disk u.
  erste partition) und ist eigentlich fähig den rest selbst zu
  entdecken!

 Naja, ich hab sowas nicht gebraucht... Aber genau da könnte auch das
 Problem liegen. Denn dann muss auch Windows nen Bootmanager haben
 denke ich. Der wird aber im MBR von hdX gespeichert (wahrscheinlich
 hda denke ich). Das bedeutet wenn lilo dort liegt hat Windows keine
 Chance mehr zu booten.. Alles IMHO und AFAIK. Soviel zum Problem,
 kommen wir zu einer möglichen Lösung:

Hmm, bei mir scheint das kein Problem zu sein:

- XP ist auf hda2, und die ist bootable.
- Debian ist auf hdb
- Grub ist im MBR von hda und die Einträge im menu.lst sind
title   Debian GNU/Linux, kernel 2.4.24-1-686
root(hd1,0)
kernel  /boot/vmlinuz-2.4.24-1-686 root=/dev/hdb1 ro vga=794
initrd  /boot/initrd.img-2.4.24-1-686

title   XP
rootnoverify (hd0,1)
chainloader +1
makeactive


Grüße,

Tilo



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-24 Diskussionsfäden gebhard dettmar
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Wednesday 24 November 2004 20:47, Andreas Pakulat wrote:
 On 24.Nov 2004 - 19:29:00, [EMAIL PROTECTED]  wrote:
   hallo gerhard
 
antworten wie folgt:
# hier fehlt die info das windows auf hdb5 liegt
# das table=/dev/hda ist nachträglich auf empfehlng eines
bekannten # hinzu gekommen
other=/dev/hda1
label=WinHDa1
table=/dev/hda
  
   Also das man Windows ntldr und den Kram auf ne andere Partition
   packt als auf die auf der auch Windows byw. WinNT drauf ist ist mir
   neu. Aber wenn es funktioniert hat fallen mir da 2 Dinge ein:
 
  geht immer so, win (w2k/xp ++) braucht eigentl. nur den ntldr auf der
  startpartition (i.d.r.:c:\, bzw. im bios die erste disk u. erste
  partition) und ist eigentlich fähig den rest selbst zu entdecken!

 Naja, ich hab sowas nicht gebraucht... Aber genau da könnte auch das
 Problem liegen. Denn dann muss auch Windows nen Bootmanager haben
 denke ich. Der wird aber im MBR von hdX gespeichert (wahrscheinlich
 hda denke ich). Das bedeutet wenn lilo dort liegt hat Windows keine
 Chance mehr zu booten.. Alles IMHO und AFAIK. Soviel zum Problem,
 kommen wir zu einer möglichen Lösung:

 Man kann lilo auch in den Bootsector einer anderen Partition
 installieren und diesen dann mittels des WinXP Bootmanagers
 ansprechen. Für lilo ist das die Option boot. Wie du den WinXP
 Bootmanager konfigurieren musst, musst du aber selbst rausbekommen,
 da hab ich keine Ahnung (weiss aber das es geht).
Ich beschreib das mal an meinen verhältnissen, also Win2k auf hda und 
woody auf hdb2. Ich habe eine Datei bootsec.lin auf diskette erzeugt mit:
mount /floppy
/bin/dd if=/dev/hdb2 bs=512 count=1 of=/mnt/bootsec.lin
Dann:
/bin/dd if=/dev/hdb2 bs=512 count=1 of=/floppy/bootsec.lin
# Enter-Taste
umount /floppy
umount /mnt
# DOS/Windows starten
Copy A:\bootsec.lin C:\
Dann in die boot.ini schreiben:
C:\bootsec.lin=debian woody
Meine boot.ini sieht jetzt so aus:
- --schnipp--
[boot loader]
timeout=30
default=C:\bootsec.lin
[operating systems]
C:\bootsec.lin=debian woody
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT=Microsoft Windows 2000 
Professional /fastdetect
- --schnapp--
HTH
Gruß gebhard
 [ ... ]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD4DBQFBpQuY9EYTTD7FjIERAi8gAJd5lxefyRcqBKppPPEn/sLLYx/dAJ9VYmnq
xLc92bSoBcFV0GdcyflI8Q==
=310O
-END PGP SIGNATURE-



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Nov 2004 - 22:18:33, Tilo Schwarz wrote:
 On Wednesday 24 November 2004 20:47, Andreas Pakulat wrote:
  On 24.Nov 2004 - 19:29:00, [EMAIL PROTECTED]  wrote:
  Naja, ich hab sowas nicht gebraucht... Aber genau da könnte auch das
  Problem liegen. Denn dann muss auch Windows nen Bootmanager haben
  denke ich. Der wird aber im MBR von hdX gespeichert (wahrscheinlich
  hda denke ich). Das bedeutet wenn lilo dort liegt hat Windows keine
  Chance mehr zu booten.. Alles IMHO und AFAIK. Soviel zum Problem,
  kommen wir zu einer möglichen Lösung:
 
 Hmm, bei mir scheint das kein Problem zu sein:
 
 - XP ist auf hda2, und die ist bootable.
 - Debian ist auf hdb
 - Grub ist im MBR von hda und die Einträge im menu.lst sind

?? Lies nochmal die Posts in diesem Teil des Threads, es geht um ein
WinXP dessen ntldr auf hda1 liegt, wo aber der Rest von Windows auf
hdb liegt. Und es gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten: Wenn Windows
dafür nicht seinen eigenen Bootloader braucht um das hochzubekommen,
wäre die Frage nach dem Boot-Flag der hda1 (was ich zugegebenermassen
total vergessen habe), asonsten muss man den Bootloader von Windows
irgendwie nutzbar machen...

Andreas

-- 
Man nimmt die unerklärte dunkle Sache wichtiger als die erklärte 
helle.
-- Friedrich Wilhelm Nietzsche


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-24 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
  On Wednesday 24 November 2004 20:47, Andreas Pakulat wrote:
   On 24.Nov 2004 - 19:29:00, [EMAIL PROTECTED]  wrote:
   Naja, ich hab sowas nicht gebraucht... Aber genau da könnte auch das
   Problem liegen. Denn dann muss auch Windows nen Bootmanager haben
   denke ich. Der wird aber im MBR von hdX gespeichert (wahrscheinlich
   hda denke ich). Das bedeutet wenn lilo dort liegt hat Windows keine
   Chance mehr zu booten.. Alles IMHO und AFAIK. Soviel zum Problem,
   kommen wir zu einer möglichen Lösung:
 
  Hmm, bei mir scheint das kein Problem zu sein:
 
  - XP ist auf hda2, und die ist bootable.
  - Debian ist auf hdb
  - Grub ist im MBR von hda und die Einträge im menu.lst sind
 
 ?? Lies nochmal die Posts in diesem Teil des Threads, es geht um ein
 WinXP dessen ntldr auf hda1 liegt, wo aber der Rest von Windows auf
 hdb liegt. Und es gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten: Wenn Windows
 dafür nicht seinen eigenen Bootloader braucht um das hochzubekommen,
 wäre die Frage nach dem Boot-Flag der hda1 (was ich zugegebenermassen
 total vergessen habe), asonsten muss man den Bootloader von Windows
 irgendwie nutzbar machen...
 Andreas
yo, um das richtig zu verstehen boot-flag ist das was bei fdisk unter
BOOT mit einem * versehen ist, richtig!?
hatte ich auch geschrieben das der ggf nicht auf hda1 war. nach der
DEB installation aber auf jeden fall! (ich bin da aber nicht mehr
sicher!)  er könnte durchaus auf hdb gelegen haben aber traue mich
nicht ihn einfach um zu setzen, mit fdisk -a  würde ich das machen,
richtig?
 

so, nun ein kures feedback:
ich habe mit der windows CD auf C:\ bzw. hda1 fixboot und fixmbr angewendet.
meldung fixboot OK, geschrieben
meldung fixmbr, win sagt ungültiger mbr, neuen mbr geschrieben, OK
noch mal zum test #: fixmbr: und der sagt wieder ungültigen mbr
gefunden, scheise'n dreck
reboot, (lilo ist weg), 
windows startet nicht, meldung war: disk read error, strg+alt del to reboot
bootdiskette ... ich bin wieder da!

als nächstes werde ich nun die platte ausbauen und in einen anderen
rechner stecken um backups zu haben, denn das wird mir zu heikel, die
daten zu wichtig und mir rennt die zeit unterm hintern weg denn
das hier ist mein arbeitsgerät und ich habe nach 2 tagen endlich genug
platz geschaffen um erstmal die daten umzuschaufeln :-)
dannach werde ich jede die vorschläge radikal mit dd durführen. da
im man vorsicht geboten wurde das hier ggf auch partitionen kaputt
gehen könnten bleibt nur der paltten ausbau. mag anders sein aber ich
trage das risiko :-(

melde mich
lieben gruß florian



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-24 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! und moin...
* [EMAIL PROTECTED]  [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.11.04 01:36]:

 so, nun ein kures feedback:
 ich habe mit der windows CD auf C:\ bzw. hda1 fixboot und fixmbr angewendet.
 meldung fixboot OK, geschrieben
 meldung fixmbr, win sagt ungültiger mbr, neuen mbr geschrieben, OK
 noch mal zum test #: fixmbr: und der sagt wieder ungültigen mbr
 gefunden, scheise'n dreck
 reboot, (lilo ist weg), 
 windows startet nicht, meldung war: disk read error, strg+alt del to reboot
 bootdiskette ... ich bin wieder da!

Kann mir das jetzt am fruehen Morgen nicht verkneifen...
Wg.: scheiss'n dreck

Ich frage mich, wie man mit einer WinCD, auf der eigentlich INKOMPETENZ 
XP stehen muesste hingeht, und sich freiwillig seinen mbr zerschiessen 
laesst!

Du hattest doch einen _funktionierenden_ Bootloader im MBR, der trotz 
fehlerhafter Partitions-Typisierung noch Linux gebootet hatte, 
lediglich dein XP nicht da es nicht/fehlerhaft in der lilo.conf 
eingetragen war.

Warum also nicht das Fehlende nachgetragen? Waere doch irgendwie 
naheliegend. Nee, lieber fixboot,  fixmbr...und scheiss'n drecke. Die
Funktion eines MasterBootRecords ist dir bekannt?


 lieben gruß florian

Gruss
Gerhard



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-24 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
moin,
On Thu, 25 Nov 2004 03:24:13 +0100, Gerhard Brauer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Gruesse! und moin...
 * [EMAIL PROTECTED]  [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.11.04 01:36]:
  so, nun ein kures feedback:
  ich habe mit der windows CD auf C:\ bzw. hda1 fixboot und fixmbr angewendet.
  meldung fixboot OK, geschrieben
  meldung fixmbr, win sagt ungültiger mbr, neuen mbr geschrieben, OK
  noch mal zum test #: fixmbr: und der sagt wieder ungültigen mbr
  gefunden, scheise'n dreck
  reboot, (lilo ist weg),
  windows startet nicht, meldung war: disk read error, strg+alt del to reboot
  bootdiskette ... ich bin wieder da!
 
 Kann mir das jetzt am fruehen Morgen nicht verkneifen...
 Wg.: scheiss'n dreck
 
 Ich frage mich, wie man mit einer WinCD, auf der eigentlich
 INKOMPETENZ 
 XP 
:-)
stehen muesste hingeht, und sich freiwillig seinen mbr zerschiessen
 laesst!
verstehe dich nicht! das war der debian installer der mir hier etwas
zerschossen hat.
das ist ersteinmal nicht wirklich schlimm und ob richtig oder falsch
(standard conform) sein mal da hin gestellt!
tatsache das ich mein altes OS wieder brauche und mein einleitendes
mail beantwortet sämtliche fragen zum thema wahl des OS.
 Du hattest doch einen _funktionierenden_ Bootloader im MBR, der trotz
 fehlerhafter Partitions-Typisierung noch Linux gebootet hatte,
 lediglich dein XP nicht da es nicht/fehlerhaft in der lilo.conf
 eingetragen war.
das ist eine betrachtungsweise pro lilo, und neue operation gelungen
alter patient tot ist keine lösung!
aber du hast recht. ich war so blöd und habe keine bootdiskette
erstellt und habe das risiko auf mich genommen das es in die hose
geht. UND SO SEI ES, scheis'n dreck das :-)

nach dem backup (dann kann ich wieder gut schlafen) finde ich raus was
los ist und werde alle eure tips abarbeiten!
ich habe in den letzten tagen 
### dank euch soviel gelernt und gelesen ###
das ich nicht locker lassen werde. 
zumal ich in meine wunschrichtung arbeite (pro debian) 
aber ohne windoof kann ich derzeit nicht, und da ich kein  mac user
bin kann ich leider nicht anders. man möge mir vergeben :-D

 Warum also nicht das Fehlende nachgetragen? Waere doch irgendwie
 naheliegend. Nee, lieber fixboot,  fixmbr...und scheiss'n drecke. 
:-)  ja, aber..
die fehlenden einträge scheinen mit einem risiko behaftet (wenn auch
gering) das ich nicht eingehen kann! jetzt kann man ja sagen backup
hier bla bla da...,
habe ich alles. aber nicht in der form wie ich es brauche und bis das
system wieder im arbeitszustand ist gehen locker ein par tage drauf
in sofern eine 1/1 kopie machen (jetzt) dann alles tun was geht
(morgen) und wenn was kaputt geht habe ich sogar noch ein image und
kann alles ganz neu machen. (sauber partitionieren etc.)

Die
 Funktion eines MasterBootRecords ist dir bekannt?
ich hab jetzt extra noch mal nachgelesen
http://www.glossar.de/glossar/z_festplatte.htm#MBR
, worauf willst du hinaus? das ich jenen wegen windows wissentlich
falsch schreibe?

hmm, ich vermute das problem beispielsweise am boot-flag. 
schau wir mal..

  lieben gruß florian
 
 Gruss
 Gerhard
olé, :-)



Re: deb.testing fdisk; wi ndows ausge trickst, Erweiterte hilfe benötigt

2004-11-24 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* [EMAIL PROTECTED]  [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.11.04 05:06]:

  Ich frage mich, wie man mit einer WinCD, auf der eigentlich
  INKOMPETENZ 
  XP 
 :-)
 stehen muesste hingeht, und sich freiwillig seinen mbr zerschiessen
  laesst!
 verstehe dich nicht! das war der debian installer der mir hier etwas
 zerschossen hat.

Nein, du ;-) Zitat:
   so, nun ein kures feedback:
   ich habe mit der windows CD auf C:\ bzw. hda1 fixboot und fixmbr 
   angewendet.

Dadurch wird der lilo Bootmanager gekillt (ergo kein Linux mehr 
bootbar) und die Heilungskraefte der win-tools gegenueber dem eigenen 
System hielten sich ja auch in Grenzen.

  Du hattest doch einen _funktionierenden_ Bootloader im MBR, der trotz
  fehlerhafter Partitions-Typisierung noch Linux gebootet hatte,
  lediglich dein XP nicht da es nicht/fehlerhaft in der lilo.conf
  eingetragen war.
 das ist eine betrachtungsweise pro lilo, und neue operation gelungen
 alter patient tot ist keine lösung!

Ich bezog das auf den Zeitpunkt deines Hilferufes. Du hattest Debian 
installiert, welches den lilo installiert. Dieser kann danach Debian 
booten, XP aber nicht. Wahrscheinlich weil deine XP-Aufteilung 
(ntloader getrennt von System) zu kompliziert war. Zu diesem Zeitpunkt 
hast du dich an die Liste gewandt mit: kann XP nicht (mehr) booten.  

  Warum also nicht das Fehlende nachgetragen? Waere doch irgendwie
  naheliegend. Nee, lieber fixboot,  fixmbr...und scheiss'n drecke. 
 die fehlenden einträge scheinen mit einem risiko behaftet (wenn auch
 gering) das ich nicht eingehen kann! jetzt kann man ja sagen backup
 hier bla bla da...,

Keiner hat dir hier risikohafte Tips gegeben. Ich z.B. schrieb dir 
recht ausfuehrlich, welche Eintraege du in der lilo.conf machen 
solltest. Die meisten, die hier schreiben ueberlegen sich sehr gut, was 
sie anraten und was nicht. Wenn jemand was falsches schreibt, wird er 
i.d.R. recht schnell von Mitlesern korrigiert.

Und wenn man mehrere Tips kriegt (weil es meist mehrere Wege gibt) oder 
man sich unsicher ist, dann kann man immer nochmal fragen: Hoert mal, 
ich habe jetzt das und das vor, kann ich das so machen.

Und gib doch zu, dein Versuch jetzt mit fixboot/fixmbr war doch 
irgendwie die denkbar schlechteste Loesung;-) 

[Backup/Spiegelung]
 (morgen) und wenn was kaputt geht habe ich sogar noch ein image und
 kann alles ganz neu machen. (sauber partitionieren etc.)

Ist vielleicht momentan die beste Loesung fuer dich.

   lieben gruß florian

Gruss
Gerhard