Re: Debian Installer funktioniert nicht

2006-11-13 Diskussionsfäden Andreas Barth
Die Liste heißt debian-user-german, bitte bei den Antworten beachten.

Grüße,
Andi

* Andreas Barth ([EMAIL PROTECTED]) [061113 18:51]:
 [I'll redirect to [EMAIL PROTECTED]
 [ Bitte bei Antworten auf [EMAIL PROTECTED]
 beschränken. ]
 
 * Alexander Mecklenbeck ([EMAIL PROTECTED]) [061113 18:43]:
  Ich habe gestern Abend versucht, meinen Sun Enterprise 220r Rechner mit 
  Debian Linux auszustatten, doch leider hat das nicht funktioniert ?
  
  Habe das Sparc Paket Netinstall heruntergeladen, auf CD gebrannt und 
  dann eingelegt, stop+A gedrückt, dann boot cdrom eingegeben und er sagt 
  mir das er auf die CD nicht zugreifen kann ??? Haben Sie eine Idee ???
  
  Weiß auch garnicht, ob ich die richtige emailadresse erwischt habe  ?
 
 Normalerweise sollten Fragen entweder auf Englisch erfolgen (und dann
 wäre debian-sparc, siehe http://lists.debian.org/debian-sparc die
 richtige Liste), oder auf der deutschsprachigen Mailingliste.
 
 Welche Version des Installers? Was für eine CD-Rom-Laufwerk ist das
 (physikalisch)?
 
 
 Grüße,
 Andi
 -- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/

-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



automatisches Partitionieren mit debian installer

2006-10-21 Diskussionsfäden Alexander Vogel

Hallo,

Ich habe folgendes Problem:
Beim automatischen Partitionieren mittels debian installer funktioniert
das folgende recipe A sehr gut.
Verändere ich aber die Zahl 10 in 23000 (siehe recipe B weiter unten)
bekomme ich den Fehler: no root file system found

Mich interessiert eigentlich nur aus welchem Grund dieser Fehler ensteht.
Ach ja, Festplatte hat 73 GB

Vielen Dank

Zur besseren Leserlichlichkeit habe recipe A in die folgende Form gebracht:

recipe A:
d-i partman-auto/expert_recipe string boot-root :: 
		33 33 33 fat16

$primary{ }
			method{ efi } format{ } 
			. 
		2048 2048 2048 linux-swap 
			$primary{ } 
			method{ swap } format{ } 
			. 
		500 500 500 ext3 
			$primary{ } 
			$bootable{ } method{ format{ } 
			use_filesystem{ } filesystem{ ext3 } mountpoint{ /boot } 
			.
		2 22000 2 ext3 
			method{ format } format{ }
			use_filesystem{ } filesystem{ ext3} mountpoint{ / } 
			.
		2 23000 10 ext3 
			method{ format } format{ }
			use_fil esystem{ } filesystem{ ext3 } mountpoint{ /var/log } 
			.
		4096 4096 4096 ext3 
			method{ format } format{ } 
			use_filesystem{ } filesystem{ ext3 } mountpoint{ /usr } 
			. 
		5000 5000 5000 ext3 
			method{ format } format{ }
			use_filesystem{ } files ystem{ ext3 } mountpoint{ /home } 
			.
		6000 6000 6000 ext3 
			method{ format } format{ } 
			use_filesystem{ } filesystem{ ext3 } mountpoint{ /sql } 
			.
		1000 1000 1000 ext3 
			method{ format } format{ } 
			use_filesystem{ } filesystem{ ext3 } mountpoint{ /sms } 
			. 
		1 1 1 ext3 
			method{ format } format{ }
			use_ filesystem{ } filesystem{ ext3 } 
			mountpoint{ /clstdmc } 
			.



recipe B:

d-i partman-auto/expert_recipe string boot-root :: 
		33 33 33 fat16

$primary{ }
			method{ efi } format{ } 
			. 
		2048 2048 2048 linux-swap 
			$primary{ } 
			method{ swap } format{ } 
			. 
		500 500 500 ext3 
			$primary{ } 
			$bootable{ } method{ format{ } 
			use_filesystem{ } filesystem{ ext3 } mountpoint{ /boot } 
			.
		2 22000 2 ext3 
			method{ format } format{ }
			use_filesystem{ } filesystem{ ext3} mountpoint{ / } 
			.
		2 23000 23000 ext3 
			method{ format } format{ }
			use_fil esystem{ } filesystem{ ext3 } mountpoint{ /var/log } 
			.
		4096 4096 4096 ext3 
			method{ format } format{ } 
			use_filesystem{ } filesystem{ ext3 } mountpoint{ /usr } 
			. 
		5000 5000 5000 ext3 
			method{ format } format{ }
			use_filesystem{ } files ystem{ ext3 } mountpoint{ /home } 
			.
		6000 6000 6000 ext3 
			method{ format } format{ } 
			use_filesystem{ } filesystem{ ext3 } mountpoint{ /sql } 
			.
		1000 1000 1000 ext3 
			method{ format } format{ } 
			use_filesystem{ } filesystem{ ext3 } mountpoint{ /sms } 
			. 
		1 1 1 ext3 
			method{ format } format{ }
			use_ filesystem{ } filesystem{ ext3 } 
			mountpoint{ /clstdmc } 
			.








--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge/Etch: Debian installer: neueren kernel einbauen, aber wie???

2006-10-17 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Montag, 16. Oktober 2006 22:35 schrieb Holger Rauch:
 Hallo zusammen,

 ich möchte Debian Sarge auf einem neueren System installieren, habe
 dabei aber das Problem, das mit dem Standard 2.6er kernel, der mit
 dem installer gebundled ist, der SATA controller nicht unterstützt
 wird. Das bedeutet, ich bin darauf angewiesen, mir ein eigenes
 installer image zurechtzubasteln, in dem der 2.6.8er kernel durch
 einen neueren ersetzt ist (z. B. 2.6.18).

 Hat jmd. von Euch sowas schon mal gemacht und kann mit Hinweisen
 dienen, wie man das am Vernünftigsten bewerkstelligt? (Ich möchte
 lediglich den kernel ersetzen und das image ansonsten möglichst
 unverändert lassen).

Ich rate dir davon ab, versuche wenn möglich eine andere 
Installationsvariante zu nutzen. (wurden ja schon erwähnt: debootstrap 
und co).

Den Kernel im Installer austauschen ist relativ aufwendig, nicht nur das 
im linux-kernel-di Paket die neuen Kernel-Module von Hand 
eingetragen/konfiguriert werden müssen für die Kernel-Udebs, selbst am 
Installer mußt du relativ viel ändern, da der devfs Support in neueren 
Kernel-Versionen rausgefallen ist. Das heißt dort mußt du entweder 
ein /dev von Hand mit einbauen oder udev mit integrieren. Beides 
erfordert erheblichen Aufwand. Ich habe das einmal durch für meine 
Firma (pxe-boot Image für ProLiant Blades ohne CD-Laufwerk) und würde 
das kein zweites Mal machen wollen.


-- 
Markus Schulz - [EMAIL PROTECTED]



Sarge/Etch: Debian installer: neueren kernel einbauen, aber wie???

2006-10-16 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo zusammen,

ich möchte Debian Sarge auf einem neueren System installieren, habe dabei
aber das Problem, das mit dem Standard 2.6er kernel, der mit dem installer
gebundled ist, der SATA controller nicht unterstützt wird. Das bedeutet, ich
bin darauf angewiesen, mir ein eigenes installer image zurechtzubasteln,
in dem der 2.6.8er kernel durch einen neueren ersetzt ist (z. B. 2.6.18).

Hat jmd. von Euch sowas schon mal gemacht und kann mit Hinweisen dienen, wie
man das am Vernünftigsten bewerkstelligt? (Ich möchte lediglich den kernel
ersetzen und das image ansonsten möglichst unverändert lassen).

(Ich habe bereits im Debian installer wiki und auch im installer FAQ
nachgeschaut, aber was dort unter modify bzw. custom CD beschrieben ist,
scheint mir ein bißchen zu weit zu gehen, wenn man bedenkt, daß
ausschließlich der kernel getauscht werden soll).

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß,

Holger
--
GPG key: 0x965D2902
GPG key fingerprint: 3FE8 7472 2637 2993 6BD7  015E 6E25 6D5A 965D 2902


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sarge/Etch: Debian installer: neueren kernel einbauen, aber wie???

2006-10-16 Diskussionsfäden Armin Berres

Holger Rauch wrote:

Hallo zusammen,

ich möchte Debian Sarge auf einem neueren System installieren, habe dabei
aber das Problem, das mit dem Standard 2.6er kernel, der mit dem installer
gebundled ist, der SATA controller nicht unterstützt wird. Das bedeutet, ich
bin darauf angewiesen, mir ein eigenes installer image zurechtzubasteln,
in dem der 2.6.8er kernel durch einen neueren ersetzt ist (z. B. 2.6.18).

Hat jmd. von Euch sowas schon mal gemacht und kann mit Hinweisen dienen, wie
man das am Vernünftigsten bewerkstelligt? (Ich möchte lediglich den kernel
ersetzen und das image ansonsten möglichst unverändert lassen).


Schau mal hier: http://kmuto.jp/b.cgi/debian/d-i-2618.htm
Das Einfachste ist es, dir einfach das dort verlinkte Image zu ziehen :-)
So wirklich trivial ist das Ersetzen des Kernels nämlich nicht wirklich.

/Armin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge/Etch: Debian installer: neueren kernel einbauen, aber wie???

2006-10-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.10.06 22:35:21, Holger Rauch wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich möchte Debian Sarge auf einem neueren System installieren, habe dabei
 aber das Problem, das mit dem Standard 2.6er kernel, der mit dem installer
 gebundled ist, der SATA controller nicht unterstützt wird. Das bedeutet, ich
 bin darauf angewiesen, mir ein eigenes installer image zurechtzubasteln,
 in dem der 2.6.8er kernel durch einen neueren ersetzt ist (z. B. 2.6.18).

Laeuft ne aktuelle Knoppix-CD? Wenn ja waere evtl. debootstrap was fuer
dich, damit kann man von der Knoppix ein Minimalst-System bootstrappen,
dann ein chroot machen und z.B. nen aktuellen Kernel bauen+installieren.

Anleitung gibts auf
http://www.debian.org/releases/stable/i386/apcs04.html.de

Geht eigentlich recht leicht, wenn man sich ein wenig mit Linux
auskennt.

Andreas

-- 
You're growing out of some of your problems, but there are others that
you're growing into.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



custom debian-installer mit Kernel ohne devfs

2006-08-16 Diskussionsfäden Markus Schulz
Hallo,

ich versuche mir gerade einen (pxe-netboot) debian installer für Sarge 
mit einem 2.6.17er Kernel zu bauen. 
Das Bauen ansich funktioniert auch tadellos. Leider habe ich beim Booten 
das Problem, das das rootskel-udeb devfs in der fstab Mounten möchte, 
das in den neuen Kernelversionen ja nicht mehr existiert. Ok, habe ich 
also das rootskel-udeb neu gebaut mit angepaßter fstab. Natürlich hilft 
mir das so immer noch nicht, denn ein initiales /dev brauche ich 
natürlich immernoch.

Was wäre jetzt die beste herangehensweise? Versuchen udev mit einzubauen 
(udev-udebs für Sid existieren ja) oder eher ein Basis-/dev mit in das 
rootskel einbauen? Das init Skript muss natürlich in jedem Fall noch 
von Hand angepaßt werden.
Hat vielleicht jemand dies schon bewerkstelligt?

Ziel ist in jedem Fall ein pxe-netboot Installer für Sarge zu bekommen 
der einen eigenen Kernel (mit reichlich mehr Treibern) beinhaltet. 

-- 
Markus Schulz - [EMAIL PROTECTED]



Re: custom debian-installer mit Kernel ohne devfs

2006-08-16 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Mittwoch, 16. August 2006 16:52 schrieb Markus Schulz:
 Hallo,

 ich versuche mir gerade einen (pxe-netboot) debian installer für
 Sarge mit einem 2.6.17er Kernel zu bauen.
 Das Bauen ansich funktioniert auch tadellos. Leider habe ich beim
 Booten das Problem, das das rootskel-udeb devfs in der fstab Mounten
 möchte, das in den neuen Kernelversionen ja nicht mehr existiert. Ok,
 habe ich also das rootskel-udeb neu gebaut mit angepaßter fstab.
 Natürlich hilft mir das so immer noch nicht, denn ein initiales /dev
 brauche ich natürlich immernoch.

 Was wäre jetzt die beste herangehensweise? Versuchen udev mit
 einzubauen (udev-udebs für Sid existieren ja) oder eher ein
 Basis-/dev mit in das rootskel einbauen? Das init Skript muss
 natürlich in jedem Fall noch von Hand angepaßt werden.
 Hat vielleicht jemand dies schon bewerkstelligt?

Mit einem /dev als Tar verpackt im rootskel-udeb und etwas Modifikation 
am /sbin/init des Installers funktioniert das erstmal so halbwegs.

Jetzt muss ich mir erstmal genauer anschauen, wie ich die Treiber-udebs 
besser zusammen stelle (und aktiviere) um meine Hardware auch zum 
Laufen zu bekommen.

-- 
Markus Schulz - [EMAIL PROTECTED]



Frage zum Debian-Installer

2006-07-23 Diskussionsfäden Peter Jordan
Hallo,

ich installiere gerade debian (testing) von der aktuellen netinstall-CD
(Paramter: expert) auf meinem Notebook (ThinkPad R60) und habe eine
Frage zu dem Installationspunkt: Select and install software

Hier besteht die Möglichkeit verschiedene Punkte (wie etwa Desktop
Enviroment, Laptop oder Standard Software) auszuwählen.

Meine Frage ist nun, was bzw. welche Pakete und Tools verbergen sich
hinter den Punkten?

Im Internet habe ich leider nichts dazu gefunden.

Vielen Dank für die Antworten,

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum Debian-Installer

2006-07-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.07.06 15:24:05, Peter Jordan wrote:
 ich installiere gerade debian (testing) von der aktuellen netinstall-CD
 (Paramter: expert) auf meinem Notebook (ThinkPad R60) und habe eine
 Frage zu dem Installationspunkt: Select and install software
 
 Hier besteht die Möglichkeit verschiedene Punkte (wie etwa Desktop
 Enviroment, Laptop oder Standard Software) auszuwählen.
 
 Meine Frage ist nun, was bzw. welche Pakete und Tools verbergen sich
 hinter den Punkten?

Diverse ;-)

 Im Internet habe ich leider nichts dazu gefunden.

Dafuer muesste man vmtl. tasksel oder den d-i auseinandernehmen.

Mein Tipp: Waehle dort nichts aus und benutze spaeter aptitude oder
synaptic um grafisch Pakete auswaehlen zu koennen die du wirklich
brauchst.

Andreas

-- 
You will win success in whatever calling you adopt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum Debian-Installer

2006-07-23 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] (Sun, 23 Jul 2006
15:24:05 +0200):
 Hallo,
 
 ich installiere gerade debian (testing) von der aktuellen
 netinstall-CD (Paramter: expert) auf meinem Notebook (ThinkPad R60)
 und habe eine Frage zu dem Installationspunkt: Select and install
 software
 
 Hier besteht die Möglichkeit verschiedene Punkte (wie etwa Desktop
 Enviroment, Laptop oder Standard Software) auszuwählen.
 
 Meine Frage ist nun, was bzw. welche Pakete und Tools verbergen sich
 hinter den Punkten?

Das ist wahrscheinlich tasksel mit dem eine solche standardisierte
Auswahl moeglich ist. Siehe: 

 http://debiananwenderhandbuch.de/taskpakete.html

Welche Pakete da genau dabei sind, kann ich dir nicht sagen, aber die
auf der oben aufgefuehrten Seite angefuehrte Optionen koennten dazu
hilfreich sein. Du kannst tasksel uebrigens auch _nach_ installieren
eines Basissystems ausfuehren, also diese Entscheidung noch etwas
hinausschieben um dir das noch genauer anzusehen.

 Im Internet habe ich leider nichts dazu gefunden.
 
 Vielen Dank für die Antworten,
 
 Peter

sl ritch



Re: Frage zum Debian-Installer

2006-07-23 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Peter Jordan wrote:

 ich installiere gerade debian (testing) von der aktuellen netinstall-CD
 (Paramter: expert) auf meinem Notebook (ThinkPad R60) und habe eine
 Frage zu dem Installationspunkt: Select and install software
 
 Hier besteht die Möglichkeit verschiedene Punkte (wie etwa Desktop
 Enviroment, Laptop oder Standard Software) auszuwählen.

Ich denke mal, dass es sich hier um tasksel handelt.
 
 Meine Frage ist nun, was bzw. welche Pakete und Tools verbergen sich
 hinter den Punkten?

Ob/wie man das im Installer anzeigen lassen kann, weiß ich nicht (wäre
vielleicht einen Enhancement-Bugreport wert, wenn das nicht geht). Du
kannst aber diesen Punkt überspringen und später mit 'tasksel' wieder
starten. Vorher kannst Du Dir mit 

 $ tasksel --list-tasks

die verfügbaren Tasks anzeigen lassen und z.B. mit 

 $ tasksel --task-packages laptop

die Pakete zu einem Task anzeigen lassen.

hth, Wolf
-- 
Schöne Versprecher: Es ist genull nau Uhr (Quelle unbekannt, iirc gefunden 
auf www.rundfunkversprecher.de)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Debian-Installer CDs erstellen?

2006-04-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-04-22 18:43:07, schrieb Joern Bredereck:
 Hallo,
 
 ich habe immer wieder mal das Problem, dass ich Debian auf Hardware
 installieren muss, für die der gute alte 2.8er-Kernel der
 Debian-Installer-CD keine Treiber hat.

2.8er?  Kann ich den irgendwo runterladen?  ;-)

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Debian-Installer CDs erstellen?

2006-04-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-04-22 19:12:49, schrieb Joern Bredereck:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Joern Bredereck wrote:
 
  ich habe immer wieder mal das Problem, dass ich Debian auf Hardware
  installieren muss, für die der gute alte 2.8er-Kernel der
 
 aeh... gemeint ist natürlich der 2.6.8er Kernel... :-)

Ah so...  ;-)

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Debian-Installer CDs erstellen?

2006-04-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-04-22 18:43:07, schrieb Joern Bredereck:
 Hallo,

 Daher meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit auf Basis der vorhandenen
 Debian-Installer-CD eigene Versionen mit aktuelleren oder entsprechend
 gepatchten Kernels zu bauen? Wie müsste man da vorgehen? Gibt's evtl.
 sogar eine Howto dafür?

apt-get install debian-cd

= RTFM

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Debian-Installer CDs erstellen?

2006-04-24 Diskussionsfäden Jan Kesten
Andreas Pakulat schrieb:

 Ich denke schon das jmd. hier was naeheres dazu weiss, aber bestimmt
 nicht aufn Samstag um die Uhrzeit. Soll ja Leute geben die noch ein
 richtiges Leben haben ;-)

Maybe :-) Sucht Du sowas wie dies hier, das könnte vielleicht helfen:

http://jan.exss.de/debian-cd.html

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Eigene Debian-Installer CDs erstellen?

2006-04-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.04.06 14:48:11, Jan Kesten wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 
  Ich denke schon das jmd. hier was naeheres dazu weiss, aber bestimmt
  nicht aufn Samstag um die Uhrzeit. Soll ja Leute geben die noch ein
  richtiges Leben haben ;-)
 
 Maybe :-) Sucht Du sowas wie dies hier, das könnte vielleicht helfen:
 
 http://jan.exss.de/debian-cd.html

Was mir da heute noch ueber den Weg gelaufen ist:

apt-cache show debian-cd

Andreas

-- 
Don't plan any hasty moves.  You'll be evicted soon anyway.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Eigene Debian-Installer CDs erstellen?

2006-04-22 Diskussionsfäden Joern Bredereck
Hallo,

ich habe immer wieder mal das Problem, dass ich Debian auf Hardware
installieren muss, für die der gute alte 2.8er-Kernel der
Debian-Installer-CD keine Treiber hat.

Gestern war's zum Beispile bei einem Mainboard mit ICH7-SATA-Controller
wieder soweit.

Ich habe mir dann geholfen, indem ich unter Knoppix per debootstrap
installiert habe, aber das ist nicht wirklich komfortabel und hält
unnötig auf.

Daher meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit auf Basis der vorhandenen
Debian-Installer-CD eigene Versionen mit aktuelleren oder entsprechend
gepatchten Kernels zu bauen? Wie müsste man da vorgehen? Gibt's evtl.
sogar eine Howto dafür?

Gruß,

Jörn


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Debian-Installer CDs erstellen?

2006-04-22 Diskussionsfäden Joern Bredereck
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Joern Bredereck wrote:

 ich habe immer wieder mal das Problem, dass ich Debian auf Hardware
 installieren muss, für die der gute alte 2.8er-Kernel der

aeh... gemeint ist natürlich der 2.6.8er Kernel... :-)

Gruß,

Jörn
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFESmQReCg0mrAY8eYRAiZhAKChH1Hk+nz/9H2d4XsfsiD/qKwM1gCbBdpb
ROGw8tr9iLaZWUElzdKPGqI=
=BNVD
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Debian-Installer CDs erstellen?

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.04.06 18:43:07, Joern Bredereck wrote:
 ich habe immer wieder mal das Problem, dass ich Debian auf Hardware
 installieren muss, für die der gute alte 2.8er-Kernel der
 Debian-Installer-CD keine Treiber hat.

Kannst du mir mal ne Kopie von der CD zukommen lassen? (Addresse per PM)
Ich haette naemlich auch gerne nen 2.8er Kernel ;-)

 Ich habe mir dann geholfen, indem ich unter Knoppix per debootstrap
 installiert habe, aber das ist nicht wirklich komfortabel und hält
 unnötig auf.

Hmm, so schlimm finde ich das nun auch nicht.

 Daher meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit auf Basis der vorhandenen
 Debian-Installer-CD eigene Versionen mit aktuelleren oder entsprechend
 gepatchten Kernels zu bauen?

Ja das geht, AFAIK.

 Wie müsste man da vorgehen? Gibt's evtl.
 sogar eine Howto dafür?

Frag mal Google nach customize Debian install cd, ich denke da
solltest du was finden. Eventuell auch auf den Seiten von Knoppix
und/oder Kanotix.

Andreas

-- 
Abandon the search for Truth; settle for a good fantasy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Debian-Installer CDs erstellen?

2006-04-22 Diskussionsfäden Joern Bredereck
Andreas Pakulat wrote:


 ich habe immer wieder mal das Problem, dass ich Debian auf Hardware
 installieren muss, für die der gute alte 2.8er-Kernel der
 Debian-Installer-CD keine Treiber hat.
 
 Kannst du mir mal ne Kopie von der CD zukommen lassen? (Addresse per PM)
 Ich haette naemlich auch gerne nen 2.8er Kernel ;-)

*g* naja... das habe ich ja inzwischen richtiggestellt... leider sind im
Mailinglisten ja keine Superseeds möglich.

 Ich habe mir dann geholfen, indem ich unter Knoppix per debootstrap
 installiert habe, aber das ist nicht wirklich komfortabel und hält
 unnötig auf.
 
 Hmm, so schlimm finde ich das nun auch nicht.

naja, vor allem wenn man während der Installtion noch ein Raid
einrichten will, ist das mit mdadm unter Knoppix ein bißchen
ununkomfortabel... vielleicht bin ich aber auch nur zu verwöhnt. :-)

 Wie müsste man da vorgehen? Gibt's evtl.
 sogar eine Howto dafür?
 
 Frag mal Google nach customize Debian install cd, ich denke da
 solltest du was finden. Eventuell auch auf den Seiten von Knoppix
 und/oder Kanotix.

ok, dann werde ich doch nochmal google anwerfen. Ich hatte gehofft, dass
hier jemand ne einschlägige Howto kennt. Trotzdem danke!

Gruß,

Jörn


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Debian-Installer CDs erstellen?

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.04.06 00:19:48, Joern Bredereck wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  ich habe immer wieder mal das Problem, dass ich Debian auf Hardware
  installieren muss, für die der gute alte 2.8er-Kernel der
  Debian-Installer-CD keine Treiber hat.
  
  Kannst du mir mal ne Kopie von der CD zukommen lassen? (Addresse per PM)
  Ich haette naemlich auch gerne nen 2.8er Kernel ;-)
 
 *g* naja... das habe ich ja inzwischen richtiggestellt... leider sind im
 Mailinglisten ja keine Superseeds möglich.

Die Antwort habe ich erst danache gelesen.

  Wie müsste man da vorgehen? Gibt's evtl.
  sogar eine Howto dafür?
  
  Frag mal Google nach customize Debian install cd, ich denke da
  solltest du was finden. Eventuell auch auf den Seiten von Knoppix
  und/oder Kanotix.
 
 ok, dann werde ich doch nochmal google anwerfen. Ich hatte gehofft, dass
 hier jemand ne einschlägige Howto kennt. Trotzdem danke!

Ich denke schon das jmd. hier was naeheres dazu weiss, aber bestimmt
nicht aufn Samstag um die Uhrzeit. Soll ja Leute geben die noch ein
richtiges Leben haben ;-)

Andreas

-- 
After your lover has gone you will still have PEANUT BUTTER!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Testing, Debian-Installer

2006-03-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Hallo!

Bin am überlegen ob ich für eine 2. Installation Testing hernehmen soll,
(auf sep. Partition mit Kernel 2.6.15 dann usw ...).
die letzte Nachricht auf der Seite zum Installer stimmt mich etwas 
bedenklich:


http://www.debian.de/devel/debian-installer/News/2006/20060207

klar es ist nur zum Testen aber wenn es von vornherein verdammt wäre 
kann ich es bleiben lassen?.
(Da es bei mir auch ISDN ist würde ich mir die Downloadorgien sparen 
wenn es eh abzusehen wäre dass momentan,

ein ungünstiger Zeitpunkt für Etch-Installation wäre).

Jemand nen Tipp?

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Testing, Debian-Installer

2006-03-07 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Matthias Haegele schrieb am Dienstag, 07. M�rz 2006 um 13:50:53 +0100:
 Hallo!
 
 http://www.debian.de/devel/debian-installer/News/2006/20060207
 
 klar es ist nur zum Testen aber wenn es von vornherein verdammt wäre 
 kann ich es bleiben lassen?.
 (Da es bei mir auch ISDN ist würde ich mir die Downloadorgien sparen 
 wenn es eh abzusehen wäre dass momentan,
 ein ungünstiger Zeitpunkt für Etch-Installation wäre).
 
 Jemand nen Tipp?
 
warte noch bis zum Wochenende 
http://lists.debian.org/debian-boot/2006/03/msg00269.html


-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-installer

2006-02-10 Diskussionsfäden Ruslan Caraus
Hallo Leute!
Vor 2 Jahren habe ich auf meinem Desktop-PC mehr als 1 Jahrmit Debian gearbeitet. Letztes Jahr habe ich mir ein altes Laptop geschafft, auf den ich damals kein Debian installieren konnte, da meine PCMCIA Wlan Modul vom Installer nicht anerkannt wurde. Damals stoß ich mich auf Ubuntu, dessen Installer erkannte meine Wlan-Karte. Letztens habe ich gehört, dass im Dezember eine neue Version von Debian erschienen ist. Ich habe die Images für Netinst heruntergeladen und wollte loslegen, meine Karte wurde aber nicht erkannt mit dem Sarge-Installer sowohl mit Kernel 24 (auch Expert modus nicht) als auch Kernel 26 (auch Expert modus nicht). Der Testing-Installer erkennt zwar meine Karte bindet aber sie nicht ein. 

Ich gehe über AP ins Internet, da wir ein gemeinsammes Intenetverbindung im Haus haben.

Meine Frage:
Warum erkennt der Ubuntu-Installer (eigentlich ist das ein Debian-Installer) und kann meine Karte einbinden und Debian-Installer nicht?
Ich hoffe für ein schnelles Antwort.

System:
IBM T-20
20 Gb, 128 Mb RAM, DVD-Rom
Wlan: T-Sinus 54 (Intersil Chipset wird als Intersil Prism/Duett anerkannt)


Re: Debian-installer

2006-02-10 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Ruslan,

* Ruslan Caraus schrieb [10-02-06 11:53]:
 
 Meine Frage:
 Warum erkennt der Ubuntu-Installer (eigentlich ist das ein Debian-Installer)
 und kann meine Karte einbinden und Debian-Installer nicht?
 Ich hoffe für ein schnelles Antwort.

Ubuntu ist nicht so streng was nicht quelloffene Firmware und
Treiber anbelangt.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-installer

2006-01-25 Diskussionsfäden Sam Bruhin

Hallo zusammen

Gibt es einen Hinweis, dass das Image wieder OK ist? Kann man das 
irgendwo nachlesen?


Gruss

Sam


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-installer

2006-01-25 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Mittwoch 25 Januar 2006 18:24 schrieb Sam Bruhin:

 Gibt es einen Hinweis, dass das Image wieder OK ist? Kann man das
 irgendwo nachlesen?

Das weiss ich nicht, meistens verlasse ich mich auf das Erstellungsdatum des 
Images, jetzt ist es der 24.01.2006 13:43. Im Ernstfall heisst das, das Du 
evtl. einen Rohling verheizt.
-- 
Mfg,
 Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-installer

2006-01-24 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Dienstag 24 Januar 2006 00:04 schrieb Andreas Pakulat:

  Das ist es nicht, denke ich denn den vom OP beschriebenen Fehler kann ich
  reproduzieren auf unterschiedlicher Hardware, ergo das Image ist defekt,
  was publiziert wird.

 Hach, verdammt. Genau das wollte ich schreiben, das Image ist defekt,
 nicht die CD.

Erster. ;-)
-- 
Mfg,
 Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-installer

2006-01-23 Diskussionsfäden Sam Bruhin

Hallo Debiangemeinde

Ich habe heute den daily built Image debian-testing-i386-netinst 
heruntergeladen.


Wenn ich beginne zu installieren (CD booten) dann geht alles normal bist 
ich das Grundsystem installieren möchte. Während der Installation des 
Grundsystems kommt mir folgende Fehlermeldung:



Meldung 1
Grundsystem installieren
Debootstrap-Warning
Warning: Couldn't download package e2fslibs

Meldung 2
... e2fsprogs

Meldung 3
... findutils

Meldung 3
... libb1kid1

usw.

Ich habe folgende System:

Intel 3.2 GHz
1 GB RAM
eine 160 GB SATA HD
eine 200 GB SATA HD
Onboard Netzkarte (gehe via Kabel ins Netz)
USB Maus
USB Tastatur

Was meint Ihr. Soll ich einfach ein paar Tage warten und dann eine neue 
ISO herunterladen und es nochmals versuchen? Oder ist da was zu machen?


Schönen Abend
Sam


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-installer

2006-01-23 Diskussionsfäden Sam Bruhin

Hallo Debiangemeinde

Ich habe heute den daily built Image debian-testing-i386-netinst 
heruntergeladen.


Wenn ich beginne zu installieren (CD booten) dann geht alles normal bist 
ich das Grundsystem installieren möchte. Während der Installation des 
Grundsystems kommt mir folgende Fehlermeldung:



Meldung 1
Grundsystem installieren
Debootstrap-Warning
Warning: Couldn't download package e2fslibs

Meldung 2
... e2fsprogs

Meldung 3
... findutils

Meldung 3
... libb1kid1

usw.

Ich habe folgende System:

Intel 3.2 GHz
1 GB RAM
eine 160 GB SATA HD
eine 200 GB SATA HD
Onboard Netzkarte (gehe via Kabel ins Netz)
USB Maus
USB Tastatur

Was meint Ihr. Soll ich einfach ein paar Tage warten und dann eine neue 
ISO herunterladen und es nochmals versuchen? Oder ist da was zu machen?


Schönen Abend
Sam


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-installer

2006-01-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.01.06 20:54:26, Sam Bruhin wrote:
 Meldung 1
 Grundsystem installieren
 Debootstrap-Warning
 Warning: Couldn't download package e2fslibs
 
 Intel 3.2 GHz
 1 GB RAM
 eine 160 GB SATA HD
 eine 200 GB SATA HD
 Onboard Netzkarte (gehe via Kabel ins Netz)

Was fuer eine Netzwerkkarte? Auf der 2. Konsole hast du eine Shell, dort
kannst du schauen ob das notwendige Modul geladen ist und das Netzwerk
ordentlich konfiguriert ist (ifconfig, lsmod)

 Was meint Ihr. Soll ich einfach ein paar Tage warten und dann eine neue ISO 
 herunterladen und es nochmals versuchen? Oder ist da was zu machen?

s.o. Und du solltest deinem MUA beibringen deine Mails nur einmal zu
verschicken.

Andreas

-- 
Your boss is a few sandwiches short of a picnic.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-installer

2006-01-23 Diskussionsfäden Sam Bruhin

Hallo Andreas

Danke für deine Antwort.

Netzwerkkarte ist eine Onboard: Intel PRO/100 VE
Auf Konsole 2 sehe ich mit ifconfig, dass er mittels DHCP eine 
IP-Adresse vom Server geholt hat. Auch sehe ich, dass er mit lsmod die 
entsprechenden Module geladen hat. So auf den ersten Blick würde ich 
sagen Netz OK.


Auf Konsole 4 habe ich noch eine weitere Fehlermeldung gesehen:

debootstrap: mount: error while loading shared libraries: libbid.so.1: 
cannot open shared object file: No such file or directory.


Das mit dem Mail (2 mal) ist mein Fehler.

Gruss
Sam



Re: Debian-installer

2006-01-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.01.06 22:25:08, Sam Bruhin wrote:
 Netzwerkkarte ist eine Onboard: Intel PRO/100 VE
 Auf Konsole 2 sehe ich mit ifconfig, dass er mittels DHCP eine IP-Adresse vom 
 Server geholt hat. Auch sehe ich, dass er mit lsmod die entsprechenden Module 
 geladen hat. So auf den ersten Blick würde ich sagen Netz OK.

Koenntest noch nen ping-Test machen...  Allerdings,

 debootstrap: mount: error while loading shared libraries: libbid.so.1: cannot 
 open shared object file: No such file or directory.

Das legt eher die Vermutung nahe dass da was an der CD kaputt ist...
Oder an debootstrap. Vllt. mal im BTS gucken (der d-i hat ne eigene
Seite). Ansonsten: Entweder Sarge-System aufsetzen mit netinst, oder auf
die naechste Etch-netinst warten...

 Das mit dem Mail (2 mal) ist mein Fehler.

:-)

Andreas

-- 
Tuesday is the Wednesday of the rest of your life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-installer

2006-01-23 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Montag 23 Januar 2006 23:14 schrieb Andreas Pakulat:

  Netzwerkkarte ist eine Onboard: Intel PRO/100 VE
  Auf Konsole 2 sehe ich mit ifconfig, dass er mittels DHCP eine IP-Adresse
  vom Server geholt hat. Auch sehe ich, dass er mit lsmod die
  entsprechenden Module geladen hat. So auf den ersten Blick würde ich
  sagen Netz OK.

 Koenntest noch nen ping-Test machen...  Allerdings,

Das klappte bei mir tadellos.

  debootstrap: mount: error while loading shared libraries: libbid.so.1:
  cannot open shared object file: No such file or directory.

 Das legt eher die Vermutung nahe dass da was an der CD kaputt ist...

Das ist es nicht, denke ich denn den vom OP beschriebenen Fehler kann ich 
reproduzieren auf unterschiedlicher Hardware, ergo das Image ist defekt, was 
publiziert wird.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Debian-installer

2006-01-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.01.06 23:41:55, Micha Beyer wrote:
 Am Montag 23 Januar 2006 23:14 schrieb Andreas Pakulat:
   debootstrap: mount: error while loading shared libraries: libbid.so.1:
   cannot open shared object file: No such file or directory.
 
  Das legt eher die Vermutung nahe dass da was an der CD kaputt ist...
 
 Das ist es nicht, denke ich denn den vom OP beschriebenen Fehler kann ich 
 reproduzieren auf unterschiedlicher Hardware, ergo das Image ist defekt, was 
 publiziert wird.

Hach, verdammt. Genau das wollte ich schreiben, das Image ist defekt,
nicht die CD. 

Andreas

-- 
Afternoon very favorable for romance.  Try a single person for a change.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian-Installer und partman

2005-08-30 Diskussionsfäden gjhermes-GJHCOM
Title: Nachricht



Hallo 


Ich versuche eine 
automatische debian installation zu erstellen.

Ich folge er 
Anleitung für das Beispiel einerVoreinstellungsdatei "http://www.debian.org/releases/stable/i386/apcs01.html.de".

In diesem 
Scripttreten Befehle rund um"d-i" und "partman" auf, dazu finde ich 
keine passendes oder vollständig passendes Gesamtpaket.


1. "d-i" In welchem 
Paket ist dieserDebian Installer versteckt ?

2.partman : 
gibt es dazu kein gesamt Paket das sich mit allen Abhängigkeiten ordentlich 
installieren lässt ?

Für Hilfe bin ich 
sehr dankbar.

Danke 
JürgenVirus checked by G DATA AntiVirusKitVersion: AVK 16.197 from 29.08.2005


Re: Debian-Installer und partman

2005-08-30 Diskussionsfäden Markus Meyer

On [Tue, Aug 30 16:11], gjhermes-GJHCOM wrote:

Hallo


Hola wer auch immer du bist, ach, Jürgen,


1. d-i In welchem Paket ist dieser Debian Installer versteckt ?


http://www.us.debian.org/devel/debian-installer/


2. partman : gibt es dazu kein gesamt Paket das sich mit allen Abhängigkeiten
ordentlich installieren lässt ?


Partman gehört zum Debian-Installer. Hier der Text von
packages.debian.org:

Warning: This package is intended for the use in building
debian-installer images only. Do not install it on a normal Debian
system.

Shalom,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Was man auch Gutes über uns sagen mag: Man sagt uns nichts Neues.
-- François de La Rochefoucault


pgpM56aaUcuBr.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian-Installer und partman

2005-08-30 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 30 August 2005 16:11 schrieb gjhermes-GJHCOM:
 Ich versuche eine automatische debian installation zu erstellen.

Dann willst Du Dir vielleicht FAI anschauen ;)

http://www.informatik.uni-koeln.de/fai/

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: debian installer

2005-06-27 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Markus Krell:
 
 Ich habe schon einige boot parameter ausprobiert.
 usb habe ich deaktiviert
 pcmcia habe ich deaktiviert
 acpi im bios deaktiviert

(Schuss ins Blaue:)

Probier sonst mal acpi=off als Bootparameter. Ich bin nicht sicher, ob
die BIOS-Einstellung eine Wirkung hat.

J.
-- 
If you do not move for long enough, you might see a rat.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: debian installer

2005-06-27 Diskussionsfäden choufr

Jens Ruehmkorf schrieb:

Hi Markus!

On Sun, 26 Jun 2005, Markus Krell wrote:


Hi zusammen,

ich bin ein ziemlicher Linux Anf�nger, dennoch wollte ich nach einiger
Zeit mit SuSe auf debian umsteigen.
[...]
Danach kommt allerdings ein leerer Installer Bildschirm und kurze Zeit
sp�ter friert mein Rechner ganz ein.
[...]
hat leider alles nichts gebracht!



Hast Du mal den 2.6er Kernel ausprobiert? linux26 oder aber expert26 am
Bootprompt eingeben.

--
MfG Jens




 bei mir gab es das problem mit eingeschaltetem hyper threading

gruss frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian installer

2005-06-27 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

choufr wrote:
 Jens Ruehmkorf schrieb:
 
 Hi Markus!

 On Sun, 26 Jun 2005, Markus Krell wrote:

 Hi zusammen,

 ich bin ein ziemlicher Linux Anf�nger, dennoch wollte ich nach einiger
 Zeit mit SuSe auf debian umsteigen.
 [...]
 Danach kommt allerdings ein leerer Installer Bildschirm und kurze Zeit
 sp�ter friert mein Rechner ganz ein.
 [...]
 hat leider alles nichts gebracht!



 Hast Du mal den 2.6er Kernel ausprobiert? linux26 oder aber expert26 am
 Bootprompt eingeben.

 -- 
 MfG Jens



  bei mir gab es das problem mit eingeschaltetem hyper threading
 
Das gibt es bei einem Athlon XP 1800+ leider nicht. Außerdem sollte dass
dann nur mit einem SMP-Kernel funktionieren und dieser wird bei der
Installation nicht benutzt.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkK/+bUACgkQqErKtBWD7VQIwQCfYfimu+n4Wbd9lDGSSafxqnxI
xdwAnidtqgeayKHN6p3h6AAxr8OfvTbY
=Xu8S
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian installer

2005-06-27 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Paul Puschmann schrieb:


-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

choufr wrote:
 


Jens Ruehmkorf schrieb:

   


Hi Markus!

On Sun, 26 Jun 2005, Markus Krell wrote:

 


Hi zusammen,

ich bin ein ziemlicher Linux Anf�nger, dennoch wollte ich nach einiger
Zeit mit SuSe auf debian umsteigen.
[...]
Danach kommt allerdings ein leerer Installer Bildschirm und kurze Zeit
sp�ter friert mein Rechner ganz ein.
[...]
hat leider alles nichts gebracht!
   



Hast Du mal den 2.6er Kernel ausprobiert? linux26 oder aber expert26 am
Bootprompt eingeben.

--
MfG Jens



 


bei mir gab es das problem mit eingeschaltetem hyper threading
   

Die gibt oder gab es auch mit Gates Software - es ist einfach 
ungeschickt per software so zu tuen als ob 2 CPU´s da wären.


   


Das gibt es bei einem Athlon XP 1800+ leider nicht.


Wieso leider nicht -- Amd benötigt diese Technick Krücke einfach nicht.

Intel ist darauf angewiesen da es sonst nicht möglich wäre das die CPU 
Power auch wirklich efektiv genutzt werden kann.



Außerdem sollte dass
dann nur mit einem SMP-Kernel funktionieren und dieser wird bei der
Installation nicht benutzt.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkK/+bUACgkQqErKtBWD7VQIwQCfYfimu+n4Wbd9lDGSSafxqnxI
xdwAnidtqgeayKHN6p3h6AAxr8OfvTbY
=Xu8S
-END PGP SIGNATURE-


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



debian installer

2005-06-26 Diskussionsfäden Markus Krell

Hi zusammen,

ich bin ein ziemlicher Linux Anfänger, dennoch wollte ich nach einiger 
Zeit mit SuSe auf debian

umsteigen.
Ich habe mir also die neueste net installations cd gezogen und gebrannt.
Wenn ich nun von dieser boote erscheint auch der installer, ich lege die 
sprache fest, standort, tastaturlayout usw..
Dann kommt die Hardwareerkennung, die auch noch fertigstellt wird (100% 
wird erreicht)
Danach kommt allerdings ein leerer Installer Bildschirm und kurze Zeit 
später friert mein Rechner ganz ein.


Ich habe schon einige boot parameter ausprobiert.
usb habe ich deaktiviert
pcmcia habe ich deaktiviert
acpi im bios deaktiviert
unnötige hardware im bios deaktiviert

hat leider alles nichts gebracht!

Mein System:
Athlon XP 1800+
K7S5A ECS
512 DDR RAM

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, oder einen tipp geben.

Danke im voraus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian installer

2005-06-26 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo Markus!

On Sun, Jun 26, 2005 at 08:34:39PM +0200, Markus Krell wrote:

 Ich habe mir also die neueste net installations cd gezogen und
 gebrannt. Wenn ich nun von dieser boote erscheint auch der installer,
 ich lege die sprache fest, standort, tastaturlayout usw.. Dann kommt
 die Hardwareerkennung, die auch noch fertigstellt wird (100% wird
 erreicht) Danach kommt allerdings ein leerer Installer Bildschirm und
 kurze Zeit später friert mein Rechner ganz ein.
 
Auf den Konsolen 3 und 4 (erreichbar mit Alt+F3 bzw. Alt+F4) kann man
diverse Logginginformationen sehen. Steht da irgendetwas, was auf den
Fehler oder das Problem hinweisen könnte?

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Frolic-Stanzer - ist zu nichts anderem zu 
gebrauchen, als das Loch in die Frolic-Ringe (Hundefutter) zu stanzen. 
(Michael Schmidl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian installer

2005-06-26 Diskussionsfäden Jens Ruehmkorf
Hi Markus!

On Sun, 26 Jun 2005, Markus Krell wrote:
 Hi zusammen,

 ich bin ein ziemlicher Linux Anf?nger, dennoch wollte ich nach einiger
 Zeit mit SuSe auf debian umsteigen.
 [...]
 Danach kommt allerdings ein leerer Installer Bildschirm und kurze Zeit
 sp?ter friert mein Rechner ganz ein.
 [...]
 hat leider alles nichts gebracht!

Hast Du mal den 2.6er Kernel ausprobiert? linux26 oder aber expert26 am
Bootprompt eingeben.

--
MfG Jens




Re: debian installer

2005-06-26 Diskussionsfäden Thomas Amm
On Sun, 26 Jun 2005 20:34:39 +0200
Markus Krell [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi zusammen,
 
 ich bin ein ziemlicher Linux Anfänger, dennoch wollte ich nach
 einiger Zeit mit SuSe auf debian
 umsteigen.
 Ich habe mir also die neueste net installations cd gezogen und
 gebrannt. Wenn ich nun von dieser boote erscheint auch der installer,
 ich lege die sprache fest, standort, tastaturlayout usw..
 Dann kommt die Hardwareerkennung, die auch noch fertigstellt wird
 (100% wird erreicht)
 Danach kommt allerdings ein leerer Installer Bildschirm und kurze
 Zeit später friert mein Rechner ganz ein.
 
 Ich habe schon einige boot parameter ausprobiert.
 usb habe ich deaktiviert
 pcmcia habe ich deaktiviert
 acpi im bios deaktiviert
 unnötige hardware im bios deaktiviert
 
 hat leider alles nichts gebracht!
 
 Mein System:
 Athlon XP 1800+
 K7S5A ECS
 512 DDR RAM
 
Ich habe drei K7S5As laufen, 2 mit 2200XP+, eines mit 1800XP+,
eines mit stable, 2 mit testing, alle mit 2.6er Kerneln,  aber schon
seit 2.4.xx. Diese Board/CPU Kombination laeuft sehr gut unter Debian
- am Board sollte es nicht liegen.
Was hast du denn fuer eine Grafikkarte? Evtl. IEEE1394 (Firewire)
an Board? Netzwerkkarten und Sound onboard? 
Onboard Sound aus, USB eher nicht, Firewire aus, Netzwerk, falls nicht
unbedingt notwendig, auch. (Fuer die SiS900(?) auf dem K7S5A passen IIRC
zwei Module, aber nur eines funktioniert, das andere blockiert)

Das Powermanagement des K7S5A kann Standby,Low-Power und Power-off
unter Linux - gut moeglich, dass das beim Installieren getestet wird
und anspringt, das wuerde den leeren Bildschirm erklaeren -
Powermanagement im BIOS einstweilen abschalten, oder auf ACPI-aware
OS stellen. Ich glaube aber eher an Probleme mit der Grafikkarte, ich
erinnere mich, dass ich mit einigen 2.6er Kerneln, dem K7S5A und einer
NVidia- AGP-Karte Aerger hatte, NVidia 440MX zB vertragen das sis-agp
Modul nicht, aber du hast nicht erwaehnt, was du fuee eine Karte hast.


Gruss,

Thomas Amm



Fehler in der Debian-Installation (debian-installer) Raid, lilo und externen Controller (Sarge Netinstall aktuelle Version)

2005-06-20 Diskussionsfäden Gladewitz, Robert (FH)
Hallo,

ich habe festgestellt, dass bei Sarge-Installation folgende Installationsteile 
Fehlerhaft sind:

Fehler 1 Boot-Manager Installation:
---
Bei Auswahl von Raid/Root Platten zur Installation oder
bei der Standardinstallation wir ein Fehler am Punkt
Installation Grub erzeugt, der nicht ganz 
Interpretierbar ist:

 - Keine weiteren Hinweis auf Konsole 3
 - keine abgeschlossene Installation des
   Boot-Managers

Das Selbe Phänomen tritt auf, falls das Motherboard einen
zusätzlichen DMA-Controller oder ein zusätzlicher Raid/DMA-
Controller im System vorhanden ist, und somit /dev/hda nicht
die erste Festplatte ist.

Zudem Frage ich mich, ob Grub überhaupt Raid-Systeme unterstützt?
Lilo kann mit Raid1 und Raid 0 umgehen, sollte man nicht eher Lilo
Als Standard-Bootmanager verwenden??


Fehler 2 Lilo wird nicht bei Auswahl Installieren Boot Lilo installiert
-
Dieser Fehler ist relativ unlogisch. Nachdem der Grub versagt hat, versuch
man ja den lilo als Bootmanager zu installieren. Wieder erscheint die
gleiche (siehe Fehler 1). Dann habe ich versucht im Target mit chroot
das installierte System zu testen - siehe da, keine Lilo installiert. Auch
auch der CD (Netinstall, aktuellste Version) ist kein Lilo zu finden! Absicht??


Mit freundlichen Grüßen

Robert Gladewitz

Fachhochschule Heidelberg
DV-Technik und DV-Administration
Internet: www.fh-heidelberg.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


Priv:
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Internet: www.gladewitz.de




Debian-Installer SW-Raid

2004-06-17 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

ich suche gerade mit google, in 
http://d-i.alioth.debian.org/manual/de.i386/index.html nach einer netten 
Möglichkeit direkt bei der Installation 2 SCSI-HDs zu einen Mirroring-Raid 
auf SW-Basis zusammen zu fassen, direkt mit dem Debian-Installer bei der 
Installation von Sarge. Leider finde ich nichts.
Any hints?

Keep smiling
yanosz
- -- 
Jans Echte - Nur echt mit der Signatur.
Infos siehe: http://www.luehr.mynetcologne.de/echeck.html
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iQIVAwUBQNHwXNAHMQ8GQaYRAQISVw/+Pl8tkEXWfCeNUAfXARCXN/kx1zPptlQ1
9HOLK+BkCZHgC5lHUldgB+v8uVgnvmXz5Vo64XhB/l8EfuPufOEDKrIhaGfMFzSI
LMYirK2iLe531Dzz78bvXmnSBwYWfvtW3frCd+L9/9quCSGTf1BTnsNacNqu+Kcf
kNUqXohpf1hVeW+RR5xguHrgw0Ot7bY5jafpvW0YkhWu98pBCB/JTUkQnAPaj+FE
TCFrv3Z3XASlqOybAz/8QM7bwDWZRvBQAlwos7B6kEVDKmG096V9ojVyVJHN29/i
yPOk5wJAuKoI4/sNpoEke6Mp+NRz0O8K+dARG7/uqTjcskEkTLbDHCu0t4oqTa87
oUool/RlAJti1bEu2vwFodX4mD/OcIuBJwpunxAU/48dyP617X+ZzuJPetegNV7g
oZl+fEW1wHBfkABEY+vvTfoOWzY16o/pDwyEdGoleaK/+LVFP5h0qRV2mD7kN8YD
BF4+E5qx31U7LZRA34QVU5SZpWdkEA9Q5F7JcXg7oaxEbi4C6Z3qxEGyQzLigkWc
I2/23zTnNlkOipQB9BEyKqa4E/kB8Ya3UCKxNzkPNJ1bvxfZyHHCihLKUlovoVoA
zTXbuy8aQbpSbMiCWmh81TOoSH0R4BWn11t0KmZov5GIDrIuaAnNgJz6cZOxZAVf
5/8zrYprJRw=
=JCZD
-END PGP SIGNATURE-



RE: Debian-Installer SW-Raid

2004-06-17 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hallo,
 -Original Message-
 From: Jan Lühr [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Sent: Thursday, June 17, 2004 9:26 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Debian-Installer SW-Raid
 
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 ja hallo erstmal,...
 
 ich suche gerade mit google, in
 http://d-i.alioth.debian.org/manual/de.i386/index.html nach 
 einer netten Möglichkeit direkt bei der Installation 2 
 SCSI-HDs zu einen Mirroring-Raid auf SW-Basis zusammen zu 
 fassen, direkt mit dem Debian-Installer bei der Installation 
 von Sarge. Leider finde ich nichts.
 Any hints?
 
 
Ich habe das auch schon versucht. Der neue Debian Installer für sarge wird
dies können! Jedoch ist dieses Feature noch nicht implementiert. Habe es
dann doch wieder händisch gemacht.

Gruß Andreas.



ISO vom neuen Debian-Installer (daily)

2003-12-04 Diskussionsfäden Markus Garschall
Hallo Leute,

weiss jemand von euch, wo ich aktuelle daily-builds (nicht die Beta 1)
vom neuen Debian-Installer herbekommen kann? Vor der Attacke auf die
Debian Server waren die immer auf dem gluck zu finden. Gibt's die jetzt
wo anders?

Markus

-- 
Markus Garschall [EMAIL PROTECTED] (0x1CA6E907)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISO vom neuen Debian-Installer (daily)

2003-12-04 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Markus Garschall wrote:
 weiss jemand von euch, wo ich aktuelle daily-builds (nicht die Beta 1)
 vom neuen Debian-Installer herbekommen kann? Vor der Attacke auf die
 Debian Server waren die immer auf dem gluck zu finden. Gibt's die jetzt
 wo anders?

Wenn gluck wieder da ist werden sie vermutlich dort wieder zu finden
sein.

Mir bekannt ist ansonsten momentan nur http://freedesktop.org/~daniel/d-i

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Debian installer log

2003-11-06 Diskussionsfäden Christoph Resch
Hi 

ich bin auf der Suche nach einer Lösung um ein Debian-Install-Log anzulegen ( 
wer wann was [de]installiert hat , welches der User (zb sudoer) nicht umgehen 
kann , sei es gewollt oder unabsichtlich .. gibts da schon vorgesehene 
funktionen die ich noch nicht kenne .. oder ist das 'make your own'

thanks4reply

lg

-c-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian installer log

2003-11-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Thu, Nov 06, 2003 at 01:35:18PM +0100, Christoph Resch wrote:
 ich bin auf der Suche nach einer L?sung um ein Debian-Install-Log anzulegen ( 
 wer wann was [de]installiert hat , welches der User (zb sudoer) nicht umgehen 
 kann , sei es gewollt oder unabsichtlich .. gibts da schon vorgesehene 
 funktionen die ich noch nicht kenne .. oder ist das 'make your own'

So isses.

Gruesse

Rene


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian installer log

2003-11-06 Diskussionsfäden Frank Kster
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Thu, Nov 06, 2003 at 01:35:18PM +0100, Christoph Resch wrote:
 ich bin auf der Suche nach einer L?sung um ein Debian-Install-Log anzulegen ( 
 wer wann was [de]installiert hat , welches der User (zb sudoer) nicht umgehen 
 kann , sei es gewollt oder unabsichtlich .. gibts da schon vorgesehene 
 funktionen die ich noch nicht kenne .. oder ist das 'make your own'

 So isses.

Man könnte sich da einhängen, wo es auch apt-listchanges tut.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-30 Diskussionsfäden Andreas Messer
On Wed, 29 Oct 2003 23:30:12 +0100, Simon Bienlein wrote:


 [...]
 Das mit dem alias klappt leider nicht. Leider kann ich die sources von
 cfdisk nicht selbst anpassen, da mir hierfür das Fachwissen fehlt.
 Soweit ich aber herausgefunden habe, ist cfdisk ein Bestandteil des
 Debianpakets util-linux.

Das ist richtig, ich hab mir die Quellen heut früh mal gezogen, 
und hab auch schon entsprechend angepasst, gab irgendein Problem 
beim compilieren. Hatte dann aber keine Zeit mehr. Schau es mir jetzt
noch mal an, falls Du Interesse hast, dann kann ich das dann mailen.

[...]

mfg
andi




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-30 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Dirk,

From: Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, October 30, 2003 3:42 AM
Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen


 Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [cfdisk Aufruf mit Parameter -a]
  Das mit dem alias klappt leider nicht.
 
 Und wie wäre es mit einem kleinen Script, was entweder früher im Path
 liegt oder ein umbenanntes cfdisk aufruft?

Danke für diese super Idee! Ich habe das gerade getestet. das eigentliche cfdisk in 
cfdisk.orig umbenannt und ein Shellscript Namens cfdisk in den Ordner kopiert und es 
funktioniert. 

  Verfolgst du eigentlich auch die Entwicklung auf
 [EMAIL PROTECTED]
Ich kenne diese Mailingliste und habe auch schon viel daraus gelesen.

 Ansonsten, stelle doch bitte Deine Zeilenlänge auf etwas um die 74
 Zeichen ein.

Das hatte ich schon eingestellt. Als ich es aber gerade nochmal überprüfen wollte, 
konnte ich die Einstellung nicht finden. Ob das an M$ oder an mir liegt ...

Gruß
Simon
Homepage: www.bienlein.com




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-30 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Andreas,

From: Andreas Messer [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, October 30, 2003 2:01 PM
Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen


 On Wed, 29 Oct 2003 23:30:12 +0100, Simon Bienlein wrote:
 
 
  [...]
  Das mit dem alias klappt leider nicht. Leider kann ich die sources von
  cfdisk nicht selbst anpassen, da mir hierfür das Fachwissen fehlt.
  Soweit ich aber herausgefunden habe, ist cfdisk ein Bestandteil des
  Debianpakets util-linux.
 
 Das ist richtig, ich hab mir die Quellen heut früh mal gezogen, 
 und hab auch schon entsprechend angepasst, gab irgendein Problem 
 beim compilieren. Hatte dann aber keine Zeit mehr. Schau es mir jetzt
 noch mal an, falls Du Interesse hast, dann kann ich das dann mailen.

Danke für das Angebot. Wie bereits in der Mail an Dirk Prösdorf geschildert, habe ich 
das Problem mit Dirks Vorschlag gelöst.  Falls die Anpassung und Kompilierung der 
sources nicht allzu kompliziert ist, schau ich mir das aber auch gerne mal an. 

Schöne Grüße
Simon




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-29 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Heiko,

From: Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, October 28, 2003 10:31 PM
Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen


 On Tue, Oct 28, 2003 at 09:39:30PM +0100, Andreas Messer wrote:
   Ist es möglich das Installationsprogramm anzuweisen, cfdisk mit der
   Option -a aufzurufen?
  
  Warum willst Du das tun? Für soche Sachen ist doch die Konsole im Setup
  gedacht.
 
 Angenommen, er ist blind, dann ist wahrscheinlich der Pfeil besser zu
 sehen als die invertierte Zeile.  (Obwohl ich keinen blassen Schimmer
 habe, wie das überhaupt mit so einer Braille-Zeile funktioniert.)

Du hast Recht. Standardmäßig wird die selektierte Partition in einem invertierten 
Bereich angezeigt. Leider wird dies nicht auf die Braillezeile übertragen. Durch die 
Option -a wird der selektierten Partition ein -- vorangestellt, was auch auf der 
Braillezeile nachzulesen ist. 

Schönen Gruß
Simon





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-29 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Andreas,

From: Andreas Messer [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, October 28, 2003 9:39 PM
Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen


 On Tue, 28 Oct 2003 21:30:16 +0100, Simon Bienlein schrieb:
 
  [...]
  Ich würde gerne diesem Aufruf die Option -a übergeben. Wechsle ich
  nämlich auf eine andere Konsole und gebe ich cfdisk -a /dev/hda ein,
  kann ich auf der Braillezeile die selektierte Partition erkennen, was
  beim Standardaufruf nicht möglich ist.
  
  Ist es möglich das Installationsprogramm anzuweisen, cfdisk mit der
  Option -a aufzurufen?
 
 Warum willst Du das tun? Für soche Sachen ist doch die Konsole im Setup
 gedacht.
Ich möchte vermeiden, dass der Anwender etwas per Hand am normalen 
Installationsverlauf verändern muß. Wählt er also den Punkt Festplatte 
partitionieren soll eben cfdisk mit der Option -a aufgerufen werden. 

 Um das zu ändern musst Du von der Boot-CD/Root-Diskette die
 Dateisystemimages holen. Die dann in Dein Dateisystem einbinden. Dann
 suchen und ändern. Die neuen Images + den Rest der Boot-CD auf eine neue,
 bootfähige CD brennen/die Images zurück auf die Root-Diskette kopieren.
 Fertig.
Ich habe mir bereits die Root-Images der CD angeschaut und gesucht. Doch leider wurde 
ich nicht fündig. Ich werde in der Datei /etc/init.d/rcS einen alias für cfdisk setzen 
und das Installationsprogramm starten. Vielleicht klappt ja das schon.

Hast du eine genauere Beschreibung für mein Vorhaben?

Viele Grüße
Simon
Homepage: www.bienlein.com




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-29 Diskussionsfäden Andreas Messer
Hallo,

erst mal muss ich zugeben, dass ich nicht so genau wusste, was Du
überhaupt vor hast, hab es dann aber in ein paar alten Artikel gelesen. 
Unter dieses Vorraussetzungen würde ich sogar empfehlen statt dem cfdisk
ein normales fdisk zuverwenden, das ist zwar für den GUI gewohnten User
etwas schwerer zu bedienen, aber dafür ist die Ausgabe dann auf das
wesentliche beschränkt. Falls das mit dem Alias nicht klappen sollte,
könnte man das cfdisk in den Quellen leicht verändern und dann neu
übersetzen, so dass es dann ohne Option standardmäßig auf Pfeil läuft.

mfg
andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-29 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Andreas,

From: Andreas Messer [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, October 29, 2003 7:47 PM
Subject: Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen


 Hallo,
 
 erst mal muss ich zugeben, dass ich nicht so genau wusste, was Du
 überhaupt vor hast, hab es dann aber in ein paar alten Artikel gelesen.  
 Unter dieses Vorraussetzungen würde ich sogar empfehlen statt dem cfdisk
 ein normales fdisk zuverwenden, das ist zwar für den GUI gewohnten User
 etwas schwerer zu bedienen, aber dafür ist die Ausgabe dann auf das
 wesentliche beschränkt. 

Wenn ich das richtig sehe, kann man fdisk aber nicht mit den Pfeiltasten steuern, was 
mir an cfdisk schon ganz gut gefallen hat. Ich würde daher schon lieber cfdisk 
weiterhin verwenden.

 Falls das mit dem Alias nicht klappen sollte,
 könnte man das cfdisk in den Quellen leicht verändern und dann neu
 übersetzen, so dass es dann ohne Option standardmäßig auf Pfeil läuft.

Das mit dem alias klappt leider nicht. Leider kann ich die sources von cfdisk nicht 
selbst anpassen, da mir hierfür das Fachwissen fehlt. Soweit ich aber herausgefunden 
habe, ist cfdisk ein Bestandteil des Debianpakets util-linux. 

Da ich cfdisk ja nur in der veränderten Form auf dem Root-System brauche, kann ich ja 
das Originalpaket (util-linux) in unveränderter Form auf der CD lassen. Ich müsste 
halt das veränderte Programm in das root-Verzeichnis kopieren, dass von CD geladen 
wird und nur bei der Installation verwendet wird.

Schöne Grüße und Danke im Voraus für weitere Unterstützung

Simon

Homepage: www.bienlein.com




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-29 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Simon Bienlein [EMAIL PROTECTED] wrote:
[cfdisk Aufruf mit Parameter -a]
 Das mit dem alias klappt leider nicht.

Und wie wäre es mit einem kleinen Script, was entweder früher im Path
liegt oder ein umbenanntes cfdisk aufruft?

Verfolgst du eigentlich auch die Entwicklung auf
[EMAIL PROTECTED]

Ansonsten, stelle doch bitte Deine Zeilenlänge auf etwas um die 74
Zeichen ein.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-28 Diskussionsfäden Andreas Messer
On Tue, 28 Oct 2003 21:30:16 +0100, Simon Bienlein schrieb:

 [...]
 Ich würde gerne diesem Aufruf die Option -a übergeben. Wechsle ich
 nämlich auf eine andere Konsole und gebe ich cfdisk -a /dev/hda ein,
 kann ich auf der Braillezeile die selektierte Partition erkennen, was
 beim Standardaufruf nicht möglich ist.
 
 Ist es möglich das Installationsprogramm anzuweisen, cfdisk mit der
 Option -a aufzurufen?

Warum willst Du das tun? Für soche Sachen ist doch die Konsole im Setup
gedacht.
Um das zu ändern musst Du von der Boot-CD/Root-Diskette die
Dateisystemimages holen. Die dann in Dein Dateisystem einbinden. Dann
suchen und ändern. Die neuen Images + den Rest der Boot-CD auf eine neue,
bootfähige CD brennen/die Images zurück auf die Root-Diskette kopieren.
Fertig.

[...] 

mfg
andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-installer soll cfdisk -a aufrufen

2003-10-28 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Oct 28, 2003 at 09:39:30PM +0100, Andreas Messer wrote:
  Ist es möglich das Installationsprogramm anzuweisen, cfdisk mit der
  Option -a aufzurufen?
 
 Warum willst Du das tun? Für soche Sachen ist doch die Konsole im Setup
 gedacht.

Angenommen, er ist blind, dann ist wahrscheinlich der Pfeil besser zu
sehen als die invertierte Zeile.  (Obwohl ich keinen blassen Schimmer
habe, wie das überhaupt mit so einer Braille-Zeile funktioniert.)


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)