Re: fehlermeldung bei lspci

2003-08-23 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Frank Küster schrieb:
  1) Als Root update-pciids aufrufen, um sich die neuesten IDs aus
 Das gibt's aber nicht in stable. Allerdings gibt's auf apt-get.org
 einen Backport der pciutils.

Danke, ist mir durch die Lappen. Allerdings sehe ich keine Not für einen 
Backport. Die Unstable-Version lässt sich simpelst nach 3) kompilieren. 
Das update-pciids ist eh nur ein einfaches Skript  und speichert 
http://pciids.sourceforge.net/pci.ids nach /usr/share/misc/pci.ids

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fehlermeldung bei lspci

2003-08-21 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Bernhard Kleine schrieb:
 Hallo, bei mir läuft lspci nicht erfolgreich durch:
 pcilib: Cannot open /proc/bus/pci/03/00.0
 lspci: Unable to read 64 bytes of configuration space

Ganz ohne jede Versionsangabe zu pciutils und Kernel bringt das nichts. 
Und solange das Asbach-Uralt-Versionen sind bringt das auch nichts.

Dein Fahrplan:

1) Als Root update-pciids aufrufen, um sich die neuesten IDs aus dem 
Netz zu holen.

2) Aktuellen Kernel installieren, möglichst Debian-Image.

3) Version aus Unstable kompilieren und ausprobieren.

Dazu deb-src Einträge für Unstable in /etc/apt/sources.list eintragen 
und dann:

apt-get install gcc 
mkdir /usr/src/debian
cd /usr/src/debian
apt-get build-dep pciutils
apt-get -b source pciutils
dpkg -i pciutils*.deb

4) lspci hat eine Manpage und noch ein paar Optionen: -v -vv -M

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fehlermeldung bei lspci

2003-08-21 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
On Don, 2003-08-21 at 09:02, Rainer Ellinger wrote:
 Bernhard Kleine schrieb:
  Hallo, bei mir läuft lspci nicht erfolgreich durch:
  pcilib: Cannot open /proc/bus/pci/03/00.0
  lspci: Unable to read 64 bytes of configuration space
 
 Ganz ohne jede Versionsangabe zu pciutils und Kernel bringt das nichts. 
 Und solange das Asbach-Uralt-Versionen sind bringt das auch nichts.


Es handelt sich um Debian Woody mit einigen Backports von A. Bunk, also
eigentlich nicht uralt-Version und Schnaps (Weinbrand) hat mein PC noch
nicht bekommen, den trinke ich lieber selber.

Bernhard
 
 Dein Fahrplan:
 
 1) Als Root update-pciids aufrufen, um sich die neuesten IDs aus dem 
 Netz zu holen.
 
 2) Aktuellen Kernel installieren, möglichst Debian-Image.
 
 3) Version aus Unstable kompilieren und ausprobieren.
 
 Dazu deb-src Einträge für Unstable in /etc/apt/sources.list eintragen 
 und dann:
 
 apt-get install gcc 
 mkdir /usr/src/debian
 cd /usr/src/debian
 apt-get build-dep pciutils
 apt-get -b source pciutils
 dpkg -i pciutils*.deb
 
 4) lspci hat eine Manpage und noch ein paar Optionen: -v -vv -M
 
 -- 
 [EMAIL PROTECTED]
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: fehlermeldung bei lspci

2003-08-21 Diskussionsfäden Frank Kster
Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Bernhard Kleine schrieb:
 Hallo, bei mir läuft lspci nicht erfolgreich durch:
 pcilib: Cannot open /proc/bus/pci/03/00.0
 lspci: Unable to read 64 bytes of configuration space

 Ganz ohne jede Versionsangabe zu pciutils und Kernel bringt das nichts. 
 Und solange das Asbach-Uralt-Versionen sind bringt das auch nichts.

 Dein Fahrplan:

 1) Als Root update-pciids aufrufen, um sich die neuesten IDs aus dem 
 Netz zu holen.

Das gibt's aber nicht in stable. Allerdings gibt's auf apt-get.org einen
Backport der pciutils.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fehlermeldung bei lspci

2003-08-19 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
On Don, 2003-08-14 at 15:14, Bernhard Kleine wrote:
 
 Hallo, bei mir läuft lspci nicht erfolgreich durch:
 
 lspci
 pcilib: Cannot open /proc/bus/pci/03/00.0
 lspci: Unable to read 64 bytes of configuration space
 
 Es handelt sich um einen Compaq Armada 1750 Laptop. Leider kann ich
 nicht nachvollziehen, was für eine Karte (?) oder sonstiges Gerät sich
 hinter bus 03/00.0 versteckt.
 
 in /proc/bus/pci/ befinden sich nur 00, 01 und devices.
 
 Ich gestehe, dass ich die Festplatte einfach aus einem thinkpad 600E
 ausgebaut und in den Armada eingebaut habe. Lief alles bestens. Aber
 dieser Fehler stört mich.
 
 Woher nimmt lspci die Info, dass da noch ein Gerät ist, wenn in
 proc/bus/pci kein Eintrag ist?
 
 Für alle Hilfe dankbar!
 
 Bernhard
 

Da ich das Problem bisher bei zwei Rechner gesehen habe, dachte ich,
dass auch andere darüber gestolpert sind. Wo muss ich sonst fragen?

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


fehlermeldung bei lspci

2003-08-14 Diskussionsfäden Bernhard Kleine

Hallo, bei mir läuft lspci nicht erfolgreich durch:

lspci
pcilib: Cannot open /proc/bus/pci/03/00.0
lspci: Unable to read 64 bytes of configuration space

Es handelt sich um einen Compaq Armada 1750 Laptop. Leider kann ich
nicht nachvollziehen, was für eine Karte (?) oder sonstiges Gerät sich
hinter bus 03/00.0 versteckt.

in /proc/bus/pci/ befinden sich nur 00, 01 und devices.

Ich gestehe, dass ich die Festplatte einfach aus einem thinkpad 600E
ausgebaut und in den Armada eingebaut habe. Lief alles bestens. Aber
dieser Fehler stört mich.

Woher nimmt lspci die Info, dass da noch ein Gerät ist, wenn in
proc/bus/pci kein Eintrag ist?

Für alle Hilfe dankbar!

Bernhard



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part