wu-ftp-problem

2003-07-05 Diskussionsfäden Johannes Schuez
Hallo, 
 
Ich habe ein Problem mit wu-ftp(2.6.2-3), debian 3.0rc0 und kernel 2.4.20. 
Sobald ich per ftp auf den Debian Rechner uploaden will bricht die Verbindung nach 
wenigen Übertragenen Kilobytes ab. Es kommt lediglich immer eine *.part datei und die  
Ordnerstruktur an. Sehr kleine Dateien scheinen auch so anzukommen. 
Die Rechte Stimmen, es ist genügend Plattenplatz (Auf der Ziel Platte) vorhanden. Auf 
der Platte auf der Debian läuft nur 50 mb. 
Die Ftp-Logs sagen nichts außergewöhnliches. 
 
Das Problem ist nicht Client Bedingt da es mit 3 Verschieden Clients auftrat. 
 
Vielleicht liegts an der Netzwerkkarte (wobei nfs geht) oder der Paketgröße? 
Oder haut debian die ankommenden Dateien in irgendeinen vollen cache? 
(Wobei noch genügend Arbeitsspeicher frei und swap vollkomen ungenützt ist) 
 
Vielen Dank schonmal im Vorraus! 
 
Gruß Johannes 
 

Nur bei WEB.DE Testsieger FreeMail testen und damit 1 qm Regenwald
schuetzen. Jetzt anmelden und mithelfen! http://user.web.de/Regenwald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ftp - Problem

2002-11-26 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Hallo,

 Außerdem solltest Du mal in die logs deiner FW schauen..

Wollte ich gerade machen aber es wird nirgends geloggt! Werde also mal
einen neuen Kernel machen und das mit einbauen.

Später dann mehr, schönen Nachmittag wünscht Matthias

-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ftp - Problem

2002-11-26 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Am Die, 2002-11-26 um 14.29 schrieb Matthias Weinhold:
 Hallo,
 
  Außerdem solltest Du mal in die logs deiner FW schauen..

Habe ich jetzt gemacht, aber was es bedeutet verstehe ich nicht
wirklich, vielleicht kann mir ja mal jemand auf die Sprünge helfen.

Also das passiert wenn ich gftp starte und versuche mich auf den
Uni-Server einzuloggen.

-

Nov 26 15:34:58 alpha kernel: IN= OUT=ppp0 SRC=217.235.0.207
DST=141.20.1.38 LEN=40 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=20512 PROTO=TCP
SPT=33536 DPT=21 WINDOW=5808 RES=0x00 ACK URGP=0 
Nov 26 15:35:01 alpha kernel: IN= OUT=ppp0 SRC=217.235.0.207
DST=141.20.1.38 LEN=44 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=41019 PROTO=TCP
SPT=33537 DPT=63728 WINDOW=5808 RES=0x00 SYN URGP=0 
Nov 26 15:35:07 alpha kernel: IN= OUT=ppp0 SRC=217.235.0.207
DST=141.20.1.38 LEN=44 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=41020 PROTO=TCP
SPT=33537 DPT=63728 WINDOW=5808 RES=0x00 SYN URGP=0 

Ich hoffe das genügt an Infos, bin mir unsicher, weil im Grunde genommen
Neuland für mich.

Bis heute Abend, einen angnehmen Nachmittag wünscht Matthias (der sich
jetzt wieder lebensweltlichen Problemen hingeben muß)

-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ftp - Problem

2002-11-26 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo Matthias,
* Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] [021126 15:40]:
 Am Die, 2002-11-26 um 14.29 schrieb Matthias Weinhold:
 Habe ich jetzt gemacht, aber was es bedeutet verstehe ich nicht
 wirklich, vielleicht kann mir ja mal jemand auf die Sprünge helfen.

Ok, ich werd's versuchen. Was aber wichtig ist zu wissen, ist, was bzw.
wie logst Du. Logst Du einfach alle Aktionen, loggst Du die Pakete die
geblockt werden?

 Nov 26 15:34:58 alpha kernel: IN= OUT=ppp0 SRC=217.235.0.207
 DST=141.20.1.38 LEN=40 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=20512 PROTO=TCP
 SPT=33536 DPT=21 WINDOW=5808 RES=0x00 ACK URGP=0

So. Dieses Packet ist am Nov 26 15:34:58 über das Interface ppp0 von
der Quelle 217.235.0.207 (vermutlich deine IP) vom Port 33536 an die
IP 141.20.1.38 (vermutlich die Uni) an Port 21 (ftp) verschickt
worden. Es wurde das Protokoll TCP verwendet und ein ACK verschickt.
(Also etwas bestätigt, wenn ich mich nicht irre)

 Nov 26 15:35:01 alpha kernel: IN= OUT=ppp0 SRC=217.235.0.207
 DST=141.20.1.38 LEN=44 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=41019 PROTO=TCP
 SPT=33537 DPT=63728 WINDOW=5808 RES=0x00 SYN URGP=0 

Hier versucht Dein Rechner vermutlich, auf einem anderen Port (63728) einen
Datenkanal aufzubauen (SYN). Dieser Port ist vermutlich, was Du im 1.
Log bestätigt hast.

 Nov 26 15:35:07 alpha kernel: IN= OUT=ppp0 SRC=217.235.0.207
 DST=141.20.1.38 LEN=44 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=41020 PROTO=TCP
 SPT=33537 DPT=63728 WINDOW=5808 RES=0x00 SYN URGP=0 

Da keine Antwort zu kommen scheint, versucht er es nochmal. Dafür kann
es verschiedene Gründe geben, z.B.:
1. Zu hohe Ping Zeiten. In 6 Sekunden ist noch keine Antwort gekommen.
2. Das SYN deinerseits ging verloren, wurde z.B. von deiner FW oder der
der Uni geblockt und kam deshalb nicht an.

 Ich hoffe das genügt an Infos, bin mir unsicher, weil im Grunde genommen
 Neuland für mich.
Wenn sogar ich es geschafft habe, das halbwegs zu verstehen (und ich war
ein harter Fall -bin es noch- wie viele auf der Liste bestätigen
können), dann schaffst Du das auch.

Uli, der jetzt wieder in seinen Rechner kann, nachdem die libpam wieder
läuft

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ftp - Problem

2002-11-26 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
 wie logst Du. Logst Du einfach alle Aktionen, loggst Du die Pakete die
 geblockt werden?

Ich habe ein schript unter /etc/init.d/rc.firewall, dort habe ich
einfach reingeschrieben


$IPTABLES -A FORWARD -j LOG
$IPTABLES -A OUTPUT -j LOG


Ich denke also alle Pakete die forwarded und die rausgehen werden
gelogt. (Zweiter Eintrag ist mittlerweile auskommentiert, da es doch ein
bißchen nervte)

 Da keine Antwort zu kommen scheint, versucht er es nochmal. Dafür kann
 es verschiedene Gründe geben, z.B.:
 1. Zu hohe Ping Zeiten. In 6 Sekunden ist noch keine Antwort gekommen.
 2. Das SYN deinerseits ging verloren, wurde z.B. von deiner FW oder der
 der Uni geblockt und kam deshalb nicht an.

Der Hinweis bringt mich aber darauf, das es vielleicht doch an meiner FW
liegen könnte, da ich (glaube ich jedenfalls) Pakete die von aussen
komme konsequent abblocke. 

--rc.firewall---
EXTIF=ppp0
INTIF=eth0
echoExternal Interface:  $EXTIF
echoInternal Interface:  $INTIF

echoenabling forwarding..
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

echoclearing any existing rules and setting default policy..
$IPTABLES -P INPUT ACCEPT
$IPTABLES -F INPUT
$IPTABLES -P OUTPUT ACCEPT
$IPTABLES -F OUTPUT
$IPTABLES -P FORWARD DROP
$IPTABLES -F FORWARD
$IPTABLES -t nat -F


echoFWD: Allow all connections OUT and only existing and related
ones IN
$IPTABLES -A FORWARD -i $EXTIF -o $INTIF -m state --state
ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
$IPTABLES -A FORWARD -i $INTIF -o $EXTIF -j ACCEPT
$IPTABLES -A FORWARD -j LOG
#$IPTABLES -A OUTPUT -j LOG

echoEnabling SNAT (MASQUERADE) functionality on $EXTIF
--

Trotzdem verstehe ich es nicht, da es ja auf anderen Servern
funktioniert, z.B. KOS-Online, wo meine Homepage liegt. Dort muß ich
mich auch mit Name und Passwort anmelden, genau wie an der Uni, und das
klappt problemlos.

Naja danke für die bisher geleistete Hilfe und einen angenehmen Abend
wünscht Matthias
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ftp - Problem

2002-11-25 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Hallo Liste,

ich habe das sonderbare Problem, auf den Uni-ftp - Server nicht
zugreifen zu können.

Alle anderen ftp-Server kann ich benutzen, nur den genannten nicht,
allerdings trifft das nur für grafische Clients (gft, kbear) zu,
versuche ich es via Kommandozeilenprogramm klappt es problemlos.

Erst dachte ich, man kann auf diesen Server nur zugreifen, wenn man über
eine Uniinterne Einwahlnummer im Netz ist, aber ein Disput mit der
Benutzerberatung brachte heraus, das es gehen muß, beweist ja auch die
Kommandozeile.

Hat vielleicht einer ne Idee wo man suchen muß?!

Danke und einen ruhigen Abend an alle (d.h. ohne solche Diskussionen wie
die letzten zwei Tage ,,Thema Engstirnig'') wünscht Matthias
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: ftp - Problem

2002-11-25 Diskussionsfäden J . Grote
Title: RE: ftp - Problem





Hiho Matthias,


 ich habe das sonderbare Problem, auf den Uni-ftp - Server nicht
 zugreifen zu können.
 
 Alle anderen ftp-Server kann ich benutzen, nur den genannten nicht,
 allerdings trifft das nur für grafische Clients (gft, kbear) zu,
 versuche ich es via Kommandozeilenprogramm klappt es problemlos.

 Erst dachte ich, man kann auf diesen Server nur zugreifen, 
 wenn man über
 eine Uniinterne Einwahlnummer im Netz ist, aber ein Disput mit der
 Benutzerberatung brachte heraus, das es gehen muß, beweist ja auch die
 Kommandozeile.
 Hat vielleicht einer ne Idee wo man suchen muß?!


Hast du vielleicht einen Proxy in der /etc/profiles eingetragen (i.e. export ftp_proxy = )?


Und du benutzt diesen nicht unter X?


Lässt die Uni nur Passiven FTP zu und du hast den entsprechenden Haken nicht gesetzt?


Da gibt es leider viele Möglichkeiten, wo etwas schief liegen kann.




mfg
Jens


-- 
[EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
PGP Key available





Re: ftp - Problem

2002-11-25 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Mon, 2002-11-25 um 16.43 schrieb Matthias Weinhold:
 Hallo Liste,
 
 ich habe das sonderbare Problem, auf den Uni-ftp - Server nicht
 zugreifen zu können.
 
 Alle anderen ftp-Server kann ich benutzen, nur den genannten nicht,
 allerdings trifft das nur für grafische Clients (gft, kbear) zu,
 versuche ich es via Kommandozeilenprogramm klappt es problemlos.
 
 Erst dachte ich, man kann auf diesen Server nur zugreifen, wenn man über
 eine Uniinterne Einwahlnummer im Netz ist, aber ein Disput mit der
 Benutzerberatung brachte heraus, das es gehen muß, beweist ja auch die
 Kommandozeile.
 
 Hat vielleicht einer ne Idee wo man suchen muß?!
 
Ich hatte ein ähnliches Problem. Hatte mit dem passiven Modus von gftp
und ncftp und meiner ipchains-basierten Firewall zu tun.
Seit ich iptables benutze laufen auch diese Clients wieder.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ftp - Problem

2002-11-25 Diskussionsfäden Norbert Wolf
 Alle anderen ftp-Server kann ich benutzen, nur den genannten nicht,
 allerdings trifft das nur für grafische Clients (gft, kbear) zu,
 versuche ich es via Kommandozeilenprogramm klappt es problemlos.

Hallo Matthias,

ich hatte ein ähnliches Problem.
Die Antwort fand ich in KBear: Questions and Answers

5.3 When I try to connect to a remote ftp server I get messages like: 
unsupported action listDir()

You have set KDE to work with a FTP-proxy, but KBear can't handle proxies. 
I'm sorry :-( If you don't absolutely need to connect to a proxie, just 
uncheck this in KDE and KBear should work just fine.

Gruß,
Norbert


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ftp - Problem

2002-11-25 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hi,
vielleicht erlaubt Deine Uni nur einen Login pro User?
Manche grafischen ftpclients nutzen einen Login zum Browsen und einen 2.
zum Datentransfer. Eventuell bestehen auch aufgrunde Deiner Firewall
Probleme, den Datenkanal aufzubauen. - verwendest du iptables mit den ftp-Modulen?

Gruß
Uli


-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ftp - Problem

2002-11-25 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Also es scheint hier ein Mißverständnis entstanden zu sein, ftp ist fest
in den Kernel kompiliert, habe mich da dumm ausgedrückt!

Firewall runterfahren werde ich mal probieren (gleich) --- keine
Veränderung, es geht auch ohne Firewall nicht! Wäre auch komisch, da nur
diese eine Verbindung betroffen ist.

 Außerdem hast Du immer noch nicht darauf geantwortet, ob die Uni dir 2
 logins zur gleichen Zeit erlaubt.

Also 100%ig weiß ich es nicht, da ich aber mit der Benutzerberatung
Kontakt hatte und der (a) gftp kannte und (b) sagte, daß gftp ein Bug
hätte gehe ich mal davon aus, daß man 2 Logins zur gleichen Zeit haben
kann.

Gruß und Gute Nacht Matthias
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FTP-Problem auf Nullmodemverbindung

2002-08-19 Diskussionsfäden Robert Voppmann

Hallo nochmal!

Vielen Dank fuer den Tip! Dein Script hat es zwar leider nicht
geloest, aber der entscheidende Kniff war mit drin: die Maximum
Receiving Unit MRU. Bei mir musste sie auf 296 runtergesetzt werden,
damit keine permanenten Aussetzer passieren. D.h. die Uebertragung
wird dennoch staendig unterbrochen, aber sie wird auch (fast immer)
gleich wieder aufgenommen...

in /etc/ppp/options.ttyS0:

MRU=296

Daher ist mein praktisches Problem erstmal geloest. 

Beste Gruesse,
Robert.

Ref.:   «Re: FTP-Problem auf Nullmodemverbindung»
Michael Renner
(2002-08-14, 10:44:39 +0200, KW 33/2002)

  On Wed August 14 2002 08:35, you wrote:
   On Tue, 13 August 2002, Michael Renner wrote:
   Welches Flow Controll verwendest du?
  
  Moin,
  seltsam, das Problem kommt mir bekannt vor, es klingelt etwas, doch leider 
  nicht laut genug!
  Teste mal eine Konfiguration, die mir gute Dienste leistete um ein M101 von 
  Siemans anzubindden. Musst nur wechselweise die IP-Adressen austauschen.
  Das 'exit' noch raus und die Schnittstelle auf etwas weniger rexotisches 
  setzen ;-)
  
   -- Gibt es ein anderes log-file?
  Kann man den ftpd 'geschwätziger' machen?
  
  Ich bin sicher dass du ein TCP/IP-Problem hast, kein ftp Problem. So gesehen 
  muss der pppd verboser werden!
  
  Viel Erfolg
  
  -- 
  
  |Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
  |D-72072 Tuebingen   Germany|
  |Germany Don't drink as root!  ESC:wq


---end quoted text---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FTP-Problem auf Nullmodemverbindung

2002-08-14 Diskussionsfäden Quasi

On Tue, 13 August 2002, Michael Renner wrote:

Welches Flow Controll verwendest du? 

crtscts 

Waehle auch die Schnittstellengeschwindigkeit nicht
zu gross, vor allem nicht bei langen Kabeln.

Ich habe die Geschw. von 115200 auf 9600 reduziert
und die Lage hat sich inserfern verbessert:
das Verhältnis von Übertragungszeiten und Pausenzeiten
ist besser geworden.
Aber die Unterbrechungen treten nach wie vor auf. 
 
Gibt es in der syslog Meldungen?

keine Meldungen in /var/log/messages oder 
/var/log/daemon... (außer das die ppp-Verbindung her-
gestellt wird und ein user einloggt).

-- Gibt es ein anderes log-file? 
   Kann man den ftpd 'geschwätziger' machen?


CU
Vielen Dank,
Robert.

-- 
On Tue August 13 2002 11:09, Quasi wrote:
 Guten Tag!

[...]

 Auf der ppp-Verbindung über Nullmodem-Kabel gelingt
 aber keine Dauerhafte ftp-Verbindung:
 nach Übertragung von wenigen Daten wird die
Übertragung
 unterbrochen (Transfer stalled), sie geht ca. alle
 Minute für eine kleine Datenmenge weiter um dann
wieder
 unterbrochen zu werden... (= mehrere Stunden für
 800KB!)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




FTP-Problem auf Nullmodemverbindung

2002-08-13 Diskussionsfäden Quasi

Guten Tag!

Nach Installation von woody auf einem neuen Rechner 
versuche ich Dateien von einem anderen Rechner dorthin
zu übertragen.

Auf der ppp-Verbindung über Nullmodem-Kabel gelingt
aber keine Dauerhafte ftp-Verbindung:
nach Übertragung von wenigen Daten wird die Übertragung
unterbrochen (Transfer stalled), sie geht ca. alle 
Minute für eine kleine Datenmenge weiter um dann wieder
unterbrochen zu werden... (= mehrere Stunden für
800KB!)

Woran kann das liegen?
spielt die Übertragungsrichtung eine Rolle (put)?

Vielen Dank  beste Grüße,
Robert.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FTP-Problem auf Nullmodemverbindung

2002-08-13 Diskussionsfäden Reinhard Foerster

On Tue, 13 Aug 2002 02:09:03 -0700, Quasi wrote:

 Woran kann das liegen?
 spielt die Übertragungsrichtung eine Rolle (put)?

Wackelkontakt? Kabel zu lang oder billig (ohne RTS/CTS-Strippen)? 
Serielle Schnittstelle falsch konfiguriert (Handshake) oder uralt 
(ohne fifo)? Es gibt viele mögliche Ursachen.

  Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FTP-Problem auf Nullmodemverbindung

2002-08-13 Diskussionsfäden Michael Renner

On Tue August 13 2002 11:09, Quasi wrote:
 Guten Tag!

[...]

 Auf der ppp-Verbindung über Nullmodem-Kabel gelingt
 aber keine Dauerhafte ftp-Verbindung:
 nach Übertragung von wenigen Daten wird die Übertragung
 unterbrochen (Transfer stalled), sie geht ca. alle
 Minute für eine kleine Datenmenge weiter um dann wieder
 unterbrochen zu werden... (= mehrere Stunden für
 800KB!)

Welches Flow Controll verwendest du? Waehle auch die 
Schnittstellengeschwindigkeit nicht zu gross, vor allem nicht bei langen 
Kabeln. Gibt es in der syslog Meldungen?

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)