Re: Erfahrung Gnomemeeting und Webcam

2006-01-09 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Thomas Wegner wrote:
 Am Freitag, den 06.01.2006, 20:11 +0100 schrieb Lars Schimmer:
 Hallo Lars!
 
 
Ich habe hier eine Philips SPC300 NC. Im Netz habe ich noch nichts
brauchbares gefunden.

Eigentlich gibt es für Philips und Logitech Webcams ausreichend
KernelTreiber. Meine Logitech wollte auch erst nicht, aber ein Paket
habe ich getauscht und das Modul installiert und es lief dann mit
VideoForLinux problemlos. Leider ist die Cam zu dunkel :-(
Vielleicht hilft dir: http://www.saillard.org/linux/pwc/
 
 Hmm!
 Also ich habe erst einaml geschaut, ob die usb-Webcam erkannt wird. Das
 klappt. Dann habe ich modprobe pwc ausprobiert:
 
 [EMAIL PROTECTED]:/home/tommi # modprobe pwc
 [EMAIL PROTECTED]:/home/tommi # lsmod
 Module  Size  Used by
 pwc82036  0
 videodev9344  1 pwc
 v4l2_common 5888  1 pwc
 
 Sieht doch soweit gut aus, oder?
 Wenn ich dann gnomemeeting starte und den Assistenten laufen lasse,
 findet er aber das Viedeodevice nicht.
 Wie kann ich testen, ob er wirklich nicht das Device ansprechen kann?
 Als Plugin habe ich v4l2 eingestellt.

Hm, soweit so gut.
Jetzt die V4L Geschichte.
libpt-plugins-v4l und libpt-plugins-v4l2 installiert?
http://mail.gnome.org/archives/gnomemeeting-list/2005-October/msg00017.html
und
http://mail.gnome.org/archives/gnomemeeting-list/2005-March/msg00055.html
sagen da was zu...

War es das?

 Gruß
 
 Thomas

Grüße
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
NEW PGP KEY! NEW!  PGP-Key-ID: 0x4A9B1723 NEW!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDwjT9mWhuE0qbFyMRAhfyAJ98xcFPq9Po2HyfU4f76NYX21b6ZACeOrQk
t+hQ+alEI3TgFJmmuku8z88=
=Td/z
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrung Gnomemeeting und Webcam

2006-01-09 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Montag, den 09.01.2006, 11:10 +0100 schrieb Goran Ristic:
Hallo Goran!

 ...und woran siehst Du, ob Deine Cam erkannt wird?
Ich hatte im proc-Verzeichnis geschaut, ob dort was zur Cam steht.

 Öffne mal $TERMINAL und tail -f /var/log/syslog
 Dann Cam ran und beobachten.
Folgendes erscheint:

Jan  9 19:01:55 localhost kernel: [4296887.879000] usb 4-2: USB
disconnect, address 2
Jan  9 19:02:03 localhost kernel: [4296895.556000] usb 4-2: new full
speed USB device using ohci_hcd and address 3

Dann habe ich modprobe pwc eingegeben:

Jan  9 19:03:18 localhost kernel: [4296970.669000] Linux video capture 
interface: v1.00
Jan  9 19:03:18 localhost kernel: [4296970.709000] pwc Philips webcam
module version 10.0.7-unofficial loaded.
Jan  9 19:03:18 localhost kernel: [4296970.709000] pwc Supports Philips
PCA645/646, PCVC675/680/690, PCVC720[40]/730/740/750  PCVC830/840.
Jan  9 19:03:18 localhost kernel: [4296970.709000] pwc Also supports the
Askey VC010, various Logitech Quickcams, Samsung MPC-C10 and MPC-C30,
Jan  9 19:03:18 localhost kernel: [4296970.709000] pwc the Creative
WebCam 5  Pro Ex, SOTEC Afina Eye and Visionite VCS-UC300 and
VCS-UM100.
Jan  9 19:03:18 localhost kernel: [4296970.709000] pwc Trace options:
0x00a1
Jan  9 19:03:18 localhost kernel: [4296970.712000] usbcore: registered
new driver Philips webcam

/dev/video0 ist jedenfalls nicht präsent.  :-((

 -- 
 Regards, GR| GnuPG-key: mail -s 'get gpg-key'
 ICQ: 146212092 | Yahoo: gee_ghost
 
 
-- 
Gruß

Thomas


Homepage: www.tommiwe.de
Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




Re: Erfahrung Gnomemeeting und Webcam

2006-01-09 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Montag, den 09.01.2006, 11:03 +0100 schrieb Lars Schimmer:
Hallo Lars!

  [EMAIL PROTECTED]:/home/tommi # modprobe pwc
  [EMAIL PROTECTED]:/home/tommi # lsmod
  Module  Size  Used by
  pwc82036  0
  videodev9344  1 pwc
  v4l2_common 5888  1 pwc
  
  Sieht doch soweit gut aus, oder?
  Wenn ich dann gnomemeeting starte und den Assistenten laufen lasse,
  findet er aber das Viedeodevice nicht.
  Wie kann ich testen, ob er wirklich nicht das Device ansprechen kann?
  Als Plugin habe ich v4l2 eingestellt.
 
 Hm, soweit so gut.
 Jetzt die V4L Geschichte.
 libpt-plugins-v4l und libpt-plugins-v4l2 installiert?
Yepp.
 http://mail.gnome.org/archives/gnomemeeting-list/2005-October/msg00017.html
 und
 http://mail.gnome.org/archives/gnomemeeting-list/2005-March/msg00055.html
 sagen da was zu...
Ich habe hier ubuntu (breezy bagder) und die Pakete
libpt-plugins-v4l-1.8.7-1 bzw. libpt-plugins-v4l2-1.8.7-1 und
libopenh323-1.15.3c2.

Gruß

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrung Gnomemeeting und Webcam

2006-01-07 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Freitag, den 06.01.2006, 20:11 +0100 schrieb Lars Schimmer:
Hallo Lars!

  Ich habe hier eine Philips SPC300 NC. Im Netz habe ich noch nichts
  brauchbares gefunden.
 
 Eigentlich gibt es für Philips und Logitech Webcams ausreichend
 KernelTreiber. Meine Logitech wollte auch erst nicht, aber ein Paket
 habe ich getauscht und das Modul installiert und es lief dann mit
 VideoForLinux problemlos. Leider ist die Cam zu dunkel :-(
 Vielleicht hilft dir: http://www.saillard.org/linux/pwc/
Hmm!
Also ich habe erst einaml geschaut, ob die usb-Webcam erkannt wird. Das
klappt. Dann habe ich modprobe pwc ausprobiert:

[EMAIL PROTECTED]:/home/tommi # modprobe pwc
[EMAIL PROTECTED]:/home/tommi # lsmod
Module  Size  Used by
pwc82036  0
videodev9344  1 pwc
v4l2_common 5888  1 pwc

Sieht doch soweit gut aus, oder?
Wenn ich dann gnomemeeting starte und den Assistenten laufen lasse,
findet er aber das Viedeodevice nicht.
Wie kann ich testen, ob er wirklich nicht das Device ansprechen kann?
Als Plugin habe ich v4l2 eingestellt.

Gruß

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Erfahrung Gnomemeeting und Webcam

2006-01-06 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Hi!

Ich wollte mal gnomemeeting test. Leider wird aber meine usb-webcam
nicht angesprochen. 
Ist das irgendwie eine größere Aktion oder gibt es allg. Treiber für
webcams?
Ich habe hier eine Philips SPC300 NC. Im Netz habe ich noch nichts
brauchbares gefunden.

-- 
Gruß

Tommi


Homepage: www.tommiwe.de
Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




Re: Erfahrung Gnomemeeting und Webcam

2006-01-06 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Thomas Wegner wrote:
 Hi!
 
 Ich wollte mal gnomemeeting test. Leider wird aber meine usb-webcam
 nicht angesprochen. 
 Ist das irgendwie eine größere Aktion oder gibt es allg. Treiber für
 webcams?
 Ich habe hier eine Philips SPC300 NC. Im Netz habe ich noch nichts
 brauchbares gefunden.

Eigentlich gibt es für Philips und Logitech Webcams ausreichend
KernelTreiber. Meine Logitech wollte auch erst nicht, aber ein Paket
habe ich getauscht und das Modul installiert und es lief dann mit
VideoForLinux problemlos. Leider ist die Cam zu dunkel :-(
Vielleicht hilft dir: http://www.saillard.org/linux/pwc/

Grüße
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
NEW PGP KEY! NEW!  PGP-Key-ID: 0x4A9B1723 NEW!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDvsDhmWhuE0qbFyMRAkFGAJ4uGuxV2jpALzd7Ac6Uc0vlEHkKSwCaAjW/
9l8QaGA+Cjkj/LFM1GOVGho=
=3J8/
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quickcam Express / GnomeMeeting

2004-12-19 Diskussionsfäden Martin Röhricht
Am Sonntag, den 19.12.2004, 01:01 +0100 schrieb Sven Hoexter:
 On Sat, Dec 18, 2004 at 11:02:48PM +0100, Martin Röhricht wrote:
  Hallo beisammen,
  
  kann mir jemand Tipps dahingehend geben, wie ich eine Logitech QuickCam
  Express (USB) dazu bringe, mir Bilder anzuzeigen? Welche Module müsste
  mein Kernel dazu nutzen? 
  Hat schonmal jemand dieses (alte) Gerät mit GnomeMeeting zum Laufen
  gebracht? Dessen Autodetect bringt leider noch nichts zu Tage.
  Die Systemmeldung beim Einstecken der Cam gibt nur folgendes aus:
  Dec 18 22:52:23 Moe kernel: usb 2-2: new full speed USB device using
  address 3
  
  Wäre für jede Tipps sehr dankbar.
 http://tinyurl.com/5kfca
 http://tinyurl.com/57n3o
 http://qce-ga.sourceforge.net/
 
 HTH vielleicht findest Du ja was passendes ;)

Tatsache, irgendwie habe ich schon versucht zu spezifisch zu suchen,
ohne mal in Erwägung zu ziehen, dass es einen Extratreiber dafür geben
könnte. Mein Fehler. Danke für die Hinweise.

Martin



Quickcam Express / GnomeMeeting

2004-12-18 Diskussionsfäden Martin Röhricht
Hallo beisammen,

kann mir jemand Tipps dahingehend geben, wie ich eine Logitech QuickCam
Express (USB) dazu bringe, mir Bilder anzuzeigen? Welche Module müsste
mein Kernel dazu nutzen? 
Hat schonmal jemand dieses (alte) Gerät mit GnomeMeeting zum Laufen
gebracht? Dessen Autodetect bringt leider noch nichts zu Tage.
Die Systemmeldung beim Einstecken der Cam gibt nur folgendes aus:
Dec 18 22:52:23 Moe kernel: usb 2-2: new full speed USB device using
address 3

Wäre für jede Tipps sehr dankbar.

Martin



Re: Quickcam Express / GnomeMeeting

2004-12-18 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, Dec 18, 2004 at 11:02:48PM +0100, Martin Röhricht wrote:
 Hallo beisammen,
 
 kann mir jemand Tipps dahingehend geben, wie ich eine Logitech QuickCam
 Express (USB) dazu bringe, mir Bilder anzuzeigen? Welche Module müsste
 mein Kernel dazu nutzen? 
 Hat schonmal jemand dieses (alte) Gerät mit GnomeMeeting zum Laufen
 gebracht? Dessen Autodetect bringt leider noch nichts zu Tage.
 Die Systemmeldung beim Einstecken der Cam gibt nur folgendes aus:
 Dec 18 22:52:23 Moe kernel: usb 2-2: new full speed USB device using
 address 3
 
 Wäre für jede Tipps sehr dankbar.
http://tinyurl.com/5kfca
http://tinyurl.com/57n3o
http://qce-ga.sourceforge.net/

HTH vielleicht findest Du ja was passendes ;)

Sven
-- 
 COMBO GUANO WEIHNACHTSKONZERT
 Saal Norhausen, Leverkusen-Rheindorf
23.12.2004 - 19:00Uhr
   http://www.comboguano.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnomemeeting

2004-04-14 Diskussionsfäden Klaus Becker
  ich möchte unter Woody gnomemeeting benutzen, da ich bald eine Webcam
  haben werde. Mit apt-get ist das Programm nicht installierbar, aber auf
  der Seite

 Doch, ist es [1]. Entweder Du benutzt apt-get falsch oder Dir fehlen non-US
 Einträge.

Ich habe folgenden Eintrag: 
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free

 [1]  http://packages.debian.org/stable/non-US/gnomemeeting

Das klappt so nicht, kannst du mal die genaue Zeile durchgeben?

Gruss
Klaus



Re: gnomemeeting

2004-04-14 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hi,

ich benutze die CVS-Version unter unstable, die haben aber auch aktuelle
Versionen für alle anderen Debians. 

Hier findest Du, was Du in die /etc/apt/sources.list eintragen musst:
http://snapshots.seconix.com/debian/dists/stable/

Greetz,
Andre

-- 
Ich gehe jetzt ein Byte trinken. Das sind 8 Bit.



Re: gnomemeeting

2004-04-14 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich möchte unter Woody gnomemeeting benutzen, da ich bald eine Webcam
  haben werde. Mit apt-get ist das Programm nicht installierbar, aber auf
  der Seite
 Doch, ist es [1]. Entweder Du benutzt apt-get falsch oder Dir fehlen non-US
 Einträge.
 Ich habe folgenden Eintrag: 
 deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free

Schon die ganze Zeit oder jetzt erst neu? Falls er neu ist,
apt-get update gemacht?
 
 [1]  http://packages.debian.org/stable/non-US/gnomemeeting
 Das klappt so nicht, kannst du mal die genaue Zeile durchgeben?

Falls Du das mit apt-get wirklich nicht hinbekommst, lad Dir unter dem
genannten Link die Datei doch einfach selbst herunter.

 Gruss
 Klaus

Mfg
 Thorsten
-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnomemeeting

2004-04-14 Diskussionsfäden Klaus Becker
 ich benutze die CVS-Version unter unstable, die haben aber auch aktuelle
 Versionen für alle anderen Debians.

 Hier findest Du, was Du in die /etc/apt/sources.list eintragen musst:
 http://snapshots.seconix.com/debian/dists/stable/

Hallo Andre,

das hat geklappt, danke. Das hat mir, wenn ich das richtig beobachtet habe, 
jede Menge libs von gnome 2.0 oder 2.2 installiert. Ich möchte aber irgendwan 
mal gnome 2.4 haben. 
Ich habe in meiner sources.list zu diesem Thema:

deb http://source.rfc822.org/pub/local/gnoppix/gnome/gnome2.4/ ./
# deb http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirrors.evilgeniuses.org.uk/debian/
backports/woody/ gnome2.2/
deb http://snapshots.seconix.com/debian/ woody main

Bekomme ich gnome 2.4 (inkl. die entsprechende Version von gnomemeeting) 
automatisch per apt-get upgrade, wenn die Zeit reif ist oder muss ichda noch 
was dran drehen?

Gruss
Klaus



gnomemeeting

2004-04-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

ich möchte unter Woody gnomemeeting benutzen, da ich bald eine Webcam haben 
werde. Mit apt-get ist das Programm nicht installierbar, aber auf der Seite
http://www.gnomemeeting.org/index.php?rub=5path=debian/woody
werden die entsprechenden Abhängigkeiten angeboten.

Aber auch damit geht's bei mir nicht. Ich habe versucht, einzelne Pakete aus 
der Liste mit dpkg -i zu installieren, aber da fehlen dann immer noch 
zusätzliche Programme. (Es gibt sicher elegantere Methoden, aber ich bin kein 
Experte).

Benutzt jemand gnomemeeting unter Woody?

Gruss
Klaus



Re: gnomemeeting

2004-04-13 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich möchte unter Woody gnomemeeting benutzen, da ich bald eine Webcam haben 
 werde. Mit apt-get ist das Programm nicht installierbar, aber auf der Seite

Doch, ist es [1]. Entweder Du benutzt apt-get falsch oder Dir fehlen non-US
Einträge.

 http://www.gnomemeeting.org/index.php?rub=5path=debian/woody
 werden die entsprechenden Abhängigkeiten angeboten.
 Aber auch damit geht's bei mir nicht. Ich habe versucht, einzelne Pakete aus 
 der Liste mit dpkg -i zu installieren, aber da fehlen dann immer noch 
 zusätzliche Programme. (Es gibt sicher elegantere Methoden, aber ich bin kein 
 Experte).

Der Sinn dieser Pakete bleibt mir leider auch komplett verschlossen.
 
 Benutzt jemand gnomemeeting unter Woody?

Klar, die spannendere Frage wäre ob es auch Leute gibt, die eine
aktuelle Version nutzten (z.B. mit IPV6 Support).
 
 Gruss
 Klaus

Mfg
 Thorsten

Footnotes: 
[1]  http://packages.debian.org/stable/non-US/gnomemeeting

-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gnomemeeting mit SDL-Unterstützung

2003-06-03 Diskussionsfäden thomas schoenhoff
Hallo,
nach einger Lektüre zum Thema Netmeeting stellt sich heraus, dass Gnomemeeting nur mit 
SDL kompiliert eine Unterstützung für Full-Screen liefert.
Installiert über apt-get finden folgende Pakete Berücksichtigung:

---snip
The following extra packages will be installed:
  libgsm1 libopenh323-1.7.4 libpt-1.2.0 
The following NEW packages will be installed:
  gnomemeeting libgsm1 libopenh323-1.7.4 libpt-1.2.0
- 

Hmm, keine Spur von SDL?

Also bei der Masse von verfügbaren SDL-Paketen in apt-cache search hab' ich einige 
Problem, mich zurecht zu finden!
Hat jemand erfolgreich Gnomemeeting am Laufen und kann mir sagen, wie ich die Sache 
mit SDL-Unterstützung unter Woody u. Gnome-1.4 funktioniert??

Vielen Dank

Thomas
__
UNICEF bittet um Spenden fur die Kinder im Irak! Hier online an
UNICEF spenden: https://spenden.web.de/unicef/special/?mc=021101


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnomemeeting Gatekeeper

2002-08-22 Diskussionsfäden Detlef Makowitz

Hallo Goran,

On Wed, 21 Aug 2002, Goran Ristic wrote:

 ...
 Grundsätzlich kann ich mich an den ILS-Servern anmelden und sehe auch
 andere Teilnehmer. - Eine Audioverbindung habe ich allerdings nicht
 zustande bekommen. Nun habe ich im LAN auf dem Router das Paket opengate
 installiert und in der Firewall die entsprechenden Ports frei gemacht.

Was willst du eigentlich? Willst du mit Gnomemeeting Videokonferenzen
durchfuehren oder einen Gatekeeper (GK) betreiben? Fuer ersteres sind
lediglich gnomemeeting-x.y.z, openh323-x.y.z und pwlib-x.y.z in der
jeweiligen Version erforderlich (naeheres unter http://www.gnomemeeting.org).

Zur Problematik Firewall: Wenn du bei Videokonferenzen nach H.323 eine
Firewall betreiben willst, kannst du deine FW auch gleich ganz deaktivieren.
Neben den bekannten festen Ports werden naemlich die fuer die Konferenz
erfordelichen Ports auf zufaelligen Portnummern oberhalb 1024 zwischen
den Geraeten ausgehandelt und sind nur bei wenigen Systemen fest vereinbar.
Videokonferenz und Firewall heist im Regelfall, alle Ports oberhalb 1024
zu oeffnen. Ob dann eine FW allerdings noch Sinn macht?

 Ein Versuch jemanden anzurufen quittiert das Programm mit ESD kann nicht
 wiederhergestellt werden, oder Gatekeeper nicht gefunden. Meist beides.

 Wenn also kein Gatekeeper gefunden werden kann, kann natürlich auch keine
 Verbindung zustande kommen.

Auch ohne GK kannst du eine Verbindung aufbauen. Ist ueber Eingabe der
IP (deines Partners) bzw. ueber ILS (was bei dir ja wohl funktioniert)
gar  kein Problem. Aber Achtung: Am ILS _und_ am GK gleichzeitig anmelden
geht nicht!!!

Ein GK ist nur fuer Mehrpunktkonferenzen erforderlich, allerdings setzt
eine Mehrpunktkonferenz dann auch eine funktionierende MCU voraus.

 Die Doku zum Paket opengate ist aber nicht sonderlich aufschlussreich.
 Also habe ich das Paket openh323gk versucht. Allerdings ist die
 Konfiguration mehr als Krytpisch. - Ich habe wohl nicht ganz verstanden,
 wo dieses Paket denn eigentlich installiert werden muss? - Auf dem
 Server? Auf dem Client? Auf beiden?

Wozu brauchst du ueberhaupt einen _eigenen_ GK. Dies macht nur Sinn,
wenn du mehrere Partner hast, die sich auch an deinem GK anmelden oder
dein GK in einen GK-Verbund integriert ist (was bei rein privaten GK
eher wohl nicht der Fall sein wird).

 Trotz FAQ bekomme ich aber das aber nicht zum laufen. - Wenn also jemand
 eine funktionierende Konfig für mich hat, die ich mit meiner vergleichen
 kann Wäre ich sehr dankbar darüber! :)

Vielleich solltes du dich erst mal mit den Grundsaetzen von Videokon-
ferenzen nach H.323 vertraut machen, bevor du daran gehst, einen eigenen
GK aufzusetzen. Falls letzteres fuer dich dennoch Prioritaetsstufe 1 hat
ist unter http://vcc.urz.tu-dresden.de/vc-systeme/openh323/openh323gk/
wohl ausreichend Info vorhanden.

 BTW: Um mit Netmeeting-Menschen Kontakt aufnehmen zu können, bräuchte ich
 ja auch eine Liste der passenden Server. Ich muss wohl falsch gegooglet
 haben, denn auch das fehlt mir.

Offensichtlich ja, denn ILS +server spuckt bei google u. a.
http://www.life-entertainment.de/netmeeting/ilsserver.htm aus. Einer
der dort angebenen Server wird bestimmt am Netz sein.

Viele Gruesse
Detlef Makowitz

--
**
| Kompetenzzentrum fuer Videokonferenzdienste (VCC)   TU Dresden |
| Detlef Makowitz Tel.: +49 (0)351 463-35653 |
| E-Mail: [EMAIL PROTECTED] http://vcc.urz.tu-dresden.de |
**


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gnomemeeting Gatekeeper

2002-08-22 Diskussionsfäden Arne Kowallik

On Thu, 22 Aug 2002, Detlef Makowitz wrote:
 On Wed, 21 Aug 2002, Goran Ristic wrote:
  ...
  Grundsätzlich kann ich mich an den ILS-Servern anmelden und sehe auch
  andere Teilnehmer. - Eine Audioverbindung habe ich allerdings nicht
  zustande bekommen. Nun habe ich im LAN auf dem Router das Paket opengate
  installiert und in der Firewall die entsprechenden Ports frei gemacht.

 Was willst du eigentlich? Willst du mit Gnomemeeting Videokonferenzen
 durchfuehren oder einen Gatekeeper (GK) betreiben? Fuer ersteres sind
 lediglich gnomemeeting-x.y.z, openh323-x.y.z und pwlib-x.y.z in der
 jeweiligen Version erforderlich (naeheres unter http://www.gnomemeeting.org).

 Zur Problematik Firewall: Wenn du bei Videokonferenzen nach H.323 eine
 Firewall betreiben willst, kannst du deine FW auch gleich ganz deaktivieren.
 Neben den bekannten festen Ports werden naemlich die fuer die Konferenz
 erfordelichen Ports auf zufaelligen Portnummern oberhalb 1024 zwischen
 den Geraeten ausgehandelt und sind nur bei wenigen Systemen fest vereinbar.
 Videokonferenz und Firewall heist im Regelfall, alle Ports oberhalb 1024
 zu oeffnen. Ob dann eine FW allerdings noch Sinn macht?

Eine Firewall macht meistens auch Masquerading. Die Protokolle, die für
Videokonferenzen verwendet werden, übertragen die IP-Adressen aber
im Datenstrom, also auf application layer. Einfach die IP-Adressen
bei den Datenpacketen auf der Firewall auszutauschen reicht leider
nicht! Abhilfe kann ein Proxy der auf dem Firewall-Rechner läuft
schaffen. Z.B. OpenGatekeeper H.323 Proxy
(http://openh323proxy.sourceforge.net/) oder OpenH323 Gatekeeper
(http://www.gnugk.org/). Letztere ist eigentlich ein Proxy, läßt sich
aber in neueren Versionen (2.0 ?) als Proxy konfigurieren.
Allerdings habe ich beide ohne Erfolg probiert! Beim gnugk bekomme
ich bei der Version 2.0a immer den Fehler calledPartyNotRegistered, obwohl
CallUnregisteredEndpoints=1 in der .ini steht. Bei der Version 2.1b1
ändert sich die Fehlermeldung: securityDenial. Was das bedeutet, fand
ich nicht heraus.
Trotzdem kann ich Videokonferenzen betreiben! Meine Firewall läuft
noch mit Kernel 2.2.18 und ich kann ein Modul
[EMAIL PROTECTED] verwenden.


  Ein Versuch jemanden anzurufen quittiert das Programm mit ESD kann nicht
  wiederhergestellt werden, oder Gatekeeper nicht gefunden. Meist beides.
 
  Wenn also kein Gatekeeper gefunden werden kann, kann natürlich auch keine
  Verbindung zustande kommen.

 Auch ohne GK kannst du eine Verbindung aufbauen. Ist ueber Eingabe der
 IP (deines Partners) bzw. ueber ILS (was bei dir ja wohl funktioniert)
 gar  kein Problem. Aber Achtung: Am ILS _und_ am GK gleichzeitig anmelden
 geht nicht!!!

Warum geht nicht beides?


  Die Doku zum Paket opengate ist aber nicht sonderlich aufschlussreich.
  Also habe ich das Paket openh323gk versucht. Allerdings ist die
  Konfiguration mehr als Krytpisch. - Ich habe wohl nicht ganz verstanden,
  wo dieses Paket denn eigentlich installiert werden muss? - Auf dem
  Server? Auf dem Client? Auf beiden?

Auf der Firewall, wenn sie Masquerading macht.
Bei Gnomemeeting in der FAQ (www.gnomemeeting.org/faq.php) findest
Du eine Konfiguration:

...
[Proxy]
Enable=1
...


  BTW: Um mit Netmeeting-Menschen Kontakt aufnehmen zu können, bräuchte ich
  ja auch eine Liste der passenden Server. Ich muss wohl falsch gegooglet
  haben, denn auch das fehlt mir.

 Offensichtlich ja, denn ILS +server spuckt bei google u. a.
 http://www.life-entertainment.de/netmeeting/ilsserver.htm aus. Einer
 der dort angebenen Server wird bestimmt am Netz sein.

Versuch auch mal gmils.dyndns.org wenn ils.seconix.com nicht geht.


Bye, Arne


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gnomemeeting Gatekeeper

2002-08-21 Diskussionsfäden Goran Ristic

Moin.

Ich krampfe hier mit $SUBJECT rum.
Grundsätzlich kann ich mich an den ILS-Servern anmelden und sehe auch
andere Teilnehmer. - Eine Audioverbindung habe ich allerdings nicht
zustande bekommen. Nun habe ich im LAN auf dem Router das Paket opengate
installiert und in der Firewall die entsprechenden Ports frei gemacht.

Ein Versuch jemanden anzurufen quittiert das Programm mit ESD kann nicht
wiederhergestellt werden, oder Gatekeeper nicht gefunden. Meist beides.

Wenn also kein Gatekeeper gefunden werden kann, kann natürlich auch keine
Verbindung zustande kommen.
Die Doku zum Paket opengate ist aber nicht sonderlich aufschlussreich.
Also habe ich das Paket openh323gk versucht. Allerdings ist die
Konfiguration mehr als Krytpisch. - Ich habe wohl nicht ganz verstanden,
wo dieses Paket denn eigentlich installiert werden muss? - Auf dem
Server? Auf dem Client? Auf beiden?

Trotz FAQ bekomme ich aber das aber nicht zum laufen. - Wenn also jemand
eine funktionierende Konfig für mich hat, die ich mit meiner vergleichen
kann Wäre ich sehr dankbar darüber! :)

BTW: Um mit Netmeeting-Menschen Kontakt aufnehmen zu können, bräuchte ich
ja auch eine Liste der passenden Server. Ich muss wohl falsch gegooglet
haben, denn auch das fehlt mir.

-- 
regards, gr.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




GnomeMeeting

2002-04-20 Diskussionsfäden Ingo Kraft

Hallo Liste,

hab GnomeMeeting installiert (gqcam funktioniert!), kriege aber folgende Fehlermeldung:

Error while opening video device /dev/video, channel 0
A test image will be transmitted
your driver does not support the YUV420P format.

Welches Paket muss ich noch installieren

cu
Ingo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GnomeMeeting

2002-04-20 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Sam, den 20 April 2002, schrieb Ingo Kraft:
 hab GnomeMeeting installiert (gqcam funktioniert!), kriege aber folgende 
Fehlermeldung:
 
 Error while opening video device /dev/video, channel 0
 A test image will be transmitted
 your driver does not support the YUV420P format.
   ^^^

Du brauchst wahrscheinlich eine anderen Treiber für deine WebCam.

 Welches Paket muss ich noch installieren

Gnome-Meeting braucht folgende Pakete (falls Du nicht ein
Debian-Pakete genommen hast):

dieter@Poseidon:~$ dpkg --status gnomemeeting | grep -e Depends -e Version
Version: 0.12.2-2
Depends: gdk-imlib1, libart2 (= 1.2.13-5), libaudiofile0, libc6 (= 2.2.4-4), libdb3 
(= 3.2.9-1), libesd0 (= 0.2.23-1) | libesd-alsa0 (= 0.2.23-1), libgdk-pixbuf2 (= 
0.16.0-1), libglib1.2 (= 1.2.0), libgnome32 (= 1.2.13-5), libgnomesupport0 (= 
1.2.13-5), libgnomeui32 (= 1.2.13-5), libgnorba27 (= 1.2.13-5), libgtk1.2 (= 
1.2.10-4), libldap2 (= 2.0.21-1), libopenh323-1.7.4 (= 1.7.4), liborbit0 (= 
0.5.13), libpt-1.2.0 (= 1.2.5-3), libssl0.9.6, libstdc++2.10-glibc2.2 (= 
1:2.95.4-0.010810), xlibs ( 4.1.0)



Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg06279/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Hat jemand Gnomemeeting am laufen

2002-03-26 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 25 Mar 2002, schrieb Rainer Blessing:

 Hallo!

Guten Morgen,
 
 On Mon, 25 Mar 2002 20:54:17 +0100
 Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Wenn ja wie muß man hierfür vorgehen?
 Die Libraries muessen vorher kompiliert werden:
 
 the OpenH323 library : see the download section of this site 
 
 the PWLib library : see the download section of this site 
 
 the OpenLDAP library : included in your distribution, or http://www.openldap.org 
 
 danach dann Gnomemeeting.
 
  die *deb Packete (woody) sind nicht die Aktuellsten. gibt es neuerer?
 Die Sourcen zu Gnomemeeting 0.85 gibts bei www.gnomemeeting.org .
  Muß man den Kernel Patchen?
 Nein, man braucht halt die v4l Module.
 
Gibt es auch eine Möglichkeit das ganze fertig Kompiliert zu bekommen?
Mein Laptop HD ist nicht so groß, um selbst zu kompilieren.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Bob Bahn 



msg04550/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Hat jemand Gnomemeeting am laufen

2002-03-25 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Hallo,

hat jemand gnomemeeting am laufen?

Wenn ja wie muß man hierfür vorgehen?
die *deb Packete (woody) sind nicht die Aktuellsten. gibt es neuerer?
Muß man den Kernel Patchen?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

DAU: Auf meiner Tastatur fehlt eine Taste.
EDV: Welche denn?
DAU: Ich soll die 'any-key' Taste drücken, aber die gibt's bei mir nicht.



msg04511/pgp0.pgp
Description: PGP signature