Re: hdparm-Problem

2003-07-24 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi,

Am 22.07.2003 20:23 schrieb Michael Ott:

 Dank an alle Antworten. Ich habe alle Möglichkeiten, die ich gefunden
 habe, ausprobiert, aber nichts hat geholfen. Der Fehler kommt immer
 noch.
 Aber ein was habe ich festgestellt.
 Ich weiß nicht, ob ich mit meiner Vermutung daneben liege. 
 Entweder geht UDMA3 - UDMA5 überhaupt nicht und es arbeitet immer mit
 UDMA2. Zumindest bei mir
 
 Kernel 2.4.20:
 mit udma2:
 /dev/hda:
  Timing buffer-cache reads:   128 MB in  0.46 seconds =278.26 MB/sec
  Timing buffered disk reads:  64 MB in  4.05 seconds = 15.80 MB/sec
 mit udma5: 
 /dev/hda:
  Timing buffer-cache reads:   128 MB in  0.43 seconds =297.67 MB/sec
  Timing buffered disk reads:  64 MB in  3.27 seconds = 19.57 MB/sec
 
 Kernel 2.4.22-pre6-ac1
 /dev/hda:
  Timing buffer-cache reads:   128 MB in  0.43 seconds =297.67 MB/sec
  Timing buffered disk reads:  64 MB in  3.28 seconds = 19.51 MB/sec
 
 Kernel 2.4.22-pre7
 /dev/hda:
  Timing buffer-cache reads:   128 MB in  0.44 seconds =290.91 MB/sec
  Timing buffered disk reads:  64 MB in  3.24 seconds = 19.75 MB/sec
 
 00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]

Was fuer ein IDE-Kabel verwendest Du?

-Joerg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-22 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

 Seit dem Update auf 2.4.21 (kernel.org) bekomme ich beim Booten folgende
 Meldungen:
 /dev/hda:
  setting 32-bit IO_support flag to 3
  setting multcount to 16
  setting using_dma to 1 (on)
  setting xfermode to 69 (UltraDMA mode5)
  HDIO_DRIVE_CMD(setxfermode) failed: Input/output error
  multcount= 16 (on)
  IO_support   =  3 (32-bit w/sync)
  using_dma=  1 (on)
 
 Der Grund dafür liegt in folgender Anweisung:
 /sbin/hdparm -d1 -c3 -m16 -X69 /dev/hda
 
 Gericom Masterpiece
 Debian Sid

Dank an alle Antworten. Ich habe alle Möglichkeiten, die ich gefunden
habe, ausprobiert, aber nichts hat geholfen. Der Fehler kommt immer
noch.
Aber ein was habe ich festgestellt.
Ich weiß nicht, ob ich mit meiner Vermutung daneben liege. 
Entweder geht UDMA3 - UDMA5 überhaupt nicht und es arbeitet immer mit
UDMA2. Zumindest bei mir

Kernel 2.4.20:
mit udma2:
/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  0.46 seconds =278.26 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  64 MB in  4.05 seconds = 15.80 MB/sec
mit udma5: 
/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  0.43 seconds =297.67 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  64 MB in  3.27 seconds = 19.57 MB/sec

Kernel 2.4.22-pre6-ac1
/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  0.43 seconds =297.67 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  64 MB in  3.28 seconds = 19.51 MB/sec

Kernel 2.4.22-pre7
/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  0.44 seconds =290.91 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  64 MB in  3.24 seconds = 19.75 MB/sec

00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]
   .--.
  |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Florian!

  Seit dem Update auf 2.4.21 (kernel.org) bekomme ich beim Booten folgende
  Meldungen:
  /dev/hda:
   setting 32-bit IO_support flag to 3
   setting multcount to 16
   setting using_dma to 1 (on)
   setting xfermode to 69 (UltraDMA mode5)
   HDIO_DRIVE_CMD(setxfermode) failed: Input/output error
   multcount= 16 (on)
   IO_support   =  3 (32-bit w/sync)
   using_dma=  1 (on)
  
  Der Grund dafür liegt in folgender Anweisung:
  /sbin/hdparm -d1 -c3 -m16 -X69 /dev/hda
 Wahrscheinlich hast du deinen neuen 2.4.21er Kernel auch einfach nur
 ohne Unterstützung für deinen IDE-Controller kompiliert. Schau einfach
 mal deine Config durch und suche nach der Option für dienen Chipsatz.
 Solltest du nicht wissen welchen Chipsatz du genau hast hilft
 
 /sbin/lspci
00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]

Und in meiner .config:
CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y
   .--.
Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp? |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Mon, Jul 21, 2003 at 10:43:46AM +0200, Michael Ott wrote:
[...]
 00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]
 
 Und in meiner .config:
 CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y
.--.
 Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp? |o_o | 

Mit 99%iger Wahrscheinlichkeit an dem, was in patch-2.4.22.log als
SiS IDE updates bezeichnet wird.

Mein Reden seit
[EMAIL PROTECTED]
Aber mir glaubt ja niemand.

 CU   //   \ \ 
 (| | )   
   Michael  /'\_   _/`\


gruss
f


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Florian!
 Und in meiner .config:
 CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y

 Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp?

Versuchs doch mal mit 2.4.22-pre7. Sollte es damit auch nicht klappen,
wende dich an die Linux Kernel Mailingliste.

Und diese komischen Pinguin Ueberreste haendisch aus dem Quoting zu
entfernen ist minimal nervig.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Thomas Amm
On Mon, 21 Jul 2003 10:43:46 +0200
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:


  
  /sbin/lspci
 00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]
 
 Und in meiner .config:
 CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y

 Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp? 

SIS5513 als Modul compilieren und 

CONFIG_BLK_DEV_IDEPCI=y
CONFIG_BLK_DEV_GENERIC=y
CONFIG_IDEPCI_SHARE_IRQ =y
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_PCI=y

Danach ging's bei mir, nach 'modprobe sis5513' ,  wieder mit udma5.
Ich habe ein K7VZA MoBo und eine Maxtor 40GB HD.

-- 
GPG ID: C1464AF0
Bitte benutzen Sie PGP/GnuPG für persönliche Nachrichten!
Please use PGP/GnuPG for any personal message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Frank!

  00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]
  
  Und in meiner .config:
  CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y
 .--.
  Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp? |o_o | 
 
 Mit 99%iger Wahrscheinlichkeit an dem, was in patch-2.4.22.log als
 SiS IDE updates bezeichnet wird.
 
 Mein Reden seit
 [EMAIL PROTECTED]
 Aber mir glaubt ja niemand.
   .--.
War es definitiv nicht. Gibt immer noch Fehler aus|o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Norbert!

  Und in meiner .config:
  CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y
 
  Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp?
 
 Versuchs doch mal mit 2.4.22-pre7. Sollte es damit auch nicht klappen,
 wende dich an die Linux Kernel Mailingliste.
   .--.
War's auch nicht  |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Thomas

   /sbin/lspci
  00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]
  
  Und in meiner .config:
  CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y
 
  Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp? 
 
 SIS5513 als Modul compilieren und 
 
 CONFIG_BLK_DEV_IDEPCI=y
 CONFIG_BLK_DEV_GENERIC=y
 CONFIG_IDEPCI_SHARE_IRQ =y
 CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_PCI=y
 
 Danach ging's bei mir, nach 'modprobe sis5513' ,  wieder mit udma5.
 Ich habe ein K7VZA MoBo und eine Maxtor 40GB HD.
   .--.
Wird das Modul automatisch geladen oder muß ich helfen?   |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Thomas Amm
On Mon, 21 Jul 2003 15:42:10 +0200
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:


  
  Danach ging's bei mir, nach 'modprobe sis5513' ,  wieder mit udma5.
  Ich habe ein K7VZA MoBo und eine Maxtor 40GB HD.
   
 Wird das Modul automatisch geladen oder muß ich helfen?   

entweder lädst du es mittels modprobe, wie oben beschrieben,
oder du nimmst modconf, dann wird es künftig automatisch geladen,
was sehr viel besser ist, da du 

$ hparm -d1 -Xudma6 /dev/hda

oder dergleichen vermutlich per Script ausführen lassen willst.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Thomas!

   /sbin/lspci
  00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE]
  
  Und in meiner .config:
  CONFIG_BLK_DEV_SIS5513=y
 
  Daran kann es nicht liegen. Anderer Tipp? 
 
 SIS5513 als Modul compilieren und 
 
 CONFIG_BLK_DEV_IDEPCI=y
 CONFIG_BLK_DEV_GENERIC=y
 CONFIG_IDEPCI_SHARE_IRQ =y
 CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_PCI=y
 
 Danach ging's bei mir, nach 'modprobe sis5513' ,  wieder mit udma5.
 Ich habe ein K7VZA MoBo und eine Maxtor 40GB HD.
   .--.
Hat auch nichts gebracht  |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



hdparm-Problem

2003-07-20 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Seit dem Update auf 2.4.21 (kernel.org) bekomme ich beim Booten folgende
Meldungen:
/dev/hda:
 setting 32-bit IO_support flag to 3
 setting multcount to 16
 setting using_dma to 1 (on)
 setting xfermode to 69 (UltraDMA mode5)
 HDIO_DRIVE_CMD(setxfermode) failed: Input/output error
 multcount= 16 (on)
 IO_support   =  3 (32-bit w/sync)
 using_dma=  1 (on)

Der Grund dafür liegt in folgender Anweisung:
/sbin/hdparm -d1 -c3 -m16 -X69 /dev/hda

Wie ich das wegbekomme, habe ich schon rausbekommen, aber ich möchte die
Festplatte mit UDMA5 und nicht mit UDMA2 laufen lassen.
Wie kann ich das erreichen?

Gericom Masterpiece.--.
Debian Sid|o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-20 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Seit dem Update auf 2.4.21 (kernel.org) bekomme ich beim Booten folgende
 Meldungen:

 /dev/hda:
  setting 32-bit IO_support flag to 3
  setting multcount to 16
  setting using_dma to 1 (on)
  setting xfermode to 69 (UltraDMA mode5)
  HDIO_DRIVE_CMD(setxfermode) failed: Input/output error
   ^^
  multcount= 16 (on)
  IO_support   =  3 (32-bit w/sync)
  using_dma=  1 (on)

 Der Grund dafür liegt in folgender Anweisung:
 /sbin/hdparm -d1 -c3 -m16 -X69 /dev/hda

Ich hatte das selbe Problem und Google lieferte keine Lösung. Seitdem
ich wieder von 2.4.21 auf 2.4.20 zurückgegangen bin, hat sich das
Problem erledigt. In den Changelogs des Vanilla-Kernels konnte ich
nichts betreffendes entdecken. Sag mal bescheid, wenn Du die Lösung
gefunden hast.

Gruß,
Marcus
-- 
Priorität: Sicherstellung des Fremdorganismus zu Analysezwecken.
Alle anderen Belange sekundär. Besatzung ersetzbar. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-20 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Sun, Jul 20, 2003 at 10:42:29PM +0200, Marcus Frings wrote:
 * Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Seit dem Update auf 2.4.21 (kernel.org) bekomme ich beim Booten folgende
  Meldungen:
 
  /dev/hda:
   setting 32-bit IO_support flag to 3
   setting multcount to 16
   setting using_dma to 1 (on)
   setting xfermode to 69 (UltraDMA mode5)
   HDIO_DRIVE_CMD(setxfermode) failed: Input/output error
^^
   multcount= 16 (on)
   IO_support   =  3 (32-bit w/sync)
   using_dma=  1 (on)
 
  Der Grund dafür liegt in folgender Anweisung:
  /sbin/hdparm -d1 -c3 -m16 -X69 /dev/hda
 
 Ich hatte das selbe Problem und Google lieferte keine Lösung. Seitdem
 ich wieder von 2.4.21 auf 2.4.20 zurückgegangen bin, hat sich das
 Problem erledigt. In den Changelogs des Vanilla-Kernels konnte ich
 nichts betreffendes entdecken. Sag mal bescheid, wenn Du die Lösung
 gefunden hast.

Unbestätigten Gerüchten und Gemunkel zufolge hat der 2.4.21 wohl
Probleme mit einigen Platten und/oder Chipsets in bezug auf DMA.

Quelle  des Gemunkels war glaube ich irgendwo bei pro-linux.

 Gruß,
 Marcus


gruss
f


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-20 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Son, Jul 20, 2003 at 09:38:00 +0200, Michael Ott wrote:
 Hallo Ihr!

Hallo

 Seit dem Update auf 2.4.21 (kernel.org) bekomme ich beim Booten folgende
 Meldungen:
 /dev/hda:
  setting 32-bit IO_support flag to 3
  setting multcount to 16
  setting using_dma to 1 (on)
  setting xfermode to 69 (UltraDMA mode5)
  HDIO_DRIVE_CMD(setxfermode) failed: Input/output error
  multcount= 16 (on)
  IO_support   =  3 (32-bit w/sync)
  using_dma=  1 (on)
 
 Der Grund dafür liegt in folgender Anweisung:
 /sbin/hdparm -d1 -c3 -m16 -X69 /dev/hda
 
 Wie ich das wegbekomme, habe ich schon rausbekommen, aber ich möchte die
 Festplatte mit UDMA5 und nicht mit UDMA2 laufen lassen.
 Wie kann ich das erreichen?

Wahrscheinlich hast du deinen neuen 2.4.21er Kernel auch einfach nur
ohne Unterstützung für deinen IDE-Controller kompiliert. Schau einfach
mal deine Config durch und suche nach der Option für dienen Chipsatz.
Solltest du nicht wissen welchen Chipsatz du genau hast hilft

/sbin/lspci

bestimmt.
Viel Glück.

 Gericom Masterpiece.--.
 Debian Sid|o_o | 
   ||_/ |
 CU   //   \ \ 
 (| | )   
   Michael  /'\_   _/`\
\___)=(___/

Gruß
Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm-Problem

2003-07-20 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Frank Lorenzen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Unbestätigten Gerüchten und Gemunkel zufolge hat der 2.4.21 wohl
 Probleme mit einigen Platten und/oder Chipsets in bezug auf DMA.

Scheint mir auch so.

Auf einem Asus K7V (Via) mit einer WD 80 GB und einem Asus T2P4 (Intel
HX) mit einer Maxtor 6 GB hatte ich diese DMA-Probleme mit Kernel
2.4.21. Beide Rechner auf Kernel 2.4.20 runtergestuft und DMA
funktionierte wieder.

 Quelle  des Gemunkels war glaube ich irgendwo bei pro-linux.

pro-linux.de hat doch schon fast Heise-Niveau (auf die Kommentare der
Leute zu den dort angebotenen Nachrichten bezogen)

Gruß,
Marcus
-- 
Wo würdest Du Dich verstecken, wenn Du eine Seele wärst? - Möglichst weit
weg von Dir?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)