Re: hosts datei und IPv6 namensaufloesung

2003-04-06 Diskussionsfäden Hubert Krause
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 2. April 2003 23:53 schrieb Daniel Hofmann:
 Was steht denn in Deiner /etc/host.conf?

order hosts,bind
multi on

Das hab ich alles ausgiebigst mit strace und tcpdump getestet. Als erstes wird
die /etc/hosts gefragt, mit dem ergebnis ist der resolver aber offensichtlich
nicht zufrieden und schickt anfragen nach  records (IPv6) ins netz (nscd
wird auch gefragt). Erst wenn keine der informationsmöglichkeiten eine IPv6
Adresse liefert, wird eine neue Runde mit der frage nach IPv4 adressen
aufgelegt, und die endet dann tatsächlich bei der anfrage an etc/hosts. Dann
ist die verbindung ins Internet natürlich schon auf...

Was ich nicht verstehe ist, wieso die IPv6 Adressen in meiner etc/hosts den
resolver nicht zufrieden stellen...

n' Gruß,

Hubert

PS: Zunächst war diese mail direkt an Daniel gegangen, weil ich einach blind 
auf den reply-button gedrückt habe. Sorry.
- --
Hubert Krause, Kassel
e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Web: http://www.hubert-krause.de

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+j9zuFUpf3meJP54RAqgqAJ4yZMf7G3TxMrZYUHStBnp4Ftbu/QCguwtT
G//cjK1qxLR22j0d+AT2PMM=
=22di
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hosts datei und IPv6 namensaufloesung

2003-04-02 Diskussionsfäden Daniel Hofmann
Hubert Krause [EMAIL PROTECTED] writes:

 mich martert da ein Problem. Wenn immer ich einen lokalen Server ansprechen 
 will öffnet sich bei mir eine Verbindung ins internet. Mit tcpdump hab ich 
 festgestellt, das es sich um eine DNS-Anfrage handelt, es wird nach 
 -Records gefragt (Für den Namen dieses lokalen hosts. Ein strace 
 offenbarte mir, das dabei auch zuallererst in der etc/hosts nachgeschaut 
 wird. Dort sind auch alle lokalen Server eingetragen. Sogar mit ihren IPv6 
 entsprechungen. Der resolverbibliothek ist das aber nicht gut genug, sioe 
 startet erstmal eine Anfrage an die eingetragenen Nameserver, und das sind 
 die von meinem Provider. Zack... ist die verbindung auf.
 
 Einen Nameserver möchte ich auf der kiste nicht betreiben, die etc/hosts 
 sollte für meine drei Rechner ja wohl ausreichen. IPv6 brauch ich auch nicht 
 (ist im Kernel auch nicht drin), das schert die resolverbibliothek scheinbar 
 aber herzlich wenig:(

Was steht denn in Deiner /etc/host.conf? 

HTH,
Daniel.

-- 
. Daniel Hofmann [EMAIL PROTECTED] .


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)