kbear-repository

2006-03-28 Diskussionsfäden Al Bogner
aptitude search kbear ergibt kein Ergebnis. In welchem Repository befindet 
sich dieses Paket? Ist das kein Standard-KDE-Paket?

Al


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kbear-repository

2006-03-28 Diskussionsfäden niels jende
Al Bogner schrieb:
 aptitude search kbear ergibt kein Ergebnis. In welchem Repository befindet 
 sich dieses Paket? Ist das kein Standard-KDE-Paket?

   
Doch ist ein mehr oder minder Standard Paket und da bekommst Du es:

http://dot.kde.org/970424187/
 Al

   
Gruß
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kbear-repository

2006-03-28 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Mar 28, 2006 at 12:27:12PM +0200, Al Bogner wrote:
 aptitude search kbear ergibt kein Ergebnis. In welchem Repository befindet 
 sich dieses Paket? Ist das kein Standard-KDE-Paket?
Scheinbar nicht, war orphaned und wurde removed.

[Date: Wed, 22 Mar 2006 04:40:54 -0800] [ftpmaster: Jeroen van Wolffelaar]
Removed the following packages from unstable:

 kbear |   2.1.1-13 | source, alpha, arm, hppa, i386, ia64, m68k, mips, 
mipsel, powerpc, s390, sparc
Closed bugs: 315340

--- Reason ---
RoQA; orphaned, buggy, no upstream activity
--


http://ftp-master.debian.org/removals.txt

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kbear-repository

2006-03-28 Diskussionsfäden niels jende
Al Bogner schrieb:
 aptitude search kbear ergibt kein Ergebnis. In welchem Repository befindet 
 sich dieses Paket? Ist das kein Standard-KDE-Paket?

 Al


   
Sorry, ich hatte den falschen Link gewählt! Asche auf mein Haupt! Hier
nun der richtige:

http://sourceforge.net/search/?words=kbeartype_of_search=soft


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kbear-repository

2006-03-28 Diskussionsfäden Frank Küster
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 aptitude search kbear ergibt kein Ergebnis. In welchem Repository befindet 
 sich dieses Paket? Ist das kein Standard-KDE-Paket?

In stable ist es noch drin, in testing und sid nicht mehr.  Also schaut
man sich bug reports von ftp.debian.org an un findet:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=315340


Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: kbear-repository

2006-03-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.03.06 12:27:12, Al Bogner wrote:
 aptitude search kbear ergibt kein Ergebnis. In welchem Repository befindet 
 sich dieses Paket?

In Sarge.

 Ist das kein Standard-KDE-Paket?

Nein.

Offensichtlich wurde kbear als Debian-Paket aufgegeben bzw. tut der
Maintainer nichts mehr. Siehe auch die latest News auf:
http://packages.qa.debian.org/k/kbear.html

Andreas

-- 
You'll never be the man your mother was!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kbear-repository

2006-03-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.03.06 12:43:56, niels jende wrote:
 Al Bogner schrieb:
  aptitude search kbear ergibt kein Ergebnis. In welchem Repository 
  befindet 
  sich dieses Paket? Ist das kein Standard-KDE-Paket?
 

 Doch ist ein mehr oder minder Standard Paket und da bekommst Du es:

Das kommt wohl auf die Betrachtungsweise an. IMHO bedeutet Standard-KDE,
das was mit KDE Version X.y.z released wird, also im wesentlichen:

kdelibs, kdebase, kdeadmin, kdegames, kdegraphics, kdenetwork, kdepim,
kdewebdev, kdebindings, kdetoys, und noch ein oder zwei die mir grad
nicht einfallen.

Andreas

-- 
You are the only person to ever get this message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kbear-repository

2006-03-28 Diskussionsfäden Frank Küster
niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Al Bogner schrieb:
 aptitude search kbear ergibt kein Ergebnis. In welchem Repository befindet 
 sich dieses Paket? Ist das kein Standard-KDE-Paket?

 Al


   
 Sorry, ich hatte den falschen Link gewählt! Asche auf mein Haupt! Hier
 nun der richtige:

 http://sourceforge.net/search/?words=kbeartype_of_search=soft

Du hast die Frage nicht verstanden.  Es ging um ein Debian-Paket.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



kbear

2006-02-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

in kbear hab' ich mehrere FTP-Adressen gespeichert, alle bei dem gleichen 
provider. Aber eine, die bei einem anderen Provider ist, geht nicht mehr, 
angeblich hab' ich kein Zugangsrecht.

An meinem Firewall liegt's nicht: ich hab' ihn versuchsweise abgeschaltet und 
die Verbindung klappte trotzdem nicht. In einer Konsole geht's aber mit ftp 
und auch mit gftp, es liegt also offensichtlich an kbear.

Der Webmaster des Sites hat umsonst versucht mir zu helfen (er verwendet 
Linux). Da es mit ftp klappt, liegt seiner Meinung nach das Problem bei 
meinem System oder Programm. Nur wo?

tschüs
Klaus



kbear

2004-02-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Tag,

ich habe woody  kde 3.1.4. Wenn ich kbear installieren möchte, bekomme ich 
folgende Meldung:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  kbear: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be installed
 Depends: kdebase-libs but it is not going to be installed
E: Sorry, broken packages

Dabei habe ich backports.org  in meiner sources.list.

Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kbear

2004-02-17 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe woody  kde 3.1.4. Wenn ich kbear installieren möchte,
 bekomme ich folgende Meldung:
 
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   kbear: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be
   installed
  Depends: kdebase-libs but it is not going to be installed
 E: Sorry, broken packages
 
 Dabei habe ich backports.org  in meiner sources.list.

Das Paket ist für KDE 2.2.2 gebaut, aber Du verwendest KDE 3.1.4. Das
kdelibs-Paket aus KDE 3 heißt kdelibs4, das aus KDE 2.2.2 heißt
kdelibs3. Du solltest Dir einen Backport von kbear für Deine
KDE-Version besorgen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kbear

2004-02-17 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Klaus!

On Tue, Feb 17, 2004 at 12:16:53PM +0100, Klaus Becker wrote:
ich habe woody  kde 3.1.4. Wenn ich kbear installieren möchte, bekomme ich 
folgende Meldung:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 kbear: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be installed
Depends: kdebase-libs but it is not going to be installed
E: Sorry, broken packages
Dabei habe ich backports.org  in meiner sources.list.
...jedoch hat backports.org afaik kein kbear, woraufhin die Version
aus Woody ausgewählt wird, welche wiederum auf KDE 2.2 aufsetzt.
Mir ist leider kein Backport von kbear bekannt, sorry...

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kbear

2004-02-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Tuesday 17 February 2004 13:05, Andreas Janssen wrote:
 Hallo

 Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  ich habe woody  kde 3.1.4. Wenn ich kbear installieren möchte,
  bekomme ich folgende Meldung:
 
  Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
kbear: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be
installed
   Depends: kdebase-libs but it is not going to be installed
  E: Sorry, broken packages
 
  Dabei habe ich backports.org  in meiner sources.list.

 Das Paket ist für KDE 2.2.2 gebaut, aber Du verwendest KDE 3.1.4. Das
 kdelibs-Paket aus KDE 3 heißt kdelibs4, das aus KDE 2.2.2 heißt
 kdelibs3. Du solltest Dir einen Backport von kbear für Deine
 KDE-Version besorgen.

 Grüße
 Andreas Janssen

Hallo Andreas,

das war mir schon klar, aber da ich backports.org in meiner sources.list habe, 
dachte ich, das geht automatisch. Wo kriege ich also einen Backport von kbear 
für kde 3.1.4 her ?

Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aktuelle KBear-Version fr Debian Woody

2004-02-09 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 08.Feb 2004 - 08:45:23, Sascha Morr wrote:
  Moin Manne,
  
  On Sunday 08 February 2004 01:45, Manfred Schmitt wrote:
   Hm, Du scheinst ein komisches apt-cache zu haben:
  
  In der Tat, das scheine ich zu haben.
 
Tschuldigung, mein Fehler...
 
 auch packages.debian.org kennt nur diese Pakete. Manfred hat entweder
 einen gcc-3.2 Backport oder aber ein ein Testing/Sid System. In woody
 gibts die libstdc++ jedenfalls nicht.
 
Yep, ich nutze hier testing und ein bisschen unstable.
Ich haette wohl doch noch ein apt-cache policy hinterherschieben sollen, 
dann waere mir aufgefallen das es die libstdc++5 nur in testing, unstable 
und als backport im repository von Adrian Bunk gibt...
 
 Du hast die leider ein rpm besorgt das so nicht gehen kann, denn
 libstdc++ ist die gcc-3.2 lib. Dein KDE3.2 Backport fuer woddy ist
 aber mit gcc-2.95 kompiliert. Die beiden Kompiler erzeugen
 unterschiedliche Binaerinterfaces, was bedeutet dass Bibliotheken
 zwischen diesen Programmen inkompatibel sind. Selbst wenn du also
 libstdc++5 herankriegst, duerfte KBear nicht laufen, da er nicht auf
 die KDE-Bibliotheken zurueckgreifen kann. Du musst dir also entweder
 einen Backport fuer KBear fuer woody suchen oder es selbst bauen. 
 
Hm, koennte es nicht eventuell auch mit dem bunk-backport, zumindest
wenn man auch die kde.org backports nutzt, klappen?
  
  Hast Du vielleicht noch was anderes an Quellen in Deiner /etc/apt/
  sources.list?
 
Klaro, einiges, meine sources.list ist Schwanzvergleichs-Modus on
immerhin 11 k gross /off ;-)
(OK, mindestens die Haelfte davon ist auskommentiert)

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aktuelle KBear-Version für Debian Woody

2004-02-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Feb 2004 - 14:28:00, Manfred Schmitt wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 08.Feb 2004 - 08:45:23, Sascha Morr wrote:
   Moin Manne,
   
   On Sunday 08 February 2004 01:45, Manfred Schmitt wrote:
  auch packages.debian.org kennt nur diese Pakete. Manfred hat entweder
  einen gcc-3.2 Backport oder aber ein ein Testing/Sid System. In woody
  gibts die libstdc++ jedenfalls nicht.
  
 Yep, ich nutze hier testing und ein bisschen unstable.
 Ich haette wohl doch noch ein apt-cache policy hinterherschieben sollen, 
 dann waere mir aufgefallen das es die libstdc++5 nur in testing, unstable 
 und als backport im repository von Adrian Bunk gibt...

Adrian bietet gcc-3.2 als Backport an.

  
  Du hast die leider ein rpm besorgt das so nicht gehen kann, denn
  libstdc++ ist die gcc-3.2 lib. Dein KDE3.2 Backport fuer woddy ist
  aber mit gcc-2.95 kompiliert. Die beiden Kompiler erzeugen
  unterschiedliche Binaerinterfaces, was bedeutet dass Bibliotheken
  zwischen diesen Programmen inkompatibel sind. Selbst wenn du also
  libstdc++5 herankriegst, duerfte KBear nicht laufen, da er nicht auf
  die KDE-Bibliotheken zurueckgreifen kann. Du musst dir also entweder
  einen Backport fuer KBear fuer woody suchen oder es selbst bauen. 
  
 Hm, koennte es nicht eventuell auch mit dem bunk-backport, zumindest
 wenn man auch die kde.org backports nutzt, klappen?

Eher nicht, selbst wenn kbear mit der libstdc++5 funktioniert so
klappt es nicht mit den kde-Libs, weil eben diese mit gcc-2.95 gelinkt
sind.

   Hast Du vielleicht noch was anderes an Quellen in Deiner /etc/apt/
   sources.list?
  
 Klaro, einiges, meine sources.list ist Schwanzvergleichs-Modus on
 immerhin 11 k gross /off ;-)
 (OK, mindestens die Haelfte davon ist auskommentiert)

11K Oh man, ich hab da grad mal 3 Zeilen ausser sid und
experimental. Das wuerde ja auch beim apt-get update ewig dauern wenn
du die alle benutzt ;-)

Andreas

-- 
A continuing flow of paper is sufficient to continue the flow of paper.
-- Dyer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aktuelle KBear-Version für Debian Woody

2004-02-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Sascha Morr wrote:
On Mon, 9 Feb 2004 14:28:00 +0100
Manfred Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:
Yep, ich nutze hier testing und ein bisschen unstable.
Ich haette wohl doch noch ein apt-cache policy hinterherschieben  sollen, dann waere 
mir aufgefallen das es die libstdc++5 nur in
testing, unstable und als backport im repository von Adrian Bunk
gibt...


Na ist nicht sooo wichtig. Ich wechsel wohl wieder auf Debian Sid und warte bis es dort einfließt. So lange wird das wohl hoffentlich nicht dauern.
In unstable ist das schon ne ganze Weile drin. Als Teil des Metapaketes 
kde-extras z.B. oder auch separat mittels apt-get install kbear

Hm, koennte es nicht eventuell auch mit dem bunk-backport, zumindest
wenn man auch die kde.org backports nutzt, klappen?


Das währe in der Tat eine Idee
Aber wie gesagt eine die nicht funktionieren duerfte. Wegen dem schon 
angepsprochenen ABI-Inkompatibilitaeten zwischen gcc2.95 und 3.2

BTW: Kannst du deine Zeilen auf 72 Zeichen kuerzen bitte.

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Aktuelle KBear-Version fr Debian Woody

2004-02-09 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 09.Feb 2004 - 14:28:00, Manfred Schmitt wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
On 08.Feb 2004 - 08:45:23, Sascha Morr wrote:

   auch packages.debian.org kennt nur diese Pakete. Manfred hat entweder
   einen gcc-3.2 Backport oder aber ein ein Testing/Sid System. In woody
   gibts die libstdc++ jedenfalls nicht.
   
  Yep, ich nutze hier testing und ein bisschen unstable.
  Ich haette wohl doch noch ein apt-cache policy hinterherschieben sollen, 
  dann waere mir aufgefallen das es die libstdc++5 nur in testing, unstable 
  und als backport im repository von Adrian Bunk gibt...
 
 Adrian bietet gcc-3.2 als Backport an.
 
Gibt es irgendwas das Adrian nicht anbietet? ;-)
Von bunk nutze ich nur den galeon backport (ja, der laeuft gut in einem
ansonsten testing/unstable-System), der neue galeon-Strang ist mir ein-
fach noch zu rudimentaer. 
Oder hat sich da in letzter Zeit was groesseres getan? Als ich den vor 
ca. einem Monat mal wieder angetestet hatte funktionierten z.B. die 
intelligenten bookmarks nicht, das fand ich nicht so prickelnd, die 
nutze ich staendig.
   
  Hm, koennte es nicht eventuell auch mit dem bunk-backport, zumindest
  wenn man auch die kde.org backports nutzt, klappen?
 
 Eher nicht, selbst wenn kbear mit der libstdc++5 funktioniert so
 klappt es nicht mit den kde-Libs, weil eben diese mit gcc-2.95 gelinkt
 sind.
 
OK, stimmt, die kde backports sind natuerlich erstmal so aufgebaut das 
Sie mit einem plain woody laufen, ansonsten wuerde das ja keinen Sinn 
machen.

Hast Du vielleicht noch was anderes an Quellen in Deiner /etc/apt/
sources.list?
   
  Klaro, einiges, meine sources.list ist Schwanzvergleichs-Modus on
  immerhin 11 k gross /off ;-)
  (OK, mindestens die Haelfte davon ist auskommentiert)
 
 11K Oh man, ich hab da grad mal 3 Zeilen ausser sid und
 experimental. Das wuerde ja auch beim apt-get update ewig dauern wenn
 du die alle benutzt ;-)
 
Ich sagte ja schon, sehr viel ist auskommentiert.
Ich update/upgrade quasi jeden Tag, dann haelt sich das auch in Grenzen, 
so nach max. einer Minute ist ein update normalerweise durch (ueber DSL).
Viele sourcen nutze ich auch nur kurz, sehr oft landen die Programme 
doch recht zuegig in unstable bzw. dann natuerlich auch in testing.
Ich hab jetzt aber auch doch mal wieder aufgeraeumt und einiges raus-
genommen von dem mir teilweise nicht mal mehr der Programmname bekannt 
war ;-)
Jetzt hab ich nur noch debian woody (um mal schnell abzuchecken was in 
woody drin ist), sarge, sid incl. sourcen, proposed updates und security
drin. Dann noch bunk-1 (wg. galeon), sherpya (brauchte ich einige Zeit
lang nur fuer alsa-xmms weil meine Soundkarte mit dem mittlerweile in 
xmms enthaltenen alsa-plugin nicht klar kam), rarewares (ein paar nette 
Audiotools), clamav (ist um einiges neuer als die Pakete in debian), 
marrilat und blackdown (zu den beiden muss man wohl nix sagen).
Ja, und dann noch eigene Pakete, das repository habe ich aber hauptsaech-
lich unter woody fuer backports genutzt.
Wenn man relativ viele sourcen in der sources.list hat ist es aber unab-
dingbar restriktiv zu pinnen, ansonsten hat man, besonders wenn man bunk, 
sherpya oder auch backports.org komplett rein nimmt, ziemlich schnell ein 
heilloses durcheinander.
Hm, werde gleich mal durchchecken was von den jetzt noch uebriggeblieben
sourcen unter testing ueberhaupt noch Sinn mach, ein Paar von den sourcen
sind rein woody, die haben jetzt sowieso eine niedrigere policy.

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aktuelle KBear-Version fr Debian Woody

2004-02-08 Diskussionsfäden Sascha Morr
Moin Manne,

On Sunday 08 February 2004 01:45, Manfred Schmitt wrote:
 Hm, Du scheinst ein komisches apt-cache zu haben:

In der Tat, das scheine ich zu haben.

 $ apt-cache search libstdc++
 libstdc++2.10 - The GNU stdc++ library
 libstdc++2.9-glibc2.1 - The GNU stdc++ library (old egcs version)
 libstdc++3-dbg - The GNU stdc++ library version 3 (debugging files)
 libstdc++3-dev - The GNU stdc++ library version 3 (development files)
 gccchecker - Memory access debugger for C language development
 libg++2.8.1.3-dbg - The GNU C++ extension library - debugging files
 libstdc++2.10-dbg - The GNU stdc++ library (debugging files)
 libstdc++2.10-dev - The GNU stdc++ library (development files)
 libstdc++2.10-glibc2.2 - The GNU stdc++ library
 libstdc++3 - The GNU stdc++ library version 3
 libstdc++3-doc - The GNU stdc++ library version 3 (documentation files)
 libstdc++5 - The GNU Standard C++ Library v3
 libstdc++5-3.3-dbg - The GNU Standard C++ Library v3 (debugging files)
 libstdc++5-3.3-dev - The GNU Standard C++ Library v3 (development
 files) libstdc++5-3.3-doc - The GNU Standard C++ Library v3
 (documentation files) libstdc++5-3.3-pic - The GNU Standard C++ Library
 v3 (shared library subset kit) libstdc++5-dbg - The GNU Standard C++
 Library v3 (debugging files) libstdc++5-dev - The GNU Standard C++
 Library v3 (development files) libstdc++5-doc - The GNU Standard C++
 Library v3 (documentation files) libstdc++5-pic - The GNU Standard C++
 Library v3 (shared library subset kit)

Bei mir kommt da nur:

# apt-cache search libstdc++
gccchecker - Memory access debugger for C language development
libg++2.8.1.3-dbg - The GNU C++ extension library - debugging files.
libstdc++2.10 - The GNU stdc++ library
libstdc++2.10-dbg - The GNU stdc++ library (debugging files)
libstdc++2.10-dev - The GNU stdc++ library (development files)
libstdc++2.10-glibc2.2 - The GNU stdc++ library
libstdc++2.9-glibc2.1 - The GNU stdc++ library (old egcs version)
libstdc++3 - The GNU stdc++ library version 3
libstdc++3-dbg - The GNU stdc++ library version 3 (debugging files)
libstdc++3-dev - The GNU stdc++ library version 3 (development files)
libstdc++3-doc - The GNU stdc++ library version 3 (documentation files)
#

Aber mit denen habe ich es schon versucht, also mit den Bibliotheken, von 
den 'development files' hab ich bisher die Finger gelassen da ich es ja 
mit einen fertigen Programm zu tun habe und nichts kompilieren will. 
Außerdem fehlen mir im Vergleich zu Deinen Listing offenbar ein paar 
Einträge ;-(

 $ dpkg -S libstdc++.so.5
 libstdc++5: /usr/lib/libstdc++.so.5.0.5
 libstdc++5: /usr/lib/libstdc++.so.5

Und darauf sagt mein Woody System das ich nur mit Backports.org, der 
Quelle für XFree86 4.3 und KDE 3.2 angereichert habe folgendes:

# dpkg -S libstdc++.so.5
dpkg: *libstdc++.so.5* nicht gefunden.
#

Hast Du vielleicht noch was anderes an Quellen in Deiner /etc/apt/
sources.list?

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aktuelle KBear-Version für Debian Woody

2004-02-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Feb 2004 - 08:45:23, Sascha Morr wrote:
 Moin Manne,
 
 On Sunday 08 February 2004 01:45, Manfred Schmitt wrote:
  Hm, Du scheinst ein komisches apt-cache zu haben:
 
 In der Tat, das scheine ich zu haben.

Nein ich denke nicht. Denn...

 # apt-cache search libstdc++
 gccchecker - Memory access debugger for C language development
 libg++2.8.1.3-dbg - The GNU C++ extension library - debugging files.
 libstdc++2.10 - The GNU stdc++ library
 libstdc++2.10-dbg - The GNU stdc++ library (debugging files)
 libstdc++2.10-dev - The GNU stdc++ library (development files)
 libstdc++2.10-glibc2.2 - The GNU stdc++ library
 libstdc++2.9-glibc2.1 - The GNU stdc++ library (old egcs version)
 libstdc++3 - The GNU stdc++ library version 3
 libstdc++3-dbg - The GNU stdc++ library version 3 (debugging files)
 libstdc++3-dev - The GNU stdc++ library version 3 (development files)
 libstdc++3-doc - The GNU stdc++ library version 3 (documentation files)
 #

auch packages.debian.org kennt nur diese Pakete. Manfred hat entweder
einen gcc-3.2 Backport oder aber ein ein Testing/Sid System. In woody
gibts die libstdc++ jedenfalls nicht.

 Aber mit denen habe ich es schon versucht, also mit den Bibliotheken, von 
 den 'development files' hab ich bisher die Finger gelassen da ich es ja 
 mit einen fertigen Programm zu tun habe und nichts kompilieren will. 
 Außerdem fehlen mir im Vergleich zu Deinen Listing offenbar ein paar 
 Einträge ;-(

Du hast die leider ein rpm besorgt das so nicht gehen kann, denn
libstdc++ ist die gcc-3.2 lib. Dein KDE3.2 Backport fuer woddy ist
aber mit gcc-2.95 kompiliert. Die beiden Kompiler erzeugen
unterschiedliche Binaerinterfaces, was bedeutet dass Bibliotheken
zwischen diesen Programmen inkompatibel sind. Selbst wenn du also
libstdc++5 herankriegst, duerfte KBear nicht laufen, da er nicht auf
die KDE-Bibliotheken zurueckgreifen kann. Du musst dir also entweder
einen Backport fuer KBear fuer woody suchen oder es selbst bauen. 

BTW: Ich dachte das waere in KDE3.2 endlich enthalten?? Also in Sid's
kde-extras ist es enthalten, aber das Paket enthaelt vermutlich
einfach nur das Sammelsurium aus den kde-extragear Verz. des
KDE-Projektes.

 Und darauf sagt mein Woody System das ich nur mit Backports.org, der 
 Quelle für XFree86 4.3 und KDE 3.2 angereichert habe folgendes:
 
 # dpkg -S libstdc++.so.5
 dpkg: *libstdc++.so.5* nicht gefunden.
 #
 
 Hast Du vielleicht noch was anderes an Quellen in Deiner /etc/apt/
 sources.list?

Wie gesagt wenn Manfred wirklich KDE3.2 hat dann hat er woody und
einen gcc-3.2 Backport, denn KDE3.2 ist noch nicht in unstable.

Andreas

-- 
A horse breeder has his young colts bottle-fed after they're three
days old.  He heard that a foal and his mummy are soon parted.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aktuelle KBear-Version für Debian Woody

2004-02-08 Diskussionsfäden Sascha Morr
Hallo Andreas,

kurzer Rede langer Sinn ich werde kbear wohl selbst bauen müssen in der 
Hoffnung das alles glatt geht. Ich hatte um ehrlich zu sein übrgens auch 
gehofft das es mit der 3.2er endlich fest in KDE integriert würde.

Grüße
Sascha


On Sunday 08 February 2004 10:30, Andreas Pakulat wrote:
 On 08.Feb 2004 - 08:45:23, Sascha Morr wrote:
  Moin Manne,
 
  On Sunday 08 February 2004 01:45, Manfred Schmitt wrote:
   Hm, Du scheinst ein komisches apt-cache zu haben:
 
  In der Tat, das scheine ich zu haben.

 Nein ich denke nicht. Denn...

  # apt-cache search libstdc++
  gccchecker - Memory access debugger for C language development
  libg++2.8.1.3-dbg - The GNU C++ extension library - debugging files.
  libstdc++2.10 - The GNU stdc++ library
  libstdc++2.10-dbg - The GNU stdc++ library (debugging files)
  libstdc++2.10-dev - The GNU stdc++ library (development files)
  libstdc++2.10-glibc2.2 - The GNU stdc++ library
  libstdc++2.9-glibc2.1 - The GNU stdc++ library (old egcs version)
  libstdc++3 - The GNU stdc++ library version 3
  libstdc++3-dbg - The GNU stdc++ library version 3 (debugging files)
  libstdc++3-dev - The GNU stdc++ library version 3 (development files)
  libstdc++3-doc - The GNU stdc++ library version 3 (documentation
  files) #

 auch packages.debian.org kennt nur diese Pakete. Manfred hat entweder
 einen gcc-3.2 Backport oder aber ein ein Testing/Sid System. In woody
 gibts die libstdc++ jedenfalls nicht.

  Aber mit denen habe ich es schon versucht, also mit den Bibliotheken,
  von den 'development files' hab ich bisher die Finger gelassen da ich
  es ja mit einen fertigen Programm zu tun habe und nichts kompilieren
  will. Außerdem fehlen mir im Vergleich zu Deinen Listing offenbar ein
  paar Einträge ;-(

 Du hast die leider ein rpm besorgt das so nicht gehen kann, denn
 libstdc++ ist die gcc-3.2 lib. Dein KDE3.2 Backport fuer woddy ist
 aber mit gcc-2.95 kompiliert. Die beiden Kompiler erzeugen
 unterschiedliche Binaerinterfaces, was bedeutet dass Bibliotheken
 zwischen diesen Programmen inkompatibel sind. Selbst wenn du also
 libstdc++5 herankriegst, duerfte KBear nicht laufen, da er nicht auf
 die KDE-Bibliotheken zurueckgreifen kann. Du musst dir also entweder
 einen Backport fuer KBear fuer woody suchen oder es selbst bauen.

 BTW: Ich dachte das waere in KDE3.2 endlich enthalten?? Also in Sid's
 kde-extras ist es enthalten, aber das Paket enthaelt vermutlich
 einfach nur das Sammelsurium aus den kde-extragear Verz. des
 KDE-Projektes.

  Und darauf sagt mein Woody System das ich nur mit Backports.org, der
  Quelle für XFree86 4.3 und KDE 3.2 angereichert habe folgendes:
 
  # dpkg -S libstdc++.so.5
  dpkg: *libstdc++.so.5* nicht gefunden.
  #
 
  Hast Du vielleicht noch was anderes an Quellen in Deiner /etc/apt/
  sources.list?

 Wie gesagt wenn Manfred wirklich KDE3.2 hat dann hat er woody und
 einen gcc-3.2 Backport, denn KDE3.2 ist noch nicht in unstable.

 Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Aktuelle KBear-Version für Debian Woody

2004-02-07 Diskussionsfäden Sascha Morr
Hallo,

ich habe hier Debian Woody mit XFree86 4.3 und KDE 3.2 am laufen. Nun 
wollte ich das mir gewohnte KBear installieren und stieß dabei auf 
diverse Probleme.

Zum einen is die in Woody enthaltene Version von KBear veraltet und auf 
KDE 2.2.2 verlinkt. Dann ist auf der Homepage zwar eine Binär- und 
zahlreiche RPM-Versionen, jedoch keine DEB-Version verfügbar.

Nun gut ich habe alien installiert und mir aus nem RPM ein DEB Packet 
gemacht. Dieses habe ich dann mit 'dpkg -i kbeardeb' installiert. 
Auch das ging problemlos. Nun aber das eigentliche Problem. Ich wollte 
kbear starten und dabei bekomme ich in der Konsole folgende Meldung:

 [EMAIL PROTECTED]:~ kbear
 kbear: error while loading shared libraries: libstdc++.so.5: cannot open 
 shared object file: No such file or directory 
 [EMAIL PROTECTED]:~

Leider weis ich nicht welches Paket die Bibliothek libstdc++.so.5 enthält 
und habe auch mit apt-cache nichts passendes gefunden. ;-(

Weis einer von Euch wie ich die Datei in mein System bekomme und so das 
Programm nutzen kann?

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aktuelle KBear-Version fr Debian Woody

2004-02-07 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Leider weis ich nicht welches Paket die Bibliothek libstdc++.so.5 enthält 
 und habe auch mit apt-cache nichts passendes gefunden. ;-(
 
Hm, Du scheinst ein komisches apt-cache zu haben:

$ apt-cache search libstdc++
libstdc++2.10 - The GNU stdc++ library
libstdc++2.9-glibc2.1 - The GNU stdc++ library (old egcs version)
libstdc++3-dbg - The GNU stdc++ library version 3 (debugging files)
libstdc++3-dev - The GNU stdc++ library version 3 (development files)
gccchecker - Memory access debugger for C language development
libg++2.8.1.3-dbg - The GNU C++ extension library - debugging files
libstdc++2.10-dbg - The GNU stdc++ library (debugging files)
libstdc++2.10-dev - The GNU stdc++ library (development files)
libstdc++2.10-glibc2.2 - The GNU stdc++ library
libstdc++3 - The GNU stdc++ library version 3
libstdc++3-doc - The GNU stdc++ library version 3 (documentation files)
libstdc++5 - The GNU Standard C++ Library v3
libstdc++5-3.3-dbg - The GNU Standard C++ Library v3 (debugging files)
libstdc++5-3.3-dev - The GNU Standard C++ Library v3 (development files)
libstdc++5-3.3-doc - The GNU Standard C++ Library v3 (documentation files)
libstdc++5-3.3-pic - The GNU Standard C++ Library v3 (shared library subset kit)
libstdc++5-dbg - The GNU Standard C++ Library v3 (debugging files)
libstdc++5-dev - The GNU Standard C++ Library v3 (development files)
libstdc++5-doc - The GNU Standard C++ Library v3 (documentation files)
libstdc++5-pic - The GNU Standard C++ Library v3 (shared library subset kit)

Aber eigentlich suchst Du wohl

$ dpkg -S libstdc++.so.5
libstdc++5: /usr/lib/libstdc++.so.5.0.5
libstdc++5: /usr/lib/libstdc++.so.5

 Weis einer von Euch wie ich die Datei in mein System bekomme und so das 
 Programm nutzen kann?
 
apt-get install libstdc++5? ;-)

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)