Re: Bluetooth, KDE, Nokia u nd die Passwörter

2006-11-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] [10-11-2006 08:39]:

   $ apt-file search passkey-agent
   bluez-utils: usr/share/doc/bluez-utils/examples/passkey-agent.c.gz
   
  Also doch selber compiliert? Darf sich das dann jeder selber backen?
  
 Oder: Muss sich das denn jeder selber backen?
 
Hallo Paul,

ich hoffe doch nicht. Dieser Code ist eigentlich nicht für Enduser
gedacht. Ich denke, die nächste Version von kdebluetooth wird einiges 
besser machen: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=383877
kdebluetooth_0.99+1.0beta2 müsste bald in SID auftauchen.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-10 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Donnerstag, 9. November 2006 23:11 schrieb Uwe Kerstan:
 * Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] [09-11-2006 22:34]:
   $ passkey-agent --default /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin
  
   ^
   selber compiliert? - oder gibt es ein Debian-Paket dafür?
 
  Nein:
 
  $ apt-file search passkey-agent
  bluez-utils: usr/share/doc/bluez-utils/examples/passkey-agent.c.gz

 Also doch selber compiliert? Darf sich das dann jeder selber backen?

$ dpkg -S passkey-agent
bluez-utils: /usr/share/doc/bluez-utils/examples/passkey-agent.c.gz
kdebluetooth: /usr/bin/passkey-agent

Viele Grüße, Ole



Re: Bluetooth, KDE, Nokia u nd die Passwörter

2006-11-10 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Fri, Nov 10, 2006 at 01:05:23PM +0100, Ole Janssen wrote:
 Am Donnerstag, 9. November 2006 23:11 schrieb Uwe Kerstan:
  * Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] [09-11-2006 22:34]:
$ passkey-agent --default /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin
   
^
selber compiliert? - oder gibt es ein Debian-Paket dafür?
  
   Nein:
  
   $ apt-file search passkey-agent
   bluez-utils: usr/share/doc/bluez-utils/examples/passkey-agent.c.gz
 
  Also doch selber compiliert? Darf sich das dann jeder selber backen?
 
 $ dpkg -S passkey-agent
 bluez-utils: /usr/share/doc/bluez-utils/examples/passkey-agent.c.gz
 kdebluetooth: /usr/bin/passkey-agent
 
 Viele Grüße, Ole

Wo kommt kdebluetooth her? 
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?word=passkeysearchmode=searchwordcase=insensitiveversion=testingarch=i386
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?word=passkeysearchmode=searchwordcase=insensitiveversion=unstablearch=i386

... wollte ich eigentlich fragen. Allerdings scheint die Package-DB
nicht soo 100% aktuell zu sein.

# apt-cache policy kdebluetooth
kdebluetooth:
  Installed: 0.99+1.0beta2-2
  Candidate: 0.99+1.0beta2-2
  Version table:
 *** 0.99+1.0beta2-2 0
500 http://ftp2.de.debian.org sid/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 0.99+1.0beta1-13 0
750 http://ftp2.de.debian.org etch/main Packages

Okay, es ist in SID. (obwohl p.d.o etwas anderes behauptet).
Also heute Abend mal testen.

Paul
 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bluetooth, KDE, Nokia u nd die Passwörter

2006-11-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Ole Janssen [EMAIL PROTECTED] [10-11-2006 13:05]:

   $ apt-file search passkey-agent
   bluez-utils: usr/share/doc/bluez-utils/examples/passkey-agent.c.gz
 
  Also doch selber compiliert? Darf sich das dann jeder selber backen?
 
 $ dpkg -S passkey-agent
 bluez-utils: /usr/share/doc/bluez-utils/examples/passkey-agent.c.gz
 kdebluetooth: /usr/bin/passkey-agent
 
Ja, das Programm ist seit heute in SID. Obwohl, ich frage mich: was
hat der passkey-agent eigentlich im Paket kdebluetooth verloren?
IMHO würde der passkey-agent doch besser in bluez-utils reinpassen?
Jeder mag die Programme mit dem großen K nicht, und bluez-passkey-gnome
braucht doch auch einen passkey-agent? Ein GNOME-Programm, dass von
KDE abhängt?

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bluetooth, KDE, Nokia u nd die Passwörter

2006-11-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.11.06 17:22:24, Uwe Kerstan wrote:
 * Ole Janssen [EMAIL PROTECTED] [10-11-2006 13:05]:
 
$ apt-file search passkey-agent
bluez-utils: usr/share/doc/bluez-utils/examples/passkey-agent.c.gz
  
   Also doch selber compiliert? Darf sich das dann jeder selber backen?
  
  $ dpkg -S passkey-agent
  bluez-utils: /usr/share/doc/bluez-utils/examples/passkey-agent.c.gz
  kdebluetooth: /usr/bin/passkey-agent
  
 Ja, das Programm ist seit heute in SID. Obwohl, ich frage mich: was
 hat der passkey-agent eigentlich im Paket kdebluetooth verloren?
 IMHO würde der passkey-agent doch besser in bluez-utils reinpassen?
 Jeder mag die Programme mit dem großen K nicht, und bluez-passkey-gnome
 braucht doch auch einen passkey-agent? Ein GNOME-Programm, dass von
 KDE abhängt?

Tja, niemand kann KDE entkommen, nichtmal die Gnome-Leute ;)

Andreas

-- 
You're currently going through a difficult transition period called Life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-10 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Freitag, den 10.11.2006, 17:41 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
HI!

  Jeder mag die Programme mit dem großen K nicht, und bluez-passkey-gnome
  braucht doch auch einen passkey-agent? Ein GNOME-Programm, dass von
  KDE abhängt?
 
 Tja, niemand kann KDE entkommen, nichtmal die Gnome-Leute ;)
Für gnome gibt es doch das bluez-passkey-gnome-Paket. Das ist doch dafür
gedacht, oder nicht?

-- 
Gruß

Thomas


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Bluetooth, KDE, Nokia u nd die Passwörter

2006-11-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Wed, Nov 08, 2006 at 09:24:50PM +0100, Thomas Wegner wrote:
 Am Mittwoch, den 08.11.2006, 07:54 +0100 schrieb Paul Puschmann:
 Hallo Paul!
 
  Das bewerkstelligst du mit /etv/bluetooth/rfcomm.conf
  
  Dort ein Device anlegen und dabei den channel passend zu deinem
  Telefon einstellen. Bei manchen Geräten ist der Serial-Port auf 1,
  bei anderen auf 6.
 Es liegt bei mir auf 9. Und dann hat es auch geklappt.  :-)
 
  Ich meine mich zu erinnern, dass man das mit einem hcitool info device-id
  herausfinden kann.
 Das ging nicht. Ich habe es im der Systemzeile von KDE Bluetooth Obex
 Client gesehen.

So gehts auch.

  Danach die bluetooth-Dienste neu starten und in kmobiletools zum
  Beispiel /dev/rfcomm0 benutzen. Bei meinem Siemens S65 funktioniert
  es. Eventuell muss der Comment in der rfcomm.conf gleich dem
  Gerätenamen sein.
 Yepp. Geht. Leider habe ich gnome und kein kdeadressbook installiert. 
 Wäre natürlich toll, wenn man die Daten auch mit Evolution
 synchronisieren könnte.

Vielleicht hast du ja etwas mehr Glück und bekommst mulitsync /
opensync zum Rennen.

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-09 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Thomas Wegner wrote:

 Jetzt muss ich nur noch finden, wie man den agent dauerhaft an den hcid
 bindet, denn die Option pin_helper (?) ist nicht mehr erlaubt.
 Das würde mich auch mal interessieren. Ich hatte bt-applet mal probiert
 und das wird auch gestartet von gnome gestartet, aber sonst tut sich
 nicht viel.

Ich muss mich korrigieren, mit der Option
pin_helper /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin;
in der hcid.conf klappts auch mit dem blauen Nachbarn :-).

Zumindest scheint es so, denn beim Pairing erscheint jetzt auch der
KDE-Dialog. Allerdings beklagt sich das syslog:

hcid[3351]: Unknown option 'pin_helper' line 25

Ich bin mir nicht sicher, aber evtl. fehlte mir auch noch hinter dem passkey
das Semikolon, was aber einen Fehler im syslog gibt.

Vielleicht reicht es auch, einmalig auf der Konsole passkey-agent
aufzurufen.

Nu muss ich bloß noch finden, wie man das N-50 mit dem KDE-Adressbuch und
Kalender synchronisiert.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bluetooth, KDE, Nokia u nd die Passwörter

2006-11-09 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] [08-11-2006 19:25]:

 Man muss einen agent registrieren:
 $ passkey-agent --default /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin
^
selber compiliert? - oder gibt es ein Debian-Paket dafür?

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-09 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Donnerstag, den 09.11.2006, 18:46 +0100 schrieb Michael Holtermann:
Hallo Michael!

 Nu muss ich bloß noch finden, wie man das N-50 mit dem KDE-Adressbuch und
 Kalender synchronisiert.
Wenn Du kde und das kde-Adressbuch benutzt, dann probier mal die
kmobiletools aus.
Mit folgender Konfiguration der /etc/bluetooth/rfcomm.config habe ich
einen Kontakt hinbekommen. Die Device-Id mußst Du natürlich anpassen.


# RFCOMM configuration file.
#

rfcomm0 {
#   Automatically bind the device at startup
bind yes;
#
#   # Bluetooth address of the device
device 00:18:8D:65:3D:41;
#
#   # RFCOMM channel for the connection
channel 9;
#
#   # Description of the connection
comment Test Bluetooth Geraet;
#}

-- 

Gruß

Tommi


Homepage: www.tommiwe.de
Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-09 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Uwe Kerstan wrote:
 Man muss einen agent registrieren:
 $ passkey-agent --default /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin
 ^
 selber compiliert? - oder gibt es ein Debian-Paket dafür?

Nein:

$ apt-file search passkey-agent
bluez-utils: usr/share/doc/bluez-utils/examples/passkey-agent.c.gz

Ist in sid, wie gesagt.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bluetooth, KDE, Nokia u nd die Passwörter

2006-11-09 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] [09-11-2006 22:34]:

  $ passkey-agent --default /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin
  ^
  selber compiliert? - oder gibt es ein Debian-Paket dafür?
 
 Nein:
 
 $ apt-file search passkey-agent
 bluez-utils: usr/share/doc/bluez-utils/examples/passkey-agent.c.gz
 
Also doch selber compiliert? Darf sich das dann jeder selber backen?

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bluetooth, KDE, Nokia u nd die Passwörter

2006-11-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Nov 09, 2006 at 11:11:28PM +0100, Uwe Kerstan wrote:
 * Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] [09-11-2006 22:34]:
 
   $ passkey-agent --default /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin
   ^
   selber compiliert? - oder gibt es ein Debian-Paket dafür?
  
  Nein:
  
  $ apt-file search passkey-agent
  bluez-utils: usr/share/doc/bluez-utils/examples/passkey-agent.c.gz
  
 Also doch selber compiliert? Darf sich das dann jeder selber backen?
 
Oder: Muss sich das denn jeder selber backen?

Paul
-- 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: KDE, aRts, Alsa und SB16 Vibra

2006-11-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Bischen späte Antwort, aber ich hattejetzt
ewigkeiten auf mein neues Laptop gewartet...

Am 2006-10-10 20:27:18, schrieb Evgeni Golov:
 On Tue, 10 Oct 2006 00:48:22 +0200 Michelle Konzack wrote:
 
  ich bin gerade dabei für einen Nachbarn einen kleinen Rechner
  (P2/350) als Workststion herzurichten und habe dazu KDE installiert.
 
 Will man da wirklich KDE? Naja, deine Sache.

Für nen Anaenger besser als einen WM be dessen
Konfig man sich ohne Vorkenntnisse nen Schuß git.

 cat /proc/asound/cards zeigt die Karte an? alsamixer auch? Dann hör auf
 veraltetes OSS zu nutzen (dsp == OSS), und sag aRTs es soll ALSA nutzen
 (oder nutz es direkt ohne aRTs).

Da ist kein einziges OSS modul geladen.  Hotplug hat nur
rund 86 Module geladen zu denen auch die ALSA gehoeren.

 mpg321 -o alsa datei.mp3
 oder
 mpg321 -o alsa09 datei.mp3 
 sollte aber jetzt schon gehen.

Das einzige was funktioniert is den Sound ueber nen
Sounddaemon auf mein Laptop redirekten.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE, aRts, Alsa und SB16 Vibra

2006-11-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 06 Nov 2006 12:52:10 +0100 Michelle Konzack wrote:

  Will man da wirklich KDE? Naja, deine Sache.
 
 Für nen Anaenger besser als einen WM be dessen
 Konfig man sich ohne Vorkenntnisse nen Schuß git.

Lass ich mal unkommentiert ;-)

  cat /proc/asound/cards zeigt die Karte an? alsamixer auch? Dann hör
  auf veraltetes OSS zu nutzen (dsp == OSS), und sag aRTs es soll
  ALSA nutzen (oder nutz es direkt ohne aRTs).
 
 Da ist kein einziges OSS modul geladen.  Hotplug hat nur
 rund 86 Module geladen zu denen auch die ALSA gehoeren.

Du hast meine anderen Fragen nicht beantwortet. Wenn die ALSA Module
geladen sind, wird dann eine Karte in /proc/asound/cards angezeigt?
Wenn ja, lässt diese sich per alsamixer steuern?

 Das einzige was funktioniert is den Sound ueber nen
 Sounddaemon auf mein Laptop redirekten.

Das willst du aber nicht.
Wenn /p/a/cards keine Karte anzeigt, lass mal alsaconf laufen, evtl
findet er eine Karte.

Gruß
Evgeni, sounddämonen nicht mögend



Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-08 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Ole Janssen wrote:
 Da fehlt noch ein passkey-agent; auch wenn Du KDE einsetzt, kannst Du
 erstmal bluez-passkey-gnome installieren. 

Hab's gefunden, zumindest vorläufig:

Man muss einen agent registrieren:
$ passkey-agent --default /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin

Dann klappt es auch mit kdebluetooth.

Jetzt muss ich nur noch finden, wie man den agent dauerhaft an den hcid
bindet, denn die Option pin_helper (?) ist nicht mehr erlaubt.

Danke!

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-08 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 08.11.2006, 07:54 +0100 schrieb Paul Puschmann:
Hallo Paul!

 Das bewerkstelligst du mit /etv/bluetooth/rfcomm.conf
 
 Dort ein Device anlegen und dabei den channel passend zu deinem
 Telefon einstellen. Bei manchen Geräten ist der Serial-Port auf 1,
 bei anderen auf 6.
Es liegt bei mir auf 9. Und dann hat es auch geklappt.  :-)

 Ich meine mich zu erinnern, dass man das mit einem hcitool info device-id
 herausfinden kann.
Das ging nicht. Ich habe es im der Systemzeile von KDE Bluetooth Obex
Client gesehen.

 Danach die bluetooth-Dienste neu starten und in kmobiletools zum
 Beispiel /dev/rfcomm0 benutzen. Bei meinem Siemens S65 funktioniert
 es. Eventuell muss der Comment in der rfcomm.conf gleich dem
 Gerätenamen sein.
Yepp. Geht. Leider habe ich gnome und kein kdeadressbook installiert. 
Wäre natürlich toll, wenn man die Daten auch mit Evolution
synchronisieren könnte.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-08 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 08.11.2006, 19:25 +0100 schrieb Michael Holtermann:
Hallo Michael!

 Man muss einen agent registrieren:
 $ passkey-agent --default /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin
 
 Dann klappt es auch mit kdebluetooth.
 
 Jetzt muss ich nur noch finden, wie man den agent dauerhaft an den hcid
 bindet, denn die Option pin_helper (?) ist nicht mehr erlaubt.
Das würde mich auch mal interessieren. Ich hatte bt-applet mal probiert
und das wird auch gestartet von gnome gestartet, aber sonst tut sich
nicht viel.
Erst als ich kdebluetoothd von Hand gestartet habe, läuft es besser.
Geräte koppeln klappt jetzt.
Leider wird das Device aber nach kurzer Zeit runtergefahren, so dass ich
kaum Daten übertragen kann. Folgendes erscheint im syslog:

 Nov  8 21:38:11 localhost hcid[5426]: HCI dev 0 down
Nov  8 21:38:11 localhost hcid[5426]: Stopping security manager 0
Nov  8 21:38:11 localhost hcid[5426]: Device hci0 has been disabled
Nov  8 21:38:11 localhost hcid[5426]: HCI dev 0 unregistered
Nov  8 21:38:11 localhost hcid[5426]: Unregister path:/org/bluez/hci0
Nov  8 21:38:11 localhost hcid[5426]: Device hci0 has been removed
Nov  8 21:38:22 localhost hcid[5426]: HCI dev 0 registered
Nov  8 21:38:22 localhost hcid[5426]: Register path:/org/bluez/hci0
fallback:0
Nov  8 21:38:22 localhost usbmgr[4633]: vendor:0x1131 product:0x1001
Nov  8 21:38:22 localhost usbmgr[4633]: class:0xfe subclass:0x1
protocol:0x0
Nov  8 21:38:22 localhost hcid[5426]: HCI dev 0 up
Nov  8 21:38:22 localhost hcid[5426]: Device hci0 has been added
Nov  8 21:38:22 localhost hcid[5426]: Starting security manager 0
Nov  8 21:38:22 localhost hcid[5426]: Device hci0 has been activated
Nov  8 21:38:22 localhost usbmgr[4633]: USB device isn't matched the
configuration

Kann mir da jemand weiterhelfen?

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-07 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Hallo!

Ich verzweifle gerade an der Einrichtung von Bluetooth-Verbindungen.

Ich habe folgende aktuellen Pakete (sid) installiert:
bluetooth
bluez-utils
kdebluetooth
libbluetooth2

Am Rechner ist ein MSI USB-Bluetooth-Stick angeschlossen, was anstandslos
erkannt wird. Ich kann vom Handy, ein Nokia E-50 (Symbian) Dateien an den
Rechner senden, ohne Passwort-Abfrage.

Die Gegenrichtung jedoch klappt nicht. Versuche ich, in kdebluetooth auf den
Obex File Transfer des Handy zuzugreifen, erscheint am Handy eine
Passwortabfrage.

Welches gehört da rein? Meine hcid.conf:

options {
autoinit yes;
security user;
pairing multi;
passkey 1234
}

device {
name %h-%d;
class 0x020100;
iscan enable; pscan enable;
lm accept;
lp rswitch,hold,sniff,park;
}


Gebe ich die 1234 ein, erscheint die Abfrage erneut. Auch andere Passwörter,
die vielleicht aus früheren Pairings in Frage kämen, werden nicht
akzeptiert.

Ich habe die Pakete oben schon gepurged und neu installiert, hilft nur
nichts.

Das Handy fragt doch nach dem Passwort, dass der Rechner kennt, oder nicht?
Wenn ja, wo kann ich das (zurück-)setzen?

Danke!
Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-07 Diskussionsfäden Goran
Versuch's mal mit .

Ist häufig auf Telefonen, Headsets usw. anzutreffen.

Goran

Am Dienstag, den 07.11.2006, 19:39 +0100 schrieb Michael Holtermann:
 Hallo!
 
 Ich verzweifle gerade an der Einrichtung von Bluetooth-Verbindungen.
 
 Ich habe folgende aktuellen Pakete (sid) installiert:
 bluetooth
 bluez-utils
 kdebluetooth
 libbluetooth2
 
 Am Rechner ist ein MSI USB-Bluetooth-Stick angeschlossen, was anstandslos
 erkannt wird. Ich kann vom Handy, ein Nokia E-50 (Symbian) Dateien an den
 Rechner senden, ohne Passwort-Abfrage.
 
 Die Gegenrichtung jedoch klappt nicht. Versuche ich, in kdebluetooth auf den
 Obex File Transfer des Handy zuzugreifen, erscheint am Handy eine
 Passwortabfrage.
 
 Welches gehört da rein? Meine hcid.conf:
 
 options {
 autoinit yes;
 security user;
 pairing multi;
 passkey 1234
 }
 
 device {
 name %h-%d;
 class 0x020100;
 iscan enable; pscan enable;
 lm accept;
 lp rswitch,hold,sniff,park;
 }
 
 
 Gebe ich die 1234 ein, erscheint die Abfrage erneut. Auch andere Passwörter,
 die vielleicht aus früheren Pairings in Frage kämen, werden nicht
 akzeptiert.
 
 Ich habe die Pakete oben schon gepurged und neu installiert, hilft nur
 nichts.
 
 Das Handy fragt doch nach dem Passwort, dass der Rechner kennt, oder nicht?
 Wenn ja, wo kann ich das (zurück-)setzen?
 
 Danke!
 Grüße, Michael.
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-07 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Dienstag, den 07.11.2006, 19:39 +0100 schrieb Michael Holtermann:
Hallo Michael!

 Am Rechner ist ein MSI USB-Bluetooth-Stick angeschlossen, was anstandslos
 erkannt wird. Ich kann vom Handy, ein Nokia E-50 (Symbian) Dateien an den
 Rechner senden, ohne Passwort-Abfrage.
Hey. Das trifft sich gut. Bei dem Thema bin ich auch gerade dran und
habe auch ein E50!
Ich komme auch nicht weiter. hcid läuft, usb-dongle wird erkannt.
hcitool scan erkennt mein Handy nur das Koppeln will nicht. Sowohl
Passwort 1234 als auch  gehen nicht. Folgende Meldungen
erscheinen im syslog:
Nov  7 21:53:54 localhost hcid[6654]: pin_code_request
(sba=00:11:67:5C:48:2A, dba=00:18:8D:65:3D:41)
Nov  7 21:53:54 localhost hcid[6654]: call_passkey_agent(): no agent
registered

Offensicht irgendwas mit dem Agent.
Ich habe hier ganz frisch ubuntu 6.10. Mit ubuntu 6.06 ging es. Da sah
aber auch die config anders aus. Den passkey-Eintrag gab es da noch
nicht.

 device {
 name %h-%d;
 class 0x020100;
Hier habe ich class 0x100100 stehen. Das habe ich im Internet gesehen.
Wo hast Du die class her?

Cool. Mit dem Bluetooth-Objekt-Obex-Client aus dem
kdebluetooth-Framework klappt der connet. Damit konnte ich mir gerade
ein Foto senden (ohne Passwort).
Ich schau mal, was ich noch rausfinde.

-- 
Gruß

Thomas


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-07 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Dienstag, 7. November 2006 19:39 schrieb Michael Holtermann:
 Ich verzweifle gerade an der Einrichtung von Bluetooth-Verbindungen.

 Ich habe folgende aktuellen Pakete (sid) installiert:
 bluetooth
 bluez-utils
 kdebluetooth
 libbluetooth2

Da fehlt noch ein passkey-agent; auch wenn Du KDE einsetzt, kannst Du 
erstmal bluez-passkey-gnome installieren. Anschließend bt-applet als 
User aufrufen, dann sollte unten rechts im Systemabschnitt der 
Kontrollleiste ein neues Icon erscheinen. Wird nun vom Handy oder 
Computer aus ein Pairing probiert, so kommt auch am Computer eine 
Pin-Abfrage. Da muss dann natürlich dieselbe Pin wie am Handy 
eingegeben werden.

 [...]

Viele Grüße, Ole



Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-07 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 08.11.2006, 03:20 +0100 schrieb Ole Janssen:
Hallo Ole!
Danke. Das war's.
Eigentlich sollte das vom Paketsystem automatisch mitinstalliert werden,
wenn man die bluez-Pakete installiert. 

-- 
Gruß

Thomas


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-07 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 08.11.2006, 03:20 +0100 schrieb Ole Janssen:
Noch ne Frage!

Ich probiere gerade kmobiletools aus. Beim Start kann er das Device
nicht finden. /dev/hci0 liegt nicht unter /dev.
Das Device wurde aber laut log angelegt. Liegt es woanders?

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Bluetooth, KDE, Nokia u nd die Passwörter

2006-11-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Wed, Nov 08, 2006 at 06:51:28AM +0100, Thomas Wegner wrote:
 Am Mittwoch, den 08.11.2006, 03:20 +0100 schrieb Ole Janssen:
 Noch ne Frage!
 
 Ich probiere gerade kmobiletools aus. Beim Start kann er das Device
 nicht finden. /dev/hci0 liegt nicht unter /dev.
 Das Device wurde aber laut log angelegt. Liegt es woanders?
 
Das bewerkstelligst du mit /etv/bluetooth/rfcomm.conf

Dort ein Device anlegen und dabei den channel passend zu deinem
Telefon einstellen. Bei manchen Geräten ist der Serial-Port auf 1,
bei anderen auf 6.
Ich meine mich zu erinnern, dass man das mit einem hcitool info device-id
herausfinden kann.

Danach die bluetooth-Dienste neu starten und in kmobiletools zum
Beispiel /dev/rfcomm0 benutzen. Bei meinem Siemens S65 funktioniert
es. Eventuell muss der Comment in der rfcomm.conf gleich dem
Gerätenamen sein.

Viel Erfolg! Paul
-- 



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bluetooth, KDE, Nokia u nd die Passwörter

2006-11-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Wed, Nov 08, 2006 at 03:20:07AM +0100, Ole Janssen wrote:
 Am Dienstag, 7. November 2006 19:39 schrieb Michael Holtermann:
  Ich verzweifle gerade an der Einrichtung von Bluetooth-Verbindungen.
 
  Ich habe folgende aktuellen Pakete (sid) installiert:
  bluetooth
  bluez-utils
  kdebluetooth
  libbluetooth2
 
 Da fehlt noch ein passkey-agent; auch wenn Du KDE einsetzt, kannst Du 
 erstmal bluez-passkey-gnome installieren. Anschließend bt-applet als 
 User aufrufen, dann sollte unten rechts im Systemabschnitt der 
 Kontrollleiste ein neues Icon erscheinen. Wird nun vom Handy oder 
 Computer aus ein Pairing probiert, so kommt auch am Computer eine 
 Pin-Abfrage. Da muss dann natürlich dieselbe Pin wie am Handy 
 eingegeben werden.
 
Wobei der kdebluetoothd selbst angibt man möge doch bitte den
passkey-helper auf /usr/lib/kdebluetoothd (? oder ähnlich setzen).
Das funktioniert natürlich nicht.

Gnome versuche ich soweit es geht von meinem Rechner fernzuhalten,
deswegen hatte ich auch bluez-passkey-gnome nicht ausprobiert.

Vielen Dank für den Tipp! 

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Suche einfaches HowTo zum Brennen unter Debian und KDE

2006-11-05 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Hallo Leute,

ich muss dringend mehrere DVD's brennen. Dabei sind diese teilweise als 
iso-Files und teileweise als Ordner vorhanden.
Ich habe gelesen, dass es unter dem KDE eine gute Oberfläche gibt, mit der ich 
brennen kann. Leider finde ich nirgends ein passendes HowTo.
Ich habe Debian Sarge 3.1 auf einem 2.4er Kernel.
Mein Problem ist, dass ich diese DVD's (wenn möglich plus und minus) im 
UDF-Format brennen muss. Unter Nero ging das immer relativ einfach.
Aber ich denke mal, dass das unter Linux auch geht.
Kennt einer ein gutes HowTo?
Ich habe immer nur HowTos für Suse gefunden mitdem YAST. Am besten wäre es, 
wenn die Programme sich direkt über apt-get -t stable installieren lassen 
könnten...

Danke im voraus.



Re: Suche einfaches HowTo zum Brennen unter Debian und KDE

2006-11-05 Diskussionsfäden Stefan Muthers
hi,

* Tobias Gromann [EMAIL PROTECTED]:
 ich muss dringend mehrere DVD's brennen. Dabei sind diese teilweise
 als iso-Files und teileweise als Ordner vorhanden.  Ich habe gelesen,
 dass es unter dem KDE eine gute Oberfläche gibt, mit der ich brennen
 kann. Leider finde ich nirgends ein passendes HowTo.

ein HowTo kann ich dir nicht bieten, aber ich denke k3b ist das Programm
das du suchst.
'apt-cache search kde burn cd' hilft bei sowas.

 Ich habe Debian Sarge 3.1 auf einem 2.4er Kernel.  Mein Problem ist,
 dass ich diese DVD's (wenn möglich plus und minus) im UDF-Format
 brennen muss. Unter Nero ging das immer relativ einfach.

DVD's brennen kann k3b auch, ob plus und minus weiss ich nicht, ich
habe keinen dvd-brenner.

 Ich habe immer nur HowTos für Suse gefunden mitdem YAST. Am besten
 wäre es, wenn die Programme sich direkt über apt-get -t stable
 installieren lassen könnten...

das tut es.

bis dann
Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche einfaches HowTo zum Brennen unter Debian und KDE

2006-11-05 Diskussionsfäden Björn Gräbe
Am Sonntag, 5. November 2006 13:06 schrieb Tobias Großmann:
 Hallo Leute,

 ich muss dringend mehrere DVD's brennen. Dabei sind diese teilweise als
 iso-Files und teileweise als Ordner vorhanden. Ich habe gelesen, dass es
 unter dem KDE eine gute Oberfläche gibt, mit der ich brennen kann. Leider
 finde ich nirgends ein passendes HowTo. Ich habe Debian Sarge 3.1 auf einem
 2.4er Kernel.
 Mein Problem ist, dass ich diese DVD's (wenn möglich plus und minus) im
 UDF-Format brennen muss. Unter Nero ging das immer relativ einfach. Aber
 ich denke mal, dass das unter Linux auch geht.
 Kennt einer ein gutes HowTo?
 Ich habe immer nur HowTos für Suse gefunden mitdem YAST. Am besten wäre es,
 wenn die Programme sich direkt über apt-get -t stable installieren lassen
 könnten...

 Danke im voraus.

ich denke k3b ist was du suchst, schau es dir 30 minuten an und du wirst 
können was du machen willst
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?searchon=namesversion=allexact=1keywords=k3b
apt-get install k3b

grüsse 
björn



Re: Suche einfaches HowTo zum Brennen unter Debian und KDE

2006-11-05 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Tobias Großmann wrote:

 Ich habe gelesen, dass es unter dem KDE eine gute Oberfläche gibt, 
 mit der ich brennen kann. 

Für KDE gibt es als Oberfläche k3b http://www.k3b.org/.

 Leider finde ich nirgends ein passendes HowTo.

k3b ist nicht schwer zu bedienen, wenn Du bereits mit Nero gebrannt 
hast. Ansonsten gibt es auf der k3b Webseite eine FAQ, sowie die
Möglichkeit einer Mailingliste.

 Ich habe Debian Sarge 3.1 auf einem 2.4er Kernel.

Gibt es einen Grund dafür, daß Du einen 2.4er Kernel verwendest?

 Mein Problem ist, dass ich diese DVD's (wenn möglich plus und minus) 
 im UDF-Format brennen muss. Unter Nero ging das immer relativ einfach.

Solltest Du Schwierigkeiten haben, bietet sich auch die Verwendung von
NeroLinux an, das es auch als Demoversion gibt (Preis für die 
Seriennummer: 19,99 Euro) http://www.nero.com/deu/NeroLINUX.html.

 Aber ich denke mal, dass das unter Linux auch geht.
 Kennt einer ein gutes HowTo?

Wenn Du Dich richtig in dieses Thema einarbeiten möchtest, empfehle ich
Dir eine Einarbeitung in richtige Brenne Programme wie z.B.
dvd+rw-tools, cdrecord, etc.pp. (k3b ist nur ein grafisches Fontend, das
auf die Kommandozeilen Tools aufsetzt und NeroLinux ist nicht 
OpenSource).

Dokumentation findest Du eigentlich meist lokal nach Installation im
Verzeichnis /usr/share/doc/$PROGRAMMNAME. Kommandozeilentools bieten 
meist umfangreiche Manual-Pages ('man man', 'man info').

Weiter Howtos zum Thema (CD-Writing HOWTO, Linux DVD HOWTO, Tutorial
über die dvd+rw-tools, cdrecord-Dokumentation, ...) findest Du hier:
http://www.linuxbasis.com/howtos.html#cddvd
(BTW weiß ich nicht, wie aktuell diese Dokumentationen sind. Jetzt
dürfest Du aber eh genug Stichwörter zum Füttern einer Suchmaschine
haben).

 Ich habe immer nur HowTos für Suse gefunden mitdem YAST. Am besten
 wäre es, wenn die Programme sich direkt über apt-get -t stable 
 installieren lassen könnten...

Wenn Du kein Misch-System hast (nur Stable und die Brennsoftware aus 
keinen anderen Apt-Quellen benötigst) kannst Du Dir das '-t stable'
sparen. Es genügt dann ein 'apt-get install dvd+rw-tools' o.ä.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE braucht ewig zum beenden

2006-10-30 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen,

ich habe seit geraumer Zeit eine Unschönheit beim beenden meines KDEs.
Es braucht nach dem Klicken auf den ausschalten / abmelden / neustarten
Knopf ca. 20 Sekunden bis KDE die Aktivität ausführt. In dieser Zeit
passiert nichts. Woran kann das liegen?

Zur Info: ich benutze das aktuelle Sid von heute.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE braucht ewig zum beenden

2006-10-30 Diskussionsfäden Thomas Kreft
Tobias Krais schrieb: 

 In dieser Zeit passiert nichts. 

Bist du da sicher? Schon die einschlägigen Logs überprüft? (Ich weiß leider 
nicht genau, ob und wo KDE seine Events reinschreibt, syslog oder messages 
oder...)



[SOLVED] Re: KDE braucht ewig zum beenden

2006-10-30 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Thomas,

 In dieser Zeit passiert nichts. 
 
 Bist du da sicher? Schon die einschlägigen Logs überprüft? (Ich weiß leider 
 nicht genau, ob und wo KDE seine Events reinschreibt, syslog oder messages 
 oder...)

der schreibt seine Fehler in ~/.xsession-errors. Da stand aber nichts drin.

Durch Zufall habe ich dann gerade eben einen Fehler in meinen KDE Sounds
behoben und auf einmal ging das Ausloggen wieder ganz schnell. Der
Fehler war also, dass KDE versucht hatte, den Auslogg-Sound über
alsaplayer abspielen zu lassen. Den hatte ich aber vor längerer Zeit
gelöscht und seit dem hat das ausloggen lange gedauert.

Nun denn. Ich danke dir für deine Hilfe - jetzt weiß ich wenigstens wo
KDE sein logfile hat :-)

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid nach update: kein kde einloggen mehr möglic h

2006-10-29 Diskussionsfäden Matthias Taube
Tobias Krais schrieb:

 Beide Fehler seinen mit dem /tmp Probleme zu haben...

wie sehen denn die Rechte für /tmp aus?
Versuche mal chmod 0777 /tmp

mfg
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: Sid nach update: kein kde einloggen mehr möglich

2006-10-29 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Andreas,

 Beide Fehler seinen mit dem /tmp Probleme zu haben...
 wie sehen denn die Rechte für /tmp aus?
 Versuche mal chmod 0777 /tmp
 
 Aehm eher chmod 1777.

ja, das wars. chmod 1777. /tmp hatte nur noch drwxr-xr-x. Schon sehr
komisch.

Ich danke euch für den Tipp und schreibe euch vom frisch eingeloggten KDE.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sid nach update: kein kde einloggen mehr möglich

2006-10-28 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo zusammen,

ich habe heute ein Sid update gemacht und seit dem kann ich mich bei meinem kde 
nicht mehr einloggen (kdm startet aber korrekt. Es gibt aber keine 
Fehlermeldungen.

Außerdem startet mein dansguardian nicht mehr. Er sagt als Fehler er kann 
/tmp/.clamav... nicht anlegen.

Kennt ihr den Fehler? Wißt ihr, in welchem Paket der (die) Fehler liegt?

Beide Fehler seinen mit dem /tmp Probleme zu haben...

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X/KDE in DomU (XEN)

2006-10-26 Diskussionsfäden Toens Bueker
Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] meinte:

 In einer meiner XEN Domains lauft SID wo ich auch X/KDE nutzen will...
 Wie macht man es am besten? 

[...]

NXServer ein einer domU aufsetzen.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.



X/KDE in DomU (XEN)

2006-10-25 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi!

In einer meiner XEN Domains lauft SID wo ich auch X/KDE nutzen will...
Wie macht man es am besten? Xen kann doch nicht direkt auf die Hardware 
(Grafikkarte etc) zugreifen oder kann man es irgendwie 'erlauben'?

2te Moeglichkeit die ich mir ausgedacht habe waere dort X/KDE zu installieren 
und ueber nx server drauf zugreifen... also in der Dom0 ne minimalistische X 
installation + nxclient...

Was sagt ihr dazu bzw kennt ihr bessere Loesungen, vieleicht irgendwelche 
Howtos?

-- 
MfG
Christoph Kaminski


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-24 Diskussionsfäden Thomas Kreft
B_Kloss schrieb: 

 Kann ich einen Tipp haben, was mit KDE entsprechend konfigurieren
 gemeint ist. Vielleicht liegt ja da der Hund begraben.

Aber sicher! Kontrollzentrum, angeschl. Geräte, Speichermedien, Erweitert. 
Die Optionen sind selbsterklärend.

-- 
Thomas Kreft daeron at gmx dot net
GPG ID 48AF3580 - Registered Linux User #405685 (http://counter.li.org)



Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-23 Diskussionsfäden Thomas Kreft
B_Kloss schrieb: 

 Ich habe den Verdacht, dass es doch an Etch liegt, auch wenn Ubuntu und
 Co. ja auf Debian basieren.
 Wer hat noch Ideen, wie man die Sticks doch noch bei allen Usern
 anzeigbar machen kann?

Du brauchst IMHO dbus, hal und pmount - außerdem sollte KDE entsprechend 
konfiguriert werden. Neuester verfügbarer Kernel versteht sich von selbst. 
Ich hatte dann noch mal Probleme mit dem Paket udftools, das betrifft aber 
eher das unmounten.

-- 
Thomas Kreft daeron at gmx dot net
GPG ID 48AF3580 - Registered Linux User #405685 (http://counter.li.org)



Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-23 Diskussionsfäden B_Kloss
Am Montag, 23. Oktober 2006 13:48 schrieb Thomas Kreft:
 B_Kloss schrieb:
  Ich habe den Verdacht, dass es doch an Etch liegt, auch wenn Ubuntu und
  Co. ja auf Debian basieren.
  Wer hat noch Ideen, wie man die Sticks doch noch bei allen Usern
  anzeigbar machen kann?

 Du brauchst IMHO dbus, hal und pmount - außerdem sollte KDE entsprechend
 konfiguriert werden. Neuester verfügbarer Kernel versteht sich von selbst.
 Ich hatte dann noch mal Probleme mit dem Paket udftools, das betrifft aber
 eher das unmounten.
Hallo,

dbus, hal, pmount, usbutils sind installiert und auf dem neuesten Stand. Die 
User sind in den Gruppen powerdev und plugdev (macht aber bei jedem neuen 
User Problemmeldungen zur Gruppengröße bei über 1000 Mitgliedern).
Kernel 2.6.17-2-k7 ist aktuell, denke ich,

Kann ich einen Tipp haben, was mit KDE entsprechend konfigurieren gemeint 
ist. Vielleicht liegt ja da der Hund begraben.

Danke
Bernd Kloss



Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-21 Diskussionsfäden B_Kloss
Mittlerweile:
ETCH
2.6.17-2-k7
KDE 3.5.5

Hallo, 
vor nicht zu langer Zeit habe ich um Hilfe gesucht, weil USB-Sticks vom 
Automounter von KDE erkannt, aber nicht gelesen werden (Automounter reagiert, 
aber Inhalt wird nicht angezeigt). Dieser Effekt tritt bei uns auf völlig 
unterschiedlicher Hardware auf. Die Versuche, alle User in plugdev usw. zu 
packen u.ä. waren nicht von Erfolg gekrönt.
Ich war jetzt an anderen Rechnern, allerdings mit KUBUNTU und KDE 3.5.2 oder 3 
und Ubuntu 6.06 B mit Gnome. Diese Rechner haben die Sticks im Automounter 
problemlos dargestellt.

Ich habe den Verdacht, dass es doch an Etch liegt, auch wenn Ubuntu und Co. ja 
auf Debian basieren.
Wer hat noch Ideen, wie man die Sticks doch noch bei allen Usern anzeigbar 
machen kann?

Viele Dank.
B. Kloss



Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-21 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Am Samstag, 21. Oktober 2006 15:31 schrieb B_Kloss:
 Mittlerweile:
 ETCH
 2.6.17-2-k7
 KDE 3.5.5

 Hallo,
 vor nicht zu langer Zeit habe ich um Hilfe gesucht, weil USB-Sticks
 vom Automounter von KDE erkannt, aber nicht gelesen werden
 (Automounter reagiert, aber Inhalt wird nicht angezeigt). Dieser
 Effekt tritt bei uns auf völlig unterschiedlicher Hardware auf. Die
 Versuche, alle User in plugdev usw. zu packen u.ä. waren nicht von
 Erfolg gekrönt.
 Ich war jetzt an anderen Rechnern, allerdings mit KUBUNTU und KDE
 3.5.2 oder 3 und Ubuntu 6.06 B mit Gnome. Diese Rechner haben die
 Sticks im Automounter problemlos dargestellt.

 Ich habe den Verdacht, dass es doch an Etch liegt, auch wenn Ubuntu
 und Co. ja auf Debian basieren.
 Wer hat noch Ideen, wie man die Sticks doch noch bei allen Usern
 anzeigbar machen kann?

kann Dir zwar nicht helfen, aber bei mir geht unter Etch / KDE 3.5.5 das 
ohne Probleme.
Allerdings habe ich Kernel 2.6.16-2

cu
Werner

-- 
Wenn man einen Menschen richtig beurteilen will, so frage man sich
immer: Möchtest du den zum Vorgesetzten haben?
-- Kurt Tucholsky

-- 
Gut gehauene Steine schließen sich ohne Mörtel aneinander.
-- Marcus Tullius Cicero (106-43 v.Chr.)



Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-21 Diskussionsfäden B_Kloss
Am Samstag, 21. Oktober 2006 18:25 schrieb Werner Zacherl:
 Am Samstag, 21. Oktober 2006 15:31 schrieb B_Kloss:
  Mittlerweile:
  ETCH
  2.6.17-2-k7
  KDE 3.5.5
 
  Hallo,
  vor nicht zu langer Zeit habe ich um Hilfe gesucht, weil USB-Sticks
  vom Automounter von KDE erkannt, aber nicht gelesen werden
  (Automounter reagiert, aber Inhalt wird nicht angezeigt). Dieser
  Effekt tritt bei uns auf völlig unterschiedlicher Hardware auf. Die
  Versuche, alle User in plugdev usw. zu packen u.ä. waren nicht von
  Erfolg gekrönt.
  Ich war jetzt an anderen Rechnern, allerdings mit KUBUNTU und KDE
  3.5.2 oder 3 und Ubuntu 6.06 B mit Gnome. Diese Rechner haben die
  Sticks im Automounter problemlos dargestellt.
 
  Ich habe den Verdacht, dass es doch an Etch liegt, auch wenn Ubuntu
  und Co. ja auf Debian basieren.
  Wer hat noch Ideen, wie man die Sticks doch noch bei allen Usern
  anzeigbar machen kann?

 kann Dir zwar nicht helfen, aber bei mir geht unter Etch / KDE 3.5.5 das
 ohne Probleme.
 Allerdings habe ich Kernel 2.6.16-2

 cu
 Werner
Danke erstmal und gestatte die Nachfrage:

Unter der 2.6.16-2er-Kernel ging es auch schon nicht.

Steht in der fstab ein Eintrag zu usb drin, wenn ja, welcher?

Wie viele USB-Ports hat der Rechner? 2 - 4 - 6?

Grüße
Bernd



Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-21 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Am Samstag, 21. Oktober 2006 18:54 schrieb B_Kloss:
 Am Samstag, 21. Oktober 2006 18:25 schrieb Werner Zacherl:
  Am Samstag, 21. Oktober 2006 15:31 schrieb B_Kloss:
   Mittlerweile:
   ETCH
   2.6.17-2-k7
   KDE 3.5.5
  
   Hallo,
   vor nicht zu langer Zeit habe ich um Hilfe gesucht, weil
   USB-Sticks vom Automounter von KDE erkannt, aber nicht gelesen
   werden (Automounter reagiert, aber Inhalt wird nicht angezeigt).
   Dieser Effekt tritt bei uns auf völlig unterschiedlicher Hardware
   auf. Die Versuche, alle User in plugdev usw. zu packen u.ä. waren
   nicht von Erfolg gekrönt.
   Ich war jetzt an anderen Rechnern, allerdings mit KUBUNTU und KDE
   3.5.2 oder 3 und Ubuntu 6.06 B mit Gnome. Diese Rechner haben die
   Sticks im Automounter problemlos dargestellt.
  
   Ich habe den Verdacht, dass es doch an Etch liegt, auch wenn
   Ubuntu und Co. ja auf Debian basieren.
   Wer hat noch Ideen, wie man die Sticks doch noch bei allen Usern
   anzeigbar machen kann?
 
  kann Dir zwar nicht helfen, aber bei mir geht unter Etch / KDE
  3.5.5 das ohne Probleme.
  Allerdings habe ich Kernel 2.6.16-2
 
  cu
  Werner

 Danke erstmal und gestatte die Nachfrage:

 Unter der 2.6.16-2er-Kernel ging es auch schon nicht.

 Steht in der fstab ein Eintrag zu usb drin, wenn ja, welcher?

steht nichts drin. Wenn ich den Stick einstecke, wird er 
unter /media/disk gemountet.

 Wie viele USB-Ports hat der Rechner? 2 - 4 - 6?
insgesamt 4, habe es auf beiden vorderen probiert.

cu
Werner

-- 
Die meisten Männer, die Kluges über Frauen gesagt haben, waren
schlecht Liebhaber. Die großen Praktiker reden nicht, sondern
handeln.
-- Jeanne Moreau



Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-21 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Am Samstag, 21. Oktober 2006 15:31 schrieb B_Kloss:
 Mittlerweile:
 ETCH
 2.6.17-2-k7
 KDE 3.5.5

 Hallo,
 vor nicht zu langer Zeit habe ich um Hilfe gesucht, weil USB-Sticks
 vom Automounter von KDE erkannt, aber nicht gelesen werden
 (Automounter reagiert, aber Inhalt wird nicht angezeigt). Dieser
 Effekt tritt bei uns auf völlig unterschiedlicher Hardware auf. Die
 Versuche, alle User in plugdev usw. zu packen u.ä. waren nicht von
 Erfolg gekrönt.
 Ich war jetzt an anderen Rechnern, allerdings mit KUBUNTU und KDE
 3.5.2 oder 3 und Ubuntu 6.06 B mit Gnome. Diese Rechner haben die
 Sticks im Automounter problemlos dargestellt.

 Ich habe den Verdacht, dass es doch an Etch liegt, auch wenn Ubuntu
 und Co. ja auf Debian basieren.
 Wer hat noch Ideen, wie man die Sticks doch noch bei allen Usern
 anzeigbar machen kann?

kann Dir zwar nicht helfen, aber bei mir geht unter Etch / KDE 3.5.5 das 
ohne Probleme.
Allerdings habe ich Kernel 2.6.16-2

cu
Werner

-- 
Wenn man einen Menschen richtig beurteilen will, so frage man sich
immer: Möchtest du den zum Vorgesetzten haben?
-- Kurt Tucholsky



Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-21 Diskussionsfäden Mario Börner
B_Kloss wrote:

 Mittlerweile:
 ETCH
 2.6.17-2-k7
 KDE 3.5.5
 
 Hallo,
 vor nicht zu langer Zeit habe ich um Hilfe gesucht, weil USB-Sticks vom
 Automounter von KDE erkannt, aber nicht gelesen werden (Automounter
 reagiert, aber Inhalt wird nicht angezeigt). Dieser Effekt tritt bei uns
 auf völlig unterschiedlicher Hardware auf. Die Versuche, alle User in
 plugdev usw. zu packen u.ä. waren nicht von Erfolg gekrönt.
 Ich war jetzt an anderen Rechnern, allerdings mit KUBUNTU und KDE 3.5.2
 oder 3 und Ubuntu 6.06 B mit Gnome. Diese Rechner haben die Sticks im
 Automounter problemlos dargestellt.
 
 Ich habe den Verdacht, dass es doch an Etch liegt, auch wenn Ubuntu und
 Co. ja auf Debian basieren.
 Wer hat noch Ideen, wie man die Sticks doch noch bei allen Usern anzeigbar
 machen kann?
 
 Viele Dank.
 B. Kloss

Hi,

ich hatte bis vor kurzem ein ähnliches Problem, allerdings sprang nicht mal
der Automounter an. Ich mußte den Stick per Hand mounten. Ging auch. Per
Eintrag in der fstab konnten auch die User problemlos per Klick mounten.
Aber einfach einstecken und Los gehts! ist doch bequemer.
Lange Rede kurzer Sinn. Ich hatte ein Sarge-System, dass zu Etch aufgebohrt
wurde. Dabei blieben einige alte Versionen von Hal und Dbus drin. Nach dem
händischen erneuern beider Dateien (und deren abhängigen) klappte der
Automount anstandslos.

Vielleicht hilfts Dir weiter.

Gruß Mio


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE faehrt nicht ordnungsgemaess hoch

2006-10-19 Diskussionsfäden Mike Jankowski
* Mike Jankowski [EMAIL PROTECTED] [2006-10-19 15:54]:
 * Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] [2006-10-18 17:43]:
  -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
  Hash: SHA1
  
  
  Was verwendest du eigentlich? Testing/SID? Unter Stable kann ich mir
  naemlich solche Probleme nicht wirklich vorstellen...
  
 
 Testing (Etch) mit 'uname -r' kommt folgendes:
 2.6.17-2-686
Ich habe noch eine Fehlermeldung gefunden, wie oben schon gesagt arbeite
ich durchweg mit wmii, und wenn ich KDE benoetige, gehe ich mit
strg+alt+f4 auf die Konsole und starte einen 2. Xserver Wenn ich
ihn dann mit strg+alt+backspace abbreche, komme ich auf die Konsole
zurueck und er gibt mir mehrere Fehlermeldungen Ich wuerde sie hier
gerne posten, damit man mir vielleicht besser helfen kann, aber ich
weisz nicht, wie ich mit 'cat' den Text der Konsole (hier tty4) ausgeben
lassen kann



Regards
Mike J.

--
-
Mike Jankowski
Wellingholzhauserstrasze 16 IRC: irc.freenode.net = #kanotix, #debian.de
33829 BorgholzhausenE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE faehrt nicht ordnungsgemaess hoch

2006-10-18 Diskussionsfäden Mike Jankowski
* Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] [2006-10-18 17:43]:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 
 Was verwendest du eigentlich? Testing/SID? Unter Stable kann ich mir
 naemlich solche Probleme nicht wirklich vorstellen...
 

Testing (Etch) mit 'uname -r' kommt folgendes:
2.6.17-2-686

Regards
Mike J.

--
-
Mike Jankowski
Wellingholzhauserstrasze 16 IRC: irc.freenode.net = #kanotix, #debian.de
33829 BorgholzhausenE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE und gnome auf einem System? [war: MAC-Desktop klonen?]

2006-10-17 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Moin zusammen,

zunächst mal einen Dank an alle, die mir Ihre Tips zur Verfügung
gestellt haben! Der Weg ist also wohl KDE. Ich erinnerte mich an frühe
SuSE-Zeiten und meinte da auch sowas gesehen zu haben

Da ich aber nun nicht auf meinen gewohnten (gnome-) Desktop verzichten
möchte, ergibt sich folgende Frage: Wie baue ich auf ein Sarge-System
ein X mit gnome und KDE, dass bei Anmeldung einmal den einen und einmal
den anderen Desktop startet? Geht das überhaupt problemlos und macht das
Sinn oder führt das eher zu Komplikationen?

Erneut vielen Dank für Gedanken!!

Boris



Re: KDE und gnome auf einem System? [war: MAC-Desktop klonen?]

2006-10-17 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Tue, Oct 17, 2006 at 10:48:53AM +0200, Boris Andratzek wrote:
 Moin zusammen,
 
 zunächst mal einen Dank an alle, die mir Ihre Tips zur Verfügung
 gestellt haben! Der Weg ist also wohl KDE. Ich erinnerte mich an frühe
 SuSE-Zeiten und meinte da auch sowas gesehen zu haben
 
 Da ich aber nun nicht auf meinen gewohnten (gnome-) Desktop verzichten
 möchte, ergibt sich folgende Frage: Wie baue ich auf ein Sarge-System
 ein X mit gnome und KDE, dass bei Anmeldung einmal den einen und einmal
 den anderen Desktop startet? Geht das überhaupt problemlos und macht das
 Sinn oder führt das eher zu Komplikationen?
also ich seh da keine...

du hast zwei möglichkeiten:
a) mit gdm und kdm kannst du vorm login den session type auswählen
oder
b) pro user fix: du lasst den session type auf default und schreibst was
er starten soll in die ~/.xsession

mfg
albert

- -- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFNJ20hrtSwvbWj0kRApwQAJ9RFvnS4RjQuzD7Z/mUOX1lmkWX+gCfaq5g
Ka7g6fBlZEkJVf3iSvxIgz8=
=jc+C
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE faehrt nicht ordnungsgemaess hoch

2006-10-17 Diskussionsfäden Mike Jankowski
* Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] [2006-10-16 16:40]:
 Mike Jankowski schrieb:
  ich habe jetzt seit vielleicht 1 Woche schwierigkeiten mit KDE.. Wenn
  ich KDE hochfahren will, i.d.R nutze ich wmii, stockt es und faehrt
  nicht komplett hoch Des Weiteren kann ich KDEgebundene Programme
  nicht ausfuehren... bspw. konqueror
  Hat jmd eine Idee?
 
 mein auto springt nicht an, ne idee?
 
 bitte in zukunft etwas genauere fehlerbeschreibungen abliefern, damit
 sich jeder etwas drunter vorstellen kann.
 

ok, ich versuche es einmal Die Fehlermeldungen, die aus tty1
auftauchen sind folgende nach dem Booten: postfix failed, udev failed..
Ich glaube, das hat nicht wirklich etwas damit zu tun
Mein Notebook faehrt hoch, bleibt aber auf tty6 stehen.. Dort steht
dann: 'IPv6 over IPv4 tunnel driver'... mehr leider nicht...
Naja, und wenn ich im Kdm KDE hochfahren will, bleibt er kurze Zeit
spaeter haengen Macht Nichts mehr! Nur noch die Maus kann ich
bewegen

Regards
Mike J.

--
-
Mike Jankowski
Wellingholzhauserstrasze 16 IRC: irc.freenode.net = #kanotix, #debian.de
33829 BorgholzhausenE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE faehrt nicht ordnungsgemaess hoch

2006-10-17 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo Mike,

Mike Jankowski schrieb:
 * Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] [2006-10-16 16:40]:
   
 mein auto springt nicht an, ne idee?

 bitte in zukunft etwas genauere fehlerbeschreibungen abliefern, damit
 sich jeder etwas drunter vorstellen kann.

 

 ok, ich versuche es einmal Die Fehlermeldungen, die aus tty1
 auftauchen sind folgende nach dem Booten: postfix failed, udev failed..
 Ich glaube, das hat nicht wirklich etwas damit zu tun
 Mein Notebook faehrt hoch, bleibt aber auf tty6 stehen.. Dort steht
 dann: 'IPv6 over IPv4 tunnel driver'... mehr leider nicht...
 Naja, und wenn ich im Kdm KDE hochfahren will, bleibt er kurze Zeit
 spaeter haengen Macht Nichts mehr! Nur noch die Maus kann ich
 bewegen

   

kannst Du dich denn noch als *root* anmelden? Wenn ja, dann versuche mal
ein apt-get -f install auszuführen. Es scheint, als ob da einige Pakete
nicht so wirklich da sind oder kaputt sind. Und danach würde ich, wenn
apt nichts mehr zu meckern hat, ein dpkg --configure -a machen; auch das
bis alle Fehler behoben sind.

 Regards
 Mike J.
   
Gruß
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE faehrt nicht ordnungsgemaess hoch

2006-10-17 Diskussionsfäden Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Mike Jankowski schrieb:

 Die Fehlermeldungen, die aus tty1
 auftauchen sind folgende nach dem Booten: postfix failed,

OK, brauchst du auch auf deinem Notebook bestimmt nicht. Darum koennen wir
uns spaeter kuemmern. ;)

 udev failed..

Schluck. Hast du ein statisches /dev mit *allen* relevanten Eintraegen? ...

 Ich glaube, das hat nicht wirklich etwas damit zu tun

... Denn wenn nicht, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit verknuept.

 Mein Notebook faehrt hoch, bleibt aber auf tty6 stehen.. Dort steht
 dann: 'IPv6 over IPv4 tunnel driver'... mehr leider nicht...

Und hier sieht es fuer mich so aus, als wenn die entweder treiber fehlen,
oder Eintraege in /dev...

 Naja, und wenn ich im Kdm KDE hochfahren will, bleibt er kurze Zeit
 spaeter haengen Macht Nichts mehr! Nur noch die Maus kann ich
 bewegen

Wart mal etwas laenger. KDE benoetigt Netzwerk, zumindest 127.0.0.1 fuer
DCOP, IIRC. Wenn das nicht geht (und das tut es bei dir offensichtlich
nicht), braucht es ewig, kommt aber nach XX Minuten irgendwann auf die
Beine. Jedes programm braucht dann aber eben auch  XX Minuten zum
Starten.

Ich habs mal getestet. Ist nicht wirklich schoen. ;)

Ich schlage also vor, du loest erstmal deine Netzwerk/udev Probleme oder
gibst hier etwas mehr Info darueber, damit man dir dabei helfen kann.

MfG Jan

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFNMN3ZRp6KEAo/3oRAmWGAJ9mJUAI4fxoO//W14FD5OY6YBSZXQCgiQFz
dOqG8NHO9oZl8PcEHFLfHeY=
=BvLD
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde hal etch

2006-10-17 Diskussionsfäden ljahn
 diesmal werden sie jedoch gar nicht registriert.

Habe gestern ein dist-upgrade (etch/testing). Habe genau das gleiche Problem. 
Seltsamerweise wird von den internen Festplatten eine SATA Platte erkannt. 
Eine PATA nicht und eine per USB angestöpselte ebenfalls nicht.

Als root kann mit fdisk, mkfs.ext3, ... ganz normal zugreifen. Es scheint 
direkt mit KDE was zu tun zu haben.
Wäre auch froh über eine Lösung.

Lars



Re: kde hal etch

2006-10-17 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Sun, Oct 15, 2006 at 10:32:23AM +0200, Marc Schröder wrote:
 hi,
 
 seit dem gestrigen hal update von 0.5.7 auf 0.5.8 funktioniert bei mir
 unter kde die hardware erkennung für mass storage devices nicht mehr.
 kann das jemand bestätigen und kann mir u.U. einen Hinweis geben, wo man
 die fehlersuche ansetzen kann? ein ähnlich gelagertes proplem gab es vor
 einiger zeit schonmal, woraufhin ich mit einem workaround in
 /etc/dbus-1/system.d/hal.conf das gewünschte verhalten wiederherstellen
 konnte. seiner zeit war mir das mounten von hotplug medien von kde
 verwehrt worden. diesmal werden sie jedoch gar nicht registriert. oder
 liegt das problem letztlich gar nicht bei hal, sondern an dem jetzt
 beginnenden wechsel von kde 3.5.4 auf 3.5.5? da kamen gestern nämlich
 auch die ersten pakete (kdelibs und kdelibs-data).
 
Bei mir funktioniert die Erkennung, allerdings wird, wenn ich einen
USB-Stick anstecke, das CD-Laufwerk kurz hochgefahren / Überprüft und
nach ca. 5 sek. erscheint dann das Icon (und mein Rechner ist nicht so
langsam).

Paul
-- 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: KDE faehrt nicht ordnungsgemaess hoch

2006-10-17 Diskussionsfäden Mike Jankowski
* Niels Jende [EMAIL PROTECTED] [2006-10-17 13:51]:
 Hallo Mike,
 
 Mike Jankowski schrieb:
  * Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] [2006-10-16 16:40]:

  mein auto springt nicht an, ne idee?
 
  bitte in zukunft etwas genauere fehlerbeschreibungen abliefern, damit
  sich jeder etwas drunter vorstellen kann.
 
  
 
  ok, ich versuche es einmal Die Fehlermeldungen, die aus tty1
  auftauchen sind folgende nach dem Booten: postfix failed, udev failed..
  Ich glaube, das hat nicht wirklich etwas damit zu tun
  Mein Notebook faehrt hoch, bleibt aber auf tty6 stehen.. Dort steht
  dann: 'IPv6 over IPv4 tunnel driver'... mehr leider nicht...
  Naja, und wenn ich im Kdm KDE hochfahren will, bleibt er kurze Zeit
  spaeter haengen Macht Nichts mehr! Nur noch die Maus kann ich
  bewegen
 

 
 kannst Du dich denn noch als *root* anmelden? Wenn ja, dann versuche mal
 ein apt-get -f install auszuführen. Es scheint, als ob da einige Pakete
 nicht so wirklich da sind oder kaputt sind. Und danach würde ich, wenn
 apt nichts mehr zu meckern hat, ein dpkg --configure -a machen; auch das
 bis alle Fehler behoben sind.

 apt-get -f install und dpkg --configure -a
bringt keine Erungenschaften... Leider ;(
Naja, das Hochfahren von KDE bleibt bei:
Systemdienste werden initialisiert
haengen
Wenn ich Kde abbreche, zeigt er mir eine Fehlermeldung (ich starte KDE
i.d.R von der Kosole aus mit 'startx /usr/bin/startkde -- :1')
die etwas mit dem Pfad  /usr/share/fonts/X11/* zu tun hat..

Regards
Mike J.

--
-
Mike Jankowski
Wellingholzhauserstrasze 16 IRC: irc.freenode.net = #kanotix, #debian.de
33829 BorgholzhausenE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE faehrt nicht ordnungsgemaess hoch

2006-10-17 Diskussionsfäden Mike Jankowski
* Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] [2006-10-17 15:42]:
  udev failed..
 
 Schluck. Hast du ein statisches /dev mit *allen* relevanten Eintraegen? ...

Wie meinst du das? soll ich ls /dev hier hinposten? Ich weisz nur nicht,
ob das etwas bringtnIch habe irgendwann bei einem Ugrade nur etwas
von udev gelesen.. habe mich aber noch nicht damit beschaeftig..

 
  Ich glaube, das hat nicht wirklich etwas damit zu tun
 
 ... Denn wenn nicht, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit verknuept.

Wie bekomme ich das heraus?

 
  Mein Notebook faehrt hoch, bleibt aber auf tty6 stehen.. Dort steht
  dann: 'IPv6 over IPv4 tunnel driver'... mehr leider nicht...
 
 Und hier sieht es fuer mich so aus, als wenn die entweder treiber fehlen,
 oder Eintraege in /dev...

Kann ich die Treiber einfach irgendwie herunterladen und dann
installieren?

Regards
Mike J.

--
-
Mike Jankowski
Wellingholzhauserstrasze 16 IRC: irc.freenode.net = #kanotix, #debian.de
33829 BorgholzhausenE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE faehrt nicht ordnungsgemaess hoch

2006-10-17 Diskussionsfäden Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Mike Jankowski schrieb:
 * Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] [2006-10-17 15:42]:
  udev failed..

 Schluck. Hast du ein statisches /dev mit *allen* relevanten Eintraegen?
 ...

 Wie meinst du das? soll ich ls /dev hier hinposten?

Nein, um Gottes Willen. Ich wollte nur darauf hinweisen, das, falls du ein
statisches /dev hast, es durchaus daran liegen *kann*.

  Ich glaube, das hat nicht wirklich etwas damit zu tun

 ... Denn wenn nicht, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit verknuept.

 Wie bekomme ich das heraus?

1. Finde heraus, warum udev nicht tut. Da sollten Fehlermeldungen da sein.
2. Wenn es tut, schaue, ob alle Netzwerkinterfaces gehen (fuer KDE
insbesondere lo, dein Postfix braucht wahrscheinlich eth0 oder so)
- - Hint: ifconfig ist dein Freund

 Und hier sieht es fuer mich so aus, als wenn die entweder treiber
 fehlen,
 oder Eintraege in /dev...

 Kann ich die Treiber einfach irgendwie herunterladen und dann
 installieren?

Du hast die Treiber im Kernel (normalerweise). Im aufwaendigsten Teil
musst du einen Kernel kompilieren.

Was verwendest du eigentlich? Testing/SID? Unter Stable kann ich mir
naemlich solche Probleme nicht wirklich vorstellen...

MfG Jan


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFNOwuZRp6KEAo/3oRAuOvAKCaT6fV5SRt6xIkS//Lb4kLZuU8BACfUWjZ
idnQwgVf6gXHe9ed51kO6gQ=
=OzMt
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-16 Diskussionsfäden Tobias Großmann
On Sun, 15 Oct 2006 12:23:29 +0200
Oliver Gräfe [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Sonntag, 15. Oktober 2006 01:24 schrieb Tobias Großmann:
 
  Ich habe auf dem Windows-PC Xming installiert. Das ist doch ein X-Server,
  oder? Auch die Option X11Forwarding habe ich auf yes gesetzt.
  Aber was muss ich nun tun? Für die SSH-Verbindung nutze ich Putty. Aber wie
  bekomme ich nun den KDE angezeigt? Ich habe mal eine normale outty-Sitzung
  aufgemacht und startx eingegeben. Dabei kam diese Fehlermeldung am ende:
  XIO:  fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X server :0.0
  after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining.
 Ich benutze immer cygwin. Dort kann man einfach nach dem Start mit startx 
 eine 
 X_Session starten. Dann nur noch ssh -X zielrechner. 
 
 oliver
 
Ich habe jetzt Cygwin installiert. Versuche ich dann Cygwin zu starten, kommt 
nur Command not found. Bei dem Befehl SSH das gleiche. 
Muss ich da noch etwas nachinstallieren?



Re: Handy und KDE-Pim - ist SyncML die Lösung?

2006-10-16 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Sun, Oct 15, 2006 at 12:52:51PM +0200, Edward von Flottwell wrote:
 Hallo,
 
 ich suche immer noch nach einer Lösung um mein Mobiltelefon (Nokia E60) 
 und das KDE-Adressbuch/Termine abzugleichen.
 Nun beherrscht das Telefon SyncML (über Bluetooth, WLAN oder 
 Telefonnetz), damit könnte ich doch eigentlich abgleichen.
 Opensync habe ich schon gefunden, aber ich blicke da den Zusammenhang nicht.
 Brauche ich einen SyncML-Server, mit dem KDE und Telefon synct?
 Opensync soll in KDE integriert werden, bedeutet dass, das ich direkt 
 mit den Telefon auf kde zugreifen kann?
 Gibt es da irgendwelche Pakete?
 Alles sehr verwirrend! Blickt da jemand durch?

Ich verstehe das so:
Opensync, Multisyn[c/k] greifen per IrDA, USB, Bluetooth auf dein
Telefon zu.

SyncML ist bei den meisten Telefonen (meines Wissens) nur per GPRS
(o.ä.) aktivierbar. Dafür benötigst du dann einen entsprechenden
Server, der SyncML versteht. 
Ich kenne derzeit nur http://www.funambol.com/opensource/ (vorher: Sync4j)
Es kann aber durchaus sein, dass verschiedene Groupware-Projekte wie
z.B. eGroupware, OpenXchange und so weiter bereits Funktionen davon
abgebildet haben oder eigene Lösungen geschaffen haben.

Interessant ist das Thema schon. 

Viel Erfolg! Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Handy und KDE-Pim - ist SyncML die Lösung?

2006-10-16 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Montag, 16. Oktober 2006 11:07 schrieb Paul Puschmann:

 Ich verstehe das so:
 Opensync, Multisyn[c/k] greifen per IrDA, USB, Bluetooth auf dein
 Telefon zu.

Opensync ist irgendwie noch nicht so weit :-(
Damit soll irgendwann mal Kontact SyncML fähig werden (ich hoffe bald)


 SyncML ist bei den meisten Telefonen (meines Wissens) nur per GPRS
 (o.ä.) aktivierbar. Dafür benötigst du dann einen entsprechenden
 Server, der SyncML versteht.

SynML ist über alle Verbindungen möglich.
Mein Nokia 9300 z.B. nutzt für den Sync unter Windoof mit der NokiaSuite auch 
SyncML. Ein weiteres Profil kann über GPRS mit dem Vodafone Server genutzt 
werden.


 Ich kenne derzeit nur http://www.funambol.com/opensource/ (vorher: Sync4j)
 Es kann aber durchaus sein, dass verschiedene Groupware-Projekte wie
 z.B. eGroupware, OpenXchange und so weiter bereits Funktionen davon
 abgebildet haben oder eigene Lösungen geschaffen haben.
Ich werde im nächsten Monat den OpenXchange Server instllieren mit SynML, mal 
schauen wie das so geht.


 Interessant ist das Thema schon.

 Viel Erfolg! Paul

-- 
Mit freundlichen Gruessen

Orlando Rose



Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-16 Diskussionsfäden Alexander Stiebing
On Mon, 16 Oct 2006 08:37:10 +0200, Tobias Großmann  
[EMAIL PROTECTED] wrote:


Ich habe jetzt Cygwin installiert. Versuche ich dann Cygwin zu starten,  
kommt nur Command not found. Bei dem Befehl SSH das gleiche.

Muss ich da noch etwas nachinstallieren?



Vielleicht wären diese für das grundlegendere verständnis von Cygwin gute  
Startpunkte:

- http://cygwin.com/cygwin-ug-net/ov-ex-win.html
- http://cygwin.com/faq/faq.setup.html#faq.setup.everything
Insgesamt ist die Cygwin-Homepage (http://cygwin.com/) relativ gut, dort  
sollten alle Infos zu finden sein...


Ansonsten könnte ich mir vorstellen, daß VNC  
(http://www.realvnc.com/what.html) auch etwas für deine Zwecke wäre.


Viel Erfolg!
Alek



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.10.06 01:24:47, Tobias Großmann wrote:
 On Sat, 14 Oct 2006 23:42:05 +0200
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 14.10.06 23:23:00, Tobias Großmann wrote:
   ich habe gehört, dass man den ein grafisches System von einem entfernten 
   Rechner fernsteuern kann.
   
   Ich habe auf meinem System 3.1 den XServer installiert und KDE als 
   grafische Oberfläche eingerichtet. Nun habe ich an dem PC leider keine 
   Maus und wollte eigentlich auch keine anschließen.
  
  Ich bin nicht sicher ob X11 wirklich einen CorePointer braucht. Einfach
  mal die Option CorePointer Aus der Sektion fuer die Maus in der
  Konfiguration entfernen.
  
   Nun werde ich wahrscheinlich doch einige Programme nutzen müssen, welche 
   im KDE laufen. Ich möchte daher von meiner XP-Station auf den Server 
   zugreifen.
  
  Kein Problem, installiere unter XP nen X11 Server und baue mittels ssh
  nen X11-geforwardeten Tunnel auf.
  
   Eine SSH-Verbindung funktioniert schon. Aber wie mache ich das mit dem 
   XServer. Kennt jemand da ein gutes How_To?
  
  So aus dem FF nicht. Aber wenn auf dem Debian-Rechner die X11Forwarding
  Option in /etc/ssh/sshd_config gesetzt ist, sollte ein ssh -X
  debian-rechner auf dem Windows Rechner ausreichen. Natuerlich vorher
  auf dem Windows-Rechner nen X11 Server starten.
  
 Ich habe auf dem Windows-PC Xming installiert. Das ist doch ein X-Server, 
 oder?
 Auch die Option X11Forwarding habe ich auf yes gesetzt.
 Aber was muss ich nun tun? Für die SSH-Verbindung nutze ich Putty. Aber wie 
 bekomme ich nun den KDE angezeigt?

Brauchst du gar nicht. Starte auf dem Windows-PC deinen X-Server, gib
bei Putty in den Optionen an dass er X11 Forwarding machen soll und die
passende Connection-Info (vmtl. localhost:0 oder aehnlich, sollte der
X-Server dir sagen koennen). Wenn dann die Verbindung aufgebaut wurde
kannst du jedes beliebige grafische Programm starten. Du musst keine
ganze KDE Session starten, einfach nur die Programme ausfuehren die du
brauchst.

Andreas

-- 
Avoid gunfire in the bathroom tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kde hal etch

2006-10-15 Diskussionsfäden Marc Schröder
hi,

seit dem gestrigen hal update von 0.5.7 auf 0.5.8 funktioniert bei mir
unter kde die hardware erkennung für mass storage devices nicht mehr.
kann das jemand bestätigen und kann mir u.U. einen Hinweis geben, wo man
die fehlersuche ansetzen kann? ein ähnlich gelagertes proplem gab es vor
einiger zeit schonmal, woraufhin ich mit einem workaround in
/etc/dbus-1/system.d/hal.conf das gewünschte verhalten wiederherstellen
konnte. seiner zeit war mir das mounten von hotplug medien von kde
verwehrt worden. diesmal werden sie jedoch gar nicht registriert. oder
liegt das problem letztlich gar nicht bei hal, sondern an dem jetzt
beginnenden wechsel von kde 3.5.4 auf 3.5.5? da kamen gestern nämlich
auch die ersten pakete (kdelibs und kdelibs-data).

danke

cu marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-15 Diskussionsfäden Oliver Gräfe
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 01:24 schrieb Tobias Großmann:

 Ich habe auf dem Windows-PC Xming installiert. Das ist doch ein X-Server,
 oder? Auch die Option X11Forwarding habe ich auf yes gesetzt.
 Aber was muss ich nun tun? Für die SSH-Verbindung nutze ich Putty. Aber wie
 bekomme ich nun den KDE angezeigt? Ich habe mal eine normale outty-Sitzung
 aufgemacht und startx eingegeben. Dabei kam diese Fehlermeldung am ende:
 XIO:  fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X server :0.0
 after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining.
Ich benutze immer cygwin. Dort kann man einfach nach dem Start mit startx eine 
X_Session starten. Dann nur noch ssh -X zielrechner. 

oliver



Handy und KDE-Pim - ist SyncML die Lösung?

2006-10-15 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Hallo,

ich suche immer noch nach einer Lösung um mein Mobiltelefon (Nokia E60) 
und das KDE-Adressbuch/Termine abzugleichen.
Nun beherrscht das Telefon SyncML (über Bluetooth, WLAN oder 
Telefonnetz), damit könnte ich doch eigentlich abgleichen.

Opensync habe ich schon gefunden, aber ich blicke da den Zusammenhang nicht.
Brauche ich einen SyncML-Server, mit dem KDE und Telefon synct?
Opensync soll in KDE integriert werden, bedeutet dass, das ich direkt 
mit den Telefon auf kde zugreifen kann?

Gibt es da irgendwelche Pakete?
Alles sehr verwirrend! Blickt da jemand durch?

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE faehrt nicht ordnungsgemaess hoch

2006-10-15 Diskussionsfäden Mike Jankowski
Aloha Liste,
ich habe jetzt seit vielleicht 1 Woche schwierigkeiten mit KDE.. Wenn
ich KDE hochfahren will, i.d.R nutze ich wmii, stockt es und faehrt
nicht komplett hoch Des Weiteren kann ich KDEgebundene Programme
nicht ausfuehren... bspw. konqueror
Hat jmd eine Idee?
Ich kann mich noch erinnern, dass irgendetwas mit fonts o.ae. nicht
ganz geklappt hat bei einem upgrade...

Regards
Mike J.

--
-
Mike Jankowski
Wellingholzhauserstrasze 16 IRC: irc.freenode.net = #kanotix, #debian.de
33829 BorgholzhausenE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE faehrt nicht ordnungsgemaess hoch

2006-10-15 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Mike Jankowski schrieb:
 ich habe jetzt seit vielleicht 1 Woche schwierigkeiten mit KDE.. Wenn
 ich KDE hochfahren will, i.d.R nutze ich wmii, stockt es und faehrt
 nicht komplett hoch Des Weiteren kann ich KDEgebundene Programme
 nicht ausfuehren... bspw. konqueror
 Hat jmd eine Idee?

mein auto springt nicht an, ne idee?

bitte in zukunft etwas genauere fehlerbeschreibungen abliefern, damit
sich jeder etwas drunter vorstellen kann.

-- 


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED] . [EMAIL PROTECTED] *
*  *
* Confucius Say... *
* Don't eat the snow where the huskies go! *
*  *



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-14 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Hallo Leute,

ich habe gehört, dass man den ein grafisches System von einem entfernten 
Rechner fernsteuern kann.

Ich habe auf meinem System 3.1 den XServer installiert und KDE als grafische 
Oberfläche eingerichtet. Nun habe ich an dem PC leider keine Maus und wollte 
eigentlich auch keine anschließen.

Ich habe den KDE daher bisher nicht gestartet, da der XServer dann meldet, dass 
keine Maus gefunden wurde.

Nun werde ich wahrscheinlich doch einige Programme nutzen müssen, welche im KDE 
laufen. Ich möchte daher von meiner XP-Station auf den Server zugreifen.

Eine SSH-Verbindung funktioniert schon. Aber wie mache ich das mit dem XServer. 
Kennt jemand da ein gutes How_To?

Danke im voraus...



Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

kannst Du Deine Zeilenlänge auf 72 Zeichen einstellen? Macht das
Antworten einfacher. Danke.

Tobias Großmann wrote:

 ich habe gehört, dass man den ein grafisches System von einem 
 entfernten Rechner fernsteuern kann.

Ja, am einfachsten mit VNC, am besten mit NX. Möglich wäre auch, auf dem
Windows-Rechner einen X-Server zu starten (z.B. cygwin), und die
Programm dort auszuführen.
 
 Ich möchte daher von meiner XP-Station auf den Server zugreifen.
 Eine SSH-Verbindung funktioniert schon. Aber wie mache ich das mit 
 dem XServer. Kennt jemand da ein gutes How_To?

Installiere auf dem Debian-Rechner vncserver. Dann per SSH auf dem 
Debian-Rechner anmelden und dort den VNC-Server starten (beim ersten
Start musst Du noch ein Passwort vergeben):

[EMAIL PROTECTED]:~ $ vncserver 

New 'X' desktop is piii700:1

Starting applications specified in /etc/X11/Xsession
Log file is /home/wolf/.vnc/piii700:1.log

Dann auf der Windows-Seite den VNC-Client starten.

Bitte drauf achten, dass VNC unverschlüsselt arbeitet. Will man es über
das Internet nutzen, sollte man die Verbindung über SSH tunneln (und
dann kann man auch gleich NX nutzen).

hth, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Omnipotente Zelle - Jungmanager, frisch von der Uni, 
weiß nix, kann nix, hat aber jede Menge Potential. Heißt es wenigstens. 
(Norbert Gülk)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.10.06 23:23:00, Tobias Großmann wrote:
 ich habe gehört, dass man den ein grafisches System von einem entfernten 
 Rechner fernsteuern kann.
 
 Ich habe auf meinem System 3.1 den XServer installiert und KDE als grafische 
 Oberfläche eingerichtet. Nun habe ich an dem PC leider keine Maus und wollte 
 eigentlich auch keine anschließen.

Ich bin nicht sicher ob X11 wirklich einen CorePointer braucht. Einfach
mal die Option CorePointer Aus der Sektion fuer die Maus in der
Konfiguration entfernen.

 Nun werde ich wahrscheinlich doch einige Programme nutzen müssen, welche im 
 KDE laufen. Ich möchte daher von meiner XP-Station auf den Server zugreifen.

Kein Problem, installiere unter XP nen X11 Server und baue mittels ssh
nen X11-geforwardeten Tunnel auf.

 Eine SSH-Verbindung funktioniert schon. Aber wie mache ich das mit dem 
 XServer. Kennt jemand da ein gutes How_To?

So aus dem FF nicht. Aber wenn auf dem Debian-Rechner die X11Forwarding
Option in /etc/ssh/sshd_config gesetzt ist, sollte ein ssh -X
debian-rechner auf dem Windows Rechner ausreichen. Natuerlich vorher
auf dem Windows-Rechner nen X11 Server starten.

Als Alternative kann man aber auch vnc nehmen, damit kannst du den
aktuell laufenden X11-Desktop uebers Netz freigeben und brauchst auf dem
Windows-Rechner keinen X11 Server mehr. apt-cache search vnc server
liefert dir einige.

Andreas

-- 
Your depth of comprehension may tend to make you lax in worldly ways.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.10.06 23:38:54, Wolf Wiegand wrote:
 Tobias Großmann wrote:
  ich habe gehört, dass man den ein grafisches System von einem 
  entfernten Rechner fernsteuern kann.
 
 Möglich wäre auch, auf dem Windows-Rechner einen X-Server zu starten
 (z.B. cygwin), und die Programm dort auszuführen.

Aehm, das ist so herum falsch. Wenn du auf Windows nen X11-Server
installierst wird dort nur die Anzeige gemacht, die Programme laufen
weiterhin auf dem X11-Client aka Debian-Rechner.

Andreas, der auch ein wenig gebraucht hatte um das zu kapieren...

-- 
You will not be elected to public office this year.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Andreas Pakulat wrote:

 On 14.10.06 23:38:54, Wolf Wiegand wrote:
  Tobias Großmann wrote:
   ich habe gehört, dass man den ein grafisches System von einem 
   entfernten Rechner fernsteuern kann.
  
  Möglich wäre auch, auf dem Windows-Rechner einen X-Server zu starten
  (z.B. cygwin), und die Programm dort auszuführen.
 
 Aehm, das ist so herum falsch. 

Ich wusste, ich hätte das genauer schreiben sollen.

 Wenn du auf Windows nen X11-Server
 installierst wird dort nur die Anzeige gemacht, die Programme laufen
 weiterhin auf dem X11-Client aka Debian-Rechner.

Nitpick: Das Programm ist der Client, nicht der Rechner. Diese Erklärung
ist aber auf jeden Fall passender.
 
 Andreas, der auch ein wenig gebraucht hatte um das zu kapieren...
 
[X] Me too!

Wolf
-- 
[Auswandern nach Australien] Deutsche sollen dort IIRC recht beliebt sein, die 
haben 2x gegen England den Krieg begonnen... (Peter Fetzer in d.a.s.r.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-14 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 14. Oktober 2006 23:23 schrieb Tobias Großmann:
 
 Ich möchte daher von meiner XP-Station auf den Server 
 zugreifen.

 Eine SSH-Verbindung funktioniert schon. Aber wie mache ich das mit dem
 XServer. Kennt jemand da ein gutes How_To?

Ich beschäftige mich zur Zeit mit einem ähnlichen Thema, knabbere aber noch an 
den Sicherheitsüberlegungen.

Schau dir mal zB das an:
http://www.golem.de/0408/33026.html
http://freenx.berlios.de/
http://nomachine.com/

# freeNX
deb http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/stable/ stable-backports nx
deb-src http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/stable/ stable-backports nx 

Al



Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-14 Diskussionsfäden Tobias Großmann
On Sat, 14 Oct 2006 23:42:05 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 14.10.06 23:23:00, Tobias Großmann wrote:
  ich habe gehört, dass man den ein grafisches System von einem entfernten 
  Rechner fernsteuern kann.
  
  Ich habe auf meinem System 3.1 den XServer installiert und KDE als 
  grafische Oberfläche eingerichtet. Nun habe ich an dem PC leider keine Maus 
  und wollte eigentlich auch keine anschließen.
 
 Ich bin nicht sicher ob X11 wirklich einen CorePointer braucht. Einfach
 mal die Option CorePointer Aus der Sektion fuer die Maus in der
 Konfiguration entfernen.
 
  Nun werde ich wahrscheinlich doch einige Programme nutzen müssen, welche im 
  KDE laufen. Ich möchte daher von meiner XP-Station auf den Server zugreifen.
 
 Kein Problem, installiere unter XP nen X11 Server und baue mittels ssh
 nen X11-geforwardeten Tunnel auf.
 
  Eine SSH-Verbindung funktioniert schon. Aber wie mache ich das mit dem 
  XServer. Kennt jemand da ein gutes How_To?
 
 So aus dem FF nicht. Aber wenn auf dem Debian-Rechner die X11Forwarding
 Option in /etc/ssh/sshd_config gesetzt ist, sollte ein ssh -X
 debian-rechner auf dem Windows Rechner ausreichen. Natuerlich vorher
 auf dem Windows-Rechner nen X11 Server starten.
 
Ich habe auf dem Windows-PC Xming installiert. Das ist doch ein X-Server, oder?
Auch die Option X11Forwarding habe ich auf yes gesetzt.
Aber was muss ich nun tun? Für die SSH-Verbindung nutze ich Putty. Aber wie 
bekomme ich nun den KDE angezeigt?
Ich habe mal eine normale outty-Sitzung aufgemacht und startx eingegeben. Dabei 
kam diese Fehlermeldung am ende:
XIO:  fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X server :0.0
  after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining.

Aber wahrscheinlich bin ich nur zu dämlich.

 Als Alternative kann man aber auch vnc nehmen, damit kannst du den
 aktuell laufenden X11-Desktop uebers Netz freigeben und brauchst auf dem
 Windows-Rechner keinen X11 Server mehr. apt-cache search vnc server
 liefert dir einige.
 
 Andreas
 
 -- 
 Your depth of comprehension may tend to make you lax in worldly ways.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



Neuerdings merkwuerdige Meldungen von KDE

2006-10-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

kann ein anderer Sid-KDE-Nutzer bestaetigen das seit dem Upgrade auf
KDE3.5.5 folgende Meldunge die .xsession-errors flutet:

qstring_to_xtp result code -2

Ich habe bisher noch keinen Bugreport dazu gefunden und weiss momentan
auch nicht so Recht obs kdelibs, kdebase oder doch Qt selbst ist...

Andreas

-- 
You have a strong desire for a home and your family interests come first.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuerdings merkwuerdige Meldungen von KDE

2006-10-13 Diskussionsfäden Ole Janssen
Hallo Andreas!

Am Freitag, 13. Oktober 2006 14:04 schrieb Andreas Pakulat:
 kann ein anderer Sid-KDE-Nutzer bestaetigen das seit dem Upgrade auf
 KDE3.5.5 folgende Meldunge die .xsession-errors flutet:

 qstring_to_xtp result code -2

Bei mir tritt das mit einem aktuellen sid unter KDE nicht auf.

 Ich habe bisher noch keinen Bugreport dazu gefunden und weiss
 momentan auch nicht so Recht obs kdelibs, kdebase oder doch Qt selbst
 ist...

Eventuell auch ein Paket, das hier nicht installiert ist, da ich die 
Meldungen ja nicht erhalte...

Viele Grüße, Ole



Re: Neuerdings merkwuerdige Meldungen von KDE

2006-10-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.10.06 15:50:58, Ole Janssen wrote:
 Hallo Andreas!
 
 Am Freitag, 13. Oktober 2006 14:04 schrieb Andreas Pakulat:
  kann ein anderer Sid-KDE-Nutzer bestaetigen das seit dem Upgrade auf
  KDE3.5.5 folgende Meldunge die .xsession-errors flutet:
 
  qstring_to_xtp result code -2
 
 Bei mir tritt das mit einem aktuellen sid unter KDE nicht auf.
 
  Ich habe bisher noch keinen Bugreport dazu gefunden und weiss
  momentan auch nicht so Recht obs kdelibs, kdebase oder doch Qt selbst
  ist...
 
 Eventuell auch ein Paket, das hier nicht installiert ist, da ich die 
 Meldungen ja nicht erhalte...

Bevor ich nen Bugreport wegschicke: Hast du bei dir libqt3-mt-dev oder
qt-x11-free-dbg installiert?

Andreas

-- 
You will attract cultured and artistic people to your home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuerdings merkwuerdige Meldungen von KDE

2006-10-13 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Freitag, 13. Oktober 2006 17:00 schrieb Andreas Pakulat:
 Bevor ich nen Bugreport wegschicke: Hast du bei dir libqt3-mt-dev
 oder qt-x11-free-dbg installiert?

libqt3-mt-dev ist installiert, Version 3:3.3.6-4.

qt-x11-free-dbg ist nicht installiert.

Viele Grüße, Ole



KDE, aRts, Alsa und SB16 Vibra

2006-10-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo,

ich bin gerade dabei für einen Nachbarn einen kleinen Rechner
(P2/350) als Workststion herzurichten und habe dazu KDE installiert.

Mittlerweile funktioniert alles mit Ausnahme des Sounds...

Die Karte ist eine SB16 Vibra und alsacfg hat sie auch gefunden
nur unter KDE habe ich das Problem, das kein dsp gefunden wird.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Anm.:   Ich kann per arts und rplay einwandfrei den Sound auf
meine eigene Workstation über das Nertzwerk umleiten.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE, aRts, Alsa und SB16 Vibra

2006-10-10 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 10 Oct 2006 00:48:22 +0200 Michelle Konzack wrote:

 ich bin gerade dabei für einen Nachbarn einen kleinen Rechner
 (P2/350) als Workststion herzurichten und habe dazu KDE installiert.

Will man da wirklich KDE? Naja, deine Sache.
 
 Mittlerweile funktioniert alles mit Ausnahme des Sounds...
 
 Die Karte ist eine SB16 Vibra und alsacfg hat sie auch gefunden
 nur unter KDE habe ich das Problem, das kein dsp gefunden wird.

cat /proc/asound/cards zeigt die Karte an? alsamixer auch? Dann hör auf
veraltetes OSS zu nutzen (dsp == OSS), und sag aRTs es soll ALSA nutzen
(oder nutz es direkt ohne aRTs).

mpg321 -o alsa datei.mp3
oder
mpg321 -o alsa09 datei.mp3 
sollte aber jetzt schon gehen.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: [Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-09 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 13:21 schrieb Christoph Conrad:
 Hallo Thorsten,

  Es fällt mir z.B. bei KMail und KPDF auf.

 Hast Du in den Einstellungen geschaut, wieviel dpi dort für den Drucker
 eingestellt sind? Bei niedrigen Zahlen sieht der Druck pixelig aus.

 Freundliche Grüße,
 Christoph

es sind 600dpi eingestellt.

Bis dene 
Thorsten.



Re: [Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-09 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 10:20 schrieb Thorsten Schmidt:
 Hallo,

 bedauerlicher Weise habe ich derzeit das Problem, dass KDE es nicht
 schafft, in einer vernünftigen Qualität zu drucken. Das betrifft sowohl die
 Ausgabe auf meinem Laserdrucker, als auch das Erstellen von PDF Dokumenten.
 Schlecht heißt in diesem Fall, dass die Schrift eher pixelig ist, Grautöne
 als als grobe Pixelwolke gedruckt werden - teilweise verschoben . und das
 ganze extrem hässlich aussieht.
 Drucke ich aus anderen Programmen (OpenOffice, die CUPS-Testseite, etc.),
 so habe ich das Problem nicht.
 Woran kann das liegen?

Ich habe noch einen Druckerfilter für den Mehr-Seiten-Druck gefunden und 
gekillt. Jetzt druckt der Drucker wieder vernünftig - jedoch nicht im 
mehrere-Seiten-auf-Eine Modus.
Warum könnte sich ghostscript so etwas hässliches zusammen rechnen?

Bis dene
Thorsten



Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-08 Diskussionsfäden B_Kloss
Hallo und danke an alle, die versucht haben zu helfen.

Das Problem besteht weiterhin:
USB-Stick wird eingesteckt
Automounter von KDE springt an
Auswahloption: in leerem Fenster öffnen
Konqueror klinkt sich ein und bringt im linken Fensterteil die 
Verzeichnisstruktur des Homes des angemeldeten Users und rechts ein leeres 
Fenster mit Adresszeile: system:/media/sde1
und ein Hinweisfenster mit der Fehlermeldung: falsche Adressse (url:.)

Der Stick ist auf der Root-Konsole mountbar: mount /dv/sde1 /mnt

Frage: Kann folgendes eine Rolle spielen: In den Boot-Messages steht:

Oct  7 14:19:08 Rechner4 kernel: pci_hotplug: PCI Hot Plug PCI Core version: 
0.5
Oct  7 14:19:08 Rechner4 kernel: shpchp: Standard Hot Plug PCI Controller 
Driver version: 0.4
Oct  7 14:19:08 Rechner4 kernel: sd 0:0:0:0: Attached scsi removable disk sda
Oct  7 14:19:08 Rechner4 kernel: sd 0:0:0:1: Attached scsi removable disk sdb
Oct  7 14:19:08 Rechner4 kernel: sd 0:0:0:2: Attached scsi removable disk sdc
Oct  7 14:19:08 Rechner4 kernel: sd 0:0:0:3: Attached scsi removable disk sdd
Oct  7 14:19:08 Rechner4 kernel: ACPI: PCI Interrupt Link [ALKC] BIOS reported 
IRQ 0, using IRQ 22

Der Rechner hat vier USB-Ports. Warum wird der Stick dann als sde erkannt und 
nicht als sda?? 
Kann es sein, dass KDE bei sda bis sdd schaut und mit sde nichts anfangen 
kann?

Oder ist das die falsche Fährte?

Viele Grüße
Bernd Kloss



Re: keine Systemnachrichten unter KDE

2006-10-08 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Freitag 06 Oktober 2006 21:52 schrieb Klaus Becker:
 n'Abend,

 unter KDE/Sarge hab' ich plötzlich keine Systemnachrichten mehr.

 als Test:
 $ play /usr/share/sounds/KDE_Desktop_4.ogg
 playing /usr/share/sounds/KDE_Desktop_4.ogg
 sox: Can't open output file '/dev/dsp': Device or resource busy

 # fuser /dev/dsp
 ergibt keine Meldung, aber danach klappt obiger Befehl plötzlich, und ich
 höre KDE_Desktop_4.ogg. (Wenn ich knotify kille, funktionniert play auch,
 aber keine Systemnachrichten.)

 Wenn ich mich dann von KDE ab- und wieder anmelde, fängt das Ganze wieder
 von vorne an.

Ich hab' ~/.kde umbenannt und wieder neu aufgebaut und jetzt habe ich wieder 
Systemnachrichten. Das ist nicht das 1. Mal, dass ich kleinere Probleme mit 
KDE hatte, die verschwanden, nachdem ich ~/.kde umbenannt habe.

tschüs
Klaus



Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-07 Diskussionsfäden Thomas Korber
B_Kloss [EMAIL PROTECTED] writes:

[device descriptor read/64, error -71]

Was passiert, wenn du  

options usbcore use_both_schemes=y
options usbcore old_scheme_first=y

in /etc/modprobe.d/arch/i386 einfügst und dann das Modul usbcore neu
lädst?

-- 
Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3



Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-07 Diskussionsfäden B_Kloss
Am Samstag, 7. Oktober 2006 11:15 schrieb Thomas Korber:
 B_Kloss [EMAIL PROTECTED] writes:

 [device descriptor read/64, error -71]

 Was passiert, wenn du

 options usbcore use_both_schemes=y
 options usbcore old_scheme_first=y

 in /etc/modprobe.d/arch/i386 einfügst und dann das Modul usbcore neu
 lädst?

Habe die Änderung eingefügt und neu gebootet.
Ergebnis:

Stick wird nach wie vor als system:/media/sde1 im Automount von KDE erkannt, 
aber das Fenster für den Inhalt ist leer und die Fehlermeldung für Konqueror 
kommt:
Falsche Adresse (url.)

Auf der Konsole kann ich als root
mount  /dev/sde1 /media/usb
ausführen und den Stick dann als User auch lesen

Leider nicht praktikabel, da ja mehrere User mit unterschiedlichen 
Stick-Fabrikaten antreten.

Viele gRüße
Bernd 



Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-06 Diskussionsfäden B_Kloss
Am Mittwoch, 4. Oktober 2006 21:35 schrieb Thomas Korber:
 Bernd Kloss [EMAIL PROTECTED] writes:
  Es ist kein Zugriff auf den Inhalt des Sticks möglich.  Als root kann
  ich den Stick von der Konsole mounten und dann im Konqueror lesen.
  Was tun, damit das automatisch in KDE geht?

 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=377689

 Ist dein user Mitglied der Gruppe plugdev?
Hallo,
 der Bug in der hal.conf scheint mittlerweile gefixt zu sein, denn meine 
hal.conf sieht schon so aus, wie dort beschrieben.

Alle sind Mitglied in plugdev und wie auch schon empfohlen in powerdev

Allerdings taucht auch folgender Fehler auf: 

device descriptor read/64, error -71. Keine Ahnung, was der soll?

Das Gerät wird auch erkannt, aber als: system:/media/sde1

Oct  4 12:43:19 Lehrerz4 kernel: usb 2-2: new full speed USB device
using uhci_hcd and address 2
Oct  4 12:43:19 Lehrerz4 kernel: usb 2-2: configuration #1 chosen from 1
choice
Oct  4 12:43:19 Lehrerz4 kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass
Storage devices
Oct  4 12:43:24 Lehrerz4 kernel:   Vendor: LEXAR     Model: JUMPDRIVE
      Rev: 1.30
Oct  4 12:43:24 Lehrerz4 kernel:   Type:   Direct-Access
      ANSI SCSI revision: 01 CCS
Oct  4 12:43:24 Lehrerz4 kernel: SCSI device sde: 251904 512-byte hdwr
sectors (129 MB)
Oct  4 12:43:24 Lehrerz4 kernel: sde: Write Protect is off
Oct  4 12:43:24 Lehrerz4 kernel: SCSI device sde: 251904 512-byte hdwr
sectors (129 MB)
Oct  4 12:43:24 Lehrerz4 kernel: sde: Write Protect is off
Oct  4 12:43:24 Lehrerz4 kernel:  sde: sde1

Dennoch zeigt das Fenster im Konqueror nichts an. Als root kann ich die Sticks 
mounten.

Gruß
bernd



keine Systemnachrichten unter KDE

2006-10-06 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

unter KDE/Sarge hab' ich plötzlich keine Systemnachrichten mehr.

als Test:
$ play /usr/share/sounds/KDE_Desktop_4.ogg
playing /usr/share/sounds/KDE_Desktop_4.ogg
sox: Can't open output file '/dev/dsp': Device or resource busy

# fuser /dev/dsp
ergibt keine Meldung, aber danach klappt obiger Befehl plötzlich, und ich höre 
KDE_Desktop_4.ogg. (Wenn ich knotify kille, funktionniert play auch, aber 
keine Systemnachrichten.)

Wenn ich mich dann von KDE ab- und wieder anmelde, fängt das Ganze wieder von 
vorne an.

Hintergrund: auf einem AMD64 benutze ich Firefox und Realplayer in einem 
chroot. Realplayer zeigt zwar Bilder, gibt aber kein Tönchen von sich. 
Probeweise hatte ich in kcontrol das Soundsystem ausgeschaltet, mich ab- und 
wieder angemeldet, um zu sehen, ob das KDE-Soundsystem schuld war. Hat zwar 
Realplayer  nicht zum sprechen gebracht, aber seitdem habe ich keine 
KDE-Systemnachrichten mehr.

Ansonsten funktionniert der Ton. Auf das Realplayer Tonproblem komme ich 
später zurück, ich will nicht beides vermischen.

tschüs
Klaus



[Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

bedauerlicher Weise habe ich derzeit das Problem, dass KDE es nicht schafft, 
in einer vernünftigen Qualität zu drucken. Das betrifft sowohl die Ausgabe 
auf meinem Laserdrucker, als auch das Erstellen von PDF Dokumenten.
Schlecht heißt in diesem Fall, dass die Schrift eher pixelig ist, Grautöne als 
als grobe Pixelwolke gedruckt werden - teilweise verschoben . und das ganze 
extrem hässlich aussieht.
Drucke ich aus anderen Programmen (OpenOffice, die CUPS-Testseite, etc.), so 
habe ich das Problem nicht.
Woran kann das liegen?

Danke, 
Bis dene
Thorsten.



Re: [Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-05 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 05 Oktober 2006 10:20 schrieb Thorsten Schmidt:
 bedauerlicher Weise habe ich derzeit das Problem, dass KDE es nicht
 schafft, in einer vernünftigen Qualität zu drucken. Das betrifft

Schau mal in die Druckereinstellungen, ob da bei der KDE vielleicht so 
was wie ein Draft-Modus aktiviert ist.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-05 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Thorsten,

 dass KDE es nicht schafft

Welches Programm meinst Du mit KDE genau? KDE ist ja ein Oberbegriff
für eine Menge von einzelnen Programmen/Prozessen.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 11:56 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Donnerstag 05 Oktober 2006 10:20 schrieb Thorsten Schmidt:
  bedauerlicher Weise habe ich derzeit das Problem, dass KDE es nicht
  schafft, in einer vernünftigen Qualität zu drucken. Das betrifft

 Schau mal in die Druckereinstellungen, ob da bei der KDE vielleicht so
 was wie ein Draft-Modus aktiviert ist.

Puh - ich kann keinen solchen Modus finden - habe ihn somit auch nicht 
wissentlich aktiviert.

Bis dene 
Thorsten



Re: [Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 12:01 schrieb Christoph Conrad:
 Hallo Thorsten,

  dass KDE es nicht schafft

 Welches Programm meinst Du mit KDE genau? KDE ist ja ein Oberbegriff
 für eine Menge von einzelnen Programmen/Prozessen.

Es fällt mir z.B. bei KMail und KPDF auf.

Bis dene 
Thorsten.



Re: [Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thorsten,

Thorsten Schmidt, 05.10.2006 (d.m.y):

 Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 11:56 schrieb Christian Frommeyer:
  Am Donnerstag 05 Oktober 2006 10:20 schrieb Thorsten Schmidt:
   bedauerlicher Weise habe ich derzeit das Problem, dass KDE es nicht
   schafft, in einer vernünftigen Qualität zu drucken. Das betrifft
 
  Schau mal in die Druckereinstellungen, ob da bei der KDE vielleicht so
  was wie ein Draft-Modus aktiviert ist.
 
 Puh - ich kann keinen solchen Modus finden - habe ihn somit auch nicht 
 wissentlich aktiviert.

Vielleicht solltest Du mal Ross und Reiter nennen. Sprich: Um was fuer
einen Drucker geht es? Wie genau hast Du ihn eingebunden?

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Wer wünscht, daß man ihn fürchte, erreicht nur, daß man ihn haßt.
-- Charles-Louis de Montesquieu


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-05 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 05 Oktober 2006 15:56 schrieb Thorsten Schmidt:
 Es fällt mir z.B. bei KMail und KPDF auf.

Beide nutzen normalerweise kprinter. Schau doch mal in den 
Einstellungen, Bei Treiber-Einstellungen was da als Printout-Mode 
eingestellt ist.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 16:04 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Thorsten,

 Thorsten Schmidt, 05.10.2006 (d.m.y):
  Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 11:56 schrieb Christian Frommeyer:
   Am Donnerstag 05 Oktober 2006 10:20 schrieb Thorsten Schmidt:
bedauerlicher Weise habe ich derzeit das Problem, dass KDE es nicht
schafft, in einer vernünftigen Qualität zu drucken. Das betrifft
  
   Schau mal in die Druckereinstellungen, ob da bei der KDE vielleicht so
   was wie ein Draft-Modus aktiviert ist.
 
  Puh - ich kann keinen solchen Modus finden - habe ihn somit auch nicht
  wissentlich aktiviert.

 Vielleicht solltest Du mal Ross und Reiter nennen. Sprich: Um was fuer
 einen Drucker geht es? Wie genau hast Du ihn eingebunden?

Es ist ein Samsung ML-4600 als PCL5 (HP LaserJet Series PCL 4/5 CUPS v1.2) mit 
Cups (alles Standard-Etch).
Was spielt das für eine Rolle, wenn auch der PDF-Export betroffen ist?

Bis dene
Thorsten



USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-04 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Automount von USB-Sticks.
dbus und pmount sind installiert.
Wenn ein Stick eingesteckt wird, reagiert der Automounter von KDE
und bietet die Auswahl an:
In neuem Fenster öffnen 
Mit kaffeine abspielen
Nichts tun.

Wenn man auf die Option neues Fenster geht, kommt im linken Teil der Menübaum 
des home/angemeldeterUser 
und rechts ein leeres Fenster mit /system/media/sda1.
Ferner kommt eine Konqueror-Meldung:

A security policy in place prevents this sender from  sending this message
to this recipient, see message bus configuration file 
(rejected message had interface org.freedesktop.Hal.Device.Volume 
member mount error name (unset) destination org.freedesktop.Hal)

Es ist kein Zugriff auf den Inhalt des Sticks möglich.
Als root kann ich den Stick von der Konsole mounten und dann im Konqueror lesen.
Was tun, damit das automatisch in KDE geht?
Danke für Tipps
_
Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen!
http://smartsurfer.web.de/?mc=100071distributionid=0066



Re: [KDE] keine OpenOffice.org Dateiverknuepfungen unter sarge+backports

2006-10-04 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 03.10.2006, 22:59 +0200 schrieb Heino Tiedemann:
 Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Am Dienstag, den 03.10.2006, 18:28 +0200 schrieb Heino Tiedemann: 
 [OOo 2 von backports] 
  Frage: was muss ich da noch installieren, damit die Dateiendungen
  passen?
 
  MIME-Typen werden für KDE 3 unter /usr/share/mimelnk definiert.
 
 Verstehe. Danke.
 
  Nur kommt Sarge mit OOo 1.3 und du hast OOo 2 installiert.
 
 Is klar. Ich hatte gehofft, das die OOo 2 Pakete ihre eigenen Typen
 mitbringen.

Tun sie auch. Nur unterstützt KDE 3 leider noch nicht die fd.o-Specs.
Das eigentliche Problem ist die am Schliss genannte
Datei /usr/share/mimelnk/magic. Leider lässt sie sich (genau wie die
mittlerweile obsolete GNOME-Variante /etc/gnome-vfs-mime-magic) nicht
erweitern. Daher kann sie nur vom eignen Upstream gepflegt werden und
der ist KDE und nicht OOo.

  Die Dateiformate
  zwischen diesen Versionen sind unterschiedlich.
 
 Yep.
 
  Kopiere
  die /usr/share/mimelnk/application/vnd.oasis.*.desktop aus neueren
  Systemen (steckt in kdelibs-data) auf das Sarge-System.
 
 Schön gesagt - woher soll ich das nehmen?

Ist nicht dein Ernst oder?
http://makeashorterlink.com/?U216127ED

Dort wählst du dir den Spiegel deines Vertrauens und lädst das
Debian-Paker herunter. Dann entpackst du es mit `ar x [..].deb' und
entpackst danach das data.tar.gz-Archiv und schon hast du die Dateien.

  Dann sollte es
  IMO funktionieren. Evtl. solltest du zusätzlich die Daten
  aus /usr/share/mimelnk/magic (für application/vnd.oasis.*) auf das Sarge
  System in die selbe Datei kopieren.
 
 Was macht diese Datei genau?

Sie enthält spezielle Pattern.
http://freedesktop.org/wiki/Standards_2fOtherSystems
[..] A single file stores all the rules for recognising files by
content. This is almost identical to file(1)'s 'magic.mime' database
file, but without the encoding field. [..]

MfG Daniel



  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >