Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-19 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Michael Bienia [EMAIL PROTECTED] writes:

 Bist du dir da sicher, dass es hex ist?

 Ich habe mal den Kernel-Source[0] nach unknown-block durchsucht und
 konnte nur eine Stelle in fs/partitions/check.c finden
 ,[ check.c:146 ]-
 | scnprintf(buffer, BDEVNAME_SIZE, unknown-block(%u,%u),
 | MAJOR(dev), MINOR(dev));
 `
 und das %u dürfte für einen unsigned decimal stehen.

Stimmt.  Das wurde offensichtlich geändert.  Früher war es hex:

http://groups.google.com/groups?sourceid=mozclientie=utf-8oe=utf-8q=VFS%3A+Unable+to+mount+root+fs+on+0b%3A00

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch 17 November 2004 21:17 schrieb Michael Bienia:
 On 2004-11-17 20:53:23 +0100, Roland M. Kruggel wrote:
Kann ich denn boot= und root= zusätzlich noch in der
image-Section eintragen? Weil sonst kann ich ja die alten
Kernel nicht mehr booten.
  
   Laut der manpage zur lilo.conf ist boot= eine globale Option,
   root= dagegen ist eine Image-Option, die kannst du also
   mehrmals verwenden. boot= beschreibt doch, wo lilo den
   Bootsector hinschreiben soll, dürfte vermutlich also nur
   relevant sein, wenn du den lilo neu in den Bootsector
   schreibst.
 
  Das ist zum Mäuse melken. Alle Versuche sind gescheitert.

 Inwiefern gescheitert? Was hat nicht geklappt?
 Will der lilo den Kernel mit den neuen Optionen nicht starten
 oder will der Kernel immer noch nicht?

Doch, doch. Lili startet den Kernel schon. Jedoch hängt er sich nach 
wie vor bei der Erkennung der SATA auf. Die Fehlermeldung ist 
geblieben. 

--snip
Please append a correct root= boot option
Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
fs on unknown-block(37,7)
--snip

Es ist ganz egel ob icg die platte als hde oder sda anspreche. Geht 
nicht. Auch ein initrd hilft nix. Ob die Treiber nun im Kernel sind 
oder als modul geladen werden ist ganz egal.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-18 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-11-18 12:54:29 +0100, Roland M. Kruggel wrote:
[...]
 Doch, doch. Lili startet den Kernel schon. Jedoch hängt er sich nach 
 wie vor bei der Erkennung der SATA auf. Die Fehlermeldung ist 
 geblieben. 
 
 --snip
 Please append a correct root= boot option
 Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
 fs on unknown-block(37,7)
 --snip

Welches Device will er da überhaupt mounten? 
Laut der devices.txt ist block major 37:
,
|  37 block   Zorro II ramdisk
|0 = /dev/z2ramZorro II ramdisk
`
ein minor 7 ist da garnicht aufgelistet.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-18 Diskussionsfäden Markus Raab
Roland M. Kruggel wrote:

 --snip
 Please append a correct root= boot option
 Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
 fs on unknown-block(37,7)
 --snip
 
 Es ist ganz egel ob icg die platte als hde oder sda anspreche. Geht
 nicht. Auch ein initrd hilft nix. Ob die Treiber nun im Kernel sind
 oder als modul geladen werden ist ganz egal.

Ich habe das gleiche Problem. Ich hab es zwar noch nicht ganz in so
vielen Varianten wie du ausprobiert, aber ich befürchte es ist
irgendein Kernelbug.

Mit 2.6.7 funktioniert es problemlos mit initrd problemlos. Statisch
habe ich es noch nicht ausprobiert, da ich eigentlich, den 2.6.9 zum
laufen kriegen will!

Hast du eigentlich schon woanders gesucht?

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Abends werden die Faulen fleißig.  --
  -o)  | Sprichwort  
Kernel 2.6.7   /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  Es ist ganz egel ob icg die platte als hde oder sda anspreche.
  Geht nicht. Auch ein initrd hilft nix. Ob die Treiber nun im
  Kernel sind oder als modul geladen werden ist ganz egal.

 Ich habe das gleiche Problem. Ich hab es zwar noch nicht ganz in
 so vielen Varianten wie du ausprobiert, aber ich befürchte es ist
 irgendein Kernelbug.

 Mit 2.6.7 funktioniert es problemlos mit initrd problemlos.
 Statisch habe ich es noch nicht ausprobiert, da ich eigentlich,
 den 2.6.9 zum laufen kriegen will!

Statisch und dynamisch tut sich nichts. Geht beides nicht :(

 Hast du eigentlich schon woanders gesucht?

Ich habe eigentlich so ziemlich alles gelesen was ich zum Kernel - 
IDE - SATA gefunden habe. So ziemlichjede Variante durchprobiert. 
Hat alles nicht geholfen.

Ich bin so langsam soweit, das ich sage: Warten wir auf den 2.6.10
Ich brauche den 2.6.9er nicht unbedingt. Mein 2.6.7er läuft ja 
einwandfrei.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-18 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Michael Bienia [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 2004-11-18 12:54:29 +0100, Roland M. Kruggel wrote:
 [...]
 Doch, doch. Lili startet den Kernel schon. Jedoch hängt er sich nach 
 wie vor bei der Erkennung der SATA auf. Die Fehlermeldung ist 
 geblieben. 
 
 --snip
 Please append a correct root= boot option
 Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
 fs on unknown-block(37,7)
 --snip

 Welches Device will er da überhaupt mounten? 
 Laut der devices.txt ist block major 37:
 ,
 |  37 block   Zorro II ramdisk
 |0 = /dev/z2ramZorro II ramdisk
 `
 ein minor 7 ist da garnicht aufgelistet.

Nein.  Das ist hex, also:

55 block   Mylex DAC960 PCI RAID controller; eigth controller

Siebte Partition auf Controller Nr. 8?  Ergibt nicht viel mehr Sinn.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-18 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-11-18 21:32:43 +0100, Heike C. Zimmerer wrote:
 Michael Bienia [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  On 2004-11-18 12:54:29 +0100, Roland M. Kruggel wrote:
  [...]
  --snip
  Please append a correct root= boot option
  Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
  fs on unknown-block(37,7)
  --snip
 
  Welches Device will er da überhaupt mounten? 
  Laut der devices.txt ist block major 37:
  ,
  |  37 block   Zorro II ramdisk
  |0 = /dev/z2ramZorro II ramdisk
  `
  ein minor 7 ist da garnicht aufgelistet.
 
 Nein.  Das ist hex, also:

Bist du dir da sicher, dass es hex ist?

Ich habe mal den Kernel-Source[0] nach unknown-block durchsucht und
konnte nur eine Stelle in fs/partitions/check.c finden
,[ check.c:146 ]-
| scnprintf(buffer, BDEVNAME_SIZE, unknown-block(%u,%u),
|   MAJOR(dev), MINOR(dev));
`
und das %u dürfte für einen unsigned decimal stehen.

Michael

0: 2.6.10-rc2


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-17 Diskussionsfäden Roland Kruggel
  Kann ich in der fstab Einträge für /dev/hdeX und/dev/sdaX
  parallel definieren? Ist das erste mal das ich von einem
  Rechner die selbe Platte über verschiedene Devices anspreche.

 Klaro kannst du beides definieren. Aber grade fuer / sowie
 /usr, /home usw. koennte das zu Problemen beim Booten fuehren.
 Also entscheide dich fuer oder gegen den neuen Kernel, ist IMHO
 einfacher als alles andere...

Ja, ja. Das ist schon richtig - Und wenn der Neue (wieder mal) nicht 
bootet? Dann hätte ich ganz gerne noch einen alten Kernel um 
wenigstens wieder booten zu können. Sonst geht die hampelei mit 
Knoppix wieder los.


-- 
mit freundlichen Grüßen
Roland Kruggel



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-17 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Nov 17, 2004 at 10:03:56AM +0100, Roland Kruggel wrote:
 Ja, ja. Das ist schon richtig - Und wenn der Neue (wieder mal) nicht 
 bootet? Dann hätte ich ganz gerne noch einen alten Kernel um 
 wenigstens wieder booten zu können. Sonst geht die hampelei mit 
 Knoppix wieder los.

root in lilo.conf pro kernel angeben und in fstab label verwenden;
funktioniert laut der Manpage hier aber nur mit ext[23] oder xfs.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-17 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  Kann ich denn boot= und root= zusätzlich noch in der
  image-Section eintragen? Weil sonst kann ich ja die alten
  Kernel nicht mehr booten.

 Laut der manpage zur lilo.conf ist boot= eine globale Option,
 root= dagegen ist eine Image-Option, die kannst du also mehrmals
 verwenden. boot= beschreibt doch, wo lilo den Bootsector
 hinschreiben soll, dürfte vermutlich also nur relevant sein, wenn
 du den lilo neu in den Bootsector schreibst.

Das ist zum Mäuse melken. Alle Versuche sind gescheitert.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-17 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-11-17 20:53:23 +0100, Roland M. Kruggel wrote:
 
   Kann ich denn boot= und root= zusätzlich noch in der
   image-Section eintragen? Weil sonst kann ich ja die alten
   Kernel nicht mehr booten.
 
  Laut der manpage zur lilo.conf ist boot= eine globale Option,
  root= dagegen ist eine Image-Option, die kannst du also mehrmals
  verwenden. boot= beschreibt doch, wo lilo den Bootsector
  hinschreiben soll, dürfte vermutlich also nur relevant sein, wenn
  du den lilo neu in den Bootsector schreibst.
 
 Das ist zum Mäuse melken. Alle Versuche sind gescheitert.

Inwiefern gescheitert? Was hat nicht geklappt?
Will der lilo den Kernel mit den neuen Optionen nicht starten
oder will der Kernel immer noch nicht?

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-16 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
 
  Hat so immer funktioniert.

 So um 2.6.8 gab es eine Wechsel bei SATA-Festplatten.
 Wenn CONFIG_BLK_DEV_IDE_SATA gesetzt ist wird die Festplatte über
 IDE angesprochen und hat somit /dev/hdX. Dieser Treiber ist im
 Kernel als deprecated markiert und kolidiert mit libata, also
 entweder oder. Mit CONFIG_SCSI_SATA (libata) wird die Festplatte
 wie eine SCSI-HDD angesprochen und ist über /dev/sdX erreichbar.
 Deshalb brauchst du bei dieser Option SCSI-Disk Unterstützung im
 Kernel.
 Wenn du die Festplatte demnächst über /dev/sdX ansprechen willst,
 musst du auch die /etc/fstab anpassen, damit deine Partitionen
 gefunden werden.

Aaha.
Dann ist die erste SATA Platte /dev/sda?
Dann müsst in meinem Fall boot=/dev/sda und root=/dev/sda7 
eingetragen werden. Ist das richtig?

Kann ich denn boot= und root= zusätzlich noch in der image-Section 
eintragen? Weil sonst kann ich ja die alten Kernel nicht mehr 
booten. Kann ich in der fstab Einträge für /dev/hdeX und/dev/sdaX 
parallel definieren? Ist das erste mal das ich von einem Rechner 
die selbe Platte über verschiedene Devices anspreche.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.1



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Nov 2004 - 13:46:37, Roland M. Kruggel wrote:
 Aaha.
 Dann ist die erste SATA Platte /dev/sda?
 Dann müsst in meinem Fall boot=/dev/sda und root=/dev/sda7 
 eingetragen werden. Ist das richtig?

Korrekt.

 Kann ich denn boot= und root= zusätzlich noch in der image-Section 
 eintragen? Weil sonst kann ich ja die alten Kernel nicht mehr 
 booten.

man lilo, IIRC ja.

 Kann ich in der fstab Einträge für /dev/hdeX und/dev/sdaX 
 parallel definieren? Ist das erste mal das ich von einem Rechner 
 die selbe Platte über verschiedene Devices anspreche.

Klaro kannst du beides definieren. Aber grade fuer / sowie /usr,
/home usw. koennte das zu Problemen beim Booten fuehren. Also
entscheide dich fuer oder gegen den neuen Kernel, ist IMHO einfacher
als alles andere...

Andreas

-- 
A lady is one who never shows her underwear unintentionally.
-- Lillian Day


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-16 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-11-16 13:46:37 +0100, Roland M. Kruggel wrote:
  So um 2.6.8 gab es eine Wechsel bei SATA-Festplatten.
  Wenn CONFIG_BLK_DEV_IDE_SATA gesetzt ist wird die Festplatte über
  IDE angesprochen und hat somit /dev/hdX. Dieser Treiber ist im
  Kernel als deprecated markiert und kolidiert mit libata, also
  entweder oder. Mit CONFIG_SCSI_SATA (libata) wird die Festplatte
  wie eine SCSI-HDD angesprochen und ist über /dev/sdX erreichbar.
  Deshalb brauchst du bei dieser Option SCSI-Disk Unterstützung im
  Kernel.
  Wenn du die Festplatte demnächst über /dev/sdX ansprechen willst,
  musst du auch die /etc/fstab anpassen, damit deine Partitionen
  gefunden werden.
 
 Aaha.
 Dann ist die erste SATA Platte /dev/sda?

Ja.

 Dann müsst in meinem Fall boot=/dev/sda und root=/dev/sda7 
 eingetragen werden. Ist das richtig?

Ja.

 Kann ich denn boot= und root= zusätzlich noch in der image-Section 
 eintragen? Weil sonst kann ich ja die alten Kernel nicht mehr 
 booten. 

Laut der manpage zur lilo.conf ist boot= eine globale Option, root=
dagegen ist eine Image-Option, die kannst du also mehrmals verwenden.
boot= beschreibt doch, wo lilo den Bootsector hinschreiben soll, dürfte
vermutlich also nur relevant sein, wenn du den lilo neu in den
Bootsector schreibst.

 Kann ich in der fstab Einträge für /dev/hdeX und/dev/sdaX 
 parallel definieren? Ist das erste mal das ich von einem Rechner 
 die selbe Platte über verschiedene Devices anspreche.

Ich glaube das ist nicht möglich.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-15 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Sonntag 14 November 2004 14:53 schrieb Malte Buck:
  --snip
  Please append a correct root= boot option
  Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
  fs on unknown-block(37,7)
  --snip

 Hat denn dein Kernel da eine root Bootoption? Wenn nein, setz die
 doch mal auf dein RootFS.

in der lilo.conf habe ich u.a. folgendes stehen

boot=/dev/hde
root=/dev/hde7

hde ist meine Platte von der ich boote (SATA) und hde7 ist an das 
root-filesystem (/) gemountet. Filesysten ist XFS. MBR ist auf hde

Hat so immer funktioniert.

-- 
mit freundlichen Grüßen
Roland Kruggel



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-15 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Sun, 14 Nov 2004 14:20:07 +0100 schrieb Roland Kruggel:

Hallo,


 Dir fehtl der IDE oder der FS Treiber.
 
 Die Vermutung liegt nahe. Aber dem ist nicht so. Treiber für ide uns 
 Filesystem sind fest im Kernel einkompiliert. Die gleiche 
 Einstellung mit dem 2.6.7er funktioniert ja.

Chip Satz fehlt fest einkompiliert.

Gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-15 Diskussionsfäden Roland Kruggel

  Ich und ein Freund haben das gleiche Problem. Mit initrd
  funktioniert und 2.6.7 funktioniert es, 2.6.9 weigert sich
  einfach mit dem einkompilierten IDE und FS Treiber zu booten.

Meinem Kernel ist das ganz ega. Der bootet weder mit- noch ohne 
initrd.

  Wie genau gehe ich da vor mit diesen chs Werten vor?

 Siehe $kernelsrc/Documentation/ide.txt (hdx=c,h,s)

Hörte sich sehr logisch an. Leider funktioniert das auch nicht. Ich 
habe in der Firma einen SCSI-Rechner installiert. 3 SCSI Platten 
zum Raid 5 zusammengepackt. Hardwareraid. Dort besteht das gleiche 
Problem. Ich befürchte das es nicht am IDE liegt.
:x

-- 
mit freundlichen Grüßen
Roland Kruggel



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Nov 2004 - 19:03:52, Roland Kruggel wrote:
   Wie genau gehe ich da vor mit diesen chs Werten vor?
 
  Siehe $kernelsrc/Documentation/ide.txt (hdx=c,h,s)
 
 Hörte sich sehr logisch an. Leider funktioniert das auch nicht. Ich 
 habe in der Firma einen SCSI-Rechner installiert. 3 SCSI Platten 
 zum Raid 5 zusammengepackt. Hardwareraid. Dort besteht das gleiche 
 Problem. Ich befürchte das es nicht am IDE liegt.
 :x

Tja, das heisst dann wohl beim alten Kernel bleiben. Ist ja nicht der
einzige Fehler im neuen 2.6.9er

Andreas

-- 
Our vision is to speed up time, eventually eliminating it.
-- Alex Schure


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-15 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-11-14 15:49:11 +0100, Roland Kruggel wrote:
 Am Sonntag 14 November 2004 14:53 schrieb Malte Buck:
 hde ist meine Platte von der ich boote (SATA) und hde7 ist an das 
 root-filesystem (/) gemountet. Filesysten ist XFS. MBR ist auf hde
 
 Hat so immer funktioniert.

So um 2.6.8 gab es eine Wechsel bei SATA-Festplatten.
Wenn CONFIG_BLK_DEV_IDE_SATA gesetzt ist wird die Festplatte über IDE
angesprochen und hat somit /dev/hdX. Dieser Treiber ist im Kernel als
deprecated markiert und kolidiert mit libata, also entweder oder.
Mit CONFIG_SCSI_SATA (libata) wird die Festplatte wie eine SCSI-HDD
angesprochen und ist über /dev/sdX erreichbar. Deshalb brauchst du bei
dieser Option SCSI-Disk Unterstützung im Kernel.
Wenn du die Festplatte demnächst über /dev/sdX ansprechen willst, musst
du auch die /etc/fstab anpassen, damit deine Partitionen gefunden
werden.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-15 Diskussionsfäden Roland Kruggel


 Tja, das heisst dann wohl beim alten Kernel bleiben. Ist ja nicht
 der einzige Fehler im neuen 2.6.9er

so sei es

-- 
mit freundlichen Grüßen
Roland Kruggel



kernel panic 2.6.9

2004-11-14 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich stehe ein wenig auf dem Schlauch und benötige eure Hilfe.

Ich habe den 2.6.9er Kernel installiert. 
make oldconfig; make; make modules_install; make install;
lilo angepasst; lilo; reboot.

Huntermal schon gemacht. Hat immer funktioniert. Blos heute nicht. 
Ich bekomme foldende Fehlermeldung beim booten.

--snip
Please append a correct root= boot option
Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
fs on unknown-block(37,7)
--snip

Wie gesagt, der 2.6.7er läuft mit diesen Einstallungen einwandfrei.

Wer weis da Rat?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-14 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 14. November 2004 13:28 schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,

 ich stehe ein wenig auf dem Schlauch und benötige eure Hilfe.

 Ich habe den 2.6.9er Kernel installiert.
 make oldconfig; make; make modules_install; make install;
 lilo angepasst; lilo; reboot.

 Huntermal schon gemacht. Hat immer funktioniert. Blos heute nicht.
 Ich bekomme foldende Fehlermeldung beim booten.

 --snip
 Please append a correct root= boot option
 Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
 fs on unknown-block(37,7)
 --snip

Dir fehtl der IDE oder der FS Treiber.

Keep smiling
yanosz

-- 
Achtung: Die E-Mail-Adresse [EMAIL PROTECTED] wird in Kürze 
deaktivierte werden. Bitte nutzen Sie die Adresse
[EMAIL PROTECTED]



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-14 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Sonntag 14 November 2004 13:32 schrieb Jan Lühr:
 ja hallo erstmal,...

 Am Sonntag, 14. November 2004 13:28 schrieb Roland M. Kruggel:
  Hallo Liste,
 
  ich stehe ein wenig auf dem Schlauch und benötige eure Hilfe.
 
  Ich habe den 2.6.9er Kernel installiert.
  make oldconfig; make; make modules_install; make install;
  lilo angepasst; lilo; reboot.
 
  Huntermal schon gemacht. Hat immer funktioniert. Blos heute
  nicht. Ich bekomme foldende Fehlermeldung beim booten.
 
  --snip
  Please append a correct root= boot option
  Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
  fs on unknown-block(37,7)
  --snip

 Dir fehtl der IDE oder der FS Treiber.

Die Vermutung liegt nahe. Aber dem ist nicht so. Treiber für ide uns 
Filesystem sind fest im Kernel einkompiliert. Die gleiche 
Einstellung mit dem 2.6.7er funktioniert ja.

-- 
mit freundlichen Grüßen
Roland Kruggel



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-14 Diskussionsfäden Malte Buck

 --snip
 Please append a correct root= boot option
 Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
 fs on unknown-block(37,7)
 --snip

Hat denn dein Kernel da eine root Bootoption? Wenn nein, setz die doch mal auf 
dein RootFS.

mfg
Malte


pgp92CxK2qMVI.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-14 Diskussionsfäden Peter Weiss
 Juergen == Roland M Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

Juergen Hallo Liste,
Juergen ich stehe ein wenig auf dem Schlauch und benötige eure Hilfe.

Juergen Ich habe den 2.6.9er Kernel installiert. 
Juergen make oldconfig; make; make modules_install; make install;
Juergen lilo angepasst; lilo; reboot.

Juergen Huntermal schon gemacht. Hat immer funktioniert. Blos heute nicht. 
Juergen Ich bekomme foldende Fehlermeldung beim booten.

Juergen --snip
Juergen Please append a correct root= boot option
Juergen Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
Juergen fs on unknown-block(37,7)
Juergen --snip

Juergen Wie gesagt, der 2.6.7er läuft mit diesen Einstallungen einwandfrei.

Juergen Wer weis da Rat?

Juergen [...]

Hallo,

ich habe hier scheinbar das exakt gleiche Problem und auch noch keine Lösung.
Root-FS und IDE-Support sind fest im Kernel kompiliert, 2.6.7 geht, ab 2.6.8
geht nichts mehr.

Momentan bin ich an dem Punkt, dass die Partitionstabelle korrupt ist, ich
weiß aber nicht wie ich die Informationen wieder restaurieren kann.  Das
Problem scheint in der folgenden Ausgabe von sfdisk zu liegen:

Astor:~# sfdisk -V -l -x

Disk /dev/hda: 116280 cylinders, 16 heads, 63 sectors/track
Warning: extended partition does not start at a cylinder boundary.
DOS and Linux will interpret the contents differently.
Warning: The partition table looks like it was made
  for C/H/S=*/255/63 (instead of 116280/16/63).
For this listing I'll assume that geometry.
Units = cylinders of 8225280 bytes, blocks of 1024 bytes, counting from 0

   Device Boot Start End   #cyls#blocks   Id  System
/dev/hda1   *  0+   18241825-  14659281c  W95 FAT32 (LBA)
/dev/hda2   182548643040   24418800f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/hda3   486572832419   19430617+  a5  FreeBSD
start: (c,h,s) expected (1023,254,63) found (1023,255,63)
/dev/hda4   72847295  12  96390   83  Linux
start: (c,h,s) expected (1023,254,63) found (1023,255,63)

/dev/hda5   1825+   30411217-   9775521   83  Linux
-   30423164 123 987997+   5  Extended
-   18251824   0  00  Empty
-   18251824   0  00  Empty

/dev/hda6   3042+   3164 123-987966   82  Linux swap
-   31653894 73058637255  Extended
-   30423041   0  00  Empty
-   30423041   0  00  Empty

/dev/hda7   3165+   3894 730-   5863693+  83  Linux
-   38954864 97077915255  Extended
-   31653164   0  00  Empty
-   31653164   0  00  Empty

/dev/hda8   3895+   4864 970-   7791493+  83  Linux
-   38953894   0  00  Empty
-   38953894   0  00  Empty
-   38953894   0  00  Empty

/dev/hda9   48655778-914-   7340032  
/dev/hda10  5778+   5909-131-   1048576  
/dev/hda11  5909+   6039-131-   1048576  
/dev/hda12  6039+   6651-612-   4915200  

/dev/hda13  6651+   7283 633-   5078233+ 
Warning: partitions 3 and 9 overlap


Falls wer was weiß -- Bitte Bescheid sagen.

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2004 - 21:03:01, Peter Weiss wrote:
  Juergen == Roland M Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

Kannst du mal ein ordentliches Quoting bei dir einfuehren. das mit dem
Namen blaeht die Datei nur kuenstlich auf.

 Hallo,
 
 ich habe hier scheinbar das exakt gleiche Problem und auch noch keine Lösung.
 Root-FS und IDE-Support sind fest im Kernel kompiliert, 2.6.7 geht, ab 2.6.8
 geht nichts mehr.
 
 Momentan bin ich an dem Punkt, dass die Partitionstabelle korrupt ist, ich
 weiß aber nicht wie ich die Informationen wieder restaurieren kann.  Das
 Problem scheint in der folgenden Ausgabe von sfdisk zu liegen:
 
 Astor:~# sfdisk -V -l -x
 
 Disk /dev/hda: 116280 cylinders, 16 heads, 63 sectors/track
 Warning: extended partition does not start at a cylinder boundary.
 DOS and Linux will interpret the contents differently.
 Warning: The partition table looks like it was made
   for C/H/S=*/255/63 (instead of 116280/16/63).

Der Kernel kennt ne Option um die chs-Werte uebergeben zu bekommen.
Schonmal dammit probiert? Moeglich das die mal wieder was am
ide-Treiber geaendert haben das jetzt solche Probleme auftauchen. (und
halt nur bei Leuten die mit nem anderen Kernel/System die Platte
partitioniert haben)

Andreas 

-- 
Now KEN and BARBIE are PERMANENTLY ADDICTED to MIND-ALTERING DRUGS ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-14 Diskussionsfäden Markus Raab
Andreas Pakulat wrote:

 Der Kernel kennt ne Option um die chs-Werte uebergeben zu bekommen.
 Schonmal dammit probiert? Moeglich das die mal wieder was am
 ide-Treiber geaendert haben das jetzt solche Probleme auftauchen. (und
 halt nur bei Leuten die mit nem anderen Kernel/System die Platte
 partitioniert haben)

Ich und ein Freund haben das gleiche Problem. Mit initrd funktioniert
und 2.6.7 funktioniert es, 2.6.9 weigert sich einfach mit dem
einkompilierten IDE und FS Treiber zu booten.

Wie genau gehe ich da vor mit diesen chs Werten vor?

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Alles auf der Welt kommt auf einen
  -o)  | gescheiten Einfall und auf einen festen
Kernel 2.6.7   /\  | Entschluß an. Johann Wolfgang von Goethe   
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2004 - 23:38:45, Markus Raab wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  Der Kernel kennt ne Option um die chs-Werte uebergeben zu bekommen.
  Schonmal dammit probiert? Moeglich das die mal wieder was am
  ide-Treiber geaendert haben das jetzt solche Probleme auftauchen. (und
  halt nur bei Leuten die mit nem anderen Kernel/System die Platte
  partitioniert haben)
 
 Ich und ein Freund haben das gleiche Problem. Mit initrd funktioniert
 und 2.6.7 funktioniert es, 2.6.9 weigert sich einfach mit dem
 einkompilierten IDE und FS Treiber zu booten.

Damit ich das richtig verstehe: 2.6.9+initrd geht? Erstellst du die
initrd fuer deinen eigenen 2.6.9er (mit fest kompiliertem Treiber)
oder nimmst du da nen Debian-Kernel? Waere dann naemlich vielleicht
mal wert zu pruefen welche Module da in die initrd kommen (vielleicht
fehlt bei dir ja noch was, was sich im Kernel geaendert hat) 

 Wie genau gehe ich da vor mit diesen chs Werten vor?

Siehe $kernelsrc/Documentation/ide.txt (hdx=c,h,s)

Andreas

-- 
I'm sure that that could be indented more readably, but I'm scared of
the awk parser.
 -- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)