mit cups + smb über windowsdrucker drucken: cli_session_request() failed...

2003-03-16 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo zusammen.

Ich bin immer noch nicht weitergekommen und bin langsam am verzweifeln.. alles 
googeln nützt nichts, der sch-drucker will einfach nicht drucken...

gesharet ist er korrekt, wenn ich mittels 'smbclient //192.168.0.30/HPLJ1200 
-P -U username' von mir aus probiere zu connecten, so funktionierts 
einfwandfrei.

Nur wenn ich probiere von cups aus etwas zu drucken (z.B. eine testpage), so 
passiert immer das gleiche:

/var/log/cups/error_log sagt nur:
I [16/Mar/2003:12:36:55 +0100] Job 8 queued on 'hplj1200' by 'root'.
I [16/Mar/2003:12:36:55 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 
586) for job 8.
I [16/Mar/2003:12:36:55 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/cupsomatic 
(PID 587) for job 8.
I [16/Mar/2003:12:36:55 +0100] Started backend /usr/lib/cups/backend/smb (PID 
588) for job 8.
E [16/Mar/2003:12:36:55 +0100] cli_session_request() failed...
E [16/Mar/2003:12:36:55 +0100] Unable to connect to SAMBA host, will retry in 
60 seconds...: Success
I [16/Mar/2003:12:36:57 +0100] Started /usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi 
(pid=593)
E [16/Mar/2003:12:37:55 +0100] cli_session_request() failed...
E [16/Mar/2003:12:37:55 +0100] Unable to connect to SAMBA host, will retry in 
60 seconds...: Success
E [16/Mar/2003:12:38:56 +0100] cli_session_request() failed...
E [16/Mar/2003:12:38:56 +0100] Unable to connect to SAMBA host, will retry in 
60 seconds...: Success
E [16/Mar/2003:12:39:56 +0100] cli_session_request() failed...

Was bedeutet dieses 'cli_session_request() failed...'??? Weshalb kann ich 
mittels 'smblient' manuel connecten, aber CUPS schaffts nicht eine Verbindung 
zum Drucker herzustellen?

Bin für jeden noch so kleinen Tipp dankbar, möchte einfach nur endlich drucken 
können. :-(

Gruss Elias

-- 
Elias Gerber
[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mit cups + smb über windowsdrucker drucken

2003-03-15 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo zusammen

Ich möchte von meinem Rechner mit Debian woody und kde 3.1 auf einem HP 
Laserjet 1200 der an einem Rechner mit Windows 2000 professional hängt 
drucken.
Als erstes habe ich den Drucker in Windows geshart. Dies funktioniert, ein 
'smbclient -L 192.168.0.30 -U username' zeigt den Drucker korrekt an:

Sharename  Type  Comment
-    ---
E$ Disk  Default share
IPC$   IPC   Remote IPC
D$ Disk  Default share
print$ Disk  Printer Drivers
HPLJ1200   Printer   HP LaserJet 1200 Series PCL 6
F$ Disk  Default share
ADMIN$ Disk  Remote Admin
C$ Disk  Default share

Server   Comment
----

WorkgroupMaster
----

Als nächstes habe ich auf meinem Rechner folgende Packete installiert:
cupsys
libcupsys2
cupsys-pstoraster
cupsys-client
cupsys-bsd
cupsomatic-ppd
cupsys-driver-gimpprint

Dann habe ich über das webadmin von cups den Drucker probiert einzurichten, 
als 'Device' angegeben 'Windows Printer via SAMBA', als 'Device URL' habe ich 
'smb://username:[EMAIL PROTECTED]/HPLJ1200' angegeben.
Nun bei der Auswahl des Models kommt schon die erste Frage: Der Laserjet 1200 
ist nirgendwo namentlich aufgeführt, ich habs nicht geschaft rauszufinden wo 
er genau drinksteckt... Kann mir jemand helfen (habe auf linuxprinting.org 
gesucht, aber nichts gefunden...)?
Habe dann mal einfach mal 'HP LaserJet Series CUPS v1.1' ausgewählt und 
weitergemacht. Wenn ich dann probiere eine Test Page zu drucken, so erhalte 
ich folgenden error:

Unable to connect to SAMBA host, will retry in 60 seconds...: Success 

in '/var/log/cups/cups_error.log' steht auch nicht viel mehr drin:
I [15/Mar/2003:20:31:12 +0100] Started /usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi 
(pid=1240)
E [15/Mar/2003:20:31:26 +0100] cli_session_request() failed...
E [15/Mar/2003:20:31:26 +0100] Unable to connect to SAMBA host, will retry in 
60 seconds...: Success

Kann mir jemand weiterhelfen und sagen was ich falsch mache? Falls weiter 
Infos notwendig sind liefere ich sie gerne nach.

Gruss und Danke im voraus,
Elias
-- 
Elias Gerber
[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit cups + smb über windowsdrucker drucken

2003-03-15 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Elias...

 Ich möchte von meinem Rechner mit Debian woody und kde 3.1 auf einem HP 
 Laserjet 1200 der an einem Rechner mit Windows 2000 professional hängt 
 drucken.

Der Gedanke ist vielleicht frevelhaft, aber warum hängst du den Drucker
an den (Sinnlos 2000-)Client und nicht an den (Linux-)Server?

 Als erstes habe ich den Drucker in Windows geshart. Dies funktioniert, ein 
 'smbclient -L 192.168.0.30 -U username' zeigt den Drucker korrekt an:
 [...]
 HPLJ1200   Printer   HP LaserJet 1200 Series PCL 6

Es wäre am einfachsten, wenn du den HP als Postscript-Drucker sharest.
Der 1200er kann nämlich direkt Level 2-Postscript drucken. Postscript
ist schließlich die Standard-Drucksprache unter UNIX. Falls du auf den
Windows 2000-Rechner keinen Einfluss hast, kannst du notfalls probieren,
andere HP-Druckertreiber in CUPS zu nehmen (müsste mehrere vom HP
LaserJet geben).

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit cups + smb über windowsdrucker drucken

2003-03-15 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Sam, 2003-03-15 um 20.35 schrieb Elias Gerber:
 Hallo zusammen
 
 Ich möchte von meinem Rechner mit Debian woody und kde 3.1 auf einem HP 
 Laserjet 1200 der an einem Rechner mit Windows 2000 professional hängt 

 drucken.
 Als erstes habe ich den Drucker in Windows geshart. Dies funktioniert, ein 
 'smbclient -L 192.168.0.30 -U username' zeigt den Drucker korrekt an:
 
 Sharename  Type  Comment
 -    ---
 E$ Disk  Default share
 IPC$   IPC   Remote IPC
 D$ Disk  Default share
 print$ Disk  Printer Drivers
 HPLJ1200   Printer   HP LaserJet 1200 Series PCL 6
 F$ Disk  Default share
 ADMIN$ Disk  Remote Admin
 C$ Disk  Default share
 
 Server   Comment
 ----
 
 WorkgroupMaster
 ----
 
 Als nächstes habe ich auf meinem Rechner folgende Packete installiert:
   cupsys
   libcupsys2
   cupsys-pstoraster
   cupsys-client
   cupsys-bsd
   cupsomatic-ppd
   cupsys-driver-gimpprint
 
 Dann habe ich über das webadmin von cups den Drucker probiert einzurichten, 
 als 'Device' angegeben 'Windows Printer via SAMBA', als 'Device URL' habe ich 
 'smb://username:[EMAIL PROTECTED]/HPLJ1200' angegeben.
 Nun bei der Auswahl des Models kommt schon die erste Frage: Der Laserjet 1200 
 ist nirgendwo namentlich aufgeführt, ich habs nicht geschaft rauszufinden wo 
 er genau drinksteckt... Kann mir jemand helfen (habe auf linuxprinting.org 
 gesucht, aber nichts gefunden...)?
Laut http://www.linuxprinting.org ist es ein postscript Drucker, also
moechtest Du Postscript auswaehlen.
 Habe dann mal einfach mal 'HP LaserJet Series 
Ich habe bei meinen Windoof-only-Lasedruckern mehr Erfolg mit LaserJet
seriesII (also mit Series 2).
 CUPS v1.1' ausgewählt und 
 weitergemacht. Wenn ich dann probiere eine Test Page zu drucken, so erhalte 
 ich folgenden error:
 
 Unable to connect to SAMBA host, will retry in 60 seconds...: Success 
Samba nutzt das Netbios-Protokoll. Ist dieses auf Deinem Linux Rechner
installiert? (Kernel oder smbfs-Modul)
Viel Spass Hugo
 
 in '/var/log/cups/cups_error.log' steht auch nicht viel mehr drin:
 I [15/Mar/2003:20:31:12 +0100] Started /usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi 
 (pid=1240)
 E [15/Mar/2003:20:31:26 +0100] cli_session_request() failed...
 E [15/Mar/2003:20:31:26 +0100] Unable to connect to SAMBA host, will retry in 
 60 seconds...: Success
 
 Kann mir jemand weiterhelfen und sagen was ich falsch mache? Falls weiter 
 Infos notwendig sind liefere ich sie gerne nach.
 
 Gruss und Danke im voraus,
 Elias
 -- 
 Elias Gerber
 [EMAIL PROTECTED]
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)