Re: mkisofs kompilieren?

2004-08-03 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jan Kesten wrote:
| apt-get build-dep mkisofs
| apt-get source -b mkisofs
Also bisher ist es mir immer noch nicht gelungen, das Paket zu
übersetzen, irgendwas geht da beim Linken schief, aber ich hab
gerade keinen Plan was.
Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee, ich habe mal ein
vollstänigdes Log unter http://dafuer.nerdcamp.net/cdrtools.log
online gestellt um es nicht hier zu posten.
Schöne Grüße aus dem Harz
Jan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBDza2vvmCkIIgH8QRAlvYAJ9tt3a1gM1mTqtQnY6D02sZkOZZgwCfY1Cr
aY1wY4TRrhc0vQqXQL/zzag=
=Vit8
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mkisofs kompilieren?

2004-08-03 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Jan!
Jan Kesten schrieb am Dienstag, den 03. August 2004:

 | apt-get build-dep mkisofs
 | apt-get source -b mkisofs
 
 Also bisher ist es mir immer noch nicht gelungen, das Paket zu
 übersetzen, irgendwas geht da beim Linken schief, aber ich hab
 gerade keinen Plan was.

In file included from scsi-linux-sg.c:69,
 from scsihack.c:127:
/usr/src/linux/include/scsi/scsi.h:203: error: parse error before u8
/usr/src/linux/include/scsi/scsi.h:203: warning: no semicolon at end of struct or union
/usr/src/linux/include/scsi/scsi.h:204: warning: data definition has no type or 
storage class

Da geht es los, und wegen Joergs super-tollen (NOT) Build-System
haelt es da nicht an. Was passiert also, wenn du /usr/src/linux
entfernst?

Es sollte eigentlich von alleine die Datei zu der Datei:
libc6-dev: /usr/include/scsi/scsi.h
finden und nicht zu der vom Kernel (wo es eh nichts zu suchen hat).

Gruss,
Eduard.
-- 
Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Musik)
Neulich Sonntag war ein Konzert von Mozart im Radio. Es begann mit
einer Widmung an Tante Nontroppo.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mkisofs kompilieren?

2004-07-31 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 30. Juli 2004 08:42 schrieb frank paulsen:

 die installer fuer nVidia-treiber oder VMWare suchen dort nach den
 sourcen des aktuellen kernels, 'nutzlos' ist das somit eher nicht.

Das glaube ich dir nicht. Ich habe diesen Link noch nie gehabt, und genauso 
oft hatte ich dadurch Probleme. Guck mal in dein modules-Verzeichnis, da 
liegt ein Symlink der sich build nennt, und auf die Sourcen zeigt.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpBtcPbN2dL8.pgp
Description: signature


Re: mkisofs kompilieren?

2004-07-31 Diskussionsfäden Sven Hartge
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 frank paulsen schrieb am Freitag, den 30. Juli 2004:

 Du hast unter /usr/src einen Symlink linux, der auf ausgepackte
 2.6er Kernelsourcen zeigt, obwohl davon schon jahrelang abgeraten
 wird.

 wenn ein source am vorhandensein dieses links scheitert, sollte das
 eher dem ersteller des sources zu denken geben.

 Ehm, WAS? Der Link gehört da nicht hin. Lies doch bitte mal
 README.Debian und das FAQ von libc6, danke.

Der Link von /usr/include/linux nach /usr/src/linux-x.y.z gehört nicht,
aber ob ich /usr/*SRC*/linux nach /usr/src/linux-x.y.t linke, ist doch
egal.

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
65. /pub/lunch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mkisofs kompilieren?

2004-07-30 Diskussionsfäden frank paulsen
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 2004-07-30 Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, 29 Jul 2004 22:34:34 +0200
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Du hast unter /usr/src einen Symlink linux, der auf ausgepackte
  2.6er Kernelsourcen zeigt, obwohl davon schon jahrelang abgeraten
  wird.
 warum wird davon abgeraten?

 Oops, ich mich getaescht. Aber das entfernen des Links wird das
 Problem beseitigen, und der Link ist nutzlos.

die installer fuer nVidia-treiber oder VMWare suchen dort nach den
sourcen des aktuellen kernels, 'nutzlos' ist das somit eher nicht.

wenn ein source am vorhandensein dieses links scheitert, sollte das
eher dem ersteller des sources zu denken geben.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mkisofs kompilieren?

2004-07-30 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Freitag, 30. Juli 2004 08:42 schrieb frank paulsen:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

[/usr/src/linux]

  Oops, ich mich getaescht. Aber das entfernen des Links wird das
  Problem beseitigen, und der Link ist nutzlos.

 die installer fuer nVidia-treiber oder VMWare suchen dort nach den
 sourcen des aktuellen kernels, 'nutzlos' ist das somit eher nicht.


für die aktuellen nvidia-Treiber (ohne Debian-Pakete) ist der Link nicht 
nötig, die brauchen nur die Kernel Header und das Paket kernel-kbuild


Gruss Andreas



Re: mkisofs kompilieren?

2004-07-30 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin frank!
frank paulsen schrieb am Freitag, den 30. Juli 2004:

   Du hast unter /usr/src einen Symlink linux, der auf ausgepackte
   2.6er Kernelsourcen zeigt, obwohl davon schon jahrelang abgeraten
   wird.
...
 die installer fuer nVidia-treiber oder VMWare suchen dort nach den
 sourcen des aktuellen kernels, 'nutzlos' ist das somit eher nicht.

Blödsinn. Wenn überhaupt, dann als letzten Ausweg (weil du richtige
Headers nicht hast) mit Fehlermeldungen in der Hoffnung, dass
irgendein User oder eigenwilliger Distributor da einen Link gemacht
hat.

 wenn ein source am vorhandensein dieses links scheitert, sollte das
 eher dem ersteller des sources zu denken geben.

Ehm, WAS? Der Link gehört da nicht hin. Lies doch bitte mal
README.Debian und das FAQ von libc6, danke.

Gruss,
Eduard.
-- 
florg *notier* nix doofes zu alfie sagen, sonst landet man uU in der signatur


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mkisofs kompilieren?

2004-07-30 Diskussionsfäden frank paulsen
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Moin frank!
 frank paulsen schrieb am Freitag, den 30. Juli 2004:

[ /usr/src/linux ]

 die installer fuer nVidia-treiber oder VMWare suchen dort nach den
 sourcen des aktuellen kernels, 'nutzlos' ist das somit eher nicht.

 Blödsinn. Wenn überhaupt, dann als letzten Ausweg (weil du richtige
 Headers nicht hast) mit Fehlermeldungen in der Hoffnung, dass
 irgendein User oder eigenwilliger Distributor da einen Link gemacht
 hat.

ich lege den link dort von hand an, weil VMWare sonst seine
kernelmodule nicht bauen kann. das war auch bei den nVidia-treibern
notwendig, scheint sich aber jetzt wohl erledigt zu haben.

 Ehm, WAS? Der Link gehört da nicht hin. Lies doch bitte mal
 README.Debian und das FAQ von libc6, danke.

in README.Debian steht zu diesem thema nichts (habe grad mal
kernel-source-2.6.7 installiert, da ich sonst die kernel von
kernel.org nehme, weil man beim distributinskernel ja nicht sicher
sein, ob noch alles drin ist, was reingehoert).

wie man module baut, erklaert FAQ.gz von libc6 im uebrigen auch nicht,
andererseits verweist das dokument (wahrscheinlich veraltet, wenn ich
LKML recht verstanden habe) darauf, man solle die header ueber z.B.
--with-headers=/usr/src/linux-2.2.0/include einbinden.

gibt es irgendwo eine dokumentation, die das vorhandensein oder
nichtvorhandensein des links authoritativ klaert?

-- 
frobnicate foo



AW: mkisofs kompilieren?

2004-07-30 Diskussionsfäden Michael Lindner
Hallo liste,

Eduard Bloch schrob:
Blödsinn. Wenn überhaupt, dann als letzten Ausweg (weil du richtige
Headers nicht hast) mit Fehlermeldungen in der Hoffnung, dass irgendein
User oder eigenwilliger Distributor da einen Link gemacht hat.

 wenn ein source am vorhandensein dieses links scheitert, sollte das 
 eher dem ersteller des sources zu denken geben.

Ehm, WAS? Der Link gehört da nicht hin. Lies doch bitte mal
README.Debian und das FAQ von libc6, danke.

Nunja. Ich versuche dass schon seit tagen - und im netz finden sich
einige anleitungen zu dem thema, aber keine hat mir bisher geholfen. Da
es sich bei dem pc um meinen zweitrechner handelt, hat das keine eile
und ich werde heute zur neuinstallation greifen.

Kann mir hier jemand sagen, wie ich ziemlich sicher zu dem Ziel komme,
den xserver nvidia (und das entsprechende kernel-modul) zu verwenden (nv
und vesa verwenden nicht mehr als 1024x768, das ist mega-übel für meine
augen)

Link reicht ...

Dank u well



Re: mkisofs kompilieren?

2004-07-30 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin frank!
Eduard Bloch schrieb am Freitag, den 30. Juli 2004:

Du hast unter /usr/src einen Symlink linux, der auf ausgepackte
2.6er Kernelsourcen zeigt, obwohl davon schon jahrelang abgeraten
wird.
 ...
  die installer fuer nVidia-treiber oder VMWare suchen dort nach den
  sourcen des aktuellen kernels, 'nutzlos' ist das somit eher nicht.
 
 Blödsinn. Wenn überhaupt, dann als letzten Ausweg (weil du richtige

Sorry, besser keine Postings vor dem Frühstück, ich nehme alles
zurück...

Eduard.
-- 
modules ich hab mir den vncviewer auf debian installiert und versucht 
von windows per vncviewer zuzugreifen und bekomme keine 
verbindung. (failed to connect to server) ideen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mkisofs kompilieren?

2004-07-30 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Fri, 30 Jul 2004 09:42:11 +0200
Michael Lindner [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Michael,

 Kann mir hier jemand sagen, wie ich ziemlich sicher zu dem Ziel komme,
 den xserver nvidia (und das entsprechende kernel-modul) zu verwenden
 (nv und vesa verwenden nicht mehr als 1024x768, das ist mega-übel für
 meine augen)

Warst Du dort [1] schon? Das ging bei mir sehr gut! Aber gestern habe
ich ein apt-get dist-upgrade gemacht und dies hat neues Nvidia Gelump
auf meine Rechner installiert. Im Moment geht wieder nur NV. Neu machen
nach dieser Anleitung ging auch nicht mit dem neuen Zeugs.

CU

Dirk

[1] http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Nvidia-Treiber installieren (war: Re: mkisofs kompilieren?)

2004-07-30 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Freitag, 30. Juli 2004 09:42 schrieb Michael Lindner:
 Kann mir hier jemand sagen, wie ich ziemlich sicher zu dem Ziel komme,
 den xserver nvidia (und das entsprechende kernel-modul) zu verwenden (nv
 und vesa verwenden nicht mehr als 1024x768, das ist mega-übel für meine
 augen)

hmm, ich nutze den Installer von NVIDIA, alles was Du brauchst sind:

* Der Installer - Nvidia.com
* die Kernel-Header
* das entsprechende 'kernel-kbuild'-Paket (z.zt. kernel-kbuild-2.6-3).

und dann Installer aufrufen und gemäß NVIDIA-Readme die XF86config ändern

Andreas



Re: Nvidia-Treiber installieren (war: Re: mkisofs kompilieren?)

2004-07-30 Diskussionsfäden Michael Lindner
hm, danke für diese info. von dem kbuild package war zwar noch nirgends die 
rede ... :)
aber naja.

Am Freitag, 30. Juli 2004 11:52 schrieb Andreas L.:
 Am Freitag, 30. Juli 2004 09:42 schrieb Michael Lindner:
  Kann mir hier jemand sagen, wie ich ziemlich sicher zu dem Ziel komme,
  den xserver nvidia (und das entsprechende kernel-modul) zu verwenden (nv
  und vesa verwenden nicht mehr als 1024x768, das ist mega-übel für meine
  augen)

 hmm, ich nutze den Installer von NVIDIA, alles was Du brauchst sind:

 * Der Installer - Nvidia.com
 * die Kernel-Header
 * das entsprechende 'kernel-kbuild'-Paket (z.zt. kernel-kbuild-2.6-3).

 und dann Installer aufrufen und gemäß NVIDIA-Readme die XF86config ändern

 Andreas

-- 
Michael Lindner
...



Re: Nvidia-Treiber installieren (war: Re: mkisofs kompilieren?)

2004-07-30 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Freitag, 30. Juli 2004 12:01 schrieb Michael Lindner:
 hm, danke für diese info. von dem kbuild package war zwar noch nirgends die
 rede ... :)
 aber naja.

hehe, bin ich auch drüber gestolpert, nachdem ich nur die Header hatte und der 
Compiler nur gemeckert hat :o sind mir fehlende Dateien aufgefallen und siehe 
da:

/usr/src/kernel-headers-2.6.7-1/scripts ist ein Link 
auf /usr/src/kernel-kbuild-2.6-3/scripts und das gabs noch nicht also 
nachinstallieren und fertig (warum das nirgendswo steht weiss ich auch nicht)

Gruss Andreas



mkisofs kompilieren?

2004-07-29 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo, zusammen!
Habe mal wieder ein (hoffentlich) kleineres Problem: Hat es von euch
jemand in letzter Zeit geschafft die cdrtools selbst zu bauen?
apt-get build-dep mkisofs
apt-get source -b mkisofs
Das startet zwar bei mir alles so wie es soll, doch bricht er
irgendwo dann mit Fehler ab. Würde nun nur gerne wissen, ob der
Fehler bei mir liegt oder es ein Fehler im Paket selber ist :-)
Achja, Version der cdrtools (wo mkisofs drin ist):
cdrtools-2.0+a30.pre1/
Viele Grüße und einen schönen Abend,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBCVrmvvmCkIIgH8QRAhyMAJ9ERNPGqhjH2te77FlsdsPGwfp0EwCggwH3
5xtD4S2hDhnhKAw8SX4eFcc=
=XZHl
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mkisofs kompilieren?

2004-07-29 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1


 Hallo, zusammen!

 Habe mal wieder ein (hoffentlich) kleineres Problem: Hat es von euch
 jemand in letzter Zeit geschafft die cdrtools selbst zu bauen?

Yep. Ständig.

 apt-get build-dep mkisofs
 apt-get source -b mkisofs

Heisst das paket nicht cdrtools? Sorry, ich habe gerde kein debian
bebootet.

Also ich mache das so: ich habe das woody Originalpaket installiert,
damit das Paketsystem beruhigt ist. Habe mir dann die original
Quellen von Jörg Schiling geholt, und die nach /usr/local
installiert (also vorbei am Paketsystem). Da /usr/local im Pfad vorne
ist, wird bei einem Aufruf von cdrecord oder mkisofs das neueste
genommen.


cdrtools: ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/

 Das startet zwar bei mir alles so wie es soll, doch bricht er
 irgendwo dann mit Fehler ab.

Aha. Und den sollen wir raten?

 Achja, Version der cdrtools (wo mkisofs drin ist):
 cdrtools-2.0+a30.pre1/

Schon wieder alt. Jörg Schilling empfiehlt immer die neueste Version
zu benutzen (Ich überspringe allerdings immer die pre-Versionen).


cdrtools-2.01a34 ist aktuell.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mkisofs kompilieren?

2004-07-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On 2004-07-29 Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Habe mal wieder ein (hoffentlich) kleineres Problem: Hat es von euch
 jemand in letzter Zeit geschafft die cdrtools selbst zu bauen?

 apt-get build-dep mkisofs
 apt-get source -b mkisofs

 Das startet zwar bei mir alles so wie es soll, doch bricht er
 irgendwo dann mit Fehler ab.
[...]

Glaskugel
Du hast unter /usr/src einen Symlink linux, der auf ausgepackte 2.6er
Kernelsourcen zeigt, obwohl davon schon jahrelang abgeraten wird.
   cu andreas
-- 
See, I told you they'd listen to Reason, [SPOILER] Svfurlr fnlf,
fuhggvat qbja gur juveyvat tha.
Neal Stephenson in Snow Crash


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mkisofs kompilieren?

2004-07-29 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Heino Tiedemann wrote:
| Heisst das paket nicht cdrtools? Sorry, ich habe gerde kein debian
| bebootet.
Hallo, Heiko!
Das Paket heisst in der Tat cdrtools - aber apt-get holt auch das
richtige.
| damit das Paketsystem beruhigt ist. Habe mir dann die original
| Quellen von Jörg Schiling geholt, und die nach /usr/local
| installiert (also vorbei am Paketsystem). Da /usr/local im Pfad vorne
| ist, wird bei einem Aufruf von cdrecord oder mkisofs das neueste
| genommen.
Genau da hapert es, ich brauche zwingend die 2.0+a30.pre1 - denn es
geht hier um einen Patch für mkisofs der auf das Debian-Paket
zugeschnitten ist.
Nur funktioniert das Kompilieren des Paketes nicht (dabei ist es
egal ob ich apt-get mkisofs oder cdrtools holen lasse).
| Aha. Und den sollen wir raten?
Na, auf keinen Fall - was mich nur interessiert ist, ob sich das
Paket so wie es jetzt ist überhaupt übersetzen lässt. Die ganzen
Meldungen sind etwas zu lang, da muss ich mal das passende
rausschnibbeln. Ein Beispiel:
- --SNIP--
make[1]: Entering directory `/root/cdrtools-2.0+a30.pre1/cdda2wav'
~== LINKING OBJ/i686-linux-cc/cdda2wav
OBJ/i686-linux-cc/interface.o(.text+0x9f0): In function `OpenCdRom':
/root/cdrtools-2.0+a30.pre1/cdda2wav/interface.c:523: undefined
reference to `scg_help'
../libs/i686-linux-cc/librscg.a(scsi-remote.o)(.text+0x159): In
function `scgo_rhelp':
/root/cdrtools-2.0+a30.pre1/librscg/scsi-remote.c:252: undefined
reference to `__scg_help'
collect2: ld returned 1 exit status
- --SNIP--
Und das halt noch an anderen Stellen ebenfalls.
| Schon wieder alt. Jörg Schilling empfiehlt immer die neueste Version
| zu benutzen (Ich überspringe allerdings immer die pre-Versionen).
Der Patch ist leider wie gesagt genau für diese Version - muss mal
etwas forschen, was da genau passiert ist. Es liegt allerdings nicht
am Patch, denn den hab ich noch nicht eingespielt - allein der
Versuch beim normalen Paket bauen scheitert.
Cheers,
Jan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBCXI5vvmCkIIgH8QRApe0AKDNIEtPtSZ/54SwQxOHn6taUFtiBQCfWLVA
sDjCr2BrRtQwBwb7daNpRvU=
=qaBC
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mkisofs kompilieren?

2004-07-29 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Thu, 29 Jul 2004 22:34:34 +0200
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Andreas,
 Du hast unter /usr/src einen Symlink linux, der auf ausgepackte
 2.6er Kernelsourcen zeigt, obwohl davon schon jahrelang abgeraten
 wird.
warum wird davon abgeraten?

Gruss

Dirk

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mkisofs kompilieren?

2004-07-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On 2004-07-30 Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, 29 Jul 2004 22:34:34 +0200
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Du hast unter /usr/src einen Symlink linux, der auf ausgepackte
  2.6er Kernelsourcen zeigt, obwohl davon schon jahrelang abgeraten
  wird.
 warum wird davon abgeraten?

Oops, ich mich getaescht. Aber das entfernen des Links wird das
Problem beseitigen, und der Link ist nutzlos.
 cu andreas
-- 
See, I told you they'd listen to Reason, [SPOILER] Svfurlr fnlf,
fuhggvat qbja gur juveyvat tha.
Neal Stephenson in Snow Crash


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)