Re: neuer Kernel kann Dateisystem nicht ansprechen

2004-03-05 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
Da das Problem weiter besteht - auch nach dem Versuch mit einem 
2.4.25er-Kernel noch einmal detaillierter:

Mit neuem Kernel faengt das System an zu booten, erkennt die Partitionen 
korrekt bis zu dem Punkt, wo fsck 1.27 aufgerufen wird.
Fsck meldet dann fsck.ext2: No such file or directory while trying to 
open /dev/hda2 ; the superblock could not be read...

Die fraglichen Sektionen der Kernel-Config unten.

Beim Booten des alten bf24er-Kernel laeuft nach wie vor alles normal.

Finde ich irgendwo die Config des alten bf24er-Kernels (von der 
Original-Debian-Install) um sie mit meiner neuen abzugleichen ?
Und: kann ich einen Kernel auf einem fremden Rechner (debian) 
kompilieren (wg. hoeherer Rechnerleistung: macht den Kernel in 20 
Minuten statt 2 Stunden) und anschliessend auf dem anderen System 
installieren ? falls ja: wie ?

dank fuer zielfuehrende Hinweise
Gruss / GW
Frank Evers schrieb:

Am Donnerstag, 4. März 2004 04:39 schrieb Gerhard Wendebourg:
 

Moin, moin,

wir sind nun mit einer Anzahl von Versuchen gescheitert, einen neuen
Kernel mit CAPI-Unterstuetzung zu kompilieren.
Es handelte sich da um die Versionen 2.4.17 /.18 und .24.
Die Kompilation lief zwar durch, aber das System bootete mit dem neuen
Kernel nicht mehr:
das Dateisystem (ext2) wurde nicht erkannt bzw. der Superblock als
defekt gemeldet.
Vorher wurde n die Platten und ihre Anordnung richtig identifiziert
(mit root auf hdd2).
Auf demselben System / mit derselben liloconfig bootete der alte
original-Debian-Kernel (bf24) mit dem System nach
Standard-Installation.
   

Ich glaube nicht, daß das was mit CAPI zu tun hat, du hast vermutlich 
vielmehr die Treiber für das Filesystem und vielleicht auch andere als 
Module compiliert, so daß sie zum booten nicht zur Verfügung stehen.

Die Debian-Kernelpakete machen das zwar auch so, jedoch muß dann für den 
Kernel eine initrd.img erzeugt und per lilo-Option eingebunden werden. 
Die initrd wird beim booten vorübergehend als root-Laufwerk eingebunden, 
damit der Kernel die fehlenden Treiber nachladen kann.

Alle fraglichen Treiber also am besten fest einbinden.

 

# Block devices
#
CONFIG_BLK_DEV_FD=y
# CONFIG_BLK_DEV_XD is not set
# CONFIG_BLK_CPQ_DA is not set
# CONFIG_BLK_CPQ_CISS_DA is not set
# CONFIG_BLK_DEV_DAC960 is not set
# CONFIG_BLK_DEV_UMEM is not set
# CONFIG_BLK_DEV_LOOP is not set
# CONFIG_BLK_DEV_NBD is not set
CONFIG_BLK_DEV_RAM=y
CONFIG_BLK_DEV_RAM_SIZE=4096
CONFIG_BLK_DEV_INITRD=y
# CONFIG_BLK_STATS is not set
#
# Multi-device support (RAID and LVM)
#
# CONFIG_MD is not set
#
# ATA/IDE/MFM/RLL support
#
CONFIG_IDE=y
#
# IDE, ATA and ATAPI Block devices
#
CONFIG_BLK_DEV_IDE=y
#
# Please see Documentation/ide.txt for help/info on IDE drives
#
# CONFIG_BLK_DEV_HD_IDE is not set
# CONFIG_BLK_DEV_HD is not set
CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK=y
CONFIG_IDEDISK_MULTI_MODE=y
# CONFIG_IDEDISK_STROKE is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDECS is not set
CONFIG_BLK_DEV_IDECD=y
# CONFIG_BLK_DEV_IDETAPE is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDEFLOPPY is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDESCSI is not set
# CONFIG_IDE_TASK_IOCTL is not set
#
# IDE chipset support/bugfixes
#
CONFIG_BLK_DEV_CMD640=y
# CONFIG_BLK_DEV_CMD640_ENHANCED is not set
# CONFIG_BLK_DEV_ISAPNP is not set
CONFIG_BLK_DEV_IDEPCI=y
# CONFIG_BLK_DEV_GENERIC is not set
CONFIG_IDEPCI_SHARE_IRQ=y
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_PCI=y
# CONFIG_BLK_DEV_OFFBOARD is not set
# CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA_FORCED is not set
CONFIG_IDEDMA_PCI_AUTO=y
# CONFIG_IDEDMA_ONLYDISK is not set
CONFIG_BLK_DEV_IDEDMA=y
# CONFIG_IDEDMA_PCI_WIP is not set
CONFIG_BLK_DEV_ADMA100=m
# CONFIG_BLK_DEV_AEC62XX is not set
# CONFIG_BLK_DEV_ALI15X3 is not set
CONFIG_BLK_DEV_AMD74XX=m
# CONFIG_AMD74XX_OVERRIDE is not set
# CONFIG_BLK_DEV_CMD64X is not set
# CONFIG_BLK_DEV_TRIFLEX is not set
# CONFIG_BLK_DEV_CY82C693 is not set
# CONFIG_BLK_DEV_CS5530 is not set
# CONFIG_BLK_DEV_HPT34X is not set
# CONFIG_BLK_DEV_HPT366 is not set
CONFIG_BLK_DEV_PIIX=y
# CONFIG_BLK_DEV_NS87415 is not set
# CONFIG_BLK_DEV_OPTI621 is not set
# CONFIG_BLK_DEV_PDC202XX_OLD is not set
# CONFIG_BLK_DEV_PDC202XX_NEW is not set
CONFIG_BLK_DEV_RZ1000=y
# CONFIG_BLK_DEV_SC1200 is not set
# CONFIG_BLK_DEV_SVWKS is not set
# CONFIG_BLK_DEV_SIIMAGE is not set
# CONFIG_BLK_DEV_SIS5513 is not set
# CONFIG_BLK_DEV_SLC90E66 is not set
# CONFIG_BLK_DEV_TRM290 is not set
# CONFIG_BLK_DEV_VIA82CXXX is not set
# CONFIG_IDE_CHIPSETS is not set
CONFIG_IDEDMA_AUTO=y
# CONFIG_IDEDMA_IVB is not set
# CONFIG_DMA_NONPCI is not set
# CONFIG_BLK_DEV_ATARAID is not set
#
# SCSI support
#
CONFIG_SCSI=y


#
# File systems
#
CONFIG_QUOTA=y
# CONFIG_QFMT_V2 is not set
CONFIG_AUTOFS_FS=y
CONFIG_AUTOFS4_FS=y
CONFIG_REISERFS_FS=y
CONFIG_REISERFS_CHECK=y
# CONFIG_REISERFS_PROC_INFO is not set
# CONFIG_ADFS_FS is not set
# CONFIG_AFFS_FS is not set
# CONFIG_HFS_FS is not set
# CONFIG_HFSPLUS_FS is not set
# CONFIG_BEFS_FS is not set
# CONFIG_BFS_FS is not set
CONFIG_EXT3_FS=y
CONFIG_JBD=y
# CONFIG_JBD_DEBUG is not set
CONFIG_FAT_FS=y
CONFIG_MSDOS_FS=m

Re: neuer Kernel kann Dateisystem nicht ansprechen

2004-03-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Gerhard,

Gerhard Wendebourg, 05.03.2004 (d.m.y):

 Und: kann ich einen Kernel auf einem fremden Rechner (debian) 
 kompilieren (wg. hoeherer Rechnerleistung: macht den Kernel in 20 
 Minuten statt 2 Stunden) und anschliessend auf dem anderen System 
 installieren ? falls ja: wie ?

apt-get install kernel-package
Danach Doku in /usr/share/doc/kernel-package lesen, Kernelquellen
besorgen und losbauen.

Gruss,
Christian
-- 
Schneewehe:
  begleitet Schneemanngeburten.
  Bloß nicht verharschen lassen.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: neuer Kernel kann Dateisystem nicht ansprechen

2004-03-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Mar 2004 - 17:06:01, Gerhard Wendebourg wrote:
 Da das Problem weiter besteht - auch nach dem Versuch mit einem 
 2.4.25er-Kernel noch einmal detaillierter:
 
 Mit neuem Kernel faengt das System an zu booten, erkennt die Partitionen 
 korrekt bis zu dem Punkt, wo fsck 1.27 aufgerufen wird.
 Fsck meldet dann fsck.ext2: No such file or directory while trying to 
 open /dev/hda2 ; the superblock could not be read...

Hmm, vielleicht existiert hda2 ja auch gar nicht, bzw. haengt dahinter
keine Festplatte.

 Finde ich irgendwo die Config des alten bf24er-Kernels (von der 
 Original-Debian-Install) um sie mit meiner neuen abzugleichen ?

Schonmal in /boot reingeguckt.

 Und: kann ich einen Kernel auf einem fremden Rechner (debian) 
 kompilieren (wg. hoeherer Rechnerleistung: macht den Kernel in 20 
 Minuten statt 2 Stunden) und anschliessend auf dem anderen System 
 installieren ? falls ja: wie ?

kernel-package wurde dir ja schon empfohlen.

Kannst du in Zukunft bitte das ToFu lassen (siehe dazu
http://learn.to/quote).

Ach und wenn du Konfigfiles oder aehnliches anhaengst, bitte vorher
mit grep die Kommentare ausfiltern (z.B. bei der Kernelconfig mittels
grep -v ^# )

Andreas
 

-- 
Life sucks, but it's better than the alternative.
-- Peter da Silva


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neuer Kernel kann Dateisystem nicht ansprechen

2004-03-04 Diskussionsfäden Frank Evers
Am Donnerstag, 4. März 2004 04:39 schrieb Gerhard Wendebourg:
 Moin, moin,

 wir sind nun mit einer Anzahl von Versuchen gescheitert, einen neuen
 Kernel mit CAPI-Unterstuetzung zu kompilieren.
 Es handelte sich da um die Versionen 2.4.17 /.18 und .24.
 Die Kompilation lief zwar durch, aber das System bootete mit dem neuen
 Kernel nicht mehr:
 das Dateisystem (ext2) wurde nicht erkannt bzw. der Superblock als
 defekt gemeldet.

 Vorher wurde n die Platten und ihre Anordnung richtig identifiziert
 (mit root auf hdd2).
 Auf demselben System / mit derselben liloconfig bootete der alte
 original-Debian-Kernel (bf24) mit dem System nach
 Standard-Installation.

Ich glaube nicht, daß das was mit CAPI zu tun hat, du hast vermutlich 
vielmehr die Treiber für das Filesystem und vielleicht auch andere als 
Module compiliert, so daß sie zum booten nicht zur Verfügung stehen.

Die Debian-Kernelpakete machen das zwar auch so, jedoch muß dann für den 
Kernel eine initrd.img erzeugt und per lilo-Option eingebunden werden. 
Die initrd wird beim booten vorübergehend als root-Laufwerk eingebunden, 
damit der Kernel die fehlenden Treiber nachladen kann.

Alle fraglichen Treiber also am besten fest einbinden.

-- 
Gruß Frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neuer Kernel kann Dateisystem nicht ansprechen

2004-03-04 Diskussionsfäden Mike Przygoda
Gerhard Wendebourg schrieb:
Moin, moin,

wir sind nun mit einer Anzahl von Versuchen gescheitert, einen neuen 
Kernel mit CAPI-Unterstuetzung zu kompilieren.
Es handelte sich da um die Versionen 2.4.17 /.18 und .24.
Die Kompilation lief zwar durch, aber das System bootete mit dem neuen 
Kernel nicht mehr:
das Dateisystem (ext2) wurde nicht erkannt bzw. der Superblock als 
defekt gemeldet.

Vorher wurde n die Platten und ihre Anordnung richtig identifiziert (mit 
root auf hdd2).
Auf demselben System / mit derselben liloconfig bootete der alte 
original-Debian-Kernel (bf24) mit dem System nach Standard-Installation.

Sind in diesem Zusammenhang Probleme bekannt ?
Welche Alternativen gibt es, um die CAPI-Unterstuetzung zu erreichen ?
Gruss / GW


hallo,
alle ide und filesystem module im kernel? ,,, und bitte eine genaue 
debian-fehlermeldung angeben -- diese nicht ins umgangssprachliche 
abwandeln.

mike

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: neuer Kernel kann Dateisystem nicht ansprechen

2004-03-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Gerhard,

Gerhard Wendebourg, 04.03.2004 (d.m.y):

 wir sind nun mit einer Anzahl von Versuchen gescheitert, einen neuen 
 Kernel mit CAPI-Unterstuetzung zu kompilieren.
 Es handelte sich da um die Versionen 2.4.17 /.18 und .24.
 Die Kompilation lief zwar durch, aber das System bootete mit dem neuen 
 Kernel nicht mehr:
 das Dateisystem (ext2) wurde nicht erkannt bzw. der Superblock als 
 defekt gemeldet.

Kling ein wenig, als ob Du vergessen hast, die ext2-Unterstuetzung in
den Kernel mit einzubauen...

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  K. Melle 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: neuer Kernel kann Dateisystem nicht ansprechen

2004-03-04 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
Christian Schmidt schrieb:

Hallo Gerhard,

Gerhard Wendebourg, 04.03.2004 (d.m.y):

 

wir sind nun mit einer Anzahl von Versuchen gescheitert, einen neuen 
Kernel mit CAPI-Unterstuetzung zu kompilieren.
Es handelte sich da um die Versionen 2.4.17 /.18 und .24.
Die Kompilation lief zwar durch, aber das System bootete mit dem neuen 
Kernel nicht mehr:
das Dateisystem (ext2) wurde nicht erkannt bzw. der Superblock als 
defekt gemeldet.
   

Kling ein wenig, als ob Du vergessen hast, die ext2-Unterstuetzung in
den Kernel mit einzubauen...
 

an welcher Stelle muss dies aktiviert werden ?
wir hatten:
CONFIG_EXT2_FS=y

was braucht es noch ?

BTW: war zuletzt der 2.4.24er Kernel auf einem AMD K6

Gruss / GW

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: neuer Kernel kann Dateisystem nicht ansprechen

2004-03-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Gerhard,

Gerhard Wendebourg, 04.03.2004 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:

 Klingt ein wenig, als ob Du vergessen hast, die ext2-Unterstuetzung in
 den Kernel mit einzubauen...
  

 an welcher Stelle muss dies aktiviert werden ?

Ich wuerde mal bei File Systems suchen.

btw: Ich lese die Liste mit, brauche also _keine_ Extrakopie.

Gruss,
Christian
-- 
Abgezapft und originalverkorkst von Palhuber und Söhne.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: neuer Kernel kann Dateisystem nicht ansprechen

2004-03-04 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
Leider besteht das Problem unveraendert auch nach weiteren Versuchen und 
Wechsel der Festplatte:

beim Booten mit dem neuen Kernel werden zwar die Partitionen erkannt 
aber der Superblock als defekt gemeldet und das Dateisystem der 
Root-Partition nicht gelesen.
Das Booten mit dem alten Kernel ist nach wie vor problemlos.

Partitonen sind (auf IDE-Platte) ext2 (ausser einer ungenutzten vfat am 
Anfang der Platte).

Ich habe unten einmal die Kernel-Config angehaengt: hat irgendjemand 
einen Tip, wo das Problem liegt ?
(PS: der letzte kompilierte Kernel war 2.4.25)

Gruss / GW

Gerhard Wendebourg schrieb:

Christian Schmidt schrieb:

Gerhard Wendebourg, 04.03.2004 (d.m.y):

wir sind nun mit einer Anzahl von Versuchen gescheitert, einen neuen 
Kernel mit CAPI-Unterstuetzung zu kompilieren.
Es handelte sich da um die Versionen 2.4.17 /.18 und .24.
Die Kompilation lief zwar durch, aber das System bootete mit dem 
neuen Kernel nicht mehr:
das Dateisystem (ext2) wurde nicht erkannt bzw. der Superblock als 
defekt gemeldet. 
Kling ein wenig, als ob Du vergessen hast, die ext2-Unterstuetzung in
den Kernel mit einzubauen...
 

an welcher Stelle muss dies aktiviert werden ?
wir hatten:
CONFIG_EXT2_FS=y

was braucht es noch ?

BTW: war zuletzt der 2.4.24er Kernel auf einem AMD K6

Gruss / GW


#
# Automatically generated make config: don't edit
#
CONFIG_X86=y
# CONFIG_SBUS is not set
CONFIG_UID16=y
#
# Code maturity level options
#
CONFIG_EXPERIMENTAL=y
#
# Loadable module support
#
CONFIG_MODULES=y
CONFIG_MODVERSIONS=y
CONFIG_KMOD=y
#
# Processor type and features
#
# CONFIG_M386 is not set
# CONFIG_M486 is not set
# CONFIG_M586 is not set
# CONFIG_M586TSC is not set
# CONFIG_M586MMX is not set
# CONFIG_M686 is not set
# CONFIG_MPENTIUMIII is not set
# CONFIG_MPENTIUM4 is not set
CONFIG_MK6=y
# CONFIG_MK7 is not set
# CONFIG_MK8 is not set
# CONFIG_MELAN is not set
# CONFIG_MCRUSOE is not set
# CONFIG_MWINCHIPC6 is not set
# CONFIG_MWINCHIP2 is not set
# CONFIG_MWINCHIP3D is not set
# CONFIG_MCYRIXIII is not set
# CONFIG_MVIAC3_2 is not set
CONFIG_X86_WP_WORKS_OK=y
CONFIG_X86_INVLPG=y
CONFIG_X86_CMPXCHG=y
CONFIG_X86_XADD=y
CONFIG_X86_BSWAP=y
CONFIG_X86_POPAD_OK=y
# CONFIG_RWSEM_GENERIC_SPINLOCK is not set
CONFIG_RWSEM_XCHGADD_ALGORITHM=y
CONFIG_X86_L1_CACHE_SHIFT=5
CONFIG_X86_ALIGNMENT_16=y
CONFIG_X86_HAS_TSC=y
CONFIG_X86_USE_PPRO_CHECKSUM=y
CONFIG_X86_MCE=y
# CONFIG_TOSHIBA is not set
# CONFIG_I8K is not set
# CONFIG_MICROCODE is not set
# CONFIG_X86_MSR is not set
# CONFIG_X86_CPUID is not set
# CONFIG_EDD is not set
CONFIG_NOHIGHMEM=y
# CONFIG_HIGHMEM4G is not set
# CONFIG_HIGHMEM64G is not set
# CONFIG_HIGHMEM is not set
# CONFIG_MATH_EMULATION is not set
# CONFIG_MTRR is not set
CONFIG_SMP=y
CONFIG_NR_CPUS=32
# CONFIG_X86_NUMA is not set
# CONFIG_X86_TSC_DISABLE is not set
CONFIG_X86_TSC=y
CONFIG_HAVE_DEC_LOCK=y
#
# General setup
#
CONFIG_NET=y
CONFIG_X86_IO_APIC=y
CONFIG_X86_LOCAL_APIC=y
CONFIG_PCI=y
# CONFIG_PCI_GOBIOS is not set
# CONFIG_PCI_GODIRECT is not set
CONFIG_PCI_GOANY=y
CONFIG_PCI_BIOS=y
CONFIG_PCI_DIRECT=y
CONFIG_ISA=y
CONFIG_PCI_NAMES=y
# CONFIG_EISA is not set
# CONFIG_MCA is not set
CONFIG_HOTPLUG=y
#
# PCMCIA/CardBus support
#
CONFIG_PCMCIA=y
CONFIG_CARDBUS=y
# CONFIG_TCIC is not set
# CONFIG_I82092 is not set
# CONFIG_I82365 is not set
#
# PCI Hotplug Support
#
# CONFIG_HOTPLUG_PCI is not set
CONFIG_SYSVIPC=y
# CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT is not set
CONFIG_SYSCTL=y
CONFIG_KCORE_ELF=y
# CONFIG_KCORE_AOUT is not set
CONFIG_BINFMT_AOUT=y
CONFIG_BINFMT_ELF=y
CONFIG_BINFMT_MISC=y
# CONFIG_OOM_KILLER is not set
CONFIG_PM=y
CONFIG_APM=m
# CONFIG_APM_IGNORE_USER_SUSPEND is not set
# CONFIG_APM_DO_ENABLE is not set
# CONFIG_APM_CPU_IDLE is not set
# CONFIG_APM_DISPLAY_BLANK is not set
# CONFIG_APM_RTC_IS_GMT is not set
# CONFIG_APM_ALLOW_INTS is not set
# CONFIG_APM_REAL_MODE_POWER_OFF is not set
#
# ACPI Support
#
CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_BOOT=y
CONFIG_ACPI_BUS=y
CONFIG_ACPI_INTERPRETER=y
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_POWER=y
CONFIG_ACPI_PCI=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_SYSTEM=y
# CONFIG_ACPI_AC is not set
# CONFIG_ACPI_BATTERY is not set
# CONFIG_ACPI_BUTTON is not set
CONFIG_ACPI_FAN=y
CONFIG_ACPI_PROCESSOR=y
# CONFIG_ACPI_THERMAL is not set
# CONFIG_ACPI_ASUS is not set
# CONFIG_ACPI_TOSHIBA is not set
# CONFIG_ACPI_DEBUG is not set
# CONFIG_ACPI_RELAXED_AML is not set
#
# Memory Technology Devices (MTD)
#
# CONFIG_MTD is not set
#
# Parallel port support
#
# CONFIG_PARPORT is not set
#
# Plug and Play configuration
#
CONFIG_PNP=y
CONFIG_ISAPNP=y
#
# Block devices
#
CONFIG_BLK_DEV_FD=y
# CONFIG_BLK_DEV_XD is not set
# CONFIG_BLK_CPQ_DA is not set
# CONFIG_BLK_CPQ_CISS_DA is not set
# CONFIG_BLK_DEV_DAC960 is not set
# CONFIG_BLK_DEV_UMEM is not set
# CONFIG_BLK_DEV_LOOP is not set
# CONFIG_BLK_DEV_NBD is not set
CONFIG_BLK_DEV_RAM=y
CONFIG_BLK_DEV_RAM_SIZE=4096
CONFIG_BLK_DEV_INITRD=y
# CONFIG_BLK_STATS is not set
#
# Multi-device support (RAID and LVM)
#
# CONFIG_MD is not set
#
# Networking 

neuer Kernel kann Dateisystem nicht ansprechen

2004-03-03 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
Moin, moin,

wir sind nun mit einer Anzahl von Versuchen gescheitert, einen neuen 
Kernel mit CAPI-Unterstuetzung zu kompilieren.
Es handelte sich da um die Versionen 2.4.17 /.18 und .24.
Die Kompilation lief zwar durch, aber das System bootete mit dem neuen 
Kernel nicht mehr:
das Dateisystem (ext2) wurde nicht erkannt bzw. der Superblock als 
defekt gemeldet.

Vorher wurde n die Platten und ihre Anordnung richtig identifiziert (mit 
root auf hdd2).
Auf demselben System / mit derselben liloconfig bootete der alte 
original-Debian-Kernel (bf24) mit dem System nach Standard-Installation.

Sind in diesem Zusammenhang Probleme bekannt ?
Welche Alternativen gibt es, um die CAPI-Unterstuetzung zu erreichen ?
Gruss / GW

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)