Re: Nochmal Exim

2004-10-06 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Andreas Pakulat schrieb:
On 26.Sep 2004 - 22:21:23, Thomas Letzner wrote:
 

Hallo
Christian Schmidt schrieb:
   

Hallo Thomas,
Thomas Letzner, 26.09.2004 (d.m.y):
 

ich habe Exim mit meiner Domain dweeb.de gefüttert,
   

Tolle Formulierung. Was soll das bitte im Klartext heissen?
 

Als lokale Domain habe ich Dweeb.de eingetragen. Sie wird standardmäßig 
auch an jede Mail die rausgeht angehangen.
   

Dann ist also der Mailserver um den es geht auch der 1+1 Server? Sonst
stimmt das naemlich nicht. Und was im From steht bestimmt nicht
alleine der exim, sondern das kann auch der MUA setzten.
 

Nein dabei handelt es sich nicht um den 1und1 Server. Was muss denn 
stattdessen dort eingetragen werden?
Irgendeine fiktive Domain wie mail.dweeb.de oder sowas?

Dein MTA muss sich ja nicht fuer die Domain zustaendig fuehlen.
 

Tolle Antwort und wie mach ich meinem Exim das klar?
   

Lies die exim-Doku. So schlecht ist die auch nicht geschrieben.
 

apt-get install exim-doc-html und dann in der Doku zu den Routers.
Alternativ: Bestehende exim.conf wegsichern, dpkg-reconfigure
exim aufrufen, die Fragen beantworten und dann in der neuerstellten 
exim.conf nachschlagen.

 

Wie kann ich mir dann die exim-doc-html anschauen? Muss ich dafür nen 
Apache auf dem Mailserver starten oder wie?
   

?? Wie kommst du darauf bitte? Seit wann braucht man zum Anschauen von
HTML-Files einen apachen? Da reicht prinzipiell less aus. Mit lynx
wirds etwas huebscher oder auch grafisch mit
mozilla/firefox/konqueror/galeon/... Aber exim hat auch ein doc-info. 
 

Sorry an lynx habe ich nicht gedacht und eine grafische Oberfläche ist 
nicht installiert.. Werde mich aber mal mit der Docu auseinandersetzen.

Andreas
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Nochmal Exim

2004-09-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
ich habe Exim mit meiner Domain dweeb.de gefüttert, die Mails rufe ich 
bei 1und1 ab und lasse sie Lokal auf meine Postfächer sortieren. Nun 
habe ich meinem Bruder auch eine Mailadresse mit @dweeb.de eingerichtet, 
kann ihm aber keine Mails mehr schicken weil mein Exim versucht die Mail 
lokal auszutragen. Ich bin mir sicher das ich mal eine Möglichkeit 
gesehen habe das er Mails für nicht lokale User an den Smarthost 
weiterreicht. Nur dummerweise finde ich die passende Doku dazu nciht 
mehr. Wo finde ich also bitte die Lösung?

Mfg Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nochmal Exim

2004-09-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Letzner, 26.09.2004 (d.m.y):

 ich habe Exim mit meiner Domain dweeb.de gefüttert,

Tolle Formulierung. Was soll das bitte im Klartext heissen?

 die Mails rufe ich 
 bei 1und1 ab und lasse sie Lokal auf meine Postfächer sortieren. Nun 
 habe ich meinem Bruder auch eine Mailadresse mit @dweeb.de eingerichtet, 
 kann ihm aber keine Mails mehr schicken weil mein Exim versucht die Mail 
 lokal auszutragen.

Dein MTA muss sich ja nicht fuer die Domain zustaendig fuehlen.

 Ich bin mir sicher das ich mal eine Möglichkeit 
 gesehen habe das er Mails für nicht lokale User an den Smarthost 
 weiterreicht. Nur dummerweise finde ich die passende Doku dazu nciht 
 mehr. Wo finde ich also bitte die Lösung?

apt-get install exim-doc-html und dann in der Doku zu den Routers.
Alternativ: Bestehende exim.conf wegsichern, dpkg-reconfigure
exim aufrufen, die Fragen beantworten und dann in der neuerstellten 
exim.conf nachschlagen.

Gruss,
Christian
-- 
Religion ist Aberglaube. Das macht einem Menschen die Alternativen
bewußt.
-- Sir Peter Ustinov (Geflügelte Worte)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Nochmal Exim

2004-09-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hallo
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Thomas,
Thomas Letzner, 26.09.2004 (d.m.y):
 

ich habe Exim mit meiner Domain dweeb.de gefüttert,
   

Tolle Formulierung. Was soll das bitte im Klartext heissen?
 

Als lokale Domain habe ich Dweeb.de eingetragen. Sie wird standardmäßig 
auch an jede Mail die rausgeht angehangen.

 

die Mails rufe ich 
bei 1und1 ab und lasse sie Lokal auf meine Postfächer sortieren. Nun 
habe ich meinem Bruder auch eine Mailadresse mit @dweeb.de eingerichtet, 
kann ihm aber keine Mails mehr schicken weil mein Exim versucht die Mail 
lokal auszutragen.
   

Dein MTA muss sich ja nicht fuer die Domain zustaendig fuehlen.
 

Tolle Antwort und wie mach ich meinem Exim das klar?
 

Ich bin mir sicher das ich mal eine Möglichkeit 
gesehen habe das er Mails für nicht lokale User an den Smarthost 
weiterreicht. Nur dummerweise finde ich die passende Doku dazu nciht 
mehr. Wo finde ich also bitte die Lösung?
   

apt-get install exim-doc-html und dann in der Doku zu den Routers.
Alternativ: Bestehende exim.conf wegsichern, dpkg-reconfigure
exim aufrufen, die Fragen beantworten und dann in der neuerstellten 
exim.conf nachschlagen.
 

Wie kann ich mir dann die exim-doc-html anschauen? Muss ich dafür nen 
Apache auf dem Mailserver starten oder wie?

Gruss,
Christian
 

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nochmal Exim

2004-09-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Thomas Letzner schrieb:
Hallo
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Thomas,
Thomas Letzner, 26.09.2004 (d.m.y):
 

ich habe Exim mit meiner Domain dweeb.de gefüttert,
  

Tolle Formulierung. Was soll das bitte im Klartext heissen?
 

Als lokale Domain habe ich Dweeb.de eingetragen. Sie wird 
standardmäßig auch an jede Mail die rausgeht angehangen.

 

die Mails rufe ich bei 1und1 ab und lasse sie Lokal auf meine 
Postfächer sortieren. Nun habe ich meinem Bruder auch eine 
Mailadresse mit @dweeb.de eingerichtet, kann ihm aber keine Mails 
mehr schicken weil mein Exim versucht die Mail lokal auszutragen.
  

Dein MTA muss sich ja nicht fuer die Domain zustaendig fuehlen.
 

Tolle Antwort und wie mach ich meinem Exim das klar?
 

Ich bin mir sicher das ich mal eine Möglichkeit gesehen habe das er 
Mails für nicht lokale User an den Smarthost weiterreicht. Nur 
dummerweise finde ich die passende Doku dazu nciht mehr. Wo finde 
ich also bitte die Lösung?
  

apt-get install exim-doc-html und dann in der Doku zu den Routers.
Alternativ: Bestehende exim.conf wegsichern, dpkg-reconfigure
exim aufrufen, die Fragen beantworten und dann in der neuerstellten 
exim.conf nachschlagen.
 

Wie kann ich mir dann die exim-doc-html anschauen? Muss ich dafür nen 
Apache auf dem Mailserver starten oder wie?
Jetzt kommt auch noch folgende Meldung hinzu, die ich in den Logfiles 
fand, kann aber nix damit anfangen

2004-04-26 15:38:03 [EMAIL PROTECTED] T=remote_smtp defer (-44): retry time not 
reached for any host
[..]
2004-04-26 17:38:07 [EMAIL PROTECTED] R=smarthost T=remote_smtp: retry time not 
reached for any host after a long failure period
*** Frozen (delivery error message)
Was soll das denn jetzt schon wieder?


Gruss,
Christian
  

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nochmal Exim

2004-09-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Sep 2004 - 22:37:53, Thomas Letzner wrote:
 Jetzt kommt auch noch folgende Meldung hinzu, die ich in den Logfiles 
 fand, kann aber nix damit anfangen
 
 2004-04-26 15:38:03 [EMAIL PROTECTED] T=remote_smtp defer (-44): retry time 
 not reached for any host
 [..]
 2004-04-26 17:38:07 [EMAIL PROTECTED] R=smarthost T=remote_smtp: retry time 
 not reached for any host after a long failure period
 *** Frozen (delivery error message)
 
 Was soll das denn jetzt schon wieder?

Das er die Mail eingefroren hat. Das heisst er probiert nicht weiter
diese zu verschicken.

Andreas

-- 
Prizes are for children.
-- Charles Ives, upon being given, but refusing, the
   Pulitzer prize


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nochmal Exim

2004-09-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Sep 2004 - 22:21:23, Thomas Letzner wrote:
 
 Hallo
 Christian Schmidt schrieb:
 Hallo Thomas,
 Thomas Letzner, 26.09.2004 (d.m.y):
 ich habe Exim mit meiner Domain dweeb.de gefüttert,
 Tolle Formulierung. Was soll das bitte im Klartext heissen?
 Als lokale Domain habe ich Dweeb.de eingetragen. Sie wird standardmäßig 
 auch an jede Mail die rausgeht angehangen.

Dann ist also der Mailserver um den es geht auch der 1+1 Server? Sonst
stimmt das naemlich nicht. Und was im From steht bestimmt nicht
alleine der exim, sondern das kann auch der MUA setzten.

 Dein MTA muss sich ja nicht fuer die Domain zustaendig fuehlen.
  
 
 Tolle Antwort und wie mach ich meinem Exim das klar?

Lies die exim-Doku. So schlecht ist die auch nicht geschrieben.

 apt-get install exim-doc-html und dann in der Doku zu den Routers.
 Alternativ: Bestehende exim.conf wegsichern, dpkg-reconfigure
 exim aufrufen, die Fragen beantworten und dann in der neuerstellten 
 exim.conf nachschlagen.
  
 
 Wie kann ich mir dann die exim-doc-html anschauen? Muss ich dafür nen 
 Apache auf dem Mailserver starten oder wie?

?? Wie kommst du darauf bitte? Seit wann braucht man zum Anschauen von
HTML-Files einen apachen? Da reicht prinzipiell less aus. Mit lynx
wirds etwas huebscher oder auch grafisch mit
mozilla/firefox/konqueror/galeon/... Aber exim hat auch ein doc-info. 

Andreas

-- 
Did I say I was a sardine?  Or a bus???


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nochmal exim

2003-02-02 Diskussionsfäden Frank Zimmermann
On Sun, Jan 26, 2003 at 07:16:25PM +0100, Peter Blancke wrote:
 Am 26.01.2003 17:58:36, Frank Zimmermann schrieb:
 
 Fuer die zweite Loesung fehlen Dir folgende Ergaenzungen Deiner
 Exim-Konfigurationsdateien:
 
 ,---[/etc/exim/exim.conf]---
 | # In der Main-Konfiguration:
 | remote_smtp:
 |   driver = smtp
 |   authenticate_hosts = mail.epost.de

Das wars, habe ich übersehen. 

 | 
 | # In der Router-Konfiguration:
 | # Send mail from *@epost.de via epost.de
 | smarthost_mail_epost_de:
 |   condition = ${if eq {${lc:$sender_address_domain}}{epost\.de}{true} fail}:
 |   driver = domainlist
 |   transport = remote_smtp
 |   route_list = * epost.de bydns_a
 | 
 | # In der Authentication-Konfiguration:
 | plain:
 |   driver = plaintext
 |   public_name = PLAIN
 |   client_send = ${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/plaintext_pwd}{$value} 
fail}
 | 
 | cram_md5:
 |   driver = cram_md5
 |   public_name = CRAM-MD5
 |   client_name = 
${extract{user}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/cram_md5_pwd
 |   client_secret = 
${extract{pass}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/cram_md5_pwd
 `---
 
 
 ,---[/etc/exim/plaintext_pwd]
 | # Mailadresse:  ^Mailboxkennung^Zugangskennung
 | [EMAIL PROTECTED]:   ^frank.zimmermann17^deinpasswort
 `
 
 
 ,---[/etc/exim/cram_md5_pwd]-
 | # Mailadresse:  user=Kundennummer   pass=Zugangskennung
 | [EMAIL PROTECTED]:  user=framk.zimmermann17 pass=deinpasswort
 `
 

Diese Möglichkeit mit den *_pwd Dateien funktioniert bei mir leider nicht.
Ich habe in der exim.conf meine Daten zur Anmeldung bei epost stehen. 

 
 Gruss
 
 Peter Blancke
 

Kann man das auch mit eximconfig machen oder muß man dazu immer die
exim.conf editieren? Ich habe jedenfalls keine Möglichkeit gefunden die
Anmeldung am smtp-server mit eximconfig zu konfigurieren. Na ja, jetzt läuft
es ja.

Danke nochmals an alle, habe jetzt einiges über exim/email gelernt.


Frank

-- 
Dr. Frank Zimmermann| registered Linux user 133450
Wunstorfer Str. 72  | 
30453 Hannover  | e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Germany | tel: 0049-511-353 85 77


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal exim

2003-01-26 Diskussionsfäden Frank Zimmermann




Starte exim als daemon. Das Startscript /etc/init.d/exim prüft ob
exim in /etc/inetd.conf eongetragen ist. wenn nicht starte exim als
daemon und sollte normal funktionieren!

Ciao

Elimar



Hallo Elimar,

Exim läuft als daemon:

voyager:/home/frank# ps aux | grep exim
mail   168  0.0  1.0  3440  792 ?S10:01   0:00 /usr/sbin/exim
-bd -q30m

Habe gerade eine mail geschrieben:
mailq
 9m  1.5K 18cj1p-sW-00  *** frozen ***
  [EMAIL PROTECTED]

Alle mails werden sofort eingefrohren.

Frank
Dr. Frank Zimmermann
Wunstorfer Str. 72
30453 Hannover
0511-3538577


Abos online bestellen. Oder Leser werben und Prämie aussuchen. 
http://www.epost.de/aboservice



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal exim

2003-01-26 Diskussionsfäden Frank Zimmermann



 mailq
 24h  1.8K 18c6Gc-X1-00  *** frozen ***
   [EMAIL PROTECTED]

Die Mail wurde von exim eingefroren, weil sie weder zustellbar, noch
bouncebar war. Bouncebar ist sie nicht, weil es sich hierbei um einen
Bounce handelt, erkennbar am leeren envelope sender (). Mittels
,exim -Mt 18c6Gc-X1-00' hebst Du den Gefrierzustand auf.

Habe ich gerade gemacht. 2 Minuten später sind die mails wieder frozen.

Du kannst dem Gefrierzustand automatisch von exim aufheben lassen
durch eine entsprechende Konfiguration in /etc/exim/exim.conf:


auto_thaw = 2h


Siehe auch info exim zu:


freeze_tell_mailmaster = false
auto_thaw = 2h
timeout_frozen_after = 2d
ignore_errmsg_errors_after = 3d


... und man exim.


Bin ich gerade dabei, werde aber noch nicht so richtig schlau daraus.

Frank

Dr. Frank Zimmermann
Wunstorfer Str. 72
30453 Hannover
0511-3538577


Abos online bestellen. Oder Leser werben und Prämie aussuchen. 
http://www.epost.de/aboservice



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal exim

2003-01-26 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 26.01.2003 17:58:36, Frank Zimmermann schrieb:
 
 Also habe das jetzt nochmals getested mit einer mail an eine
 Echo-Server. mainlog sagt:
 2003-01-26 10:08:06 18N87L-qj-00 Message is frozen
 
 wenn ich mir dann aber die mail anschaue:
 
 This message was created automatically by mail delivery software
 (Exim).
 
 A message that you sent could not be delivered to one or more of
 its recipients. This is a permanent error. The following
 address(es) failed:
 
   [EMAIL PROTECTED]
 SMTP error from remote mailer after RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]:
 host mail.epost.de [193.28.100.151]: 550 RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]
 Relaying not allowed

Da fehlt doch wohl voerher die Authentifizierung beim SMTP-Server
von epost.de. Wie zeigst Du denn _VOR_ dem Versenden von Mails, dass
Du dort auch Kunde bist? Die Meldung kommt naemlich dann, wenn Du
versuchst, munter ueber epost.de Mails abzukippen, ohne vorher dort
mitzuteilen, dass Du auch Kunde von denen bist.

Entweder fehlt hier als Loesung ein Pop-Before-SMTP oder Du musst
eine der beiden gaengigen Authentifizierungsmethoden anwenden.

Fuer die zweite Loesung fehlen Dir folgende Ergaenzungen Deiner
Exim-Konfigurationsdateien:

,---[/etc/exim/exim.conf]---
| # In der Main-Konfiguration:
| remote_smtp:
|   driver = smtp
|   authenticate_hosts = mail.epost.de
| 
| # In der Router-Konfiguration:
| # Send mail from *@epost.de via epost.de
| smarthost_mail_epost_de:
|   condition = ${if eq {${lc:$sender_address_domain}}{epost\.de}{true} fail}:
|   driver = domainlist
|   transport = remote_smtp
|   route_list = * epost.de bydns_a
| 
| # In der Authentication-Konfiguration:
| plain:
|   driver = plaintext
|   public_name = PLAIN
|   client_send = ${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/plaintext_pwd}{$value} 
|fail}
| 
| cram_md5:
|   driver = cram_md5
|   public_name = CRAM-MD5
|   client_name = 
|${extract{user}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/cram_md5_pwd
|   client_secret = 
|${extract{pass}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/cram_md5_pwd
`---


,---[/etc/exim/plaintext_pwd]
| # Mailadresse:  ^Mailboxkennung^Zugangskennung
| [EMAIL PROTECTED]:   ^frank.zimmermann17^deinpasswort
`


,---[/etc/exim/cram_md5_pwd]-
| # Mailadresse:  user=Kundennummer   pass=Zugangskennung
| [EMAIL PROTECTED]:  user=framk.zimmermann17 pass=deinpasswort
`

Sorry, dass da einige Zeilen laenger als 68 Zeichen lang geworden
sind.

Die Authentifizierungsmethode duerfte fuer Etliche der Liste deshalb
ebenfalls wichtig werden, da T-Online ja das SMTP_Relais mit Anfang
Maerz 2003 kostenpflichtig macht. Ich habe diesbezueglich
angefangen, meine Kundenserver umzustellen, die das T-Online-Teil
benutzen.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal exim

2003-01-26 Diskussionsfäden Hans Wilmer
On Sun, Jan 26, 2003 at 04:27:21PM +0100, Frank Zimmermann wrote:

 ,exim -Mt 18c6Gc-X1-00' hebst Du den Gefrierzustand auf.
 
 Habe ich gerade gemacht. 2 Minuten später sind die mails wieder frozen.

Das deutet darauf hin, daß exim die Mail noch immer nicht zustellen
kann. Sie wird dann wieder eingefroren.

 freeze_tell_mailmaster = false
 auto_thaw = 2h
 timeout_frozen_after = 2d
 ignore_errmsg_errors_after = 3d
 
 
 ... und man exim.
 
 
 Bin ich gerade dabei, werde aber noch nicht so richtig schlau daraus.

Bedeutung:


+ Der Postmaster bekommt keine Info, wenn eine Mail eingefroren wird.

+ Nach zwei Stunden wird die Mail automatisch ,aufgetaut'.

+ Nach zwei Tagen in der Queue erfahren gefrorene Mails einen Timeout,
  wobei Bounces gelöscht werden; für Nichtbounces erhält der Absender
  eine Fehlermeldung.

+ Wenn eine Fehlermeldung (Bounce), die wegen eines Zustellungsfehlers
  eingefroren war, länger als die angegebene Zeit in der Queue war,
  dann wird sie beim nächsten Queuelauf aufgetaut und noch einmal
  zuzustellen versucht. Falls diese Zustellung wieder fehlschlägt,
  wird die Nachricht gelöscht.


Insofern sind meine Einstellungen nicht unbedingt logisch, hm. Dein
eigentliches Problem würdest Du damit im Moment allerdings nicht
lösen. --- Ich hab' das nur drin wegen der Bounces, die meine
Spamfilterung versendet. Hätte ich das nicht, dann bekäme ich über die
Bounces dauernd Meldungen, daß sie eingefroren sind, und ich müßte sie
von Hand auftauen. Das wäre ziemlich nervig. Aber exim ist genial :)


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal exim

2003-01-26 Diskussionsfäden Hans Wilmer
On Sun, Jan 26, 2003 at 05:58:36PM +0100, Frank Zimmermann wrote:

 Also habe das jetzt nochmals getested mit einer mail an eine Echo-Server.
 mainlog sagt:
 2003-01-26 10:08:06 18N87L-qj-00 Message is frozen

Und was sagt es noch?

 paniclog und rejectlog sind leer!

Das ist gut.

   [EMAIL PROTECTED]
 SMTP error from remote mailer after RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]:
 host mail.epost.de [193.28.100.151]: 550 RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]
 Relaying not allowed

Das bedeutet, daß Du den Rechner mail.epost.de nicht benutzen kannst,
um Mails an [EMAIL PROTECTED] weiterzuleiten.

Normalerweise müßte Dir als Absender diese Mail als Fehlermeldung
zugestellt werden.

 Irgendwo läuft also etwas ganz gewaltig schief.

Die lokale Zustellung von Mails funktioniert bei Dir nicht. Dazu müßte
irgendwas im mainlog stehen, z. B.:


2003-01-26 13:46:22 18c5LP-0005i8-00 ** [EMAIL PROTECTED]: unrouteable mail domain 
ramhb.com
2003-01-26 13:46:22 18c5LP-0005i8-00 Frozen (delivery error message)
2003-01-26 13:46:23 18c5JX-0005PA-00 ** [EMAIL PROTECTED] R=lookuphost 
T=remote_smtp: SMTP error from remote mailer after RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]: 
host mx2.mail.yahoo.c
om [64.156.215.5]: 553 VS10-RT Possible forgery or deactivated due to abuse (#5.1.1)
2003-01-26 13:46:23 18c5JX-0005PA-00 Frozen (delivery error message)


oder (von einem Test, der nicht erfolgreich war):


2003-01-24 16:47:35 18c63L-0005eU-00 =  R=18c63L-0005eQ-00 U=mail P=local S=517
2003-01-24 16:47:35 18c63L-0005eU-00 failed to read delivery status for 
[EMAIL PROTECTED] from delivery subprocess
2003-01-24 16:47:35 18c63L-0005eU-00 pipe transport process returned non-zero status 
0x000b: terminated by signal 11
2003-01-24 16:47:35 18c63L-0005eU-00 == [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 
T=spam_pipe defer (-1)
2003-01-24 16:47:35 18c63L-0005eU-00 Frozen


Warum die Nachricht eingefroren wird, steht normalerweise im
Logfile. Was steht da bei Dir drin?


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




nochmal exim

2003-01-25 Diskussionsfäden Frank Zimmermann

Hallo Liste,

ich muss noch mal fragen, da jetzt gar nichts mehr funktioniert.

Inspiriert durch einen anderen thread auf dieser Lsite wollte ich vom inetd
abschied nehmen und habe den link aus /etc/rc2.d entfernt. Darauf konnte
ich keine mails mehr verschicken, sie landen alle in der queue und nichts
passiert:

mailq
24h  1.8K 18c6Gc-X1-00  *** frozen ***
  [EMAIL PROTECTED]

Der Tip die Nachrichten mittels

exim -Mrm

zu löschen funktioniert übrigens nicht:

exim: malformed message id 18c6Gc-X1-0-* after -Mrm option

Also habe ich den link für den inted wieder hergestellt und wenn ich online
gehe wird exim auch gestartet, es passiert aber nix. Selbst die lokale Zustellung
geht jetzt nicht mehr:

tail /var/log/mail.err
Jan 21 20:40:42 voyager fetchmail[996]: SMTP connect to localhost failed

Jan 21 20:40:42 voyager fetchmail[996]: SMTP transaction error while fetching
from mail.epost.de

Wie bekomme ich es denn nun hin, daß mein System wieder einwandfrei funktioniert?
Ich bin so langsam ziemlich am Verzweifeln.

Danke schon mal im Voraus für jeglich Hilfestellung,

Frank


Dr. Frank Zimmermann
Wunstorfer Str. 72
30453 Hannover
0511-3538577


Abos online bestellen. Oder Leser werben und Prämie aussuchen. 
http://www.epost.de/aboservice



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal exim

2003-01-25 Diskussionsfäden Jens Schuessler
* Frank Zimmermann [EMAIL PROTECTED] [25-01-03 18:14]:
 Inspiriert durch einen anderen thread auf dieser Lsite wollte ich vom inetd
 abschied nehmen und habe den link aus /etc/rc2.d entfernt. Darauf konnte
 ich keine mails mehr verschicken, sie landen alle in der queue und nichts
 passiert

Hallo Frank

Kleiner Schnellschuss aus doc/exim/Readme.Debian

Exim will install by default to run from inetd.conf. To instead run exim
as a daemon:

1. Disable the entry in /etc/inetd.conf. The startup script
   (/etc/init.d/exim) will notice this and start a daemon
   2. You might want to change the contents of /etc/cron.d/exim since
   the queue will be run from the daemon instead

Da du ja nur en Link entfernt hast und die /etc/inetd.conf wohl nicht
editiert hast startet er wohl einfach nicht. In der /etc/init.d/exim
wird nur nach der Zeile in der inetd.conf gegrept.

/etc/init.d/exim

# Exit if exim runs from /etc/inetd.conf
if [ -f /etc/inetd.conf ]  grep -q ^ *smtp /etc/inetd.conf; then
exit 0
fi

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal exim

2003-01-25 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Frank Zimmermann [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 mailq
 24h  1.8K 18c6Gc-X1-00  *** frozen ***
   [EMAIL PROTECTED]

 Der Tip die Nachrichten mittels

 exim -Mrm

 zu löschen funktioniert übrigens nicht:

 exim: malformed message id 18c6Gc-X1-0-* after -Mrm option

Hast du auch wirklich exim -Mrm 18c6Gc-X1-00 aufgerufen?

 Also habe ich den link für den inted wieder hergestellt und wenn ich
 online gehe wird exim auch gestartet, es passiert aber nix. Selbst
 die lokale Zustellung geht jetzt nicht mehr:

Bei solchen Problemen hilft nur, die Logfiles von Exim zu lesen,
sollten unter /var/log/exim zu finden sein (wichtig ist das main.log).

Was liefert ein Aufruf von z.B. exim -bt lokaler Nutzer?

Was passiert bei telnet localhost smtp?  Wenn dort connection
refused kommt, mußt du je nach deiner Konfiguration die
/etc/inetd.conf beim Eintrag smtp prüfen, oder aber kontrollieren, ob
exim im Daemon-Modues (-bd) gestartet wurde (ps -eaf|grep exim).

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmal exim

2003-01-25 Diskussionsfäden Hans Wilmer
On Sat, Jan 25, 2003 at 06:14:34PM +0100, Frank Zimmermann wrote:

 Inspiriert durch einen anderen thread auf dieser Lsite wollte ich vom inetd
 abschied nehmen

Das geht nicht so einfach, der macht noch andere Dinge als exim zu
starten!

Du kannst zwischen zwei Möglichkeiten wählen, exim laufen zu lassen:


1.) ständig
Dazu entfernst Du aus /etc/inetd.conf den Eintrag für exim bzw.
kommentierst ihn aus:


#smtp   stream  tcp nowait  mail/usr/sbin/exim exim -bs


Danach mußt Du den inetd mittels killall -HUP inetd veranlassen,
seine Konfiguration neu einzulesen. Nun kannst Du über
/etc/init.d/exim start exim als Daemon starten --- beim Booten
geschieht das auch automatisch. Das init Script prüft die
/etc/inetd.conf auf den Eintrag für exim und startet entweder exim
als Daemon oder halt nicht.


2.) bei Bedarf
Für einen Start von exim bei Bedarf ist der Eintrag in /etc/inetd.conf
zuständig. Sobald sich auf dem entsprechenden Port (SMTP) etwas tut,
startet der inetd exim, der die Anfrage dann bearbeiten soll.
Da auch andere Programme ggf. bei Bedarf vom inetd gestartet
werden, solltest Du den inetd nicht einfach abschalten.


 mailq
 24h  1.8K 18c6Gc-X1-00  *** frozen ***
   [EMAIL PROTECTED]

Die Mail wurde von exim eingefroren, weil sie weder zustellbar, noch
bouncebar war. Bouncebar ist sie nicht, weil es sich hierbei um einen
Bounce handelt, erkennbar am leeren envelope sender (). Mittels
,exim -Mt 18c6Gc-X1-00' hebst Du den Gefrierzustand auf.

Du kannst dem Gefrierzustand automatisch von exim aufheben lassen
durch eine entsprechende Konfiguration in /etc/exim/exim.conf:


auto_thaw = 2h


Siehe auch info exim zu:


freeze_tell_mailmaster = false
auto_thaw = 2h
timeout_frozen_after = 2d
ignore_errmsg_errors_after = 3d


... und man exim.

 Der Tip die Nachrichten mittels
 
 exim -Mrm
 
 zu löschen funktioniert übrigens nicht:
 
 exim: malformed message id 18c6Gc-X1-0-* after -Mrm option

Du hast die ID der Mail falsch angegeben, wie die Fehlermeldung schon
sagt. Die IDs mußt Du so angeben, wie mailq sie ausgibt.

 Also habe ich den link für den inted wieder hergestellt und wenn ich
 online gehe wird exim auch gestartet, es passiert aber nix. Selbst
 die lokale Zustellung geht jetzt nicht mehr:

Läuft der inetd denn? Von wem wird exim gestartet?

 tail /var/log/mail.err
 Jan 21 20:40:42 voyager fetchmail[996]: SMTP connect to localhost failed
 
 Jan 21 20:40:42 voyager fetchmail[996]: SMTP transaction error while fetching
 from mail.epost.de 

Aus irgendeinem Grund werden keine Anfragen auf dem SMTP Port
entgegengenommen. Da fetchmail die geholten Mails über den SMTP Port
zustellen lassen will, kann auch fetchmail nix machen, da keine SMTP
Verbindung hergestellt werden kann.

 Wie bekomme ich es denn nun hin, daß mein System wieder einwandfrei
 funktioniert?  Ich bin so langsam ziemlich am Verzweifeln.

Eigentlich ist das ganz einfach :) Versetze den inetd in den
Originalzustand, starte exim entweder als Daemon oder lasse ihn vom
inetd starten (bei Debian ist das der Default; ich lasse ihn aber
immer als Daemon laufen), und entfriere die gefrorene Mail. Notfalls
würde ich nach der Wiederherstellung des Original- bzw. gewünschten
Zustands neu booten, dann müßtest Du automatisch einen sauberen
Systemzustand erhalten.

Wenn Du die gefrorene Mai nicht entfrierst oder löscht, werden andere
Mails zwar zugestellt, aber die gefrorene bleibt für ewig da.


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)