Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-15 Diskussionsfäden Dieter Rethmeyer

Evgeni Golov schrieb am 14.09.2006 07:30:

On Thu, 14 Sep 2006 00:08:07 +0200 Dieter Rethmeyer wrote:


grep xfsm /etc/sudoers
#dieter localhost = NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper
%users  All = NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper


localhost ist n Host (der lokale), ALL heißt von überall, All wird
wahrscheinlich als Host interpretiert.
Trag also entweder ALL oder localhost ein, und es sollte funktionieren.


Grr, Fehler gefunden: ALL muss natürlich groß geschrieben werden.
localhost tut hier nicht. Noch ein Schreibfehler?
Ist nicht so schlimm, der Rechner sollte sowieso nicht von außen 
erreichbar sein.


Grüße von Dieter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-13 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

Dieter Rethmeyer schrieb:

Alexander Schmehl schrieb am 10.09.2006 13:20:

* Dieter Rethmeyer [EMAIL PROTECTED] [060910 01:57]:

Bei mir habe ich hier folgendes:
%users  ALL=NOPASSWD:/usr/sbin/xfsm-shutdown-helper


Ich habe das mit derselben Zeile auch mal probiert - aber es tut hier 
nicht.


Du musst natürlich auch selbst in der Gruppe users sein. Hast Du dies 
geprüft und ggf. so eingetragen?



Ralph


p.s. bei mir funktioniert es mit obiger Zeile


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-13 Diskussionsfäden Dieter Rethmeyer

Evgeni Golov schrieb am 12.09.2006 23:40:

On Tue, 12 Sep 2006 22:52:43 +0200 Dieter Rethmeyer wrote:


Alexander Schmehl schrieb am 10.09.2006 13:20:

* Dieter Rethmeyer [EMAIL PROTECTED] [060910 01:57]:




hexenkessel:~# dpkg -l xfce4 |grep ^i
ii  xfce4  4.3.90.2   meta-package for xfce4 dependencies
hexenkessel:~# grep xfsm /etc/sudoers
%users ALL=NOPASSWD:/usr/sbin/xfsm-shutdown-helper


debian32:/home/dieter# dpkg -l xfce4 |grep ^i
ii  xfce4  4.3.90.2   meta-package for xfce4 dependencies

grep xfsm /etc/sudoers
#dieter localhost = NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper
%users  All = NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper


Also hier tuts problemlos - was sagt 'id' ?


Erst war dieter nicht in der Gruppe users. Klar, dann kann das nicht
gehen. Nun habe ich adduser dieter users eingetippt und id gibt aus:
[EMAIL PROTECTED]:~$ id
uid=1000(dieter) gid=1000(dieter)
Gruppen=20(dialout),24(cdrom),25(floppy),29(audio),44(video),46(plugdev),60(games),100(users),107(scanner),1000(dieter)

users ist also dabei. Ich habe mich aus- und neu eingeloggt. Nun sind
aber die Knöpfe Shut Down und Reboot deaktiviert, nur noch Log Out
und Abbrechen ist wählbar.

Ich habe dann mal versuchsweise die dieter-Zeile mit visudo aktiviert. 
Damit geht es. Aber warum nicht mit %users? Muss ich die Gruppe noch 
irgendwo in visudo eintragen?


Grüße von Dieter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-13 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 14 Sep 2006 00:08:07 +0200 Dieter Rethmeyer wrote:

 grep xfsm /etc/sudoers
 #dieter localhost = NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper
 %users  All = NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper

localhost ist n Host (der lokale), ALL heißt von überall, All wird
wahrscheinlich als Host interpretiert.
Trag also entweder ALL oder localhost ein, und es sollte funktionieren.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-12 Diskussionsfäden Dieter Rethmeyer

Halim Sahin schrieb am 10.09.2006 11:20:


man muß den power button am pc drücken um das herunterfahren auszulösen.


Das ist beim Standort meines Rechners etwas umständlich. Der Rechner 
selbst steht schlecht erreichbar in einer Ecke und hängt mitsamt der 
zugehörigen Peripherie (Drucker, Scanner, Lautsprecher, Modem) an einer 
gut erreichbaren Steckdosenleiste. Da geht dann nur brutales 
Runterfahren auf Knopfdruck... (und anschließendes Hoffen, dass alle 
Dateien überlebt haben).


Ich habe hier nur eine Multimedia-Tastatur mit ein paar Extra-Knöpfen. 
Geht das auch damit (und wenn ja, wie?)


Grüße von Dieter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-12 Diskussionsfäden Dieter Rethmeyer

Alexander Schmehl schrieb am 10.09.2006 13:20:

* Dieter Rethmeyer [EMAIL PROTECTED] [060910 01:57]:

Bei mir habe ich hier folgendes:
%users  ALL=NOPASSWD:/usr/sbin/xfsm-shutdown-helper


Ich habe das mit derselben Zeile auch mal probiert - aber es tut hier 
nicht. Nach Klick auf shutdown oder reboot bei der Abmeldung aus 
xfce (der Beta-Version 4.4 von Etch, 4.3.90.2) wird merkwürdigerweise 
ein Passwort abgefragt und dann kommt die Meldung, ich sei nicht 
berechtigt. Danach sind die shutdown- und reboot-Klickfelder 
deaktiviert, nix mehr mit klicken.


Mit synaptic klappt die Zeile übrigens gut, es liegt also irgendwie an 
xfce4 oder Systemkomponenten, auf die xfce4 zugreifen will.



Grüße von Dieter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-12 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 12 Sep 2006 22:52:43 +0200 Dieter Rethmeyer wrote:

 Alexander Schmehl schrieb am 10.09.2006 13:20:
  * Dieter Rethmeyer [EMAIL PROTECTED] [060910 01:57]:
  
  Bei mir habe ich hier folgendes:
  %users  ALL=NOPASSWD:/usr/sbin/xfsm-shutdown-helper
 
 Ich habe das mit derselben Zeile auch mal probiert - aber es tut hier 
 nicht. Nach Klick auf shutdown oder reboot bei der Abmeldung aus 
 xfce (der Beta-Version 4.4 von Etch, 4.3.90.2) wird merkwürdigerweise 
 ein Passwort abgefragt und dann kommt die Meldung, ich sei nicht 
 berechtigt. Danach sind die shutdown- und reboot-Klickfelder 
 deaktiviert, nix mehr mit klicken.

hexenkessel:~# dpkg -l xfce4 |grep ^i
ii  xfce4  4.3.90.2   meta-package for xfce4 dependencies
hexenkessel:~# grep xfsm /etc/sudoers
%users ALL=NOPASSWD:/usr/sbin/xfsm-shutdown-helper

Also hier tuts problemlos - was sagt 'id' ?

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-10 Diskussionsfäden Halim Sahin
Hallo,
Auf die Gefahr hin dich falsch verstanden zu haben:
Installier doch den acpid und guck Dir das Verzeichnis /etc/acpi an.
Bei tut das.
Gruß
Halim

On Sun, Sep 10, 2006 at 01:57:14AM +0200, Dieter Rethmeyer wrote:
 Hallo,
 
 ich habe hier etch mit xfce4 installiert. Wie kann ich den Rechner als Otto 
 Normalnutzer herunterfahren?
 
 Der Eintrag von
 ALL All = (ALL) NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper
 mit visudo aktiviert zwar den Shutdown-Button, aber nach einer 
 Passwortabfrage 
 (wieso eigentlich, da steht doch NOPASSWD) kommt nur eine Fehlermeldung, dass 
 ich nicht berechtigt bin. Was fehlt noch / was habe ich falsch gemacht?
 
 Grüße von Dieter
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] 
 (engl)
 
 

-- 
Halim Sahin
E-Mail: 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-10 Diskussionsfäden Halim Sahin
Kleiner zusatz:
man muß den power button am pc drücken um das herunterfahren auszulösen.
Gruß
halim

k


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-10 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Dieter Rethmeyer [EMAIL PROTECTED] [060910 01:57]:

 Der Eintrag von
 ALL All = (ALL) NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper
 mit visudo aktiviert zwar den Shutdown-Button, aber nach einer 
 Passwortabfrage (wieso eigentlich, da steht doch NOPASSWD) kommt nur 
 eine Fehlermeldung, dass ich nicht berechtigt bin. Was fehlt noch / was 
 habe ich falsch gemacht?

Bei mir habe ich hier folgendes:
%users  ALL=NOPASSWD:/usr/sbin/xfsm-shutdown-helper

Und es funktioniert; eventuell %users (für alle aus der Gruppe user)
durch einen konkreten Usernamen ersetzen.


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-09 Diskussionsfäden Dieter Rethmeyer

Hallo,

ich habe hier etch mit xfce4 installiert. Wie kann ich den Rechner als 
Otto Normalnutzer herunterfahren?


Der Eintrag von
ALL All = (ALL) NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper
mit visudo aktiviert zwar den Shutdown-Button, aber nach einer 
Passwortabfrage (wieso eigentlich, da steht doch NOPASSWD) kommt nur 
eine Fehlermeldung, dass ich nicht berechtigt bin. Was fehlt noch / was 
habe ich falsch gemacht?


Grüße von Dieter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-06 Diskussionsfäden Peter Blancke
Jerome Reinert [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Darf es auch PHP sein? Da findest Du die Funktionen zum
 Ausfuehren von Systembefehlen (exec() bzw. system()), das
 arbeitet mit sudo einwandfrei zusammen. 

 Wenn ich es mir recht überlege, wäre das die beste Lösung. Zumal
 wir in diesem Zusammenhang eine Authentifizierung Richtung
 bestehenden LDAP erreichen wollen.

Na also. Nimm PHP, da finden sich jede Menge LDAP-Funktionen, die
genau das tun, was Du brauchst.

 Ich hatte gehofft, dass diese Funktionalität ein .deb schon
 mitbringt, und ich nicht das Rad neu erfinden muss.

Aber das ist doch wahrhaft nicht viel an Kodierung, um eine
Benutzeranmeldung hinzukriegen, nach welcher die Ausloesung eines
geeigneten exec-Befehls erfolgt.

Die Einrichtung eines Apache-SSL auf Debian macht die Sache
obendrein noch einmal sicherer und ist wirklich leicht.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Hi Liste

Ich möchte die Möglichkeit haben, einen Rechner via Webfrontend herunter zu 
fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen, in Verbindung 
mit /etc/sudoers. Es soll nicht über ssh, telnet, mit webmin oder ähnlichem 
erfolgen. 
In welchem Paket (stable) finde ich ein passendes cgi script das mir dies 
möglich macht?
Ich habe nach längerem suchen leider noch nichts gefunden.

Vielen Dank im Voraus

Jerome



Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Fri, 5 May 2006 13:21:14 +0200, Jerome Reinert wrote
 Hi Liste
 
 Ich möchte die Möglichkeit haben, einen Rechner via Webfrontend 
 herunter zu fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen, in 
 Verbindung mit /etc/sudoers. Es soll nicht über ssh, telnet, mit 
 webmin oder ähnlichem erfolgen.

Hast du dir das auch gut ueberlegt?

 In welchem Paket (stable) finde ich 
 ein passendes cgi script das mir dies möglich macht? Ich habe nach 
 längerem suchen leider noch nichts gefunden.

Weil es das aus Sicherheitsgruenden wahrscheinlich nicht gibt.

Wenn du es wirklich machen willst:
Erstelle ein bash/perl/python/... Script, das den Systembefehl /sbin/shutdown
$OPTIONEN ausfuerht und sorge dafuer, das der User apache (auf Debian glaub
ich, ist das www-data) vie sudoers diesen Befehl auch ausfuehren darf. Dann
pack das Script (ist ja nur ein Einzeiler) in dein CGI-Dir und gut ist.

Ach, und vergiss nicht, deine Adressen Zeit zu Zeit deinen Rechner booten
koennen. ;)

MfG Jan

--
Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Fri, 5 May 2006 14:05:17 +0200, Jan Kohnert wrote

 Ach, und vergiss nicht, deine Adressen Zeit zu Zeit deinen Rechner booten
^
hier zu posten, damit wir von
 koennen. ;)


MfG Jan

--
Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Freitag 05 Mai 2006 14:08 schrieb Jan Kohnert:

 Ach, und vergiss nicht, deine Adressen hier zu posten, damit wir von Zeit zu 
 Zeit deinen Rechner booten koennen. ;)

Das wäre dann sowas wie eine Neuimplementierung der arbeitsteiligen 
Gesellschaft :) 

Zm Glück ist Freitag. Schönes WE :) 
Frank 
-- 
Der Computer ist eine logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz
ohne Moral!


pgpHZtxeVaDUh.pgp
Description: PGP signature


Re: shutdown und reboot ü ber Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Jerome Reinert:
 
 Ich möchte die Möglichkeit haben, einen Rechner via Webfrontend herunter zu 
 fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen, in Verbindung 
 mit /etc/sudoers.

Dann mußt Du wohl www-data per sudo das Kommando reboot erlauben.

 Es soll nicht über ssh, telnet, mit webmin oder ähnlichem 
 erfolgen. 

Nicht erfolgen oder nicht mögliche sein? Letzteres wäre schwer
(außer durch Nichtanbieten der Dienste).

 In welchem Paket (stable) finde ich ein passendes cgi script das mir dies 
 möglich macht?

Reicht nicht Folgendes?

#!/bin/sh
/usr/bin/sudo /sbin/reboot

Nach /usr/lib/cgi-bin/reboot.sh packen, http://$host/cgi-bin/reboot.sh
aufrufen und warten.

Ich halte das übrigens für keine besonders gelungene Idee, aber Du hast
Dich wohl schon entschieden. Ich würde eher einen User anlegen, der sich
per ssh einloggen darf und als Loginshell den Reboot hat oder so.

J.
-- 
I wish I could achieve a 'just stepped out of the salon' look more
often. Or at least once.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Peter Blancke
Jerome Reinert [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Ich möchte die Möglichkeit haben, einen Rechner via Webfrontend
 herunter zu fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen,
 in Verbindung mit /etc/sudoers. Es soll nicht über ssh, telnet,
 mit webmin oder ähnlichem erfolgen. 
 In welchem Paket (stable) finde ich ein passendes cgi script das
 mir dies möglich macht?

Darf es auch PHP sein? Da findest Du die Funktionen zum Ausfuehren
von Systembefehlen (exec() bzw. system()), das arbeitet mit sudo
einwandfrei zusammen. Bei Debian laeuft der Apache unter dem User
www-data.

Oder lasz einfach eine Datei erzeugen, die per Cron geprueft wird
und bei deren Existenz root den shutdown -r ausfuehrt.

Nur bei cgi faellt mir nichts zu ein, weil ich es so noch nicht
gemacht habe.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Jerome Reinert [EMAIL PROTECTED] (Fri, 5 May 2006
13:21:14 +0200):
 Hi Liste

Hallo,

 Ich möchte die Möglichkeit haben, einen Rechner via Webfrontend
 herunter zu  fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen, in
 Verbindung  mit /etc/sudoers. Es soll nicht über ssh, telnet, mit
 webmin oder ähnlichem  erfolgen. 
 In welchem Paket (stable) finde ich ein passendes cgi script das mir
 dies  möglich macht?
 Ich habe nach längerem suchen leider noch nichts gefunden.

Schreib solche Kleinigkeiten selber. Eine Form mit den Services, die
du Restarten willst und eben dem Reboot. Daraus rufst du dann das cgi
mit Optionen auf, damit es weiss, was zu tun ist.

Fuer AccessKontrolle nimm eine .htaccess im Verzeichnis. Dann www-data
den Befehl via sudo erlauben lassen.

Falls du das selber nicht gebacken bekommst, kann ich dir eine
html-Seite und ein dazupassendes sh-Script per PM mailen.

 Vielen Dank im Voraus
 
 Jerome

sl ritch



Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Martin D.

Hallo Jerome,

Du brauchst kein Script, Du brauchst nur im cgi Verzeichnis ein 
bash-script (na OK, Du brauchst doch ein Script, aber nicht das, was Du 
meinst ;-)) ablegen, welches sudo shutdown o.ä. ausführt.


Martin

Jerome Reinert schrieb:

Hi Liste

Ich möchte die Möglichkeit haben, einen Rechner via Webfrontend herunter zu 
fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen, in Verbindung 
mit /etc/sudoers. Es soll nicht über ssh, telnet, mit webmin oder ähnlichem 
erfolgen. 
In welchem Paket (stable) finde ich ein passendes cgi script das mir dies 
möglich macht?

Ich habe nach längerem suchen leider noch nichts gefunden.

Vielen Dank im Voraus

Jerome



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown und reboot ü ber Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Jan Kohnert:
 On Fri, 5 May 2006 13:21:14 +0200, Jerome Reinert wrote

 [will Rechner per CGI rebooten]

 Ach, und vergiss nicht, deine Adressen [hier zu posten, damit wir von]
 Zeit zu Zeit deinen Rechner booten koennen. ;)

Ich habe ja auch schon von Wikis gehört, denen durch
Suchmaschinenroboter alle Seiten gelöscht wurden, aber das wäre
tatsächlich eine neue Qualität. Oder man denke an
pre-fetching-Funktionen von Browsern... :)

Ich gehe allerdings schon davon aus, dass der entsprechende Rechner
nicht über das Internet erreichbar sein wird.

J.
-- 
I wish I could achieve a 'just stepped out of the salon' look more
often. Or at least once.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Am Freitag 05 Mai 2006 14:17 schrieb Jochen Schulz:
 Jerome Reinert:
  Ich möchte die Möglichkeit haben, einen Rechner via Webfrontend herunter
  zu fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen, in Verbindung mit
  /etc/sudoers.

 Dann mußt Du wohl www-data per sudo das Kommando reboot erlauben.

  Es soll nicht über ssh, telnet, mit webmin oder ähnlichem
  erfolgen.

 Nicht erfolgen oder nicht mögliche sein? Letzteres wäre schwer
 (außer durch Nichtanbieten der Dienste).

  In welchem Paket (stable) finde ich ein passendes cgi script das mir dies
  möglich macht?

 Reicht nicht Folgendes?

 #!/bin/sh
 /usr/bin/sudo /sbin/reboot

 Nach /usr/lib/cgi-bin/reboot.sh packen, http://$host/cgi-bin/reboot.sh
 aufrufen und warten.

 Ich halte das übrigens für keine besonders gelungene Idee, aber Du hast
 Dich wohl schon entschieden. Ich würde eher einen User anlegen, der sich
 per ssh einloggen darf und als Loginshell den Reboot hat oder so.
Ja, aber da bist Du auf einen ssh client angewiesen. Und manche Firewall haben 
nunmal  außer dest port 80 und 443 alles andere verboten. 

Der Apache2 um den es sich handelt läuft auf den gesagten ports  80 und 443. 
Der ist von überall zu 99.99% mit einem Browser zu erreichen.  

Ich dachte nur, dass es eine fertige Lösung schon gibt, die mir die nötigen 
Einstellung im Apache samt Authentifizierung nachrüstet. Ich komme wohl nicht 
herum den Editor anzuschmeißen.  
 

trotzdem vielen Dank 

Jerome



Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jerome Reinert

Hallo Jan
  Ich möchte die Möglichkeit haben, einen Rechner via Webfrontend
  herunter zu fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen, in
  Verbindung mit /etc/sudoers. Es soll nicht über ssh, telnet, mit
  webmin oder ähnlichem erfolgen.

 Hast du dir das auch gut ueberlegt?

  In welchem Paket (stable) finde ich
  ein passendes cgi script das mir dies möglich macht? Ich habe nach
  längerem suchen leider noch nichts gefunden.

 Weil es das aus Sicherheitsgruenden wahrscheinlich nicht gibt.
IPCop macht's vor. Tausende Geräte werden mittels Webbrowser heruntergefahren. 
Manche haben sogar ssl versschlüsselung. 

 Wenn du es wirklich machen willst:
 Erstelle ein bash/perl/python/... Script, das den Systembefehl
 /sbin/shutdown $OPTIONEN ausfuerht und sorge dafuer, das der User apache
 (auf Debian glaub ich, ist das www-data) vie sudoers diesen Befehl auch
 ausfuehren darf. Dann pack das Script (ist ja nur ein Einzeiler) in dein
 CGI-Dir und gut ist.
Mir ging es darum, nicht selbst Hand anlegen zu müssen, sondern diese 
Funktionalität einfach per Paket nachtzuladen. Dabei sollte auch gleich ein 
Alias und die URL  erstellt werden und auch gleich die Authentifizierung 
Richtung LDAP in einem Abwasch eingerichtet.  
 Ach, und vergiss nicht, deine Adressen von Zeit zu Zeit deinen Rechner 
booten
 koennen. ;)
Klar kann ich machen, dazu muss ich Dir aber auch einen cn im 
Verzeichnisdienst geben, und Dir Berechtigungen erteilen. ;-)

bis denne
Jerome 



Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Hallo Peter
 Darf es auch PHP sein? Da findest Du die Funktionen zum Ausfuehren
 von Systembefehlen (exec() bzw. system()), das arbeitet mit sudo
 einwandfrei zusammen. 
Wenn ich es mir recht überlege, wäre das die beste Lösung. Zumal wir in diesem 
Zusammenhang eine Authentifizierung Richtung bestehenden LDAP erreichen 
wollen.  

Ich hatte gehofft, dass diese Funktionalität ein .deb schon mitbringt, und ich 
nicht das Rad neu erfinden muss.

Vielen Dank
Jerome



Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Hallo
  On Fri, 5 May 2006 13:21:14 +0200, Jerome Reinert wrote
 
  [will Rechner per CGI rebooten]
 
  Ach, und vergiss nicht, deine Adressen [hier zu posten, damit wir von]
  Zeit zu Zeit deinen Rechner booten koennen. ;)

 Ich habe ja auch schon von Wikis gehört, denen durch
 Suchmaschinenroboter alle Seiten gelöscht wurden, aber das wäre
 tatsächlich eine neue Qualität. Oder man denke an
 pre-fetching-Funktionen von Browsern... :)

 Ich gehe allerdings schon davon aus, dass der entsprechende Rechner
 nicht über das Internet erreichbar sein wird.
Doch über dynamisches DNS und per https, und nur mit direkter Eingabe der URL 
(Alias), also kein Link darauf. Eine Authentifizierung und die entspechenden 
Dateireichte sind Voraussetzung. 
Ich hätte ja nicht gedacht, dass sich so viele hier über das Thema Sicherheit 
in diesem Zusammenhang Gedanken machen. Sehr löblich.


schönes Wochenende

Jerome



shutdown-Verhalten in gdm ndern

2005-05-17 Diskussionsfäden Manfred Misch
Hallo,

wie kann ich den gdm so ändern, dass jeder user den Rechner 
runterfahren kann _ohne_ Eingabe des root-Passworts?

THX
Manfred



Re: shutdown-Verhalten in gdm ndern

2005-05-17 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Manfred Misch [EMAIL PROTECTED] [050517 12:56]:

 wie kann ich den gdm so ändern, dass jeder user den Rechner 
 runterfahren kann _ohne_ Eingabe des root-Passworts?

gmconfig starten, im Bereich security den Eintrag Show actions menu
aktivieren, und Secure actions menu deaktivier(en|t lassen).


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: shutdown-Verhalten in gdm ndern

2005-05-17 Diskussionsfäden Manfred Misch
Am Dienstag, 17. Mai 2005 15:13 schrieb Alexander Schmehl:
 * Manfred Misch [EMAIL PROTECTED] [050517 12:56]:
 
  wie kann ich den gdm so ändern, dass jeder user den Rechner 
  runterfahren kann _ohne_ Eingabe des root-Passworts?
 
 gmconfig starten, im Bereich security den Eintrag Show actions menu
 aktivieren, und Secure actions menu deaktivier(en|t lassen).

Ja, danke, hat funktioniert.

THX
Manfred

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!



Re: shutdown-Verhalten in gdm ndern

2005-05-17 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Manfred Misch schrieb:
Hallo,
wie kann ich den gdm so ändern, dass jeder user den Rechner 
runterfahren kann _ohne_ Eingabe des root-Passworts?

THX
Manfred
Im GDM Konfigurationmenü unter Sicherheit das Häckchen bei Secure Action 
menu (oder so ähnlich) wegklicken.
Gruß
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sarge - Shutdown klappt nicht

2005-05-11 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
Am Dienstag, 10. Mai 2005 19:33 schrieb Bruno Krenz:
 Hallo, 
  KDE 3.3.2 ist installiert, beim Beenden wird mir hier nur 
abmelden
  angeboten.
  Bei dem dann wieder erscheinenden Anmeldedialag ist der Schalter
  Computer herunterfahren nicht zu finden.
 Um mehr Optionen zu bekommen, musst du kdm installieren - apt-get 
install
 kdm

Vielen Dank, das war der fehlende Teil.
Da muss man erst drauf kommen.

Bis dann
Heiner

-- 
***
Heiner Gewiehs - Marketing-Fachkaufmann
D- 63868 Großwallstadt
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
***



Re: Sarge - Shutdown klappt nicht

2005-05-10 Diskussionsfäden Bruno Krenz
Hallo, 
 KDE 3.3.2 ist installiert, beim Beenden wird mir hier nur abmelden
 angeboten.
 Bei dem dann wieder erscheinenden Anmeldedialag ist der Schalter
 Computer herunterfahren nicht zu finden.
Um mehr Optionen zu bekommen, musst du kdm installieren - apt-get install
kdm
Gruß
Bruno


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge - Shutdown klappt nicht

2005-05-08 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Heiner Gewiehs [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Was funktioniert ist der Befehl shutdown -r now, Windows starten 
Was steht denn bei 
shutdown -h now 
als letztes auf dem Bildschirm

...falls es noch relevant ist...

Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge - Shutdown klappt nicht

2005-05-05 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
Hallo zusammen,

ich habe mir vor ca. 14 Tagen (23./24.04.) die 1. CD von Sarge ein 
zweites Mal heruntergeladen, gebrannt und installiert und kann bei 
der Version das System nicht mehr herunterfahren.
(Bei der Version von Anfang April klappte das)

KDE 3.3.2 ist installiert, beim Beenden wird mir hier nur abmelden 
angeboten.
Bei dem dann wieder erscheinenden Anmeldedialag ist der Schalter 
Computer herunterfahren nicht zu finden.
Auf der Konsole, also Strg/Alt/F1 funktioniert der Shutdown-Befehl 
ebenfalls nicht.
Was funktioniert ist der Befehl shutdown -r now, Windows starten 
und aus Windows das Ding 'runterfahren.

Wo habe ich denn jetzt etwas bersehen?
Meine, dass dieses Thema vor Kurzem schon einmal lief - finde es im 
Archiv aber nicht wieder.

Gru aus dem verregneten Growallstadt
Heiner

-- 
***
Heiner Gewiehs - Marketing-Fachkaufmann
D- 63868 Growallstadt
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
***



Re: Sarge - Shutdown klappt nicht

2005-05-05 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Heiner Gewiehs schrieb:
Hallo zusammen,
ich habe mir vor ca. 14 Tagen (23./24.04.) die 1. CD von Sarge ein 
zweites Mal heruntergeladen, gebrannt und installiert und kann bei 
der Version das System nicht mehr herunterfahren.
(Bei der Version von Anfang April klappte das)

KDE 3.3.2 ist installiert, beim Beenden wird mir hier nur abmelden 
angeboten.
Bei dem dann wieder erscheinenden Anmeldedialag ist der Schalter 
Computer herunterfahren nicht zu finden.
Auf der Konsole, also Strg/Alt/F1 funktioniert der Shutdown-Befehl 
ebenfalls nicht.
Was funktioniert ist der Befehl shutdown -r now, Windows starten 
und aus Windows das Ding 'runterfahren.
 

Du meinst, es geht auch nicht via tty oder nem xterm?!? Kann ich mir 
ehrlich gesagt nicht vorstellen - sorry.
Gruß
 Bernd

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Doch keine Loesung :-((was: Shutdown für User temporär unterbinden)

2005-04-11 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Apr 10, 2005 at 12:29:47AM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Sat, Apr 09, 2005 at 08:38:24PM +0200, Dirk Salva wrote:
 [...]
 Selbst geloest:
 - in kdmrc die Zeile
   HaltCmd=/sbin/haltdurch
   HaltCmd=/usr/local/bin/wartungersetzen.
 - eine entsprechende Datei erstellen, die abfragt, ob in /tmp eine
   Datei nixaus existiert. Gibts die, wird einfach nichts mehr
   gemacht, gibts die nicht, wird normal heruntergefahren.
 Damit das funktioniert, muß der User root beim login eine Datei
 /tmp/nixaus erstellen und beim logout selbige wieder löschen.

Das script wartung sieht jetzt wie folgt aus:
if [ -f /tmp/nixaus ]; then
/etc/init.d/kdm restart
else
/sbin/halt
fi

Problem dabei ist, daß es nur mit der kdm restart Zeile funktioniert.
Ich möchte aber quasi temporär die gleiche Funktion wie die des
Buttons Abbrechen haben, oder noch lieber einfach ein PopUp-Fenster
geht momentan nicht oder so. Wie kann ich das realisieren? Sobald
ich etwas anderes als kdmrc restart dort eintrage (z.B. exit 0 oder
exit 1) wird der XServer beendet, aber nicht neu gestartet. Dabei
soll der XServer aber gar nicht erst beendet werden, es soll an
dieser Stelle abgebrochen werden.

Any hints?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Shutdown für User temporär unterbinden

2005-04-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

im Normalfall kann ein Freund auf seinem Rechner ganz normal als User
einen Shutdown (KDE) machen, wie es ja für einen Desktop-Rechner auch
sinnvoll ist. Jetzt ist es aber so, daß das empfindlich stören würde,
wenn er das versehentlich (unabsichtlich, er weiß natürlich, daß ich
auf dem Rechner bin) dann macht, wenn ich grade per ssh drauf bin und
Systempflege betreibe. Gibt es eine Möglichkeit, daß ich solch einen
shutdown dann unterbinden oder gar nicht erlauben kann, damit ich
keine Probleme bekomme? Allerdings sollte das nur temporär, also
maximal bis zum nächsten Herunterfahren durch mich gültig sein.

Any hints!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shutdown für User temporär unterbinden

2005-04-09 Diskussionsfäden Martin Theiss
Hi Dirk Salva, *,

Dirk Salva wrote:

 Hi Leute,
 
 im Normalfall kann ein Freund auf seinem Rechner ganz normal als User
 einen Shutdown (KDE) machen, wie es ja für einen Desktop-Rechner auch
 sinnvoll ist. Jetzt ist es aber so, daß das empfindlich stören würde,
 wenn er das versehentlich (unabsichtlich, er weiß natürlich, daß ich
 auf dem Rechner bin) dann macht, wenn ich grade per ssh drauf bin und
 Systempflege betreibe. Gibt es eine Möglichkeit, daß ich solch einen
 shutdown dann unterbinden oder gar nicht erlauben kann, damit ich
 keine Probleme bekomme? Allerdings sollte das nur temporär, also
 maximal bis zum nächsten Herunterfahren durch mich gültig sein.
 
 Any hints!?
Leider kann man kdm nicht restarten, wenn eine session läuft. Aushilfe wäre
die Permissions unter /var/run/xdmctl/ für den entsprechenden Nutzer zu
entfernen. Dann kann ksmserver (session managment server) keine commands
mehr an kdm schicken (total ungetestet ;) ).

Gruss
Martin

-- 
Martin Theiss [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Shutdown für User temporär unterbinden

2005-04-09 Diskussionsfäden Dirk Abe
Am Samstag, 9. April 2005 20:38 schrieb Dirk Salva:
 Hi Leute,

 im Normalfall kann ein Freund auf seinem Rechner ganz normal als User
 einen Shutdown (KDE) machen, wie es ja für einen Desktop-Rechner auch
 sinnvoll ist. Jetzt ist es aber so, daß das empfindlich stören würde,
 wenn er das versehentlich (unabsichtlich, er weiß natürlich, daß ich
 auf dem Rechner bin) dann macht, wenn ich grade per ssh drauf bin und
 Systempflege betreibe. Gibt es eine Möglichkeit, daß ich solch einen
 shutdown dann unterbinden oder gar nicht erlauben kann, damit ich
 keine Probleme bekomme? Allerdings sollte das nur temporär, also
 maximal bis zum nächsten Herunterfahren durch mich gültig sein.

Mir fällt nur eine manulle Lösung ein:
in /etc/opt/kde3/share/config/kdm/kdmrc ( bei Suse)
den Punkt AllowShutdown=ALL durch
AllowShutdown=NONE ersetzen.
Und anschließend das Ganze wieder Rückgängig machen.

Alternativ eine Kopie der kdmrc erstellen wo die Option entsprechend 
gesetzt ist. Beim deinem Einloggen wird die orig. kdmrc dann durch die 
Kopie ersetzt und das ganze wieder retur beim Ausloggen. 

 Any hints!?

 ciao, Dirk

Dirk



Re: Shutdown für User temporär unterbinden

2005-04-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-09 20:38:24, schrieb Dirk Salva:
 Hi Leute,
 
 im Normalfall kann ein Freund auf seinem Rechner ganz normal als User
 einen Shutdown (KDE) machen, wie es ja für einen Desktop-Rechner auch
 sinnvoll ist. Jetzt ist es aber so, daß das empfindlich stören würde,
 wenn er das versehentlich (unabsichtlich, er weiß natürlich, daß ich
 auf dem Rechner bin) dann macht, wenn ich grade per ssh drauf bin und
 Systempflege betreibe. Gibt es eine Möglichkeit, daß ich solch einen
 shutdown dann unterbinden oder gar nicht erlauben kann, damit ich
 keine Probleme bekomme? Allerdings sollte das nur temporär, also
 maximal bis zum nächsten Herunterfahren durch mich gültig sein.
 
 Any hints!?

/etc/shutdown.allow

Wird immer beim reboot oder shutdown ausgewertet und kann On-The-Fly
umgeändert werden.

Sprich, wenn Du ein 'touch /etc/shutdown.allow' machst, steht kein
$USER drin, und die kiste kann nicht mehr runtergefahren werden.

 ciao, Dirk

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


[Loesung] Shutdown für User temporär unterbinden

2005-04-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Apr 09, 2005 at 08:38:24PM +0200, Dirk Salva wrote:
[...]
Selbst geloest:
- in kdmrc die Zeile
  HaltCmd=/sbin/haltdurch
  HaltCmd=/usr/local/bin/wartungersetzen.
- eine entsprechende Datei erstellen, die abfragt, ob in /tmp eine
  Datei nixaus existiert. Gibts die, wird einfach nichts mehr
  gemacht, gibts die nicht, wird normal heruntergefahren.
Damit das funktioniert, muß der User root beim login eine Datei
/tmp/nixaus erstellen und beim logout selbige wieder löschen.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-28 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Sonntag, 27. Februar 2005 12:53 schrieb Stefan Gold:
 Hallo,

 ich habe hier einen Rechner unter Debian Sarge laufen, der in erster Linie
 als DSL-Router und kleiner Server für das private LAN dient. An diesem
 Rechner sind weder Tastatur noch Monitor angeschlossen, er wird komplett
 über das Netz gesteuert. Bisher ist es so, das wenn der Router nicht mehr
 gebraucht wird, sich ein Benutzer per SSH als root einloggt (was mir gar
 nicht gefällt, aber zum Shutdown notwendig ist) und den Rechner mit halt
 herunterfährt.

 Ich suche nun nach einer Möglichkeit den Recher runterzufahren, bei der man
 sich

 1. nicht mehr als root am System anmelden muss und
 2. der Shutdown möglichst komfortabel ist, idealerweise nur ein Klick auf
 den Shutdown Button :-)

Tip: setz einen kleinen Web-Server (z.B. boa) auf mit einem cgi-Skript. Dann 
kannst Du den Server mit dem Browser steuern. Bei der Konfiguration aufpassen 
dass das nur von innen und nicht aus dem Internet möglich ist.

Gruß,

Tobias



 Ich habe daran gedacht, auf dem Server einen Daemon laufen zu lassen, der
 über das Netz Kommandos empfängt. Auf den Clients müßte dann eine
 Applikation vorhanden sein, die dem Daemon den Befehl zum Shutdown des
 Servers sendet. Idealerweise ist diese Client-Applikation
 Plattformunbahängig und läuft somit auf Linux, MacOS, Windows


 Gibt es bereits so etwas? Oder habt ihr einer andere Idee, wie man den
 Shutdown unter den beiden oben genannten Bedingungen realisieren kann?


 Mit freundlichen Grüssen,
  Stefan

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!



Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-28 Diskussionsfäden Joel HATSCH
On Sun, 27 Feb 2005 23:58:05 +0100
Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, 27 Feb 2005 21:36:01 +0100
 Joel HATSCH [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On Sun, 27 Feb 2005 20:43:08 +0100
  Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   ? Einfach per ssh ein shutdown-script auf dem Server zu starten
   ist euch wohl zu simpel!?
  
  in meinem Fall zumindest nicht machbar, da home-Dir per NFS vom
  Server gemountet _ wenn Du den Server runterfährst ist dein /home
  weg ! Du kannst zwar Dein Client runterfahren, aber
  1) dauert eine halbe Ewigkeit, wg. NFS Timeouts
  2) nicht gespeicherte Daten (inkl. Cache) gehen baden
 # man shutdown
 SYNOPSIS
/sbin/shutdown [-t sec] [-arkhncfF] time [warning-message]
 
The  time  argument can have different formats.  First, it
can be an absolute time in the format hh:mm, in  which  hh
is  the  hour  (1 or 2 digits) and mm is the minute of the
hour (in two digits).  Second, it can be in the format +m,
in which m is the number of minutes to wait.  The word now
is an alias for +0.
 
 das ist die lösung deines 'problems' ;-)

OK, gibt's auch.
Aber offen gesagt, ich habe es am Angfang mit ssh halt gemacht (ganz
brutal, mit allen fsck  Co die dazu gehören). Aber irgendwie war ich
50% der Zeit zu dusselig, habe mein Client runtergefahren... um ihn
gleich wieder hochzufahren, um den Server per ssh runterzufahren.
Deswegen finde ich die Hardware-basierte Lösung so toll. Die ist
User-safe !

Joel



Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Stefan Gold
Hallo,

ich habe hier einen Rechner unter Debian Sarge laufen, der in erster Linie als 
DSL-Router und kleiner Server für das private LAN dient. An diesem Rechner 
sind weder Tastatur noch Monitor angeschlossen, er wird komplett über das 
Netz gesteuert. Bisher ist es so, das wenn der Router nicht mehr gebraucht 
wird, sich ein Benutzer per SSH als root einloggt (was mir gar nicht gefällt, 
aber zum Shutdown notwendig ist) und den Rechner mit halt herunterfährt.

Ich suche nun nach einer Möglichkeit den Recher runterzufahren, bei der man 
sich

1. nicht mehr als root am System anmelden muss und
2. der Shutdown möglichst komfortabel ist, idealerweise nur ein Klick auf den 
Shutdown Button :-)

Ich habe daran gedacht, auf dem Server einen Daemon laufen zu lassen, der über 
das Netz Kommandos empfängt. Auf den Clients müßte dann eine Applikation 
vorhanden sein, die dem Daemon den Befehl zum Shutdown des Servers sendet. 
Idealerweise ist diese Client-Applikation Plattformunbahängig und läuft somit 
auf Linux, MacOS, Windows


Gibt es bereits so etwas? Oder habt ihr einer andere Idee, wie man den 
Shutdown unter den beiden oben genannten Bedingungen realisieren kann?


Mit freundlichen Grüssen,
 Stefan

-- 
In a free world nobody needs Windows and Gates.



Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hello Stefan,

On Sun, 27 Feb 2005 12:53:35 +0100
Stefan Gold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich habe hier einen Rechner unter Debian Sarge laufen, der in erster Linie 
 als 
 DSL-Router und kleiner Server für das private LAN dient. An diesem Rechner 
 sind weder Tastatur noch Monitor angeschlossen, er wird komplett über das 
 Netz gesteuert. Bisher ist es so, das wenn der Router nicht mehr gebraucht 
 wird, sich ein Benutzer per SSH als root einloggt (was mir gar nicht gefällt, 
 aber zum Shutdown notwendig ist) und den Rechner mit halt herunterfährt.
 
 Ich suche nun nach einer Möglichkeit den Recher runterzufahren, bei der man 
 sich
 
 1. nicht mehr als root am System anmelden muss und

man sudo

 2. der Shutdown möglichst komfortabel ist, idealerweise nur ein Klick auf den 
 Shutdown Button :-)

Verstecke ein ssh mit public-key-auth hinter diesem
graphischen Knopf.


Jörg

-- 
Jörg Schütter  http://tinyurl.com/ select one from below
[EMAIL PROTECTED]24zepyu8oxmkly 3bmde2hanb
http://www.schuetter.org/joerg/http://www.lug-untermain.de/



Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 27 Feb 2005 12:53:35 +0100
Stefan Gold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
[halt per sudo]

schau mal hier:
From: Micha Beyer [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: User erstellen der nur halt darf
Date: Sun, 20 Feb 2005 22:58:15 +0100
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]

wurde genau dein problem behandelt =)
 
 
 Mit freundlichen Grüssen,
  Stefan
 
bye, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpcBON7g46US.pgp
Description: PGP signature


Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Stefan Gold [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich suche nun nach einer Möglichkeit den Recher runterzufahren, bei der man 
 sich
 
 1. nicht mehr als root am System anmelden muss und
 2. der Shutdown möglichst komfortabel ist, idealerweise nur ein Klick auf den 
 Shutdown Button :-)

Mit netcat an einem Port lauschen und mittels -e shutdown ausführen.
Dann reicht ein 'telnet port' zum Shutdown.

Ich würde es aber nicht ans Internet-Device nageln.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Hi,
Deine idee mit dem Dämon ist etwas abwegig, du wirst es nicht schaffen, 
eine sicherere software als SSH zu schreiben. Eigentlich spricht nichts 
gegen die Methode, sich schnell über ssh einzuloggen und den Router 
herunterzufahren. (ev. als normaler User und halt mit sudo ausführen) 
Das lässt sich übrigens auch automtisieren, müsstest dazu mal googeln, 
wie's genau geht.

Hier meine weiteren Ideen dazu:
1. Dämon der überprüft ob die Clients noch laufen und gegebenenfalls en 
router herunterfährt.
Vorteil: Recht einfach zu implementieren
Nachteil: Dämon muess deaktiviert werden wenn der Router ohne Clients 
laufen soll (z.B: Downloads, Filesharing, etc.)

2. ACPI so konfigurieren, dass der Router herunterfährt sobald der 
Ein/Aus Knopf gedrückt wird.
Stefan Gold schrieb:

3. Einen https server laufen lassen, darauf eine PHP-page erstellen, mit 
Button. Dieser Buttun führt dann beim anklicken den PHP-Befehl 
system(halt); aus.

Hallo,
ich habe hier einen Rechner unter Debian Sarge laufen, der in erster Linie als 
DSL-Router und kleiner Server für das private LAN dient. An diesem Rechner 
sind weder Tastatur noch Monitor angeschlossen, er wird komplett über das 
Netz gesteuert. Bisher ist es so, das wenn der Router nicht mehr gebraucht 
wird, sich ein Benutzer per SSH als root einloggt (was mir gar nicht gefällt, 
aber zum Shutdown notwendig ist) und den Rechner mit halt herunterfährt.

Ich suche nun nach einer Möglichkeit den Recher runterzufahren, bei der man 
sich

1. nicht mehr als root am System anmelden muss und
2. der Shutdown möglichst komfortabel ist, idealerweise nur ein Klick auf den 
Shutdown Button :-)

Ich habe daran gedacht, auf dem Server einen Daemon laufen zu lassen, der über 
das Netz Kommandos empfängt. Auf den Clients müßte dann eine Applikation 
vorhanden sein, die dem Daemon den Befehl zum Shutdown des Servers sendet. 
Idealerweise ist diese Client-Applikation Plattformunbahängig und läuft somit 
auf Linux, MacOS, Windows

Gibt es bereits so etwas? Oder habt ihr einer andere Idee, wie man den 
Shutdown unter den beiden oben genannten Bedingungen realisieren kann?

Mit freundlichen Grüssen,
Stefan
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Waldemar la Tendresse
On Sun, Feb 27, 2005 at 12:53:35PM +0100, Stefan Gold wrote:
 Hallo,
 
 ich habe hier einen Rechner unter Debian Sarge laufen, der in erster Linie 
 als 
 DSL-Router und kleiner Server für das private LAN dient. An diesem Rechner 
 sind weder Tastatur noch Monitor angeschlossen, er wird komplett über das 
 Netz gesteuert. Bisher ist es so, das wenn der Router nicht mehr gebraucht 
 wird, sich ein Benutzer per SSH als root einloggt (was mir gar nicht gefällt, 
 aber zum Shutdown notwendig ist) und den Rechner mit halt herunterfährt.
 
 Ich suche nun nach einer Möglichkeit den Recher runterzufahren, bei der man 
 sich
 
 1. nicht mehr als root am System anmelden muss und

Warum nicht einen User shutdown anlegen, dessen Shell auf
/sbin/shutdown eingestellt ist, wenn man sich mit diesme User einloggt,
wird der Rechner runtergefahren.

 2. der Shutdown möglichst komfortabel ist, idealerweise nur ein Klick auf den 
 Shutdown Button :-)
 

Naja, wenigstend ein Passwort sollte aus Sicherheitsgründen schon
abgefragt werden.

Mit telnet und den entsprechenden Parametern sollte es einfach sein, so
einen Shutdown von Windows aus zu steuern.

Aber das ist nur so eine Idee ...

-- 

MfG,

W. la Tendresse



BOFH excuse #128:

Power Company having EMP problems with their reactor



Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Stefan Gold wrote:
Ich suche nun nach einer Möglichkeit den Recher runterzufahren, bei der man 
sich

1. nicht mehr als root am System anmelden muss und
2. der Shutdown möglichst komfortabel ist, idealerweise nur ein Klick auf den 
Shutdown Button :-)
Hallo,
eigentlich finde ich den Vorschlag von Andreas ja am elegantesten, will 
Dir aber trotzdem meine Lösung nicht vorenthalten:

Auf meinem Router läuft ein Skript, dass alle 2 Sekunden prüft, ob in 
einem bestimmten Ordner eine Datei vorhanden ist. Je nach Namen der 
Datei werden verschiedene Aktionen ausgeführt, darunter auch der 
Shutdown. Der Ordner ist über Samba freigegeben. Auf einem 
Windows-Rechner habe ich eine Batchdatei, die in dem Ordner eine Datei 
mit dem gewünschten Namen erstellt.

Das Skript ist relativ simpel; du kannst es Dir unter 
http://www.student.uni-oldenburg.de/wolf.wiegand/rexec anschauen.

hth, Wolf
--
Büroschimpfwort des Tages: Omnipotente Zelle - Jungmanager, frisch von 
der Uni, weiß nix, kann nix, hat aber jede Menge Potential. Heißt es 
wenigstens. (Norbert Gülk)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Sonntag, 27. Februar 2005 12:53 schrieb Stefan Gold:
 Hallo,

 ich habe hier einen Rechner unter Debian Sarge laufen, der in erster
 Linie als DSL-Router und kleiner Server für das private LAN dient. An
 diesem Rechner sind weder Tastatur noch Monitor angeschlossen, er
 wird komplett über das Netz gesteuert. Bisher ist es so, das wenn der
 Router nicht mehr gebraucht wird, sich ein Benutzer per SSH als root
 einloggt (was mir gar nicht gefällt, aber zum Shutdown notwendig ist)
 und den Rechner mit halt herunterfährt.

 Ich suche nun nach einer Möglichkeit den Recher runterzufahren, bei
 der man sich

 1. nicht mehr als root am System anmelden muss und
 2. der Shutdown möglichst komfortabel ist, idealerweise nur ein Klick
 auf den Shutdown Button :-)

Och, Menno - hatten wir das nicht gerade?

Subject: User erstellen der nur halt darf vom 20.02.2005

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Michael Koch
On Sun, Feb 27, 2005 at 02:24:07PM +0100, Wolf Wiegand wrote:
 Stefan Gold wrote:
 
 Ich suche nun nach einer Möglichkeit den Recher runterzufahren, bei der man 
 sich
 1. nicht mehr als root am System anmelden muss und
 2. der Shutdown möglichst komfortabel ist, idealerweise nur ein Klick auf 
 den Shutdown Button :-)
 
 Hallo,
 
 eigentlich finde ich den Vorschlag von Andreas ja am elegantesten, will Dir 
 aber trotzdem meine Lösung nicht vorenthalten:
 
 Auf meinem Router läuft ein Skript, dass alle 2 Sekunden prüft, ob in einem 
 bestimmten Ordner eine Datei vorhanden ist. Je nach Namen der Datei werden 
 verschiedene Aktionen ausgeführt, darunter auch der Shutdown. Der Ordner ist 
 über Samba freigegeben. Auf einem Windows-Rechner habe ich eine Batchdatei, 
 die 
 in dem Ordner eine Datei mit dem gewünschten Namen erstellt.
 
 Das Skript ist relativ simpel; du kannst es Dir unter 
 http://www.student.uni-oldenburg.de/wolf.wiegand/rexec anschauen.

Sorry, aber das klingt irgendwie wie durch das Knie ueber den grossen Zeh in 
das linke Ohrlaeppchen geschossen.


Michael
-- 
Java Trap: http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Feb 27, 2005 at 01:01:25PM +0100, Jörg Schütter wrote:
  2. der Shutdown möglichst komfortabel ist, idealerweise nur ein Klick auf 
  den 
  Shutdown Button :-)
 Verstecke ein ssh mit public-key-auth hinter diesem
 graphischen Knopf.

Exakt so läuft das bei mir schon seit zwei Jahren problemlos...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Stefan Gold
Am Sonntag, 27. Februar 2005 13:50 schrieb Matthias Houdek:
 Och, Menno - hatten wir das nicht gerade?

 Subject: User erstellen der nur halt darf vom 20.02.2005

Sorry, hab den Thread wohl übersehen. :-(

Stefan

-- 
In a free world nobody needs Windows and Gates.



Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Matthias Taube
Stefan Gold schrieb:
Ich suche nun nach einer Möglichkeit den Recher runterzufahren, bei der man 
sich

1. nicht mehr als root am System anmelden muss und
2. der Shutdown möglichst komfortabel ist, idealerweise nur ein Klick auf den 
Shutdown Button :-)
Ich hatte das bei mir so gelöst, dass der Router per Cron-Job schaut, ob im tmp- 
Verzeichnis ein bestimmtes Lock-File ist und dann runterfährt.

Bei geeigneten Schreibrechten der Clienten auf das Verzeichnis kannst Du das File 
bequem per touch in einem Script erzeugen.

mfg
Matthias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Joel HATSCH
On Sun, 27 Feb 2005 13:45:57 +0100
Elvis Cehajic [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 Deine idee mit dem Dämon ist etwas abwegig, du wirst es nicht
 schaffen, eine sicherere software als SSH zu schreiben. Eigentlich
 spricht nichts gegen die Methode, sich schnell über ssh einzuloggen
 und den Router herunterzufahren. (ev. als normaler User und halt mit
 sudo ausführen) Das lässt sich übrigens auch automtisieren, müsstest
 dazu mal googeln, wie's genau geht.
 
 Hier meine weiteren Ideen dazu:
 1. Dämon der überprüft ob die Clients noch laufen und gegebenenfalls
 en router herunterfährt.
 Vorteil: Recht einfach zu implementieren
 Nachteil: Dämon muess deaktiviert werden wenn der Router ohne Clients 
 laufen soll (z.B: Downloads, Filesharing, etc.)

Genau diese Lösung habe ich bei mir laufen.
Nachdem ich alles vom Server per NFS mounte, muß der Server *nach* den
Clients runtergefahren werden, weshalb alle andere Lösungen per
remote-Zugriff nichts bringen (und ausserdem : wenn man's mal vergisst,
muß man den Client wieder hochfahren, damit man den Server runterfahren
kann... recht unpraktisch).
Skript ist unten attached (stammt von einem Kollegen). Tut nichts
anderes als ein ping, und schaut, ob noch einer der Clients antwortet.
Falls keine Antwort innerhalb von 10 Minuten, dann halt. Warum 10
Minuten ? 1. weil der Client manchmal beim Booten ein fsck durchführt
und 2. weil ich manchmal den Client reboote - nicht zu wenig Zeit
lassen, bevor halt !

Zusätzliche Lösung : Hadware-Lösung, um die Kiste runterzufahren. 5 Euro
Kosten für denjenigen, der auch Löten kann. Beschreibung gibt's unter
http://main.linuxfocus.org/~guido/#sled (sled Programm von Guido
Socher). Damit kann ich jederzeit den Server per Knopfdruck runterfahren
(wenn ich keine 10 Minuten warten will)

Joel

--autoshut.sh--

#!/bin/sh
#
#   autoshut-   poweroff if no remote host
#
#set -x

ping_stat=0 # assume local host connected
end_time=0  # current time until shut down
inc_time=30 # time between connection tests
hold_time=300# max (=30 min) time until shut
down
local_hosts=client1 client2# local hosts list

(until [ $end_time -gt $hold_time ]; do # shut down time reached?
  until [ $ping_stat -eq 1 ]; do# no more local host connected?
ping_stat=1 # assume no local host connected
for host in $local_hosts; do# test local hosts
  ping -c 1 -i 2 -q $host  /dev/null
  ping_stat=`expr $? \ $ping_stat` # =0 if host connected
done
if [ $ping_stat -eq 0 ]; then   # if local host connected
  end_time=0# reset current time until shut
down
fi
sleep $inc_time # pause between connection tests
end_time=`expr $end_time + $inc_time` # increment current time to
shut down
  done
  ping_stat=0   # assume reconnected local hosts
done
#echo jetzt kommt poweroff
poweroff)
exit 0



Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Sonntag, 27. Februar 2005 15:08 schrieb Stefan Gold:
 Am Sonntag, 27. Februar 2005 13:50 schrieb Matthias Houdek:
  Och, Menno - hatten wir das nicht gerade?
 
  Subject: User erstellen der nur halt darf vom 20.02.2005

 Sorry, hab den Thread wohl übersehen. :-(

Kein Problem, deswegen schrub ich es ja nochmal. ;-)

Vor allem sind da wirklich viele Varianten mit allem Für und Wider 
durchdiskutiert worden, dass muss ja nicht gleich noch mal passieren.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Feb 27, 2005 at 07:32:24PM +0100, Joel HATSCH wrote:
 Nachdem ich alles vom Server per NFS mounte, muß der Server *nach* den
 Clients runtergefahren werden, weshalb alle andere Lösungen per
 remote-Zugriff nichts bringen (und ausserdem : wenn man's mal vergisst,
 muß man den Client wieder hochfahren, damit man den Server runterfahren
 kann... recht unpraktisch).

? Einfach per ssh ein shutdown-script auf dem Server zu starten ist
euch wohl zu simpel!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Joel HATSCH
On Sun, 27 Feb 2005 20:43:08 +0100
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, Feb 27, 2005 at 07:32:24PM +0100, Joel HATSCH wrote:
  Nachdem ich alles vom Server per NFS mounte, muß der Server *nach*
  den Clients runtergefahren werden, weshalb alle andere Lösungen per
  remote-Zugriff nichts bringen (und ausserdem : wenn man's mal
  vergisst, muß man den Client wieder hochfahren, damit man den Server
  runterfahren kann... recht unpraktisch).
 
 ? Einfach per ssh ein shutdown-script auf dem Server zu starten ist
 euch wohl zu simpel!?

in meinem Fall zumindest nicht machbar, da home-Dir per NFS vom Server
gemountet _ wenn Du den Server runterfährst ist dein /home weg !
Du kannst zwar Dein Client runterfahren, aber
1) dauert eine halbe Ewigkeit, wg. NFS Timeouts
2) nicht gespeicherte Daten (inkl. Cache) gehen baden

Joel



Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Rico Koerner
Stefan Gold schrieb:
Hallo,
Netz gesteuert. Bisher ist es so, das wenn der Router nicht mehr gebraucht 
wird, sich ein Benutzer per SSH als root einloggt (was mir gar nicht gefällt, 
aber zum Shutdown notwendig ist) und den Rechner mit halt herunterfährt.

Gut dann muß du ja nur das automatisieren, also einen Key auf dem Server 
für root erzeugen (ggf. auch ohne Passwort) - man ssh-keygen.

Diesen Key nur auf den halt-Befehl einschränken - 
/root/.ssh/authorized_keys

command=halt,no-pty,no-port-forwarding public-key
Hier kannst Du auch noch die berechtigten Hosts einschränken oder
statt 'halt' ein 'shutdown +2' verwenden, um den Server erst nach 2 
Minuten herunterzufahren. Damit löst sich auch das erwähnte NFS-Problem.

Die Clientseite:
Mit 'ssh -i shutdown-key-file' wird das von Linux aus erledigt.
Die Windows-Variante:
Den Privat Key hab ich dann in Putty in einer Session 'shutdown' unter 
der Kategorie ssh/auth eingefügt. Achso, das Privat-Key-File ist per 
Samba (nur für die berechtigten User) freigegeben.
Das kannst Du jetzt windowsseitig noch auf die Spitze treiben und eine 
Verknüpfung für Putty erstellen: 'd:\path\to\putty.exe -load shutdown'

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sun, 27 Feb 2005 21:36:01 +0100
Joel HATSCH [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, 27 Feb 2005 20:43:08 +0100
 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  ? Einfach per ssh ein shutdown-script auf dem Server zu starten ist
  euch wohl zu simpel!?
 
 in meinem Fall zumindest nicht machbar, da home-Dir per NFS vom Server
 gemountet _ wenn Du den Server runterfährst ist dein /home weg !
 Du kannst zwar Dein Client runterfahren, aber
 1) dauert eine halbe Ewigkeit, wg. NFS Timeouts
 2) nicht gespeicherte Daten (inkl. Cache) gehen baden
# man shutdown
SYNOPSIS
   /sbin/shutdown [-t sec] [-arkhncfF] time [warning-message]

   The  time  argument can have different formats.  First, it
   can be an absolute time in the format hh:mm, in  which  hh
   is  the  hour  (1 or 2 digits) and mm is the minute of the
   hour (in two digits).  Second, it can be in the format +m,
   in which m is the number of minutes to wait.  The word now
   is an alias for +0.

das ist die lösung deines 'problems' ;-)

 
 Joel
Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpR6GvYlalQL.pgp
Description: PGP signature


was tun wenn der shutdown haengt

2005-02-10 Diskussionsfäden Roland Sommer
Hi,

zu zweiten Mal weigerte sich mein privater woody-Server zu Hause in
angemessener Zeit runter zu fahren, sprich ca. 1 Stunde für den Shutdown
von mysqld. In dieser Zeit kann ich nicht mehr an einer Konsole
anmelden, weil ja der Shutdownprozess aktiv ist, remote habe ich es
nicht probiert.

Mit der Maschine im direkten Zugriff ist das natürlich kein Problem,
d.h. notfalls ausschalten und im schlimmsten Fall Backup einspielen.
(Abgesehen davon, gibt es eine bessere Alternative?)

Was aber, wenn der PC beim ISP steht? Abwarten und Tee trinken?

Mit geht es nicht darum, denn Fehler von MySQL zu klären, um den muss
ich mich eh kümmern. Theoretisch könnte das aber mit jeder anderen
Anwendungen geschehen, daher interessiert es mich im Allgemeinen.

TIA
Roland


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was tun wenn der shutdown haengt

2005-02-10 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo Roland,

Roland Sommer [EMAIL PROTECTED] wrote :

 Was aber, wenn der PC beim ISP steht? Abwarten und Tee trinken?

Wenn der Shutdown bzw. Reboot meines Servers bei HostEurope länger als 
60 Sekunden dauert, mache ich über das Webinterface ein Troubleticket 
auf. Dann läuft jemand hin und schaut nach und ich bekomme eine 
qualifizierte Antwort über das Problem.

In diesen maximal 30 Minuten sitze ich auf heißen Kohlen. Pech.

Wenn ich einen kommerziellen Server betreiben würde, hätte ich ein 
anderes Setup (Cluster) bzw. einen anderen Vertrag (Reaktionszeit) 
gegen eine entsprechende Anzahl an Euronen abgeschlossen.

bis dahin/kind regards

Martin Mewes

-- 
I will be unable to delete all the unread, worthless emails you send
me until I return from vacation on 4/18. Please be patient and your
mail will be deleted in the order it was received.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was tun wenn der shutdown haengt

2005-02-10 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Roland Sommer wrote:
 Mit der Maschine im direkten Zugriff ist das natürlich kein Problem,
 d.h. notfalls ausschalten und im schlimmsten Fall Backup einspielen.
 (Abgesehen davon, gibt es eine bessere Alternative?)
 
 Was aber, wenn der PC beim ISP steht? Abwarten und Tee trinken?

Dafuer gibts Powerswitches die sich separat ansprechen lassen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was tun wenn der shutdown haengt

2005-02-10 Diskussionsfäden Mario Holbe
Roland Sommer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 zu zweiten Mal weigerte sich mein privater woody-Server zu Hause in
 angemessener Zeit runter zu fahren, sprich ca. 1 Stunde für den Shutdown
 von mysqld. In dieser Zeit kann ich nicht mehr an einer Konsole
...
 Anwendungen geschehen, daher interessiert es mich im Allgemeinen.

watchdog driver (z.B. softdog) mit genuegend hohem timeout und
NOWAYOUT im kernel sowie ein fruehzeitiges Beenden des watchdog
Prozesses. panic=x nicht vergessen.

Rebooted die Kiste dann im Zweifel halt hart.


regards,
   Mario
-- 
() Ascii Ribbon Campaign
/\ Support plain text e-mail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fsck bei Shutdown automatisch ausführen

2004-10-21 Diskussionsfäden preissler thomas
Hallo

ich habe privat recht viel Speicherplatz zur Verfügung. Mich nervt es
jedesmal, wenn beim Systemstart fsck läuft - das dauert halt seine Zeit.

Mir ist klar, dass ich mit tune2fs den regelmäßigen Check abschalten
kann (-c und -i), das will ich aber nicht. Gegen ausserplanmäßige Checks
wende ich sowieso nichts ein - meine Maschine stürzt auch nicht ab, bzw.
dank Journalling ist das nicht tragisch.

So bin ich jetzt auf die Idee gekommen, den fsck kurz vorm regulären
Shutdown zu fahren. Das heisst, es ist alles unmounted, bis auf
/ (ro) und dann läuft die gleiche Prozedur wie beim Startup ab.

Was wäre dagegen einzuwenden? Oder könnte ich mit etwas Probleme
bekommen? Den fsck beim Systemstart würde ich ja dann nicht abschalten. Es
passiert nur nichts.

Was meint ihr? Oder hat schon ein Verrückter das gemacht?


Grüße,
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck bei Shutdown automatisch ausführen

2004-10-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-21 15:02:03, schrieb preissler thomas:
 Hallo
 
 ich habe privat recht viel Speicherplatz zur Verfügung. Mich nervt es
 jedesmal, wenn beim Systemstart fsck läuft - das dauert halt seine Zeit.
 
 Mir ist klar, dass ich mit tune2fs den regelmäßigen Check abschalten
 kann (-c und -i), das will ich aber nicht. Gegen ausserplanmäßige Checks
 wende ich sowieso nichts ein - meine Maschine stürzt auch nicht ab, bzw.
 dank Journalling ist das nicht tragisch.
 
 So bin ich jetzt auf die Idee gekommen, den fsck kurz vorm regulären
 Shutdown zu fahren. Das heisst, es ist alles unmounted, bis auf
 / (ro) und dann läuft die gleiche Prozedur wie beim Startup ab.
 
 Was wäre dagegen einzuwenden? Oder könnte ich mit etwas Probleme
 bekommen? Den fsck beim Systemstart würde ich ja dann nicht abschalten. Es
 passiert nur nichts.
 
 Was meint ihr? Oder hat schon ein Verrückter das gemacht?

Das habe ich bei meiner Devel-Station gemacht, denn bei einem Raid-5
mit 3 x 400 GByte und über 400.000 Dateien dauert ein fsck trotz ext3
tödlich lange. Ich habe /etc/init.d/halt dafür umgeschrieben.

 Grüße,
 Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Probleme mit halt bzw. shutdown

2004-10-08 Diskussionsfäden Martin Werthmoeller
Hallo *,

ich habe bei einer Woody-Maschine (Kernel 2.4.22, vanilla) ein seltsames
Problem. Wenn ich /sbin/halt oder /sbin/shutdown [-r|-h] eingebe werden
zwar die Meldungen:

  Broadcast message ...

  The system ist going down ...
  INIT: Switchunt to runlevel ...
  ...
  usw.

Doch dann:

  Give root password for maintainance
  (or type Control-D for normal startup)

Ich kann mich sogar noch per ssh einloggen.

Wenn ich den runlevel abfrage:

  runlevel
  2 6

Wenn ich jedoch von Remote ssh [EMAIL PROTECTED] shutdown -h now
ausführe, wird die Maschine ordnungsgemäß heruntergefahren.

In den Logfiles / dmesg ist nichts außergewöhliches zu sehen.

Gruß,
martin! 

-- 
Sie haben soeben ihren Mauszeiger erfolgreich bewegt.
Sie müssen Windows neu starten damit die Änderungen wirksam werden.
Wollen Sie Windows jetzt neu starten?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown im gdm für alle user

2004-07-12 Diskussionsfäden maro
On Sun, 04 Jul 2004 23:00:13 +0200, Thomas Wegner wrote:

 On Sun, Jul 04, 2004 at 08:14:20PM +0200, Alexander Schmehl wrote:
 Hallo Alexander!
 
  Wie kann ich dem gdm in gnome2.6.1 beibringen, dass sich user ohne Angabe der
  rootpasswortes das System runterfahren dürfen?
 
 Unter gdm 2.4 gibts dazu etwas, dass sich secure system menu oder so
 ähnlich nennt.
 Und was ist das? Eine Stelle in irgendeiner conf-Datei oder ein extra Programm?
 



Unter Einrichtung des Anmeldebildschirms  - Sicherheit den hacken bei
secure action menu weg nehmen !!!

Gruß
maro
http://www.linux-freak.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



shutdown im gdm fr alle user

2004-07-04 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Hallo!

Wie kann ich dem gdm in gnome2.6.1 beibringen, dass sich user ohne Angabe der
rootpasswortes das System runterfahren dürfen?

Gruß

Thomas
-- 
!! neue E-Mailadresse: [EMAIL PROTECTED] !!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown im gdm fr alle user

2004-07-04 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] [040704 18:56]:

 Wie kann ich dem gdm in gnome2.6.1 beibringen, dass sich user ohne Angabe der
 rootpasswortes das System runterfahren dürfen?

Unter gdm 2.4 gibts dazu etwas, dass sich secure system menu oder so
ähnlich nennt.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: shutdown im gdm fr alle user

2004-07-04 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Sun, Jul 04, 2004 at 08:14:20PM +0200, Alexander Schmehl wrote:
Hallo Alexander!

  Wie kann ich dem gdm in gnome2.6.1 beibringen, dass sich user ohne Angabe der
  rootpasswortes das System runterfahren dürfen?
 
 Unter gdm 2.4 gibts dazu etwas, dass sich secure system menu oder so
 ähnlich nennt.
Und was ist das? Eine Stelle in irgendeiner conf-Datei oder ein extra Programm?

Gruß

Thomas
-- 
!! neue E-Mailadresse: [EMAIL PROTECTED] !!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown im gdm fr alle user

2004-07-04 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] [040704 22:53]:

 Und was ist das? Eine Stelle in irgendeiner conf-Datei oder ein extra Programm?

Sowohl als auch. Am einfachsten wirds sein, du rufst mal gdmconfig
auf, auf der Karteikarte Security.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: shutdown im gdm fr alle user

2004-07-04 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Mon, Jul 05, 2004 at 01:05:50AM +0200, Alexander Schmehl wrote:
Hi!


  Und was ist das? Eine Stelle in irgendeiner conf-Datei oder ein extra Programm?
 
 Sowohl als auch. Am einfachsten wirds sein, du rufst mal gdmconfig
 auf, auf der Karteikarte Security.
Danke. Genau das war es. Gewusst wo.  ;-)

Gruß

Thomas
-- 
!! neue E-Mailadresse: [EMAIL PROTECTED] !!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte shutdown verhindern bei Neustart

2004-06-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sven Hartge wrote:
Ich will das nicht, weil ich denke das ist nicht gerade
gesundheitsfördernd für die Platte.  In welchem Script muss ich
arbeiten??

Auf 2.6.7 warten.
Warum warten? Der ist schon lange offiziell!!!
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Festplatte shutdown verhindern bei Neustart

2004-06-16 Diskussionsfäden Sven Hartge
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge wrote:

 Ich will das nicht, weil ich denke das ist nicht gerade
 gesundheitsfördernd für die Platte.  In welchem Script muss ich
 arbeiten??

 Auf 2.6.7 warten.

 Warum warten? Der ist schon lange offiziell!!!

Jo, iss recht.

S°

-- 
BOFH excuse #84:

Someone is standing on the ethernet cable, causeing a kink in the cable


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte shutdown verhindern bei Neustart

2004-06-15 Diskussionsfäden Sven Hartge
Alexander Nagel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe hier Sarge mit Kernel 2.6.6 auf meinem Rechner.  Wenn ich
 mein compi neu starte um in WinXP zu kommen, schaltet irgendein Script
 meine Festplatte aus. Während das BIOS dann läuft springt die
 Festplatte wieder an.

*seufz*

 Ich will das nicht, weil ich denke das ist nicht gerade
 gesundheitsfördernd für die Platte.  In welchem Script muss ich
 arbeiten??

Auf 2.6.7 warten.

S°

-- 
BOFH excuse #251:

Processes running slowly due to weak power supply


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-06 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Wednesday 03 March 2004 22:16, Bjoern Schmidt wrote:
 Tilo Schwarz schrieb:
 Der apmd hat damit nichts zu tun, scheidet somit als Fehlerquelle
  aus.
 
  Hast Du dann für mich eine Erleuchtung parat, wieso auf meiner
  Schüssel (dell dimension) vor der Installation des Paketes apmd sich
  die Kiste nicht automatisch abgeschaltet hat, nach der Installation
  aber schon? Soweit ich weiß, hab ich nicht an der APM Konfiguration
  gefummelt (und benutze die vorgebackenen Kernels).

 Weil der apmd Prozess das apm Modul des Kernels nachlädt, sofern es
 existiert. 

Ahh jetzt ja - also gleich mal apmd deinstalliert (mit purge) - und die 
Kiste schaltet sich immer noch automatisch ab.

Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



acpi - apm - shutdown Problem

2004-03-06 Diskussionsfäden m. kaeser

Problem:
shutdown -h 0  schaltet den Computer nicht ganz aus ... bildschirm wird 
zwar schwarz . aber rechner läuft weiter ... hmmm... muss ihn dann 
abwürgen:(

Hast Du acpi aktiviert? Ich würde mal den acpid installieren und dann 
auch alles mögliche was ACPI angeht im Kernel aktivieren. 

Auf keinen Fall apm und acpi gleichzeitig aktivieren.


auf meiner Kiste (Acer Travelmate 800 Pentium M 1.4GH - Debian 'SID' 2.4.24) ist acpid nicht installiert - apm ist aber drauf und scheint aktiv zu sein. 

kann ich nun mit apt-get das paket acpid  trotzdem installieren? 

Oder muss ich zuerst apm deinstallieren?

Oder erst einen Kernel bauen, der acpi unterstützt? Welche Version ? habe mal die Sourcen für 2.4.25 runtergeladen  

viele Fragen ;) danke für eure Hilfe

matthias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-04 Diskussionsfäden Jörn Franke
Da sollte der Eintrag apm in /etc/modules und ein anschließendes
update-modules helfen - so war's zumindest bei mir ...

Gruß, Jörn.

 Hallo,
 
 ich bin immer noch beim Wechsel von SuSE - Debian. Bislan
 habe ich es nicht bereut. Ein Paar Dinge laufen noch nicht
 (zB X oder gpm oder Inhalt dieser Mail), aber das wird schon
 ;)
 
 Unter SuSE schaltete der Rechner nach einem halt/shutdown
 aus, unter debian nicht.
 
 Habe nun in Google gesucht, und Hinweise auf apm gefunden.
 Flux ein apm=on mit übergeben, und gehofft. Leider nix.
 Liegt das daran, daß ich einen 2.6.2 Kernel verwende? Im
 übrigen den aus unstable.
 
 Tips, wie ich ihn zum ausschalten kriege?
 
 -sa
 
 -- 
 sa at programmers-world dot com http://www.livingit.de 22:35
 Internet sites:
   http://www.not2long.net - Make long links short
   Boomarks online: http://www.mobile-bookmarks.info
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-03 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Julius Plenz schrieb:
 Mit dem 2.4.22er Kernel konnte ich das auch. Aber seid ich 2.4.24 habe
 geht das nicht mehr.
 
 Kompilier doch mal den Kernel mit aktivierter Use real mode APM BIOS 
 call to power off Option unter apm, und versuch es dann nochmal.

Momentan habe ich einen Kernel mit Power Management support fest +
Advanced Power Management BIOS support fest, unterhalb von der
Kategorie habe ich dann PM at Boot-Time, CPU IDLE calls, COnsole
Blanking und real mode ... poweroff. apmd ist installiert, aber er
schaltet sich trotzdem nicht aus. apmd wird beim Herunterfahren
beendet. (Stopping apmd...Done)

 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt

Julius
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]Surf, Mail, Smile! www.cvmx.de/ 
http://plenz.com/  Please don't Cc me in your replies, thanks
#129455376 3993 FD19 2AF0 E21E 5D74  E963 144C 5EE9 186D CA0D
gpg   --verbose --keyserver subkeys.pgp.net --recv-key 0x186DCA0D


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-03 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Julius Plenz schrieb:
Momentan habe ich einen Kernel mit Power Management support fest +
Advanced Power Management BIOS support fest, unterhalb von der
Kategorie habe ich dann PM at Boot-Time, CPU IDLE calls, COnsole
Blanking und real mode ... poweroff. apmd ist installiert, aber er
schaltet sich trotzdem nicht aus. apmd wird beim Herunterfahren
beendet. (Stopping apmd...Done)
Der apmd hat damit nichts zu tun, scheidet somit als Fehlerquelle aus.
Wie führst Du halt denn aus, bzw. warum überhaupt? Nur 'halt -p'
oder 'poweroff' schaltet das System aus. Nutze zum herunterfahren
entweder 'init 0' oder 'shutdown -h now'.
Welches HW hast Du eigentlich?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-03 Diskussionsfäden Martin Hoeller
On Tue, 2 Mar 2004, Julius Plenz wrote:

 Dann habe ich bemerkt, dass ich apmd gar nicht installiert hatte. Also
 schnell installiert, geht aber immoer noch nicht.

apmd brauchst du nicht, bei mir funkts auch ohne.

 Ich  habe  alle mir  wichtig  erscheinenden  APM-Einstellungen in  der
 Kernelconfig  vorgenommen, das  Zuegs  fest einkompiliert,  allerdings
 will es einfach noch nicht... Irgendwelche Vorschläge?

ich weiß nicht wie aktuell das noch ist, aber ich hab in meiner lilo.conf
(von etwa 2.4.10 bis 2.4.25) folgenden kernel paramter gesetzt:

  apm=power-off

da du laut deinem letzten posting ja SMP aktiviert hast hab ich auch
google noch kurz gefragt und apm=smp-power-off gefunden. Versuch mal
diese Parameter und such ev. in google was sie genau bedeuten.

hth,
- martin

-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED]  | PSYCHOLOGE: Jemand, der die
http://stud3.tuwien.ac.at/~e9926483  | anderen anschaut, wenn eine
   icq:45563199  | schöne Frau den Raum betritt.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-03 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Martin Hoeller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, 2 Mar 2004, Julius Plenz wrote:
 
  Dann habe ich bemerkt, dass ich apmd gar nicht installiert hatte. Also
  schnell installiert, geht aber immoer noch nicht.
 
 apmd brauchst du nicht, bei mir funkts auch ohne.

Ja. Gleich wieder deinstalliert.

  Ich  habe  alle mir  wichtig  erscheinenden  APM-Einstellungen in  der
  Kernelconfig  vorgenommen, das  Zuegs  fest einkompiliert,  allerdings
  will es einfach noch nicht... Irgendwelche Vorschläge?
 
 ich weiß nicht wie aktuell das noch ist, aber ich hab in meiner lilo.conf
 (von etwa 2.4.10 bis 2.4.25) folgenden kernel paramter gesetzt:
 
   apm=power-off

Ohh!. WUnderbar! Vielen Dank, jetzt schaltet sich mein PC wieder von
selbst aus. Danke vielmals!

 [SMP]

Brauche ich nicht.

 hth,

Ja, hat es ;)

 - martin

Julius
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]Surf, Mail, Smile! www.cvmx.de/ 
http://plenz.com/  Please don't Cc me in your replies, thanks
#129455376 3993 FD19 2AF0 E21E 5D74  E963 144C 5EE9 186D CA0D
gpg   --verbose --keyserver subkeys.pgp.net --recv-key 0x186DCA0D


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-03 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Wednesday 03 March 2004 15:38, Bjoern Schmidt wrote:
 Julius Plenz schrieb:
  Momentan habe ich einen Kernel mit Power Management support fest +
  Advanced Power Management BIOS support fest, unterhalb von der
  Kategorie habe ich dann PM at Boot-Time, CPU IDLE calls, COnsole
  Blanking und real mode ... poweroff. apmd ist installiert, aber er
  schaltet sich trotzdem nicht aus. apmd wird beim Herunterfahren
  beendet. (Stopping apmd...Done)

 Der apmd hat damit nichts zu tun, scheidet somit als Fehlerquelle aus.

Hast Du dann für mich eine Erleuchtung parat, wieso auf meiner Schüssel 
(dell dimension) vor der Installation des Paketes apmd sich die Kiste 
nicht automatisch abgeschaltet hat, nach der Installation aber schon? 
Soweit ich weiß, hab ich nicht an der APM Konfiguration gefummelt (und 
benutze die vorgebackenen Kernels).

Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-03 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Tilo Schwarz ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Hast Du dann für mich eine Erleuchtung parat, wieso auf meiner
 Schüssel (dell dimension) vor der Installation des Paketes apmd sich
 die Kiste nicht automatisch abgeschaltet hat, nach der Installation
 aber schon? Soweit ich weiß, hab ich nicht an der APM Konfiguration
 gefummelt (und benutze die vorgebackenen Kernels).

Weil der apmd dafür sorgt, daß das apm-Kernelmodul geladen wird, was
aber auch ohne apmd über /etc/modules geht?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-03 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Tilo Schwarz schrieb:
Der apmd hat damit nichts zu tun, scheidet somit als Fehlerquelle aus.


Hast Du dann für mich eine Erleuchtung parat, wieso auf meiner Schüssel 
(dell dimension) vor der Installation des Paketes apmd sich die Kiste 
nicht automatisch abgeschaltet hat, nach der Installation aber schon? 
Soweit ich weiß, hab ich nicht an der APM Konfiguration gefummelt (und 
benutze die vorgebackenen Kernels).
Weil der apmd Prozess das apm Modul des Kernels nachlädt, sofern es existiert.
apmd stellt nicht die apm Unterstützung zur Verfügung, sondern nutzt sie.
Bei Dir hätte es gereicht in der /etc/modules eine Zeile mit dem Inhalt apm
anzulegen. Aber es spricht nichts dagegen den apmd zu nutzen, im Gegenteil.
Nähere Informationen findest Du /usr/src/linux/arch/i386/kernel/apm.c

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-03 Diskussionsfäden Joachim Schlffel
On Mon, 1 Mar 2004 23:02:14 +0100
Sascha Andres [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Unter SuSE schaltete der Rechner nach einem halt/shutdown
  aus, unter debian nicht.

Ich hatte das auch mal. Hab meinen Kniff schon paar mal gepostet - siehe
Archiv *WinkmitderDachlatte*. Also da ich nicht auf ACPI verzichten
wollte half die Änderung der letzten Zeile in /etc/init.d/halt von halt
-d -f -i -p in halt -d -f -i -p  echo -n 5  /proc/acpi/sleep.

--
Streiten sich zwei Arbeitskollegen.
Sie trennt nicht viel von einem Fachidioten.
Sie haben recht, nur ein Schreibtisch!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-03 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
 ich weiß nicht wie aktuell das noch ist, aber ich hab in meiner lilo.conf

Hochaktuell!

 (von etwa 2.4.10 bis 2.4.25) folgenden kernel paramter gesetzt:

   apm=power-off

Ohh!. WUnderbar! Vielen Dank, jetzt schaltet sich mein PC wieder von
selbst aus. Danke vielmals!

 [SMP]

Brauche ich nicht.
Dann nimm es aus dem Kernel raus. Somit würde der Parameter 'apm=power-off'
hinfällig.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-02 Diskussionsfäden Matthias Taube
Sascha Andres wrote:

 habe ich es nicht bereut. Ein Paar Dinge laufen noch nicht
 (zB X oder gpm oder Inhalt dieser Mail), aber das wird schon

Ich habe bei meinem Wechsel Knoppix gebootet, mir die entsprechenden Konfigs
(z.B. für X) kopiert und in das Debiansystem eingetragen.

Danach lief es ;-))

 Unter SuSE schaltete der Rechner nach einem halt/shutdown
 aus, unter debian nicht.

mal mit modprobe apm gearbeitet?

-- 
mfg
Matthias Taube


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-02 Diskussionsfäden Sascha Andres
Hallo,
* Am 02.03.2004 (20:47) schrieb Matthias Taube:
 mal mit modprobe apm gearbeitet?

Jepp. Ein halt führte zum Reboot. Die Platten schalteten
aus, und gleich wieder an, was gar nicht gut klang.

-sa

-- 
sa at programmers-world dot com http://www.livingit.de 21:43
Internet sites:
  http://www.not2long.net - Make long links short
  Boomarks online: http://www.mobile-bookmarks.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-02 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Monday 01 March 2004 23:02, Sascha Andres wrote:
 Hallo,

 ich bin immer noch beim Wechsel von SuSE - Debian. Bislan
 habe ich es nicht bereut. Ein Paar Dinge laufen noch nicht
 (zB X oder gpm oder Inhalt dieser Mail), aber das wird schon
 ;)

 Unter SuSE schaltete der Rechner nach einem halt/shutdown
 aus, unter debian nicht.

 Habe nun in Google gesucht, und Hinweise auf apm gefunden.
 Flux ein apm=on mit übergeben, und gehofft. Leider nix.
 Liegt das daran, daß ich einen 2.6.2 Kernel verwende? Im
 übrigen den aus unstable.

 Tips, wie ich ihn zum ausschalten kriege?

Ich hatte das gleiche Problem beim Wechsel SuSE - Sarge (Testing). 
Nachdem ich per

apt-get install apmd

den apmd installiert hatte, hat's einfach so funktioniert (sprich, nach 
dem shutdown schaltet sich der Rechner jetzt auch automatisch ab.)

(Allerdings benutze ich

 cat /proc/version
Linux version 2.4.24-1-686 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.2 (Debian)) 
#1 Wed Feb 4 20:22:14 EST 2004
)

Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-02 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Tilo Schwarz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich hatte das gleiche Problem beim Wechsel SuSE - Sarge (Testing). 
 Nachdem ich per
 
 apt-get install apmd
 
 den apmd installiert hatte, hat's einfach so funktioniert (sprich, nach 
 dem shutdown schaltet sich der Rechner jetzt auch automatisch ab.)

Mit dem 2.4.22er Kernel konnte ich das auch. Aber seid ich 2.4.24 habe
geht das nicht mehr.

 (Allerdings benutze ich
 
  cat /proc/version
 Linux version 2.4.24-1-686 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.2 (Debian)) 
 #1 Wed Feb 4 20:22:14 EST 2004
 )

499,pts/8,0,[home/julius]$ cat /proc/version 
Linux version 2.4.24 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc-Version 3.3.2 (Debian)) #5 SMP
So Feb 22 14:23:44 CET 2004

Dann habe ich bemerkt, dass ich apmd gar nicht installiert hatte. Also
schnell installiert, geht aber immoer noch nicht.

500,pts/8,0,[home/julius]$ dpkg -l apmd
[...]
ii  apmd   3.2.0-8Utilities for Advanced Power Management

Ich  habe  alle mir  wichtig  erscheinenden  APM-Einstellungen in  der
Kernelconfig  vorgenommen, das  Zuegs  fest einkompiliert,  allerdings
will es einfach noch nicht... Irgendwelche Vorschläge?

Julius
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]Surf, Mail, Smile! www.cvmx.de/ 
http://plenz.com/  Please don't Cc me in your replies, thanks
#129455376 3993 FD19 2AF0 E21E 5D74  E963 144C 5EE9 186D CA0D
gpg   --verbose --keyserver subkeys.pgp.net --recv-key 0x186DCA0D


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-02 Diskussionsfäden Martin Küchler
Am Dienstag, 2. März 2004 22:11 schrieb Julius Plenz:
 Ich  habe  alle mir  wichtig  erscheinenden  APM-Einstellungen in  der
 Kernelconfig  vorgenommen, das  Zuegs  fest einkompiliert,  allerdings
 will es einfach noch nicht... Irgendwelche Vorschläge?

also meine Mainboards wollten immer die Option Use real mode APM BIOS call to 
power off (CONFIG_APM_REAL_MODE_POWER_OFF=y) im Kernel, damit das 
Ausschalten funktioniert. Soll laut Hilfetext zwar nur for a number of buggy 
BIOSes nötig sein, aber anscheinend bin ich immer gerade an solche geraten. 
Bei Debian war das glaube ich per default nicht aktiviert.

HTH, 

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-02 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Julius Plenz schrieb:
Mit dem 2.4.22er Kernel konnte ich das auch. Aber seid ich 2.4.24 habe
geht das nicht mehr.
Kompilier doch mal den Kernel mit aktivierter Use real mode APM BIOS 
call to power off Option unter apm, und versuch es dann nochmal.



--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-02 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Tuesday 02 March 2004 22:11, Julius Plenz wrote:
 * Tilo Schwarz [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich hatte das gleiche Problem beim Wechsel SuSE - Sarge (Testing).
[...]
  )

 499,pts/8,0,[home/julius]$ cat /proc/version
 Linux version 2.4.24 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc-Version 3.3.2 (Debian)) #5 SMP
 So Feb 22 14:23:44 CET 2004

 Dann habe ich bemerkt, dass ich apmd gar nicht installiert hatte. Also
 schnell installiert, geht aber immoer noch nicht.

 500,pts/8,0,[home/julius]$ dpkg -l apmd
 [...]
 ii  apmd   3.2.0-8Utilities for Advanced Power
 Management

 Ich  habe  alle mir  wichtig  erscheinenden  APM-Einstellungen in  der
 Kernelconfig  vorgenommen, das  Zuegs  fest einkompiliert,  allerdings
 will es einfach noch nicht... Irgendwelche Vorschläge?

Nee, keine Ahnung - ich benutze das fertig gebackene 
kernel-image-2.4.24-1-686 und hab am APM nix configuriert (zumindest 
nicht bewußt ;-).

Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-02 Diskussionsfäden Andy Beuth
Lass mich raten...

ein Elitegroup K7-SOM Board

Schau Dir doch einfach mal die aktuelle kernel_config auf /boot an!
Was steht dort unter APM ist die BIOS Calls option gesetzt??

Andy

Am Di, den 02.03.2004 schrieb Sascha Andres um 21:44:
 Hallo,
 * Am 02.03.2004 (20:47) schrieb Matthias Taube:
  mal mit modprobe apm gearbeitet?
 
 Jepp. Ein halt führte zum Reboot. Die Platten schalteten
 aus, und gleich wieder an, was gar nicht gut klang.
 
 -sa
 
 -- 
 sa at programmers-world dot com http://www.livingit.de 21:43
 Internet sites:
   http://www.not2long.net - Make long links short
   Boomarks online: http://www.mobile-bookmarks.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-01 Diskussionsfäden Sascha Andres
Hallo,

ich bin immer noch beim Wechsel von SuSE - Debian. Bislan
habe ich es nicht bereut. Ein Paar Dinge laufen noch nicht
(zB X oder gpm oder Inhalt dieser Mail), aber das wird schon
;)

Unter SuSE schaltete der Rechner nach einem halt/shutdown
aus, unter debian nicht.

Habe nun in Google gesucht, und Hinweise auf apm gefunden.
Flux ein apm=on mit übergeben, und gehofft. Leider nix.
Liegt das daran, daß ich einen 2.6.2 Kernel verwende? Im
übrigen den aus unstable.

Tips, wie ich ihn zum ausschalten kriege?

-sa

-- 
sa at programmers-world dot com http://www.livingit.de 22:35
Internet sites:
  http://www.not2long.net - Make long links short
  Boomarks online: http://www.mobile-bookmarks.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-01 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Sascha Andres ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich bin immer noch beim Wechsel von SuSE - Debian. Bislan
 habe ich es nicht bereut. Ein Paar Dinge laufen noch nicht
 (zB X oder gpm oder Inhalt dieser Mail), aber das wird schon
 ;)
 
 Unter SuSE schaltete der Rechner nach einem halt/shutdown
 aus, unter debian nicht.
 
 Habe nun in Google gesucht, und Hinweise auf apm gefunden.
 Flux ein apm=on mit übergeben, und gehofft. Leider nix.
 Liegt das daran, daß ich einen 2.6.2 Kernel verwende? Im
 übrigen den aus unstable.
 
 Tips, wie ich ihn zum ausschalten kriege?

Versuch mal modprobe apm bzw, apm in /etc/modules einzutragen, falls
die apm-Unterstützung als Modul übersetzt ist.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-01 Diskussionsfäden Sascha Andres
Hallo,
* Am 01.03.2004 (23:18) schrieb Andreas Janssen:
  Tips, wie ich ihn zum ausschalten kriege?
 
 Versuch mal modprobe apm bzw, apm in /etc/modules einzutragen, falls
 die apm-Unterstützung als Modul übersetzt ist.

Ein halt führt zum reboot. Die Platten scheinen erst
auszuschalten, müssen dann jedoch gleich wieder anlaufen.

-sa

-- 
sa at programmers-world dot com http://www.livingit.de 23:34
Internet sites:
  http://www.not2long.net - Make long links short
  Boomarks online: http://www.mobile-bookmarks.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



keine wall-messages bei shutdown

2004-01-18 Diskussionsfäden Sven 'Rae the Git' Grounsell
hallo Liste,

folgendes Problem:
bei der Installation einer Reihe von Rechnern mit
testing/unstable tauchte bei einem einzigen das Phaenomen auf, dass
bei einem shutdown keine wall-messages ausgegeben werden, wall
ansonsten aber fehlerfrei funktioniert.
sysvinit ist die aktuelle Version (2.85-9), bsdutils ebenfalls
(1:2.12-6).


 # shutdown -k now

 Shutdown cancelled.


 # echo bla | wall
  

 Broadcast Message from [EMAIL PROTECTED]
  (/dev/ttyp0) at 4:03 ... 

  

 bla 


aussehen jedoch sollte es ja so:

 # shutdown -k now

 Broadcast message from root (pts/0) Mon Jan 19 04:00:44 2004...

 The system is going down to maintenance mode NOW!

 Shutdown cancelled.
_

weitere Analyseversuche:

md5sum von wall, shutdown  halt verglichen mit denen von einem
System, wo es funktioniert - es sind mit ziemlicher sicherheit
dieselben Dateien.

Desweiteren wurde ein weiterer Rechner mit testing/unstable bespielt,
dort sendete shutdown die wall-messages. Die Installation wurde
gepackt, auf den Problem-Rechner kopiert, entpackt, gebootet, shutdown
getestet - geht wieder nicht.

Es ist eine frische Debian-Installation, die nicht modifiziert wurde;
es sind also die Debian-Defaults eingestellt. Trotzdem scheint das
Problem auf keinem anderen Rechner nachvollziehbar zu sein, und die
bugreports sowie google haben mir auch keinen Aufschluss geben
koennen.

da der Rechner in den Produktiv-Betrieb gehen soll, muss dieses
merkwuerdige Verhalten dringend behoben werden, ich bin jedoch
mittlerweile voellig ratlos, wo ich noch ansetzten koennte.

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   >