Re: von woody nach sarge

2002-12-22 Diskussionsfäden Marc Haber
On Wed, 18 Dec 2002 16:09:58 +0100, Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED]
wrote:
da ich von einigen Dateien neuere Versionen brauche, überlege ich, von
woody auf sarge umzusteigen.

Ich rate ab. Wieviele Packages brauchst Du in neuerer Version?
Eventuell ist es sinnvoll, von diesen Packages einen woody-Backport zu
versuchen.

2. Wie ist das mit den Sicherheitsupdates?
Hab ich es richtig verstanden, das es keine direkten Sicherheitsupdates
für testing gibt, die Updates aber trotzdem in testing auftauchen, nur
eben evtl. etwas später als in stable?

Wenn ein Sicherheitsproblem bekannt wird, gibt es vom Security Team
Updates für stable. Der Maintainer selbst wird dann neue Packages nach
sid hochladen, die nach den üblichen testing-Regeln (mit verkürzter
Wartezeit) nach testing migrieren. Oder eben nicht.

testing ist die Debian-Distribution mit den gefährlichsten
Sicherheitsproblemen. Finger weg, wenn Du nicht genau weisst was du
tust.
 
Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von woody nach sarge

2002-12-19 Diskussionsfäden Guenther Theilen
* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [18.12.02 16:54]:
  1. Welche Probleme kann es geben? ;-)
  Soweit ich das bisher verstanden habe, ist testing so stabil, dass es
  problemlos als Standard-Desktop-Rechner läuft. Ist das so, oder
  hab ich da doch mit größeren Zicken zu rechnen?
 
 Momentan ist es vielleicht stabil, das kann sich aber durchaus sehr
 schnell bis zu fatalen Bugs aendern.

Hm, gibt es irgendwo eine Möglichkeit, darüber was nachzulesen?
Ich würde halt ganz gerne einschätzen können, wie oft sowas passiert und
welche Pakete mit welchen Auswirkungen betroffen waren.
Nur mal so als Risikoabschätzung... ;-)

Gruesse
Günther


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von woody nach sarge

2002-12-19 Diskussionsfäden Guenther Theilen
* Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] [19.12.02 09:41]:
  Hab ich es richtig verstanden, das es keine direkten Sicherheitsupdates
  für testing gibt, die Updates aber trotzdem in testing auftauchen, nur
  eben evtl. etwas später als in stable?
 
 evtl. etwas später kann auch durchaus 'mal ein paar Monate spaeter 
 bedeuten. Sobald der Rechner auch nur hin und wieder im Internet haengt 
 waere es grob fahrlaessig wenn testing drauf laeuft und du nicht 
 debian-security-announce abbonniert hast um ggf. Sicherheitsupdates aus 
 unstable einzuspielen - sonst verpasst du vielleicht ein wichtiges 
 Sicherheitsupdate fuer deinen Webbrower.

debian-security-announce ist schon abonniert.
Versteh ich das denn richtig, das die Reihenfolge der Sicherheitsupdates
stable - unstable - testing ist?
Mit anderen Worten: Wenn es z.B. ein Leck im Apachen gibt, wird das
zügiger in sid als in sarge gefixt und ich müsste mir dann im Zweifelsfall
das Paket aus unstable holen.

 Dein System zerlegst du damit vermutlich nicht, allerdings ist das 
 durchaus eine Entscheidung von groeserer Tragweite. An was genau denkst 
 du denn wenn du sagst von einigen Dateien neuere Versionen brauche? 
 Falls das nicht viele sind waeren Backport-Pakete vermutlich besser fuer 
 die Stabilitaet deines Systems.

Konkret geht es um Pysoulseek, das von einer höheren libc6-Version
abhängt, als in woody vorhanden ist.
Backports hab ich dafür noch nicht gefunden.

Gruesse
Günther


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von woody nach sarge

2002-12-19 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Thu, Dec 19, 2002 at 10:50:01AM +0100, Guenther Theilen wrote:

...
 Versteh ich das denn richtig, das die Reihenfolge der Sicherheitsupdates
 stable - unstable - testing ist?

Nicht ganz, Sicherheitsupdates kommen normalerweise unabhaengig
voneinander aber etwa zeitgleich nach stable und unstable (unabhaengig
voneinander weil in unstable normalerweise die neueste Version des
Programms kommt und in stable ein Backport auf die aeltere Version des
Programms in stable). Nach testing kommt das Sicherheitsupdate aus
unstable dann einige Tage oder Monate spaeter.

 Mit anderen Worten: Wenn es z.B. ein Leck im Apachen gibt, wird das
 zügiger in sid als in sarge gefixt und ich müsste mir dann im Zweifelsfall
 das Paket aus unstable holen.
...

Das stimmt.

 Gruesse
 Günther

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von woody nach sarge

2002-12-18 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, Dec 18, 2002 at 04:09:58PM +0100, Guenther Theilen wrote:
 da ich von einigen Dateien neuere Versionen brauche, überlege ich, von
 woody auf sarge umzusteigen. Dazu hab ich jetzt sicherheitshalber noch
 ein paar Fragen:
 
 1. Welche Probleme kann es geben? ;-)
 Soweit ich das bisher verstanden habe, ist testing so stabil, dass es
 problemlos als Standard-Desktop-Rechner läuft. Ist das so, oder
 hab ich da doch mit größeren Zicken zu rechnen?

Momentan ist es vielleicht stabil, das kann sich aber durchaus sehr
schnell bis zu fatalen Bugs aendern.

 2. Wie ist das mit den Sicherheitsupdates?
 Hab ich es richtig verstanden, das es keine direkten Sicherheitsupdates
 für testing gibt, die Updates aber trotzdem in testing auftauchen, nur
 eben evtl. etwas später als in stable?

s/etwas spaeter/sehr sehr sehr viel spaeter/
Aus sid ist jetzt schon laengere Zeit (iirc mehrere Wochen) kein
einziges Paket mehr nachgerutscht, weil die Skripte momentan nicht
laufen und glibc RC bugs hat, das heisst auch keine
Sicherheitsupdates.



 3. die sources.list
 Wäre es der richtige Weg[tm], in der sources.list einfach stable durch
 testing zu ersetzen? Oder wäre es besser explizit sarge vorzugeben?

Verwende sarge. Dann wirst du nicht automatisch ohne dass du es
willst, auf das neue testing aktualisiert wenn sarge mal stable wird.

 Reicht dann apt-get upgrade, oder brauch ich dist-upgrade?
[...]

dist-upgrade oder besser dselect.

http://www.debian.org/devel/testing
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von woody nach sarge

2002-12-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Dez 2002 - 16:09:58, Guenther Theilen wrote:
 Moin allerseits,
 
 da ich von einigen Dateien neuere Versionen brauche, überlege ich, von
 woody auf sarge umzusteigen. Dazu hab ich jetzt sicherheitshalber noch
 ein paar Fragen:
 
 1. Welche Probleme kann es geben? ;-)
 Soweit ich das bisher verstanden habe, ist testing so stabil, dass es
 problemlos als Standard-Desktop-Rechner läuft. Ist das so, oder
 hab ich da doch mit größeren Zicken zu rechnen?

Also ich habe bis jetzt keine größeren Probleme gehabt, es kann aber mal
passieren das da nicht passende Abhängigkeiten drin sind. Im allgemeinen
kann man mit testing ganzu gut arbeiten - es ist um Längen stabiler als
unstable.

 2. Wie ist das mit den Sicherheitsupdates?
 Hab ich es richtig verstanden, das es keine direkten Sicherheitsupdates
 für testing gibt, die Updates aber trotzdem in testing auftauchen, nur
 eben evtl. etwas später als in stable?

Richtig, wie lange das dauert weiß ich auch nicht - da ich hier nur nen
privaten Desktop-Rechner habe auf dem keine wirklich wichtigen Daten
sind und auch den Zugriff von aussen abschalten kann (Wählverbindung)
brauche ich die nicht unbedingt. Wenn du angewiesen bist auf
Security-Updates bleib bei woody, da unstable definitiv nicht für ein
Produktivsystem nutzbar ist.

 3. die sources.list
 Wäre es der richtige Weg[tm], in der sources.list einfach stable durch
 testing zu ersetzen? Oder wäre es besser explizit sarge vorzugeben?
 Reicht dann apt-get upgrade, oder brauch ich dist-upgrade?

Also ich habe alle woody-Einträge kopiert und dort woody durch sarge
ersetzt. Außerdem noch mittels /etc/apt.conf.d/default sarge als
Standardrelease eingetragen.  Und dann hatte ich ein dist-upgrade
gemacht. Wenn du nur upgrade machst kriegst du wahrscheinlich Probleme
mit Paketen die von weiteren Paketen abhängen welche nicht installiert
sind. Nochmal um das klar zu stellen: Paket A hängt in der neuen Version
von B ab, welches aber noch nicht installiert ist. dadurch wird A nicht
upgegradet.

 4. Packages kept back
 Testweise hab ich grad mal testing in die sources.list eingetragen.
 Nach apt-get update / upgrade wird bei ungefähr der Hälfte der Pakete
 angezeigt Packages will be kept back. Was bedeutet das?

Siehe oben, sollte mit einem dist-upgrade behoben werden können.

Andreas

-- 
Jeder hat mehr Selbstliebe, als man ihm zutraut.
-- Jean Paul



msg29315/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: von woody nach sarge

2002-12-18 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Wed, Dec 18, 2002 at 04:09:58PM +0100, Guenther Theilen wrote:

 Moin allerseits,

Hallo Guenther,

 da ich von einigen Dateien neuere Versionen brauche, überlege ich, von
 woody auf sarge umzusteigen. Dazu hab ich jetzt sicherheitshalber noch
 ein paar Fragen:
 
 1. Welche Probleme kann es geben? ;-)
 Soweit ich das bisher verstanden habe, ist testing so stabil, dass es
 problemlos als Standard-Desktop-Rechner läuft. Ist das so, oder
 hab ich da doch mit größeren Zicken zu rechnen?

testing bekommt taeglich neue Pakete, viele groessere Bugs kommen zwar 
nicht aus unstable nach testing aber du hast dafuer keinerlei Gewaehr.

 2. Wie ist das mit den Sicherheitsupdates?
 Hab ich es richtig verstanden, das es keine direkten Sicherheitsupdates
 für testing gibt, die Updates aber trotzdem in testing auftauchen, nur
 eben evtl. etwas später als in stable?

evtl. etwas später kann auch durchaus 'mal ein paar Monate spaeter 
bedeuten. Sobald der Rechner auch nur hin und wieder im Internet haengt 
waere es grob fahrlaessig wenn testing drauf laeuft und du nicht 
debian-security-announce abbonniert hast um ggf. Sicherheitsupdates aus 
unstable einzuspielen - sonst verpasst du vielleicht ein wichtiges 
Sicherheitsupdate fuer deinen Webbrower.

 3. die sources.list
 Wäre es der richtige Weg[tm], in der sources.list einfach stable durch
 testing zu ersetzen? Oder wäre es besser explizit sarge vorzugeben?

Explizit sarge ist besser, wenn so etwa in 2004 Debian 3.1 rauskommen 
wird bist du dann wieder auf stable (und nicht in der neuen testing).

 Reicht dann apt-get upgrade, oder brauch ich dist-upgrade?

Du brauchst ein

  apt-get update

um die Paketinformationen zu updaten. Bei einem dist-upgrade werden auch 
zusaetzliche Pakete installiert und ggf. Pakete entfernt, bei einem 
upgrade werden Pakete bei deren Upgrade so etwas noetig waere kept 
back.

 4. Packages kept back
 Testweise hab ich grad mal testing in die sources.list eingetragen.
 Nach apt-get update / upgrade wird bei ungefähr der Hälfte der Pakete
 angezeigt Packages will be kept back. Was bedeutet das?

siehe oben

 So viele Fragen...
 FAQ gelesen hab ich schon, bin mir allerdings noch nicht so ganz sicher,
 ob ich das alles richtig verstanden habe. Und bevor ich mir da jetzt
 mein wunderbar laufendes System zerlege, frag ich lieber noch mal
 nach... ;-)

Dein System zerlegst du damit vermutlich nicht, allerdings ist das 
durchaus eine Entscheidung von groeserer Tragweite. An was genau denkst 
du denn wenn du sagst von einigen Dateien neuere Versionen brauche? 
Falls das nicht viele sind waeren Backport-Pakete vermutlich besser fuer 
die Stabilitaet deines Systems.

 Gruesse
 Günther

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von woody nach sarge

2002-12-18 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Wed, Dec 18, 2002 at 04:44:26PM +0100, Andreas Metzler wrote:

...
 Aus sid ist jetzt schon laengere Zeit (iirc mehrere Wochen) kein
 einziges Paket mehr nachgerutscht, weil die Skripte momentan nicht
 laufen und glibc RC bugs hat, das heisst auch keine
 Sicherheitsupdates.
...

Das stimmt nicht, die testing-Skripte laufen und in den letzten Tagen 
sind auch immer wieder Pakete von unstable nach testing gekommen 
(natuerlich nichts was eine Abhaengigkeit auf die glibc hat).

cu andreas

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)