Re: wie vorgehen wenn an neue Hardware (Motherboard/ CPU) einbaut

2004-07-24 Diskussionsfäden Eike \zyro\ Sauer
Hallo!

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 was passiert denn bei deiner Vorgehensweise, wenn du folgendes machst:

Klar, wenn man einen speziell optimierten Kernel hat, wird man 
nicht weit kommen. Ob man den hat, weiss man aber vorher.

 dieser abstürzt wegen architektur-mismatch. Dann legte man eine CD ein,
 bootete von der ein rescue-sys, apt-gettet
 einen kompatiblen Kern bzw. baut einen neuen für die neue architektur.
 
 Wenn man von vornherein _VOR_ dem Wechsel der HW einfach einen neuen
 2.6.7 bastelte nach Debian-way (make-kpkg),
 könnte man sich einen netten P4 Kern mit ner anderen Bezeichnung basteln
 und das deb installieren.

Also entweder mal holt/macht sich in dieser Situation voher einen Kernel -
oder hinterher. Stimmt.

Ciao,
Eike



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wie vorgehen wenn an neue Hardware (Motherboard/ CPU) einbaut

2004-07-23 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo,

wie muss man vorgehen, wenn man einen größeren Umbau vornimmt? Also CPU,
Graka und oder Motherboard tauscht.
Ich habe einen Eigenbaukernel (2.6.7) und wenn ich jetzt das MBoard
wechseln würde, kann es sein das der Rechner nicht mehr richtig
startet!?
Vorher einen Standardkernel installieren und mit diesem dann booten?
Danach die neuen Sachen in den Eigenbaukernel schaffen und neu backen?

Den Softwarebestand aufnehmen und alles neu installieren? Wie macht man es am besten?

Gruss

Dirk




-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: wie vorgehen wenn an neue Hardware (Motherboard/ CPU) einbaut

2004-07-23 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] [040723 10:48]:

 Vorher einen Standardkernel installieren und mit diesem dann booten?
 Danach die neuen Sachen in den Eigenbaukernel schaffen und neu backen?

So würd ichs machen.


 Den Softwarebestand aufnehmen und alles neu installieren? Wie macht man es am besten?

Führt zwar auch zum Ziel, ist aber mehr Aufwand als eigentlich nötig.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: wie vorgehen wenn an neue Hardware (Motherboard/ CPU) einbaut

2004-07-23 Diskussionsfäden Eike \zyro\ Sauer
Dirk Schleicher schrieb:
 Ich habe einen Eigenbaukernel (2.6.7) und wenn ich jetzt das MBoard
 wechseln würde, kann es sein das der Rechner nicht mehr richtig
 startet!?

Ich würd versuchen, ob du eine CD hast, von der du im Notfall booten kannst,
und dann einfach loslegen (Hardware einbauen). 

Ciao,
Eike



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie vorgehen wenn an neue Hardware (Motherboard/ CPU) einbaut

2004-07-23 Diskussionsfäden Mario Guenterberg
Ich habs so gemacht:

neuen Kernel für dei Hardware gebaut,
grub (oder lilo) konfiguriert,
neue Hardware eingebaut,
gebootet

Neue Software brauchst Du im Normalfall nicht installieren.

Halte Dir, wenn geht mal ne halbwegs aktuelle Rettung-CD o.ä., zur
Verfügung, damit Du im Notfall noch rankommst.

Mario

-- 
Grau ist alle Theorie, und schwierig die Praxis!
(Goethe, Faust I)



Re: wie vorgehen wenn an neue Hardware (Motherboard/ CPU) einbaut

2004-07-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On 2004-07-23 Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wie muss man vorgehen, wenn man einen größeren Umbau vornimmt? Also CPU,
 Graka und oder Motherboard tauscht.

 Ich habe einen Eigenbaukernel (2.6.7) und wenn ich jetzt das MBoard
 wechseln würde, kann es sein das der Rechner nicht mehr richtig
 startet!?

Ja, wenn ein Treiber fehlt.

 Vorher einen Standardkernel installieren und mit diesem dann booten?

Gute Idee.

 Danach die neuen Sachen in den Eigenbaukernel schaffen und neu backen?

 Den Softwarebestand aufnehmen und alles neu installieren? Wie macht
 man es am besten?

1. Graphisches Login deaktivieren
2. Standardkernel installieren
3. Reboot und Test
4. Festplatte in den neuen Rechner.
5. dpkg-reconfigure xserver-xfree86 fuer die neue Grafikkarte.
6. Mit startx testen, bei Erfolg graphisches Login reaktivieren.
   cu andreas
-- 
See, I told you they'd listen to Reason, [SPOILER] Svfurlr fnlf,
fuhggvat qbja gur juveyvat tha.
Neal Stephenson in Snow Crash


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie vorgehen wenn an neue Hardware (Motherboard/ CPU) einbaut

2004-07-23 Diskussionsfäden Marko . Kaiser
Hallo Eike,

was passiert denn bei deiner Vorgehensweise, wenn du folgendes machst:

IST: k7-motherboard mit amd xp irgendwas prozessor, Kernel 2.6.7 auf k7
optimiert installiert.

NEU: intel p4 mobo (z.b. mit i915 chipset) und p4 prozzi

Nach deiner Vorgabe baute man dann die HW um, bootet fröhlich die Kiste,
erfreut sich des lilo-prompts und wundert sich dann wieso der Kernel
nicht geladen wird bzw. 
dieser abstürzt wegen architektur-mismatch. Dann legte man eine CD ein,
bootete von der ein rescue-sys, apt-gettet
einen kompatiblen Kern bzw. baut einen neuen für die neue architektur.

Wenn man von vornherein _VOR_ dem Wechsel der HW einfach einen neuen
2.6.7 bastelte nach Debian-way (make-kpkg),
könnte man sich einen netten P4 Kern mit ner anderen Bezeichnung basteln
und das deb installieren.
Dann wechselt man die HW, bootet fröhlich $neuenkernel und erfreut sich
eines funktionierenden Systems.

Just my 0,02€
Marko



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie vorgehen wenn an neue Hardware (Motherboard/ CPU) einbaut

2004-07-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dirk,

Dirk Schleicher, 23.07.2004 (d.m.y):

 wie muss man vorgehen, wenn man einen größeren Umbau vornimmt? Also CPU,
 Graka und oder Motherboard tauscht.
 Ich habe einen Eigenbaukernel (2.6.7) und wenn ich jetzt das MBoard
 wechseln würde, kann es sein das der Rechner nicht mehr richtig
 startet!?

Kann sein.

 Vorher einen Standardkernel installieren und mit diesem dann booten?
 Danach die neuen Sachen in den Eigenbaukernel schaffen und neu backen?

Waere eine Variante.

 Den Softwarebestand aufnehmen und alles neu installieren? Wie macht man 
 es am besten?

Eine Neuinstallation ist nicht noetig.

Gruss,
Christian
-- 
Hinter jedem großen Mann steckt eine Frau, die ihn dressiert hat.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: wie vorgehen wenn an neue Hardware (Motherboard/ CPU) einbaut

2004-07-23 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Fr, den 23.07.2004 schrieb Dirk Schleicher um 10:48:
 Hallo,
 
 wie muss man vorgehen, wenn man einen größeren Umbau vornimmt? Also CPU,
 Graka und oder Motherboard tauscht.
Naja, GRUB oder meinetwegen auch LILO loesen doch das Problem. 
1. Ich habe meinen aktuellen Kernel fuer die alte Hardware.
2. Ich habe einen neuen Kernel fuer die neue Hardware zur Auswahl.
3. Ich habe eine Universalkernel mit ganz vielen Modulen, falls ich
vorher einen Fehler gemacht habe.
Mit dieser Festplatte habe ich bisher jeden Rechner zum Laufen gekriegt.

Schoene Gruesse aus der Lueneburger Heide
Werner



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)