/etc/Xsession

2006-05-04 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Gruß,

heute verweigerte mein Sid das Hochfahren von X. Als Grund wurde das
Fehlen der in /etc/X11/xinit/xinitrc angeforderten /etc/Xsession genannt.

Nach Vergewisserung, dass diese Datei in x11-common steckt, versuchte
ich zunächst ein 'sudo apt-get install --reinstall x11-common'. Lief
auch durch, aber die /etc/Xsession fehlte immer noch.

Abhilfe durch händisches Kopieren dieser Datei aus dem deb in
/var/cache/apt/archives mittels mc.

Für den Fall, dass einer von euch auch davon gebissen wird. :)

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/Xsession

2006-05-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.05.06 14:45:49, Hartmut Figge wrote:
 Gruß,
 
 heute verweigerte mein Sid das Hochfahren von X. Als Grund wurde das
 Fehlen der in /etc/X11/xinit/xinitrc angeforderten /etc/Xsession genannt.
 
 Nach Vergewisserung, dass diese Datei in x11-common steckt, versuchte
 ich zunächst ein 'sudo apt-get install --reinstall x11-common'. Lief
 auch durch, aber die /etc/Xsession fehlte immer noch.
 
 Abhilfe durch händisches Kopieren dieser Datei aus dem deb in
 /var/cache/apt/archives mittels mc.
 
 Für den Fall, dass einer von euch auch davon gebissen wird. :)

Falscher Ansatz, Xsession gehoert nach /etc/X11, deswegen ist xinitrc zu
reparieren.

Bugreport existiert vmtl. schon, auch wenn der Inhalt desselben nicht
sehr aussagekraeftig ist (ist aber IMHO dasselbe update das du gemacht
hast): http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=366001

Andreas

-- 
You will be called upon to help a friend in trouble.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/Xsession

2006-05-04 Diskussionsfäden Frank Küster
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nach Vergewisserung, dass diese Datei in x11-common steckt, versuchte
 ich zunächst ein 'sudo apt-get install --reinstall x11-common'. Lief
 auch durch, aber die /etc/Xsession fehlte immer noch.

Wie zu erwarten war.  Die Datei ist in /etc, und sie ist im Paket, also
ist es ein conffile.  Die Policy meint dazu:

,
| 10.7.3 Behavior
| 
| Configuration file handling must conform to the following behavior:
| 
| * local changes must be preserved during a package upgrade, and
| * configuration files must be preserved when the package is
|   removed, and only deleted when the package is purged.
| 
| The easy way to achieve this behavior is to make the configuration
| file a conffile.
`

Und das Löschen einer Datei ist halt auch ein local change.  Abhilfe:

dpkg --force-confmiss

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: /etc/Xsession

2006-05-04 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Andreas Pakulat:
On 04.05.06 14:45:49, Hartmut Figge wrote:

 Abhilfe durch händisches Kopieren dieser Datei aus dem deb in
 /var/cache/apt/archives mittels mc.
 
 Für den Fall, dass einer von euch auch davon gebissen wird. :)

Falscher Ansatz, Xsession gehoert nach /etc/X11,

Stimmt, und dort fehlte sie.

deswegen ist xinitrc zu reparieren.

?

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/Xsession

2006-05-04 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Frank Küster:

Und das Löschen einer Datei ist halt auch ein local change.  Abhilfe:

dpkg --force-confmiss

Interessant.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/Xsession

2006-05-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.05.06 15:48:51, Hartmut Figge wrote:
 Andreas Pakulat:
 On 04.05.06 14:45:49, Hartmut Figge wrote:
 
  Abhilfe durch händisches Kopieren dieser Datei aus dem deb in
  /var/cache/apt/archives mittels mc.
  
  Für den Fall, dass einer von euch auch davon gebissen wird. :)
 
 Falscher Ansatz, Xsession gehoert nach /etc/X11,
 
 Stimmt, und dort fehlte sie.

Du hast aber gesagt sie wird in /etc erwartet und nicht in /etc/X11. 

 deswegen ist xinitrc zu reparieren.
 
 ?

s.o. wenn xinitrc sie in /etc erwartet ist xinitrc kaputt, wenn es sie
in /etc/X11 erwartet und sie dort fehlt hat sie wohl jemand geloescht.
Ist ja nur ne Konfig-Datei die wird wie Frank schon sagte bei einem
reinstall nicht wiederhergestellt (ausser man purged vorher das Paket).

Andreas

-- 
Future looks spotty.  You will spill soup in late evening.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/Xsession

2006-05-04 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Andreas Pakulat:
On 04.05.06 15:48:51, Hartmut Figge wrote:
 Andreas Pakulat:

 Falscher Ansatz, Xsession gehoert nach /etc/X11,
 
 Stimmt, und dort fehlte sie.

Du hast aber gesagt sie wird in /etc erwartet und nicht in /etc/X11.

Stimmt, das X11 hatte ich beim Pfad vergessen.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: xmodmap-Aufruf in ~/.xsession wird ignoriert

2006-01-02 Diskussionsfäden Thomas Stein
On 09.10.2005, 20:58 Uhr, Thomas Stein wrote:
 Ich habe den Fehler gefunden:
 
 Es liegt nicht an .xsession, die wird ordentlich ausgewertet. Da ich
 einige Funktionen von GNOME unter Fluxbox verwende, starte ich in
 ~/.fluxbox/startup den gnome-session-daemon. Offensichtlich überschreibt
 dieser die Tastatureinstellungen. Wenn ich nämlich die Zeile
 
 gnome-settings-daemon  /dev/null 21 
 
 in ~/.fluxbox/startup auskommentiere, arbeiten die Tasten wie gewünscht.

Ich konnte das Problem endlich beheben. Der relevante Teil von ~/.xsession
sieht jetzt so aus:


/--- 8 --- 8 --- 8 ---
|
| gnome-settings-daemon  /dev/null 21 
| sleep 3
| xmodmap ~/.Xmodmap 
|
\--- 8 --- 8 --- 8 ---

Mit dem eingeschobenen sleep 3 werden die Einträge aus ~/.Xmodmap
übernommen.

MfG

THomas Stein
-- 
Wie heisst es so schön: Wer News über ein Webinterface liest, filmt auch die
Tageszeitung ab, um sie sich auf dem Fernseher anzusehen.
(Henning Schlottmann in de.alt.folklore.usenet)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [SOLVED] Re: xmodmap-Aufruf in ~/.xsession wird ignoriert

2006-01-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Thomas Stein wrote (2006-01-02 21:38):
On 09.10.2005, 20:58 Uhr, Thomas Stein wrote:
 Es liegt nicht an .xsession, die wird ordentlich ausgewertet. Da ich
 einige Funktionen von GNOME unter Fluxbox verwende, starte ich in
 ~/.fluxbox/startup den gnome-session-daemon. Offensichtlich überschreibt
 dieser die Tastatureinstellungen. Wenn ich nämlich die Zeile
 
 gnome-settings-daemon  /dev/null 21 
 
 in ~/.fluxbox/startup auskommentiere, arbeiten die Tasten wie gewünscht.

Ich habe den Thread leider vorher übersehen, aber ich wollte
wenigstens noch meine Lösung liefern.


/--- 8 --- 8 --- 8 ---
|
| gnome-settings-daemon  /dev/null 21 
| sleep 3
| xmodmap ~/.Xmodmap 
|
\--- 8 --- 8 --- 8 ---

#   The keymap loaded in /etc/X11/Xsession.d/40custom_load-xmodmap will be
#   overwritten by the Gnome Settings Daemon. So we will push it back in once
#   the Daemon is running
/usr/lib/control-center/gnome-settings-daemon 
(sleep 10  xmodmap /home/yooden/.Xmodmap) 


Thorsten
-- 
Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur
verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können.
- Johann Nepomuk Nestroy


pgpDdyIBajUOi.pgp
Description: PGP signature


Re: [SOLVED] Re: xmodmap-Aufruf in ~/.xsession wird ignoriert

2006-01-02 Diskussionsfäden Thomas Stein
On 02.01.2006, 21:54 Uhr, Thorsten Haude wrote:
 * Thomas Stein wrote (2006-01-02 21:38):
 Ich habe den Thread leider vorher übersehen, aber ich wollte
 wenigstens noch meine Lösung liefern.
/--- 8 --- 8 --- 8 ---
| gnome-settings-daemon  /dev/null 21 
| sleep 3
| xmodmap ~/.Xmodmap 
\--- 8 --- 8 --- 8 ---
 #   The keymap loaded in /etc/X11/Xsession.d/40custom_load-xmodmap will be
 #   overwritten by the Gnome Settings Daemon. So we will push it back in once
 #   the Daemon is running
 /usr/lib/control-center/gnome-settings-daemon 
 (sleep 10  xmodmap /home/yooden/.Xmodmap) 

Genau diesen Text habe ich bei Freund Google gefunden ;-) 10 Sekunden waren
mir aber zu lang, also hab ich getestet, mit welchem Intervall es bei
meinem Rechner noch klappt. 2 Sekunden ist wohl noch zu kurz, mit 3
Sekunden geht es aber.

MfG

Thomas Stein
-- 
85. It didn't do that a minute ago...

--Top 100 things you don't want the sysadmin to say


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [SOLVED] Re: xmodmap-Aufruf in ~/.xsession wird ignoriert

2006-01-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Thomas Stein wrote (2006-01-02 22:31):
On 02.01.2006, 21:54 Uhr, Thorsten Haude wrote:
 * Thomas Stein wrote (2006-01-02 21:38):
 Ich habe den Thread leider vorher übersehen, aber ich wollte
 wenigstens noch meine Lösung liefern.
/--- 8 --- 8 --- 8 ---
| gnome-settings-daemon  /dev/null 21 
| sleep 3
| xmodmap ~/.Xmodmap 
\--- 8 --- 8 --- 8 ---
 #   The keymap loaded in /etc/X11/Xsession.d/40custom_load-xmodmap will be
 #   overwritten by the Gnome Settings Daemon. So we will push it back in once
 #   the Daemon is running
 /usr/lib/control-center/gnome-settings-daemon 
 (sleep 10  xmodmap /home/yooden/.Xmodmap) 

Genau diesen Text habe ich bei Freund Google gefunden ;-)

Wie? Was? Bin ich im Internet?


10 Sekunden waren mir aber zu lang, also hab ich getestet, mit
welchem Intervall es bei meinem Rechner noch klappt. 2 Sekunden ist
wohl noch zu kurz, mit 3 Sekunden geht es aber.

Tja, mein Notebook ist zwar klein und der Akku hält ewig, aber schnell
ist es wirklich nicht.


Thorsten
-- 
Alles ist richtig, auch das Gegenteil.
- Kurt Tucholsky


pgpUHJxFx0zoH.pgp
Description: PGP signature


Re: [SOLVED] Re: xmodmap-Aufruf in ~/.xsession wird ignoriert

2006-01-02 Diskussionsfäden Thomas Stein
On 02.01.2006, 22:42 Uhr, Thorsten Haude wrote:
 * Thomas Stein wrote (2006-01-02 22:31):
On 02.01.2006, 21:54 Uhr, Thorsten Haude wrote:
 /usr/lib/control-center/gnome-settings-daemon 
 (sleep 10  xmodmap /home/yooden/.Xmodmap) 
Genau diesen Text habe ich bei Freund Google gefunden ;-)
 Wie? Was? Bin ich im Internet?

Ja, dank http://groups.google.de schon. Diese Mailingliste wird ja auch
als Newsgroup verbreitet news:linux.debian.user.german 
In Deiner Mail mit der Message-ID: [EMAIL PROTECTED] stand
der Hinweis.

MfG

Thomas Stein
-- 
10. Ooohh, lovely, it runs SVR4

--Top 100 things you don't want the sysadmin to say


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Remote eine XSession sanft beenden

2005-12-21 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Joachim Protze [EMAIL PROTECTED] (Wed, 21 Dec
2005 07:40:52 +0100):
 Richard Mittendorfer schrieb:
  Ich moechte eine auf einem per ssh zugaenglichen Rechner lokal begonne
  X-Session (genauer: gdm - enlightenment) moeglichst schonend beenden.
  Wuerde/Koennte SIGTERM senden was kaputtmachen?
 
 Wie sanft ist /etc/init.d/gdm stop?

..was auch die Version ist, die jetzt verwendet wird. Leider ist in dem
Rechner eine nvidia Kater und der Treiber kann kein STR.

 Einige Leute hier halten nicht sehr viel davon, sich aus der X-Session
 sauber auszuloggen, sondern benutzen aus Faulheit lieber den X-Reset
 (Strg-Alt-Backspace). Da ist mir bisher auch noch nichts negatives dabei
 aufgefallen.

Mir auch noch nicht (mehr). Nur gefaellt mir die Loesung nicht.
 
 Grüße Joachim

sl ritch



Re: Remote eine XSession sanft beenden

2005-12-20 Diskussionsfäden Joachim Protze
Richard Mittendorfer schrieb:
 Ich moechte eine auf einem per ssh zugaenglichen Rechner lokal begonne
 X-Session (genauer: gdm - enlightenment) moeglichst schonend beenden.
 Wuerde/Koennte SIGTERM senden was kaputtmachen?

Wie sanft ist /etc/init.d/gdm stop?

Einige Leute hier halten nicht sehr viel davon, sich aus der X-Session
sauber auszuloggen, sondern benutzen aus Faulheit lieber den X-Reset
(Strg-Alt-Backspace). Da ist mir bisher auch noch nichts negatives dabei
aufgefallen.

Grüße Joachim



Remote eine XSession sanft beenden

2005-12-15 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Gruesse Miteinander!

Ich moechte eine auf einem per ssh zugaenglichen Rechner lokal begonne
X-Session (genauer: gdm - enlightenment) moeglichst schonend beenden.

Einige Apps laufen dort, aber Daten sind keine zu speichern. Kann ich
das Logout-Menue remote (ssh -X oder cmd) abrufen und wenn ja, wie?

Wuerde/Koennte SIGTERM senden was kaputtmachen?

THX, ritch
--
Workers of the world, arise!  You have nothing to lose but your chairs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xsession Error mit kate / katerenderer

2005-11-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Manfred,

Am 2005-11-02 10:35:24, schrieb Manfred Rebentisch:
 Hallo,
 ich habe entdeckt, daß meine .xsession-errors Datei 78 MB groß ist und im 
 wesentlichen 1,2 Millionen Zeilen mit folgendem Inhalt enthält:
 
 ASSERT: !m_doc-wrapCursor() in kate/part/katerenderer.cpp (626)
 
 Weiß jemand, wie ich das abstellen kann?

Nein, aber der Package Maintainer.

Das sind Debug Messages, die vergessen wurden,
vor der Paketerstellung herauszunehmen.
 
 Vielen Dank
 
 Manfred Rebentisch

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xsession Error mit kate / katerenderer

2005-11-02 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo,
ich habe entdeckt, daß meine .xsession-errors Datei 78 MB groß ist und im 
wesentlichen 1,2 Millionen Zeilen mit folgendem Inhalt enthält:

ASSERT: !m_doc-wrapCursor() in kate/part/katerenderer.cpp (626)

Weiß jemand, wie ich das abstellen kann?

[EMAIL PROTECTED]:~ kate --version
Qt: 3.3.3
KDE: 3.3.2 Level a
Kate: 2.3.2


Vielen Dank

Manfred Rebentisch



xmodmap-Aufruf in ~/.xsession wird ignoriert

2005-10-09 Diskussionsfäden Thomas Stein
Hallo!

Ich habe auf meinem Laptop (Fujitsu Siemens Amilo A 1640)
Debian 3.1 (Sarge) installiert. Vorher hatte ich Mandriva 2005LE drauf.
Alles funktioniert bis auf eine Kleinigkeit: In ~/.xsession habe ich die
Zeile

  xmodmap ~/.Xmodmap

drin, um die Sondertasten des Laptops (Lautstärkeregelung, Browser, Mail
u.ä.) nutzen zu können. Unter Mandriva funktionierte das auch wunderbar.
Seit ich Debian installiert habe, wird dieser Eintrag (und _nur_
dieser) beim Start ignoriert. Rufe ich den Befehle aus meiner laufenden
Xsession auf, klappt alles. Laut www.debianforum.de sollte ein Skript in
/etc/X11/Xsession.d helfen, damit hatte ich jedoch auch keinen Erfolg.
Was kann ich noch probieren?

MfG

Thomas Stein

-- 
GPG-Key available http://www.tstein.net/downloads/tstein.asc
Member of LUGse Linux User Group Senftenberg http://www.lugse.de
Registered Linux User No. 390025 http://counter.li.org


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: xmodmap-Aufruf in ~/.xsession wird ignoriert

2005-10-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.10.05 15:55:37, Thomas Stein wrote:
 drin, um die Sondertasten des Laptops (Lautstärkeregelung, Browser, Mail
 u.ä.) nutzen zu können.

Das geht auch anders...

 Seit ich Debian installiert habe, wird dieser Eintrag (und _nur_
 dieser) beim Start ignoriert.

Soll das heissen, du hast noch mehr in der .xsession und dieser eine
Aufruf wird ignoriert? Waere _sehr_ merkwuerdig.

 Rufe ich den Befehle aus meiner laufenden Xsession auf, klappt alles.
 Laut www.debianforum.de sollte ein Skript in /etc/X11/Xsession.d
 helfen, damit hatte ich jedoch auch keinen Erfolg.

Normalerweise ist da schon eines. .xsession wird ausgewertet wenn man
X11 mittels startx oder der Default Session beim *dm startet. Sobald
man z.B. in kdm die XFCE4 Session auswaehlt wird .xsession nicht mehr
gelesen. Wie startest du dein X11?

Alternativ zu xmodmap kann man auch die XKB-Konfiguration anpassen, so
dass die Multimediatasten erkannt werden.

Andreas

-- 
Your lucky number has been disconnected.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmodmap-Aufruf in ~/.xsession wird ignoriert

2005-10-09 Diskussionsfäden Thomas Stein
Am Sonntag, den 09.10.2005, 17:38 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 09.10.05 15:55:37, Thomas Stein wrote:
  drin, um die Sondertasten des Laptops (Lautstärkeregelung, Browser, Mail
  u.ä.) nutzen zu können.
 Das geht auch anders...

Das mag sein, ich benutze aber schon seit Jahren xmodmap dafür und
wollte es nicht extra für Debian ändern.

  Seit ich Debian installiert habe, wird dieser Eintrag (und _nur_
  dieser) beim Start ignoriert.
 Soll das heissen, du hast noch mehr in der .xsession und dieser eine
 Aufruf wird ignoriert? Waere _sehr_ merkwuerdig.

Ich habe den Fehler gefunden:

Es liegt nicht an .xsession, die wird ordentlich ausgewertet. Da ich
einige Funktionen von GNOME unter Fluxbox verwende, starte ich in
~/.fluxbox/startup den gnome-session-daemon. Offensichtlich überschreibt
dieser die Tastatureinstellungen. Wenn ich nämlich die Zeile

gnome-settings-daemon  /dev/null 21 

in ~/.fluxbox/startup auskommentiere, arbeiten die Tasten wie gewünscht.
(Warum sich dieser Effekt unter Mandriva nie gezeigt hat, weiß ich
allerdings auch nicht.) Ein Aufruf von xmodmap nach
gnome-settings-daemon bringt auch keine Besserung.

MfG

Thomas Stein
-- 
GPG-Key available http://www.tstein.net/downloads/tstein.asc
Member of LUGse Linux User Group Senftenberg http://www.lugse.de
Registered Linux User No. 390025 http://counter.li.org


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


gdm und ~/.xsession

2005-08-02 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo an euch,

aus welcher Datei liest denn gdm benutzerspezifische Einstellungen,
wie z.B. zusätzliche Pfandangaben? Laut meiner Suche im Internet
sollten solche Einstellungen in der ~/.xsession gemacht werden. 
Weil aber alle Einstellungen in dieser Datei ignoriert werden, habe
ich die Datei testweise mal mit folgendem Inhalt erstellt.
--- ~/.xsession ---
echo test  /tmp/xsession.test
---
Nach der Anmeldung gibt es die Datei im /tmp nicht.

In der /etc/X11/Xsession.options steht die Option allow-user-
xsession mit drin.
Woran könnt es noch liegen das die Datei nicht ausgewertet wird?

Danke
Frank
-- 
# to resolve all your problems, try this
HOWTO='$i=pack(c5,(41*2),sqrt(7056),(unpack(c,H)-2),oct(115),10);'
perl -e 'print '$HOWTO



Re: gdm und ~/.xsession

2005-08-02 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 2 Aug 2005 11:07:55 +0200
Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo an euch,

Hi an dich,
 
 --- ~/.xsession ---
 Woran könnt es noch liegen das die Datei nicht ausgewertet wird?

Daran, dass du dich nicht per System-Default-Session einlogst, sondern
in eine selbst definierte.
Debians *DM liest die .xsession nur dann, wenn man sich in die Defaul
Session einloggt.
Schau mal ins Archiv, das wurd schon öffters mal besprochen, und es
wurde auch eine Lösung genannt.
 
 Danke
 Frank

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpRLIILQykIg.pgp
Description: PGP signature


Re: gdm und ~/.xsession

2005-08-02 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Evgeni,

Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
  --- ~/.xsession ---
  Woran könnt es noch liegen das die Datei nicht ausgewertet wird?
 Daran, dass du dich nicht per System-Default-Session einlogst,
 sondern in eine selbst definierte.
 ...
 Schau mal ins Archiv, das wurd schon öffters mal besprochen, und es
 wurde auch eine Lösung genannt.

Asche auf mein Haupt. Daran hab ich garnicht gedacht und natürlich
auch nicht da nachgeschaut. Aber genau daran hat es gelegen. :-/
Fällt natürlich auch nicht sofort auf, wenn beide das gleiche starten.

Danke für die Antwort
Frank
-- 
echo '23dd4-+dn10-P18+d4+d14+PPP[]pq'|dc



Re: ssh Guru gesucht: sarge, xsession und ssh backgrounds terminieren nicht

2005-07-09 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo Jens, hallo alle!

Danke mal für die Vorschläge, ich habe daraufhin etwas weiter
recherchiert:

On Die, 05 Jul 2005, Jens Ruehmkorf wrote:
  server und auf den clients mit der Zeit ein Haufen unnötiger Prozesse
  an, die man von Hand killen muss.
 
 Die ersten beiden Bugs sind mit openssh (1:3.6.1p2-4) behoben (siehe
 /usr/share/doc/ssh/changelog.Debian.gz).

Debian/sarge ist auf 3.8 irgendwas, also sollte das doch irrelevant
sein, oder?

  In den clients:/etc/ssh/ssh_config files gibt es keinen Unterschied.
 
 Hm. Es gibt aber zwischen Woody- und Sarge-Version von ssh einige
 Optionen, die sich geaendert haben, ebenso manche Standardeinstellungen.
 Der sshd meckert nicht (etwa deprecated Option) beim Starten?

Nein, im ssh_config file steht bei uns auch fast nichts drinnen.

 * Klappt es denn zwischen Sarge-SSH-Clients ohne Probleme?

Hier wird es nun interessant:

Wenn ich von einem client (sarge) mich auf einen sarge-server einlogge,
passiert das gleiche, die ssh Prozesse werden nciht terminiert.

Um es genauer zu beschreiben:

Wenn man ssh [EMAIL PROTECTED] xload macht, dann werden auf dem client ein ssh
Prozess gestartet, und auf dem server 2 ssh und der xload (2 ssh einen
von uid root und einer mit uid=user, privilege separation).

Wenn der user sich ausloggt, dann wird der xload Prozess zwar beendet,
aber die entsprechenden Vaterprozesse (ssh auf den server) werden nicht
terminiert.

 * Entweder tritt dieses Problem nur in Verbindung des Woody-Servers mit
 manchen Clients auf und tritt erst bei den neueren Sarge-Clients zutage;

server=woody, client=woody - alles ok
server=*, client=sarge - klappt nicht

in allen Fällen.

 was ist von Sun- (haben die OpenSSH oder non-free) oder Windows bzw.
 PuTTY-Clients aus?

Da kann ich ja keine remote X session starten (bei putty), und die
anderen habe ich nicht.

 Da waere ein Upgrade des Servers (auf Sarge) oder zumindest von SSH (mit
 einem Backport a la apt-get build-dep ssh als root und dann fakeroot
 apt-get source -b ssh) eine Alternative.

Vielleicht, aber das löst das Problem nicht, weil es definitiv an den
clients liegt.


Was ich nicht überprüfen kann (oder nur schwer), ob sich vielleicht beim
terminieren von xsessions etwas geändert hat. Es könnte ja sein, dass
früher allen abhängigen Prozessen ein sigkill geschickt wurde, und jetzt
nur noch ein sigterm, dass vielleicht von der ssh ignoriert wird.

Aber eigentlich finde ich, dass die ssh terminieren sollte, wenn der
subalterne Prozess beendet ist, sprich wenn ich 
ssh [EMAIL PROTECTED] program
mache, und program terminiert, dann sollte auch die ssh terminieren,
oder was meint ihr?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
sip:[EMAIL PROTECTED] +43 (0) 59966-690018
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
BRADWORTHY
One who is skilled in the art of naming loaves.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh Guru gesucht: sarge, xsession und ssh backgrounds terminieren nicht

2005-07-09 Diskussionsfäden Jens Ruehmkorf
Hallo miteinander!

On Sat, 9 Jul 2005, Norbert Preining wrote:
 Danke mal für die Vorschläge, ich habe daraufhin etwas weiter
 recherchiert:
 
 On Die, 05 Jul 2005, Jens Ruehmkorf wrote:
   server und auf den clients mit der Zeit ein Haufen unnötiger Prozesse
   an, die man von Hand killen muss.
  
  Die ersten beiden Bugs sind mit openssh (1:3.6.1p2-4) behoben (siehe
  /usr/share/doc/ssh/changelog.Debian.gz).
 
 Debian/sarge ist auf 3.8 irgendwas, also sollte das doch irrelevant
 sein, oder?

Ich dachte da an den zweiten Bug, der aehnlich klingt und lt. 
Bug-Tracking-System noch nicht behoben ist.

a. http://bugzilla.mindrot.org/show_bug.cgi?id=396
b. http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=183659

Bei Upstream (soll heissen a.) finden sich auch Kommentare, ob/wann der
Bug-Fix in 4.0 eingebaut werden soll. Evtl. koenntest Du beim
Bug-Submitter von bugs.debian.org mal nachfragen? Jedenfalls, wenn wir
hier nicht weiterkommen ... 

   In den clients:/etc/ssh/ssh_config files gibt es keinen Unterschied.
  
  Hm. Es gibt aber zwischen Woody- und Sarge-Version von ssh einige
  Optionen, die sich geaendert haben, ebenso manche Standardeinstellungen.
  Der sshd meckert nicht (etwa deprecated Option) beim Starten?
 
 Nein, im ssh_config file steht bei uns auch fast nichts drinnen.

Ah, ich hatte das falsch gelesen. Du meintest die Dateien ssh_config,
ich las sshd_config. Na klar, die ssh_config-Dateien machen keinen
grossen Unterschied.

  * Klappt es denn zwischen Sarge-SSH-Clients ohne Probleme?
 
 Hier wird es nun interessant:
 
 Wenn ich von einem client (sarge) mich auf einen sarge-server einlogge,
 passiert das gleiche, die ssh Prozesse werden nciht terminiert.
 
 Um es genauer zu beschreiben:
 
 Wenn man ssh [EMAIL PROTECTED] xload macht, dann werden auf dem client ein ssh
 Prozess gestartet, und auf dem server 2 ssh und der xload (2 ssh einen
 von uid root und einer mit uid=user, privilege separation).
 
 Wenn der user sich ausloggt, dann wird der xload Prozess zwar beendet,
 aber die entsprechenden Vaterprozesse (ssh auf den server) werden nicht
 terminiert.

Einen Woody-Rechner habe ich hier leider nicht mehr, da kann ich Dir zum
Testen also nicht mit dienen. Aber zwischen den Sarge-Rechnern hier klappt
es ohne Probleme. Das sollte doch auch bei Euch zu schaffen sein... 

Was sagt den debconf-show ssh auf Client/Server, wie sind die ssh_config
bzw. sshd_config von Client bzw. Server? 

  * Entweder tritt dieses Problem nur in Verbindung des Woody-Servers mit
  manchen Clients auf und tritt erst bei den neueren Sarge-Clients zutage;
 
 server=woody, client=woody - alles ok
 server=*, client=sarge - klappt nicht
 
 in allen Fällen.
 
  was ist von Sun- (haben die OpenSSH oder non-free) oder Windows bzw.
  PuTTY-Clients aus?
 
 Da kann ich ja keine remote X session starten (bei putty), und die
 anderen habe ich nicht.

Doch, das kann putty auch: 

Connection - SSH - Tunnels, dann 
Enable X11 forwarding.

Dafuer brauchst Du aber zusaetzlich einen X11-Server unter Windows wie von
Exceed, Cygwin o.ae. bereitgestellt. Wenn's das nicht so schon bei Euch
auf einem Rechner gibt, wuerde ich mir nicht die Muehe machen. 

--
Gruss Jens



ssh Guru gesucht: sarge, xsession und ssh backgrounds terminieren nicht

2005-07-05 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo alle!

Wir haben das folgende Problem: Unsere Clients booten nach xdm, von wo
sich aus die User einloggen.

Einige/Viele user rufen in deren ~/.xsession file diverse background ssh
auf, zb:
ssh -n -q gamma xload -geometry 120x80-320+5 

Bisher hatten wir auf den clients debian/woody. Da sind dann nach dem
ausloggen des Benutzers alle diese sshs terminiert worden.

Jetzt haben wir sarge laufen, und nach dem ausloggen laufen diese
Programme weiter! Also *nicht* das background Programm (im obigen Fall
xload), aber der ssh Prozess. Damit sammeln sich natülich auf dem server
und auf den clients mit der Zeit ein Haufen unnötiger Prozesse an, die
man von Hand killen muss.

Auf dem server haben wir weiterhin debian/woody laufen.

Hat irgendwer eine Idee woran das liegen kann?

In den clients:/etc/ssh/ssh_config files gibt es keinen Unterschied.


Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
sip:[EMAIL PROTECTED] +43 (0) 59966-690018
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
`In those days spirits were brave, the stakes were high,
men were REAL men, women were REAL women, and small furry
creatures from Alpha Centauri were REAL small furry
creatures from Aplha Centauri.'
 --- The Book getting all nostalgic.
 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh Guru gesucht: sarge, xsession und ssh backgrounds terminieren nicht

2005-07-05 Diskussionsfäden Jens Ruehmkorf
Hallo Norbert, hallo zusammen!

On Tue, 5 Jul 2005, Norbert Preining wrote:
 Jetzt haben wir sarge laufen, und nach dem ausloggen laufen diese
 Programme weiter! Also *nicht* das background Programm (im obigen Fall
 xload), aber der ssh Prozess. Damit sammeln sich nat?lich auf dem
 server und auf den clients mit der Zeit ein Haufen unn?tiger Prozesse
 an, die man von Hand killen muss.

Es koennte sein, dass das mit einem dieser Bugs zusammenhaengt:

http://bugzilla.mindrot.org/show_bug.cgi?id=560 zusammen mit
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=164797

Die ersten beiden Bugs sind mit openssh (1:3.6.1p2-4) behoben (siehe
/usr/share/doc/ssh/changelog.Debian.gz).

http://bugzilla.mindrot.org/show_bug.cgi?id=396 zusammen mit
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=183659

Lt. letzter Nachricht des Bug-Submitters (#183659) von Anfang 2004 sind
fuer den Bug die Probleme nicht behoben.

Wir hatten bei uns vor ueber einem Jahr aehnliche Probleme bei
Testing-Systemen, voruebergehend hatten wir unsere ssh-Pakete daher selbst
gebaut.

Inzwischen sind alle Systeme bei uns auf Sarge (mit reiner Hostbased
Authentication, ohne PublicKey fuer passwortloses Login)  umgestellt, seit
einiger Zeit funktioniert alles wunderbar.

 In den clients:/etc/ssh/ssh_config files gibt es keinen Unterschied.

Hm. Es gibt aber zwischen Woody- und Sarge-Version von ssh einige
Optionen, die sich geaendert haben, ebenso manche Standardeinstellungen.
Der sshd meckert nicht (etwa deprecated Option) beim Starten?

* Klappt es denn zwischen Sarge-SSH-Clients ohne Probleme?

* Entweder tritt dieses Problem nur in Verbindung des Woody-Servers mit
manchen Clients auf und tritt erst bei den neueren Sarge-Clients zutage;
was ist von Sun- (haben die OpenSSH oder non-free) oder Windows bzw.
PuTTY-Clients aus?

Da waere ein Upgrade des Servers (auf Sarge) oder zumindest von SSH (mit
einem Backport a la apt-get build-dep ssh als root und dann fakeroot
apt-get source -b ssh) eine Alternative.

* Es koennte auch sein, dass Euch erst ein Security-Fix des SSH in Woody
dieses Problem beschert hat. Dann wuerde ich mal zu Testzwecken downgraden
(womit Ihr Eure System natuerlich voruebergehend verwundbar macht). Uebers
Netz sehe ich aber keine Moeglichkeit, noch an die Pakete aus Woody von
frueheren Releases heranzukommen.

-- Oder wuesste hier jemand Bezugsquellen aus dem Netz? --

Das ginge wohl nur ueber alte Woody-CDs, die noch jemand hat.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche und schoene Gruesse aus Koeln!
Jens

--
ruehmkorf at informatik dot uni hyphen koeln dot de



Re: Xsession

2005-05-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Rolland,

Rolland T. Chago, 19.05.2005 (d.m.y):

 habe eine Frage ..wie kann ich Gnome-terminal beim Einlogen über gdm öffnen

Hast Du es mal mit dem Editieren von ~/.xsession versucht?
Ich verwende hier xfce4, und nach dem Login via gdm starten folgende
Eintraege in meiner ~/.xsession brav xfce  Co. sowie ein xterm:

/usr/bin/xfce-mcs-manager
/usr/bin/xfwm4 --daemon
/usr/bin/xftaskbar4 
/usr/bin/xfdesktop 
xautolock -time 3 -locker /usr/bin/X11/xlock -corners +-00 -cornerdelay 2 
/usr/bin/X11/xterm -bg white -fg black 
exec /usr/bin/xfce4-panel

 Apropos: ist es auch möglich gnome-terminal mit mehrere Tabs beim
 Einlogen zu öffnen

man gnome-terminal koennte erhellend wirken.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß man Mikees
Schwester als Mikees Schwester erkennt?
-- Martin Schulze


signature.asc
Description: Digital signature


Xsession

2005-05-18 Diskussionsfäden Rolland T. Chago
Hy ,
habe eine Frage ..wie kann ich Gnome-terminal beim Einlogen über gdm öffnen
Gruss
Apropos: ist es auch möglich gnome-terminal mit mehrere Tabs beim
Einlogen zu öffnen
-- 
Powered by Guy Rolland T. Chago  Under  Debian GNU\Linux Sid2.4.29
http://counter.li.org User #362841 PubKey http://chago.de.tc/0xE2AC55A5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .xsession wird nicht ausgeführt

2005-04-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-27 00:13:06, schrieb Alexander Fieroch:
 Hallo,
 
 bei meiner frischen Installation von SID wird die .xsession im
 Home-Verzeichnis nicht mehr automatisch beim Start von X ausgeführt.
 Normalerweise ist das doch Standard bei gdm, oder?

gdm und kdm verwenden ihre eigenen configs
und führen ~.xsession NICHT selber aus

 Kann das irgendwo deaktiviert sein? Rechte sind gesetzt...
 
 ein
 grep -r \.xsession /etc
 liefert mir folgende Dateien, in denen die .xsession eingetragen ist:
 /etc/X11/Xsession:USERXSESSION=$HOME/.xsession
 /etc/X11/gdm/Xsession:USERXSESSION=$HOME/.xsession
 /etc/gdm/Xsession:USERXSESSION=$HOME/.xsession
 
 In der /etc/X11/Xsession.options steht die Option allow-user-xsession.
 Hm, was habe ich übersehen?

Soviel ich weis, mußt Du das noch IN Gnome aktivieren.

 Danke  Gruß,
 Alexander

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: .xsession wird nicht ausgeführt

2005-04-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Apr 2005 - 13:02:37, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-04-27 00:13:06, schrieb Alexander Fieroch:
  Hallo,
  
  bei meiner frischen Installation von SID wird die .xsession im
  Home-Verzeichnis nicht mehr automatisch beim Start von X ausgeführt.
  Normalerweise ist das doch Standard bei gdm, oder?
 
 gdm und kdm verwenden ihre eigenen configs
 und führen ~.xsession NICHT selber aus

Stimmt nicht. kdm aus sid tut das sehr wohl (gdm hab ich schon ne Weile
nicht mehr getestet) und zwar _ohne_ irgendwas umzukonfigurieren.
Einfach als Session Default/Debian auswählen (je nach dem was da
steht) und schon wird $HOME/.xsession ausgeführt.

Andreas

-- 
You have no real enemies.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .xsession wird nicht ausgeführt

2005-04-27 Diskussionsfäden Alexander Fieroch

Andreas Pakulat schrieb:
 Welche Session ist denn bei gdm ausgewählt? Du musst Debian
 benutzen, ansonsten startet gdm ein anderes X11-Start-Skript um den
 jeweiligen WM zu laden und umgeht die .xsession. 

Debian gibt es bei gdm nicht zur Auswahl. Naja, ich kann mir auch ein
Skript unter /etc/X11/Xsession.d erstellen, dass die Datei läd. Wenn es
allerdings eine native Möglichkeit gibt, würde ich die gerne vorziehen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .xsession wird nicht ausgeführt

2005-04-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Apr 2005 - 19:24:55, Alexander Fieroch wrote:
 
 Andreas Pakulat schrieb:
  Welche Session ist denn bei gdm ausgewählt? Du musst Debian
  benutzen, ansonsten startet gdm ein anderes X11-Start-Skript um den
  jeweiligen WM zu laden und umgeht die .xsession. 
 
 Debian gibt es bei gdm nicht zur Auswahl.

Stimmt, heisst ja auch Default System Session ;-)

Andreas

-- 
You enjoy the company of other people.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



.xsession wird nicht ausgefhrt

2005-04-26 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Hallo,

bei meiner frischen Installation von SID wird die .xsession im
Home-Verzeichnis nicht mehr automatisch beim Start von X ausgeführt.
Normalerweise ist das doch Standard bei gdm, oder?
Kann das irgendwo deaktiviert sein? Rechte sind gesetzt...

ein
grep -r \.xsession /etc
liefert mir folgende Dateien, in denen die .xsession eingetragen ist:
/etc/X11/Xsession:USERXSESSION=$HOME/.xsession
/etc/X11/gdm/Xsession:USERXSESSION=$HOME/.xsession
/etc/gdm/Xsession:USERXSESSION=$HOME/.xsession

In der /etc/X11/Xsession.options steht die Option allow-user-xsession.
Hm, was habe ich übersehen?


Danke  Gruß,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .xsession wird nicht ausgeführt

2005-04-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Apr 2005 - 00:13:06, Alexander Fieroch wrote:
 Hallo,
 
 bei meiner frischen Installation von SID wird die .xsession im
 Home-Verzeichnis nicht mehr automatisch beim Start von X ausgeführt.
 Normalerweise ist das doch Standard bei gdm, oder?

Keine Ahnung, aber bei kdm schon. Allerdings s.u.

 Kann das irgendwo deaktiviert sein? Rechte sind gesetzt...
 
 ein
 grep -r \.xsession /etc
 liefert mir folgende Dateien, in denen die .xsession eingetragen ist:
 /etc/X11/Xsession:USERXSESSION=$HOME/.xsession
 /etc/X11/gdm/Xsession:USERXSESSION=$HOME/.xsession
 /etc/gdm/Xsession:USERXSESSION=$HOME/.xsession
 
 In der /etc/X11/Xsession.options steht die Option allow-user-xsession.
 Hm, was habe ich übersehen?

Welche Session ist denn bei gdm ausgewählt? Du musst Debian
benutzen, ansonsten startet gdm ein anderes X11-Start-Skript um den
jeweiligen WM zu laden und umgeht die .xsession. 

Andreas

-- 
Excellent day for putting Slinkies on an escalator.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ServerLayout in .xsession erkennen?

2005-02-12 Diskussionsfäden Markus Schulz
Hallo,

ich verwende mehrere X11 ServerLayouts um meinen Ansprüchen gerecht zu 
werden (Dual, Twinview, Single, Clone).
Dabei mußte ich mir allerdings, um eine ordentliche Videowiedergabe 
(Overlay) auf meinem TV zu bekommen, eine .xsession erzeugen, die mir 
den Desktop (XFCE4) auf den CRT (das zweite Device) und das erste 
Device auf den TV bringt. Nur so habe ich auf dem Fernseher Overlay 
Support (Nvidia murks halt)

Sieht wie folgt aus: (.xsession)
**
export DISPLAY=:0.0
xfwm4 --daemon
export DISPLAY=:0.1
xmodmap -e pointer = 1 2 3 6 7 4 5
imwheel -k -b 67

xfce-mcs-manager
xfwm4 --daemon
xftaskbar4 
xfdesktop 
licq 
/usr/bin/gdesklets start 
kmix 
exec xfce4-panel
**

Leider funktioniert diese .xsession nur mit dem Dual Layout zusammen, da 
es bei den anderen ja kein :0.1 Schirm gibt.

Gibt es jetzt eine Möglichkeit in der .xsession das aktuell gestartete 
Layout abzufragen (eine ENV Variable scheint es ja nicht zu geben), 
damit die ersten 3 Zeilen für die anderen Configs umgangen werden 
können?

Was ich nicht möchte, sind pseudo startx Scripte die je nach Aufruf 2 
verschiedene .xsessions hin und herkopieren. Ich hoffe es geht auch 
eleganter.

-- 
Markus Schulz



.xsession-errors von KDE 3.3.1 Sarge

2005-01-04 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

kann da vielleicht jemand was mit anfangen und mir sagen, an welcher
Schraube ich drehen muß, damit diese Fehlermeldungen nicht mehr
kommen?

#
Xsession: X session started for di at Mi Jan  5 01:07:48 CET 2005
startkde: Starting up...
QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used
QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used
QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used
QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used
kbuildsycoca running...
kdecore (KAction): WARNING: KAction::insertKAccel( kaccel = 0x81df528 ): KAccel 
object already contains an action name del
X Error: BadValue (integer parameter out of range for operation) 2
  Major opcode:  102
  Minor opcode:  0
  Resource id:  0x0
QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used
QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used
kio (KIOConnection): ERROR: Header read failed, errno=104
kio (KIOConnection): ERROR: Header has invalid size (-1)
kio (KLauncher): ERROR: SlavePool: No communication with slave.
DCOP aborting call from 'anonymous-4699' to 'ktip'
ERROR: Communication problem with ktip, it probably crashed.
kopete: WARNING: [static QString KopeteMessage::decodeString(const QCString, 
const QTextCodec*, bool*)] Unable to decode string using provided codec(s), 
taking best guesses!
kopete: WARNING: [static QString KopeteMessage::decodeString(const QCString, 
const QTextCodec*, bool*)] Unable to decode string using provided codec(s), 
taking best guesses!
kmenuedit: WARNING: Could not read 
/home/di/.config/menus/applications-kmenuedit.menu
QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used
QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used
kbuildsycoca running...
Reusing existing ksycoca
kbuildsycoca: WARNING: 'nsplugin.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'jpi-version=1.4.2_06'
kbuildsycoca: WARNING: 'katepart.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'text/x-fortran'
kbuildsycoca: WARNING: 'kcertpart.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'application/binary-certificate'
kbuildsycoca: WARNING: '/usr/share/applications/kde/kfmclient_war.desktop' 
specifies undefined mimetype/servicetype 'application/x-webarchive'
kbuildsycoca: WARNING: '/usr/share/applications/XMMS.desktop' specifies 
undefined mimetype/servicetype 'audio/wav'
kbuildsycoca: WARNING: '/usr/share/applications/XMMS.desktop' specifies 
undefined mimetype/servicetype 'audio/mp3'
kbuildsycoca: WARNING: 'knotify.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'KNotify'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'audio/mp3'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'audio/mpg'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'audio/x-mpg'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'audio/wav'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'audio/x-pn-wav'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'audio/x-pn-windows-acm'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'audio/x-pn-windows-pcm'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'text/vnd.rn-realtext'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'application/vnd.rn-realmedia-secure'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'application/vnd.rn-realaudio-secure'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'audio/x-realaudio-secure'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'video/vnd.rn-realvideo-secure'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'audio/x-realaudio'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'application/vnd.rn-realmedia-vbr'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'image/vnd.rn-realpix'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
mimetype/servicetype 'application/vnd.rn-realsystem-rmj'
kbuildsycoca: WARNING: 
'/home/di/.local/share

Re: .xsession-errors von KDE 3.3.1 Sarge

2005-01-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Jan 2005 - 01:44:59, Dirk Salva wrote:
 Hi Leute,
 
 kann da vielleicht jemand was mit anfangen und mir sagen, an welcher
 Schraube ich drehen muß, damit diese Fehlermeldungen nicht mehr
 kommen?

Welche genau?

 QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used
 QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used
 QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used
 QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used

Ist ne Warnung und kommt häufiger vor...

 kdecore (KAction): WARNING: KAction::insertKAccel( kaccel = 0x81df528 ): 
 KAccel object already contains an action name del
 X Error: BadValue (integer parameter out of range for operation) 2
   Major opcode:  102
   Minor opcode:  0
   Resource id:  0x0

bugs.debian.org, aber frag mich nicht welches Paket. Tritt IIRC auch
bei Gnome-Progs hin und wieder auf, ich vermute mal ein X11-Problem.

 kio (KIOConnection): ERROR: Header read failed, errno=104
 kio (KIOConnection): ERROR: Header has invalid size (-1)
 kio (KLauncher): ERROR: SlavePool: No communication with slave.
 DCOP aborting call from 'anonymous-4699' to 'ktip'
 ERROR: Communication problem with ktip, it probably crashed.

Hmm, ktip kann sich nicht mehr mittels dcop verständigen. Sicher das
schon das ganze KDE3.3 in testing angekommen ist (und nicht vielleicht
kdebase oder so noch fehlen...)

 kopete: WARNING: [static QString KopeteMessage::decodeString(const QCString, 
 const QTextCodec*, bool*)] Unable to decode string using provided codec(s), 
 taking best guesses!
 kopete: WARNING: [static QString KopeteMessage::decodeString(const QCString, 
 const QTextCodec*, bool*)] Unable to decode string using provided codec(s), 
 taking best guesses!

Kopete hat ein Problem mit dem Codec, welcher auch immer das sein
mag...

 kmenuedit: WARNING: Could not read 
 /home/di/.config/menus/applications-kmenuedit.menu

Das ist kein normaler Pfad für KDE, da fehlt ein kde/...

 kbuildsycoca: WARNING: 'nsplugin.desktop' specifies undefined 
 mimetype/servicetype 'jpi-version=1.4.2_06'
 kbuildsycoca: WARNING: 'katepart.desktop' specifies undefined 
 mimetype/servicetype 'text/x-fortran'
 kbuildsycoca: WARNING: 'kcertpart.desktop' specifies undefined 
 mimetype/servicetype 'application/binary-certificate'

Solche Warnungen hab ich auch, soweit ich das sehe fehlen in deinen
mime.types einfach entsprechende Mimetype Angaben.

 kbuildsycoca: WARNING: 
 '/home/di/.local/share/applications/helix-player.desktop' specifies undefined 
 mimetype/servicetype 'audio/mp3'

Der Helixplayer definiert auch unbekannte Mimetypes, was ist das
eigentlich für ein komischer Pfad??? 

 Die sind übrigens neu, gabs in KDE 3.2.3 noch nicht:-(

Also das mit den Mimetypes liegt eventuell an nicht auffindbarer
mime.types Datei. Alles andere: ich sagte schon in der anderen Mail -
rm -rf $HOME/.kde ;-)

Andreas

-- 
You're currently going through a difficult transition period called Life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE und .xsession-errors in Sarge

2004-12-22 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

in der .xsession-errors bei meinem Debian-Sarge tauchen ein paar
Fehlermeldungen beim Start auf, mit denen ich nicht wirklich etwas
anzufangen weiss, weil in meinen Augen trotzdem alles funktioniert.
Es waere nett, wenn da jemand was zu sagen koennte:

Xsession: X session started for dirk at Mi Dez 22 19:10:02 CET 2004
startkde: Starting up...
QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used
QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used
ksplash: WARNING: KGenericFactory: instance requested but no instance
name passed to the const
QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used
QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used
kbuildsycoca running...
QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used
QPixmap: Cannot create a QPixmap when no GUI is being used

Dann, ebenfalls mehrfach:

kmixctrl: ERROR: Der Alsa-Mixer kann nicht gefunden werden.
Bitte stellen Sie sicher, dass die Soundkarte installiert ist
und der Treiber geladen ist.
kmixctrl:
X Error: BadValue (integer parameter out of range for operation) 2
  Major opcode:  102
  Minor opcode:  0
  Resource id:  0x0

und

kmix: ERROR: Der Alsa-Mixer kann nicht gefunden werden.
Bitte stellen Sie sicher, dass die Soundkarte installiert ist
und der Treiber geladen ist.
kmix:

und noch 6x:

MNG error 1029: Chunk out of sequence; chunk TERM; subcode 0:0
MNG error 1029: Chunk out of sequence; chunk TERM; subcode 0:0
MNG error 1029: Chunk out of sequence; chunk TERM; subcode 0:0

Any hints!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xsession

2004-11-28 Diskussionsfäden housetier
Moin!

 www.chago.fr.st/xsession-errors  d.h.  Gtk-WARNING **: Im
 Modulpfad »pixmap« konnte keine Themen-Engine gefunden werden,

Installier mal eine theme-engine, am ehesten eines von den
gtk2-engines-* Paketen.

-- 
Lasse



Re: ~/.xsession und startx

2004-11-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.Oct 2004 - 22:17:05, Michael Wahlbrink wrote:
 Einspruch euer Ehren
 Radio Eriwan meldet: das kommt darauf an ;-)
 bei Debian wird zum Beispiel KDE (und ich glaube nur KDE/ aus welchem
 Grund auch immer) auch beim Aufruf durch einen DM (hier KDM) aus einer
 loginshell heraus gestartet, und damit haben die Settings in .bashrc usw
 für alle Progs Gültigkeit.
 
 .sonst würd mein ooo jetzt nicht auf deutsch starten ;-)

Also  hier passiert das definitiv nicht. /etc/init.d/kdm ist keine
Loginshell, /etc/kde3/kdm/Xsession ist keine Loginshell und das daraus
aufgerufene /etc/X11/Xsession ist ebenfalls keine Loginshell. Das gilt
fuer sid, wie es bei sarge aussieht weiss ich nicht. Ausserdem waere
noch die Frage welche Session du bei KDM startest?

Fuer login-Shells wird aber *bashrc auch nicht ausgefuehrt (es sei
denn natuerlich man sourced sie in .profile bzw. /etc/profile).

Andreas

-- 
Bite off, dirtball.
Richard Sexton, [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



~/.xsession und startx

2004-10-31 Diskussionsfäden Michael Wahlbrink
Hallo,
bei meinen Versuchen mit OpenOffice bin ich nun auf ein weiteres relativ 
unerklärliches Problem gestossen :-o
Sobald ich eine ~/.xsession anlege -egal ob was drinsteht oder ob sie 
leer ist- startet X mit startx nichtmehr (was müsste wenn überhaupt 
minimal drinstehen?).
was mache ich falsch??

auf Erleuchtung hoffend
wali
PS: solangsam fange ich an mich zu fragen, warum ich gerade für den 
langsamen Rechner von meinen Eltern debian nehmen wollte.
...sollte eigentlich wegen der Anpassbarkeit sein :-(

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ~/.xsession und startx

2004-10-31 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Michael Wahlbrink wrote (2004-10-31 14:49):
Sobald ich eine ~/.xsession anlege -egal ob was drinsteht oder ob sie 
leer ist- startet X mit startx nichtmehr (was müsste wenn überhaupt 
minimal drinstehen?).

Bei mir steht:

exec /usr/bin/enlightenment


Thorsten
-- 
Alles ist richtig, auch das Gegenteil.
- Kurt Tucholsky


pgpJkfB9MGOw3.pgp
Description: PGP signature


Re: ~/.xsession und startx

2004-10-31 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Michael Wahlbrink [EMAIL PROTECTED]:
 Sobald ich eine ~/.xsession anlege -egal ob was drinsteht oder ob sie 
 leer ist- startet X mit startx nichtmehr (was müsste wenn überhaupt 
 minimal drinstehen?).

Minimal? Der Startbefehl für einen Fenstermanager wäre ratsam. Wenn
nichts drinsteht ist die Xsession natürlich ziemlich schnell beendet.

 PS: solangsam fange ich an mich zu fragen, warum ich gerade für den 
 langsamen Rechner von meinen Eltern debian nehmen wollte.
 ...sollte eigentlich wegen der Anpassbarkeit sein :-(

Ähm ja? und weiter?

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ~/.xsession und startx

2004-10-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-31 14:49:21, schrieb Michael Wahlbrink:
 Hallo,
 bei meinen Versuchen mit OpenOffice bin ich nun auf ein weiteres relativ 
 unerklärliches Problem gestossen :-o
 Sobald ich eine ~/.xsession anlege -egal ob was drinsteht oder ob sie 
 leer ist- startet X mit startx nichtmehr (was müsste wenn überhaupt 
 minimal drinstehen?).

  ( '/home/michelle/.xsession' )
 /
| export PATH=/home/michelle/bin:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/X11R6/bin
| 
| export[EMAIL PROTECTED]
| export[EMAIL PROTECTED]
| export [EMAIL PROTECTED]
| 
| export XAPPLRESDIR=$HOME/.Xresources
| 
| xmodmap $HOME/.xmodmap/DE_de
| 
| xset -dpms
| xset s off
| 
| fvwm
 \__

 was mache ich falsch??

WindowManager vergessen ?

 auf Erleuchtung hoffend

:-)

 wali
 
 PS: solangsam fange ich an mich zu fragen, warum ich gerade für den 
 langsamen Rechner von meinen Eltern debian nehmen wollte.
 ...sollte eigentlich wegen der Anpassbarkeit sein :-(

Läßt sich anpassen...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: ~/.xsession und startx

2004-10-31 Diskussionsfäden Michael Wahlbrink
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-10-31 14:49:21, schrieb Michael Wahlbrink:
Hallo,
bei meinen Versuchen mit OpenOffice bin ich nun auf ein weiteres relativ 
unerklärliches Problem gestossen :-o
Sobald ich eine ~/.xsession anlege -egal ob was drinsteht oder ob sie 
leer ist- startet X mit startx nichtmehr (was müsste wenn überhaupt 
minimal drinstehen?).

  ( '/home/michelle/.xsession' )
 /
| export PATH=/home/michelle/bin:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/X11R6/bin
| 
| export[EMAIL PROTECTED]
| export[EMAIL PROTECTED]
| export [EMAIL PROTECTED]
| 
| export XAPPLRESDIR=$HOME/.Xresources
| 
| xmodmap $HOME/.xmodmap/DE_de
| 
| xset -dpms
| xset s off
| 
| fvwm
 \__


was mache ich falsch??

WindowManager vergessen ?

ok, da bin ich wohl von der falschen Annahme ausgegangen, dass die 
~/.xsession eine Ergänzung und kein Ersatz für die globable Xsession ist 
;-) -- das erklärt das Verhalten sehr gut ;-) wenn kein wm aufgerufen 
wird, wird eben auch keiner gestartet, ergo nix mit X..

wäre das soweit mal geklärt ;-)
wie sieht das mit der ~/.xsession denn aus wenn ich kdm starte?? oder 
andersrum, wo sollen dann die [EMAIL PROTECTED]s hin??

ein Stückchen weiter.
wali

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ~/.xsession und startx

2004-10-31 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-10-31, Michael Wahlbrink [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sobald ich eine ~/.xsession anlege -egal ob was drinsteht oder ob sie 
 leer ist- startet X mit startx nichtmehr (was müsste wenn überhaupt 
 minimal drinstehen?).
 was mache ich falsch??

Wenn die Datei leer ist, startet X, führt die .xsession aus (macht also
nichts), und beendet sich.

Trag also einen WindowManager ein, z.B. Xfce:

exec /etc/X11/Xsession /usr/bin/xfce4-session

Ausserdem muß die .xsession ausführbar sein.

 PS: solangsam fange ich an mich zu fragen, warum ich gerade für den
 langsamen Rechner von meinen Eltern debian nehmen wollte.
 ...sollte eigentlich wegen der Anpassbarkeit sein :-(

Spricht da was gegen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ~/.xsession und startx

2004-10-31 Diskussionsfäden Michael Wahlbrink
Stephan Windmüller wrote:
On 2004-10-31, Michael Wahlbrink [EMAIL PROTECTED] wrote:

Sobald ich eine ~/.xsession anlege -egal ob was drinsteht oder ob sie 
leer ist- startet X mit startx nichtmehr (was müsste wenn überhaupt 
minimal drinstehen?).
was mache ich falsch??

Wenn die Datei leer ist, startet X, führt die .xsession aus (macht also
nichts), und beendet sich.
Trag also einen WindowManager ein, z.B. Xfce:
exec /etc/X11/Xsession /usr/bin/xfce4-session
Dat wars siehe anderes post.
Ausserdem muß die .xsession ausführbar sein.

PS: solangsam fange ich an mich zu fragen, warum ich gerade für den
langsamen Rechner von meinen Eltern debian nehmen wollte.
...sollte eigentlich wegen der Anpassbarkeit sein :-(

Spricht da was gegen?
Ja, dass sich ooo weiterhin beharrlich weigert deutsch mit mir zu reden 
;-) *grummel*

wali
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ~/.xsession und startx

2004-10-31 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Michael Wahlbrink [EMAIL PROTECTED]:
 wie sieht das mit der ~/.xsession denn aus wenn ich kdm starte?? oder 
 andersrum, wo sollen dann die [EMAIL PROTECTED]s hin??

Als Session default oder debian wählen, dann wird ~/.xsession
ausgeführt.

Locale-Einstellungen sind auch in .bashrc, .zshrc, .profile, ... usw
ganz gut aufgehoben. Wenn man mag auch systemweit in /etc/environment.

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ~/.xsession und startx

2004-10-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.Oct 2004 - 16:28:22, Felix Palmen wrote:
 * Michael Wahlbrink [EMAIL PROTECTED]:
  wie sieht das mit der ~/.xsession denn aus wenn ich kdm starte?? oder 
  andersrum, wo sollen dann die [EMAIL PROTECTED]s hin??
 
 Als Session default oder debian wählen, dann wird ~/.xsession
 ausgeführt.

Und die Language/locale auch dort hineinschreiben, da sonst der
Systemdefault aus /etc/environment gilt (IIRC).

 Locale-Einstellungen sind auch in .bashrc, .zshrc, .profile, ... usw
 ganz gut aufgehoben. Wenn man mag auch systemweit in /etc/environment.

Also /etc/environment ist ok, aber grade .*rc oder .profile wird fuer
ueber das $WM-Menu gestartete Programme nicht ausgefuehrt, wenn ein
Displaymanager genutzt wird. Sprich Spracheinstellungen die nur in
z.B. .bashrc stehen gelten nicht fuer Programme die nicht aus einem
Xterm gestartet werden... .profile wird im uebrigen eigentlich gar
nicht eingelesen, bei Nutzung eines DM.

Andreas

-- 
[EMAIL PROTECTED] (no longer valid - where are you now, Martin?)
-- from /usr/src/linux/drivers/cdrom/mcd.c


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ~/.xsession und startx

2004-10-31 Diskussionsfäden Michael Wahlbrink
Andreas Pakulat wrote:
On 31.Oct 2004 - 16:28:22, Felix Palmen wrote:
* Michael Wahlbrink [EMAIL PROTECTED]:
wie sieht das mit der ~/.xsession denn aus wenn ich kdm starte?? oder 
andersrum, wo sollen dann die [EMAIL PROTECTED]s hin??
Als Session default oder debian wählen, dann wird ~/.xsession
ausgeführt.

Und die Language/locale auch dort hineinschreiben, da sonst der
Systemdefault aus /etc/environment gilt (IIRC).

Locale-Einstellungen sind auch in .bashrc, .zshrc, .profile, ... usw
ganz gut aufgehoben. Wenn man mag auch systemweit in /etc/environment.

Also /etc/environment ist ok, aber grade .*rc oder .profile wird fuer
ueber das $WM-Menu gestartete Programme nicht ausgefuehrt, wenn ein
Displaymanager genutzt wird. Sprich Spracheinstellungen die nur in
z.B. .bashrc stehen gelten nicht fuer Programme die nicht aus einem
Xterm gestartet werden... .profile wird im uebrigen eigentlich gar
nicht eingelesen, bei Nutzung eines DM.
Andreas
Einspruch euer Ehren
Radio Eriwan meldet: das kommt darauf an ;-)
bei Debian wird zum Beispiel KDE (und ich glaube nur KDE/ aus welchem
Grund auch immer) auch beim Aufruf durch einen DM (hier KDM) aus einer
loginshell heraus gestartet, und damit haben die Settings in .bashrc usw
für alle Progs Gültigkeit.
.sonst würd mein ooo jetzt nicht auf deutsch starten ;-)
wali

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: .xsession und WM Auswahl

2004-10-12 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Andreas Pakulat [Tue, Oct 12 2004, 02:47:44AM]:

   realstart='/usr/bin/xterm'
  
  Existiert /usr/bin/xterm?
 
 Meinst du ich bin doof ;-)

Was er denkt, weiss ich nicht, aber wenn du meinst, dass man so einfach
auf solche Annahmen vertrauen kann, naja...

# dpkg -L xterm | grep bin
/usr/X11R6/bin
/usr/X11R6/bin/uxterm
/usr/X11R6/bin/xterm

   if [ -x $WINDOW_MANAGER ] ; then
  
  Die undefinierte Variable musst du abfangen oder ausnutzen.
 
 Aha, wie Elamr auch sehr schoen erklaerte, brauch ich da noch
 zusaetzlich ein -z oder -e. 

Oder von Anfang an  drum verwenden

Gruss,
Eduard.
-- 
OpenBSD fails miserably in this respect, and makes for an example of how NOT
to work with the community on security issues.  Their approach is, roughly,
we fixed this a while ago but didn't tell anyone, so you're vulnerable and
we're not, ha-ha-ha.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .xsession und WM Auswahl

2004-10-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Oct 2004 - 09:29:40, Eduard Bloch wrote:
 #include hallo.h
 * Andreas Pakulat [Tue, Oct 12 2004, 02:47:44AM]:
 
realstart='/usr/bin/xterm'
   
   Existiert /usr/bin/xterm?
  
  Meinst du ich bin doof ;-)
 
 Was er denkt, weiss ich nicht, aber wenn du meinst, dass man so einfach
 auf solche Annahmen vertrauen kann, naja...

Hmm, wieso hab ich mir denn da nen Link angelegt auf
/usr/X11R6/bin/xtern... Jetzt wo du es sagst, werd den mal gleich
wieder entfernen...

if [ -x $WINDOW_MANAGER ] ; then
   
   Die undefinierte Variable musst du abfangen oder ausnutzen.
  
  Aha, wie Elamr auch sehr schoen erklaerte, brauch ich da noch
  zusaetzlich ein -z oder -e. 
 
 Oder von Anfang an  drum verwenden

Das haette ich als naechstes gefragt, denn ein anderer Rechner hat
genau diese Situation  um die Variablen und nur ein -x. Wollte mich
schon wundern... 

Danke

Andreas, der demnaechst doch mal das gesamte Bash-Manual lesen wird

-- 
Famous, adj.:
Conspicuously miserable.
-- Ambrose Bierce, The Devil's Dictionary


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .xsession und WM Auswahl

2004-10-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-12 02:47:44, schrieb Andreas Pakulat:
 On 11.Oct 2004 - 23:19:35, Walter Saner wrote:
  Andreas Pakulat schrieb:
  
   realstart='/usr/bin/xterm'
  
  Existiert /usr/bin/xterm?
 
 Meinst du ich bin doof ;-)

Vieleicht:

   ( -c 'which xterm' ) 
 /
|  /usr/X11R6/bin/xterm
 \__


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


.xsession und WM Auswahl

2004-10-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

mit meiner .xsession wollte ich ermoeglichen, dass ich den WM mittels
der Variable WINDOW_MANAGER setzen kann. Das geht auch wunderbar,
allerdings funktioniert das ganze nicht mehr wenn ich die Variable
nicht habe. Eigentlich sollte dann x-session-manager oder wenn der
nicht existiert ein xterm gestartet werden. Passiert aber nicht, der
XServer beendet sich sofort wieder.

Die .xsession sieht so aus:

realstart='/usr/bin/xterm'
if [ -x $WINDOW_MANAGER ] ; then
realstart=$WINDOW_MANAGER
elif [ -x /usr/bin/x-session-manager ]; then
realstart=/usr/bin/x-session-manager
fi
exec $realstart

Andreas

-- 
Get back to your stations!
We're beaming down to the planet, sir.
-- Kirk and Mr. Leslie, This Side of Paradise,
   stardate 3417.3


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .xsession und WM Auswahl

2004-10-11 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Pakulat schrieb:

 realstart='/usr/bin/xterm'

Existiert /usr/bin/xterm?

 if [ -x $WINDOW_MANAGER ] ; then

Die undefinierte Variable musst du abfangen oder ausnutzen.

   realstart=$WINDOW_MANAGER
 elif [ -x /usr/bin/x-session-manager ]; then
   realstart=/usr/bin/x-session-manager
 fi

for realstart in $WINDOW_MANAGER \
 /etc/alternatives/x-session-manager \
 /etc/alternatives/x-window-manager \
 /etc/alternatives/x-terminal-emulator; do
[ -x $realstart ]  break
done


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .xsession und WM Auswahl

2004-10-11 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 11 Oct 2004 at 17:36 +0200, Andreas Pakulat wrote:

 mit meiner .xsession wollte ich ermoeglichen, dass ich den WM mittels
 der Variable WINDOW_MANAGER setzen kann. Das geht auch wunderbar,
 allerdings funktioniert das ganze nicht mehr wenn ich die Variable
 nicht habe. 

Wenn ich mich nicht irre, sollte das Folgende das Verhalten erklären:

| $ test -x  echo true || echo false
| true
| $ 

D.h. ein leerer Existenztest wird als wahr gewertet und der erste
if-Zweig ausgewertet, ...

 realstart='/usr/bin/xterm'
 if [ -x $WINDOW_MANAGER ] ; then
   realstart=$WINDOW_MANAGER
 elif [ -x /usr/bin/x-session-manager ]; then
   realstart=/usr/bin/x-session-manager
 fi
 exec $realstart

... also am besten noch ein [ -z $WINDOW_MANAGER ] o.ä. einbauen. Das
sollte dann klappen.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  An apple a day makes 365 apples a year.


pgp3OnIqwu8l2.pgp
Description: PGP signature


Re: .xsession und WM Auswahl

2004-10-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Oct 2004 - 23:19:35, Walter Saner wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 
  realstart='/usr/bin/xterm'
 
 Existiert /usr/bin/xterm?

Meinst du ich bin doof ;-)

  if [ -x $WINDOW_MANAGER ] ; then
 
 Die undefinierte Variable musst du abfangen oder ausnutzen.

Aha, wie Elamr auch sehr schoen erklaerte, brauch ich da noch
zusaetzlich ein -z oder -e. 

Danke fuer den Denkanstoss.

Andreas

-- 
Yow!  I just went below the poverty line!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ~/.xsession-errors dreht durch

2004-09-30 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Sep 30, 2004 at 03:28:06AM +0200, Ole Bahlmann wrote:
 kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
 group 48x48/emblems not valid.
 kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
 group 12x12/emblems not valid.

 Google findet den Fehler aber auch keine funktionierende Abhilfe.

Der loest's nicht: !?

ln -s index.theme index.desktop in /usr/share/icons/hicolor

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ~/.xsession-errors dreht durch

2004-09-30 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Ole Bahlmann schrieb:

 hmm, lass mich raten:

 ---snip---
 kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/
 group 192x192/emblems not valid.
 kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/

usw...

 Hatte ich vor einiger Zeit auch schon gepostet und keine weiterhelfende
 Antwort bekommen.
 Google findet den Fehler aber auch keine funktionierende Abhilfe.

Ich dachte, es gab vor einiger Zeit hier oder auf Gentoo-de mal 'nen Thread 
mit funktionierender Lösung. Irgendeine index.xxx in was anderes umbenennen. 
Was wohl ein KDE-Fehler. Sucht doch mal im Listenarchiv

 Michelle, wie konnte Dir das passieren?

:-)

 Gute N8
 Ole

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpH5v5cHcmUt.pgp
Description: PGP signature


Re: ~/.xsession-errors dreht durch

2004-09-30 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
Dirk Salva wrote:
On Thu, Sep 30, 2004 at 03:28:06AM +0200, Ole Bahlmann wrote:
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group 48x48/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 12x12/emblems not valid.

Google findet den Fehler aber auch keine funktionierende Abhilfe.

Der loest's nicht: !?
ln -s index.theme index.desktop in /usr/share/icons/hicolor
ciao, Dirk
Bei mir sieht es so aus:
-rw-r--r--  1 root root 8732 Aug  7 14:14 index.desktop
-rw-r--r--  1 root root 8732 Jun 23 17:30 index.theme
Der Inhalt ist identisch. Werde wohlmal ne Kopie gemacht haben :-/
Link wäre sicherlich besser, aber wie auch immer: Ich habe immernoch die 
Fehlermeldungen.
Er mecker ja auch über
/usr/share/icons/Default/  bzw ./gnome
 ^^^ ^

Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ~/.xsession-errors dreht durch

2004-09-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-30 03:28:06, schrieb Ole Bahlmann:
 Michelle Konzack wrote:
 Hallo, 
 
 gerade ebend ist mir mein Server zu hause verendet... genaugenommen 
 michelle hat Zugriffsfehler. Nachdem ich alles gechecked habe. 
 fand ich eine ~/.xsession-errors von unglaublichem ausmaß...
 
 http://michelle.private.tamay-dogan.homelinux.net/xsession/xsession-errors.jpg
 
 Mittwoch früh war sie erst 27 MByte. 
 
 Greetings
 Michelle
 
 hmm, lass mich raten:
 
 ---snip---
 kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
 group 192x192/emblems not valid.
 kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
 group scalable/emblems not valid.
 QFile::open: No file name specified
 QFile::open: No file name specified
 QFile::open: No file name specified
 ---snip---
 
 So etwas?

Keine Ahnung... alle Editoren inclusive emacs machen einen SEFAULT
Verwende kein KDE und GNOME

 Hatte ich vor einiger Zeit auch schon gepostet und keine weiterhelfende 
 Antwort bekommen.
 Google findet den Fehler aber auch keine funktionierende Abhilfe.
 
 Michelle, wie konnte Dir das passieren?

Naja, in fvwm 2.5.8-4 bis 2.5.10-12 waren die Debug nicht
abgeschaltet.  Nun habe ich 2.5.10-13 und die .xsession-errors
schlägt erst recht zurück.

Vor allem, ich war tagsüber nicht da und habe am Computer nichts
gemacht.  Die Debugmessages kamen nur, wenn Du ein fenster verschonen
hast fvwm restarted oder du nen Verzeichnis in xmms geladen hast. 

Aber 8 GByte ist ein starkes Stück...

 Gute N8
 Ole


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: ~/.xsession-errors dreht durch

2004-09-30 Diskussionsfäden Juergen Salk
Zitat von Ole Bahlmann [EMAIL PROTECTED]:

 ---snip---
 kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/
 group 192x192/emblems not valid.
 ...
 ---snip---

 Hatte ich vor einiger Zeit auch schon gepostet und keine weiterhelfende
 Antwort bekommen.
 Google findet den Fehler aber auch keine funktionierende Abhilfe.

Ein bekannter (mittlerweile in KDE 3.3 behobener) Fehler. Die Macher
des Default-Themes haben sich wohl Icon Contexts einfallen lassen,
die vom Icon Loader nicht vorgesehen waren.

Siehe http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=241283.

Workaround:

--- snip ---

run in a shell (I cannot find this on any menu): kdebugdialog --fullmode
select: debug area: 264 kdecore (KIconLoader)
Change the Warning Output to None
select: OK

--- snip ---

Beste Grüße - Jürgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ~/.xsession-errors dreht durch

2004-09-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.Sep 2004 - 12:37:22, Ole Bahlmann wrote:
 Dirk Salva wrote:
 On Thu, Sep 30, 2004 at 03:28:06AM +0200, Ole Bahlmann wrote:
 Der Inhalt ist identisch. Werde wohlmal ne Kopie gemacht haben :-/
 Link wäre sicherlich besser, aber wie auch immer: Ich habe immernoch die 
 Fehlermeldungen.
 Er mecker ja auch über
 /usr/share/icons/Default/  bzw ./gnome

Und in /usr/share/icons/Default bzw. gnome existieren auch Links bzw.
identische index.* ?

Andreas

-- 
You cannot see the wood for the trees.
-- John Heywood


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



~/.xsession-errors dreht durch

2004-09-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

gerade ebend ist mir mein Server zu hause verendet... genaugenommen 
michelle hat Zugriffsfehler. Nachdem ich alles gechecked habe. 
fand ich eine ~/.xsession-errors von unglaublichem ausmaß...

http://michelle.private.tamay-dogan.homelinux.net/xsession/xsession-errors.jpg

Mittwoch früh war sie erst 27 MByte. 

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: ~/.xsession-errors dreht durch

2004-09-29 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
Michelle Konzack wrote:
Hallo, 

gerade ebend ist mir mein Server zu hause verendet... genaugenommen 
michelle hat Zugriffsfehler. Nachdem ich alles gechecked habe. 
fand ich eine ~/.xsession-errors von unglaublichem ausmaß...

http://michelle.private.tamay-dogan.homelinux.net/xsession/xsession-errors.jpg
Mittwoch früh war sie erst 27 MByte. 

Greetings
Michelle
hmm, lass mich raten:
---snip---
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group 192x192/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group 96x96/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group 72x72/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group 48x48/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group 36x36/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group 24x24/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group 12x12/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/ 
group scalable/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 192x192/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 96x96/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 72x72/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 48x48/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 36x36/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 24x24/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 12x12/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group scalable/emblems not valid.
QFile::open: No file name specified
QFile::open: No file name specified
QFile::open: No file name specified
---snip---

So etwas?
Hatte ich vor einiger Zeit auch schon gepostet und keine weiterhelfende 
Antwort bekommen.
Google findet den Fehler aber auch keine funktionierende Abhilfe.

Michelle, wie konnte Dir das passieren?
Gute N8
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


xsession-errors

2004-08-29 Diskussionsfäden Klaus
Hallo,

ich hab' folgende Befehle ausgeführt, um unnötige Dateien zu löschen:

rm -r /home/klaus/tmp/*
rm -r /tmp/*
rm -r /var/tmp/*

Jetzt kann ich kde (oder gnome etc.) nur noch als root starten.

~/xsession-errors sagt:
mkdtemp: private socket dir: Permission denied.

Wie kann ich das Unheil, das ich angerichtet habe, reparieren?

danke
Klaus



Re: xsession-errors

2004-08-29 Diskussionsfäden Dirk Pirschel
Hallo Klaus,

* Klaus wrote on Sun, 29 Aug 2004 at 23:17 +0200:

 rm -r /tmp/*
 rm -r /var/tmp/*

Die Verzeichisse werden bei jeden Neustart des Systems aufgeräumt.  Bei
einer Workstation, die nicht 7/24 läuft, muss man also nicht selber
eingreifen.

 Jetzt kann ich kde (oder gnome etc.) nur noch als root starten.

 ~/xsession-errors sagt:
 mkdtemp: private socket dir: Permission denied.
 
 Wie kann ich das Unheil, das ich angerichtet habe, reparieren?

mkdir /tmp; chmod 1777 /tmp, und das selbe für /var/tmp.
Anschliessend das System neu booten, für den Fall das du einigen
Systemprozessen ihre temporären Dateien unterm Hintern weggezogen hast.
(Ich gehe mal davon aus, das du als root gearbeitet hast...)

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Linux - Life is too short for reboots


pgpaKmDdzyq1o.pgp
Description: PGP signature


Re: .xsession-errors: 1.98GB in einer Nacht

2004-08-18 Diskussionsfäden Gebhardt Thomas
On Saturday 07 August 2004 10:51, Ole Bahlmann wrote:

Hallo,

 kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/
 group 48x48/stock/chart not valid.


vgl dazu http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=241283

Liebe Grüße, Thomas



.xsession-errors: 1.98GB in einer Nacht

2004-08-07 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
Moin,
ich hab ein merkwürdiges Problem.
Heute morgen musste ich feststellen, dass auf meinemr home-Partition 
kein Bit mehr Platz war.
Der Übeltäter war ~/.xsession-errors mit 1.98GB in einer Nacht. Ich hab 
die wiederholende Fehlermeldung mal rauskopiert. Die gleichen Zeilen 
standen auch für andere Icongrößen drin.
Das Problem ist wohl, dass der  group  Teil in der Pfadangabe 
auftaucht. Wie finde ich heraus, wo ich das ändern kann. Ich könnte auch 
entsprechende Symlinks im Verzeichnis anlegen, aber das wäre wohl ein 
ziemlicher Hack...
Debian sarge, Qt: 3.2.3, KDE: 3.2.3, Kernel 2.4.26 (vanilla) (hab ich 
was wichtiges vergessen?)

Gruß
Ole Bahlmann

kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/chart not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/code not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/data not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/document not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/form not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/generic not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/image not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/io not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/media not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/navigation not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/net not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/object not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/table not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/text not valid.
QFile::open: No file name specified
QFile::open: No file name specified


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


~/.xsession-errors mit 1.98GB in einer Nacht

2004-08-07 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
Moin,
ich hab ein merkwürdiges Problem.
Heute morgen musste ich feststellen, dass auf meinemr home-Partition 
kein Bit mehr Platz war.
Der Übeltäter war ~/.xsession-errors mit 1.98GB in einer Nacht. Ich hab 
die wiederholende Fehlermeldung mal rauskopiert. Die gleichen Zeilen 
standen auch für andere Icongrößen drin.
Das Problem ist wohl, dass der  group  Teil in der Pfadangabe 
auftaucht. Wie finde ich heraus, wo ich das ändern kann. Ich könnte auch 
entsprechende Symlinks im Verzeichnis anlegen, aber das wäre wohl ein 
ziemlicher Hack...
Debian sarge, Qt: 3.2.3, KDE: 3.2.3, Kernel 2.4.26 (vanilla) (hab ich 
was wichtiges vergessen?)

Gruß
Ole Bahlmann

kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/chart not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/code not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/data not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/document not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/form not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/generic not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/image not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/io not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/media not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/navigation not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/net not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/object not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/table not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/text not valid.
QFile::open: No file name specified
QFile::open: No file name specified


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ~/.xsession-errors mit 1.98GB in einer Nacht

2004-08-07 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
Und weiter geht es:
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 192x192/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 96x96/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 72x72/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 48x48/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 36x36/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 24x24/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group 12x12/emblems not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
group scalable/emblems not valid.

Wie krieg ich das  group  da raus?
Entschuldigt bitte die doppelte mail, aber der mozilla war irgendwie 
noch verwirrt durch den mangelnden Speicherplatz und hatte mir 
angezeigt, dass die erste mail nicht rausging.

Cheers,
Ole Bahlmann
Ole Bahlmann wrote:
Moin,
ich hab ein merkwürdiges Problem.
Heute morgen musste ich feststellen, dass auf meinemr home-Partition 
kein Bit mehr Platz war.
Der Übeltäter war ~/.xsession-errors mit 1.98GB in einer Nacht. Ich hab 
die wiederholende Fehlermeldung mal rauskopiert. Die gleichen Zeilen 
standen auch für andere Icongrößen drin.
Das Problem ist wohl, dass der  group  Teil in der Pfadangabe 
auftaucht. Wie finde ich heraus, wo ich das ändern kann. Ich könnte auch 
entsprechende Symlinks im Verzeichnis anlegen, aber das wäre wohl ein 
ziemlicher Hack...
Debian sarge, Qt: 3.2.3, KDE: 3.2.3, Kernel 2.4.26 (vanilla) (hab ich 
was wichtiges vergessen?)

Gruß
Ole Bahlmann

kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/chart not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/code not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/data not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/document not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/form not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/generic not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/image not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/io not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/media not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/navigation not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/net not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/object not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/table not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ 
group 48x48/stock/text not valid.
QFile::open: No file name specified
QFile::open: No file name specified




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ~/.xsession-errors mit 1.98GB in einer Nacht

2004-08-07 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
 kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/gnome/ 
 group scalable/emblems not valid.
 
 Wie krieg ich das  group  da raus?
google mal befragt? Ich hab nur eine Zeile von dir rauskopiert und etwas
vielversprechendes gefunden:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/06/msg03556.html

 Entschuldigt bitte die doppelte mail, aber der mozilla war irgendwie 
 noch verwirrt durch den mangelnden Speicherplatz und hatte mir 
 angezeigt, dass die erste mail nicht rausging.
Sowas kann passieren ;)

 Cheers,
 Ole Bahlmann
Greetz
Pierre

PS: TOFU bitte sein lassen, macht die Mail unleserlicher ;)


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Xsession nur als root?

2004-07-28 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] [27-07-2004 12:08]:

 (II) MGA(0): [drm] removed 1 reserved context for kernel
 (II) MGA(0): [drm] unmapping 4096 bytes of SAREA 0xe1974000 at 0x4001c000
 
 Als root fehlen die beiden letzten Zeilen.

Als root startet man keinen X-Server...

Mit diesen Zeilen kann ich auch als User dienen:
(II) MGA(0): [drm] removed 1 reserved context for kernel
(II) MGA(0): [drm] unmapping 8192 bytes of SAREA 0xf375f000 at 0x40018000

Das ist also nicht unbedingt das Problem. Du solltest mal alles
was X betrifft aus dem Homeverzeichnis entfernen. Schon eine leere
~/.xinitrc kann das Starten verhindern. Falls du KDE verwendest
kannst du noch weitere Dinge löschen, z.B. ~/.mcop oder .MCOP-random-seed,
den ganzen .DCOPserver-Kram und diverse auth-Dateien. Ansonsten tippe
ich mal auf ein Rechteproblem, User darf nicht schreiben/lesen in $datei.
Eventuell hilft dir auch strace weiter.

Gruss Uwe


pgpLa9z6LN363.pgp
Description: PGP signature


Re: Xsession nur als root?

2004-07-28 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Tue, 27 Jul 2004 12:08:15 +0200 schrieb Steffen Hey:

 Hallo,
 
 im Moment kann nur root eine xsession starten.

Das Verzeichnis .X11-unix hatte sich ins /root -Verzeichnis verirrt.
Nachdem ich es gelöscht hatte ist es nun wieder in /tmp, dann hab ich
einmal den twm benutzt und siehe da anschließend klappt's auch wieder mit
dem Nachbarn, ähm wmaker.

Danke Steffen

-- 
Wenn die Länge des römischen Grenzwalls unter dem Gesichtspunkt der
Chaostheorie (Fraktale) vermessen wird, kann man mit Fug und Recht
behaupten:
 limes - oo



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xsession nur als root?

2004-07-27 Diskussionsfäden Steffen Hey
Betreff: Xsession nur für root?
Von: Steffen Hey [EMAIL PROTECTED]
Datum:   Tue, 27 Jul 2004 11:58:41 +0200

Hallo,

im Moment kann nur root eine xsession starten.

Ich habe an meinen Einstellungen nichts geändert, allerdings heute
morgen, dummerweise als superuser, ein Verzeichniss von einer anderen
Festplatte ins /home/eines_anderen_Users kopiert, da dieser keinen
Zugriff auf die Platte hatte. 

Zunächst dachte ich, das Problem gelöst zu haben, df zeigte nämlich
100% für /home das ist mittlerweile behoben aber dennoch kann ich nur als
root eine Xsession starten.

Ich benutze kdm. Hab mal von der Konsole als normaler_user
startx 2xsession.err gemacht, das Ergeniss:


##
This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any way.
 Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted to
[EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions, please
check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs)

XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6510)
Release Date: 21 December 2001
If the server is older than 6-12 months, or if your card is
newer than the above date, look for a newer version before
reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/FAQ)
Build Operating System: Linux 2.4.17 i686 [ELF] 
Module Loader present
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Tue Jul 27 11:32:15 2004
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor Medion 19 Zoll
(**) |   |--Device Matrox G450
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) XKB: rules: xfree86
(**) XKB: model: pc105
(**) XKB: layout: de
(**) XKB: variant: nodeadkeys
(**) |--Input Device Configured Mouse
(**) FontPath set to 
unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Speedo,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(--) using VT number 7

(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(II) Module scanpci: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
(II) Unloading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(--) PCI: (0:11:0) BrookTree unknown chipset (0x036e) rev 17, Mem @ 0xeb002000/12
(--) PCI:*(1:0:0) Matrox MGA G400 AGP rev 130, Mem @ 0xe800/25, 0xe400/14, 
0xe500/23
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a
(II) Module GLcore: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libdbe.a
(II) Module dbe: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libddc.a
(II) Module ddc: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libdri.a
(II) Module dri: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libdrm.a
(II) Module drm: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libextmod.a
(II) Module extmod: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libfreetype.a
(II) Module freetype: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.1.9
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libglx.a
(II) Module glx: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/linux/libint10.a
(II) Module int10: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libpex5.a
(II) Module pex5: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/librecord.a
(II) Module record: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.13.0
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libspeedo.a
(II) Module speedo: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
(II) Loading /usr

Re: Xsession nur als root?

2004-07-27 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Jul 27, 2004 at 12:08:15PM +0200, Steffen Hey wrote:

 Betreff: Xsession nur für root?
 Von: Steffen Hey [EMAIL PROTECTED]
 Datum:   Tue, 27 Jul 2004 11:58:41 +0200

Das steht schon im Mailheader.

 im Moment kann nur root eine xsession starten.

Das hört sich nach einem fehlenden Setuid-Bit an.

 Ich habe an meinen Einstellungen nichts geändert, allerdings heute
 morgen, dummerweise als superuser, ein Verzeichniss von einer anderen
 Festplatte ins /home/eines_anderen_Users kopiert, da dieser keinen
 Zugriff auf die Platte hatte. 

Ist diese Platte vielleicht mit nosuid gemountet?


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xsession nur als root?

2004-07-27 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Tue, 27 Jul 2004 12:37:12 +0200 schrieb Torsten Schneider:

 im Moment kann nur root eine xsession starten.
 
 Das hört sich nach einem fehlenden Setuid-Bit an.
 
 Ich habe an meinen Einstellungen nichts geändert, allerdings heute
 morgen, dummerweise als superuser, ein Verzeichniss von einer anderen
 Festplatte ins /home/eines_anderen_Users kopiert, da dieser keinen
 Zugriff auf die Platte hatte. 
 
 Ist diese Platte vielleicht mit nosuid gemountet?

Die Platte ist:
vfat defaults,auto,user,uid=0,gid=1002,umask=007,user,errors=remount-ro 0 0

Und home:
/home  ext3  defaults  0 0

Gruß Steffen

-- 
Überlege einmal, bevor du gibst, zweimal, bevor du annimmst und
tausendmal, bevor du verlangst und forderst.
-- Marie von Ebner-Eschenbach



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xsession nur als root?

2004-07-27 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Jul 27, 2004 at 01:08:22PM +0200, Steffen Hey wrote:

  Ist diese Platte vielleicht mit nosuid gemountet?
 
 Die Platte ist:
 vfat defaults,auto,user,uid=0,gid=1002,umask=007,user,errors=remount-ro 0 0
  

Das ist wohl das Problem, dass VFAT Setuid-Bits kennt, wäre mir völlig
neu. ;)


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xsession nur als root?

2004-07-27 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Tue, 27 Jul 2004 13:12:57 +0200 schrieb Torsten Schneider:

 vfat defaults,auto,user,uid=0,gid=1002,umask=007,user,errors=remount-ro 0 0
   
 
 Das ist wohl das Problem, dass VFAT Setuid-Bits kennt, wäre mir völlig
 neu. ;)

Was nun? sprach Zeus?

Bisher hatte ich damit keine Probleme. Mittlerweile können alle User,
außer mir, wieder eine xsession starten. Und wenn der o.g. Benutzer die
Sitzung beendet schmiert der kdm mit ab.

Steffen

-- 
Wer den Standpunkt des anderen nicht kennt, kann leicht an ihm
vorbeireden.
-- Rolf Hasenclever



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xsession nur als root?

2004-07-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-27 12:08:15, schrieb Steffen Hey:

im Moment kann nur root eine xsession starten.

Schon mal in die 

   ( '/etc/X11/Xwrapper.config' ) __
 /
|  ### BEGIN DEBCONF SECTION
|  # Do not edit within this region if you want your changes to be preserved by
|  # debconf.  Instead, make changes after the ### END DEBCONF SECTION line.
|  allowed_users=console
|  nice_value=-10
|  ### END DEBCONF SECTION
 \__

und in die 

   ( '/etc/X11/Xsession.options' ) _
 /
|  # /etc/X11/Xsession.options
|  #
|  # configuration options for /etc/X11/Xsession
|  # See Xsession.options(5) for an explanation of the available options.
|  allow-failsafe
|  allow-user-resources
|  allow-user-xsession
|  use-ssh-agent
 \__

geguckt ?

Hat jemand eine Idee oder braucht's noch ein log.


Gruß Steffen


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Xsession nur als root?

2004-07-27 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Jul 27, 2004 at 10:02:36PM +0200, Michelle Konzack wrote:

    ( '/etc/X11/Xsession.options' ) _
  /
 |  # /etc/X11/Xsession.options
 |  #
 |  # configuration options for /etc/X11/Xsession
 |  # See Xsession.options(5) for an explanation of the available options.
 |  allow-failsafe
 |  allow-user-resources
 |  allow-user-xsession
 |  use-ssh-agent
  \__
 
 geguckt ?

Und was hat das damit zu tun, ob man als User X starten darf oder nicht?
Richtig, absolut überhaupt nichts.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xsession nur als root?

2004-07-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-27 22:11:05, schrieb Torsten Schneider:
On Tue, Jul 27, 2004 at 10:02:36PM +0200, Michelle Konzack wrote:

    ( '/etc/X11/Xsession.options' ) _
  /
 |  # /etc/X11/Xsession.options
 |  #
 |  # configuration options for /etc/X11/Xsession
 |  # See Xsession.options(5) for an explanation of the available options.
 |  allow-failsafe
 |  allow-user-resources
 |  allow-user-xsession
 |  use-ssh-agent
  \__
 
 geguckt ?

Und was hat das damit zu tun, ob man als User X starten darf oder nicht?
Richtig, absolut überhaupt nichts.

Bist Du da so sicher ?
Im alten xserver (POTATO) hat man das noch configurieren 
können,nur seit WOODY wird es automatisch erlaubt. Nur 
mancmal geht es schief.  :-/

Bei mir fehlte die Datei nach einem upgrade unter SARGE 
und ich konnte kein startx mehr machen...

Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Xsession nur als root?

2004-07-27 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Jul 27, 2004 at 10:37:44PM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Und was hat das damit zu tun, ob man als User X starten darf oder nicht?
 Richtig, absolut überhaupt nichts.
 
 Bist Du da so sicher ?

Du könntest mal in die im File erwähnte Manpage gucken, da steht, was
die Optionen so alles machen.

 Bei mir fehlte die Datei nach einem upgrade unter SARGE 
 und ich konnte kein startx mehr machen...

Das startx geht ja eben, nur eben ausschließlich als root.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xsession nur als root?

2004-07-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-27 22:43:32, schrieb Torsten Schneider:

 Bei mir fehlte die Datei nach einem upgrade unter SARGE 
 und ich konnte kein startx mehr machen...

Das startx geht ja eben, nur eben ausschlielich als root.

Ja ebend...
Ohne der Datei haste als $USER pech...

   ( 'man 5 Xsession.options' ) 
 /
| allow-user-xsession
|If  users  have an executable file called _._X_s_e_s_s_i_o_n
|in their  home  directories,  it  is  used  as  the
|startup  program  for  the  X  session  (see  XXsseess
|ssiioonn(5)).  If the file is present  not  executable,
|it  is still used, but assumed to be a Bourne shell
|script, and executed with sshh(1).
 \__

Wenn Du dem $USER kein recht einraeumst, seine .Xsession zu starten, 
gibt es auch keinen Windowmanager und nichts

Also der X-Server muss mit mindestens einem programm gestartet werden, 
sonst startet er, das graue muster erscheint und dann beendet er.

Gre, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Xsession nur als root?

2004-07-27 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Jul 27, 2004 at 11:49:47PM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Wenn Du dem $USER kein recht einraeumst, seine .Xsession zu starten, 
 gibt es auch keinen Windowmanager und nichts

Das stimmt zwar, aber das ist doch gar nicht das Problem. X startet
nicht.

 Also der X-Server muss mit mindestens einem programm gestartet werden, 
 sonst startet er, das graue muster erscheint und dann beendet er.

Loriot Ach! /Loriot

Lies doch mal dir urspründliche Frage, der X-Server kann gar nicht erst
gestartet werden.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kdm und .xsession/.xinitrc

2004-07-02 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 1. Juli 2004 23:44 schrieb Alexander Dreßler:
 Hallo,

 Am Donnerstag, 1. Juli 2004 22:54 schrieb Werner Mahr:
  Spontan gesagt: Nimm das Execute-Bit wieder weg, und trage die Datei am
  Ende von /etc/X11/Xsession vor dem exit 0 ein. Bin mir zwarc nicht
  sicher, aber ich glaube das wars. Oder lege ein Skript in
  /etc/X11/Xsession.d/ an. Vorlagen dafür müssten eigentlich genug
  vorhanden sein.

 Hab ich probiert. Irgendwie scheint diese Datei auch nicht ausgewertet zu
 werden (obwohl ein Eintrag in /etc/kde3/kdm/Xsession existiert). Ein
 . $HOME/.xinitrc
 in der /etc/kde3/kdm/Xsession sorgt für Abhilfe.

 Aber: Gibt es da nicht eine  offiziellere Variante, um beim Start Skripte
 oder Programme auszuführen. Irgendwie ist da ja auch keine sehr elegante
 Lösung.

Was anderes wüsste ich jetzt nicht, ich habe die Lösung mit Xsession.d 
gewählt, und sie läuft bestens.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



kdm und .xsession/.xinitrc

2004-07-01 Diskussionsfäden Alexander Dreßler
Hallo,

vor ein paar Tagen hab ich mein SuSE 9.0 gegen ein Debian Sarge getauscht. 
Dabei stellt sich mir folgende Frage:

Warum wird die $HOME/.xsession bzw. $HOME/.xinitrc beim Starten eines 
Windowmanagers mit kdm (im Gegensatz zu meinem alten SuSE) nicht ausgeführt? 
Bei den Dateien ist übrigens das execute-bit gesetzt. 

Beim googeln bin ich auf ein paar newsgroup-postings gestoßen, die behaupten, 
dass die Dateien nur dann von kdm ausgewertet werden, wenn man als 
Windowmanager default eingestellt hat. Das macht in meinem Fall jetzt auch 
nicht so viel Sinn, da ich ab und zu auch mal andere Windowmanager benutze 
und dort auch gerne meine xmodmap, xscreensaver und anderen skripte, die ich 
so brauche, starten möchte.

Also wie und wo bringt man Programme und Skripte beim Start eines beliebigen 
Windowmanagers unter kdm zum laufen?

Besten Dank,

Alex



Re: kdm und .xsession/.xinitrc

2004-07-01 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 1. Juli 2004 22:31 schrieb Alexander Dreßler:
 Hallo,

 vor ein paar Tagen hab ich mein SuSE 9.0 gegen ein Debian Sarge getauscht.
 Dabei stellt sich mir folgende Frage:

 Warum wird die $HOME/.xsession bzw. $HOME/.xinitrc beim Starten eines
 Windowmanagers mit kdm (im Gegensatz zu meinem alten SuSE) nicht
 ausgeführt? Bei den Dateien ist übrigens das execute-bit gesetzt.

Spontan gesagt: Nimm das Execute-Bit wieder weg, und trage die Datei am Ende 
von /etc/X11/Xsession vor dem exit 0 ein. Bin mir zwarc nicht sicher, aber 
ich glaube das wars. Oder lege ein Skript in /etc/X11/Xsession.d/ an. 
Vorlagen dafür müssten eigentlich genug vorhanden sein.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: kdm und .xsession/.xinitrc

2004-07-01 Diskussionsfäden Alexander Dreßler
Hallo,

Am Donnerstag, 1. Juli 2004 22:54 schrieb Werner Mahr:
 Spontan gesagt: Nimm das Execute-Bit wieder weg, und trage die Datei am
 Ende von /etc/X11/Xsession vor dem exit 0 ein. Bin mir zwarc nicht sicher,
 aber ich glaube das wars. Oder lege ein Skript in /etc/X11/Xsession.d/ an.
 Vorlagen dafür müssten eigentlich genug vorhanden sein.

Hab ich probiert. Irgendwie scheint diese Datei auch nicht ausgewertet zu 
werden (obwohl ein Eintrag in /etc/kde3/kdm/Xsession existiert). Ein 
. $HOME/.xinitrc
in der /etc/kde3/kdm/Xsession sorgt für Abhilfe. 

Aber: Gibt es da nicht eine  offiziellere Variante, um beim Start Skripte oder 
Programme auszuführen. Irgendwie ist da ja auch keine sehr elegante Lösung.

Grüße,

Alex



/etc/X11/Xsession

2004-04-12 Diskussionsfäden k_f
der run-parts befehl wurde run_parts geschrieben
-zeile 107 /etc/X11/Xsession
SESSIONFILES=$(run_parts $SYSSESSIONDIR)
if [ -n $SESSIONFILES ]; then
 for SESSIONFILE in $SESSIONFILES; do
   . $SESSIONFILE
 done
fi
---zeile 112
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


xsession-errrors voll (Was: Re: paar probleme mit Debian Woody)

2004-01-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Christoph Kaminski wrote:

Hi Alle!
Ein paar Dinge vorweg:

1. Bitte fuer jedes Problem beim naechsten Mal nen eigenen Thread. Ich 
aendere das Subject mal damit es zu der Antwort passt.

2. Kuerze deine Zeilen auf 70 Zeichen, da hier viele Leute mit 
Konsolenprogrammen mitlesen.

6. ich habe die .xsession-errors auf /dev/null gelinkt weil wine bei mir heftige log Dateien erzeugt hat und mir die /home Partition zugemuelt hat. Bloss jedes mal wenn ich X starte setzt es die rechte von .xsession.errors auf 0600 und die anderen koennen nicht auf /dev/null zugreifen, wie koennte ich es anders loesen?
Das ist natuerlich aeusserst schlechte Idee, besser waere es gewesen 
wine abzugewoehnen so viel ins logfile zu schreiben, dafuer gibts mit 
sicherheit ne Option, guck mal in die wine Doku unter /usr/share/doc und 
 in der Manpage.

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xsession

2003-12-29 Diskussionsfäden Johannes Hölzl
Am So, den 28.12.2003 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle um 20:59:
 Hallo zusammen,
 Das erste, was mich irritiert ist der Aufruf des windowmanagers.  Da ich 
 es mit einem Pentium 250 zu tun habe, habe ich Icewm installiert, und, 
 genau wie in der Anleitung, in die .xsession
 
[...]
 Raimund
 

Schon einmal mit 

# update-alternatives --config x-window-manager

probiert ?

Johannes




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xsession

2003-12-28 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Hallo zusammen,

ich konfiguriere grad einen Rechner fuer eine gute Bekannte und habe in 
diesem Zusammenhang einige Fragen ... ich denke, die schicke ich aber 
jeweils einzeln.

Das erste, was mich irritiert ist der Aufruf des windowmanagers.  Da ich 
es mit einem Pentium 250 zu tun habe, habe ich Icewm installiert, und, 
genau wie in der Anleitung, in die .xsession

exec Icewm

geschrieben.  In /etc/X11/Xsession.options steht, wie gewollt, 
allow-user-xsession.  Installiert ist Debian woody 3.0r1.  Aber ganz 
egal was ich mache, jedesmal startet fvwm.

Wo kann ich denn jetzt noch drehen?

Danke schon mal,

Raimund

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xsession

2003-12-28 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Sun, Dec 28, 2003 at 08:59:19PM +0100, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:

 Das erste, was mich irritiert ist der Aufruf des windowmanagers.  Da ich 
 es mit einem Pentium 250 zu tun habe, habe ich Icewm installiert, und, 
 genau wie in der Anleitung, in die .xsession
 
 exec Icewm

Bei mir wird das Binary klein geschrieben (icewm).


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xsession

2003-12-28 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Sun, 28 Dec 2003 21:53:31 +0100
Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, Dec 28, 2003 at 08:59:19PM +0100, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
 
  Das erste, was mich irritiert ist der Aufruf des windowmanagers.  Da ich 
  es mit einem Pentium 250 zu tun habe, habe ich Icewm installiert, und, 
  genau wie in der Anleitung, in die .xsession
  
  exec Icewm
 
 Bei mir wird das Binary klein geschrieben (icewm).

Hab beides schon versucht ... auch andere schon eingesetzt, wie fvwm2, ion etc. ... 
nix hilft.

R.

-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
   T: 06234-929329 * F: 06234-929267 * e: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xsession

2003-12-28 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Sun, Dec 28, 2003 at 09:40:28PM +0100, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:

 Hab beides schon versucht ... auch andere schon eingesetzt, wie fvwm2,
 ion etc. ... nix hilft.

Und mal .xinitrc probiert?


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xsession

2003-12-28 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Sun, 28 Dec 2003 22:07:49 +0100
Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, Dec 28, 2003 at 09:40:28PM +0100, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
 
  Hab beides schon versucht ... auch andere schon eingesetzt, wie fvwm2,
  ion etc. ... nix hilft.
 
 Und mal .xinitrc probiert?

Nee ... parallel oder an Stelle von .xsession?

Raimund

-- 
-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
   T: 06234-929329 * F: 06234-929267 * e: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xsession

2003-12-28 Diskussionsfäden manuel
Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
Hallo zusammen,

ich konfiguriere grad einen Rechner fuer eine gute Bekannte und habe in 
diesem Zusammenhang einige Fragen ... ich denke, die schicke ich aber 
jeweils einzeln.

Das erste, was mich irritiert ist der Aufruf des windowmanagers.  Da ich 
es mit einem Pentium 250 zu tun habe, habe ich Icewm installiert, und, 
genau wie in der Anleitung, in die .xsession

exec Icewm

geschrieben.  In /etc/X11/Xsession.options steht, wie gewollt, 
allow-user-xsession.  Installiert ist Debian woody 3.0r1.  Aber ganz 
egal was ich mache, jedesmal startet fvwm.

Wo kann ich denn jetzt noch drehen?

Danke schon mal,

Raimund


du solltest noch beachten, dass deine .xsession ausführbar sein muss. 
'chmod 0700 ~/.xsession' sollte ausreichen.

so long

manuel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xsession

2003-12-28 Diskussionsfäden Wilko Fokken
On Sun, Dec 28, 2003 at 10:55:17PM +0100, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
 On Sun, 28 Dec 2003 22:07:49 +0100
 Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On Sun, Dec 28, 2003 at 09:40:28PM +0100, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
  
   Hab beides schon versucht ... auch andere schon eingesetzt, wie fvwm2,
   ion etc. ... nix hilft.
  
  Und mal .xinitrc probiert?
 
 Nee ... parallel oder an Stelle von .xsession?
 
 Raimund
 

Bei mir: globale Einstellung in /etc/X11/xinit/xinitrc:
(keine ~/.xinitrc, keine ~/.xsession)
---
#!/bin/sh
# $Xorg: xinitrc.cpp,v 1.3 2000/08/17 19:54:30 cpqbld Exp $

# /etc/X11/xinit/xinitrc
#
# global xinitrc file, used by all X sessions started by xinit (startx)

# . ~/.profile
# read user's personal config for NON-login shell
. ~/.bashrc

# invoke global X session script
# . /etc/X11/Xsession

# export LC_ALL='[EMAIL PROTECTED]'

# start specified window manager
exec icewm-gnome
---


Gruß  W. Fokken


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >