Re: Neuem Galeon fehlen Features

2003-06-29 Diskussionsfäden Andreas Tille
On 28 Jun 2003, Igor Stroh wrote:

 Den Pinsel kenn ich nicht,
Wie kopierst Du dann eine neue URL an die entsprechende Stelle?
Vorher die alte mit Backspace weglöschen ist doch total öde ...

 Back und Next funktioniert bei mir mit ALT
 anstatt mit CTRL.
Ahh, kann sein, daß ich das nicht bemerkt habe, weil ich Alt-Pfeil
bei mir im Sawfish mit Viewport-Wechseln belegt habe.  Das könnte ich
ja mal zu Ctrl-Pfeil ändern.  Das war so eine fvwm-Anpassung von
mir ...

 Was den Rest angeht: vielleicht hilft dir ein
 `zless /usr/share/doc/galeon/README.ExtraPrefs.gz`
Die Probleme, die dort beschrieben sind habe ich eigentlich nicht ...


Viele Grüße

  Andreas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync verursacht lästige logfile Einträge

2003-06-29 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sat, 28 Jun 2003, Uwe Kerstan wrote:

 Beispiel: /etc/logcheck/ignore.d.server/local

 su\[[0-9]+\]:.*root-postgres.*
Ich hatte doch schon in meiner Mail auf

 http://bugs.debian.org/182992

hingewiesen 
Natürlich habe ich dafür Regeln! :-(((

 Ich wäre aber sehr vorsichtig bei Regeln die su, sudo und
 root betreffen und würde diese sehr genau abstimmen.
Und wie ich daran schon abgestimmt habe - kannst Du glauben!

Viele Grüße

 Andreas.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kmail Fehlermeldung

2003-06-29 Diskussionsfäden Bernhard Wehmann
Am Samstag, 28. Juni 2003 10:53 schrieb Andreas Sonnabend:
Hallo Andreas,
...
 Die Nachricht verbleibt im Postausgang, bis Sie entweder das
 Problem beseitigt haben (z.B. falsche Adresse) oder die
 Nachricht aus dem Postausgang entfernen.

 Ich habe aber alle Felder ausgefüllt!
Auch die eigene Identität unter: Kmail einrichten - Identitäten?

Gruß Bernhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Acer TM613TXV und ACPI

2003-06-29 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Benton Fraser [EMAIL PROTECTED] [27-06-2003 13:37]:

   Kann es sein, dass die Module anders heissen?
   Bei mir sind sie im Verzeichnis: /lib/modules/2.4.21/kernel/drivers/acpi/ospm/*
   ospm_processor.o, ...

Ohne Patch: ospm_ac_adapter.o ospm_battery.o ospm_busmgr.o ospm_button.o
ospm_ec.o ospm_processor.o ospm_system.o ospm_thermal.o

Mit Patch: ac.o battery.o button.o fan.o processor.o thermal.o toshiba_acpi.o

Die Möglichkeiten der Konfiguration ohne Patch sind _etwas_ eingeschränkt.

# CONFIG_HOTPLUG_PCI_ACPI is not set
CONFIG_ACPI=y
# CONFIG_ACPI_DEBUG is not set
CONFIG_ACPI_BUSMGR=m
CONFIG_ACPI_SYS=m
CONFIG_ACPI_CPU=m
CONFIG_ACPI_BUTTON=m
CONFIG_ACPI_AC=m
CONFIG_ACPI_EC=m
CONFIG_ACPI_CMBATT=m
CONFIG_ACPI_THERMAL=m

Mit Patch sind es einige mehr:

# CONFIG_HOTPLUG_PCI_ACPI is not set
# ACPI Support
CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_BOOT=y
CONFIG_ACPI_BUS=y
CONFIG_ACPI_INTERPRETER=y
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_POWER=y
CONFIG_ACPI_PCI=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_SYSTEM=y
CONFIG_ACPI_AC=m
CONFIG_ACPI_BATTERY=m
CONFIG_ACPI_BUTTON=m
CONFIG_ACPI_FAN=m
CONFIG_ACPI_PROCESSOR=m
CONFIG_ACPI_THERMAL=m
CONFIG_ACPI_TOSHIBA=m
# CONFIG_ACPI_DEBUG is not set

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pakete vom testing-Server speichern?

2003-06-29 Diskussionsfäden Mathias Gygax
On Fri, Jun 27, 2003 at 05:37:15AM +0200, Peter Schubert wrote:
 Hallo,

sali,

 da ich mich noch als Anfänger sehe, kann ich auch dumme Fragen stellen ;-)
 Wenn ich mein System mittels apt-get install  komplettiere ist das sehr 
 schön und bequem, aber wie fange ich es an, die gefundenen Pakete selbst 
 irgendwo rückzuspeichern und mir diese für schlechte Zeiten mal auf CD 
 brennen zu können?
 Ich finde im apt-get keine Option, die die Pakete nur herunterspeichert, 
 vielleicht übersehe ich dieses auch, aber weder im Debian-Guide noch im 
 Ronneburg finde ich was.

schau dir mal
dpkg-repack (1)  - put an unpacked .deb file back together
an. damit kannst du aus installierten debs wieder ein original deb
machen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync verursacht lästige logfile Einträge

2003-06-29 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] [29-06-2003 07:42]:

  su\[[0-9]+\]:.*root-postgres.*
 Ich hatte doch schon in meiner Mail auf
 
  http://bugs.debian.org/182992

Hallo Andreas,

kann ich nicht nachvollziehen, habe noch nie von logcheck
eine Mail bei sudo bekommen. Config ist IMHO default:

# rgrep ^su /etc/logcheck/
/etc/logcheck/logcheck.ignore:su\[.*\]: \+ .* root-
/etc/logcheck/logcheck.ignore.workstation:su\[.*\]: \+ .* root-
/etc/logcheck/logcheck.ignore.server:su\[.*\]: \+ .* root-
/etc/logcheck/logcheck.violations:su root
/etc/logcheck/logcheck.violations:su:
/etc/logcheck/logcheck.violations:sucked

Weiterhelfen kann ich dir auch nicht so richtig.

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DPKG-Liste kaputt

2003-06-29 Diskussionsfäden Stephan Splitthoff
On Fri, 27 Jun 2003, Andreas Metzler wrote:

  dpkg: serious warning: files list file for package `libgda0' missing,
  assuming
  package has no files currently installed.
  dpkg: serious warning: files list file for package `libgda-dev' missing,
  assuming package has no files currently installed.

  Wie kann ich das wieder reparieren?

 apt-get --reinstall install mrtg-contrib libgda0 libgda-dev

Waren zum Glueck nicht viele Pakete (und nicht sehr gross).
Scheint alles wieder OK zu sein, Danke!


splitti
-- 
Stephan Splitthoff  [EMAIL PROTECTED]
Falkenstr. 36   http://www.splitti.de
33758 Schloss Holte Mobil: 0173-210 33 08
Tel.: 05207-92 59 50Fax: 01212-511 28 07 82


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Programme beim Login starten

2003-06-29 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Hi!

Ich glaube, dass sowas schon mal Thema war, konnte aber in der Liste
nichts finden.
Wo muss ich ein Programm eintragen, dass beim Login über den gdm
gestartet wird. Ich will hier lineakd automatisch bei jedem login
starten.

Gruß

Thomas
-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken mit CUPS und Samba

2003-06-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Thorsten Steinbrenner schrieb/wrote:
 
 Die o.g. Kombi CUPS/Samba (Woody-Standard) zusammen mit
 Win98/ME/2000-Clients und einem Brother HL1240 treibt mich noch in den
 Wahnsinn. Was auch immer ich tue, ich bekomme auf den Win-Clienst
 ständig die MeldungZugriff verweigert; keine Verbindung möglich.

Zumindest die W2k-Clients kannst Du auch ihne Umweg ueber samba auf
die mittels CUPS freigegebenen Drucker zugreifen lassen...

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



testpcsc bauen

2003-06-29 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Ich versuche, mein Homebanking auf GnuCash umzustellen. Aber irgendwie
schaff ich es nicht, die vielen Dinge, die mit HBCI verbunden sind,
alle zum laufen zu bewegen.

Meine HBCI-Karte soll von einem Omnikey CardMan Desktop 2020 USB
gelesen werden. Von Omnikey wird ein Linux-Treiber zur Verfügung
gestellt, der auch brav ein Kernel-Modul erzeugt und eine Bibliothek
passend kopiert. Laut README sollte danach der pcscd mit testpcsc
getestet werden. testpcsc ist in den Debian-Paketen nicht enthalten,
also Sourcen geladen. Der Befehl aus dem README zur Erzeugung von
testpcsc funktioniert nicht; zumindest existiert test.c nicht, und
wenn testpcsc.c gemeint ist, muss es -I.. statt -I. heissen. Und auch
dann kommen Fehler, die irgendwelche pthread_-Funktionen vermissen.

Hat schon mal jemand testpcsc zum laufen gebracht? Wo liegt der Trick?

mfg
Christian

-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



TEST

2003-06-29 Diskussionsfäden Jim Knuth
Ich wundere mich bloss, weil nix mehr kommt aus der liste.
bitte ignorieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HBCI-Karte unter GNUcash ansprechen

2003-06-29 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Und gleich den nächsten: nachdem hbcicard dump meine HBCI-Karte
richtig erkennt, möchte ich GNUcash so installieren, dass die Karte
verwendet werden kann. Allerdings ist im Einrichtungsdialog die
Checkbox für DDV-Karte nicht aktiv. Ich könnte nur HBCI mit File
machen, möcht ich aber aus verschiedenen Gründen nicht.

Muss ich mir GNUcash (installiert: 1.8.4-1 aus Debian unstable, mit
gnucash-hbci) selbst kompilieren, um mit Karte arbeiten zu können,
oder hab ich was falsch installiert? Hätte der Kartenleser vielleicht
bei der Installation von GNUcash schon laufen müssen? Any hints?

TIA
Christian
-- 
| .-. |   Diese Nachricht wurde erstellt mit   | .-. |
| /v\ |   Hilfe eines freilaufenden Pinguins   | /v\ |
|   /(   )\   |   aus artgerechter Freiland Haltung !  |   /(   )\   |
|^^ ^^| = Tux the penguin  = |^^ ^^|


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SPAM-Blackmail-Liste

2003-06-29 Diskussionsfäden Jim Knuth
wget http://abuse.easynet.nl/spamlist-extended.txt

Hoffe geholfen zu haben. :-)

- Original Message - 
From: Stefan Kohn [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Friday, June 27, 2003 1:11 PM
Subject: SPAM-Blackmail-Liste


Hallo Listeners,...

ich hab' da mal eine etwas weniger technische Frage:

gibt's eigentlich irgenswo im Netz eine Liste, die Spammailverdächtige
Domains und Absenderadressen publiziert und ständig aktualisiert wird?

Jeder erhält ja so ziemlich 'ne ganze Menge von diesem Abfall und hat
seine eigene kleine Liste, mit der er seinen Spamfilter füttert, aber
gibt es nicht ein zentrales Verzeichnis, anhand dessen ich meinen
Spamfilter up-to-date halten kann?
-- 


Beste Grüsse,...

Stefan

+-+-+
| Zwei Dinge sind unendlich ...: | .--.|
|  Das Weltall und die Dummheit der Menschen. ||^ ^ |   |
|  Vom Weltall wissen wir es allerdings nicht genau. || V  |   |
| |   //   \ \  |
|  Albert Einstein (1879 - 1955)  |  (| | ) |
+++ /'\_ ° _/'\ |
||  /\   | \___)=(___/ |
|  [EMAIL PROTECTED] |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign+-+
|  [EMAIL PROTECTED] |   X Against HTML and   | |
||  / \ formatted Mail| |
+++-+



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maus wird bei Quake3 nicht erkannt

2003-06-29 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] [030627 14:37]:

 Unter X läuft diese und früher ging Quake3 auch mit Maus!

Definiere früher und zähl auf, was du seitdem geändert hast.


Yours sincerely,
  Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: angekündigte Debian-Knoppix-DVD

2003-06-29 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Jun 27, 2003 at 02:23:44PM +0200, Peter Schubert wrote:

Hallo,

 Trotzdem aber,  ersehe ich das richtig, auf der DVD wird prinzipiell auch 
 nichts weiter drauf sein als das 700 MB-iso von der Knoppix und dann nur ein 
 Haufen anderes Zeug ???
Ja siehst Du richtig, und alles unkomprimiert.

 Ich hoffte so sehr auf eine grosse, mit 
 Knoppix-Installer versehene Woody-testing ? Aber das war wohl zuviel der 
 Hoffnung?
Bau selber ;P
Was auch immer Du damit willst, die bf funktionieren fein und ein etwas
modifiziertes woody das fuer den LT gemastert wurde findest Du hier:
http://source.rfc822.org/pub/mirror/lt2003/

Vielleicht hilft Dir das ja schonmal irgendwie weiter.

Sven
-- 
http://www.linux-ist-pleite.de
http://sven.linux-ist-pleite.de
One Unix to rule them all, One Resolver to find them,
One IP to bring them all and in the zone to bind them


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice-Calc geht nicht unter Knoppix-Festplatteninstallation

2003-06-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Am Freitag, 27. Juni 2003 10:29 schrieb Thomas Heck:
 Hallo Gemeinde,

 ich habe Knoppix 3.2 auf Festplatte installiert.
 OpenOffice ist ohne Java als Netzwerkinstallation installiert.
 Beim Aufruf von Calc direkt oder durch neu -Tabelle
 erhalte ich die Fehlermeldung:
 Ein nicht behebbarer Fehler ist aufgetreten. Open Office 1.0.2

 Versuchsweise habe ich OO unter einem anderen User installiert,
 erhielt aber die gleiche Fehlermeldung.

 Nach dem Hochfahren des Rechners mit der Life-CD,
 derselben , die ich für die Festplatteninstallation genommen hatte,
 konnte ich OO-Calc ohne Probleme nutzen.

 Was könnte die Ursache sein?
 Hat jemand Ähnliches bei sich beobachtet?

 Vorab vielen Dank
Thomas

Hallo Thomas,

Nein, ich habe es eben probiert, ist bei mir nicht der Fall OO-Calc startet 
normal, nimmt Daten rein und speichert. Da ist was kaputt, Lade Dir doch dfas 
Paket nochmal von der OO-Site und installiere es nochmal. Mehr kann ich nicht 
raten

Peter 
Knoppix-Debian 3.1 (die 3.2. habe ich nicht genommen, da geht mir zuvieles 
nicht)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Programm unter Debian / Knoppix kompilieren

2003-06-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Am Samstag, 28. Juni 2003 13:08 schrieb Rainer Hattenhauer:
 Hallo,

 nachdem ich nun endlich auch beim einzig wahren Linux gelandet bin (wenn
 auch über die Weichei-Schiene mit Knoppix) , 


Hallo ListenAdmin,
Ist in der Liste was kaputt ???
Ich bekomme dieses Mail jetzt innerhalb von 10 Minuten zum vierten Mal. Kein 
Beinbruch, aber eventuell ein Zeichen, dass der Server ein Problem hat

Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Knoppix-Installation mit Hilfe des c't-Artikels

2003-06-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Am Samstag, 28. Juni 2003 14:50 schrieb Holger Wansing:
 Hallo,

  ich habe heute begonnen mich das erste mal ernsthaft mit Linux
  auseinanderzusetzen. Genauergesagt habe ich eine
  Knoppix-Version nach der Anleitung in der c't 5/2003 auf dem
  System installiert, und hangele mich durch den Artikel zu einem
  (hoffentlich) funktionierenden OS.

Hallo Holger,
die ct-Distri ist leider abgespeckt und der Artikel hat grundlegende Fehler 
drin, besonders was die Bearbeitung der Sourcendatei angeht 
!! die dortigen Empfehlungen des 
Redakteuers führen alle ins Chaos, ich habe das mehrmals durchprobiert, der 
Redakteuer weiß offensichtlich nicht, was testing, unstable und stable ist.

Ich sene Dir meine sourcendatei gerne PM zu.

 Mal was generelles:

 Als Linux-Neuling (wie ich auch noch einer bin) ist Knoppix
 eine super Sache, um mal auszuprobieren, wie Linux aussieht,
 ob die eigene Hardware unterstützt wird, um halt einfach
 mal die erste Neugier zu befriedigen.
 Wenn man aber ein Linux auf Festplatte installieren möchte
 (was wohl meistens der Fall sein wird),
 ist Knoppix nicht so gut geeignet (für Anfänger), denke ich,
 da man eine Mischung aus den verschiedenen Debian-Versionen
 (stable, testing, unstable) erhält.
 Als Linux-Anfänger ist man aber mit einem stabilen System
 besser bedient. Dann kann man nämlich Probleme schon mal
 ausschliessen (zumindest grösstenteils), die durch Software im
 Entwicklungsstadium entstehen. Also am besten ein Debian woody
 installieren. Ist natürlich zugegebenerweise für Anfänger nicht
 die einfachste Übung. Aber es lohnt sich...


Aus meiner Sicht heraus muss ich dem widersprechen. Ich habe die Woody 
installiert und war/bin enttäuscht. Ein Distributions-Upgrade bringt ja auch 
nicht gerade eine extreme Erneuerung.
Auf der Basis Knoppix - hier habe ich aber nur die 3.1  vom  01.Januar 2003 
genommen - bei der 3.2 geht wine z.B. nicht mehr - die ct-Version taugt 
leider auch nichts, - habe ich die Sourvenliste komplett nur auf testing 
ausgerichtet. Auf keinen Fall, wie in der ct empfohlen, unstable belassen. 
Weil ich auch ein wenig Horror hatte, habe ich mit 
# apt-get -f -u --simulate dist-upgrade
erst gescheckt, was passiert und dann mit
# apt-get -f -u dist-upgrade
weitergemacht und alles war letztendlich in Ordnung, auch KDE ist noch o.k. 
und nicht, wie von jedem prophezeit, verschwunden.
Ich bin mit meinem System sehr zufrieden. Ausgenommen 3D-Acc für die 
Nvidia-Karte geht restlos alles, was vorher mit einer Kauf-Distri bei mir 
auch funktioniert.
Ich habe aber keinen Server, brauche keinen, betrifft nur Desktop-Systeme.

Wenn sich das stabile Woody zu modernisieren verstände und dann noch mit einem 
automatischen Installer als Knoppix daher käme, wären zwar die Gurus sauer, 
weil eine Legende stirbt, aber Debian wäre das absolut beste System auf dem 
Markt!!!

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD/DVD lässt sich wiederholt nicht unmounten

2003-06-29 Diskussionsfäden Peter Schubert
Am Samstag, 28. Juni 2003 15:23 schrieb Holger Wansing:
 Hi,

  Hallo,
  obgleich ich alle Konquerror-Fenster geschlossen habe, keine
  Anwendung mehr auf das DVD-Laufwerk zugreift, auch der
  Kopiervorgang von der DVD in ein Verzeichnis abgeschlossen ist,
  lässt sich das Laufwerk nicht unmounten. Fehlermeldung
  Laufwerk is busy - Ich sehe aber nichts busy, m.E. ist das
  Laufwerk mit nichts beschäftigt.

 Hast du vielleicht auch ein Kopieraktion getätigt, die den
 USB-Stick betrifft?
 Ich habe nämlich das gleiche Problem, wenn ich Dateien von
 meiner Digitalkamera kopiere (als usb-storage-device).
 Liegt an meinem USB-Anschluss, ist irgendwie  hardwaremässig
 falsch implementiert. (Unter Windows habe ich das gleiche
 Problem. Das kopieren von der Kamera auf meinen anderen Rechner
 funktioniert.) 

Nein, es geht darum, dass auf den Stick zugegriffen werden kann, wenn er beim 
hochfahren schon dran hängt, unmounte ich ihn und hänge einen anderen ran, 
heißt es Medium nicht gefunden und ich muss neu starten. Das ist mir mehr als 
lästig :-(
Eine Kopieraktion ist da noch nicht gelaufen, der Konqueror ist geschlossen.

Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: help

2003-06-29 Diskussionsfäden Alexander Schmehl

Dear Germán,

* Germán Salvatierra [EMAIL PROTECTED] [030628 20:36]:

 modem hsp56 MR of PCTel in Debian Woody 3.0 r0 kernel 2.4.18-bf24.
 I?m from Uruguay, please spanish or english

this is a mailing list for german speaking users. You might want to try
the [EMAIL PROTECTED] (english) or
[EMAIL PROTECTED] mailing lists.

But you should write a more detailed description of your problem, if
you wish, that somebody tries to help you. How to you think somebody
can help you, if you don't provide any information about your problem?


Yours sincerely
  Alexander


PS: And it is neither necessary to send your mail in html, nor to send
it four times.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisches Mounten von FAT32-Partitionen

2003-06-29 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Matthias Siemering [EMAIL PROTECTED] [030628 12:43]:

 /dev/hda8 /mnt/dosvfatuser,noauto 0 0
[..]
 Nun wird die Partition zwar beim Booten eingebungen,

Und das obwohl da noauto steht?


 allerdings hat nur root Zugriff darauf.

man mount.
Besonders interessant dürften die Optionen umask, uid und/oder gid
sein.


Greetings
  Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: inittab zerschossen

2003-06-29 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Thomas Espenhain [EMAIL PROTECTED] [030628 01:03]:

 kann mir jemand erklären wie bzw. ob ich die datei /etc/inittab erstellen
 kann, wenn
 diese gelöscht oder kaputt ist?

Unter /usr/share/doc/sysvinit/examples/inittab sollte eine
Beispieldatei liegen, die du wahrscheinlich einfach kopieren kannst.
(Knoppix oder Rescue-Disk hast du ja, oder?)

Sincerely
  Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-06-29 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Ich habe versucht meinen Server upzudaten mit:

deb http://security.debian.org/ stable/updates main

in sources-list

jetzt bricht er mit der Fehlermeldung bei Eingabe von apt-get upgrade ab:

command1$ apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
1 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
54 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B/1077kB of archives. After unpacking 0B will be used.
Do you want to continue? [Y/n] y
Preconfiguring packages ...
Checking for htdig package...
(Lese Datenbank ... 47624 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von wwwoffle 2.7a-1 (durch
.../wwwoffle_2.7a-1.2_i386.deb) ...
dpkg: Warnung - altes pre-removal-Skript wurde beendet mit Fehler-Status 139
dpkg - probiere stattdessen Skript aus dem neuen Paket ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/wwwoffle_2.7a-1.2_i386.deb (--unpack):
Unterprozess neues pre-removal Skript gab den Fehlerwert 139 zurück
Checking for htdig package...
dpkg: Fehler beim Aufräumen:
Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 139 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/wwwoffle_2.7a-1.2_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Das Paket wwwoffle ist in einem inkonsistenten Zustand. Ich wollte es
probiern zu deinstalliern bzw. zu neu zu installieren, funktioniert aber
nicht. Wie kann man es zwangsweise deinstallieren mit --force

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SPAM-Blackmail-Liste

2003-06-29 Diskussionsfäden Thomas Kreiter
Hallo Stefan,

1. blacklist fuer spamassassin
http://www.stearns.org/sa-blacklist/ (ist per cron updatebar)
2. razorv2 (ist in unstable) in stable ist meines wissens noch razorv1
laut razor.sf.net haben die bei der momentan eingesetzten Version 2 im
Protokoll etwas geaendert.
3. dcc (http://www.rhyolite.com/anti-spam/dcc/ bzw. debs findest du hier
http://people.debian.org/~bas/dcc/) bei denn deb's funktioniert das
sendmail interface leider noch nicht, solltest das verwenden wollen.

sieh dir diese alternativen mal an vieleicht ist ja das richtige mit
dabei.

--
mfg
tom.k

Am Fre, 2003-06-27 um 13.11 schrieb Stefan Kohn:
 Hallo Listeners,...
 
 ich hab' da mal eine etwas weniger technische Frage:
 
 gibt's eigentlich irgenswo im Netz eine Liste, die Spammailverdächtige
 Domains und Absenderadressen publiziert und ständig aktualisiert wird?
 
 Jeder erhält ja so ziemlich 'ne ganze Menge von diesem Abfall und hat
 seine eigene kleine Liste, mit der er seinen Spamfilter füttert, aber
 gibt es nicht ein zentrales Verzeichnis, anhand dessen ich meinen
 Spamfilter up-to-date halten kann?
 -- 
 
 
 Beste Grüsse,...
 
 Stefan
 
 +-+-+ 
 | Zwei Dinge sind unendlich ...: | .--.|
 |  Das Weltall und die Dummheit der Menschen. ||^ ^ |   |
 |  Vom Weltall wissen wir es allerdings nicht genau. || V  |   |
 | |   //   \ \  |
 |  Albert Einstein (1879 - 1955)  |  (| | ) |
 +++ /'\_ ° _/'\ |
 ||  /\   | \___)=(___/ |
 |  [EMAIL PROTECTED] |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign+-+
 |  [EMAIL PROTECTED] |   X Against HTML and   | |
 ||  / \ formatted Mail| |
 +++-+
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: inittab zerschossen

2003-06-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thomas Espenhain [EMAIL PROTECTED] wrote:
 kann mir jemand erklären wie bzw. ob ich die datei /etc/inittab erstellen
 kann, wenn
 diese gelöscht oder kaputt ist?

Backup. Oder einfach /etc/inittab nach /etc/inittab.kaputt umbenennen,
das sysvinit-Paket holen und mit
dpkg -i --force-confmiss /pfad/zu/sysvinit.deb
installieren. Steht iirc auch in der FAQ der Liste.
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach upgrade: kdm kaputt

2003-06-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Kurze Frage am Rande: was ist BTS

Debian Bug Tracking System, die Fehlerdatenbank. Zu finden unter
http://bugs.debian.org/

 und wo kriege ich die Infos und
 Lösungen zu solchen Problemen?

Ich bin mir sicher, dass eine Suche nach Debian BTS mit Google das
erwuenschte Resultat zeigt.
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pakete vom testing-Server speichern?

2003-06-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 da ich mich noch als Anfänger sehe, kann ich auch dumme Fragen stellen ;-)
 Wenn ich mein System mittels apt-get install  komplettiere ist das sehr 
 schön und bequem, aber wie fange ich es an, die gefundenen Pakete selbst 
 irgendwo rückzuspeichern und mir diese für schlechte Zeiten mal auf CD 
 brennen zu können?

Die Pakete liegen solange in /var/cache/apt/archives, bis du sie z.B.
mit apt-get clean loeschst.

 Ich finde im apt-get keine Option, die die Pakete nur herunterspeichert, 
 vielleicht übersehe ich dieses auch, aber weder im Debian-Guide noch im 
 Ronneburg finde ich was.

Wie maere es mit der manpage? ;-) -d.
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisches Mounten von FAT32-Partitionen

2003-06-29 Diskussionsfäden Martin Kokol
Hi Matthias

ich würde mal folgendes probieren:

/dev/hda8 /mnt/dos auto rw,user,noauto 0 0  ... statt auto kannst auch vfat
nehmen

sollte die festplatte immer im laufwerk sein kannst du das noauto weglassen




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)