Re: [de-dev] knackig Spam auf OOo listenadresse

2010-05-10 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Friedrich,

Friedrich Strohmaier schrieb am 09.05.2010 16:25:

Hi Volker, Edgar, *,




Bei Euch sind nicht etwa serverseitig Spamfilter (z.B. auch von den
großen freemailern) vorgeschaltet?


Sicher ist ein Spamfilter meines Providers vorgeschaltet. Allerdings 
sind auch da nicht wirklich viele Spam-Mails drin. Ca. 3 Stück pro Woche 
und dann hab ich noch einen MailMonitor laufen, da hab ich auch nochmal 
selber definierte Filter drin, da sind es aber auch höchstens 1-2 
Spam-Mails pro Tag.


Ich habe nicht das Gefühl, dass das Mailarchive von Spam-Bots gescannt 
wird. Soviel wie ich schon in der USERS schrieben habe, müsste ich in 
Spam ersaufen.


Ich glaube das größere Problem sind Mailwürmer, die auf verseuchten 
Rechnern Mailadressen sammeln. Da gab es in der Vergangenheit mit 
Sicherheit Lecks dieser Art. Konnte ich aber durch Filter abstellen.


--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-10 Diskussionsfäden michael
Rene Engelhard schrieb:

 
 Die FSF hat in der Vergangenheit auch nicht-freie Lizenzen
 genehemigt bzw. sogar selbst Lizenzen erstellt, die unter Umständen nicht-frei
 sind.
 
 (Das gleiche gilt für die OSI).

Wenn Du frei im Sinne der DFSG und des aktuellen
Gesellschaftsvertrages verstehst, dann hast Du recht ;-).

Gruß
Michael


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-10 Diskussionsfäden michael
Rene Engelhard schrieb:

 Wenn Du der BSD/LGPL/GPL oder so nicht zustimmst hast Du ein grosses Problem.
 Dürftest dann kein Linux benutzen, :)
 
 Ansnsten hast Du Recht, mit der Ausnahme, das man eigentlich beim 
 *Verkauf*/Weitergeben
 zustimmen müsste. Beim installieren ist zu spät im deutschen Recht (habe ich 
 mir
 letztens von $kollege erklären lassen).
 
Wenn Du dem Lizenzvertrag gar nicht zustimmst oder nur unwirksam
zustimmst, hast Du ebenfalls ein Problem. Bei einer Eula gebe Dir recht,
bei Freien Lizenzen erscheint mir das Zustimmen vor bzw. durch Nutzen
unproblematischer.

Gruß
Michael

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: FSF sammelt freie Extensions

2010-05-10 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Florian Effenberger schrieb:
 aber
 vielleicht
 blogge ich die Tage nochmal drüber.

dann warte ich gespannt und freue mich über eine _inhaltlich klare_
Aussage, die insbesondere die _Interessen des OpenOffice.org-Projekts_
in dem Maße berücksichtigt wie man es wohl erwarten darf ;-)


Wohl niemand von uns wäre hier im OOo-Projekt anwesend wenn er nicht für
freie und OpenSource-Software einstünde, nur was die FSF hier verbal
treibt ist (wieder einmal)schwer erträglich.

Wieviel Schaden mag die FSF mit ihrer Extremität wohl schon insgesamt
angerichtet haben?

Die Ziele der FSF sind ehrenwert, es sind Dinge für die wir überwiegend
(wenn auch nicht jeder in jedem Detail) alle eintreten, nur die Art und
Weise in der die FSF (nicht immer aber sehr häufig) seit Jahren vorgeht,
ist teils kein Beitrag zur Lösung sondern das eigentliche Problem.

Ich kenne darüber hinaus einige Mitglieder der FSF und Niemanden von den
Mitgliedern die ich persönlich kenne habe ich irgendwas vorzuwerfen, nur
manchmal würde ich mir doch wünschen das sich die Mitglieder der FSF
mehr bewußt würden was, quasi in ihrem Namen, von der FSF im Detail
gesagt wird und _wie das in der Öffentlichkeit ankommt_.



Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Wo sind die Tester für die 3. 2.1

2010-05-10 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Wolfgang,

zu den Release Tests:

wolfgang pechlaner schrieb:

Hallo @all,

es fehlen noch Leute für die TCM Tests. Bitte tragt auch zahlreichst auf 
der Seite

Genau!


http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/3.2.1_Release_Test#Testmatrix
ein (auch mehrere TesterInnen können sich eine Plattform teilen).
Eine Anleitung gibt es unter
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/Release_Test_Howto


Eigendlich war der Plan (lt. QA - Wochenende) die Seite:

http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Category:DE/Release_Test

als Startseite für die (neuen) Tester raus zu geben.
1. Hat man dort immer die aktuelle RC gleich im Zugriff
2. Steht dort auch der Link zur Howto.

Ich glaube Mechtilde hatte nur aus Gewohnheit die 
/DE/3.2.1_Release ... Seite angegeben.


Gruß
Volker

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] knackig Spam auf OOo listenadresse

2010-05-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo Friedrich,

Friedrich Strohmaier wrote on 2010-05-09 16.20:


Ich denke beim OpenOffice-Mailarchiv könnte man die nur angemeldeten
Besuchern zeigen - das wäre zumindest mal eine Hürde mehr..


okay, das wäre ein guter Kompromiss, mit dem ich auch leben könnte.


Beides gibt ein Stück - die Quellen zu erschweren halte ich für einen
genausowichtigen Teil in der Kette.


Darüber streiten sich die Gelehrten noch. :-) Ich denke, da ist jede 
Meinung vertretbar. Ich persönlich halte nichts davon, aber ich verstehe 
das Anliegen. Dein o.g. Kompromiss wäre in der Tat eine Lösung.


Viele Grüße
Flo

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org