AW: [de-dev] OOo 2.0.1RC2: Wörterbücher

2005-12-05 Diskussionsfäden Frank Hocke
 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Montag, 5. Dezember 2005 11:14
Betreff: Re: [de-dev] OOo 2.0.1RC2: Wörterbücher

Hallo an Alle,


 ich kann mich noch gut daran erinnern, daß früher davor
gewarnt wurde, 
 zu viele Wörterbücher u.ä. zu installieren bzw. zu
aktivieren, da dann 
 die Rechtschreibprüfung das Programm erheblich
verlangsamen würden. 

nicht nur früher...

 Daher habe ich es auch nie verstanden warum andererseits
alle Sprachen 
 ohne Lizenzprobleme standardmäßig aktiviert werden und
damit auch in 
 diesen Sprachen geprüft wird.

geht wohl den meisten so - mir auch.

 Je mehr Sprachen unter einer geeigneten Lizenz stehen
werden, um so 
 problematischer dürfte daher das bisherige Vorgehen sein.
Vor allem, da 
 für die meisten Nutzer keinerlei Vorteile bestehen -
wieviele Benutzer 
 benötigen denn mehr als eine handvoll Sprachen?

Ich bitte um Entschuldigung (wenn die Bemerkung total
daneben geht): Die Frage muss richtig lauten:  ... benötigen
denn mehr als die eigene Muttersprache?

 Zukünftigt wird dann, wie Christian schrieb, auch jemand
in
 Frankreich eine deutsches Wörtebuch haben und sich wohl
fragen, was
 soll ich damit - wenn er nicht gerade froh ist seine
Korrespondenz
 mit deutschen Kunden jetzt auch ohne zusätzliche
Installationen
 prüfen lassen zu können.

Ich denke mal, bei den verschiedenen Sprachversionen sollte

standardmäßige nur die jeweilige Sprache aktiviert werden.
Die übrigen 
Sprachen können weiterhin mitgeliefert werden, der Benutzer
entscheidet 
aber selbst, in welchen anderen Sprachen die Rechschreibung
bzw. 
Silbentrennung noch erfolgen soll und aktiviert diese
zusätzlich!

+1 +1 +1

Vielleicht sollten als Downloadversionen verschiedene
Wörterbuchpakete integriert werden. Ich kann mir beim besten
Willen nicht vorstellen, dass jemand darauf scharf ist, alle
Wörterbücher herunter zu laden. Oder es wird eine
Muttersprachversion ohne zusätzliche Wörterbücher mit
einfacher Erweiterungsmöglichkeit angeboten. ( Ich klicke
auf eine Schaltfläche und schon kommt der
Installationsdialog für die Nachinstallation von
Wörterbüchern und ähnlichem - das einzige was ich dazu
brauche, ist eine CD oder Internetverbindung.) 


Mit freundlichen Grüßen

Frank

Ist es bei euch auch so kalt?


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-dev] Frage zu Rohfassung

2005-11-30 Diskussionsfäden Frank Hocke
 Hallo Wolfgang, Hallo an alle

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Wolfgang Uhlig [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 30. November 2005 23:07
Betreff: Re: [de-dev] Frage zu Rohfassung


 Ich krieg echt die Krise mit all den Listen, Seiten,
Issues und was weiß  
 ich noch, wo man etwas suchen, finden, anmelden,
zurückziehen, löschen,  
 schicken, veröffentlichen, etc. soll. Dass da noch Leute  
 durchblicken...unglaublich! :-(
 Das dämpft meinen Arbeitseifer deutlich, muss ich sagen.

 Danke für deine Hilfe :)
 Wolfgang

Du sprichst mir aus dem Herzen. 
Danke.

Frank

-- 
 Achtung, Verfasser ist bekennender Opera-Benutzer!
http://www.opera.com
Achtung Verfasser ist bekennender Firefox-Benutzer. Die
1.5final ist draußen: http://www.mozilla-europe.org/de/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: AW: [de-dev] Ein Artikel über OpenSource-Recht a ls Info

2005-11-30 Diskussionsfäden Frank Hocke
 Hallo an alle,

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Gisbert Friege [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 30. November 2005 20:07
Betreff: Re: AW: [de-dev] Ein Artikel über OpenSource-Recht
als Info



 Nicht für ungut, aber muss ich verstehen, warum ich diese
Informationen 
 jetzt doppelt auf der Platte haben soll? Bei Bedarf hätte
ich mir den 
 Text tatsächlich selbst einpacken können...

Ich wollte nur denen helfen, die eine Größensperre haben.
Ich wollte zeigen, das ein Link nicht immer die beste Lösung
ist. Für Modembenutzer ist es bestimmt günstiger, eine
eingepackte Datei zu bekommen. Man vergisst leider viel zu
oft, das auch Internetseiten erst mal auf den Rechner kommen
müssen. Bei Seiten, die die multimedialen Fähigkeiten voll
ausnutzen, dauert das Laden auf den Rechner über ein Modem
entsprechend lange. DSL- Anschlussinhaber können die 26KB
sicherlich verschmerzen. Auch war ich der Meinung, dass das
ein Artikel ist, der viele interessieren könnte. 
Aber ich gebe zu, dass ich das eleganter hätte machen
können. Besser wäre gewesen, ich hätte eine Bedarfsanfrage
an die Liste gestellt und dann die gepackte Datei an jeden
der sie haben will persönlich geschickt. War halt ein wenig
spät gestern Abend. Und nach einem 12h Tag in der Schule mit
anschließender Hausaufgabe sollte man doch keine
komplizierten Sachen mehr machen. ;-)

Viele Grüße an alle

Frank


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Zeta künftig mit OpenOffice.org

2005-11-17 Diskussionsfäden Frank Hocke
Hallo Liste,

Ganz neu:

http://www.golem.de/0511/41699.html

Auch wenn es ein eher nicht so verbreitetes Betriebssystem
ist, kann die Einbindung von OOo
für mich nur eins Bedeuten: OOo wird immer begehrenswerter.
Die Arbeit der vielen Freiwilligen trägt immer mehr Früchte.
Mal sehen wer OOo als nächstes in sein Boot holt. 

Frank Hocke


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: WG: [de-dev] HowTo: Multimediasupport unter Linux online jre-Installation

2005-11-16 Diskussionsfäden Frank Hocke
Hallo Ingo, 

Gesendet: Donnerstag, 17. November 2005 01:00
Betreff: HowTo: Multimediasupport unter Linux online
jre-Installation

Danke für den Test. Mich interessiert die Lesbarkeit des
Textes. Können wir das so lassen? Ist es auch für weniger
Linuxgeübte leicht zu lesen und danach zu arbeiten?

Viele Grüße

Frank Hocke


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Haben wir schon April?

2005-11-15 Diskussionsfäden Frank Hocke
Hallo Liste,

Wer Lust und Zeit hat, sollte sich das mal durchlesen:

 http://www.golem.de/0511/41622.html

Habe ich 5 oder 7 Monate verpasst? Den 1.April haben wir
nicht mehr oder noch nicht. Oder?
Faschingsauftakt ist doch nur in old Germany. Oder die haben
bei MiniWeich während Halloween zu tief ins Glas geguckt?
Oder haben die jetzt den Kürbisköpfen das Denken überlassen?

Ich kriege hier zwar keine Wikipedia mehr zu sehen
(Softwarevorhang), aber einige Nachrichtenseiten bekomme ich
schon noch zu sehen.

Viele Grüße

Frank Hocke


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-dev] Vorschlag zum Einsatz deutscher TopTabs - war: Startseite von de.openoffice.org

2005-11-15 Diskussionsfäden Frank Hocke
Hallo Marko, Hallo an alle,

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: news [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Marko
Moeller
Gesendet: Dienstag, 15. November 2005 14:11
An: dev@de.openoffice.org
Betreff: [de-dev] Vorschlag zum Einsatz deutscher TopTabs -
war: Startseite von de.openoffice.org


 Wir haben jetzt viele der gemachten Hinweise in die neue
Version der 
 Startseite eingearbeitet
 (Quelltext strukturiert - danke für die Zuarbeit von
Claus-Peter Fröhlich;
 Kurztexte nur noch zweizeilig;
 Introtext entsprechend des Vorschlags von Frank Hocke
überarbeitet - 
 Bezüglich Farben und Fettschrift der Links werden wir
zunächst nichts 
 ändern, um den Unterschied zum zentralen Layout von
openoffice.org nicht 
 zu groß werden zu lassen).

Kann meinen Intro-Text nicht finden. 

Das hier steht immer noch auf http://de.openoffice.org/ :
OpenOffice.org ist sowohl eine Office Suite, die auf vielen
Betriebssystemen  und in zahlreichen Sprachen  verfügbar
ist, als auch ein Open-Source-Projekt, in dem viele zumeist
ehrenamtliche Mitglieder das Produkt immer weiter verbessern
und unterstützen. Für diese Gemeinschaft suchen wir ständig
neue Mitglieder: Beteiligen Sie sich!

Zu den Farben und Links die Frage eines Nicht-Briten: Gelten
dort andere Gestaltungsrichtlinien als bei uns? Kann die
Vorschläge mal jemand mit genau meinem Text auf den
englischen Maillisten bringen? Außerdem: In einer Familie
sehen auch nicht alle gleich aus. Trotzdem sieht man sehr
oft auf den ersten Blick, dass sie zusammen gehören. Nur
geclonte sehen gleich aus.
Die Spektrallinien von Background und Schrift sollten
wirklich auf dem Frequenzband weit auseinander liegen. ;-)
Mir wird jeden Tag vorgeführt, wie eine Nation mit 6000
Jahren eigener Geschichte sich zum amerikanischen Affen
macht und alles von dort nachäfft. Grausamkeit im Namen des
Fortschritts. :-(

Viele Grüße nach Deutschland
Fahrt schön langsam, der Winter kommt. Denkt daran: Ihr
werdet gebraucht.

Frank Hocke


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: WG: [de-dev] HowTo: Multimediasupport unter Linux online - Einführung neu

2005-11-14 Diskussionsfäden Frank Hocke
Hallo Christian,

bin nochmal über die Seite drüber... ;-)

   Weiterhin wird gezeigt wie zusätzliche JMF-Plugins
installiert
  werden die das JMF um weitere Medientypen erweitern. 

 Es wird beschrieben, wie Sie zusätzliche JMF-Plugins
(Erweiterungen) installieren.

 Der ganze Rest fällt weg? - nein, natürlich nicht, da ist
mir noch nichts kürzeres eingefallen. 
Betrifft: Hier erfahren Sie, wie das JMF installiert wird
und welche Schritte notwendig sind, 
um das JMF in OpenOffice.org 2.0 nutzen zu können.

Ich denke ich hab's:

Abstraktum - Einführung klingt besser - Timo meint wir
sollen Deutsch schreiben wo es nur irgendwie geht.
OpenOffice.org 2.0 nutzt zur Medienwiedergabe (Film und
Klang) unter Linux das Java Media Famework (JMF).
Hier erfahren Sie:
wie Sie das JMF installieren
wie Sie das JMF für OpenOffice.org nutzbar machen
wie Sie zusätzliche JMF-Plugins (Erweiterungen???)
installieren. - Wenn Erweiterung die richtige Übersetzung
für Plugin ist, dann musst du die Überschrift auch ändern -
wenn du möchtest.
Windows-Nutzer brauchen nicht weiterzulesen, da unter
Windwos DirectShow verwendet wird.

Frank



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-dev] HowTo: Multimediasupport unter Linux online - Installation der JRE

2005-11-14 Diskussionsfäden Frank Hocke
Hallo Christian,

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Christian Lohmaier [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Sonntag, 13. November 2005 15:45
An: dev@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-dev] HowTo: Multimediasupport unter Linux
online

 vielen Dank für Deine Kommentare, könntest Du aber
versuchen in Deinem
 Mailer eine Zeienlänge von ~70 Zeichen einzustellen?
Danke...

Habe ich unter Extras|Optionen|E-Mailformat-Internetformat
auf 60 Zeichen eingestellt.
Ich schäme mich den Programmnamen zu nennen. Es klappt
nämlich nicht. Ich kann immer noch die ganze
Bildschirmbreite (1440 Pix) nutzen.

 Die Kennzeichnung mit   ist etwas ungünstig, da  auch
das
 standard-Quote-Zeichen ist..

Kannst du mir mal auf die Sprünge helfen???


  Laden Sie das Installationspaket von
http://www.java.com/de/download/
  herunter. Es gibt verschiedene Downloadformate: Für
RPM-basierte und
 für alle anderen Systeme. Beide Formate sind
selbstentpackende
  Dateien. Das Entpacken ist skriptgesteuert (Was kann ich
da noch dazu
 auf deutsch sagen? Was weiß ich, was skriptgesteuert
bedeutet -
 grummel - bin kein Programmierer). Verwenden Sie eine
RPM-basierte
 Distribution, nehmen Sie das RPM-Paket. Falls nicht, dann
nehmen Sie
 das andere Paket.

 [x] done.
 Skriptgesteuert heißt das um das eigentliche
Downloadformat ein Skript
 geschrieben ist daß den Nutzer zum einen die
Lizenzvereinbarung unter
 die Nase hält, evtl. noch mehr Informationen abfragt und
dann auch das
 Entpacken (und auch die Installation) der eigentlichen
Dateien erledigt.

Dann schreiben wir doch: 
Das Entpacken wird mit (oder von? - Timo fragen ;-) ) einem
Installationsprogramm gesteuert. (7 Wörter - geht doch)
(statt: Das Entpacken ist skriptgesteuert.)

  - Achtung: Hier fehlt das Bild dazu. - 

 Wirklich? Der Dialog ist doch abgebildet. Oder meinst Du
ein Bild von
 dem Dialog der erscheint nachdem man auf Hinzufügen
geklickt hat?

Genau - Volltreffer

bei mir wird es langsam Herbst. Heute kam der erste
Herbstwind. Übermorgen liegen alle Blätter von den Bäumen
auf den Straßen. Da hat die Putz- und Kehrkolonne wieder mal
richtig was zu tun.

Viele Grüße
Frank Hocke


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-dev] HowTo: Multimediasupport unter Linux online

2005-11-13 Diskussionsfäden Frank Hocke
 essen gehen. Der Rest kommt danach


Viele Grüsse

Frank Hocke


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: WG: [de-dev] HowTo: Multimediasupport unter Linux online - der Rest

2005-11-13 Diskussionsfäden Frank Hocke
Hallo Christian,

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Christian Lohmaier [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Sonntag, 13. November 2005 18:29
An: dev@de.openoffice.org
Betreff: Re: WG: [de-dev] HowTo: Multimediasupport unter Linux online - der Rest

 Hmm Zeitmaschine oder einfach nur falsche Urzeit/Zeitzone eingestellt?

11:52:00PM +0100 ist es hier nämlich noch lange nicht... 

Für Shanghai falsche Zeitzone (MESZ), aber richtige Uhrzeit (23:52) eingestellt.

 Contributor ist ein Mithelfer, der dann beim Lizenzfooter mit
aufgelistet wird.  

OK, aber was ist ein Lizenzfooter? Ist das Denglisch? Weder Google noch
Langenscheidt T1 kennen das. Oder ist das so eine deutsche Bezeichnung wie 
Bagpack 
für einen Umhängesack der in Wirklichkeit ein Leichensack ist?

 Windows-Text? .

Verstanden

  Siehe meinen Kommentar in der anderen Mail. Ich finde das zu
ausführlich. Wie man einen Datei-Dialog bedient setzte ich einfach
voraus. 

Recht hast du - Wer Linux auf dem Rechner hat, muss das wissen.
Bei Windows was anderes. Da muss man immer mit DAUS rechnen.
(Siehe mich) Habe immer noch nicht den Zeilenumbruch gefunden.


   Nun wird es etwas aufwendiger. Noch hat das JMF keinen Support für
   ogg oder diverse Video-Codecs. Das wird nun geändert. Laden Sie sich
   Jffmpeg von der Seite http://jffmpeg.sourceforge.net/download.html
   herunter. 
  Die Installation der ogg-Unterstützung  oder verschiedenerr
  Video-Codecs für das JMF ist aufwendiger.

 Nee - es liegt ja nicht an den Dateitypen daß es aufwendiger ist,
 sondern am jffmpeg-Plugin daß keine Installationsroutine mitbringt.

Recht hast du. War wohl doch ein wenig spät gestern Abend. 



 Laden Sie sich Jffmpeg von
 der Seite http://jffmpeg.sourceforge.net/download.html  herunter.
 Klicken Sei dazu auf Jffmpeg download page. 

ich habe »(folgen Sie dem Link Jffmpeg download page)« ergänzt.
 
  Laden Sei sich die beiden Dateien jffmpeg-1.0.0.jar und
  libjffmpeg-1.0.0.so herrunter. Empfehlung: Speichern Sie die Dateien
  in dem Verzeichnis ab, in dem Sie das mp3-Plugin abgespeichert haben.-
  Muss die Erläuterung für beide Dateien unbedingt hier mit her???

 Muß nicht, aber ich finde es angebracht. Ich persönlich weiß immer
 gerne warum/weshalb etwas gemacht werden soll, warum es hier zwei
 Dateien gibt.

  Wenn
  ja, dann in kurzen!!! Sätzen hier einfügen.

 Ist doch kurz (finde ich). 

Laut Timo sind kurze Sätze nur 8 Wörter lang. - siehe dieser Satz ;-)

  Für mich klingt das bis
  jetzt so, als ob ich auch eine weglassen kann. Ist aber bestimmt nicht
  so gemeint. Oder??? Denk auch mal an mich Linux-DAU. - 

 Doch. Die Systemkomponente braucht man nicht unbedingt. Aber dann hat
 man eben nur die Unterstützung der Formate die in der Übersicht mit
 Java gekennzeichnet sind.

Wenn sogar ich das so verstanden habe, ist es doch richtig geschrieben.




Nö, das ist nur eine allgemeine Angabe, das Beispiel mit echten Pfaden
kommt gleich darunter
 
 Ja. Das Teil gibt es nur in englisch.
 
   Im Reiter Mime Types folgende Einträge hinzufügen: 
  Unter Mime Types :
  *  Mime Type: video/vob → Extension: vob 
  Zum Hinzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche Commit. 
  * Mime Type:audio/ogg → Extension: ogg
  Zum Hinzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche Commit.
  - ist das richtig, für was ist Add? -

 Nee. Mit Add werden die einzelnen Einträge hinzugefügt. Und mit Commit
 werden sie in die Konfigurationsdatei geschrieben.
 Man muß also zweimal Add drücken (für jeden Eintrag einmal) und nur
 einmal Commit nachdem die Einträge hinzugefügt wurden.

Da schreibe ich die Übersetzung und Bedeutung noch mal auf, die Mail ist schon 
zu lang. 

   Im Reiter Plugins under Codec folgende Einträge hinzufügen 
  Unter Plugins|Codec - linke Seite:

 Das ergibt sich aus dem Dialog. Man kann nur links was reinschreiben.
 (außerdem ist es ja auch auf dem Screenshot so abgebildet)
Das war für DAUS wie mich gedacht. Bei Linux gibt es davon wahrscheinlich 
weniger 

s.o.

  Fügen Sie die Datei jffmpeg-1.0.0.jar dem Classpath von
  OpenOffice.org zu wie bei der Installation des JMF beschrieben
  (Extras|Optionen → OpenOffice.org → Java, Button Class Path, dann
  Archiv hinzufügen) 
 Fügen Sie die Datei  jffmpeg-1.0.0.jar, wie bei der Installation des
 JMF beschrieben, dem Class-Path von OpenOffice.org hinzu.

 gefällt mir andersrum besser. Das wichtige ist der Classpath, nicht die
 Vorgehensweise beim JMF.
Recht hast - dann aber mit Komma und hinzu
Fügen Sie die Datei jffmpeg-1.0.0.jar dem Classpath von
OpenOffice.org hinzu, wie bei der Installation des JMF beschrieben
(Extras|Optionen → OpenOffice.org → Java, Schaltfläche Class-Path,
dann Archiv hinzufügen)
 
   Um alle Codecs des Jffmpeg-Pakets nutzen zu können müssen Sie die
   native-Komponente nutzen.  - bitte ins Deutsche übersetzen und die
   Wortdopplung beseitigen.

 Was gibt es denn als deutsche Übersetzung?
Was ist eine native ... , Wortdopplung: nutzen



 Hä? Um alle Codecs des Jffmpeg-Pakets nutzen zu 

AW: [de-dev] Startseite von de.openoffice.org

2005-11-12 Diskussionsfäden Frank Hocke
Hallo Volker und Marko,

Von: Volker Merschmann [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Samstag, 12. November 2005 17:00
An: dev@de.openoffice.org
Betreff: [de-dev] Startseite von de.openoffice.org

Klasse Vorstellung. Schön überssichtlich. 

+1

Aber: Wo Licht da auch Schatten. Ist wohl normal, kann man nicht ändern.
Eine Internetseite kann man aber ändern. :-)

1. Schließe mich der Meinung: schönes Küken - unser Logo wäre besser an.

2. Farben: Auch an die etwas physisch heraus Geforderten ( ich meine die
Farbunterscheidung) denken. Z. B.: Schwarze Schrift auf Dunkelblau/
Dunkelrot/ Dunkelgrün, Dunkelblau auf Dunkelgrün oder hellblaue Schrift auf
hellblauem Untergrund. Generell soll vermieden werden: Dunkle Schrift -
dunkler Hintergrund, helle Schrift - heller Hintergrund. 

3. An Timo seine Ausführungen zur Textgestaltung und Schreibweise denken. 
Der Satz: 
OpenOffice.org ist sowohl eine Office Suite, die auf vielen Betriebssystemen
und in zahlreichen Sprachen  verfügbar ist, als auch ein
Open-Source-Projekt, in dem viele zumeist ehrenamtliche Mitglieder das
Produkt immer weiter verbessern und unterstützen. Für diese Gemeinschaft
suchen wir ständig neue Mitglieder: Beteiligen  Sie sich!

steht dem voll entgegen. Ich habe den mal etwas umgeshrieben: 


OpenOffice.org ist eine Office Suite, die für viele Betriebssysteme und in
zahlreichen Sprachen verfügbar ist. Sie ist ein Open-Source-Projekt, das
viele zumeist ehrenamtliche Mitglieder unterstützen und immer weiter
verbessern.

An Timo: Ich hoffe das kommt deinen Vorstellungen etwas näher als der andere
Satz.
 
4. Wenn schon Links im Text, dann bitte hervorheben. Da meine ich nicht nur
den Unterstrich, sondern die sollten auch Fett geschrieben sein. Ich bin
aber der Meinung, das zu viele Links im Text nicht gut sind. Da hat Andreas
Borutta einen schönen Ansatz geliefert.


Viele Grüße aus Shanghai

Frank Hocke


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-dev] Impress Assistent blockiert Writer

2005-11-06 Diskussionsfäden Frank Hocke
Hallo Christian,

deine Nachricht vom Samstag, 5. November 2005 17:19
hab mich nicht richtig ausgedrückt. :-( Entschuldigung.

 Nein, das ist nicht richtig. Wenn ein Programmteil hängt, hängen auch
 die anderen. (Kann auch passieren wenn man ein Dokument mit verknüpften
 Bildern aus dem Internet lädt diese aber nicht erreichbar sind, dann ist
 OOo bis zu dem Timeout nicht benutzbar)

OOo hängt nicht. Wenn Impress gestartet ist, verhält sich die gesamte Suite
wie man es erwartet. Jedes Modul arbeitet für sich alleine. 

 Passiert das jedes Mal? Auch wenn Du ein anderes Textdokument geöffnet
 hast?

reicht zu wenn Writer auch ohne Dokument gestartet ist.

 Hängt OOo komplett? Oder nur für ein paar Minuten? Funktioniert
 Impress währenddessen?
 
Hab nochmal probiert: So lange der Assistent an ist (auf dem Schirm zu sehen
ist), ist es so, als wenn 
der Assistent zu Writer und nicht zu Impress gehören würde. Das Writer nicht
hängt, zeigt schon, dass 
ich Writer zwischen Maximiert und Fenster hin und her schalten kann. Wenn
ich den Assistenten mit klick 
auf das Kreuz schließe, kann ich Writer sofort wieder bedienen.
He, das gleiche passiert mit Calk. Ich würde sagen, der Assistent ist ganz
schön dominant. So nach dem 
Motto: Jetzt bin ich an, jetzt übernehme ich mal das Kommando über die ganze
Suite, hab ja sonst nichts zu sagen.
Gibt es noch mehr Assistenten die sich so verhalten? 

Viele Grüße

Frank Hocke





-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-dev] Installing OpenOffice.org(V1)

2005-11-05 Diskussionsfäden Frank Hocke
Fröhliches Hallo an alle,

Da ich 2 Rechner habe, werde ich auf dem 2. OOo 2.0 installieren, um die
Bildschirmfotos für:
Installing OpenOffice.org(V1) 
in deutsch zu bekommen. Hat das schon jemand gemacht? Die Datei ist auf Wer
bearbeitet was? 
zur Bearbeitung frei und hat noch die englischen Bilder drin. Richtig?

Viele Grüße aus dem ganz wilden Osten, 
aus dem Land hinter dem Softwarevorhang

Frank Hocke


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]