Re: [de-dev] Gestaltung der Startseite [war: Zielgruppe]

2005-05-23 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi Andreas, *,

 --- Ursprüngliche Nachricht ---
 Von: Andreas Borutta [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: [de-dev]  Re: Re: Re: Re: Gestaltung der Startseite [war:
 Zielgruppe]
 Datum: Mon, 23 May 2005 14:43:48 +0200
 
 
 Ich denke nicht, dass es nützlich ist, Nutzer in zuviele Gruppen
 aufzuteilen - ganz besonders, da wir doch sehr ins Blaue hinein
 spekulieren.

Wie wahr.

...
 
 Ich habe doch keine Aufgaben zu verteilen oder vorzustellen.
 
 Wenn hier entschieden wird, dass eine Wikiseite zur Sammlung aller
 Aufgaben in einer strukturierten Liste gewünscht ist, kann ich gerne
 eine leere Seite im Wiki anlegen.
 Aber das ist kein Akt, das kann jeder OOo-Autor ohne jegliche
 Vorkenntnisse auch selber.

...
 
 Das Besondere am Wiki ist ja gerade, dass niemand Änderungen
 aufnehmen muss, sondern jemand eine Änderung einer Aufgabe /selbst/
 eintragen kann.
 So muss niemand einzelner mühsame und undankbare Pflegearbeit leisten.
 Schneller ist so ein System noch dazu.

Was bitte ist der Unterschied zwischen Änderungen einer Aufgabe eintragen
und Pflegearbeit leisten?
Wenn *konkrete* Änderungswünsche an unseren Seiten vorgebracht werden,
werden die in der Regel auch sehr schnell eingearbeitet. Auch wenn technisch
gesehen dazu nicht jeder die Berechtigung hat, diejenigen, die Berechtigung
haben, stellen das in der Regel gerne online. (Aber eben .. es müsste schon
was konkretes sein, bei dem man sich nicht erst noch tagelang nen Kopf
machen muss, ob das jetzt für alle so genehm ist).

Imho ist das Problem unserer Seiten kein rein technisches. Vielmehr ist es
das Problem, dass sie als Allgemeingut aufgefasst werden (was sie ja wohl
auch sind), zu dem jeder eine Meinung haben darf und mit seiner die Meinung
anderer blockieren kann.

Ein kleiner Hinweis, der einfach aus der Erfahrung hier im Projekt
entstanden ist: wenn über eine Sache länger als drei Tage diskutiert wird ..
vergiss es, sie wird nicht in Angriff genommen. 
Dieser Thread ist ein wunderbares Beispiel dafür. Ich weiss nicht, ob
Michael noch die Motivation hat, an seinem Vorschlag zu arbeiten, nachdem
kaum positive Kommentare kamen und auch nicht wirklich was unternommen
wurde. Das mit dem nichts unternommen nehme ich auch auf meine Kappe
(allerdings hatte ich schon nach zwei Tagen Diskussion das Interesse
verloren ..ich hab genug Arbeit, die zu erledingen wäre).

Das soll - wie immer - keine persönliche Kritik sein. Soetwas passiert hier
immerwieder und liegt mehr oder weniger in der Natur der Sache (nur
glücklich machen muss es mich deswegen ja nicht.)

André

-- 
5 GB Mailbox, 50 FreeSMS http://www.gmx.net/de/go/promail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Gestaltung der Startseite

2005-05-23 Diskussionsfäden Michael Kirchner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Andreas Borutta wrote:
 Verzeihung bitte, dass ich erst verspätet antworten konnte.

Kein Problem.

 Mein Empfinden zu den News, wie sie zur Zeit in Deinem Entwurf
 hauptseite.odp stehen:
 sie sind zu dominant, sie nehmen sehr viel Fläche ein und die
 Überschriften für die Newskategorien haben die gleiche Größe und damit
 visuell den gleichen Stellenwert wie andere Bereiche.

Geht mir genauso. Wie gesagt: von mir aus kanns weg.

[Wiki]
 Ich habe doch keine Aufgaben zu verteilen oder vorzustellen.

Na gut, dann eben kein Wiki.

 Was hältst Du denn davon, das Dilemma der oberen horizontalen
 Navigationsleiste für deutschsprachige Nutzer in einer Zeile zu
 kommentieren und deutlich vom Rest der Seite abzugrenzen?
 Das könnte Missverständnisse verhindern.

Bin ich unentschieden. Muesste ich sehen.

Allerdings hat es mich nicht so sehr wie dich gestoert. Ich kann schwer
einschaetzen, wie ein Nicht-englisch-kundiger damit umgehen kann. Waeren
ein paar engliche Worte oben auf der Seite ein Grund gleich aufzugeben?

 Ich empfinde die drei Hauptlinks Neu hier?, Probleme? und Wo
 finde ich ..? zu schwammig.
 Wenn Leser aufschreiben würden, was für Informationen sie dahinter
 vermuten, kämen, so vermute ich, sehr viele unterschiedliche
 Auffassungen und viele Überschneidungen heraus.

Jup. Daran muss noch gearbeitet werden. Viel gearbeitet.

 Beim Nachdenken, wie man die Vielzahl der Interessen der
 deutschsprachigen Besucher auf de.openoffice.org befriedigen kann,
 ihnen Überblick und Orientierung verschafft ist folgende Skizze
 herausgekommen:
 http://borumat.de/temp/skizze-de-openoffice-org-startseite.php

Ich werd sie mir mal beim naechsten Mal runterladen, dann weitere
Kommentare dazu. Oder ist es keine Einzeldatei, die man sich nicht
runterladen kann?



Gruss,
- --
  Michael Thomas Kirchner

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCkf4I7eXp6pxDLsQRAnOxAKChQTBCVYw9lGcfHRvYhuWOjtU8hQCfeHwB
Rn6IRYbTMZ39FHuHeaumu/4=
=srAD
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Gestaltung der Startseite [war: Zielgruppe]

2005-05-23 Diskussionsfäden Michael Kirchner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Andre Schnabel wrote:
 Imho ist das Problem unserer Seiten kein rein technisches.

Aber wir haben doch einen gewissen Aenderungsbedarf, oder?
Wir wollen uns etwas dem neuen internationalen Design anpassen.
Wir wollen die Navigationsleisten entruempeln und ordnen.
Wir wollen eine ansprechendere Startseite.

Oder nicht?

 Ich weiss nicht, ob
 Michael noch die Motivation hat, an seinem Vorschlag zu arbeiten, nachdem
 kaum positive Kommentare kamen und auch nicht wirklich was unternommen
 wurde.

Naja, schon, nur habe ich im Moment keine Zeit. Und wenn Zeit, dann
wollte ich zuerst die Mitarbeiter-FAQ ueberarbeiten. Es steht da nichts
zu ooo-authors oder TCM drin.

Und zum anderen: technisch kann ich alleine eine Gesamtumgestaltung
aller de-Seiten kaum umsetzen. Wenn, wuerde ich modular weiterarbeiten:
erst eine Sitemap, dann Neuling-Infoseite, dann Besucherklassifizierung,
dann Navigationsleisten, dann Hauptseite.

Gruss,
- --
  Michael Thomas Kirchner

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCkgB57eXp6pxDLsQRAp14AJ4rVDaY9JmsdYQKMDR9gBSMkcmkxgCfcA4M
METk9JUGgOmnRESieBwMu/U=
=+37v
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Gestaltung der Startseite

2005-05-11 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Andreas,
Andreas Borutta wrote:
Bernhard Dippold schrieb: 


[...]
Er (Michael Kirchner) hat in meinen Augen einen richtig guten Vorschlag 
gemacht, wie die verschiedenen Anwender in entsprechende Bereiche 
gelenkt
werden knnen.
[...]
Zunchst einmal: Ich schlage ja letztlich etwas sehr hnliches vor:
Entmischung der Ansprachen der verschiedenen Zielgruppen.
[...]
In Michaels aktuellem Ansatz kommt Download z.B. nicht an einer
exponierten Stelle vor.
Ich habe mir den Anhang heute noch einmal heruntergeladen
http://www.openoffice.org/nonav/issues/showattachment.cgi/25712/hauptseite.odp
und finde den Downloadbereich farbig hervorgehoben in der Mitte.
Dies entspricht ziemlich exakt der internationalen Startseite 
http://www.openoffice.org

Aber der Reihe nach.
Was haltet ihr davon, zunchst einmal zu sammeln, welche Nutzergruppen
wir sehen und welche Bedrfnisse wir bei Ihnen vermuten?
Die Frage der Nutzergruppen haben wir schon angesprochen, ihre 
Bedrfnisse hast Du schon recht przise angegeben, ich trenne nur 
noch zwischen Neulingen und Nur-Anwendern und potentiellen / aktiven 
Mitarbeitern:
[Wiki-Idee ausgeschnitten - unten wieder eingefgt]
1. Neulinge ohne jegliche OOo-Erfahrung (Information aus Presse oder 
ber Google etc.)
  * Sie wollen erfahren, was Openoffice berhaupt ist.
  * Sie wollen die (neueste) Anwendung herunterladen.
2. Nur-Anwender (arbeiten mit OOo im Alltag oder sporadisch und 
kommen im Groen und Ganzen damit zurecht - sonst wrden sie das 
Programm nicht weiter nutzen bzw. Antworten etc. suchen)
  * Sie suchen Untersttzung bei Fragen.
  * Sie mchten die aktuellen fr sie relevanten Neuigkeiten erfahren.
   * Sie wnschen sich eine interessante kommentierte Linkliste zu
 Seiten mit interessanten oder weiterfhrenden Informationen
   * ...
3. potentielle Mitarbeiter (haben verstanden, weshalb wir 
Untersttzung brauchen)
  * Sie mchten sich grundstzlich ber eine mgliche Mitarbeit
informieren - vor allem Art und Umfang der Mitarbeit
   * Sie mchten wissen, fr welche konkreten Aufgaben noch 
Mitarbeiter
 gesucht werden.
  * ...
4. aktive Mitarbeiter (wer das ist, braucht hoffentlich nicht weiter 
definiert werden ;-) )

  * Sie mchten die aktuellen fr sie relevanten Neuigkeiten erfahren.
   * Sie mchten mit wenigen Klicks auf jede Seite im Projekt 
gelangen (auch, wenn sie den direkten Weg nicht im Kopf haben)
  * Sie mchten wissen, fr welche konkreten Aufgaben noch Mitarbeiter 
gesucht werden.
  * Sie mchten Kontaktlinks zum internationalen Projekt finden.
  * ...

Danach knnte eine Sammlung der Ideen folgen, mit welchen Bereichen
auf der Startseite, wir den Zielgruppen am besten gerecht werden.
Ich sehe keinen Grund, weshalb wir nicht mit den schon vorhandenen 
Informationen anfangen sollten.
Michael hat - wenn ich das richtig verstehe - eine Mglichkeit 
gefunden, mittels Perl-Skript den Entwurf relativ einfach verndern 
zu knnen. Das msste doch dann ausreichen.
[...]
Wre es denn aus Deiner Sicht ntzlich oder schdlich, die Usability
in einem anderen Forum zustzlich zur Diskussion zu stellen, wenn die
ersten Entwrfe fertig sind?
Beispiel: 
de.comm.infosystems.www.pages.misc
Ich glaube nicht, dass das in irgendeiner Weise schaden wrde. Die 
Entscheidung, wie die Seite letztendlich aussehen soll, wird jedoch 
hier auf der Liste fallen. Entweder es kristallisiert sich ein 
einziger Entwurf heraus oder es muss von der Community ber 
Alternativvorschlge abgestimmt werden. Da kann es helfen, wenn man 
professionelle Vorschlge zur Nutzbarkeit bekommt, im Endeffekt 
wird aber der persnliche Geschmack aller hier Aktiven entscheiden.

Wenn wir jetzt wirklich aktiv in die Diskussion um die Startseite
einsteigen wollen, dann wre die richtige Baustelle das Issue, in
dem verschiedene Vorschlge angehngt werden knnen. 

http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=48215 

[Wiki-Idee hier wieder eingefgt]
Was haltet ihr weiterhin davon, wenn wir dieses Sammeln im Wiki
erledigen, dann knnte jeder die Liste erweitern und wir behalten viel
einfacher die bersicht als in einer Abfolge von Postings in einer
Mailingliste oder in Issuezilla?
http://ooowiki.de/PinnWand#head-3612fb04579f6a6b6ccc79b4ac29e13e93df25f1
Vielleicht gefllt Euch ja meine Idee der zustzlichen Nutzung des
Wikis zum Sammeln von Merkmalen. Als ffentliche Tafel sozusagen.
Das Medium Issuezilla finde ich, zugegeben, im Vergleich zum Medium
Mailingliste sehr umstndlich in der Nutzung.
Aber ich kenne die Gepflogenheiten hier und daher auch die Grnde
nicht, warum die Umgestaltung statt in der Mailingliste in Issuezilla
diskutiert wird - bzw. an beiden Orten.
Hierzu meine eigene (nur persnliche!) Meinung:
Diese Frage ist fr das ganze Projekt relevant, da alle ber die 
Startseite reprsentiert werden. Damit sollte sie auch von allen (ja 
gut - von mglichst vielen) gelesen und vielleicht das eine oder 
andere Mal kommentiert werden.

Das geht nur hier auf der Liste. Eine Auslagerung ins Wiki wrde die 
  Meist-Nur-Leser im Projekt 

Re: [de-dev] Gestaltung der Startseite [war: Zielgruppe]

2005-05-08 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Wilfried, hallo Andreas, hallo Liste,

 

Wilfried Käufler schrieb:

 

Andreas Borutta schrieb: 

 

Andre Schnabel schrieb: 

OpenOffice.org möchte im Einzelnen: 

* Wachstum der Community in jeder Form der Mitarbeit: 

Entwicklung,Dokumentation, Test, Interesse, Kommunikation.

 . . .erst *danach* kommt das Bereitstellen von Informationen für Anwender. 

 

 ^^Genau darin liegt IMO die Krux.

Ich halte diese Rangfolge nicht für sinnvoll um nicht zu sagen für 

sehr schädlich für die Nutzbarkeit der Site durch Nur-Anwender.

Wenn wirklich /mehrere/ Ziele auf /einer/ Startseite transportiert 

werden sollen, dann geht dies ohne größeren Schaden für die Usability 

nur durch glasklare Trennung der Bereiche. Zum Beispiel durch drei 

große horizontale oder vertikale Bereiche mit verschiedenen 

Hintergrundfarben.[...]

 

Aber ich merke schon, dass ich hier mit meiner Blickrichtung allein 

auf weiter Flur stehe.

 

Woran merkst Du das? Hast Du Dir Michael Kirchners Vorschlag auf dem Issue 
48215 angesehen?

Er hat in meinen Augen einen richtig guten Vorschlag gemacht, wie die 
verschiedenen Anwender in entsprechende Bereiche gelenkt werden können.

 

Deine Meinung dazu würde sicherlich weiterhelfen.

 

Wenn ihr mehr zur Usability der Site erfahren wollt, bleibt Euch IMHO 

nur der Gang raus aus dieser Mailingliste. Zu Nur-Anwendern und zu 

Usability-Experten. Ansonsten besteht die akute Gefahr, dass durch den 

Blick der Insider, der ihr nun einmal seid, die Bedürfnisse der Nur-

Anwender nicht so gut wie möglich erfüllt werden.

 

Nein, wir leben nicht im Elfenbeinturm. Viele hier haben direkten Kontakt zu 
Nur-Anwendern. Ob wir Usability-Experten brauchen, weiß ich nicht - schon 
das Wort ist mir zuwider. Wenn sich jemand mit entsprechender Fachkompetenz für 
OOo engagieren möchte, wird er sich hier gerne einbringen können. 

Aber ich denke, dass wir hier (und auf der users-Liste) ein so breites Spektrum 
von Anwendern haben, dass beispielsweise eine Abstimmung verschiedener 
Vorschläge recht valide Aussagen bringen könnte.

 

Nochmal, damit keine Missverständnisse bleiben:Ich halte die Ziele, 

Helfer zu finden und eine Schnittstelle zum internationalen Projekt zu 

sein für sehr edel und nachvollziehbar.

Ich plädiere nur stark dagegen, dass dies auf Kosten der Nutzbarkeit

der Site für die Vielzahl der Besucher geht, die Nur-Anwender sind. 

[...]

 

Wilfried Käufler schrieb:

Hallo Andreas,




das Problem ist die Weitläufigkeit der Listen.

Wenn Du unter users@de.openoffice.org schreiben würdest, dann wärst 

Du mit Sicherheit an der richtigen Adresse.

 

Das sehe ich anders - hier werden die Entscheidungen zu Webinhalten etc. 
gefällt. Andreas hat auf der users-Liste schon Diskussionen mit Christian 
Lomaier geführt, die eigentlich hierher gehörten. Ich finde es sehr gut, dass 
er jetzt hier mitarbeitet!

 

[...]

Dein Vorschlag ist schon gut. Wenn ich Ihn richtig verstanden habe, 

dann sollte die Priorität auf Anwenderfreundlichkeit liegen.

Dem stimme ich zu, jedoch ohne die ca 200 Leute die im Hintergrund sind 

geht nichts.

Wo also die richtige Gewichtung finden ohne die Community und die User 

verprellen?



Ich sehe das wie André: Wir brauchen beides. 
Ich sehe das wie André: Wir brauchen beides. 
 
Wir wollen den (zukünftigen) Anwendern zeigen, dass wir Helfer im Projekt 
brauchen. Dabei soll aber auch niemand verprellt werden, denn jemand, der OOo 
nicht anwendet, wird auch kein zukünftiger Projektmitarbeiter.

 

Die Gewichtung ist dabei gar nicht schwierig, denn die Seite kann problemlos in 
verschiedene Bereich eingeteilt werden.

 

Wenn wir jetzt wirklich aktiv in die Diskussion um die Startseite einsteigen 
wollen, dann wäre die richtige Baustelle das Issue, in dem verschiedene 
Vorschläge angehängt werden können. 

http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=48215

Dann brauchen wir noch jemanden mit einer roten Mütze und dann kann's losgehen 
- die Aktivität auf dem Issue sollte sich problemlos steigern lassen ;-)

 

Mit den Vorschlägen können wir uns dann hier wieder treffen und fröhlich 
weiterdiskutieren.

 

Herzlichen Gruß

Bernhard


Wir wollen den (zukünftigen) Anwendern zeigen, dass wir Helfer im Projekt 
brauchen. Dabei soll aber auch niemand verprellt werden, denn jemand, der OOo 
nicht anwendet, wird auch kein zukünftiger Projektmitarbeiter.

 

Die Gewichtung ist dabei gar nicht schwierig, denn die Seite kann problemlos in 
verschiedene Bereich eingeteilt werden.

 

Wenn wir jetzt wirklich aktiv in die Diskussion um die Startseite einsteigen 
wollen, dann wäre die richtige Baustelle das Issue, in dem verschiedene 
Vorschläge angehängt werden können. 

http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=48215

Dann brauchen wir noch jemanden mit einer roten Mütze und dann kann's losgehen 
- die Aktivität auf dem Issue sollte sich problemlos steigern lassen ;-)

 

Mit den Vorschlägen können wir uns dann hier wieder treffen und fröhlich