AW: [de-dev] HowTo: Multimediasupport unter Linux online - Installation der JRE

2005-11-14 Diskussionsfäden Frank Hocke
Hallo Christian,

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Christian Lohmaier [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Sonntag, 13. November 2005 15:45
An: dev@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-dev] HowTo: Multimediasupport unter Linux
online

 vielen Dank für Deine Kommentare, könntest Du aber
versuchen in Deinem
 Mailer eine Zeienlänge von ~70 Zeichen einzustellen?
Danke...

Habe ich unter Extras|Optionen|E-Mailformat-Internetformat
auf 60 Zeichen eingestellt.
Ich schäme mich den Programmnamen zu nennen. Es klappt
nämlich nicht. Ich kann immer noch die ganze
Bildschirmbreite (1440 Pix) nutzen.

 Die Kennzeichnung mit   ist etwas ungünstig, da  auch
das
 standard-Quote-Zeichen ist..

Kannst du mir mal auf die Sprünge helfen???


  Laden Sie das Installationspaket von
http://www.java.com/de/download/
  herunter. Es gibt verschiedene Downloadformate: Für
RPM-basierte und
 für alle anderen Systeme. Beide Formate sind
selbstentpackende
  Dateien. Das Entpacken ist skriptgesteuert (Was kann ich
da noch dazu
 auf deutsch sagen? Was weiß ich, was skriptgesteuert
bedeutet -
 grummel - bin kein Programmierer). Verwenden Sie eine
RPM-basierte
 Distribution, nehmen Sie das RPM-Paket. Falls nicht, dann
nehmen Sie
 das andere Paket.

 [x] done.
 Skriptgesteuert heißt das um das eigentliche
Downloadformat ein Skript
 geschrieben ist daß den Nutzer zum einen die
Lizenzvereinbarung unter
 die Nase hält, evtl. noch mehr Informationen abfragt und
dann auch das
 Entpacken (und auch die Installation) der eigentlichen
Dateien erledigt.

Dann schreiben wir doch: 
Das Entpacken wird mit (oder von? - Timo fragen ;-) ) einem
Installationsprogramm gesteuert. (7 Wörter - geht doch)
(statt: Das Entpacken ist skriptgesteuert.)

  - Achtung: Hier fehlt das Bild dazu. - 

 Wirklich? Der Dialog ist doch abgebildet. Oder meinst Du
ein Bild von
 dem Dialog der erscheint nachdem man auf Hinzufügen
geklickt hat?

Genau - Volltreffer

bei mir wird es langsam Herbst. Heute kam der erste
Herbstwind. Übermorgen liegen alle Blätter von den Bäumen
auf den Straßen. Da hat die Putz- und Kehrkolonne wieder mal
richtig was zu tun.

Viele Grüße
Frank Hocke


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-dev] HowTo: Multimediasupport unter Linux online

2005-11-13 Diskussionsfäden Frank Hocke
 Hallo Christian,
da du zum Meckern aufgerufen hast, mache ich das mal weiter unten. ;-) 
Zitat in  Neu darunter. Kommentare und Anmerkungen zwischen -  - 
.Kommasetzung muss ich noch lernen. 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Christian Lohmaier [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Sonntag, 13. November 2005 04:25
An: Discuss de
Betreff: [de-dev] HowTo: Multimediasupport unter Linux online


Natürlich darf jeder auch die weniger gravierenden Fehler (Tippfehler und
alles was dazugehört) anmeckern :-)

 Medienwiedergabe (Video, Ton)  muss heißen: Medienwiedergabe (Video, Audio) 
 oder (Film und Ton) - Sprachvermischung

 Weiterhin wird gezeigt wie zusätzliche JMF-Plugins installiert werden die das 
 JMF um weitere Medientypen erweitern. 
Es wird beschrieben, wie Sie zusätzliche JMF-Plugins installieren.

 Für die Medienwiedergabe einzurichten brauchen Sie folgende Komponenten: 
Um die Medienwiedergabe einzurichten, brauchen Sie folgende Komponenten:

 Das JRE ist nötig damit Java-Software ausgeführt werden kann. 
Das JRE ist nötig, damit Java-Software ausgeführt werden kann. Oder: Das JRE 
ist zur Ausführung von Java-Software nötig. - Deutschfreak Timo fragen.

 Sie müssen nicht unbedingt das JRE von Sun verwenden, mit anderen JREs kann 
 es aber noch haken. 
Sie müssen nicht das JRE von Sun verwenden. Mit anderen JREs kann es aber noch 
haken.

 Es unterstützt selbst einige Medienformate, leider aber bei weitem nicht 
 alle. Deshalb werden zusätzlich zum eigentlichen JMF noch zusätzliche Plugins 
 für das JMF benötigt die die fehlenden Medientypen nachrüsten.
Es unterstützt selbst einige Medienformate. Leider aber nicht alle. Die im 
eigentlichen JMF fehlenden Medientypen rüsten Sie mit Plugins nach.

 Das MP3-Plugin ermöglicht das Abspielen von Audiodaten im MP3-Format mit dem 
 JMF und damit auch mit OpenOffice.org JRE ist die Grundlage für den 
 Mediasupport.
Das MP3-Plugin ermöglicht das Abspielen von Audiodaten im MP3-Format mit dem 
JMF und damit auch mit OpenOffice.org.


 ffmpeg ist ein Codec-Pack das das JMF mit fast allen restlichen Medientypen 
 erweitert. Mit Jffmpeg kann mann alle vom FFmpeg-Projekt (libavcodec) 
 unterstützten Medientypen abspielen. 
ffmpeg ist ein Codec-Pack, das das JMF mit fast allen Medientypen erweitert. 
Mit Jffmpeg können Sie alle vom FFmpeg-Projekt (libavcodec) unterstützten 
Medientypen abspielen.

 Laden Sie das Installationspaket von http://www.java.com/de/download/  
 herunter. Es gibt verschiedene Downloadformate: Einmal für RPM-basierte 
 Systeme und einmal für alle anderen. Beide sind selbstextrahierende Dateien 
 die die Extraktion skriptgesteuert durchführen. Wenn sie eine RPM-basierte 
 Distribution verwenden, entscheiden Sie sich für das RPM-Paket, falls nicht, 
 dann nehmen sie das andere Paket. 
Laden Sie das Installationspaket von http://www.java.com/de/download/  
herunter. Es gibt verschiedene Downloadformate: Für RPM-basierte und für alle 
anderen Systeme. Beide Formate sind selbstentpackende Dateien. Das Entpacken 
ist skriptgesteuert (Was kann ich da noch dazu auf deutsch sagen? Was weiß ich, 
was skriptgesteuert bedeutet - grummel - bin kein Programmierer). Verwenden Sie 
eine RPM-basierte Distribution, nehmen Sie das RPM-Paket. Falls nicht, dann 
nehmen Sie das andere Paket.


 Die Installation ist unter 
 http://www.java.com/de/download/help/510500.xml  ausführlich beschrieben 
 (für beide Varianten). Folgen Sie einfach den Anweisungen. 
Die Installation ist unter http://www.java.com/de/download/help/510500.xml  
für beide Varianten ausführlich beschrieben. Folgen Sie einfach den Anweisungen.

 Nachdem Sie das JRE installiert haben, starten Sie OpenOffice.org. Überprüfen 
 Sie ob unter Extras|Optionen → OpenOffice.org → Java die installierte JRE 
 aufgelistet wird (bis das JRE angezeigt wird kann es etwas dauern). Falls Sie 
 das JRE nicht in das Standardverzeichnis /usr/java/ installiert haben 
 (beispielsweise in Ihr Heimverzeichnis), dann geben Sie bitte den Pfad selbst 
 an indem Sie auf den Button Hinzufügen klicken. Geben Sie in dem Dialog das 
 jre-Verzeichnis an. Jetzt sollte die neue JRE im Dialog aufgelistet werden. 
 
Nachdem Sie das JRE installiert haben, starten Sie OpenOffice.org. Überprüfen 
Sie unter Extras|Optionen → OpenOffice.org → Java, ob die installierte JRE 
aufgelistet wird (kann es etwas dauern). Falls Sie das JRE nicht in das 
Standardverzeichnis /usr/java/ installiert haben (beispielsweise in Ihr 
Heimverzeichnis), dann geben Sie bitte den Pfad selbst an. Klicken Sie dazu 
rechts auf Hinzufügen. 
- Achtung: Hier fehlt das Bild dazu. - 
Geben Sie in dem Dialog das jre-Verzeichnis an. ??
- Ich habe bloß Windows. Da kommt ein Dialog, der Pfad auswählen heißt. Ist 
das unter Linux auch so? Wenn ja, mußt du den Satz total ändern. -
Klicken Sie auf OK. Jetzt sollte die neue JRE im Dialog aufgelistet sein.


 Laden Sie Sich das JMF von der JMF-Download-Seite