[de-discuss] Re: [de-discuss] Vorschlag Label - ohne Logo - fü r Thomas?

2010-10-28 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Guten Morgen,

Am 28. Oktober 2010 07:08 schrieb Daniela Mihm xkalli...@web.de:
 nach Thomas Mail von gestern stelle ich doch noch einen Vorschlag zu einem
 möglichen Label online, das _kein_ Box-Logo enthält.
 Zur Beta-Auflage könnten wir - wie schon mal angesprochen (Erich), ein
 vorläufiges Design wählen, das wir später nicht pflegen, sondern ersetzen
 werden.

 http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/LibreOffice/LibreOffice_Label_Community_10a_2.png
 oder
 http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/LibreOffice/LibreOffice_Label_Community_10a.png

 Das svg ist hier:
 http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/LibreOffice/LibreOffice_Label_Community_10a.svg

 [Ich wollte eigentlich auf eine Logo-Einigung warten, jedoch erscheint mir
 auch der Weg ohne Box-Logo für die Beta-Version in Ordnung.]

Ich finde das eine sehr gute Zwischenlösung, auch inhaltlich!

Gruß

Volker


-- 
++ Volker Merschmann - ODF-Software Contributor

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] cms

2010-10-28 Diskussionsfäden Heinz W. Simoneit
Hi,

Christian Lohmaier schrieb:
 Hi Heinz, Thomas,

 2010/10/27 Heinz W. Simoneit hein...@gmx.de:
   
 Thomas Hackert schrieb:
 
 
 Könntest du für thackert auch mal freischalten? Danke im Voraus
 Thomas.
   
 und für heinzws
 
 Soweit ich sehe, seit ihr bereits in der Inhaltsautoren-Gruppe, sprich
 ihr solltet auch über den /admin Link anmelden können.
   

funktioniert

Grruß
Heinz

-- 
Have a nice time!


--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] cms

2010-10-28 Diskussionsfäden Heinz W. Simoneit
Hi Erich,

Erich Christian schrieb:
 Hi Heinz,

 Am 27.10.2010 20:02, schrieb Heinz W. Simoneit:
   
 Christian Lohmaier schrieb:   
 
 Da Du nicht in der Liste der Forum-Member auftauchst, wird Erich den
 Account für Dich erstellt haben (und Dir auch das Paßwort geschickt
 haben) 
   
 da ging etwas in der  Kommunikation schief ...
 
 schau ggf. mal in den Spam-Ordner,
 falls es dann nicht klappt, weise ich dem User ein neues Paßwort zu.
   
   
 ich bitte darum.
 
 ist unterwegs
   

angekommen - danke!

Gruß
Heinz


-- 
Have a nice time!


--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



[de-discuss] Re: [de-discuss] Vorschlag Label - ohne Logo - für Thomas?

2010-10-28 Diskussionsfäden Dr. Bernhard Dippold
Hallo Daniela, alle,

Daniela Mihm schrieb:
 Hallo,
 
 nach Thomas Mail von gestern stelle ich doch noch einen Vorschlag zu 
 einem möglichen Label online, das _kein_ Box-Logo enthält.
 Zur Beta-Auflage könnten wir - wie schon mal angesprochen (Erich), 
 ein vorläufiges Design wählen, das wir später nicht pflegen, sondern 
 ersetzen werden.

So hatte ich das sowieso verstanden - die Logo- und Label-Diskussion war meiner 
Meinung nach für die Zeit danach gedacht...
 
 http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/LibreOffice/LibreOffice_Label_Community_10a_2.png
 oder
 http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/LibreOffice/LibreOffice_Label_Community_10a.png
 
 Das svg ist hier: 
 http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/LibreOffice/LibreOffice_Label_Community_10a.svg

Ich würde eventuell für alle unterstützten Betriebssysteme in für Windows, 
Mac und Linux (RPM+DEB) abändern, ansonsten sollte nur noch das BETA drauf!
[...] 
 
 @Thomas: Auch hier gibt es bisher nur RGB und Inkscape.

Meiner Erfahrung nach muss in Inkscape alle Transparenz entfernt werden, dann 
sollte ein Export nach EPS eine ausreichende Qualität zur Erzeugung einer 
Druckvorlage ermöglichen.

Ich komme hier auf der Arbeit nicht an Inkscape, so dass ich es selbst nicht 
testen kann.

Herzlichen Gruß

Bernhard




-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



[de-discuss] Zertifikat

2010-10-28 Diskussionsfäden Maik Uhlig
Hallo,

ich heiße Maik Uhlig, bin ein ehemaliger Realschullehrer und habe mich
1997 als freiberuflicher Lehrer selbstständig gemacht.

Ich unterrichte jetzt seit über zehn Jahren (u.A.) Office in Firmen und
bei Bildungsträgern.
Seit mehreren Jahren nun auch OpenOffice und hoffentlich bald auch
LibreOffice.
Es kommt aber immer wieder dieselbe Frage auf:
Sind Sie zertifiziert?
Oder bei den Teilnehmerinnen und den Teilnehmern entsteht der Wunsch,
ein anerkanntes Zertifikat ablegen zu können.
Zur Zeit gibt es über den ECDL die Möglichkeit. Die Module
Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen und Datenbanken
können unter OpenOffice abgelegt werden. In der SkillCard wird das dann
bestätigt.
Für normale User ist die Qualifikation ausreichend, ein Trainer aber
erntet mit dem Zertifikat ECDL eher ein müdes Lächeln als eine
aufrichtige Anerkennung. Ich habe diesen ECDL einmal mit den
OpenOffice-Modulen gemacht. Writer und Calc waren problemlos, Impress
war intuitiv schaffbar, wenn damit gearbeitet wird und Base wäre ohne
Grundkenntnisse und Anwendung des Programms unschaffbar gewesen.

Die Firma Sun hat es in den letzten 2 Jahren nicht geschafft, mir eine
andere Prüfung zur Verfügung zu stellen und Oracle hat zwar tatsächlich
eine Prüfung für den Writer und Calc, die aber mit knapp 300 Euro pro
Anwendung ohne Curriculum und ohne Ansprechpartner und nur auf Englisch
irgendwie nicht erstrebenswert ist. Die durchführenden Unternehmen
selbst wissen meist nichts von dieser Prüfung.

Mein Anliegen nach der kurzen Einleitung:

Ich möchte ein Curriculum für die einzelnen Module von LibreOffice
erstellen.
Ich möchte ein deutschlandweites System entwickeln, diese Kenntnisse
abzutesten.
Ich möchte dabei das Ziel verfolgen, dass diese Zertifizierung möglichst
kostengünstig aber dennoch aussagekräftig ist.

Läuft diese Diskussion schon oder ist das ein Ansatz, den ich hier
vorschlagen und diskutieren kann?

Gruß aus Kiel sendet

Maik


-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Zertifikat

2010-10-28 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Hallo,

Am 28. Oktober 2010 11:01 schrieb Irmhild Rogalla
irmhild.roga...@institut-pi.de:
 Am 28.10.2010 10:49, schrieb Maik Uhlig:
 Mein Anliegen nach der kurzen Einleitung:

 Ich möchte ein Curriculum für die einzelnen Module von LibreOffice
 erstellen.
 Ich möchte ein deutschlandweites System entwickeln, diese Kenntnisse
 abzutesten.
 Ich möchte dabei das Ziel verfolgen, dass diese Zertifizierung möglichst
 kostengünstig aber dennoch aussagekräftig ist.

 Läuft diese Diskussion schon oder ist das ein Ansatz, den ich hier
 vorschlagen und diskutieren kann?

 Ich bin daran interessiert, mich zu beteiligen und verfüge auch über
 Kenntnisse, Erfahrungen und Kontakte bzgl. Zertifizierungsverfahren.

 Auf dieser Liste (de.libreoffice) habe ich noch keine einschlägigen
 Diskussionsbeiträge gesehen, auch von den OOo-Listen ist mir in der letzten
 Zeit nichts bekannt. Aber wer weiß?

Schaut mal auf die internationalen Listen. Unter
http://oucv.paintedfrogceramics.com/liboDocs.html#nabble-f1645224
findet sich ein Thread in dem sich auch Charles Schulz aus dem
steering committee geäussert hat.

Gruß

Volker


-- 
++ Volker Merschmann - ODF-Software Contributor

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Zertifikat

2010-10-28 Diskussionsfäden Maik Uhlig
Vielen Dank für den Link,

ich ersehe daraus den Plan, Ende Januar ein Zertifizierungsmeeting in
Deutschland stattfinden zu lassen.

Da ich diesem Thread aber keine Buchungen, Verabredungen oder sonstigen
näheren Umstände entnehme, schlage ich vor, dass wir uns hier grob
abstimmen und dann dieses Meeting wahrnehmen, was ich wohl realisieren
könnte.
Dann hätten wir einen Standpunkt und könnten das mit den Vorstellungen
der Veranstalter abgleichen.

Ich werde mich in der Liste einmal eintragen und Näheres anfragen.

Gruß,

Maik

Am Donnerstag, den 28.10.2010, 11:17 +0200 schrieb Volker Merschmann:
 Hallo,
 
 Am 28. Oktober 2010 11:01 schrieb Irmhild Rogalla
 irmhild.roga...@institut-pi.de:
  Am 28.10.2010 10:49, schrieb Maik Uhlig:
  Mein Anliegen nach der kurzen Einleitung:
 
  Ich möchte ein Curriculum für die einzelnen Module von LibreOffice
  erstellen.
  Ich möchte ein deutschlandweites System entwickeln, diese Kenntnisse
  abzutesten.
  Ich möchte dabei das Ziel verfolgen, dass diese Zertifizierung möglichst
  kostengünstig aber dennoch aussagekräftig ist.
 
  Läuft diese Diskussion schon oder ist das ein Ansatz, den ich hier
  vorschlagen und diskutieren kann?
 
  Ich bin daran interessiert, mich zu beteiligen und verfüge auch über
  Kenntnisse, Erfahrungen und Kontakte bzgl. Zertifizierungsverfahren.
 
  Auf dieser Liste (de.libreoffice) habe ich noch keine einschlägigen
  Diskussionsbeiträge gesehen, auch von den OOo-Listen ist mir in der letzten
  Zeit nichts bekannt. Aber wer weiß?
 
 Schaut mal auf die internationalen Listen. Unter
 http://oucv.paintedfrogceramics.com/liboDocs.html#nabble-f1645224
 findet sich ein Thread in dem sich auch Charles Schulz aus dem
 steering committee geäussert hat.
 
 Gruß
 
 Volker
 
 
 -- 
 ++ Volker Merschmann - ODF-Software Contributor
 



-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Zertifikat

2010-10-28 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Moin,

 Von: Irmhild Rogalla irmhild.roga...@institut-pi.de
 An: discuss@de.libreoffice.org

 Ich bin daran interessiert, mich zu beteiligen und verfüge auch über 
 Kenntnisse, Erfahrungen und Kontakte bzgl. Zertifizierungsverfahren.
 
 Auf dieser Liste (de.libreoffice) habe ich noch keine einschlägigen 
 Diskussionsbeiträge gesehen, auch von den OOo-Listen ist mir in der 
 letzten Zeit nichts bekannt. Aber wer weiß?

Auf den de-Listen ist es um das Thema wirklich sehr ruhig geworden. Die
Idee besteht aber generell nach wie vor (interational wie auch im
deutschen Raum).

Den rechtliche Rahmen, um soetwas (in Deutschland) anzugehen wäre 
am ehesten OOo Deutschland e.V. - Jacqueline hatte sich diesbezüglich
schon einige Gedanken gemacht, aber konkretes gibt es bisher nicht.

Habt ihr zwei (Irmhild / Maik) evtl. shcon konkretere Ideen, wie man
eine solche Zertifizierung angehen und aufbauen kann? Falls ja,
kann die sicher im Vorstand (oder zunächst auch hier) diskutiert werden.

Gruß,

André

-- 
GRATIS! Movie-FLAT mit über 300 Videos. 
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Vorschlag Label - ohne Logo - für Thomas?

2010-10-28 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Daniela, *,

klasse Idee - und wieder mal: wenn wir Dich nicht hätten! :o)).

von mir ein ganz dickes

+1

Daniela Mihm schrieb:

[..]

http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/LibreOffice/LibreOffice_Label_Community_10a_2.png
 
oder
http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/LibreOffice/LibreOffice_Label_Community_10a.png

Das svg ist hier:
http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/LibreOffice/LibreOffice_Label_Community_10a.svg

[..]

Gruß
-- 
Friedrich
Ansprechpartner PrOOo-Box (http://prooo-box.org)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Zertifikat

2010-10-28 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Volker Merschmann merschm...@gmail.com
 An: discuss@de.libreoffice.org

 
 Schaut mal auf die internationalen Listen. Unter
 http://oucv.paintedfrogceramics.com/liboDocs.html#nabble-f1645224
 findet sich ein Thread in dem sich auch Charles Schulz aus dem
 steering committee geäussert hat.

Kannst du mir mal nen heißen Tipp geben, welcher eine Thread konkret
gemeint ist?

Gruß,

andré
-- 
GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 euro;/mtl.! Jetzt auch mit 
gratis Notebook-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Zertifikat

2010-10-28 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hi Andre

Am 28.10.2010 12:08, schrieb Andre Schnabel:

Hi,


Von: Volker Merschmannmerschm...@gmail.com
An: discuss@de.libreoffice.org





Schaut mal auf die internationalen Listen. Unter
http://oucv.paintedfrogceramics.com/liboDocs.html#nabble-f1645224
findet sich ein Thread in dem sich auch Charles Schulz aus dem
steering committee geäussert hat.


Kannst du mir mal nen heißen Tipp geben, welcher eine Thread konkret
gemeint ist?



ich vermute Certification project, ist aber von Ian begonnen worden 
und Charles hat dann Stellung genommen, hat mich auch zuerst verwirrt ...


Viele Grüße
Irmhild


--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Zertifikat

2010-10-28 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

nur kurz ...

 Von: Maik Uhlig maik.uh...@solutiq.de
 An: discuss@de.libreoffice.org

 
 ja, ich habe einen Plan.

ok, das glaub ich dir jetzt :)


 
 Ich weiß nur noch nicht, ob dieses Treffen, das von Charles Schulz
 angesprochen wird, der Zertifizierung selbst dient oder als Grundlage
 für einen Antrag auf Fördermittel gedacht ist. Ich denke eher, das
 zweite ist der Fall.

Soweit ich das sehe, ist zweites der Fall. Zusätzlich sollte man beachten,
dass Ian Lynch hier vorprescht und das (noch?) keine offizielle 
Zertifizierung für LibreOffice im Rahmen der Doucment Foundation ist.
Ian arbeitet schon einige Jahre an an Zertifizierungen im Office-
Bereich und soweit ich das sehe auch recht erfolgreich. Bisher war
das aber immer unabhängig von den Kernprojekten (z.B. OOo). Bisher
gab es auch noch keine tieferen Abstimmungen.


 Ich denke, dass wir hier ein System entwickeln sollten, das wiederum
 dann mit anderen Ländern abgestimmt wird.

Sehe ich auch so (auch aus den von dir genannten Gründen). 
Allerdings ist das nicht wirklich mein Thema - ic spreche es aber
spätestens morgen Abend mal bei Jacqueline an.

Gruß,

André
-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Zertifikat

2010-10-28 Diskussionsfäden Maik Uhlig
Hallo André,

vielen Dank für die Rückmeldung und Bestätigung. Eine Frage noch:
Wer ist Jacqueline?

Gruß,

Maik

Am Donnerstag, den 28.10.2010, 12:29 +0200 schrieb Andre Schnabel:
 Hi,
 
 nur kurz ...
 
  Von: Maik Uhlig maik.uh...@solutiq.de
  An: discuss@de.libreoffice.org
 
  
  ja, ich habe einen Plan.
 
 ok, das glaub ich dir jetzt :)
 
 
  
  Ich weiß nur noch nicht, ob dieses Treffen, das von Charles Schulz
  angesprochen wird, der Zertifizierung selbst dient oder als Grundlage
  für einen Antrag auf Fördermittel gedacht ist. Ich denke eher, das
  zweite ist der Fall.
 
 Soweit ich das sehe, ist zweites der Fall. Zusätzlich sollte man beachten,
 dass Ian Lynch hier vorprescht und das (noch?) keine offizielle 
 Zertifizierung für LibreOffice im Rahmen der Doucment Foundation ist.
 Ian arbeitet schon einige Jahre an an Zertifizierungen im Office-
 Bereich und soweit ich das sehe auch recht erfolgreich. Bisher war
 das aber immer unabhängig von den Kernprojekten (z.B. OOo). Bisher
 gab es auch noch keine tieferen Abstimmungen.
 
 
  Ich denke, dass wir hier ein System entwickeln sollten, das wiederum
  dann mit anderen Ländern abgestimmt wird.
 
 Sehe ich auch so (auch aus den von dir genannten Gründen). 
 Allerdings ist das nicht wirklich mein Thema - ic spreche es aber
 spätestens morgen Abend mal bei Jacqueline an.
 
 Gruß,
 
 André
 -- 
 Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
 Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail
 



-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Zertifikat

2010-10-28 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Him

Am 28. Oktober 2010 12:08 schrieb Andre Schnabel andre.schna...@gmx.net:
 Von: Volker Merschmann merschm...@gmail.com
 Schaut mal auf die internationalen Listen. Unter
 http://oucv.paintedfrogceramics.com/liboDocs.html#nabble-f1645224
 findet sich ein Thread in dem sich auch Charles Schulz aus dem
 steering committee geäussert hat.

 Kannst du mir mal nen heißen Tipp geben, welcher eine Thread konkret
 gemeint ist?

Entschuldigt bitte, ich habe nicht bemerkt daß Nabble bei geöffnetem
Thread keinen eindeutigen Link anzeigt. Es ist natürlich der mit dem
Thema certification

Gruß

Volker


-- 
++ Volker Merschmann - ODF-Software Contributor

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Zertifikat

2010-10-28 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Maik Uhlig maik.uh...@solutiq.de
 An: discuss@de.libreoffice.org

 
 vielen Dank für die Rückmeldung und Bestätigung. Eine Frage noch:
 Wer ist Jacqueline?

Gemeint ist Jacqueline Rahmeipour (aktuell Co-Lead de.openoffie.org, 
Mitglied im Vorstand OOoDeV, Autorin einiger Bücher zu OOo, selbst 
Trainering für OOo, auf http://www.documentfoundation.org/foundation/
unter other founding members).


Ich vermute mal, du bist nicht gerade aus der Nähe von Hannover?
Falls doch, wir haben morgen abend ab 18:00 Uhr einen kleinen Stammtisch
im Alexander: http://www.alexander-hannover.de/

Gruß,

André

-- 
GRATIS! Movie-FLAT mit über 300 Videos. 
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Zertifikat

2010-10-28 Diskussionsfäden Maik Uhlig
Danke für die Personalie und nein, ich komme aus Kiel, ist nicht in der
Nähe von Hannover. Schade, das Restaurant sieht gemütlich aus...

Ich muss mich erst einmal richtig reindenken in die Strukturen. Das ist
nicht so einfach, gibt es eigentlich ein Organigramm oder ähnlich
erklärendes?
Bisher war es mE ja so: Sun hat OpenOffice vertrieben. Der
OpenOffice.Org Deutschland e.V. ist ein Verein, der das gut findet und
entsprechend unterstützt.
Die DocumentFoundation wiederum ist aus der OpenOffice.Org-Gemeinde
entstanden und unterstützt jetzt offiziell Libre Office.
Also ist davon auszugehen, dass die DocumentFoundation in Zukunft die
Organisation sein wird, die in Deutschland das Produkt unterstützt. 
So grob richtig?

Sind eigentlich die Kongresse, wie der im November in München, auf
Englisch?

Gruß,

Maik

Am Donnerstag, den 28.10.2010, 13:03 +0200 schrieb Andre Schnabel:
 Hi,
 
  Von: Maik Uhlig maik.uh...@solutiq.de
  An: discuss@de.libreoffice.org
 
  
  vielen Dank für die Rückmeldung und Bestätigung. Eine Frage noch:
  Wer ist Jacqueline?
 
 Gemeint ist Jacqueline Rahmeipour (aktuell Co-Lead de.openoffie.org, 
 Mitglied im Vorstand OOoDeV, Autorin einiger Bücher zu OOo, selbst 
 Trainering für OOo, auf http://www.documentfoundation.org/foundation/
 unter other founding members).
 
 
 Ich vermute mal, du bist nicht gerade aus der Nähe von Hannover?
 Falls doch, wir haben morgen abend ab 18:00 Uhr einen kleinen Stammtisch
 im Alexander: http://www.alexander-hannover.de/
 
 Gruß,
 
 André
 
 -- 
 GRATIS! Movie-FLAT mit über 300 Videos. 
 Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome
 



-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Zertifikat

2010-10-28 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Maik Uhlig maik.uh...@solutiq.de
 An: discuss@de.libreoffice.org

 Bisher war es mE ja so: Sun hat OpenOffice vertrieben. 

Nicht nur vertreiben sondern auch maßgeblich entwickelt.

 Der
 OpenOffice.Org Deutschland e.V. ist ein Verein, der das gut findet und
 entsprechend unterstützt.

OOoDeV findet das gut - fördert freie Software im Allgemeinen und im 
speziellen freie Office-Software (OOo). Gegründet wurde der Verein
aus der deutschsprachigen Community heraus, also von den Leuten
die ihren Fokus auf Anwenderunterstützung, Marketing, Übersetzung
Qualitätssicherung und Verbreitung der Software in Deutschland allgemein
haben. 
Als gemeinnütziger Verein will er natürlich auch Bildung fördern ;)


 Die DocumentFoundation wiederum ist aus der OpenOffice.Org-Gemeinde
 entstanden und unterstützt jetzt offiziell Libre Office.
 Also ist davon auszugehen, dass die DocumentFoundation in Zukunft die
 Organisation sein wird, die in Deutschland das Produkt unterstützt. 
 So grob richtig?

Nicht ganz. Die Foundation wird international agieren und verschiedene
lokale Aktivitäten überspannen. OOoDeV wird aber weiterhin (bzw. stärker
als bisher) die Arbeit hier vor Ort unterstützen und verstärkt
eigene Aktivitäten (wie eben z.B. ein Zertifizierungsprogramm) entwickeln.
Dafür fehlt es natürlich an aktiven Mitgliedern, die soetwas treiben.

Der Verein bekennt sich klar zu den Zielen der Documentfoundation und
uterstützt diese massiv. OOoDeV ist für die Übergangszeit die rechtliche
Instanz zur Verwaltung der meisten Werte der (noch zu gründenden) 
Foundation. 


 
 Sind eigentlich die Kongresse, wie der im November in München, auf
 Englisch?

Der Kongres in München ist ein deutschsprachiger Kongress.

Gruß,

André
-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Zertifikat

2010-10-28 Diskussionsfäden Maik Uhlig
OK, das habe ich jetzt verstanden, dann ist OOoDeV auch weiterhin die
verantwortliche Organisation, egal wie das Kind heißt (Open / Libre -
Office), da ja beides frei ist.
Demnach könnte ich aktiv der OOoDev meine Arbeit für den Aufbau der
Zertifizierung anbieten.
Dann macht es wohl Sinn, dem Verein beizutreten, wenn das gewünscht ist.

Gruß,

maik

Am Donnerstag, den 28.10.2010, 13:39 +0200 schrieb Andre Schnabel:
 Hi,
 
  Von: Maik Uhlig maik.uh...@solutiq.de
  An: discuss@de.libreoffice.org
 
  Bisher war es mE ja so: Sun hat OpenOffice vertrieben. 
 
 Nicht nur vertreiben sondern auch maßgeblich entwickelt.
 
  Der
  OpenOffice.Org Deutschland e.V. ist ein Verein, der das gut findet und
  entsprechend unterstützt.
 
 OOoDeV findet das gut - fördert freie Software im Allgemeinen und im 
 speziellen freie Office-Software (OOo). Gegründet wurde der Verein
 aus der deutschsprachigen Community heraus, also von den Leuten
 die ihren Fokus auf Anwenderunterstützung, Marketing, Übersetzung
 Qualitätssicherung und Verbreitung der Software in Deutschland allgemein
 haben. 
 Als gemeinnütziger Verein will er natürlich auch Bildung fördern ;)
 
 
  Die DocumentFoundation wiederum ist aus der OpenOffice.Org-Gemeinde
  entstanden und unterstützt jetzt offiziell Libre Office.
  Also ist davon auszugehen, dass die DocumentFoundation in Zukunft die
  Organisation sein wird, die in Deutschland das Produkt unterstützt. 
  So grob richtig?
 
 Nicht ganz. Die Foundation wird international agieren und verschiedene
 lokale Aktivitäten überspannen. OOoDeV wird aber weiterhin (bzw. stärker
 als bisher) die Arbeit hier vor Ort unterstützen und verstärkt
 eigene Aktivitäten (wie eben z.B. ein Zertifizierungsprogramm) entwickeln.
 Dafür fehlt es natürlich an aktiven Mitgliedern, die soetwas treiben.
 
 Der Verein bekennt sich klar zu den Zielen der Documentfoundation und
 uterstützt diese massiv. OOoDeV ist für die Übergangszeit die rechtliche
 Instanz zur Verwaltung der meisten Werte der (noch zu gründenden) 
 Foundation. 
 
 
  
  Sind eigentlich die Kongresse, wie der im November in München, auf
  Englisch?
 
 Der Kongres in München ist ein deutschsprachiger Kongress.
 
 Gruß,
 
 André
 -- 
 Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
 Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail
 



-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Zertifikat

2010-10-28 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Maik Uhlig maik.uh...@solutiq.de

 Dann macht es wohl Sinn, dem Verein beizutreten, wenn das gewünscht ist.

na aber immer :)

Gruß,

André


-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail

-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



Re: [de-discuss] Zertifikat

2010-10-28 Diskussionsfäden Maik Uhlig
Grad passiert...

Ich werde mich jetzt mal ein bissel durch die Infos lesen, ist halt
nicht so einfach, den Durchblick zu erhalten.

Danke,

Maik


Am Donnerstag, den 28.10.2010, 14:29 +0200 schrieb Andre Schnabel:
 Hi,
 
  Von: Maik Uhlig maik.uh...@solutiq.de
 
  Dann macht es wohl Sinn, dem Verein beizutreten, wenn das gewünscht ist.
 
 na aber immer :)
 
 Gruß,
 
 André
 
 
 -- 
 Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
 Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail
 



-- 
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



[de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Vorschl ag Label - ohne Logo - für Thomas?

2010-10-28 Diskussionsfäden Daniela Mihm

Hallo Ihr,


Am 28.10.2010 08:44, schrieb Dr. Bernhard Dippold:

Hallo Daniela, alle,

Daniela Mihm schrieb:

[...]

http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/LibreOffice/LibreOffice_Label_Community_10a_2.png

oder

http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/LibreOffice/LibreOffice_Label_Community_10a.png

Das svg ist hier:

http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/LibreOffice/LibreOffice_Label_Community_10a.svg


Ich würde eventuell für alle unterstützten Betriebssysteme in
für Windows, Mac und Linux (RPM+DEB) abändern, ansonsten sollte
nur noch das BETA drauf! [...]


So:
http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/LibreOffice/LibreOffice_Label_Community_10a_3.png

@Jens: Ich hatte nur so ungefähr und nach Augenmaß etwas zu wenig 
Freiraum um das Logo gelassen - nun habe ich ihn etwas vergrößert, 
so dass er Richtlinienkonform ist (schätze ich)



@Thomas: Auch hier gibt es bisher nur RGB und Inkscape.


Meiner Erfahrung nach muss in Inkscape alle Transparenz entfernt
werden, dann sollte ein Export nach EPS eine ausreichende
Qualität zur Erzeugung einer Druckvorlage ermöglichen.

Ich komme hier auf der Arbeit nicht an Inkscape, so dass ich es
selbst nicht testen kann.


Nun hoffe ich auf Unterstützung und (freundliche) Übernahme: 
Versionsnummer und Beta einfügen und besonders den Export nach EPS 
machen...

Ich bin ab jetzt bis Mo. nicht mehr am Rechner.


Ich wünsche Euch ein schönes (und fleißiges) WE!

Viele Grüße
Daniela

--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted



[de-discuss] Re: [de-discuss] Vorschlag Label - ohne Logo - für Thomas?

2010-10-28 Diskussionsfäden Bernhard Dippold

Hi Daniela, Thomas, alle,

Daniela Mihm schrieb:

Hallo Ihr,


[...]

Ich würde eventuell für alle unterstützten Betriebssysteme in
für Windows, Mac und Linux (RPM+DEB) abändern, ansonsten sollte
nur noch das BETA drauf! [...]


So:
http://www.staff.uni-marburg.de/~mihm/LibreOffice/LibreOffice_Label_Community_10a_3.png


@Jens: Ich hatte nur so ungefähr und nach Augenmaß etwas zu wenig
Freiraum um das Logo gelassen - nun habe ich ihn etwas vergrößert, so
dass er Richtlinienkonform ist (schätze ich)


Ich habe das offizielle Logo 
(http://wiki.documentfoundation.org/File:LibreOffice-Initial-Artwork-Logo.svg) 
genommen.



@Thomas: Auch hier gibt es bisher nur RGB und Inkscape.


Meiner Erfahrung nach muss in Inkscape alle Transparenz entfernt
werden, dann sollte ein Export nach EPS eine ausreichende
Qualität zur Erzeugung einer Druckvorlage ermöglichen.

Ich komme hier auf der Arbeit nicht an Inkscape, so dass ich es
selbst nicht testen kann.


Nun hoffe ich auf Unterstützung und (freundliche) Übernahme:
Versionsnummer und Beta einfügen und besonders den Export nach EPS
machen...
Ich bin ab jetzt bis Mo. nicht mehr am Rechner.


Ich habe ein bisschen - was meine Zeit erlaubte - dran gemacht:

- Logo statt (verlinktem) Bitmap auf offizielles SVG gesetzt
- Beta, Version und Hinweis auf Betaqualität zugefügt
- einfacher Export nach EPS

Das EPS habe ich an eine PM an Thomas angehängt, weil das TDF-Wiki diese 
Endung (noch) nicht akzeptiert.


SVG-Source und PNG sind im Wiki:
http://wiki.documentfoundation.org/File:LibreOffice_Label_Community_10b.png
http://wiki.documentfoundation.org/File:LibreOffice_Label_Community_10b.svg

Ich werde auch die nächsten 24 Stunden nicht an meinen Rechner kommen - 
Sonntag genauso, was Samstag ist, weiß ich noch nicht, deshalb hier nur 
der jetzige Stand.


Herzlichen Gruß

Bernhard

PS: Ich habe die EPS-Datei nur im Ubuntu-Dokumentenbetrachter ansehen 
können - keine Ahnung, wie die Qualität wirklich ist. Die Farben werden 
bestimmt von RGB auf CMYK umgewandelt werden müssen.


--
E-Mail to discuss+h...@de.libreoffice.org for instructions on how to unsubscribe
List archives are available at http://de.libreoffice.org/lists/discuss/
All messages you send to this list will be publicly archived and cannot be 
deleted